GS1 Healthcare-News 2/2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GS1 Healthcare-News 2/2013"

Transkript

1 GS1 Healthcare-News 2/2013 Für ein effizientes Gesundheitswesen Zusammen Werte schaffen

2 Editorial Agenda 24. Januar 2014, Bern PDMS Conference Switzerland Januar 2014, Bern HEALTHCARE VALUE CHAIN DAY 4. bis 7. März 2014, Bern InfoSocietyDays und 27. März 2014 Trendtage Gesundheit Luzern Links Woher des Wegs? Liebe Leserinnen und Leser Es liegt auf der Hand: Es gibt kaum einen Lebens bereich, bei dem Unachtsamkeit, Sicherheitslücken oder Qualitätsmängel dermassen gravierende Folgen zeigen wie im Gesundheitswesen. So sterben heute noch viele Menschen in der Schweiz an den Folgen unerwünschter Medikationsfehler und in der Warenbewirtschaftung im Spital bestehen Informa tionslücken, weshalb die Rückverfolgbarkeit von Medi zinprodukten und Pharmazeutika oft eine Quadratur des Kreises darstellt. Die Frage «Woher des Wegs?» bleibt leider immer noch zu häufig unbeantwortet Die Bestrebungen für mehr Sicherheit im Gesundheitswesen erstrecken sich über den Globus. GS1 Healthcare, die globale Organisation im Gesundheitswesen, gibt den Behörden, Herstellern von Medizinprodukten und Arzneimitteln einen Standard für die Identifikation und automatische Datenerfassung von Medizinprodukten an die Hand. Dies macht eine vereinfachte weltweite Rückverfolgbarkeit, noch zuverlässigere Medikation und mehr Schutz vor Produktfälschungen im Gesundheitswesen möglich. Behörden allen voran die US-Zulassungsbehörde FDA (Food and Drug Administration) aber auch die Europäische Kommission haben in enger Abstimmung mit Experten aus Medizin, Betriebswirtschaft und Logistik Richtlinien ausgearbeitet, die in absehbarer Zeit die Grundlage vieler nationaler Richtlinien im Bereich der Eindeutigen Identifikation von Medizinprodukten bilden könnten. Die GS1-Standards sind bestens geeignet um die Anforderungen abzudecken. Erfreulich ist auch, dass diese Bestrebungen bei wichtigen Stakeholdern auf äusserst positives Echo stossen. So haben unlängst erneut 50 namhafte international tätige Unternehmen, führende Kliniken und Institutionen des Gesundheitswesens eine Übereinkunft unterschrieben, nach der sie sich strikte an die GS1- Standards halten werden. Bereits in über 65 Länder nutzen Pharmafirmen und Hersteller von Medizinprodukten die Identifikationslösungen von GS1. Sicherheit ist ein besonders hohes Gut. Jede Aktion zu ihrer Förderung ist wertvoll. Über Konzepte, Massnahmen und Erfolge berichten wir heute in unserem jüngsten GS1 Healthcare Newsletter - viel Spass bei der Lektüre! Freundliche Grüsse Nicolas Florin, CEO, GS1 Schweiz Bern, Dezember 2013

3 Identifikation von Medizinalprodukten: FDA baut auf internationale Standards Die US-amerikanische Bundesbehörde zur Überwachung von Nahrungs- und Arz neimitteln (FDA) hat die lang erwartete, neue Regulierung zur eindeutigen Identi fikation von Medizinprodukten publiziert. Die sogenannten UDI Rules (Unique Device Identification) wurden nach intensiver Koordination mit der Industrie erarbeitet, um die Rückverfolgbarkeit von Medizinalprodukten sicherzustellen und die Patienten sicherheit zu erhöhen. Nur mit internationalen Identifikationsstandards wie dem GS1-System können Prozesse wie zum Beispiel das Führen von Implantat-Registern verbunden mit der Rückverfolgbarkeit bis zum Patienten sichergestellt werden. Die Europäische Union diskutiert die Einführung einer ähnlichen mit der FDA abgestimmten Regulierung. Die Global Trade Item Number (GTIN) ist ein wichtiger Bestandteil des GS1-Systems. Sie erfüllt die Bedürfnisse der FDA. Über die letzten fünf Jahre haben Vertreter der FDA zusammen mit GS1-Experten und Anwendern das GS1- System entsprechend weiterentwickelt. Als nächstes wird die FDA eine Richtlinie zur Datenpflege erlassen, in der beschrieben wird, welche Informationen in der UDI-Datenbank hinterlegt werden müssen. Rasche Umsetzung sichert Exporte Prozessoptimierung dienen. Die Daten sind auch geeignet, in eine elektronische Patientenakte integriert zu werden und unterstützen das Ermitteln bei Produktrückrufen sowie bei Meldungen im Rahmen unerwünschter Ereignisse. Die UDI basiert auf drei wichtigen Elementen: einer eindeutigen Produktidentifikation aufgrund international standardisierter Codier-Richtlinien, einer klaren und weltweit problemlos lesbaren Barcode-Kennzeichnung und der Datenübermittlung an die UDI-Datenbank. Die Produktidentifikation wiederum bestehen aus zwei Komponenten: dem Device Identifier (DI), einem fixen, ISO-basierten Code zur Artikelidentifikation und dem Production Identifier (PI), variablen Daten wie Chargen-Nummer, Serien-Nummer und Verfalldatum. Wie sieht der Zeitplan der UDI-Einführung aus? Die US-Gesundheitsbehörde FDA erhielt 2007 den Auftrag, das UDI-System zu entwickeln. Bald darauf engagierte sich auch die Global Harmonisation Task Force (GHTF), eine internationale Initiative zur Harmonisierung regulatorischer Anforderungen für Mezinalprodukte, für dieses bedeutende Projekt für mehr Sicherheit im Spital. Im September 2011 legte die GHTF eine Leitlinie zur Umsetzung der UDI vor. Die Schweiz ist ein wichtiges Exportland von medizinischen Produkten in die ganze Welt und insbesondere in die USA. Damit der Export in die USA nicht gefährdet wird, ist es wichtig, dass sich die Schweizer Unternehmen rasch mit der Umsetzung der Anforderungen der FDA auseinander setzen. Dabei bieten GS1 Healthcare und GS1 Schweiz Unterstützung. Mehr Sicherheit für die Patienten Die UDI bezweckt weniger Behandlungsfehler und fördert die Interoperabilität sämtlicher im Behandlungspfad engagierten Medizinalpersonen. Ausserdem besteht eine lückenlose Rückverfolgbarkeit aller Medizinalprodukte. Schliesslich ermöglichen die UDI das Erfassen des patientenbezogenen Materialverbrauchs und können damit zur

