Wie schüttelt man einen lästigen Begleiter ab? Vokabellisten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wie schüttelt man einen lästigen Begleiter ab? Vokabellisten"

Transkript

1 Wie schüttelt man einen lästigen Begleiter ab? Vokabellisten

2 Brauche ich Autoritäten? VV. 1-11a 1 īre eō, iī, itum gehen 2 forte Adv. zufällig 3 via viae f der Weg, die Straße 4 sacer sacra, sacrum heilig 5 sīcut (so) wie 6 meus mea, meum mein 7 esse sum, fuī, --- sein, sich befinden 8 mōs mōris m die Sitte / Pl. der Charakter 9 tōtus tōta, tōtum Gen. tōtīus, Dat. tōtī ganz 10 in mit Abl. in, auf 11 ille illa, illud Gen. illīus, Dat. illī jener 12 quīdam quaedam, quoddam ein (gewisser) / Pl. einige 13 vir virī m der Mann 14 nōtus nōta, nōtum bekannt 15 egō Akk. mē, Dat. mihī ich 16 nōmen nōminis n der Name 17 tantum Adv. nur 18 -que und 19 manus manūs f die Hand / die Schar 20 inquit Perf. inquit 1. Pers. inquam er sagt 21 quid was 22 agere agō, ēgī, āctum tun, handeln, betreiben 23 dulcis dulcis, dulce süß 24 rēs reī f die Sache 25 ut wie / (so)dass, damit

3 26 nunc nun, jetzt 27 et und, auch 28 cupere cupiō, cupīvī, cupītum wünschen 29 omnis omnis, omne ganz, jeder, Pl.: alle 29 tū Dat. tibī du 30 quī quae, quod der / welcher / dieser 31 velle volō, voluī, --- wollen 32 cum mit Abl. / --- mit / als, weil, obwohl 33 occupāre occupō, occupāvī, occupātum besetzen 34 at aber 35 nō(vi)sse Perf. nōvī wissen, kennen 36 nōs Akk. nōs wir 37 docēre doceō, docuī, doctum lehren 38 hīc hier 39 plūs plūs, plūs Gen. plūris 40 hic haec, hoc Gen. huius, Dat. huic mehr dieser (hier) 41 miser misera, miserum arm, elend 42 discēdere discēdō, discessī, discessum 43 quaerere quaerō, quaesivī, quaesitum (ex) auseinandergehen, weggehen suchen, (jemanden) fragen 44 modo nur, eben erst 45 cōnsistere cōnsistō, cōnstitī, --- haltmachen, sich aufstellen 46 in mit Akk. in, gegen 47 auris auris f das Ohr 48 dīcere dīcō, dīxī, dictum sagen, sprechen, nennen 49 puer puerī m der Junge

4 Brauche ich Autoritäten? VV. 11b-21 1 o oh 2 tū Akk. tē, Dat. tibī du 3 fēlīx fēlīx, fēlīx Gen. fēlīcis 4 āiō 3. Pers. Sg. ait 3. Pers. Pl. āiunt glücklich ich sag(t)e 5 tacitus tacita, tacitum schweigend, still 6 cum mit Abl. / --- mit / als, weil, obwohl 7 ille illa, illud Gen. illīus, Dat. illī jener 8 vīcus vīcī m das Dorf, die Gasse 9 urbs urbis f die Stadt (Rom) 10 laudāre laudō, laudāvī, laudātum loben 11 ut wie / (so)dass, damit 12 nīl = nihil nichts, gar nicht 13 respondēre respondeō, respondī, respōnsum antworten 14 miser misera, miserum arm, elend 15 cupere cupiō, cupivī, cupītum wünschen 16 inquit Perf. inquit er sagt 17 abīre abeō, abiī, abitum weggehen 18 vidēre videō, vīdī, vīsum sehen 19 sed aber, sondern 20 agere agō, ēgī, āctum tun, handeln, betreiben 21 ūsque Adv. ununterbrochen 22 tenēre teneō, tenuī, tentum halten, festhalten 23 persequī persequor, persecūtus sum verfolgen 24 hinc von hier

