INFORMATIONS BÖRSE Uhr. ROXY Ulm Eintritt frei. Bildungsnetzwerk. 21 Jahre. Ulm/Neu-Ulm KULTUR.ULM

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INFORMATIONS BÖRSE. 18.6.2010 10-17 Uhr. ROXY Ulm Eintritt frei. Bildungsnetzwerk. 21 Jahre. Ulm/Neu-Ulm KULTUR.ULM"

Transkript

1 INFORMATIONS BÖRSE Bildungsnetzwerk Ulm/Neu-Ulm Uhr ROXY Ulm Eintritt frei 21 Jahre KULTUR.ULM Schillerstr. 1/12 Tel

2 Abenteuer Lesen Bürgeragentur ZEBRA Schaffnerstraße 17, Telefon: Gabriele Mreisi Ehrenamtliche Vorlesestunden in Kindertageseinrichtungen, in Schulen, in der zentralen Kinderbibliothek, in den Stadtbibliotheken und in anderen Einrichtungen Akademie für darstellende Kunst (adk Ulm) akademietheater Ulm e.v. Unterer Kuhberg 12 Telefon: Jens Franke Theater für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Theaterpädagogik, Soft-Skill Sammlung, Jugendclub AIDS-Hilfe Ulm/Neu-Ulm/ Alb-Donau e.v. Furttenbachstr. 14, Telefon: Bernhard Eberhardt Aufklärungsveranstaltungen HIV/AIDS und Mitmach-Parcours HIV/AIDS für Schulen und Jugendgruppen, Jugendfilmtage Andere Baustelle e.v. Kompetenzagentur Ulm Schillerstraße 1/7, Telefon: Jörg Fischinger Zentrale Beratungsstelle zur beruflichen und sozialen Integration junger Menschen AOK- die Gesundheitskasse Ulm-Biberach Zeppelinring Biberach Telefon Susanna Kraus-Janik Kindergartenprojekt: Tiger Kids (gesunde Ernährung und Bewegung), Schulprojekt:Science Kids (Kinder entdecken Gesundheit) Ernährungsprogramm für Kinder: Power Kids, Entspannungsprogramm für Kinder: Relax Kids Arbeiter Samariter Bund (ASB) Fachbereich: Behindertenhilfe Grimmelfinger Weg 37 Telefon: Christina Bochtler-Ackermann FSJ-Plätze, soziales Praktikum, Zivi, Ausbildung zu Heilerzieher/ in, Altenpfleger/in Ataspor Neu-Ulm e.v. Trollinger Weg Neu-Ulm Telefon: Coskun Özpehlivan Sportliche Aktivitäten und Training für Jugendliche Bogensportverein Ulm 1990 e.v. Carl-Schurz Str. 2, Ulm Telefon: Wolfgang Simon Bogenschießen für Jedermann, Bogenschießen in der Prävention, Beratung zur Materialbeschaffung Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) Postgasse 2, Telefon: Anja Grießhaber Jugendbegleiterprogramm, Angebote im Bereich Jugendarbeit und Schule Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Kreisverband Ulm Pfauengasse 28, Telefon: Almut Sattelberger Projektunterricht zu den Themen Gewässer und Wiese, Jugendbegleiterprogramm, Kindergruppe, Jugendgruppe Caritas Club Körperbehinderte und ihre Freunde Pfarrer-Weiß-Weg 16 Telefon: Helene Kobel Projekt Blickwechsel Vorträge/Aktionen zum Thema: Menschen mit Körperbehinderungen, Freizeitangebote: Integrative Gruppenarbeit und Freizeiten; Praktika und ehrenamtliche Mitarbeit Caritas Projekt: JobSurfer Ulm Olgastrasse 137, Telefon: Silke Rode Onlineberatung in der Gruppe: JobSurfer Ulm bei team-ulm.de Zu den Themen: Berufsorientierung, Ausbildung, erfolgreiches Bewerben u.v.m. Weitere Angebote: Persönliche Beratung, Coaching, Seminare, Praktika bei der Caritas Ulm Chinese Kuoshu Institute SC CKI Neu-Ulm e.v. Baumgartenstr. 5 Telefon: Alexander Czech info@gckf.de Kung Fu, Tae Kwon Do, Tai Chi, Qi Gong, Selbstverteidigung Deutscher Alpenverein Sektion Ulm Skiabteilung Zollernring Dornstadt Telefon: Werner Rösch Roesch.W@t-online.de Schulung von Koordination und Beweglichkeit. Einführung und Einweisung in Biathlon Deutscher Alpenverein Sektion Neu-Ulm Bahnhofstr. 55 Telefon: Dieter Danks dieter.danks@web.de Klettern (Motorik, Konzentration, Gleichgewicht, soziale Aspekte) Die Städte Ulm und Neu- Ulm streben eine effektive Vernetzung zwischen allen Akteuren der städtischen Bildungslandschaft an. Nach dem gelungenen Auftakt mit dem Informationsnachmittag zur kulturellen Bildung im Februar diesen Jahres im Stadthaus folgt nun der nächste Schritt in Form der Informationsbörse. Um die Vielfalt der außerschulischen Bildungsangebote für Kindertageseinrichtungen, Schulen und Familien transparent zu machen, stellen sich in diesem Rahmen Einrichtungen aus den Bereichen Kultur, Sport, Soziales, Jugendarbeit, Medienkompetenz u.a. vor. Ziel der Börse ist es, das Angebot an Schulen durch kooperative neue Allianzen zu erweitern und kreative Impulse als Ergänzung der bereits bestehenden Aktivitäten zu setzen.

