Ehefrau: Eveline Flueckiger-Steck, 1961, Hebamme Kinder: Franz Kaspar (1990), Georg Valentin (1992), Rosina Henriette (1995)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ehefrau: Eveline Flueckiger-Steck, 1961, Hebamme Kinder: Franz Kaspar (1990), Georg Valentin (1992), Rosina Henriette (1995)"

Transkript

1 Europass-Lebenslauf Angaben zur Person Nachname(n) / Vorname(n) Adresse(n) Flueckiger Daniel Federico Piazza Valecc 2, CH-6822, Arogno / TI, Schweiz (Frikartweg 6, CH-3006 Bern, Schweiz) Telefon federico.flueckiger@bluewin.ch Staatsangehörigkeit Schweizer Geburtsdatum 13. Februar 1957 Geschlecht Familie Männlich Ehefrau: Eveline Flueckiger-Steck, 1961, Hebamme Kinder: Franz Kaspar (1990), Georg Valentin (1992), Rosina Henriette (1995) Berufserfahrung Daten seit 2009 Leiter IKT Departement Leitung Ressort IKT Führung sämtlicher IKT-Prozesse im Departement Verantwortung für die Informatikstrategie des Departements Integrationsmanagement Eidgenössisches Finanzdepartement, Generalsekretariat, Ressourcen Bundesgasse 3, 3003 Bern Bundesverwaltung Daten Professor für Informatik Co-Direktor elab (elearning Laboratory) Verantwortlich für elearning Dienstleistungen und Betrieb Mitglied der Direktion des Instituts für Informationssysteme und Networking Leitung und Koordination von nationalen und internationalen Forschungs- und Infrastruktur- Projekten Leitung Lehrdepartement Informatik an der FFHS in Brig (a.i ) Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana (Fachhochschule der italienischen Schweiz), Dipartimento tecnologie innovative (Departement für Technologie und Innovation), Galleria 2, Via Cantonale, CH-6928 Manno / TI, Schweiz Fachhochschule Seite 1 / 5 - Lebenslauf von

2 Daten Dr. phil. nat. (PhD), Stellvertretender Geschäftsführer Leiter der Informatikdienste (LE) Leiter angewandte Forschung und Entwicklung, Europa-Aktivitäten, Leiter des Kompetenznetzwerks Network for New Educational Technologies Verantwortung für das Studentenaustauschprogramms StudEx Eduswiss, Hochschulpartnerschaft für Nachdiplomausbildung in Informatik und Telekommunikation c/o BFH-HTI, Wankdorffeldstrasse 102, Postfach 325, CH-3014 Bern, Schweiz Fachhochschule Daten Dr. phil. nat. Hauptverantwortlicher Projekt EVUB (Elektronisches Vorlesungsverzeichnis Uni Bern) Leitung der Projekte: o Hörraumverwaltungssystem o EDV-Dienstleistungen für Studierende o Neues Verwaltungssystem Veterinärmedizinische Fakultät Universität Bern, Informatikdienste, Gesellschaftsstrasse 6, CH-3012 Bern, Schweiz Universität Daten Freiberuflicher Informatiker Entwicklung des firmenweiten Daten- und Prozessmodells Galenica AG Entwicklung des firmenweiten Datenmodells InterDiscount AG Projektleitung Office Automation Kantonales Tiefbauamt des Kantons Bern (im Auftrag der Firma Zemp & Zemp) InforConsult, Frikartweg 6, CH-3006 Bern, Schweiz Einzelfirma, Informatik-Beratungen Daten Dozent für Informatik Dozentur in den Fächern: Datenbanken Programmdesign (Petrinetze) Künstliche Intelligenz (Mustererkennung, wissensbasierte Bildanalyse, Einführung in die Programmiersprache LISP) Hochschule für Technik und Informatik Bern, c/o HTI Biel, Quellgasse 21, CH-2501 Biel, Schweiz Fachhochschule, Informatik Daten Informatiker, Liz.phil.nat (master degree), Datenbankadministration Verwaltung des Datadictionary Überwachung und Unterhalt der DATACOM/DB Datenbanken Datenbank-Desing und Data-Modelling Galenica AG, Untermattweg 8, CH-3027 Bern, Schweiz Informatikdienste Seite 2 / 5 - Lebenslauf von

3 Schul- und Berufsbildung Daten Informatiker, Liz.phil.nat (master degree), Entwicklung von Datenbankapplikationen Lehrerverwaltungssystem des Kantons Aargau DB-Prototyp Volkart AG Winterthur Spitalverwaltung Valens SG Gruppe für Angewandte Informatik, GfAI, Weidweg 58, CH-3032 Hinterkappelen, Schweiz Informatik, Projektentwicklungen Daten Daten 1995 Sekundarlehrer Weiterbildungskurse Nachhilfestunden Schule für Ergänzungsunterricht, Effingerstrasse 8, CH-3011 Bern, Schweiz Privatschule Dr. phil. nat. (PhD), Thema der Dissertation: Beiträge zur Entwicklung eines vereinheitlichten Informations-Begriffs Informatik Daten 1988 Daten 1983 Universität Bern, Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Sidlerstrasse 5, CH-3012 Bern, Schweiz Liz. phil. nat. (master degree) Thema der Lizentiatsarbeit: Ein Expertensystem für die Neurologie Informatik, Mathematik, Geographie Universität Bern, Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Sidlerstrasse 5, CH-3012 Bern, Schweiz Sekundarlehrer-Diplom (bachelor degree) Mathematik, Physik, Geographie, Musik Universität Bern, Sekundarlehramt, c/o PHBern, Fabrikstrasse 2, CH-3012 Bern, Schweiz Erziehungsdirektion des Kantons Bern, Güterstrasse 13, CH-3008 Bern, Schweiz Seite 3 / 5 - Lebenslauf von

4 Persönliche Fähigkeiten und Kompetenzen Muttersprache(n) Deutsch Sonstige Sprache(n) Selbstbeurteilung Verstehen Sprechen Schreiben Europäische Kompetenzstufe (*) Hören Lesen An Gesprächen teilnehmen Italienisch Englisch Französisch Portugiesisch Spanisch B2 B1 B1 A2 B1 A2 (*) Referenzniveau des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens Zusammenhängendes Sprechen B1 A2 Organisatorische Fähigkeiten und Kompetenzen Organisation der Jahreskonferenz der Internationale Gesellschaft für Ingenieurpädagogik: , September, Tallinn University of Technology, Estonia , September, Yeditepe University Istanbul, Turkey , September, Fachhochschule Fribourg, Schweiz , September, Fachhochschule Karlsruhe, Deutschland Organisation der 'International Conference on New Educational Environment': , Mai, Universität Lugano , August, Universität Bern , 12. Juni, Fachhochschule Fribourg Seite 4 / 5 - Lebenslauf von