5 25 quō wohin / damit umso 26 nunc nun, jetzt 27 iter itineris n der Weg, die Reise, der Marsch 28 esse sum, fuī, --- sein, sich befinden 29 opus est mit Abl. etwas ist nötig 29 quīdam quaedam, quoddam ein (gewisser), Pl. einige 30 velle volō, voluī, --- wollen 31 nōn nicht 32 nōtus nōta, nōtum bekannt 33 longus longa, longum lang, weit 34 is ea, id Gen. eius, Dat. eī dieser, er Gen. sein / ihr 35 prope mit Akk. / --- nahe bei / beinahe 36 habēre habeō, habuī, habitum haben, halten (für) 37 quī quae, quod der / welcher / dieser 38 et und, auch 39 sequī sequor, secūtus sum mit Akk. 40 dēmittere dēmittō, dēmisī, dēmissum jemandem folgen hinabschicken, sinken lassen 41 inīquus inīqua, inīquum ungerecht 42 mēns mentis f der Geist, der Verstand 43 gravis gravis, grave schwer, ernst 44 subīre subeō, subiī, subitum auf sich nehmen 45 onus oneris n die Last 46 incipere incipiō, coepī (incēpī), inceptum beginnen

6 Brauche ich Autoritäten? VV sī wenn, ob 2 bene Adv. gut 3 egō Akk. mē, Dat. mihī ich 4 nō(vi)sse Perf. nōvī wissen, kennen 5 nōn nicht 6 plūs plūs, plūs Gen. plūris mehr 7 amīcus amīcī m der Freund 8 facere faciō, fēcī, factum machen 9 nam denn 10 quis wer 11 scrībere scrībō, scīpsī, scrīptum schreiben 12 plūrēs plūrēs, plūra mehrere 13 aut oder 14 posse possum, potuī, --- können 15 versus versūs m der Vers 16 membrum membrī n das Körperteil 17 movēre moveō, mōvī, mōtum bewegen 18 mollis mollis, molle weich 19 invidēre invideō, invīdī, invīsum mit Dat. jemanden beneiden 20 quī quae, quod der / welcher / dieser 21 et und, auch 22 locus locī m, Pl. loca n der Ort 23 hīc hier 24 esse sum, fuī, --- sein, sich befinden 25 tū Dat. tibī, Abl. tē du

7 26 māter mātris f die Mutter 27 salvus salva, salvum gesund, unversehrt 28 opus est mit Abl. etwas ist nötig 29 haud nicht 29 quisquam quaequam, quidquam (quicquam) irgendjemand 30 omnis omnis, omne ganz, jeder, Pl.: alle 31 compōnere compōnō, composuī, compositum 32 fēlīx fēlīx, fēlīx Gen. fēlīcis ordnen, abfassen, vergleichen glücklich 33 nunc nun, jetzt 34 cōnficere cōnficiō, cōnfēcī, cōnfectum fertig machen 35 -que und 36 īnstāre īnstō, īnstitī bevorstehen, hart zusetzen 37 fātum fātī n der Götterspruch, das Schicksal 38 trīstis trīstis, trīste traurig, finster 39 puer puerī m der Junge 40 dīv(īn)us dīv(īn)a, dīv(īn)um göttlich 41 hic haec, hoc Gen. huius, Dat. huic dieser (hier) 42 neque... neque weder... noch 43 auferre auferō, abstulī, ablātum wegbringen, rauben 44 latus lateris n die Seite, die Flanke 45 dolor dolōris m der Schmerz 46 cōnsūmere cōnsūmō, cōnsūmpsī, cōnsūmptum verbrauchen 47 sapere sapiō, sapiī, --- Verstand haben 48 vītāre vītō, vītāvī, vītātum vermeiden 49 aetās aetātis f das Alter, das Zeitalter