4 In Europa wird das UDI-System schrittweise und verpflichtend bis ins Jahr 2018 eingeführt. Alle Medizinalprodukte gemäss Definition des Inter national Medical Device Regulators Forum (IMDRF) fallen dann in diesen Geltungsbereich. Grosse Umstellung für die Industrie Die MedTech-Industrie ist gefordert. In Kürze wird die Konkretisierung der UDI-Anforderungen zeigen, wie die Kennzeichnungen exakt aussehen müssen. Sicher ist heute schon eines: UDI bedeutet in den meisten Fällen, dass für die maschinenlesbare Produkte- Kennzeichnung mit variablen Daten (PI) insbesondere Chargen-Nummer und Verfalldatum die vorhandenen Drucksysteme an den Fertigungs- und Verpackungslinien umgestellt werden müssen. Weiter gilt es, IT-mässig dafür zu sorgen, dass alle erforderlichen Daten einwandfrei an die UDI- Datenbank übermittelt werden können. Wie sieht das ein Experte? Wir befragten Hansjörg Riedwyl, Geschäftsführer der Integrated Scientific Services ISS AG. Weshalb ist die sichere Identifikation dermassen wichtig? Hansjörg Riedwyl: «Es geht um die Patientensicherheit. Bei schwerwiegenden Ereignissen (Adverse Events) muss schnell und gezielt gehandelt werden können. Hier ist es hilfreich, wenn über eine eindeutige, möglichst global gültige Identifikation der Rückruf möglichst schnell abgehandelt werden kann. Die FDA will meh rere Ziele erreichen: Schnellere Reaktion bei schwerwiegenden Ereignissen (Adverse Events) Marktbeobachtung auch über vergleichbare Produkte mehrerer Hersteller hinweg.

5 Obschon kein erklärtes Ziel wird UDI auch zu mehr Kosten transparenz über mehrere Märkte und Hersteller hinweg führen. Das ist von den Herstellern zwar nicht gewollt, ist aber in andern Branchen längst der Normalfall. Die FDA hat mit der Publikation ihrer Vorgaben einen Nagel eingeschlagen. Weitere Märkte werden aber in absehbarer Zeit nachziehen. Logistische Argumente spielen für die FDA kaum eine Rolle. Die Hersteller und Einkäufer könnten aber die Änderungen durchaus zum Anlass nehmen, logistische Prozesse zu optimieren.» Für Exporte in die USA: schnell handeln Hansjörg Riedwyl, Geschäftsführer, Integrated Scientific Services ISS AG. Welche Elemente sind bei der Umsetzung der neuen Vorgaben insbesondere zu berücksichtigen? H.R.: «Das hängt von den Voraussetzungen des Herstellers ab. Hat er Klasse 3-Produkte, die er in den USA verkaufen will, muss er sehr schnell handeln. Alle andern haben etwas mehr Zeit. Wichtig ist das Bewusstsein, dass es nicht nur um einen weiteren Code in der Datenbank und auf dem Label geht. Es sind viele Bereich (IT, Logistic, Product Management, Produktion etc ) involviert. Wir empfehlen unseren Kunden einen interdisziplinären Projektansatz und einen rechtzeitigen Projektstart. Geschickt angepackt, kann aus dem Zwang zu UDI durchaus Nutzen für die Firma generiert werden.» Gute Noten bei der Rückverfolgbarkeit Ein bedeutendes Element ist die Rückverfolgbarkeit. Wie gut oder schlecht steht es darum? H.R.: «Medizinalprodukte-Hersteller sind schon lange zur Rückverfolgbarkeit verpflichtet. Das funktioniert eigent lich auch ganz gut. Tendenziell haben hier grössere Firmen mit durchgängigen IT-Systemen einen Vorteil. Probleme gibt es oft dort, wo Distributoren für die Vermarktung in den Ländern zuständig sind. Z.B. hat ein kleiner Distributor in Paraguay wahrscheinlich weder die personellen noch die technischen Ressourcen, jederzeit auf Knopfdruck abrufen zu können, welche Nadeln aus einer grösseren Lieferung aus der Schweiz an welchen Arzt in Paraguay weiter verkauft wurden.» Die Schweizer Industrie muss die neuen FDA-Richtlinien rasch implementieren, behaupten Experten. Warum ist das so wichtig? Sehen Sie bei Unterlassen dieser Aufgabe auch eine Gefährdung der Schweizer Exporte in die USA? H.R.: «Ja sicher. Die FDA kümmert sich nicht um das Wohl der Schweizer Firmen, sondern setzt ihre Regeln als grösster Marktteilnehmer hart durch. Hersteller von Klasse 3- Produkten müssen die neuen UDI-Regeln inner halb von 12 Monaten umsetzen. Es kann eine Ausdehnung auf 2 Jahre beantragt werden. Hersteller von Klasse 1- und 2-Produkten haben etwas mehr Zeit. Wer die Fristen verpasst wird nicht mehr in die USA exportieren können.» Zur Person Hansjörg Riedwyl ist Geschäftsführer der Integrated Scien tific Services, ISS AG. Die ISS AG ist in den Bereichen «Regulatory Affairs», «Quality Management & Industrialisierung» und «SW Entwicklung» tätig. Die ISS hat über 20 Mitarbeitende (Ingenieure, Wissenschafter, Mediziner) und ist ausschliesslich in den Bereichen MedTech und IVD tätig. Sie unterstützt u.a. Kunden bei der Einführung von UDI. Weitere Informationen hansjoerg.riedwyl@iss-ag.ch