3 Die Bühne Theater aus Ulm Am Hochsträß 4, Ulm Telefon: Sven Wisser Theater für Menschen ab 4 Jahren, Märchenjurte auf dem Ulmer Weihnachtsmarkt, Jugendclubs ab 8 Jahren, Seminare für Erzieherinnen, Workshops (Themen: Gewalt, Mobbing, Soft Skills...) Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft (DLRG) Ulm Wiblingerstr. 35 Telefon: Markus Häußler LDOE@ulm.dlrg.de Jugendarbeit: Rettungsschwimmausbildung, Jugendwasserrettungsgruppe, Jugendfreizeiten und weitere Aktionen Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg Ulm e.v. KZ Gedenkstätte Postfach 2066, Ulm Telefon: Dr. Nicola Wenge info@dzok-ulm.de Führungen für alle Schulformen und Stufen, Projekte zur NS-Zeit in der Region, Lehrerfortbildungen Donauschwäbisches Zentralmuseum Ulm Schillerstraße 1, Telefon: Jeannine Engelhardt Museumsführungen, Sonderausstellungen, kunstpädagogische Aktivitäten, lehrplanbezogene Führungen und Workshops, themenbezogene Spiel- und Bastelaktionen für Kindergruppen und Kindergeburtstage DRK Kreisverband Ulm e.v. Frauenstraße 125, Telefon: Barbara Rösch barbara.roesch@drk-ulm.de Erste Hilfe Kurse für Kinder, Jugendliche und Lehrer, Schulsanitätsdienste, Seilpfad aus dem Rucksack, Babysitterkurse, verschiedene Projekte, Fit4Life, TOP SE der Realschule Edwin Scharff Museum Kunstmuseum, Kindermuseum, Erlebnisräume Museum: Petrusplatz 4 Verwaltung: Hermann-Köhl Straße 12 Telefon: Birgit Höppl b.hoeppl@stadt.neu-ulm.de Begleitete Ausstellungsbesuche für Schulklassen, Kindergärten und weitere Gruppen im Kindermuseum; langfristige Partnerschaften mit Ganztagesschulen; Werkstattangebote und Projekttage nach Absprache; mehrwöchige Museumswerkstätten zur jeweiligen Sonderausstellung im Kunstmuseum Eislaufverein Ulm/Neu-Ulm e.v. (Eiskunstlauf) Johann Stockar Weg Ulm Telefon: Robert Albrecht Eiskunstlauf als Breiten- und Leistungssport, Ferienkurse, Eismärchen English for kids Bessererstr. 17, Telefon: Englischunterricht für alle Altersgruppen und Stufen Evang. Jugendpfarramt Ulm, Evang. Jugendwerk Bezirk Ulm und CVJM Ulm e.v. Münsterplatz 21, Telefon: Ulrich Erhardt ulrich.erhardt@ejw-ulm.de Evang. Posaunenchor Pfuhl Bgm.-Lopp-Str NU-Pfuhl Telefon: Thomas Fritzsch info@posaunenchor-pfuhl.de Blechbläsermusik, Erlernen eines Blechblasinstrumentes, Freizeiten Familien-Bildungsstätte Ulm Sattlergasse 6, Telefon: Andrea Bartels bartels@fbs.ulm.de Frühkindliche Bildung/Schüler/- innen, allg. und familienspezifische (Weiter-) Bildung, Gesundheitskurse, EDV, Neue Medien, Kreativ, Mode, Nähen, Ernährung, Kochen, Spezialitäten Fit mit Stil Eibenweg 19, Senden Telefon: Maria Reitzi v. Stillfried fit-mit-stil@gmx.de Sozialkompetenztraining für 2. und 3. Klasse Haus der Stadtgeschichte Stadtarchiv Ulm Weinhof 12 (Schwörhaus) Matthias Grotz Tel.: 0731/ stadtarchiv@ulm.de Bereitstellung von Quellen zur Geschichte Ulms im Internet unter Einführung in das praktische Arbeiten im Archiv für Schülerinnen und Schüler und Führungen durch die stadtgeschichtliche Dauerausstellung im Schwörhaus Hipp Kampfkunst und Bewegungskunst Neue Straße 3, Telefon: Daniel Hipp info@hipp-fit.de Training für Bewegungs- und Kampfkunst für alle Altersgruppen; Für Schulen und Kindertageseinrichtungen: Selbstbehauptung, Selbstschutz und Bewegungsmotivation. IG Bauernhof erleben Telefon: (ab 19h) Nadine Schied nadine.schied@web.de Besuch von Bauernhöfen zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten für Kindertageseinrichtungen, Schulen und Privatgruppen IHK Ulm Olgastraße Telefon: Sabine Stork stork@ulm.ihk.de Bildungsnetzwerk Schule/ Wirtschaft - Mehr von der Welt nach der Schule erfahren Faszination Technik - Naturwissenschaften und Technik vom Kindergarten bis zum Gymnasium, Haus der kleinen Forscher IN VIA Jugendmigrationsdienst Ulm Olgastraße 137, Telefon: Kornelia Zorembski jmd.ulm@invia-drs.de Beratung für Jugendliche mit Migrationshintergrund, Projekt Take and Give, Seminare zur Interkulturellen Sensibilisierung Jugendstiftung Baden-Württemberg Schlossstraße Sersheim Telefon: Kerstin Wondratschek wondratschek@jugendnetz.de Informationen zum Jugendbegleiter-Programm und zur Jugendstiftung

4 DAS PROGRAMM 10:00 Eröffnung Bunte Eröffnung mit dem theater in der westentasche, dem Chinese Kuoshu Institute und dem Taekwondo Varol e.v. Grußwort Bürgermeisterin Sabine Mayer-Dölle (Ulm) Rahmenprogramm Fachvorträge 11:00 11:30 ZAWiW der Universität Ulm: Gestaltung von Alt-Jung Projekten aus den Bereichen Naturwissenschaft und Technik, Lebens- und Berufsorientierung und Soziales, Kultur und Geschichte 11:30 12:00 IHK Ulm: Bildungsnetzwerk Schule-Wirtschaft Mehr von der Welt nach der Schule erfahren 12:00 12:30 Jugendstiftung BW: Das Jugendbegleiterprogramm Rahmenprogramm good practise Beispiele 10:45-11:15 adk Workshop für alle Schulen Auftreten vor Publikum 11:15-11:45 Reitverein Wiblingen in Kooperation mit der Tannenplatz GS Wiblingen: Nach der Schule in den Stall 11:45-12:15 HIPP-Kampfkunst und Bewegungskunst in Kooperation mit Ulmer und Neu-Ulmer Schulen: Selbstbehauptung und Selbstschutz 12: Musikschule Neu-Ulm in Kooperation mit den Neu-Ulmer Grundschulen Stadtmitte und Offenhausen: Klassenmusizieren mit Blasinstrumenten 16:00-16:30 UNESCO Kooperationsprojekt Die Stunde des Hallonen (INULM, Haus der Begegnung, theater in der westentasche) 13:30 Live-Übertragung WM Gruppenspiel Deutschland-Serbien 15:45 16:15 Jugendstiftung BW: Das Jugendbegleiterprogramm 16:15 16:45 ZAWiW der Universität Ulm: Senior/-innen und ehrenamtliches Engagement an Schulen (verschiedene Einsatzfelder und Qualifizierungsformen) Zusätzlich Feuerwehr Illertissen und Begabungsstützpunkt Lessing-Gymnasium Neu-Ulm: Präsentation der Kooperation Zusätzlich Präsentationen und Vorträge in der Popbastion und der e.tage des Stadtjugendrings (siehe Aushang vor Ort)

5 Kinderchor Gemeinde Spasenje Ulm Unterer Kuhberg 16 Katharina Sturov Kinderchor mit Gesangsausbildung kontiki Kunstschule und Kulturwerkstatt der vh ulm Im Stadtregal Magirus-Deutz-Str. 14 Telefon: Hannah Bochnig Lebenshilfe Donau-Iller Einrichtung für Menschen mit Behinderung Eberhard-Finckh-Str Ulm Telefon: Ingrid Seybold Angebote im Bereich Freizeit, Bildungsurlaub, Familienentlastenden Dienste, Beratung für Menschen mit Behinderung und ihre Angehörige LOS Lehrinstitut für Orthographie und Schreibtechnik Kramgasse 1, Telefon: Stefan Büchner Förderunterricht für Kinder mit LRS und Förderung der Sprachkompetenz LWV. Eingliederungshilfe GmbH Tannenhof Ulm Telefon: Martina Auer Bildungseinrichtung für Menschen mit Behinderung Museum der Brotkultur Salzstadelgasse 10, Telefon: Gudrun Graichen Museumspädagogische Angebote für Schulen und Kindergärten, Sensibilisierung für den Umgang mit Ernährung Musikschule der Stadt Neu-Ulm Gartenstr. 13, Telefon: Matthias Haacke Musikalische Frühförderung, Instrumentalunterricht, Orchester, Ensemble, Band, Chor, Singklassen, Erwachsenenunterricht, Konzerte, Musicalaufführungen Musikschule der Stadt Ulm Marktplatz 19, Telefon: Christine Ehret Singen-Bewegen-Sprechen : Förderprogramm des Landes BW, Bildungskooperationen Musikschule - Kitas ab Oktober 2010 Kurse elementare Musikpädagogik, Einzel- und Gruppenunterricht Naturkundliches Bildungszentrum der Stadt Ulm Kornhausgasse 3, Telefon: Peter Jankov p.jankov@ulm.de Naturkundliche Dauerausstellung, umweltpädagogische Begleitangebote NUGI Netzwerk Universität- Gymnasium-Industrie Universität Ulm, Albert-Einstein-Allee 11, Ulm Telefon: Dr. Erhard Stupperich erhard.stupperich@uni-ulm.de Unterstützung eines Netzwerkes Universität-Gymnasium-Industrie Oberlin-Haus Ulm e.v. Evang. Einrichtung für Jugendhilfe Kässbohrerstr. 18, Telefon: Renate Könn leitung@oberlinhausulm.de Rechtsberatung für Kinder und Jugendliche, soziale Trainingskurse, soziales Kompetenztraining für Schulen, soziale Gruppenarbeit, Schulsozialarbeit, Wohngruppen, Ambulante Hilfen Offene Kinder und Jugendarbeit der Stadt Ulm Olgastr. 152, Telefon: Heinz Ruhland he.ruland@ulm.de Außerschulische Bildungsangebote und Projektarbeit, Angebote der Bildungspartnerschaft mit Schulen, partizipative Jugendkulturangebote, Vermietung von Räumlichkeiten Polizeidirektion Ulm, Polizeiliche Prävention Schwambergerstr. 6 Telefon: Thomas Probst Veranstaltungen für Jugendliche (ab Kl. 6) und Heranwachsende zu den Themen: neue Medien, Chancen und Gefahren, Drogenund Suchtprävention, Gewaltprävention, Zivilcourage, Verkehrsprävention für junge Fahrer und Mitfahrer Projekt DEMENZ der diakonischen Bezirkstelle Ulm Grüner Hof 1, Telefon: Alexandra Werkmann Beratungsstelle für dementiell Erkrankte, Familien-, Lebens- und Sozialberatung Psychologische Beratungsstelle des Kinderschutzbundes Olgastraße 125, Telefon: Anita Laib-Koenemund info@ kinderschutzbund-ulm.de Training gegen Gewalt unter Kindern: Projekt Sichere Schule für 6. und 7. Jahrgangsstufe aller Schulen Schülerhilfe OASE im Forum 24 e.v. Märchenweg 15, Telefon: Renate Gross-Mekhail renate.gross@arcor.de Nachmittagsbetreuung für ausländische Grundschüler Serrando Verein für Zirkuskünste Ulm e.v. Unterer Kuhberg 16 Telefon: Karin Löser info@serrando.de Trainingsmöglichkeiten in verschiedenen Zirkusdisziplinen Sport-Club Lehr e.v. Ringstraße 11, Ulm-Lehr Telefon: Elke Müller info@sc-lehr.de Sportangebot in 7 Abteilungen, Theatergruppe, Gesundheitskurse in Zusammenarbeit mit Krankenkassen Sport für alle e.v. Primelweg 4, Ulm Telefon: Horst Wagner info@sportfueralle.de Finanzierung des Vereinsbeitrages für Sportvereine für Kinder und Jugendliche aus sozial und finanziell bedürftigen Familien