5 Mandate Auszeichnungen und Preise Mitgliedschaft Zusätzliche Angaben Anlagen Führungsmandate KFH (Rektoren-Konferenz der Fachhochschulen): Präsident der Fachkommission e-learning ( ) IGIP (Internationale Gesellschaft für Ingenieurpädagogik): Präsident ( ) sowie Präsident des International Monitoring Committee ( ) KFH (Rektoren-Konferenz der Fachhochschulen): Koordinator für Forschungszusammenarbeit mit Entwicklungs- und Transitionsländern ( ) ICTnet (Information and communication technology network): Leiter des Kompetenz-Zentrums für New Education Technologies (seit 2003) Aufsichtsmandate MSc Wirtschaftsinformatik (FHS, ZHAW, HSLU & BFH) 1 : Fachbeirat (seit 2011) Berner Fachhochschule Technik und Informatik: Prüfungsexperte (seit 1997) Swiss Virtual Campus: Mitglied des Lenkungsausschusses (seit 2004) OAR (Österreichischer Akkreditierungsrat): Experte (seit 2008) EHB (Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung): Prüfungsexperte ( ), Mitglied des Beirats der Niederlassung der italienischen Schweiz ( ) sowie Mitglied des Monitoring-Komitees APCmC (Programm für Computer Mediated Communication ) MEDIDA-PRIX (Preisausschreiben für hervorragende Leistungen in Medien-Didaktik): Mitglied des wissenschaftlichen Beirats ( ), Experte (seit 2009). Eduswiss (Hochschulpartnerschaft für Nachdiplomausbildung in Informatik und Telekommunikation): Leiter Regionalstelle Südschweiz und Mitglied Fachkommissionsausschuss ( ) SEFI (Société Européenne pour la Formation des Ingénieurs) : Mitglied des Administrative Council ( ) EKMA-CH (European Knowledge Media Association Niederlassung Schweiz): Mitglied des wissenschaftlichen Beirats ( ) Exekutive Mandate EJEE (European Journal for Engineering Education, ISSN: ): Mitglied des Editorial Board (seit 2005) und Associated Editor ( ) ActaPress Journal Advanced Technology for Learning (ISSN: ): Associated Editor ( ) 2010, Ernennung zum Fellow of SEFI 2004, Ernennung zum Professor 2001, Verleihung der Bezeichnung Europäischer Ingenieurpädagoge: ING-PAED IGIP 2000, Verleihung der Bezeichnung Europa Ingenieur: EUR ING FEANI 1989, Schweizerischer Automatik Pool: Preis für die beste Diplomarbeit in Informatik 1977, Kiwanis-Preis für die beste Matura in Mathematik und darstellender Geometrie seit 2006, Deutsch-Italienisches Zentrum Villa Vigoni, Loveno di Menaggio, Italia seit 2002, IGIP: Internationale Gesellschaft für Ingenieurpädagogik seit 2003, SEFI: Société Européenne pour la Formation des Ingénieurs seit 1997, IEEE, The Institute of Electrical and Electronics Engieers, Inc seit 1996, ACM, Association for Computing Machinery seit 1990, SI, Schweizer Informatiker Gesellschaft Private Homepage: Diplome Arbeitszeugnisse Auszeichnungen und Preise 1 FHS = Fachhochschule St. Gallen, ZHAW = Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften, HSLU = Hochschule Luzern, BFH = Berner Fachhochschule Seite 5 / 5 - Lebenslauf von

Studium in Sicht und Berufsperspektiven

Studium in Sicht und Berufsperspektiven Schweizer Studienführer 1 Studium in Sicht und Berufsperspektiven 0 SDBB Verlag Schweizer Studienfhrer 2010-2011 digitalisiert durch: IDS Luzern Inhaltsübersicht/Abkürzungen Einleitung Theologie und Religionswissenschaft

Mehr

Die Hochschulen der Schweiz Einige Zahlen Bisherige Finanzierung der Fachhochschulen Modell der ECTS-basierten Finanzierung Erste Erfahrungen

Die Hochschulen der Schweiz Einige Zahlen Bisherige Finanzierung der Fachhochschulen Modell der ECTS-basierten Finanzierung Erste Erfahrungen / Urs Dietrich, Fachhochschulen, Leiter Ressort Subventionierung, Qualitätssicherung und Projekte Die Hochschulen der Schweiz Einige Zahlen Bisherige Finanzierung der Fachhochschulen Modell der ECTS-basierten

Mehr

Management von Wissenschaft und Lehre: Ausgangslage und aktuelle Reformansätze. Beispiel Schweiz

Management von Wissenschaft und Lehre: Ausgangslage und aktuelle Reformansätze. Beispiel Schweiz Management von Wissenschaft und Lehre: Ausgangslage und aktuelle Reformansätze Beispiel Schweiz Gliederung 1. Steuerung der Fachhochschulen aus gesamtschweizerischer Sicht 2. Steuerung der Fachhochschulen

Mehr

Codeliste der FH und der Teilschulen / Departemente Liste des codes des HES et des écoles membres / départements Code Fachhochschule Haute école spécialisée Teilschule / Departement Ecole membre / département

Mehr

Unterstützung Ihrer Innovation durch das MZBE

Unterstützung Ihrer Innovation durch das MZBE Unterstützung Ihrer Innovation durch das MZBE Connect 2 Innovation 18. September 2013 Prof. Daniel Huber Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University t of Applied Sciences Das

Mehr

Strategische Bedeutung der Infrastruktur für die (Fach-)Hochschulen

Strategische Bedeutung der Infrastruktur für die (Fach-)Hochschulen Strategische Bedeutung der Infrastruktur für die (Fach-)Hochschulen Felix Mäder, Berner Fachhochschule, Verwaltungsdirektor Modernes Hochschulmanagement Widder Hotel, Zürich 12. November 2014 Thesen 1.