8 Brauche ich Autoritäten? VV venīre veniō, vēnī, ventum kommen 2 ad mit Akk. zu, bei 3 quārtus quārta, quārtum der vierte 4 iam schon, nun 5 pars partis f der Teil, die Seite 6 diēs diēī m der Tag 7 praeterīre praetereō, praeteriī, praeteritum vorbeigehen, übergehen 8 et und, auch 9 cāsus casūs m Fall, Zufall 10 tum da, dann, damals 11 respondēre respondeō, respondī, respōnsum antworten 12 dēbēre dēbeō, dēbuī, dēbitum müssen, sollen, schulden 13 quī quae, quod der / welcher / dieser 14 nisi wenn nicht, außer 15 perdere perdō, perdidī, perditum verlieren, zugrunde richten 16 sī wenn, ob 17 egō Akk. mē ich 18 amāre amō, amāvī, amātum lieben 19 inquit Perf. inquit er sagt 20 paulum ein wenig 21 hīc hier 22 adesse adsum, adfui (mit Dat.) da sein, helfen 23 aut... aut entweder... oder 24 valēre valeō, valuī, --- stark sein, gesund sein, Einfluss haben 25 stare stō, stetī, statum stehen

9 26 nō(vi)sse Perf. nōvī wissen, kennen 27 iūs iūris n das Recht 28 properāre properō, properāvī, --- eilen, sich beeilen 29 quō wohin / damit umso 29 scīre sciō, scīvī, scītum wissen 30 esse sum, fuī, --- sein, sich befinden 31 quid was 32 facere faciō, fēcī, factum machen 33 tū Akk. und Abl. tē du 34 -ne Fragepartikel --- / ob 35 relinquere relinquō, reliquī, relictum zurücklassen, verlassen 36 an ob, oder 37 rēs reī f die Sache 38 nōn nicht 39 ille illa, illud Gen. illīus, Dat. illī 40 incipere incipiō, coepī (incēpī), inceptum jener beginnen 41 ut wie / (so)dass, damit 42 contendere contendō, contendī, contentum sich anstrengen, kämpfen, eilen, behaupten 43 dūrus dūra, dūrum hart 44 cum mit Abl. / --- mit / als, weil, obwohl 45 victor victōris m der Sieger 46 sequī sequor, secūtus sum mit Akk. jemandem folgen 47 modus modī m Art (und Weise), Maß 48 hinc von hier 49 repetere repetō, repitīvī, repetītum zurückfordern, wiederholen

10 50 paucī paucae, pauca wenige 51 homō hominis m der Mensch 52 mēns mentis f der Geist, der Verstand 53 bene Adv. gut

11 Brauche ich Autoritäten? VV a 1 nēmō Gen. nēminis / nūllius niemand 2 dexter dextra, dextrum der rechte 3 fortūna fortunae f das Glück, das Schicksal 4 ūtī ūtor, ūsus sum mit Abl. etwas benutzen 5 habēre habeō, habuī, habitum haben, halten (für) 6 magnus magna, magnum groß 7 posse possum, potuī, --- können 8 quī quae, quod der / welcher / dieser 9 ferre ferō, tulī, lātum bringen, (er)tragen 10 secundus secunda, secundum der zweite, günstig 11 hic haec, hoc Gen. huius, Dat. huic dieser (hier) 12 homō hominis m der Mensch 13 egō Akk. mē, Dat. mihī ich 14 velle volō, voluī, --- wollen 15 sī wenn, ob 16 trādere trādō, trādidī, trāditum übergeben, überliefern 17 nisi wenn nicht, außer 18 movēre moveō, mōvī, mōtum bewegen 19 omnis omnis, omne ganz, jeder, Pl.: alle 20 nōn nicht 21 iste ista, istud Gen. istīus, Dat. istī dieser (da) 22 vīvere vīvō, vīxī, --- leben 23 illīc dort 24 tū du 25 modus modī m Art (und Weise), Maß

12 26 domus domūs f das Haus 27 nec... nec = neque... neque weder... noch 28 ūllus ūlla, ūllum Gen. ūllīus, Dat. ūllī irgendein 29 esse sum, fuī, --- sein, sich befinden 29 quam als, wie 30 magis Adv. mehr 31 aliēnus aliēna, aliēnum fremd 32 malum malī n das Übel 33 nīl = nihil nichts, gar nicht 34 inquit Perf. inquit 1. Pers. inquam 35 dīves dīves, dīves Gen. dīvitis er sagt reich 36 aut oder 37 quia weil 38 locus locī m, Pl. loca n der Ort 39 ūnus ūna, ūnum Gen. ūnīus, Dat. ūnī ein (einziger) 40 quisque quidque jeder 41 suus sua, suum sein, ihr 42 magnus magna, magnum groß 43 rēs reī f die Sache 44 narrāre narrō, narrāvī, narrātum erzählen 45 vix kaum 46 sīc so 47 accendere accendō, accendī, accēnsum anzünden, anfeuern 48 quārē weshalb / deshalb 49 cupere cupiō, cupīvī, cupītum wünschen