6 Stadtbibliothek Ulm Vestgasse 1, Telefon: Helga Dittrich Bibliothekseinführungen für Kindergruppen und Schulklassen, Einführung in die Katalogrecherche für Schulen, Vorleseaktionen für Kindergärten, Schulen und die Öffentlichkeit für Privatpersonen: Bücher, Spiele, Medien, etc. Stadtbücherei Neu-Ulm Heiner-Metzger-Platz 1 Telefon: Ilse Rüggenmann Projekt Lesepaten, Führungen, Veranstaltungen für Kinder, Leseförderung Stadthaus Ulm Münsterplatz 50, Telefon: Dr. Sabine Presuhn s.presuhn@ulm.de Kinderführungen mit Märchenfigur, Kinder führen Kinder, Kinderferienexpress, Ausstellungsführungen, Schülerprojekttage Stadtjugendring Ulm e.v. Schillerstraße 1/4, Telefon: Rainer Merz info@sjr-ulm.de e.tage, Popbastion, weitere Angebote für Jugendliche Taekwondo Varol e.v. Reuttierstraße 3 Telefon: Marlene Konrad marlene.konrad@gmx.de Olympisches Taekwondo, traditionelles Taekwondo und Breitensport Ten-Dance GmbH Neue Straße 103, Telefon: Sabine Günther mail@ten-dance.de Tanzschule TATORT-Zentrum Schule für asiatische Kampfkünste, Selbstverteidigung und Meditation Pfarrer-Weiß-Weg 16 Telefon: Hans Karrer h.karrer@tatort-zentrum.de Seminare und Kurse in Kung Fu, ARNIS, Selbstbehauptung und Selbstverteidigung, Anti-Aggressionstraining Theater in der Westentasche Ulm Verein Westentasche Freilichttheater Ulm Herrenkellergasse 6 Telefon: Thomas Dentler westentasche@t-online.de Wir schenken euch einen Schauspieler, Das erste Internettheater der Welt Theater Ulm Herbert-von-Karajan-Platz 1 Telefon: Nele Neitzke theaterpaedagogik@ulm.de Inszenierungen in Kinder- und Jugendvereinen, theaterpädagogische Angebote (i.r. begleitend zu den Inszenierungen) Topolino Figurentheater Kettelerstraße Neu-Ulm Telefon: Andreas Blersch topolino-theater@gmx.de Gastspielaufführungen in Schulen und Kindergärten, öffentliche Vorstellungen TSV 1880 Neu-Ulm e.v. Europastr. 15, Telefon: Elmar Konrad info@tsv-neu-ulm.de Sportverein mit 18 Abteilungen Turnverein Wiblingen Wiblinger Ring 4, Ulm Telefon: Sandra Völk info@tv-wiblingen.de Sportverein mit unterschiedlichen Abteilungen Ulmer 3-Generationen Uni der Universität Ulm (u3gu) Albert-Einstein-Allee Ulm Telefon: Angela Spittel-Sommer info@u3gu.de Schüler/-innen ab der 5. Klasse entdecken gemeinsam mit Senior/-innen Naturwissenschaft und Technik in Vorlesungen und Workshops bei den Science Camps, dem Girls Day, der u3gu- Vortragsreihe und weiteren Mitmachaktionen und Workshops Ulmer Museum und Kunsthalle Weishaupt Marktplatz 9, Telefon: Thekla Zell t.zell@ulm.de (Ulmer Museum) Telefon: Martina Melzner (Kunsthalle Weishaupt) Pädagogische Programme für verschiedenen Abteilungen (Führungen, Mitmachaktionen, Workshops), Museumskoffer Verein für Eissport Ulm/ Neu-Ulm e.v. Föhrenweg Nersingen Telefon: Dr. Jürgen Bauer Eishockey für Klein und Groß VFB Ulm Weinbergweg 42, Ulm Telefon: Eva Mader info@vfb-ulm.de Kinderturnen, Kindertanzen, Ballschule, Baseball, Volleyball, Fußball, Football, Fit & Gym, Kegeln, Rugby, Showtanz, Ski und Snowboard, Tennis, Tischtennis, Turnen vh Ulm Kornhausplatz 5, Telefon: Dr. Dagmar Engels info@vh-ulm.de Hauptschulabschluss, Abendgymnasium, Schülerkurse allgemein, Prüfungsvorbereitungen, außerschulische Zusatzqualifikationen, Denkstätte Weiße Rose Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) der Universität Ulm Albert-Einstein-Allee Ulm Telefon: Markus Marquard Lernnetzwerk KOJALA info@kojala.de Marlis Schabacker-Bock Servicestelle für Generationenübergreifendes Lernen (SeGeL) info@segel-bw.de Unterstützung bei der Planung/ Durchführung intergenerationeller Projekte, Qualifizierung & Beratung, AK Alt-Jung in Kooperation mit der Stadt Ulm. Zwei für die Kunst Olgastraße 141, Telefon: Ritti Soncco info@rittisoncco.com Kindertheater Mark Klawikowski (Puppentheater Schlabbergosch und Spontanello Kinder-Mit-Lach- Theater), Zwei für die Kunst ( Urwurzelkinder, Sprachtheater-Spoken Word ) Eine Veranstaltung der Städte Ulm und Neu-Ulm. Stadt Ulm KA, BS, ABI/SB, Monika Schmid, Tel , mo.schmid@ulm.de Stadt Neu-Ulm Schul-, Sport und Kulturamt, Mareike Kuch, Tel , m.kuch@stadt.neu-ulm.de Titelfoto: Stephanie Hofschläger/pixelio Fotos: Hauptabteilung Kultur und Stadtarchiv Stadt Ulm, Musikschule Neu-Ulm, Theater in der Westentasche, ZAWiW Gestaltung: Werk II Druck: Druckerei Grau, Erbach Auflage: Stück

7 Die Umsetzung dieser Broschüre wird ermöglicht durch:

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Bildung gemeinsam gestalten Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Kindertageseinrichtungen

Mehr

Mit dem Smartphone vom eigenen Sicherheitsgefühl zur digitalen

Mit dem Smartphone vom eigenen Sicherheitsgefühl zur digitalen Pressemitteilung Gefühlte Sicherheit vor Ort - Mit dem Smartphone vom eigenen Sicherheitsgefühl zur digitalen Karte. Girls Day in der GIS-Station am Donnerstag, 27. März 2014 Heidelberg, 4.4.2014 - In

Mehr

25. April 2013 Angebote der Kindertageseinrichtungen der

25. April 2013 Angebote der Kindertageseinrichtungen der 25. April 2013 Angebote der Kindertageseinrichtungen der Neue Wege für Jungs... Boys Day Bestimmt kennst Du den Girls Day den Mädchen-Zukunftstag aus Deiner Schule. Mädchen können an diesem Tag technische

Mehr

Marktplatz- Angebote und Gesuche (Stand 7. März 2013)

Marktplatz- Angebote und Gesuche (Stand 7. März 2013) Marktplatz- Angebote und Gesuche (Stand 7. März 2013) Angebote Vortrag zum Thema Umgang und Kommunikation mit Demenzkranken Referate und Gespräche zur Suchtprävention am Arbeitsplatz Alkoholfreie Drinks

Mehr

Region: Landkreis Augsburg. Praxisleitfaden zum Jugendschutz.