Mehr

Weiterbildungen für diplomierte Pflegefachpersonen. Schulung

Weiterbildungen für diplomierte Pflegefachpersonen. Schulung Weiterbildungen für diplomierte Pflegefachpersonen Schulung Weiterbildungssystematik Pflege Als ein Angebot des biz Oerlikon informieren und beraten wir vorwiegend Erwachsene, die im Gesundheits bereich

Mehr

BERUFSBILDUNG VIERDIMENSIONAL

BERUFSBILDUNG VIERDIMENSIONAL BERUFSBILDUNG VIERDIMENSIONAL Ausbildung Weiterbildung Berufsreformen Forschung und Entwicklung Weiterbildung BERUFSBILDUNG VIERDIMENSIONAL Das Eidgenössische Hochschulinstitut für Berufsbildung EHB IFFP

Mehr

ERASMUS MOBILITÄT IN DER SCHWEIZ STATISTIK 2011-2012. ch Stiftung

ERASMUS MOBILITÄT IN DER SCHWEIZ STATISTIK 2011-2012. ch Stiftung ERASMUS MOBILITÄT IN DER SCHWEIZ STATISTIK 2011-2012 ch Stiftung Oktober 2013 INHALTSVERZEICHNIS 1. Studierendenmobilität... 3 a. Allgemeine Informationen... 3 b. Outgoing-Studierende... 5 i. Hochschulen...

Mehr

InnovationsTransfer Zentralschweiz (ITZ) Drehscheibe für Innovations- und Technologieförderung in der Zentralschweiz

InnovationsTransfer Zentralschweiz (ITZ) Drehscheibe für Innovations- und Technologieförderung in der Zentralschweiz InnovationsTransfer Zentralschweiz (ITZ) Drehscheibe für Innovations- und Technologieförderung in der Zentralschweiz Seite 1 2011 Wer zu spät an die Kosten denkt, ruiniert sein Unternehmen. Wer immer zu

Mehr

Die Schweizerische Raumfahrt Industrie:

Die Schweizerische Raumfahrt Industrie: Die Schweizerische Raumfahrt Industrie: Chancen für Absolventen der ETH-Z /EPUL Dr. Umberto Somaini Präsident Swiss Space Industries Group 1 Die Europäische Raumfahrt Organisation European Space Agency

Mehr

Studium, Beruf und Familie kombinieren - flexibel studieren!

Studium, Beruf und Familie kombinieren - flexibel studieren! Fernfachhochschule Schweiz Studium, Beruf und Familie kombinieren - flexibel studieren! FFHS im Überblick Die Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) bietet als eidgenössisch anerkannte Fachhochschule seit 1998

Mehr

BIS-Workshop 30.6.2012, Aarau. Mittelschulbibliotheken in der mehrstufigen IK-Vermittlung Hanspeter Quenzer

BIS-Workshop 30.6.2012, Aarau. Mittelschulbibliotheken in der mehrstufigen IK-Vermittlung Hanspeter Quenzer Die Unternehmensberatung für Bibliothek, Archiv und Wissensorganisation BIS-Workshop 30.6.2012, Aarau Mittelschulbibliotheken in der mehrstufigen IK-Vermittlung Hanspeter Quenzer Die Unternehmensberatung

Mehr

HR-Newsletter der AHK Tunesien - 01/2014

HR-Newsletter der AHK Tunesien - 01/2014 HR-Newsletter der AHK Tunesien - 01/2014 Klicken Sie auf die Referenznummer, wenn Sie den Lebenslauf des Bewerbers / der Bewerberin per E-Mail von uns erhalten möchten! Ref. Bezeichnung Kurzprofil Sprachen

Mehr

INKS. Moderne Rechnungslegung für öffentliche Haushalte: International Public Sector Accounting Standards (IPSAS)

INKS. Moderne Rechnungslegung für öffentliche Haushalte: International Public Sector Accounting Standards (IPSAS) Moderne Rechnungslegung für öffentliche Haushalte: International Public Sector Accounting Standards (IPSAS) Donnerstag, 23. November 2006, 17.00-19.00 Uhr Aula der Hochschule für Technik und Wirtschaft

Mehr

Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Intelligente Technologien für das Management der Zukunft! 26.10.2015

Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Intelligente Technologien für das Management der Zukunft! 26.10.2015 Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier Intelligente Technologien für das Management der Zukunft! 26.10.2015 Professuren der Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik I: Verteilte Künstliche Intelligenz

Mehr

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien Kompetenzzentrum E-Learning Lehren und Lernen mit Neuen Medien Das Kompetenzzentrum E-Learning fördert das Lehren und Lernen mit Neuen Medien an der Pädagogischen Hochschule des Kantons St.Gallen (PHSG).

Mehr

SWISS ERASMUS MOBILITY STATISTICS 2011-2012. ch Foundation

SWISS ERASMUS MOBILITY STATISTICS 2011-2012. ch Foundation SWISS ERASMUS MOBILITY STATISTICS 2011-2012 ch Foundation April 2013 INDEX 1. Student mobility... 3 a. General informations... 3 b. Outgoing Students... 5 i. Higher Education Institutions... 5 ii. Level

Mehr

Fragebogen für die Professorinnen und Professoren an Universitäten und Fachhochschulen. CHE Hochschulranking 2015

Fragebogen für die Professorinnen und Professoren an Universitäten und Fachhochschulen. CHE Hochschulranking 2015 Fragebogen für die Professorinnen und Professoren an Universitäten und Fachhochschulen CHE Hochschulranking 2015 Ansichtsexemplar Hinweis: Es handelt sich hierbei um Screenshots des Fragebogens. Der Fragebogen

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Master- und MBA-Programme Hochschule Pforzheim 2 Zahlen Studierende: ca. 4.400 (Stand: Oktober 2009) Drei Fakultäten Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht Ca. 145 Professorinnen

Mehr

Tertiär A und Tertiär B Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Tertiär A und Tertiär B Gemeinsamkeiten und Unterschiede Tertiär A und Tertiär B Gemeinsamkeiten und Unterschiede AdA-Plattform-Tagung 23. August 2012 Dr. Andreas Fischer Zentrum für universitäre Weiterbildung Tertiär A und B Zur Begrüssung 2 Aufbau des Referats

Mehr

[ ] einen Studiengangwechsel

[ ] einen Studiengangwechsel Antrag auf Änderung / Ergänzung der Einschreibung Nur für Studiengangwechsel im Rahmen der Rückmeldung für das Sommersemester 2015 - Koblenz Rückmeldefrist 1. Jan. 2015 bis 15. Jan. 2015 Wichtiger Hinweis:

Mehr

Weiterbildung in Immobilienbewertung

Weiterbildung in Immobilienbewertung Weiterbildung in Immobilienbewertung Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau, Burgdorf Hochschule Luzern Technik & Architektur FHS St.Gallen Hochschule