6 Lücke der Supply Chain-Prozesse schliessen Klare Identifikation von Pharmazeutika schafft Sicherheit im Spital: Medikationsfehler sind eine der Hauptursachen für vermeidbare unerwünschte Ereignisse im Gesundheits wesen. Die Identifikation eines Arzneimittels bis zum Zeitpunkt der Abgabe ist daher ein Schlüsselelement für eine sichere Vorgehensweise bei der Verabreichung von Medi kamenten. Vorstudien haben nun gezeigt, dass der Gebrauch von Strichcodes auf Medikamenten bis zur Ebene des Einzelstücks die Medikationsfehler reduzieren kann. Patientennahe Systeme zur Prüfung und Rückverfolgbarkeit basieren auf der effektiven Datenerfassung von medizinischen Produkten auf allen Verpackungs ebenen, wann immer sie abgegeben, verabreicht, verteilt oder angewendet werden. Doch bis heute waren Spitäler mit einer Lücke im System konfrontiert. Es gab keine global anerkannte harmonisierten Standards zur Identifikation von Produkten auf niedrigeren Verpackungsebenen, wie beispielsweise der einzelne Katheter oder die einzelne Blisterzelle eines ganzen Blisterstreifens. Eine klare Orientierungs hilfe Eine GS1 Healthcare-Arbeitsgruppe, bestehend aus 80 Experten, stellte sich der Herausforderung, die GS1- Standards in Hinblick auf Klärung und Verwendung zur richtigen Identifikation von Gesundheitsprodukten in der Ebene des Einzelstücks oder auch «Level Below the Each» (= Ebene unterhalb der Verkaufseinheit) zu aktualisieren. Dieser neue Standard gibt eine klare und einheitliche Orientierungshilfe zur Identifika tion auf dieser Ebene. Bezugnehmend auf die Notwendigkeit eines einzigen globalen Standards sagte Frédérique Fremont, Kranken-

7 HL7 unterstützt GS1 bei Healthcare Supply Chain haus Robert Ballanger (Frankreich) und Co-Vorsitzende der Arbeitsgruppe «Level-Below-the-Each»: «Es ist unbedingt erforderlich, dass Gesundheitsdienstleister zusammen mit den Herstellern an der Implementierung der Markierung des Level-Below-the-Each arbeiten. Nur so kann die kritische Masse an standardisierten und automatisierten Prozessen erreicht und somit Medikationsfehler reduziert bzw. der sichere Gebrauch von Medizinprodukten gewährleistet werden.» Optimale Sicherheit Die GS1 GTIN (Global Trade Item Number) Vergaberegeln wurden bezüglich der verantwortlichen Entität und deren Aufgabe bzgl. Identifikation von Level-Below-the-Each-Einheiten in der Supply Chain aktualisiert. Beispiele dafür sind Tabletten in Blistern, nicht sterile Einwegprodukte wie Schrauben und Nadeln oder nicht sterile zum mehrmaligen Gebrauch gedachte Produkte wie Blutdruckmanschetten. Peter Tomicki, Zimmer Inc. und Co-Vorsitzender der Arbeitsgruppe Level-Below-the-Each, hat die Auswirkungen des Erreichten auf die Patientensicherheit erkannt: «Im Gesundheitswesen werden gewisse Produkte einzeln verpackt, z.b. Blister mit einer Tablette. Dieser neue Standard bringt Klarheit und eindeutige Hilfestellung, wie und wer die Produkte in diesen Ebenen kennzeichnet.» Aktiver Beitrag von GS1 Dr. Roberto Frontini, Präsident des europäischen Verbands der Spitalapotheker EAHP, gratulierte ebenfalls zum Erfolg: «GS1 hatte eine grossartige Führungsrolle in der Entwicklung dieses global anwendbaren Standards für die Ebene unter der Verkaufseinheit, der für Hersteller und alle anderen implementierbar ist. Das hilft, bestehende Widerstände zu überwinden und Arzneimittel für Krankenhäuser bis zum Einzelstück strichcodiert zu erhalten. Somit bietet der neue Standard eine vielversprechende Zukunft für Patientensicherheit und Verhütung von Medikationsfehlern Health Level Seven International (HL7) hat ihren Support für das Umsetzen der GS1-Standards für die Healthcare Supply Chain durch den Einbezug von mehr als 50 führenden Stakeholders im Gesundheitswesen verstärkt. Die Unternehmen, Kliniken und Institutionen haben sich durch ihre Unterschrift zur Übernahme der GS1-Standards verpflichtet. Damit verkörpern diese Richtlinien die weltweit bedeutendsten Standards zur Förderung der Patienten sicherheit, der klaren Produkte- Identi fikation und Rückverfolg barkeit von Medizinalprodukten und Arzneimitteln. Die 50 international bedeutenden Stakeholders hatten sich zusammengefunden, nachdem McKinsey & Company kürzlich in einer Studie betont hatten, dass das konsequente Nutzen der GS1-Standards weltweit jährlich Leben retten und Mio. unerwünschte Zwischenfälle verhindern können.