13 50 ille illa, illud Gen. illīus, Dat. illī jener 51 proximus proxima, proximum der nächste

14 Brauche ich Autoritäten? VV. 54b-63a 1 velle volō, voluī, --- wollen 2 quī quae, quod der / welcher / dieser 3 tuus tua, tuum dein 4 virtūs virtūtis f die Tugend, die Tüchtigkeit, die Tapferkeit 5 et und, auch 6 esse sum, fuī, --- sein, sich befinden 7 vincere vincō, vīcī, victum (be)siegen 8 posse possum, potuī, --- können 9 eō dorthin 10 -que und 11 difficilis difficilis, difficile schwierig 12 prīmus prīma, prīmum der erste 13 habēre habeō, habuī, habitum haben, halten (für) 14 haud nicht 15 egō Dat. mihī ich 16 dēesse dēsum, dēfui, --- abwesend sein, fehlen 17 mūnus mūneris n die Aufgabe, das Geschenk 18 servus servī m der Sklave 19 corrumpere corrumpere, corrumpō, corrūpī, corruptum verderben, bestechen 20 nōn nicht 21 hodiē heute 22 sī wenn, ob 23 tempus temporis n die (passende) Zeit / die Umstände 24 quaerere quaerō, quaesivī, quaesitum (ex) suchen, (jemanden) fragen

15 25 occurrere occurrō, occurrī, --- entgegengehen 26 in mit Abl. in, auf 27 is ea, id Gen. eius, Dat. eī 28 dēdūcere dēdūcere, dēdūxī, dēdūctum dieser, er Gen. sein / ihr hinführen, wegführen 29 in mit Akk. in, gegen 29 forum der Marktplatz 30 nīl = nihil nichts, gar nicht 31 sine mit Abl. ohne 32 magnus magna, magnum groß 33 vīta vitae f das Leben 34 labor labōris m die Arbeit 35 dare dō, dedī, datum geben 36 mortālis mortālis, mortāle sterblich / der Mensch 37 hic haec, hoc Gen. huius, Dat. huic dieser (hier) 38 dum während, solange 39 agere agō, ēgī, āctum tun, handeln, betreiben 40 ecce sieh da / seht da 41 carus cara, carum lieb, teuer 42 ille illa, illud Gen. illīus, Dat. illī jener 43 pulcher pulchra, pulchrum schön 44 nō(vi)sse Perf. nōvī wissen, kennen 45 cōnsistere cōnsistō, cōnstitī, --- haltmachen, sich aufstellen 46 unde woher 47 venīre veniō, vēnī, ventum kommen 48 quō wohin / damit umso 49 tendere tendō, tetendī, tentum spannen, ausstrecken, eilen

16 50 rogāre rogō, rogāvī, rogātum bitten, fragen 51 respondēre respondeō, respondī, respōnsum antworten

17 Brauche ich Autoritäten? VV. 63b-74a 1 is ea, id Gen. eius, Dat. eī 2 incipere incipiō, coepī (incēpī), inceptum dieser, er Gen. sein / ihr beginnen 3 et und, auch 4 manus manūs f die Hand / die Schar 5 oculus oculī m das Auge 6 ut wie / (so)dass, damit 7 egō Akk. mē Dat. mihī Abl. mē ich 8 ēripere ēripiō, ēripuī, ēreptum entreißen 9 malus mala, malum schlecht 10 rīdēre rīdeō, rīsī, rīsum lachen, auslachen 11 meus mea, meum mein 12 certē / certō Adv. sicherlich 13 velle volō, voluī, --- wollen 14 loquī loquor, locūtus sum sprechen 15 tū Akk. und Abl. tē du 16 āiō 3. Pers. Sg. ait 3. Pers. Pl. āiunt ich sag(t)e 17 cum mit Abl. / --- mit / als, weil, obwohl 18 meminisse meminī mit Gen. / Akk. sich erinnern an 19 bene Adv. gut 20 sed aber, sondern 21 melior melior, melius Gen. meliōris besser 22 tempus temporis n die (passende) Zeit / die Umstände 23 hodiē heute