Mehr

Lebenslauf. 1980-1986 Staatliche Realschule in Donaueschingen Abschluss: Mittlere Reife

Lebenslauf. 1980-1986 Staatliche Realschule in Donaueschingen Abschluss: Mittlere Reife Lebenslauf Bild Name Peter Osterhoff Straße Beethovenstraße 10 Wohnort 77743 Neuried Telefon 0711 562778 E-Mail peterosterhoff@web.de Geburtsdatum 03.10.1970 Geburtsort Donaueschingen Familienstand verheiratet,

Mehr

Wir sind die Hochschule für die Metropolregion Hamburg

Wir sind die Hochschule für die Metropolregion Hamburg Wir sind die Hochschule für die Metropolregion Hamburg Wir entwickeln Problemlösungen für Fragen auf wichtigen Feldern der zukünftigen Entwicklung: Wir gestalten (nicht nur) Hamburgs Zukunft mit. Wir sind

Mehr

Grafikern und Web-Entwickler

Grafikern und Web-Entwickler Lebenslauf ANGABEN ZUR PERSON Ana Deysi Giani Sonnhaldenstrasse 3A, 6122 Menznau (Schweiz) +41786495621 anadeysi.giani@gmail.com http://www.vorstellung-fraugiani.com Geschlecht Weiblich Geburtsdatum 27/10/1986

Mehr

RRRRR. Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein NACHRICHTENBLATT. Hochschule

RRRRR. Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein NACHRICHTENBLATT. Hochschule NACHRICHTENBLATT Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein RRRRR Hochschule Ausgabe Nr. 05 / 2014 Kiel, 25. September 2014 Nachrichtenblatt Hochschule als besondere Ausgabe

Mehr

Master of Advanced Studies in Human Computer Interaction Design

Master of Advanced Studies in Human Computer Interaction Design Master of Advanced Studies in Human Computer Interaction Design www.hsr.ch / weiterbildung Berufsbegleitendes Masterstudium für Designer, Ingenieure und Psychologen Einführung Software soll Tätigkeiten

Mehr

MIX IT 2005 Mobility, Internship EXperience and Intercultural Training in Europe

MIX IT 2005 Mobility, Internship EXperience and Intercultural Training in Europe Europe D/2005/PL-52016-S 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: MIX IT 2005 Mobility, Internship EXperience and Intercultural Training in Europe D/2005/PL-52016-S Jahr: 2005 Projekttyp: Mobilität

Mehr

Vom Schweizerischen Institut für Berufspädagogik zum Eidgenössischen Hochschulinstitut für Berufsbildung

Vom Schweizerischen Institut für Berufspädagogik zum Eidgenössischen Hochschulinstitut für Berufsbildung Vom Schweizerischen Institut für Berufspädagogik zum Eidgenössischen Hochschulinstitut für Berufsbildung Präsentation an der BCH-Präsidentenkonferenz am 24.2.2007 Übersicht EHB allgemein Ausbildung: Studiengänge

Mehr

(Co-)Direktor des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes. Adjunct Professor LL.M. Programme der Universität Lausanne

(Co-)Direktor des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes. Adjunct Professor LL.M. Programme der Universität Lausanne MARC BUNGENBERG Prof. Dr. jur., LL.M. (Lausanne) geb. am 22. August 1968 in Hannover Fremdsprachen: Englisch, Französisch POSITIONEN Professur für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht an der

Mehr

Hat die Technikerausbildung nach der Bologna-Reform noch eine Berechtigung?

Hat die Technikerausbildung nach der Bologna-Reform noch eine Berechtigung? Hat die Technikerausbildung nach der Bologna-Reform noch eine Berechtigung? Themen 1. Die Höhere Berufsbildung eine Erfolgsgeschichte 2. Das Studium zum Dipl. Techniker/in HF 3. Die Höhere Fachschule für

Mehr

4. Winterthurer Tagung zum öffentlichen Wirtschaftsrecht Standortwahl und Energiewende

4. Winterthurer Tagung zum öffentlichen Wirtschaftsrecht Standortwahl und Energiewende 4. Winterthurer Tagung zum öffentlichen Wirtschaftsrecht Standortwahl und Energiewende Donnerstag, 19. November 2015 13.45 17.00 Uhr Von der Forschung zur Praxis. Crossing Borders. 4. Winterthurer Tagung

Mehr

16. Stellenbörsetag. NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Dienstag, 1. April 2014. www.ntb.ch/stellenboerse

16. Stellenbörsetag. NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Dienstag, 1. April 2014. www.ntb.ch/stellenboerse 16. Stellenbörsetag NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Dienstag, 1. April 2014 www.ntb.ch/stellenboerse Inhalt Firmen 3 Musterfirma 3 Musterfirma 3 Musterfirma 5 Musterfirma 5 Musterfirma 5 Musterfirma

Mehr

Master of Advanced Studies. MAS Business Intelligence

Master of Advanced Studies. MAS Business Intelligence Master of Advanced Studies MAS Business Intelligence 1 Inhalt 1 Willkommen 2 Beschreibung 3 Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Luzern 4 Administratives Willkommen 1 Business Intelligence ist die IT-Disziplin,

Mehr

Personalsuche WIR HELFEN IHNEN BEI DER REKRUTIERUNG NEUER MITARBEITER Kandidatenprofile Eine Auswahl Februar 2011

Personalsuche WIR HELFEN IHNEN BEI DER REKRUTIERUNG NEUER MITARBEITER Kandidatenprofile Eine Auswahl Februar 2011 Personalsuche WIR HELFEN IHNEN BEI DER REKRUTIERUNG NEUER MITARBEITER Kandidatenprofile Eine Auswahl Februar 2011 Seite 1 von 7 WIR HABEN DIE KANDIDATEN! Sie suchen qualifiziertes, mehrsprachiges Personal

Mehr

Mitglieder der Kammer Pädagogische Hochschulen swissuniversities Membres de la Chambre des Hautes écoles pédagogiques swissuniversities

Mitglieder der Kammer Pädagogische Hochschulen swissuniversities Membres de la Chambre des Hautes écoles pédagogiques swissuniversities Kammer Pädagogische Hochschulen Effingerstrasse 15, Postfach 3000 Bern 1 www..ch Mitglieder der Kammer Pädagogische Hochschulen Membres de la Chambre des Hautes écoles pédagogiques Pädagogische Hochschule