8 24. GS1 Healthcare Konferenz in San Francisco Die Rückverfolgbarkeit von Medizinalprodukten und Arzneimitteln stand während der 24. GS1 Healthcare Konferenz in San Francisco im Zentrum des Interesses. Der Konferenzort war in Anbetracht der bestehenden Problematik im Bereich der Pharma zeutika in diesem US- Bundesstaat gewählt worden (bekannt geworden unter dem Begriff epedigree). Besondere Aktualität erhielten die Diskussio nen in San Francisco nicht zuletzt aufgrund der Ende September von der FDA in Kraft gesetzten UDI-Regeln zur Pro dukte- Identifi kation von Medizinprodukten. In den USA setzen sich Experten trotz Budgetblockade für ein Gesetz zur Rückverfolgbarkeit von Medikamenten ein. Letzte Neuigkeit: Per 18. November hat das Parlament der USA ein Bundesgesetz verabschiedet, dass die Rückverfolgbarkeit der Medikamente bis zur Verkaufseinheit verlangt. Es obliegt nun Präsident Obama, das Gesetzesdokument zu unterzeichnen und es somit in Kraft zu setzen. durch die sich eröffnende Möglichkeit des Bedside-Scanning in Krankenhäusern, das heisst an der Stelle, wo die Verabreichung tatsächlich passiert.» Zu diesem Thema befragten wir Dr. Matthias Sonnenschein, Documed AG und Prof. Dr. Pascal Bonnabry, Pharmacien-chef HUG: Wo und warum bestehen denn die gravierendsten Lücken in der Supply Chain? Dr. Matthias Sonnenschein: «Aus unserer Sicht ist es die Einbindung von medizinischem Wissen in den Auswahl und Abgabeprozess. Bislang gibt es noch zu wenig umfassende CPOE-Systeme, die den ärztlichen Prozess adäquat unterstützen.» Wie kann am wirksamsten dagegen vorgegangen werden? M.S.: «Die Logistikinformationen müssen mit effizienten Clinical Decision Support Systemen verknüpft werden. Die Prozessintegration der Computer gestützten Verordnung und Abgabe fördert den Einsatz der Supply Chain und umgekehrt.» Welches sind Ihrer Meinung nach die grössten Vorteile, die sich ergeben, wenn die vorhandenen Informationslücken in der Supply Chain geschlossen sind? Welche Bedingungen müssen dazu erfüllt sein? P.B.: «Die Hersteller sollen progressiv das Design der Verkaufspackungen und der single unit von Medikamenten verbessern damit bereits der Pflegende weniger Verwechsclungen tätigt. In Parallel müssen die Informationen in unserem drug dictionary ergänzt werden im Sinne der Verpackungshierarchie wie bei GS1 defininiert. Seitens der Leistungserbringer müssen elektronische Verschreibungen implementiert werden, und die Leistungserfassung mit Barcode Lesung ergänzt werden. Das sind Baustellen die viele Ressourcen und Zeit verlangen werden; entsprechend muss die Vision in strategischen Pläne verankert werden.» Prof. Dr. Pascal Bonnabry: «Wenn Medi kamenten bis auf der single unit identifiziert werden, und wenn das drug dictionary diese Identifikation enthält, dann können Prozessen am Bett des Patienten implementiert werden.»