Region: Landkreis Augsburg. Praxisleitfaden zum Jugendschutz. Augsburg Name der "Veranstaltung geplant" Praxisleitfaden zum Jugendschutz. können angefordert werden sgemeinschaft Jugendschutz Im Aufbau! Kooperation vom Amt für Jugend und mit den Kommunen des es mit

Mehr

Familienzentrum. Bildung! Betreuung! Beratung! Begegnung! Bewegung!

Familienzentrum. Bildung! Betreuung! Beratung! Begegnung! Bewegung! in der HH Kindheit & Jugend ggmbh Wieboldstraße 27, 49326 Melle, Tel.: 05428-921036, Fax: 05428-921038 E-Mail: montessori-kinderhaus-neuenkirchen@os-hho.de Bildung! Betreuung! Beratung! Begegnung! Bewegung!

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Ressourcen im Sozialraum für die Bildung, Vernetzung von Familien, Kita und Schule nutzen Wie können wir eine gleichberechtigte und wechselseitige

Ressourcen im Sozialraum für die Bildung, Vernetzung von Familien, Kita und Schule nutzen Wie können wir eine gleichberechtigte und wechselseitige Ressourcen im Sozialraum für die Bildung, Vernetzung von Familien, Kita und Schule nutzen Wie können wir eine gleichberechtigte und wechselseitige Kooperation zwischen Elternhaus und handelnden Akteuren

Mehr

Zwischenergebnisse der Befragung der Träger der Jugendarbeit in Worms

Zwischenergebnisse der Befragung der Träger der Jugendarbeit in Worms Zwischenergebnisse der Befragung der Träger der Jugendarbeit in Worms 1 Zur Befragung 210 Anbieter wurden vom Kinder- und Jugendbüro angeschrieben Erhebung fand im Herbst 2014 statt Befragungsinhalte:

Mehr

A.ktion, K.ommunikation, T.oleranz, I.nteressen vertreten, V.ernetzung Netzwerk für Beteiligungsprojekte für Kinder und Jugendliche in Pfungstadt

A.ktion, K.ommunikation, T.oleranz, I.nteressen vertreten, V.ernetzung Netzwerk für Beteiligungsprojekte für Kinder und Jugendliche in Pfungstadt A.ktion, K.ommunikation, T.oleranz, I.nteressen vertreten, V.ernetzung Netzwerk für Beteiligungsprojekte für Kinder und Jugendliche in Pfungstadt 2007 2009 Kinder- und Jugendförderung Pfungstadt Was macht

Mehr

Albert-Schweitzer-Realschule

Albert-Schweitzer-Realschule Ganztagsschule/Ganztagsschulbetreuung 1. Schulbeschreibung Schülerzahl: 574 Schülerinnen und Schüler Schulart: Realschule Klassenzahl: 20 Klassen Standort: Tübingen, Weststadt, am Rand der Altstadt Tübingens,

Mehr

CSR-Aktivitäten: Entstehung, Ziele und Projektgruppen 06.04.2011 1

CSR-Aktivitäten: Entstehung, Ziele und Projektgruppen 06.04.2011 1 CSR-Aktivitäten: Projekt Verantwortungspartner für Lippe Entstehung, Ziele und Projektgruppen 1 06.04.2011 1 CSR-Aktivitäten: Projekt Verantwortungspartner für Lippe im Juli 2009 begann Pilotphase des

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

PROGRAMM. Schul-und Erziehungszentrum für Gehörlose und Schwerhörige in Lubliniec ist eine der größten Einrichtungen solcher Art in Polen.

PROGRAMM. Schul-und Erziehungszentrum für Gehörlose und Schwerhörige in Lubliniec ist eine der größten Einrichtungen solcher Art in Polen. PROGRAMM Schul-und Erziehungszentrum für Gehörlose und Schwerhörige in Lubliniec ist eine der größten Einrichtungen solcher Art in Polen. Lage des Zentrums Auf einem grünen Gebiet (von ca. 10 Hektar) hinter

Mehr

Unsere Schule Ein Ort zum Wohlfühlen

Unsere Schule Ein Ort zum Wohlfühlen Schule Grönauer Baum Reetweg 5-7, 23562 Lübeck, Tel.: 0451 5023030; schule-groenauer-baum.luebeck@schule.landsh.de Unsere Schule Ein Ort zum Wohlfühlen 195 Schülerinnen und Schüler in der zwei- bis dreizügige

Mehr

Willkommen in Ludwigsburg (WiL) FACHBEREICH BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT Büro für Integration und Migration Kulturzentrum, Kleiner Saal 15.07.

Willkommen in Ludwigsburg (WiL) FACHBEREICH BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT Büro für Integration und Migration Kulturzentrum, Kleiner Saal 15.07. Willkommen in Ludwigsburg (WiL) FACHBEREICH BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT Büro für Integration und Migration Kulturzentrum, Kleiner Saal 15.07.2015 Patenschaf(f)t Verbindung Begegnung auf Augenhöhe Infoveranstaltung

Mehr

Familie, Jugend und Soziales. Samtgemeinde Amelinghausen

Familie, Jugend und Soziales. Samtgemeinde Amelinghausen Familie, Jugend und Soziales Samtgemeinde Amelinghausen Ihre Ansprechpartner im Überblick Sozialraumbüro der Samtgemeinde Amelinghausen Maria Joecks maria.joecks@sozialraumteam-amelinghausen.de Stephan

Mehr

s Kreissparkasse Göppingen Ausschreibung Förderpreis für Schulen 2010. Preisgeld bis zu 25.000 Euro Einsendeschluss Sparkassen-Finanzgruppe

s Kreissparkasse Göppingen Ausschreibung Förderpreis für Schulen 2010. Preisgeld bis zu 25.000 Euro Einsendeschluss Sparkassen-Finanzgruppe s Kreissparkasse Göppingen Sparkassen-Finanzgruppe Ausschreibung Förderpreis für Schulen 2010. Preisgeld bis zu 25.000 Euro Einsendeschluss Sparkassen-Finanzgruppe Förderpreis der Kreissparkasse Göppingen

Mehr

Kooperationsprojekte BvonA und TU Kaiserslautern

Kooperationsprojekte BvonA und TU Kaiserslautern Forscherprojekte Orientierungsstufe in Kooperation mit den Grundschulen SCOOL-Projekt KL 9/10 Fachdidaktik Chemie TU KL Modellprojekte BIO LK 11 Fachdidaktik Biologie TU KL e Fachbereiche TU KL Lehrer

Mehr

Vielfalt erleben, Freundschaften schließen, Verständnis entwickeln

Vielfalt erleben, Freundschaften schließen, Verständnis entwickeln Vielfalt erleben, Freundschaften schließen, Verständnis entwickeln Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch Die Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch gemeinnützige GmbH wurde 2006 in öffentlich-privater

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

Anschwung-Fortbildung

Anschwung-Fortbildung Anschwung-Fortbildung Partner für Bildung und Entwicklung Bausteine für eine gelingende Zusammenarbeit mit Eltern und Familien Termin: Ort: 25. April 2013, 9:00 16:00 Uhr Werkstatt der Kulturen Wissmannstr.