18 24 -ne Fragepartikel --- / ob 25 nūllus nūlla, nūllum Gen. nūllīus, Dat. nūllī 26 inquit Perf. inquit 1. Pers. inquam kein er sagt 27 religiō religiōnis f Frömmigkeit, Glaube, (Gottes-)Verehrung 28 esse sum, fuī, --- sein, sich befinden 29 at aber 29 paulō Adv. ein wenig 30 ūnus ūna, ūnum Gen. ūnīus, Dat. ūnī ein (einziger) 31 multī multae, multa viele 32 ignōscere īgnōscō, īgnōvī, ignōtum 33 hic haec, hoc Gen. huius, Dat. huic verzeihen dieser (hier) 34 sōl sōlis m die Sonne 35 tam so 36 surgere surgō, surrēxī, surrēctum aufstehen, sich erhaben 37 fugere fugiō, fūgī, --- fliehen, meiden 38 atque / ac und, im Vergeich: als 39 sub mit Akk. / Abl. unter 40 relinquere relinquō, relīquī, relictum zurücklassen, verlassen

19 Brauche ich Autoritäten? VV. 74b-78 1 cāsus casūs m der Fall, der Zufall 2 venīre veniō, vēnī, ventum kommen 3 ille illa, illud Gen. illīus, Dat. illī jener 4 et und, auch 5 quō wohin / damit umso 6 tū du 7 currere currō, cucurrī, cursum laufen 8 turpis turpis, turpe hässlich, schändlich 9 magnus magna, magnum groß 10 vōx vōcis f die Stimme, die Äußerung 11 egō Akk. mē ich 12 rogāre rogō, rogāvī, rogātum bitten, fragen 13 vērō Adv. wirklich / aber 14 rapere rapiō, rapuī, raptum rauben, wegreißen 15 is ea, id Gen. eius, Dat. eī dieser, er Gen. sein / ihr 16 in mit Akk. in, gegen 17 iūs iūris n das Recht 18 clāmor clāmōris m das Geschrei, der Lärm 19 undique von allen Seiten 20 sīc so 21 servāre servō, servāvī, servātum (ā / ab) retten (vor)

Sind manche gleicher als gleich? EPISTULA MORALIS 96

Sind manche gleicher als gleich? EPISTULA MORALIS 96 Sind manche gleicher als gleich? EPISTULA MORALIS 96 1 suus sua, suum sein, ihr 2 salūs salūtis f die Gesundheit, die Rettung, das Glück / der Gruß 3 dīcere dīcō, dīxī, dictum sagen, sprechen 4 tamen dennoch

Mehr

Pontes Lektion 11 Z. 1 7

Pontes Lektion 11 Z. 1 7 Pontes Lektion 11 Z. 1 7 1 inter Präp. + zwischen, unter 2 Trōiānus Trōiānī m. der Trojaner 3 praestāre praestō (praestitī, ) sich hervortun, sich auszeichnen, besser sein 4 et Konj. und 5 diū Adv. lange

Mehr

Sind manche gleicher als DAVID MUSIZIERT FÜR DEN KÖNIG

Sind manche gleicher als DAVID MUSIZIERT FÜR DEN KÖNIG Sind manche gleicher als DAVID MUSIZIERT FÜR DEN KÖNIG 1 respondēre respondeō, respondī, respōnsum 2 ūnus ūna, ūnum Gen. ūnīus, Dat. ūnī antworten ein (einziger) 3 dē mit Abl. von, über 4 puer puerī m