9 Was geschieht im Mittleren Osten? Während die Gesundheitsbehörden in Saudi-Arabien im letzten Juni eine Regulation zur Medikamenten-Kennzeichnung auf der Basis der GS1 DataMatrix auf den Verkaufsverpackungen veröffentlichte, um die Rückverfolgbar keit per Produktionslot und schliesslich per Einheit zu erreichen, fand nun kürzlich in Ägypten ein Pilotversuch mit dem Namen «Safemed» seinen Abschluss, der eine Barriere gegen Medikamentenfälschungen in diesem Land aufbauen sollte. Die Behörden in Riyad verlangen von der pharmazeutischen Industrie bis spätestens April 2015, auf den Verkaufsverpackungen einen Code mit GS1 DataMatrix anzubringen, der auch die Produkteidentifika tion (GTIN), die Lotnummer und das Verfalldatum beinhaltet. Zusätzlich soll ein Jahr später eine Seriennumer angegeben werden, aufgrund derer sich der Nachweis der Authentizität verbessern wird. Auf diese Weise entsteht ein Fundament, das auf Landesebene erlaubt, die Medikamente, die über die ordentliche Distrubutions kette verkauft werden, zu verifizieren und dabei festzustellen, ob sie tatsächlich von ihrem Hersteller oder offiziellen Importeur stammen. «Safemed» der ägyptische Pilot «Safemed», der Pilotversuch in Ägypten, verfolgte insbesondere das Ziel, aufzuzeigen, dass es möglich ist, den Nachweis der Authentizität mittels an die GTIN angehängter Seriennummer zu erreichen in einem Markt, der nach unseren Quellen unter einem Anteil von 20 bis 30% an Medikamentenfälschungen innerhalb der ordentlichen Distributionskette leidet. Obwohl der Pilotversuch weniger umfassend war, hat er die bereits in einem anderen Pilotversuch in Schweden gesammelten Resultate bestätigt. Wir verfügen schon über mehrjährige Erfahrungen aus dem türkischen Markt: Seit mehr als vier Jahren fordert die dortige Gesetzgebung die Identifikation der Medikamentenverpackungen mittels GS1 Data Matrix inklusive Seriennummer. Während das erklärte Ziel in der Türkei darin bestand, gegen Missbräuche in der Kostenrückerstattung zu kämpfen, ist diese Absicht in den andern Märkten nicht prioritär aber trotzdem sind die eingesetzten Massnahmen (im Speziellen die Identifikation mittels GS1 DataMatrix) die gleichen. Überarbeitet: «Supply Chain Management im Schweizer Gesundheitswesen Leitfaden für den Einsatz des GS1-Systems» publiziert GS1 Schweiz hat den Leitfaden überarbeitet. Dabei wurde vor allem das Sprachliche verbessert: Der Leitfaden ist nun lesbarer und einfacher zu verstehen. Inhaltlich würden nur wenige Abschnitte angepasst. Der Leitfaden zeigt drei Punkte auf: Erstens wird erklärt, wie Lieferanten von pharma- und medizintechnischen Produkten das GS1-System richtig einsetzen. Dies bildet die Basis für den zweiten Punkt: Wie können die logistischen Prozesse im Schweizer Gesundheitswesen mit elektronischer Kommunikation GS1 EDI-Standards unter stützt werden. Der Leitfaden geht dabei auf den «einfachen» Beschaffungsprozess ein. Ebenso werden komplexere Prozesse, wie Vendor Managed Inventory oder Konsigna tion erklärt. Als Drittes werden die spitalinternen Prozesse beschrieben. Der globale ehealth Interoperabilitätsstandard HL7 wird häufig für die spitalinternen Prozesse eingesetzt, z.b. für das eprescribing gemäss IHE Profilen aber auch für die Medikationslogistik. HL7 international unterstützt GS1 als bevorzugten Logistikstandard im Gesundheitswesen. Die HL7 Benutzergruppe Schweiz hat die Aussagen über den Gebrauch von HL7 überprüft und für gut befunden

10 BAG und SL: Wechsel auf den GTIN als primäre Referenz kommt später Das Bundesamt für Gesundheit BAG hatte sich anfangs 2013 entschieden, in der offiziellen Spezialitätenliste (SL) den Pharmacode als proprietären Referenzcode nicht mehr zu publizieren und durch den GTIN zu ersetzen. Der ursprüng lich kurzfristig durchzuführende Wechsel gefährdet nach Ansicht der Stiftung Refdata die Medikamentensicherheit in Spitälern, Arztpraxen und Apotheken. Der Pharmacode ist nämlich heute noch der Schlüssel für zahlreiche Anwendungen wie z.b. die Leistungserfassung oder Leistungsabrechnung. Gut ist, dass jetzt Zeit bis Ende 2014 für die Systemumstellung bei der SL vorhanden ist. Damit wird den Befürchtungen Rechnung getragen, die wir in unserem letzten Newsletter geäussert haben. Der Vorteil der Verwendung einer Global Trade Item Number GTIN für die Identifikation der Produkte liegt auf der Hand: GTINs sind weltweit eindeutig und können zusammen mit Los-/Chargen-Nummern und Verfallsdaten codiert werden. So kann auch die Produkthierarchie von der «Einzelpille bis zur Palette» abgebildet werden. Dies erlaubt es allen Beteiligten der Lieferkette, die Prozesse zu optimieren. Produkte können für Wareneingang, Lagerverwaltung, interne Distribution und für die Leistungserfassung am Patienten gescannt werden. Die logistischen Prozesse können so optimiert und mit zur gesteigerten Patientensicherheit im Spital beitragen. Der Pharmacode bleibt Grundlage vieler Applikationen, welche im Markt im Einsatz sind und ist nämlich insbesondere für die professio nellen Partner in Arztpraxis und Apotheke wichtig. Es ist daher sinnvoll, dass genügend Zeit vorhanden ist, um die vorhandenen IT-Systeme anzupassen und bei der Umstellung auf die Identifikation mittels GTIN die notwendige Sorgfalt einzuhalten. Weitere Informationen Weitere Informationen finden Sie unter