Mehr

Sprachliche Bildung und interkulturelle Pädagogik an Münchner Kindertageseinrichtungen

Sprachliche Bildung und interkulturelle Pädagogik an Münchner Kindertageseinrichtungen Sprachliche Bildung und interkulturelle Pädagogik an Münchner Kindertageseinrichtungen Wortschatzkisten Erst- und Zweitspracherwerb - Teamfortbildung 09/2011 KITA-FB-Interkulturelle Pädagogik und Sprache

Mehr

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt Familie, Jugend und Soziales Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt Vorwort und Ihre Ansprechpartner im Überblick Stephan Kuns Maria Joecks Andrea Kohlmeyer Carsten Wirth Sehr geehrte

Mehr

KS-AUG-Newsletter vom 22. März 2011. Inhalt: 1. Fachtagung: Kulturelle Bildung im gebundenen Ganztag. 2. Der Kulturpass 2011

KS-AUG-Newsletter vom 22. März 2011. Inhalt: 1. Fachtagung: Kulturelle Bildung im gebundenen Ganztag. 2. Der Kulturpass 2011 KS-AUG-Newsletter vom 22. März 2011 Inhalt: 1. Fachtagung: Kulturelle Bildung im gebundenen Ganztag 2. Der Kulturpass 2011 3. Die Augsburger JOB-Kiste Organisation Veranstalter und Partner Volksschule

Mehr

3 5 7 FROXX 9 AKTIXX 11 OLDFUXX

3 5 7 FROXX 9 AKTIXX 11 OLDFUXX Gemeinsam aktiv! Inhaltsverzeichnis 3 Einleitung 5 Leitbild 7 FROXX 9 AKTIXX 11 OLDFUXX 13 Magazin «Naturfreund» 15 Aus- und Weiterbildung 17 Naturfreundehäuser 19 Kontakt & Allgemeine Infos 21 Facts &

Mehr

FAMILIENZENTRUM VOLTMERSTRASSE

FAMILIENZENTRUM VOLTMERSTRASSE FAMILIENZENTRUM VOLTMERSTRASSE Leben und Lernen mit Eltern und Kindern LANDESHAUPTSTADT HANNOVER Ein Haus für Alle dafür steht das Familienzentrum Voltmerstraße. Die Bereiche frühkindliche Bildung, Entwicklung

Mehr

VIELFALT TUT GUT Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie

VIELFALT TUT GUT Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie " Das Projekt Entwicklung integrierter lokaler Strategien wird im Rahmen des Bundesprogramms VIELFALT TUT GUT. Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie" durch das Bundesministerium für Familien, Senioren,

Mehr

AQUAFITNESS AUS- & WEITERBILDUNGEN

AQUAFITNESS AUS- & WEITERBILDUNGEN AQUAFITNESS AUS- & WEITERBILDUNGEN in Linz/Österreich! Eine Kooperation von: AQUA AUSBILDUNG Speedo Aqua Fitness Instruktor In dieser Grundlagenausbildung können Sie die Qualifikation zum "Speedo Aqua

Mehr

Präsidiumssitzung Deutscher Basketball Bund

Präsidiumssitzung Deutscher Basketball Bund Präsidiumssitzung Deutscher Basketball Bund Rahmenvereinbarung über Bewegung, Spiel und Sport im außerunterrichtlichen Schulsport und in der frühkindlichen Bildung Dieter Schmidt-Volkmar Präsident des

Mehr

Lokale Agenda 21 und der Faire Handel in Bonn. Bonn, Juni 2011 Inês Ulbrich 1

Lokale Agenda 21 und der Faire Handel in Bonn. Bonn, Juni 2011 Inês Ulbrich 1 Bonn, Juni 2011 Inês Ulbrich 1 Vortrag im Rahmen der Oxford-Woche des Stadtbezirkes Bonn 3. Juni 2011 Inês Ulbrich Dezernat Umwelt, Gesundheit und Recht der Bundesstadt Bonn Bonn, Juni 2011 Inês Ulbrich

Mehr

Presseclipping erstellt für Zeitraum: 2011 Clipps: 27

Presseclipping erstellt für Zeitraum: 2011 Clipps: 27 Presseclipping erstellt für Zeitraum: 2011 Clipps: 27 Quelle: Wochenspiegel Online Verfügbar: http://www.wochenspiegelonline.de/content/nachrichten/saarland/article/1saarlaendisches-lernfest/?tipurl=http%3a%2f%2fwww.wochenspiegelonline.de%2fnc

Mehr

Jeder Mensch muss gut behandelt werden. Jeder Mensch ist ein besonderer Mensch. Jeder Mensch hat das Recht so zu sein, wie er ist.

Jeder Mensch muss gut behandelt werden. Jeder Mensch ist ein besonderer Mensch. Jeder Mensch hat das Recht so zu sein, wie er ist. Jeder Mensch muss gut behandelt werden. Jeder Mensch ist ein besonderer Mensch. Jeder Mensch hat das Recht so zu sein, wie er ist. (vgl. UN Behindertenrechtskonvention in leichter Sprache) Übersicht: Inklusion

Mehr

Anhang zur Bewerbung um den Status einer Fairtrade-Stadt (Stand 11.11.2014)

Anhang zur Bewerbung um den Status einer Fairtrade-Stadt (Stand 11.11.2014) Anhang zur Bewerbung um den Status einer Fairtrade-Stadt (Stand 11.11.2014) Kriterium 3: Angebot von Fair Trade-Produkten im Einzelhandel und der Gastronomie 3 Geschäfte: Kohlmann Früchtehaus Ansprechpartner:

Mehr

Herzlich willkommen zum. Schnupperwochenende in München. Herzlich willkommen. Schnupperwochenende in München

Herzlich willkommen zum. Schnupperwochenende in München. Herzlich willkommen. Schnupperwochenende in München Herzlich willkommen zum Schnupperwochenende in München Herzlich willkommen zum Schnupperwochenende in München 1 Ablauf Schnupperwochenende 19.00 Uhr Begrüßung Die Landeshauptstadt München als Arbeitgeberin

Mehr

Was tun, wenn es einmal holprig wird? Die Beratungseinrichtungen der Hochschule Bremen stellen sich vor

Was tun, wenn es einmal holprig wird? Die Beratungseinrichtungen der Hochschule Bremen stellen sich vor Was tun, wenn es einmal holprig wird? Die Beratungseinrichtungen der Hochschule Bremen stellen sich vor Sie finden uns im Internet: www.studienberatung.hs-bremen.de -> Weitere Beratungsangebote auf FACEBOOK

Mehr

Protokoll des Hamburger Netzwerktreffens Am 21. März 2014 im Schulterblatt 36

Protokoll des Hamburger Netzwerktreffens Am 21. März 2014 im Schulterblatt 36 Protokoll des Hamburger Netzwerktreffens Am 21. März 2014 im Schulterblatt 36 TeilnehmerInnen: Sandra Rohr, Björn Abramsen, Andrea Voß, Doris Haake, Anja Vierdt, Nadine Voß, Volker Benthien, Maike Tönnies

Mehr

Das Projekt RIKK regional.interkulturell.kompetent. oder Die Interkulturell Lernenden Regionen Vöcklabruck und Gmunden

Das Projekt RIKK regional.interkulturell.kompetent. oder Die Interkulturell Lernenden Regionen Vöcklabruck und Gmunden Das Projekt RIKK regional.interkulturell.kompetent. oder Die Interkulturell Lernenden Regionen Vöcklabruck und Gmunden RIKK ist eine Kooperation LEADER Region Vöckla-Ager und Traunsteinregion REGIONALMANAGEMENT

Mehr

FEBRUAR 2014. Montag. 10-12 Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen

FEBRUAR 2014. Montag. 10-12 Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen Montag Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen Café - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln Rat und Sprechstunde Kontakt- und Beratungsstelle für

Mehr

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung gibt es seit vielen Jahren. Institut ist das schwierige Wort für: eine Schule für Erwachsene.