Mehr

Zulassungsbestimmungen Master Wirtschaftsinformatik

Zulassungsbestimmungen Master Wirtschaftsinformatik Zulassungsbestimmungen Master Präses Referent o.univ.-prof. DI Dr. Christian Stary Dominik Wachholder, MSc Institut Institut für - Communications Engineering Johannes Kepler Universität Linz Altenberger

Mehr

Christian Angerbauer, CMC. ACECon e.u., Inhaber

Christian Angerbauer, CMC. ACECon e.u., Inhaber Curriculum vitae Angaben zur Person Pfanghofweg 10/1, 8045 Graz +43 6604514620 +43 6604514620 c.angerbauer@acecon.at linkedin/christian-angerbauer/35/b29/334 Skype: cangerbauer Geschlecht Männlich Geburtsdatum

Mehr

FWD Fachkonferenz Wirtschaft und Dienstleistungen CES Conférence du domaine Economie et Services. Herzlich willkommen

FWD Fachkonferenz Wirtschaft und Dienstleistungen CES Conférence du domaine Economie et Services. Herzlich willkommen Herzlich willkommen Schweizer Erfahrungen und nachbarschaftliche Anmerkungen aus Hochschulen und Wirtschaft Dr. Lucien Wuillemin, Präsident FWD / Direktor Hochschule für Wirtschaft (HSW) Freiburg i. Ue.

Mehr

Bewerbungsbogen für Bachelor-Studiengänge von

Bewerbungsbogen für Bachelor-Studiengänge von Bewerbungsbogen für Bachelor-Studiengänge von Name, Vorname Bewerbung um einen Studienplatz im Studiengang - Business Administration (Betriebswirtschaft); Abschluss Bachelor of Arts - Information Science

Mehr

Verantwortlicher für E-Didaktik / E-Learning

Verantwortlicher für E-Didaktik / E-Learning Lebenslauf Stavros Karaiskos ANGABEN ZUR PERSON Stavros Karaiskos Frohdörfli 7, 5034 Suhr, Kanton Aargau (Schweiz) +41 0792766330 skaraiskos@gmail.com Skype stavros.karaiskos Geschlecht Männlich Geburtsdatum

Mehr

Leistungszuordnungsmodell für nicht-medizinische Supportleistungen in Spitälern (LemoS)

Leistungszuordnungsmodell für nicht-medizinische Supportleistungen in Spitälern (LemoS) Leistungszuordnungsmodell für nicht-medizinische Supportleistungen in Spitälern (LemoS) vom Definitionen-Wirrwarr zum Leistungszuordnungsmodell zum Leistungskatalog 1 Zürcher Hochschule für Angewandte

Mehr

Die Hochschule Rhein-Waal

Die Hochschule Rhein-Waal Die Hochschule Rhein-Waal stellt sich vor Emmerich Kleve Kamp-Lintfort 1von 300 Hochschule Rhein-Waal eine Hochschule für angewandte Wissenschaften innovativ - interdisziplinär - international 2von 2 von

Mehr

Informatik UH/FH. Informatik (universitäre Hochschulen)

Informatik UH/FH. Informatik (universitäre Hochschulen) Informatik UH/FH Für Informatikerinnen und Informatiker mit einem Masterabschluss (universitäre Hochschule) oder einem Bachelorabschluss (Fachhochschule) gestaltet sich der Berufseinstieg sehr günstig.

Mehr

Die REBL-Methode. zur Förderung von Führungskompetenz in konsekutiven technischen Studiengängen. Sabine Langkamm, M. H. Edu.

Die REBL-Methode. zur Förderung von Führungskompetenz in konsekutiven technischen Studiengängen. Sabine Langkamm, M. H. Edu. Die REBL-Methode zur Förderung von Führungskompetenz in konsekutiven technischen Studiengängen, M. H. Edu. Gliederung Über mich Master-Studiengang MEDIAN Die REBL-Methode Problemlage Führungskompetenz

Mehr

Abteilung General Management Porträt. Von der Herausforderung zur Ziellinie. Crossing Borders.

Abteilung General Management Porträt. Von der Herausforderung zur Ziellinie. Crossing Borders. Abteilung General Management Porträt Von der Herausforderung zur Ziellinie. Crossing Borders. Unser Versprechen Ihr Nutzen PRAXISORIENTIERTE AUS- UND WEITER BILDUNG MIT QUALITÄTSSIEGEL Die international

Mehr

Kurz-CV. Akademischer Rat / Oberrat am. Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik I

Kurz-CV. Akademischer Rat / Oberrat am. Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik I Baars, Henning Dr. Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik I Keplerstr. 17 70174 Stuttgart 10.1991 04.1997 Studium des Fachs Wirtschaftsinformatik an der Universität zu Köln 04.1997 Diplom im Fach

Mehr

mit dem beigefügten ausgefüllten Bewerbungsbogen bewerbe ich mich

mit dem beigefügten ausgefüllten Bewerbungsbogen bewerbe ich mich FHDW Hannover / Celle Frau Karla Rottmann Freundallee 15 30173 Hannover Ort, Datum Bewerbung um einen Studienplatz Sehr geehrte Frau Rottmann, mit dem beigefügten ausgefüllten Bewerbungsbogen bewerbe ich

Mehr

Was leistet eine institutionelle Sprachenpolitik?

Was leistet eine institutionelle Sprachenpolitik? Was leistet eine institutionelle Sprachenpolitik? HRK Auditkonferenz 1. Dezember 2014 Dr. Yasmine Inauen Leiterin der Abteilung Internationale Beziehungen 05.12.2014 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Multilingualität

Mehr

Rechnungswesen und Controlling

Rechnungswesen und Controlling 1. Trierer Forum Rechnungswesen und Controlling Problemlösungen für Unternehmen der Region 22. September 2006 1 Programm 14:00 Begrüßung 14:20 Basel II: Herausforderung für das Controlling Prof. Dr. Felix

Mehr

Curriculum Vitae. Persönliche Details

Curriculum Vitae. Persönliche Details 1 Curriculum Vitae Persönliche Details Name: Thomas Schmidt Geburtsdatum: 29. Februar 1972 Adresse: Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaft Abteilung Allgemeine Psychologie

Mehr

Bern Anmeldung: Universität Bern Zulassung, Immatrikulation und Beratung Hochschulstrasse 4, 3012 Bern www.anmeldung.unibe.ch