11 «Spital der Zukunft» zügig weiter gearbeitet Die Studie «Spital der Zukunft» ist gut unter wegs: Bereits wurde durch das Studienteam unter Prof. Dr. Jürgen Holm und Prof. Michael Lehmann ein Referenz modell entwickelt, ein Werkzeug für die Umsetzung durch die Stakeholder kreiert und die Möglichkeit geschaffen, eine Analyse und Bewertung mit gleicher Sprache zu realisieren. Zurzeit läuft ein Praxistest, bei welchem das Referenz- und Bewertungsmodell im Multistakehoder-Ansatz geprüft wird. Die verschiedenen Akteure entlang der Supply Chain (Arzt, Apotheker, Krankenkasse, Therapeut, Pflegefachkraft etc.) werden miteinbezogen. Im Mittelpunkt stehen jeweils der Patient und die Patientensicherheit. Auch die Rückverfolgbarkeit aller Aktivitäten und Massnahmen muss sichergestellt sein. Das Modell zeigt sich sehr praxisnah und hat sehr gute Chancen für eine Umsetzung und Anwendung im grossen Rahmen im schweizerischen Gesundheitswesen. Entsprechend gross werden die Effizienzvorteile sein. Effiziente Prozesse und höhere Patientensicherheit GS1 Schweiz und economiesuisse haben anfangs 2012 die gemein same Initiative «Spital der Zukunft» lanciert, mit der sie das Gesundheitswesen in der Schweiz effizienter gestalten wollen. Das Ziel besteht darin, Potenzial in der Wertschöpfungskette zu erkennen, denn die Schweizer-Gesundheitskosten sind zu hoch. GS1 startete eine Umfrage und kam 2011 zum Schluss, dass sich allein durch technische Massnahmen, Prozessoptimierung und insbesondere mehr Kooperation eine Kosteneffizienzsteigerung erzielen lässt ohne Einschränkung von Patienten sicherheit und Qualität. Mit der Initiative «Spital der Zukunft» wollen Experten des Gesundheitswesens einfachere und vor allem effizientere Geschäftsprozesse kreieren und durchgängige Informationsflüsse sowie gleichzeitig Fehler reduzieren, Kosten senken und die Qualität verbessern. Zu durchleuchten gilt es die ganze Prozesskette. Dabei sind Instrumente, Systeme, Vernetzung und insbesondere die Kollabora tion im Spital zu optimieren, um eine nachhaltige Supply Chain zu bilden. IT-Integration fördern Die Analyse soll umfassend sein. Es geht um alle Prozesse und um Sicherheit, Kosten und Effizienzpotenzial. In einem Referenzmodell lassen sich die logistischen Prozesse wie auch die relevanten Schnittstellen auf Stärken und Schwächen hinterfragen. Schliesslich ist es entscheidend, verkrustete Strukturen zu ändern. Nur sinnvolle prozessorientierte Organisations- und Führungsmodelle führen zu wesentlichen Ein sparungen. Es heisst deshalb koordinieren und Systembrüche überwinden. Alle Tätigkeiten sind genau und konzep tionell zu dokumentieren und bezüglich Patient und Leistungs erbringer zu identifizieren. Fachgruppe BiG: Publikation des Stammdatensets für die Schweiz Nach intensiven Diskussionen und arbeitsreichen Stunden ist es soweit: die Fachgruppe Beschaffung im Gesundheitswesen (BiG) publiziert ein Stammdatenset, mit dem Hersteller ihre Stammdaten an die Spitäler kommunizieren können. Der Fokus liegt bei diesem Stammdatenset auf Medizinprodukten, schliesst Medikamente aber nicht aus. Möchten Sie Ihren Stammdatenaustausch vereinfachen und stan dardisieren? Haben Sie heute Schwierigkeiten mit der Kommunikation von Stammdaten? Entstehen immer wieder Fehler bei Bestellungen, Lieferungen und Rechnungen, die auf unsaubere Stammdaten zurückzuführen sind? Dann werfen Sie einen Blick in das Implementation Package oder nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

12 GS1 Schweiz ist der Fachverband für nachhaltige Wertschöpfungsnetzwerke. GS1 Switzerland Länggassstrasse 21 CH-3012 Bern T Kompetenzplattform Netzwerke aufbauen Erfahrungen austauschen Kompetenzvermittlung Wissen vermitteln Kompetenz steigern Kollaboration Zusammenarbeit fördern Wertschöpfung verbessern Standards Standards nutzen Effizienz erhöhen Nachhaltigkeit Ganzheitlich denken Ressourcen schonen

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Dienstleistungen rund um das GS1 System www.gs1.ch

Dienstleistungen rund um das GS1 System www.gs1.ch GS1 System - der globale Standard Dienstleistungen rund um das GS1 System 3 www.gs1.ch GS1 Schweiz GS1 Schweiz ist die Kompetenzplattform für nachhaltige Wertschöpfung auf der Basis optimierter Waren-

Mehr

Produkt Identifikation entlang der Supply Chain

Produkt Identifikation entlang der Supply Chain HL7 Benutzergruppe Schweiz Beat Heggli, Präsident president@hl7.ch www.hl7.ch Health Level Seven Kommunikation im Gesundheitswesen Produkt Identifikation entlang der Supply Chain Beat Heggli Vizepräsident

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS Formulare Oktober 2015 Arbeitsunfähigkeit und Krankengeld: Einheitliches Formular ab 1. Januar 2016 Für die Bescheinigung der Arbeitsunfähigkeit (AU) gibt es ab 1. Januar 2016

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

HIBC-BARCODE für das Zahntechnikerlabor

HIBC-BARCODE für das Zahntechnikerlabor ELMICRON HIBC-BARCODE für das Zahntechnikerlabor Warenwirtschaft Chargendokumentation Rückverfolgbarkeit Schnelligkeit Sicherheit Ausgabe 2001-07-26-D ! " # $ % " & # ' # " & HIBC-Barcode für das Zahntechnikerlabor

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at Unbegrenzt tiefe Explosionszeichnungen Internationale Features ITc Shop Der neue Webshop mit brillanter Anbindung an die Sage Office Line und enormem Leistungsumfang. Integriertes CMS Online-Payment Schnittstellen