Mehr

erblicken KAPITEL I 1 quī quae, quod der / welcher / dieser 2 vōs Dat. vōbīs ihr 3 narrāre narrō, narrāvī, narrātum erzählen

erblicken KAPITEL I 1 quī quae, quod der / welcher / dieser 2 vōs Dat. vōbīs ihr 3 narrāre narrō, narrāvī, narrātum erzählen KAPITEL I 1 quī quae, quod der / welcher / dieser 2 vōs Dat. vōbīs ihr 3 narrāre narrō, narrāvī, narrātum erzählen 4 vērus vēra, vērum wahr, echt, richtig 5 esse sum, fuī, --- sein, sich befinden 6 audīre

Mehr

Gymnasium Fridericianum Erlangen. attisch weißgrundige Kylix, Stil des Berliner Malers; Delphi, Archäologisches Museum, eigene Aufnahme

Gymnasium Fridericianum Erlangen. attisch weißgrundige Kylix, Stil des Berliner Malers; Delphi, Archäologisches Museum, eigene Aufnahme Gymnasium Fridericianum Erlangen Humanistisches Gymnasium Sebaldusstraße 37, 91058 Erlangen Tel. 09131/34106 Salve! Ergänze die Verben, die Du in den Wortschätzen Deines Lateinbuches lernst. Überlege genau,

Mehr

Lektion 35 Z dieser, der(jenige) Dem.-Pron. 13 cōnsūmere cōnsūmō, cōnsūmpsī, verzehren, essen

Lektion 35 Z dieser, der(jenige) Dem.-Pron. 13 cōnsūmere cōnsūmō, cōnsūmpsī, verzehren, essen Lektion 35 Z. 1 10 1 corvus corvī m. der Rabe 2 cum Konj. + Konjunktiv als, nachdem; weil; obwohl 3 dē Präp. + Abl. 1. um, über; 2. von ( herab) 4 cāseus cāseī m. der Käse 5 rapere rapiō, rapuī, raptum

Mehr

Lektion 17 Z (Übersetzung im Abl. immer nach Kontext)

Lektion 17 Z (Übersetzung im Abl. immer nach Kontext) Lektion 17 Z. 1 15 1 Caesar Caesaris m. Caesar 3 -que Konj. und 4 prope Präp. + Akk. nahe bei 5 lītus lītoris n. die Küste, der Strand 6 esse sum, fuī, sein 7 cum Konj. + Indikativ Perf. als (plötzlich)

Mehr

Lektion 32 Z nōs Pers.-Pron.

Lektion 32 Z nōs Pers.-Pron. Lektion 32 Z. 1 6 1 nōs Pers.-Pron. wir 1. P. Pl. Nom. 2 Chrīstiānus -a, -um christlich, der Christ 3 lūdus lūdī m. das Spiel, das Schauspiel 4 pūblicus -a, -um öffentlich 5 omnis omne jeder, ganz (Sg.),

Mehr

1. Person 2. Person. ich. wir unser von uns uns uns durch uns. is, ea, id: 6.3 d)

1. Person 2. Person. ich. wir unser von uns uns uns durch uns. is, ea, id: 6.3 d) 6 Die Pronomina 6.1 Personalpronomina Nom. 1) Nom. 1) 2) egō meī mihi mē a mē nōs nostri nostrum nōbis nōs a nōbis 1. Person 2. Person ich tū du meiner tui deiner mir tibi dir mich tē dich durch mich a

Mehr

Vokabellisten. zur Unterrichtseinheit Nähe und Distanz der Umgang mit dem Mitmenschen (Seneca: Epistulae morales)

Vokabellisten. zur Unterrichtseinheit Nähe und Distanz der Umgang mit dem Mitmenschen (Seneca: Epistulae morales) Vokabellisten Jesper / Neujahr zur Unterrichtseinheit Nähe und Distanz der Umgang mit dem Mitmenschen (Seneca: Epistulae morales) Anleitung Damit die Lektüre auch zu einer solchen wird, also nicht allzu

Mehr

Die 100 häufigsten Wörter bei Caesar

Die 100 häufigsten Wörter bei Caesar Die 100 häufigsten Wörter bei Caesar aus: Fundamentum Latinum, Bernd Schümann Verlag, ISBN 3-9800120-1-8 Bernd Schümann Verlag, Hamburg 2004. Ein Besuch auf unserer Homepage lohnt sich! www.bernd-schuemann-verlag.de

Mehr

Die folgenden Listen enthalten alle bereits gelernten Wörter des jeweiligen Lektionstextes in der Reihenfolge ihres Vorkommens im Text.