Bern Anmeldung: Universität Bern Zulassung, Immatrikulation und Beratung Hochschulstrasse 4, 3012 Bern www.anmeldung.unibe.ch ANMELDEFRISTEN FÜR DEN STUDIENBEGINN AN SCHWEIZER HOCHSCHULEN HS 2016 swissuniversities Effingerstrasse 15, Postfach 3000 Bern www.swissuniversities.ch Anmeldefristen Die nachstehend aufgeführten Anmeldefristen

Mehr

Personalsuche WIR HELFEN IHNEN BEI DER REKRUTIERUNG NEUEN MITARBEITERN. Kandidatenprofile Juli 2010

Personalsuche WIR HELFEN IHNEN BEI DER REKRUTIERUNG NEUEN MITARBEITERN. Kandidatenprofile Juli 2010 Personalsuche WIR HELFEN IHNEN BEI DER REKRUTIERUNG NEUEN MITARBEITERN Kandidatenprofile Juli 2010 Seite 1 von 6 WIR HABEN DIE KANDIDATEN! Sie suchen qualifiziertes, mehrsprachiges Personal in Deutschland

Mehr

Noser Engineering, we know how

Noser Engineering, we know how Einblicke «we know how» Noser Engineering, we know how Unter dem Claim «we know how» bietet Noser Engineering seit 1984 Dienstleistungen in der technischen Informatik an. Als etablierte und führende Anbieterin

Mehr

PiBS Das Praxisintegrierte Bachelor-Studium

PiBS Das Praxisintegrierte Bachelor-Studium PiBS Das Praxisintegrierte Bachelor-Studium Mehr als (nur) ein Studium Fernfachhochschule Schweiz Job. Studium. Karriere. www.ffhs.ch Die FFHS & Studienmodell Anerkannte Fachhochschule Der Leistungsauftrag

Mehr

ebologna elearning und der Bologna-Prozess

ebologna elearning und der Bologna-Prozess ebologna elearning und der Bologna-Prozess Claudia Bremer Universität Frankfurt/Main 1 Hier wird Wissen Wirklichkeit Bologna-Prozess & Neue Medien Bologna-Prozess Neue Medien Bologna-Prozess Neue Medien

Mehr

ZULASSUNGSANTRAG zum Studium an der SRH Hochschule Heidelberg Betriebswirtschaft (Master of Arts)

ZULASSUNGSANTRAG zum Studium an der SRH Hochschule Heidelberg Betriebswirtschaft (Master of Arts) SRH Hochschule Heidelberg Staatlich anerkannte Fachhochschule Fakultät für Wirtschaft Postfach 10 14 09 D69004 Heidelberg Tel.: 0 62 21 8810 35 Fax: 0 62 21 8810 10 Email: bewerbungbwl@fhheidelberg.de

Mehr

Finanzierung der Schweizer Hochschulen

Finanzierung der Schweizer Hochschulen Finanzierung der Schweizer Hochschulen VPH Kongress Perspektiven der privaten Hochschulen in Europa Berliner Campus der ECPS 19. November 2011, 15.00-15:30 Uhr Prof. Jürg Kessler, Rektor Hochschule für

Mehr

Curriculum Vitae. Zur Person. Familienname: Pambergergasse 9, 8041 Graz. Telefon: +43 (0) 676/ 926 1 629 Fax: +43 (0) 316/ 54 38 249

Curriculum Vitae. Zur Person. Familienname: Pambergergasse 9, 8041 Graz. Telefon: +43 (0) 676/ 926 1 629 Fax: +43 (0) 316/ 54 38 249 Curriculum Vitae Zur Person Vorname: Familienname: Alexander CEH Adresse: Pambergergasse 9, 8041 Graz Telefon: +43 (0) 676/ 926 1 629 Fax: +43 (0) 316/ 54 38 249 Email: Homepage: alexander.ceh@ceh.at https://www.xing.com/profiles/alexander_ceh

Mehr

1.04.01 Führungsgrundlagen Version: 2.1.0 Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Weiterbildung SoE

1.04.01 Führungsgrundlagen Version: 2.1.0 Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Weiterbildung SoE Studienordnung für den Weiterbildungs-Masterstudiengang in Informatik (als Anhang zur Rahmenstudienordnung für Nachdiplomstudien der Zürcher Fachhochschule vom 22. November 2005) 1. Beschluss (B) am: 01.10.2011

Mehr

Master of Science (M.Sc.) Kooperation mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Master of Science (M.Sc.) Kooperation mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Siemens AG 2013 Alle Rechte vorbehalten. Siemens Professional Education Master of Science (M.Sc.) Kooperation mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Siemens AG 2014 Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

INTERNATIONAL ENGINEERING. Innovativer Studiengang mit Zukunft Bachelor of Science

INTERNATIONAL ENGINEERING. Innovativer Studiengang mit Zukunft Bachelor of Science INTERNATIONAL ENGINEERING Innovativer Studiengang mit Zukunft Bachelor of Science DIE HOCHSCHULE FURTWANGEN Studieren auf höchstem Niveau Sie ist nicht nur die höchst gelegene Hochschule in Deutschland,

Mehr

Swiss Universities of Applied Sciences

Swiss Universities of Applied Sciences Swiss Universities of Applied Sciences HES-SO Haute Ecole Spécialisée de Suisse occidentale Haute Ecole Arc, Neuchâtel Berne Jura HEAA Arc Haute école Arc Arts appliqués, La Chaux-de-Fonds HEG Arc Haute

Mehr

VERNETZUNGSWORKSHOP Zum Call für Regionalprojekte 2016. 30. Juni 2015, HTWG Konstanz

VERNETZUNGSWORKSHOP Zum Call für Regionalprojekte 2016. 30. Juni 2015, HTWG Konstanz VERNETZUNGSWORKSHOP Zum Call für Regionalprojekte 2016 30. Juni 2015, HTWG Konstanz DIE INTERNATIONALE BODENSEE-HOCHSCHULE Die Internationale Bodensee-Hochschule (IBH) ist mit 30 Mitgliedshochschulen der

Mehr

Lernraum-Entwicklung am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Lernraum-Entwicklung am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Lernraum-Entwicklung am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Dipl.-Ing. Friederike Hoebel Prof. Dr. Michael Mönnich KIT-BIBLIOTHEK KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Projekt: Sanfter Tourismus im Schwarzwald

Projekt: Sanfter Tourismus im Schwarzwald Projekt: Sanfter Tourismus im Schwarzwald 1 Projektgesamtleitung: Frau Prof. Gabriele Hecker Fakultät Wirtschaftsinformatik Studiengang WirtschaftsNetze (ebusiness) Inhaltsverzeichnis Das Projekt Sanfter