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

AMTS-Datenmanagement Arzneimitteltherapiesicherheit. Fachanwendung der Gesundheitskarte (egk)

AMTS-Datenmanagement Arzneimitteltherapiesicherheit. Fachanwendung der Gesundheitskarte (egk) AMTS-Datenmanagement Arzneimitteltherapiesicherheit Fachanwendung der Gesundheitskarte (egk) Sicherheit bei Medikamenteneinnahme Aktuelle Medikationsdaten AMTS-Prüfungen Datenaustausch Hohes Maß an Sicherheit

Mehr

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Begleitinformationen: Handout für das Verkaufspersonal im Handel Bei Rückfragen sprechen Sie uns bitte gerne an: DIÄTVERBAND e. V.

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Die Antworten von der SPD

Die Antworten von der SPD 9 Die Antworten von der SPD 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? 2 Gesetze in Deutschland sagen: Menschen mit Voll-Betreuung

Mehr

- 1- Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung

- 1- Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung - 1- Bundesanzeiger vom 25. März 2004, S. 6104 Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung Bekanntmachung von Empfehlungen zum Versandhandel und elektronischen Handel mit Arzneimitteln Vom 18.

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Editorial ERGO Direkt Versicherungen Guten Tag, die Bedeutung von Kooperationen als strategisches Instrument wächst zunehmend. Wir haben mit unseren Partnern

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen Experteninterview Das Projekt in Kürze: Was nutzen ebusiness-standards? Wie können kleine und mittlere

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

Potenziale entdecken Lösungen finden Erfolgreich handeln

Potenziale entdecken Lösungen finden Erfolgreich handeln Seite 4 von 25 Was ist EFQM? Und wie kann es Ihr Unternehmen unterstützen? Wer sein Unternehmen zukunftssicher aufrichten und die Menschen auf diesen Weg mitnehmen will, trifft früher oder später auf EFQM.

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

~~ Swing Trading Strategie ~~

~~ Swing Trading Strategie ~~ ~~ Swing Trading Strategie ~~ Ebook Copyright by Thomas Kedziora www.forextrade.de Die Rechte des Buches Swing Trading Strategie liegen beim Autor und Herausgeber! -- Seite 1 -- Haftungsausschluss Der

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi ahrensburg24.de /round-table-60-859-pakete-fuer-den-weihnachtskonvoi/ ve Ahrensburg (ve). 859 Päckchen haben ein Dutzend Männer und viele Kinder heute

Mehr

4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings!

4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings! 4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings! Quelle: www.rohinie.eu E-Mail-Kampagnen können zu den wirksamsten Werkzeugen im Marketing-Arsenal gehören. Allerdings können sie genauso gut die Quelle großer

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

Über Prozesse zum Dossier Die Arztpraxis ehealth Modellversuch Regio Basel 31.10.2012

Über Prozesse zum Dossier Die Arztpraxis ehealth Modellversuch Regio Basel 31.10.2012 Über Prozesse zum Dossier Die Arztpraxis ehealth Modellversuch Regio Basel 31.10.2012 olivier.willi@visionary.ch Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Vervielfältigung dieses Dokumentes einschliesslich

Mehr

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln DAS GRÜNE REZEPT Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln Was ist das Grüne Rezept? Obwohl das Grüne Rezept schon seit Jahren in Arztpraxen verwendet wird, ist es vielen Patienten und

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung. Fach: Supply Chain Management (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung. Fach: Supply Chain Management (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Fach: Supply Chain Management (Basiswissen) 7 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 : Kandidat/in: Fallbeispiel Woodstick AG Ausgangslage Die Woodstick

Mehr

gemeinsam Nachbesserungen zum Schutz der Patienten

gemeinsam Nachbesserungen zum Schutz der Patienten EU-Verordnungsentwurf für Medizinprodukte Europaweit fordern Krankenversicherungen gemeinsam Nachbesserungen zum Schutz der Patienten Berlin (2. November 2012) Brustimplantate mit hauchdünnen Hüllen, die

Mehr

Software-Validierung im Testsystem

Software-Validierung im Testsystem Software-Validierung im Testsystem Version 1.3 Einleitung Produktionsabläufe sind in einem Fertigungsbetrieb ohne IT unvorstellbar geworden. Um eine hundertprozentige Verfügbarkeit des Systems zu gewährleisten

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung

Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung Wie effektive Datenmanagement- Grundlagen die Entwicklung erstklassiger Produkte ermöglichen Tech-Clarity, Inc. 2012 Inhalt

Mehr

Bausteine für zukünftige HL7- Hausstandards. Kraska D, Wentz B, Prokosch HU Medizinisches IK-Zentrum; Universitätsklinikum Erlangen

Bausteine für zukünftige HL7- Hausstandards. Kraska D, Wentz B, Prokosch HU Medizinisches IK-Zentrum; Universitätsklinikum Erlangen Bausteine für zukünftige HL7- Hausstandards Kraska D, Wentz B, Prokosch HU Medizinisches IK-Zentrum; Universitätsklinikum Erlangen Einleitung Health Level entwickelt seit 1988 Nachrichtenstandards für

Mehr

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels Botschaft von Japan. Neues aus Japan Nr. 58 September 2009 Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels Reduzierung der Treibhausgase um 15% Am 10. Juni 2009 verkündete Premierminister Aso,

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung Inhalt Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich unsere Allgemeinen

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

E-Sourcing einfach, effizient und erfolgreich

E-Sourcing einfach, effizient und erfolgreich E-Sourcing einfach, effizient und erfolgreich In wenigen Schritten von der Lieferanteninformation zur Auktion Die Beschaffung von Waren und Dienstleistungen ist für Unternehmen immer mit einem enormen

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

10 Antworten zum Thema Generika

10 Antworten zum Thema Generika 10 Antworten zum Thema Generika Die mit dem Regenbogen Liebe Leserin, Lieber Leser Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer leiden unter den jährlich steigenden Gesundheitskosten und Krankenkassenprämien.