Die folgenden Listen enthalten alle bereits gelernten Wörter des jeweiligen Lektionstextes in der Reihenfolge ihres Vorkommens im Text. Die folgenden Listen enthalten alle bereits gelernten Wörter des jeweiligen Lektionstextes in der Reihenfolge ihres Vorkommens im Text. Lektion 2 Lektion 6 Lektion 11 Lektion 18 Lektion 22 Lektion 27 Lektion

Mehr

Vokabellisten. zu TERENZ: ADELPHOE (Textausgabe v. H-J. Glücklich, Stuttgart 2010)

Vokabellisten. zu TERENZ: ADELPHOE (Textausgabe v. H-J. Glücklich, Stuttgart 2010) Vokabellisten Jesper / Köhler / Neujahr zu TERENZ: ADELPHOE (Textausgabe v. H-J. Glücklich, Stuttgart 2010) Anleitung Damit die Lektüre auch zu einer solchen wird, also nicht allzu stockend erfolgt, sollte

Mehr

Sind manche gleicher als gleich? EPISTULA MORALIS 7

Sind manche gleicher als gleich? EPISTULA MORALIS 7 Sind manche gleicher als gleich? EPISTULA MORALIS 7 1 suus sua, suum sein, ihr 2 salūs salūtis f die Gesundheit, die Rettung, das Glück / der Gruß 3 quid was 4 tū Dat. tibī, Akk. tē du 5 vītāre vītō, vītāvī,

Mehr

Vokabellisten. zu CICERO: PRO MARCELLO (Textausgabe v. K. Keplinger, Wien )

Vokabellisten. zu CICERO: PRO MARCELLO (Textausgabe v. K. Keplinger, Wien ) Vokabellisten Neujahr / Jesper zu CICERO: PRO MARCELLO (Textausgabe v. K. Keplinger, Wien 2 2000) Anleitung Damit die Lektüre auch zu einer solchen wird, also nicht allzu stockend erfolgt, sollte der Wortschatz

Mehr

Lektion 19 Z dieser, der hier Dem.-Pron. 34 vōs/vōbīs Pers.-Pron.

Lektion 19 Z dieser, der hier Dem.-Pron. 34 vōs/vōbīs Pers.-Pron. Lektion 19 Z. 1 9 1 Ulixēs Ulixis m. Odysseus 2 socius sociī m. der Gefährte 3 -que Konj. und 4 diū Adv. lange 5 apud Präp. + bei 6 Circē Circae f. Kirke 7 vīvere vīvō, vīxī, leben 8 tandem Adv. schließlich,

Mehr

die Nacht (Gen. Pl.: noctium) 24 dē Präp. + Abl. 1. um, über; 2. von ( herab) 25 quī quī m., quae f., quod n. der/welcher, die/welche, das/welches

die Nacht (Gen. Pl.: noctium) 24 dē Präp. + Abl. 1. um, über; 2. von ( herab) 25 quī quī m., quae f., quod n. der/welcher, die/welche, das/welches Lektion 30 Z. 1 5 1 suus -a, -um sein(e)/ ihr(e) refl. Poss.-Pron. 2 salūs salūtis f. das Wohlergehen, der Gruß 3 dīcere dīcō, dīxī (dictum) sagen 4 scrībere scrībō, scrīpsī, scrīptum schreiben 5 cārus

Mehr

Die Pronomen und ihr Gebrauch

Die Pronomen und ihr Gebrauch Die Pronomen und ihr Gebrauch is, ea, id Sg. Nom. is ea id Pl. Nom. ii eae ea Gen. eius eius eius Gen. eorum earum eorum Dat. ei ei ei Dat. iis iis iis Akk. eum eam id Akk. eos eas ea Abl. eo ea eo Abl.