Mehr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten

Mehr

Integrativer Lehrling des Jahres

Integrativer Lehrling des Jahres Integrativer Lehrling des Jahres Foto hier aufkleben! Das Sozialministeriumservice, Landesstelle Tirol und das Land Tirol möchten mit einer gemeinsamen Aktion auf gelungene Integration von Lehrlingen mit

Mehr

2016 Schirmherr: Oberbürgermeister Dieter Reiter 14.03. BIS 14.04. Pädagogische Facetten mobiler Mediennutzung

2016 Schirmherr: Oberbürgermeister Dieter Reiter 14.03. BIS 14.04. Pädagogische Facetten mobiler Mediennutzung 14.03. BIS 14.04. Pädagogische Facetten mobiler Mediennutzung Workshops, Kurse, Vorträge und Fortbildungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene 2016 Schirmherr: Oberbürgermeister Dieter Reiter WWW.APP-EVENT-MÜNCHEN.DE

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Lest in der Gruppe die Themenübersicht durch. Wechselt euch ab beim Vorlesen.

Lest in der Gruppe die Themenübersicht durch. Wechselt euch ab beim Vorlesen. L 3 M1 MAXI MODU Jugend und Familie Themenübersicht Jugend und Familie Politikerinnen und Politiker treffen Entscheidungen zum Thema Jugend und Familie. Zu diesem Thema gehören zum Beispiel folgende Fragen:

Mehr

Jugendarbeit und musikalische Ausbildung im Musikverein Klausen

Jugendarbeit und musikalische Ausbildung im Musikverein Klausen Jugendarbeit und musikalische Ausbildung im Musikverein Klausen Zeltlager und Ausflüge Jugendmusiktage Jugendorchester Kooperation mit der Grundschule Kooperation mit dem Kindergarten Konzertbesuche Musikalische

Mehr

Heiligenhauser Sportverein Marketing- und Sponsoringkonzept 2009/2010

Heiligenhauser Sportverein Marketing- und Sponsoringkonzept 2009/2010 Heiligenhauser Sportverein Marketing- und Sponsoringkonzept 2009/2010 1. Über den Verein 2. Freunde des Vereins 3. Vereinsmarketing 4. Mannschaftsmarketing 5. Kontakt Über den Verein Liebe Mitglieder,

Mehr

Praktikum im Fach Sozialwesen Klassen 8 + 9

Praktikum im Fach Sozialwesen Klassen 8 + 9 Praktikum im Fach Sozialwesen Klassen 8 + 9 1 Sinn und Zweck der Info-Veranstaltung einheitliche, umfassende und transparente Information über die Praktika im Fach Sozialwesen in den Klassen 8 + 9 Einblick

Mehr

Medienkompass OHZ: Medienpädagogische Angebote und Fortbildungen in Osterholz-Scharmbeck

Medienkompass OHZ: Medienpädagogische Angebote und Fortbildungen in Osterholz-Scharmbeck Medienkompass OHZ: Medienpädagogische e und Fortbildungen in Osterholz-Scharmbeck (Stand: September 2012) Medienzentrum Osterholz Medienzentrum Kreisbildstelle Bahnhofstraße 36 Telefon: +49 4791 930-107

Mehr

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim 1. Leitbild Der Ökumenische Kinder- und Jugendhospizdienst steht mit der freien Wohlfahrtspflege von Diakonie und Caritas in dem

Mehr

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Forum Benachteiligte Jugendliche im CVJM 19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Jugendarbeit, die Hoffnung macht. Sozial benachteiligte Jugendliche haben oft keine Perspektiven.

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Zahnpflege und Mundpflege bei Pflegebedürftigkeit und Behinderung

Zahnpflege und Mundpflege bei Pflegebedürftigkeit und Behinderung Zahnpflege und Mundpflege bei Pflegebedürftigkeit und Behinderung Vorstellung der bisherigen Erfahrungen in der Wohnstätte Dransfeld Was machen wir? Schulungen für Pflegebedürftige und Behinderte Anleitung

Mehr

Broschüre Grundlagen und Hinweise für die Entwicklung von Sportvereinen. Einsteigen bitte! Die Reise in die Zukunft des Sportvereins beginnt.

Broschüre Grundlagen und Hinweise für die Entwicklung von Sportvereinen. Einsteigen bitte! Die Reise in die Zukunft des Sportvereins beginnt. Broschüre Grundlagen und Hinweise für die Entwicklung von Sportvereinen Einsteigen bitte! Die Reise in die Zukunft des Sportvereins beginnt. 1 Dr. Max Stierlin Dozent Sporthochschule Magglingen (Sport

Mehr

Fotodokumentation Regionalkonferenz 22.05.2015 // Köln

Fotodokumentation Regionalkonferenz 22.05.2015 // Köln Fotodokumentation Regionalkonferenz 22.05.2015 // Köln Regionalkonferenz 2015 im Regierungsbezirk Köln zur Entwicklung eines integrierten Handlungskonzeptes gegen Rechtsextremismus und Rassismus der Landesregierung

Mehr

Gemeinsam in Hannover Wir brauchen Ihre Unterstützung

Gemeinsam in Hannover Wir brauchen Ihre Unterstützung Gemeinsam in Hannover Wir brauchen Ihre Unterstützung Der Verein Mittendrin Hannover e.v. möchte seit der Vereinsgründung 2007 auf vielfältige Weise Inklusion in Hannover und Umgebung voranbringen und

Mehr

Jahresbericht 2011 der GemeindeBücherei Laudenbach

Jahresbericht 2011 der GemeindeBücherei Laudenbach GemeindeBücherei Laudenbach Jahresbericht 2011 der GemeindeBücherei Laudenbach 1. Die GemeindeBücherei Laudenbach stellt sich vor 2. Bestand, Ausleihen und Nutzer 3. Veranstaltungen und Zusammenarbeit

Mehr

Die Experten im Jugendfußball. Stand Januar 09

Die Experten im Jugendfußball. Stand Januar 09 Die Experten im Jugendfußball Stand Januar 09 Inhalt Worum geht es bei FD21? Seite 3 Die Medien von FD21 Seite 4-12 Wofür steht die Marke FD21? Seite 13 FD21 als Säule des Kompetenzzentrums für Jugendfußball

Mehr

Bildungsregion Ruhr gestalten!

Bildungsregion Ruhr gestalten! Bildungsregion Ruhr gestalten! Modul 5 Informelles Lernen 1. Die besondere Herausforderung 2. Orte des informellen Lernens 3. Die Eingrenzung auf informelles Lernen im Jugendalter 4. Indikatoren zur Annäherung

Mehr

Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf

Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu Schule, Ausbildung, Studium und Beruf Mit der Reihe zum Thema Schule und was dann? geht das Hans-Sachs-Gymnasium Nürnberg ganz zeitgemäße und innovative Wege, um seine

Mehr

5.)Umsetzung) 5.1 Steuergruppe)4057) Steuergruppe Verantwortlich Kontakt) Steuergruppemitglieder Ziel Regelmässigkeit Zeitaufwand) Umsetzung

5.)Umsetzung) 5.1 Steuergruppe)4057) Steuergruppe Verantwortlich Kontakt) Steuergruppemitglieder Ziel Regelmässigkeit Zeitaufwand) Umsetzung 5.)Umsetzung) 5.1 Steuergruppe)4057) Die" bisherige" Steuergruppe" des" NETZWERK" 4057" wird" umstrukturiert." Die" bisherige" Besetzung" aus" den" vier" Schulleitungen,"der"Koordinationsstelle,"einem"Vertreter"aus"dem"Vorstand"Stadtteilsekretariat"Kleinbasel"und"vier"

Mehr

Kung Fu Weltmeisterschaft in Argentinien 25. 27. September 2015 Sponsoring-Anfrage

Kung Fu Weltmeisterschaft in Argentinien 25. 27. September 2015 Sponsoring-Anfrage Kung Fu Weltmeisterschaft in Argentinien 25. 27. September 2015 Sponsoring-Anfrage Sehr geehrte Damen und Herren Alle drei Jahre wird von der World Kuo Shu Federation (TWKSF) die Weltmeisterschaft im Traditionellen