Mehr

Bologna an Fachhochschulen

Bologna an Fachhochschulen Bologna an Fachhochschulen Prof. Martin V. Künzli Präsident der FTAL Rektor a.i. der Zürcher Hochschule Winterthur 2 Etwas Geschichte Seit 1974 werden in der Schweiz erfolgreich Ingenieure in einem dreijährigen

Mehr

connect.it Campus Literaturverwaltung mit Mendeley

connect.it Campus Literaturverwaltung mit Mendeley connect.it Campus Literaturverwaltung mit Mendeley Philipp Küller, 22.09.2015 Wann benötigen Sie Literatur? u Proseminar à Literaturanalyse u Seminar à Literaturanalyse u Projektstudie à Recherche, Berichtsband

Mehr

Lebenslauf. Sebastian Albert-Faulborn

Lebenslauf. Sebastian Albert-Faulborn Lebenslauf Sebastian Albert-Faulborn Kirchberg 39 85283 Wolnzach Tel: 08442 95 83 33 EMail: info@it-consulting-albert.de Homepage: www.it-consulting-albert.de Geboren: 11.7.1971 in Freiburg in Breisgau

Mehr

Studienaufenthalt an der Queensland University of Technology, Brisbane

Studienaufenthalt an der Queensland University of Technology, Brisbane Studienaufenthalt an der Queensland University of Technology, Brisbane University of Adelaide, Australien Deutsch-Französisches Institut für Umweltforschung (DFIU) KIT - Karlsruher Institut für Technologie

Mehr

Winterthurer Haushalte messen sich beim Energiesparen mit Tessinern

Winterthurer Haushalte messen sich beim Energiesparen mit Tessinern Medienmitteilung vom 7. März 2016 Stadtwerk Winterthur und ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Winterthurer Haushalte messen sich beim Energiesparen mit Tessinern Rund 60 Winterthurer

Mehr

Lebenslauf Persönliche Daten Schulbildung

Lebenslauf Persönliche Daten Schulbildung Maria Ruggieri Ostracher Str. 3 88630 Pfullendorf Lebenslauf Persönliche Daten Name: Maria Ruggieri Geburtsdatum: 01.02.1984 Geburtsort: Rom, Italien Familienstand: Staatsangehörigkeit: Adresse: ledig

Mehr

MA, MSc, MBA, MAS ein Überblick

MA, MSc, MBA, MAS ein Überblick MA, MSc, MBA, MAS ein Überblick Titel und Abschlüsse im Schweizerischen Bildungssystem Anita Glenck, lic.phil., MAS, Berufs-, Studien- und Laufbahnberaterin 3. Dezember 2013, Seite 2 Themen Das Schweizer

Mehr

Lehre der Zukunft mit E-Learning Prof. Dr. U. Fries, Prorektor Lehre

Lehre der Zukunft mit E-Learning Prof. Dr. U. Fries, Prorektor Lehre Lehre der Zukunft mit E-Learning Prof. Dr. U. Fries, Prorektor Lehre 1 E-Learning für die Universität Organisationsentwicklung Curricula-Entwicklung doppelte Maturitätsjahrgänge auffangen bessere Angebote

Mehr

MASTER OF SCIENCE IN BERUFSBILDUNG

MASTER OF SCIENCE IN BERUFSBILDUNG MASTER OF SCIENCE IN BERUFSBILDUNG Einzigartig in der Schweiz: Ausbildung für angehende Spezialistinnen und Spezialisten im Bereich der Berufsbildung Ausbildung DIE AUSBILDUNG FÜR ANGEHENDE SPEZIALISTINNEN

Mehr

Business and Information Technology

Business and Information Technology Studienangebote in Business and Information Technology an der DHBW Lörrach 19. Oktober 2011 Prof. Dr. Klemens Schnattinger Studiengangsleiter Wirtschaftsinformatik *** Unsere Studiengänge sind akkreditiert

Mehr

Architektur UH/FH. Architektur (universitäre Hochschulen)

Architektur UH/FH. Architektur (universitäre Hochschulen) UH/FH Die Architektinnen und Architekten haben kaum Mühe beim Berufseinstieg, wobei er den Fachhochschulabsolventen noch etwas leichter fällt als den Absolvent/innen universitärer Hochschulen. Darin mag

Mehr

E-Learning. Neue Mode oder neues Modell? E-Learning Neue Mode oder neues Modell?

E-Learning. Neue Mode oder neues Modell? E-Learning Neue Mode oder neues Modell? E-Learning Neue Mode oder neues Modell? Klaus Haasis Universität Stuttgart multimedial / 100-online 11. Juli 2002 1 Internet Neue Mental Models Arbeiten Nomadic Work Lernen Knowledge Workers Kaufen Facilitators

Mehr

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen Im November 2012 startet die FHS St.Gallen für die Regionen Stein am Rhein, Diessenhofen, Schaffhausen, Weinland und

Mehr

Postsekundäre und tertiäre Bildung in Österreich. Miluše Krouželová

Postsekundäre und tertiäre Bildung in Österreich. Miluše Krouželová Postsekundäre und tertiäre Bildung in Österreich Miluše Krouželová Zugang zum Studium Abschluss einer allgemein bildender höherer Schulen (AHS) mit Reifeprüfung Abschluss einer berufsbildende höhere Schule

Mehr

Strahlenschutzausbildung und nachwuchs in Österreich. Michael Hajek November 2013

Strahlenschutzausbildung und nachwuchs in Österreich. Michael Hajek November 2013 Strahlenschutzausbildung und nachwuchs in Österreich Michael Hajek November 2013 Status quo in Österreich Überall in Europa ist ein Abbau von Kompetenz im Strahlenschutz zu beobachten, da erfahrene Fachleute

Mehr

Online-Studium und -Weiterbildung Länderübergreifende Hochschulkooperationen

Online-Studium und -Weiterbildung Länderübergreifende Hochschulkooperationen Workshop elearning-landesinitiativen Online-Studium und -Weiterbildung Länderübergreifende Hochschulkooperationen Prof. Dr.-Ing. Rolf Granow oncampus GmbH, Lübeck Frankfurt, 25.-26.1.2011 Status Quo: Das

Mehr

Tagung 29.08.2012 Mittelbau an Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen der Schweiz

Tagung 29.08.2012 Mittelbau an Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen der Schweiz Tagung 29.08.2012 Mittelbau an Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen der Schweiz Hochschule Luzern Peter Weibel Leiter Human Resources T direkt +41 41 228 40 79 peter.weibel@hslu.ch Luzern, 23.