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar 2006. A 12041

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar 2006. A 12041 Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar 2006. A 12041 Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg. Postfach 1820. 53008 Bonn Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg Sparkassen-Finanzgruppe Wenn man sich zur

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-BankCard mit HBCI wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-BankCard gegen eine neue

Mehr

bestens ENDLICH: DIE PRAXISSOFTWARE, DIE BESTENS FUNKTIONIERT klar aktuell mobil einfach alles alles WIE SIE ES SICH WÜNSCHEN!

bestens ENDLICH: DIE PRAXISSOFTWARE, DIE BESTENS FUNKTIONIERT klar aktuell mobil einfach alles alles WIE SIE ES SICH WÜNSCHEN! WIE SIE ES SICH WÜNSCHEN! Seit der Einführung von Praxissoftware vor über 25 Jahren haben wir immer ein offenes Ohr für unsere Anwender. Wir haben den 36.000 Ärzten und 75.000 Medizinischen Fachangestellten,

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

wertfabrik. Was wir leisten.

wertfabrik. Was wir leisten. wertfabrik. Was wir leisten. unsere Leistung ist Mehrwert. Optimierung von > allen Unternehmensprozessen > Führungsleistung Beratung Wir sind die Schweizer Beratung für Lean Enterprise. Wir erhöhen die

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Peter Cullen, Microsoft Corporation Sicherheit - Die Sicherheit der Computer und Netzwerke unserer Kunden hat Top-Priorität und wir haben

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

aktuell einfa Das kann easymedx: WIE SIE ES SICH WÜNSCHEN! alles alles

aktuell einfa Das kann easymedx: WIE SIE ES SICH WÜNSCHEN! alles alles WIE SIE ES SICH WÜNSCHEN! Seit der Einführung von Praxissoftware vor über 25 Jahren haben wir immer ein offenes Ohr für unsere Anwender. Wir haben den Ärzten und Medizinischen Fachangestellten, die unsere

Mehr

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit Im Jahr 2002 hat Dieter Brandes erstmals den Dreischritt zur Einfachheit veröffentlicht. Wir geben

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings Alle QaS-Dokumente können auf der QaS-Webseite heruntergeladen werden, http://qas.programkontoret.se Seite 1 Was ist SWOT? SWOT steht für Stärken (Strengths),

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Mit Instrumentenmanagement Kosten optimieren.

Mit Instrumentenmanagement Kosten optimieren. Mit Instrumentenmanagement Kosten optimieren. Kompetenz, Dynamik und Qualität. Die Firma Art of Innovative Instrument Making, kurz AI 2 M, ist ein junges Unternehmen das auf eine langjährige Erfahrung

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen Erfassung, Analyse und Migration von Excel- und AccessAnwendungen als User-Selfservice. Sind Ihre Excel- und Access- Anwendungen ein

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Optimierung Liefertreue

Optimierung Liefertreue Optimierung Liefertreue Vorwort Sehr geehrter Lieferant! Nur gemeinsam mit Ihnen lässt sich die gesamte Wertschöpfungskette optimieren. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, frühzeitige Einbindung und eine

Mehr

Update VR-NetWorld-Software 3.34 PROFILWECHSEL SICHERHEITSDATEI (ALT) NACH SICHERHEITSDATEI (NEU) Anleitung nur für Versionen ab 3.34.

Update VR-NetWorld-Software 3.34 PROFILWECHSEL SICHERHEITSDATEI (ALT) NACH SICHERHEITSDATEI (NEU) Anleitung nur für Versionen ab 3.34. Update VR-NetWorld-Software 3.34 PROFILWECHSEL SICHERHEITSDATEI (ALT) NACH SICHERHEITSDATEI (NEU) Anleitung nur für Versionen ab 3.34 Für Der Empfehlung der Bundesnetzagentur und des Bundesamtes für Sicherheit

Mehr

Arzneimittelfälschungen bekämpfen werden Patienten ausreichend geschützt?

Arzneimittelfälschungen bekämpfen werden Patienten ausreichend geschützt? Arzneimittelfälschungen bekämpfen werden Patienten ausreichend geschützt? Berlin, 31.05.2011 Dr. Stephan Schwarze Counterfeit Protection Management, Bayer HealthCare Agenda Arzneimittelfälschungen bekämpfen

Mehr

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)? Was ist DIN EN ISO 9000? Die DIN EN ISO 9000, 9001, 9004 (kurz ISO 9000) ist eine weltweit gültige Norm. Diese Norm gibt Mindeststandards vor, nach denen die Abläufe in einem Unternehmen zu gestalten sind,

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen.

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen. Instruktionen am Anfang von Experiment 1 (auf Papier ausgeteilt: grünmarkierte Textstellen zeigen den Instruktionstext in der jeweiligen Bedingung an; Kommentare sind gelb markiert.) Stellen Sie sich vor,

Mehr