Mehr

bildungsangebot VOLKSSCHULE

bildungsangebot VOLKSSCHULE bildungsangebot VOLKSSCHULE Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer! Neben der Familie ist die Schule ein wesentlicher Raum der Sozialisation und somit ein wichtiger Ort, an dem vorbeugende Maßnahmen kindgerecht

Mehr

UNFALLPRÄVENTION WIRKT

UNFALLPRÄVENTION WIRKT PRESSEMAPPE 23.06.2014 UNFALLPRÄVENTION WIRKT TÄTIGKEITSBERICHT 2013 SICHERES VORARLBERG Landesrat Dr. Christian Bernhard Gesundheitsreferent der Vorarlberger Landesregierung Bürgermeister Mag. Eugen Hartmann

Mehr

Starke Kinder im Sport! Training mit Verantwortung

Starke Kinder im Sport! Training mit Verantwortung Starke Kinder im Sport! Training mit Verantwortung Ein Kooperationsprojekt der Deutschen Sportjugend, der Sportjugend Sachsen und dem Deutschen Kinderschutzbund Landesverband Sachsen Agenda Was wollen

Mehr

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule Leitfaden Kindergarten Grundschule Wer kann Herzo-Lesepate werden? Alle Menschen aus allen Alters-, Bevölkerungs- und Berufsgruppen, die ihre Freude am Lesen weitergeben möchten und die Lesekompetenz der

Mehr

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder Unterstützung Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder Aufklärung Vertrauen Vorbilder Trauerarbeit Austausch Treffen Einblick wie Vernetzungen in Hamburg entstehen und zum Empowerment von Kindern

Mehr

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014. Beruf/Bildung

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014. Beruf/Bildung 1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014 Beruf/Bildung Schule - Grundschulempfehlung wieder einführen, um Überforderung von Schülerinnen und Schülern entgegenzuwirken. - Bildungsplanumstellung 2015: Umstellung

Mehr

Das sind wir! Stand Mai 2014. Karl-August Schwarthans AWO- Integrations ggmbh Duisburg

Das sind wir! Stand Mai 2014. Karl-August Schwarthans AWO- Integrations ggmbh Duisburg Das sind wir! Stand Mai 2014 Karl-August Schwarthans AWO- Integrations ggmbh Duisburg Die AWO-Integrations ggmbh Die AWO-Integrations ggmbh ist eine 100%ige Tochter des AWO Kreisverbandes Duisburg e.v.

Mehr

Begabtenförderung für Lehramtsstudierende

Begabtenförderung für Lehramtsstudierende 1 Anliegen / Ziele / Beitrag Unser Anliegen: Förderung von Lehramtsstudierenden mit pädagogischem Führungspotential Unser Ziel: Sensibilisierung für die Aufgaben der eigenverantwortlichen Schule Entwicklung

Mehr

Innovationsfonds Kunst - Programmlinien Kulturprojekte zur Integration und Partizipation von Flüchtlingen und Interkultur 2.

Innovationsfonds Kunst - Programmlinien Kulturprojekte zur Integration und Partizipation von Flüchtlingen und Interkultur 2. Innovationsfonds Kunst - Programmlinien Kulturprojekte zur Integration und Partizipation von Flüchtlingen und Interkultur 2. Tranche 2015 Name der Einrichtung Projekttitel Projektlinie Kurzbeschreibung

Mehr

Der Oberbürgermeister. Sport in Köln Mit Bewegung in die Zukunft. Netzwerk Sport und Bewegung Nippes. Sport in Köln. Mit Bewegung in die Zukunft

Der Oberbürgermeister. Sport in Köln Mit Bewegung in die Zukunft. Netzwerk Sport und Bewegung Nippes. Sport in Köln. Mit Bewegung in die Zukunft Der Oberbürgermeister Sport in Köln Mit Bewegung in die Zukunft Netzwerk Sport und Bewegung Nippes Sport in Köln Mit Bewegung in die Zukunft Sport in Metropolen Das Projekt Sport in Metropolen ist im Jahre

Mehr

Paten für f r Ausbildung

Paten für f r Ausbildung Paten für f r Ausbildung Ein Kooperationsprojekt der Dekanate Karden-Martental und Cochem-Zell, der evangelischen Kirchen Cochem und Zell, der Aktion Arbeit des Bistums Trier, des Caritasverbandes Mosel-Eifel-Hunsrück

Mehr

300 mal Zuhause KINDER SIND UNSERE ZUKUNFT IN DER GEGENWART

300 mal Zuhause KINDER SIND UNSERE ZUKUNFT IN DER GEGENWART 300 mal Zuhause Kinderdorffamilien Wohngruppen Wohngruppe für männliche Jugendliche Wohngruppe für weibliche Jugendliche Tagesgruppen sozialpädagogisch betreutes Wohnen Trainingswohnen Erziehungsstelle

Mehr

Fachaustausch Kooperationskreise nach 12 Kinderschutzgesetz Schleswig-Holstein. am 22.02.2011 in Kiel

Fachaustausch Kooperationskreise nach 12 Kinderschutzgesetz Schleswig-Holstein. am 22.02.2011 in Kiel Fachaustausch Kooperationskreise nach 12 Kinderschutzgesetz Schleswig-Holstein am 22.02.2011 in Kiel Gliederung Eckdaten Kreis Pinneberg Vorgeschichte Struktur der Jugendhilfeplanung Arbeitsgruppe Kindeswohlgefährdung

Mehr

Bildkarten Symbole. Monika Bücken-Schaal

Bildkarten Symbole. Monika Bücken-Schaal Monika Bücken-Schaal Bildkarten Symbole für Kindergarten und Grundschule Monika Bücken-Schaal Bildkarten Symbole für Kindergarten und Grundschule Aus der Reihe: Bildkarten für Kindergarten, Schule und

Mehr

DOSB l SPORT PRO GESUNDHEIT Das Qualitätssiegel für gesundheitsorientierte Sportangebote im Verein

DOSB l SPORT PRO GESUNDHEIT Das Qualitätssiegel für gesundheitsorientierte Sportangebote im Verein DOSB l Sport bewegt! DOSB l SPORT PRO GESUNDHEIT Das Qualitätssiegel für gesundheitsorientierte Sportangebote im Verein SPORT PRO GESUNDHEIT das Qualitätssiegel für den Gesundheitssport LSB NRW l Andrea

Mehr

Der Sonderpädagogische Dienst der Schulen für Erziehungshilfe an allgemeinen Schulen

Der Sonderpädagogische Dienst der Schulen für Erziehungshilfe an allgemeinen Schulen Prof. Dr. Werner Baur Der Sonderpädagogische Dienst der Schulen für Erziehungshilfe an allgemeinen Schulen Ein Angebot zur Unterstützung von ehrkräften bei ihren Bemühungen um Kinder und Jugendliche, die

Mehr

Raumgestaltung in Krippe/ Kindergarten/Hort

Raumgestaltung in Krippe/ Kindergarten/Hort Raumgestaltung in Krippe/ Kindergarten/Hort nb Bildungsconsulting Nicola Böcker-Giannini - 0177 52 53 452 - boecker@nb-bildungsconsulting.de - www.nb-bildungsconsulting.de Allgemein Bildungsraum Krippe/Kindergarten/Hort

Mehr

Bildkarten Gefühle. Monika Bücken-Schaal

Bildkarten Gefühle. Monika Bücken-Schaal Monika Bücken-Schaal Bildkarten Gefühle für Kindergarten und Grundschule Monika Bücken-Schaal Bildkarten Gefühle für Kindergarten und Grundschule Aus der Reihe: Bildkarten für Kindergarten, Schule und

Mehr

Zukunft Basisbildung: Web Literacy

Zukunft Basisbildung: Web Literacy Zukunft Basisbildung: Web Literacy 18. Juni 2012, 10.00 bis 19. Juni 2012, 13.00 Uhr. Ort: Graz, Fachhochschule Joanneum Die Tagung Zukunft Basisbildung findet jährlich statt, organisiert vom Projekt In.Bewegung.