Mehr

an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Studienordnung für den Masterstudiengang Engineering an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (vom 0. Oktober 04), Die Hochschulleitung, gestützt auf der Rahmenprüfungsordnung für Bachelor-

Mehr

www.aau.at Das Studienangebot Gelebte Vielfalt

www.aau.at Das Studienangebot Gelebte Vielfalt www.aau.at Das Studienangebot Gelebte Vielfalt Die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt: innovatives Klima im Süden Österreichs Campus und Services Die Alpen-Adria-Universität ist eine lebendige und innovative

Mehr

Richtlinien für die Umsetzung der Erklärung von Bologna an den Fachhochschulen und den Pädagogischen Hochschulen

Richtlinien für die Umsetzung der Erklärung von Bologna an den Fachhochschulen und den Pädagogischen Hochschulen 6.3. Richtlinien für die Umsetzung der Erklärung von Bologna an den Fachhochschulen und den Pädagogischen Hochschulen vom 5. Dezember 00 Der Fachhochschulrat der Schweizerischen Konferenz der kantonalen

Mehr

Graz http://www.uni-graz.at Innsbruck http://www.uibk.ac.at Salzburg http://www.uni-salzburg.at Wien http://www.univie.ac.at

Graz http://www.uni-graz.at Innsbruck http://www.uibk.ac.at Salzburg http://www.uni-salzburg.at Wien http://www.univie.ac.at Lehramtsstudien Ö S T E R R E I C H Das neue Lehramtsstudium bildet zur Lehrerin / zum Lehrer der allgemeinbildenden Fächer an den Schulen der Sekundarstufe aus. Es umfasst ein 4-jähriges und ein daran

Mehr

HES-SO Valais-Wallis: Studienjahr 2015/16 Pressekonferenz vom 14.09.2015. HES-SO Valais-Wallis Seite 1

HES-SO Valais-Wallis: Studienjahr 2015/16 Pressekonferenz vom 14.09.2015. HES-SO Valais-Wallis Seite 1 : Studienjahr 2015/16 Pressekonferenz vom 14.09.2015 Seite 1 Inhalt Neues Studienjahr: Die aktuellen Herausforderungen der François Seppey, Direktor Hochschule für Ingenieurwissenschaften Joseph El Hayek,

Mehr

Master-Studiengänge der Wirtschaftsinformatik

Master-Studiengänge der Wirtschaftsinformatik Master-Studiengänge der Wirtschaftsinformatik 1 Akkreditierungsagenturen in Deutschland Akkreditierungsrat AQUAS Agentur Agentur für für Qualitätssicherung Qualitätssicherung durch durch Akkreditierung

Mehr

CURRICULUM VITAE ANGABEN ZUR PERSON. Adresse Oberdorfstrasse 9 8114 Dänikon. Telefon 079 / 226 90 50 Handy. cem.ece@bluewin.ch

CURRICULUM VITAE ANGABEN ZUR PERSON. Adresse Oberdorfstrasse 9 8114 Dänikon. Telefon 079 / 226 90 50 Handy. cem.ece@bluewin.ch CURRICULUM VITAE ANGABEN ZUR PERSON Name ECE Vorname Cem Adresse Oberdorfstrasse 9 8114 Dänikon Telefon 079 / 226 90 50 Handy E-Mail cem.ece@bluewin.ch Homepage www.ececation.ch Heimatort Winterthur /

Mehr

Wege an die Uni. Checkliste. Weiterbildungsangebote. Grundlagen. Viele Wege führen an die Uni - und es muss auch nicht immer eine Matura sein!

Wege an die Uni. Checkliste. Weiterbildungsangebote. Grundlagen. Viele Wege führen an die Uni - und es muss auch nicht immer eine Matura sein! Weiterbildungsangebote Checkliste Wege an die Grundlagen Checkliste Viele Wege führen an die - und es muss auch nicht immer eine Matura sein! - bzw. Hochschulzugang mit Matura Schweizer Bürger und Bürgerinnen,

Mehr

Und was kommt nach dem Bachelor? Bachelorstudiengänge und die aufbauenden Masterstudiengänge an der TU Chemnitz

Und was kommt nach dem Bachelor? Bachelorstudiengänge und die aufbauenden Masterstudiengänge an der TU Chemnitz Und was kommt nach dem Bachelor? Bachelorstudiengänge und die aufbauenden Masterstudiengänge an der TU Chemnitz Zugangsvoraussetzung für einen an der TU Chemnitz ist in der Regel ein erster berufsqualifizierender

Mehr

Fragebogen zur Einführung von Bachelor- und Master-Studiengängen in Informatik

Fragebogen zur Einführung von Bachelor- und Master-Studiengängen in Informatik Christian-Albrechts- Carl von Ossietzky Fachhochschule Stralsund Universität zu Kiel Universität Oldenburg Fragebogen zur Einführung von Bachelor- und Master-Studiengängen in Informatik Fragen zu Ihrem

Mehr

Job Gate 2005 - European Training Placement for Young Graduates from Lower Saxony

Job Gate 2005 - European Training Placement for Young Graduates from Lower Saxony Saxony D/2005/PL-52016-G 1 Projektinformationen Titel: Job Gate 2005 - European Training Placement for Young Graduates from Lower Saxony Projektnummer: Projekttyp: Bewerbung Einzelpersonen: Status: Jahr:

Mehr

Presenting opportunities to study in the UK

Presenting opportunities to study in the UK Presenting opportunities to study in the UK Lage Coventry 303.000 Einwohner 30.000 Studierende Viele Industrieunternehmen Beste Zugverbindungen In direkter Nähe zu Birmingham, Stratford, Warwick und Oxford

Mehr

Best Practice Innovation. eine Veranstaltung der innobe AG und der Berner Fachhochschule, Managementzentrum

Best Practice Innovation. eine Veranstaltung der innobe AG und der Berner Fachhochschule, Managementzentrum Best Practice Innovation eine Veranstaltung der innobe AG und der Berner Fachhochschule, Einladung Lernen Sie von den Besten, wie man Innovation im eigenen Unternehmen fördern und unterstützen kann und

Mehr

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012 Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012 Grussbotschaft Regierungsrat Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons Bern Logistik- und Service-Centren gehören

Mehr