Mehr

Herzlich willkommen zum. Schnupperwochenende in München. Herzlich willkommen. Schnupperwochenende in München

Herzlich willkommen zum. Schnupperwochenende in München. Herzlich willkommen. Schnupperwochenende in München Herzlich willkommen zum Schnupperwochenende in München Herzlich willkommen zum Schnupperwochenende in München 1 Ablauf Schnupperwochenende 19.00 Uhr Begrüßung durch Frau Dr. Hartl-Grötsch, Leiterin Städtischer

Mehr

SCHULEN. Entdecken Forschen Lernen Wohlfühlen. Die Entdecker-Gemeinschaftsschule im Herzen von Gera.

SCHULEN. Entdecken Forschen Lernen Wohlfühlen. Die Entdecker-Gemeinschaftsschule im Herzen von Gera. SCHULEN Entdecken Forschen Lernen Wohlfühlen. Die Entdecker-Gemeinschaftsschule im Herzen von Gera. GEMEINSCHAFTSSCHULE IN FREIER TRÄGERSCHAFT Ganztags leben und lernen im Herzen von Gera. Gemeinschaftsschulen

Mehr

Ein Brückenangebot zwischen Schule und Elternhaus

Ein Brückenangebot zwischen Schule und Elternhaus Ein Brückenangebot zwischen Schule und Elternhaus Eine echte Gemeinschaft beginnt in den Herzen der Menschen Referat C. Gysin 26.3.2014 Kantonale Tagung für Schulleitungen Aarau Netzgruppe Trimbach Entstehung,

Mehr

Wir lernen gerne! Wir sind gut!

Wir lernen gerne! Wir sind gut! Wir lernen gerne! Wir sind gut! Wissenserwerb Praxis und Themenorientierte Projekte Technisches Arbeiten Kl. 6 Wirtschaften-Verwalten-Recht Kl. 7 Soziales Engagement Kl. 8 Berufsorientierung Kl. 9 Klasse

Mehr

Alle gemeinsam Alle dabei!

Alle gemeinsam Alle dabei! Text in leichter Sprache Alle gemeinsam Alle dabei! Menschen mit und ohne Behinderung machen gemeinsam Berg-Sport Der Deutsche Alpen-Verein (DAV) und die Jugend vom Deutschen Alpen-Verein (JDAV) haben

Mehr

Vermittlung von Medienkompetenz für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen Beispiele aus der Praxis

Vermittlung von Medienkompetenz für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen Beispiele aus der Praxis Vermittlung von Medienkompetenz für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen Beispiele aus der Praxis anlässlich des Forums Digitale Chancen in der Informationsgesellschaft: Zugang, Nutzung, Kompetenz

Mehr

MESSE-FORUM PROGRAMM. 14. 16. Oktober 2014. Halle 2.2 I Stand Q.34 I Köln

MESSE-FORUM PROGRAMM. 14. 16. Oktober 2014. Halle 2.2 I Stand Q.34 I Köln MESSE-FORUM PROGRAMM 14. 16. Oktober 2014 Halle 2.2 I Stand Q.34 I Köln Unsere Sponsoren Der Deutsche Verband für Coaching und Training e.v. ist der führende Berufsverband für professionelle Coachs und

Mehr

Zukunftsvertrag. des 3. Thüringer Kindergipfels vom 16. - 18. September 2011 in Ilmenau

Zukunftsvertrag. des 3. Thüringer Kindergipfels vom 16. - 18. September 2011 in Ilmenau Zukunftsvertrag des 3. Thüringer Kindergipfels vom 16. - 18. September 2011 in Ilmenau Wir, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 3. Thüringer Kindergipfels 2011, haben uns vom 16. - 18. September 2011

Mehr

SPORT UND EHRENAMT IN DER SCHWEIZ!

SPORT UND EHRENAMT IN DER SCHWEIZ! SPORT UND EHRENAMT IN DER SCHWEIZ Beitrag im Rahmen der Tagung Sport ohne Grenzen Sport und die Schweiz? Die Schweiz ist stolz auf ihre direkte Demokratie, die Schokolade, ihren Käse oder die Berge. Warum?

Mehr

Das Projekt und die Lösung. Kinder und Beruf

Das Projekt und die Lösung. Kinder und Beruf Das Projekt und die Lösung Kinder und Beruf Träger des Projekts ibw Institut für berufliche Aus- und Weiterbildung Schmalkalden Reihersgasse 30 03683 408709/ 03683 402553 www.ibw-schmalkalden.de Serviceagentur

Mehr

GEMEINSAM LERNEN UND LEBEN INTERNAT SRH SCHULEN

GEMEINSAM LERNEN UND LEBEN INTERNAT SRH SCHULEN GEMEINSAM LERNEN UND LEBEN INTERNAT SRH SCHULEN Rund um gut versorgt Das Leben im Internat ist etwas ganz Besonderes. Das Zusammenleben, das gemeinsame Lernen und viele weitere gemeinschaftliche Aktivitäten

Mehr

Weiterbildung. und Master-Absolventen

Weiterbildung. und Master-Absolventen Fit für die Bibliothek der Zukunft: Wo endet Ausbildung, wo (und wann) braucht es Fortbildung? Nach dem Studium ist vor der Weiterbildung Weiterbildungsbedarf von Bachelor- und Master-Absolventen Prof.

Mehr

Hilfsmöglichkeiten für Kinder mit Behinderungen 0 7 Jahre 0 1 2 3 4 5 6 7 Harlekin

Hilfsmöglichkeiten für Kinder mit Behinderungen 0 7 Jahre 0 1 2 3 4 5 6 7 Harlekin Hilfsmöglichkeiten für Kinder mit Behinderungen 0 7 Jahre 0 1 2 3 4 5 6 7 Harlekin Therapie Interdisziplinäre Frühförderung Sozialpädiatrisches Zentrum Krippe Kindergarten Schulvorbereitende Einrichtung

Mehr

Das schulische Präventionskonzept des Landes Baden-Württemberg

Das schulische Präventionskonzept des Landes Baden-Württemberg Das schulische Präventionskonzept des Landes Baden-Württemberg Margit Wagner Präventionsbeauftragte des Regierungspräsidiums Stuttgart Regionalteam Böblingen Hintergründe zu stark.stärker.wir. 2009: Amoklauf

Mehr

Richtlinien zum Familienpass ab 01.05.06

Richtlinien zum Familienpass ab 01.05.06 Stadt Ulm Fachbereich Jugend, Familie und Soziales Richtlinien zum Familienpass ab 01.05.06 1. Berechtigter Personenkreis Der Familienpass wird gewährt: - Familien mit mindestens drei kindergeldberechtigenden

Mehr

Andreas Joppich Weitlingstr. 92 10317 Berlin Tel: 0176 83043355 Mail: andreas.joppich@gmx.de - Web: www.projekte-joppich.de

Andreas Joppich Weitlingstr. 92 10317 Berlin Tel: 0176 83043355 Mail: andreas.joppich@gmx.de - Web: www.projekte-joppich.de Dokumentation zum Forum Jugend in der Grafschaft 2020 Auswertung der Auftaktveranstaltung Mit dieser Dokumentation wird der Prozess zur Auswertung der Ergebnisse des Weltcafés von der Auftaktveranstaltung

Mehr

Der Verein TSG 08 Roth

Der Verein TSG 08 Roth TSG O8 Roth Fußball TSG 08 Roth Ein Verein stellt sich vor Einerseits sind wir ein ganz junger Verein, andererseits auch ein ganz alter: Im Mai 2008 stimmten die Mitgliederversammlungen des SC Roth von

Mehr

Brücken bauen mit digitalen Medien: Impulse aus dem Projekt Lesen macht stark

Brücken bauen mit digitalen Medien: Impulse aus dem Projekt Lesen macht stark Brücken bauen mit digitalen Medien: Impulse aus dem Projekt Lesen macht stark Kathrin Hartmann, dbv Lebenswelten 2.0 Mediale Sozialräume in der kulturellen Bildung Regionalkonferenz Qualitätsverbund Kultur

Mehr