Mehr

Sapientia Romanorum Weisheiten aus dem alten Rom

Sapientia Romanorum Weisheiten aus dem alten Rom Sapientia Romanorum Weisheiten aus dem alten Rom Lateinisch/Deutsch Ausgewählt, übersetzt und herausgegeben von Fritz Fajen Philipp Reclam jun. Stuttgart RECLAMS UNIVERSAL-BIBLIOTHEK Nr. 18558 Alle Rechte

Mehr

2. Lernjahr. Lateinische Grammatik. Grammatik. in 15 Minuten

2. Lernjahr. Lateinische Grammatik. Grammatik. in 15 Minuten . Lernjahr Lateinische Grammatik Grammatik in Minuten Adjektive und Adverbien Bilde die passenden Komparative. Übersetze die Sätze in deinem eft. a) Domus istius senatoris (magnus) est quam illius. b)

Mehr

2. Lernjahr Aufgabenheft 4

2. Lernjahr Aufgabenheft 4 Datum: Klasse: Name: Selbsttest zum Unterrichtsertrag Latein 2. Lernjahr Aufgabenheft 4 BIFIE I Department Standardisierte kompetenzorientierte Reife- und Diplomprüfung Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier

Mehr

Sind manche gleicher als

Sind manche gleicher als Sind manche gleicher als NEPOS: HANNIBAL 1 fīlius filiī m der Sohn 2 sī wenn, falls; ob 3 vērus vēra, vērum wahr, echt, richtig 4 esse sum, fuī, --- sein, sich befinden 5 quī quae, quod der / welcher /

Mehr

Der Ausbruch des Vesuvs eine Zeit für Helden? Vokabellisten

Der Ausbruch des Vesuvs eine Zeit für Helden? Vokabellisten Der Ausbruch des Vesuvs eine Zeit für Helden? Vokabellisten Brauche ich Autoritäten? Kapitel 1-3 1 suus sua, suum 2 salūs salūtis f 3 petere petō, petīvī, petītum 4 ut 5 tū Akk. / Abl. te, Dat. tibī 6

Mehr

kann von diesem Wort ein AcI unregelmäßigen Fremdwörter, die abhängen? Verben von diesem Wort deutung(en) abgeleitet sind rufen, nennen

kann von diesem Wort ein AcI unregelmäßigen Fremdwörter, die abhängen? Verben von diesem Wort deutung(en) abgeleitet sind rufen, nennen 5: Denken, Fühlen und Reden 5.1. Sagen und Rede 5.1.1. Verben Stammformen der Be- Fremdwörter, die kann von diesem Wort ein AcI unregelmäßigen deutung(en) von diesem Wort abhängen? Verben abgeleitet sind

Mehr

Besonders wichtige Verben 1. afficio, affeci, affectum: versehen mit, behandeln; Konstr. mit Abl. instrumenti

Besonders wichtige Verben 1. afficio, affeci, affectum: versehen mit, behandeln; Konstr. mit Abl. instrumenti Besonders wichtige Verben 1 adiuvare adiuvo, adiuvi, adiutum: helfen amicum adiuvare: dem Freund helfen adipisci adipiscor, adeptus sum: erlangen, erreichen laudem adipisci: Ruhm erlangen admonere admoneo,

Mehr

Hic liber continet: Hausübung Hausübung... 5

Hic liber continet: Hausübung Hausübung... 5 Hic liber continet: 1.-10. Hausübung............................................... 2 6.-10. Hausübung............................................... 5 1.-10. Hausübung Röm. Sarkophag: Schulszene 1. Hausübung,

Mehr

Der Ausbruch des Vesuvs eine Zeit für Helden? Vokabellisten

Der Ausbruch des Vesuvs eine Zeit für Helden? Vokabellisten Der Ausbruch des Vesuvs eine Zeit für Helden? Vokabellisten Brauche ich Autoritäten? Kapitel 1-3 1 suus sua, suum sein, ihr 2 salūs salūtis f die Gesundheit, die Rettung, das Glück / der Gruß 3 petere

Mehr

FÜNFTER FASTENSONNTAG

FÜNFTER FASTENSONNTAG 5. Fastensonntag C.5-1 FÜNFTER FASTENSONNTAG Zum Eingang IV Schaff Recht für mich, Gott, und entscheide meine Sache gegen das Volk, das nicht-heilige. Vor dem Menschen, dem ungerechten und tückischen,

Mehr

Vokabellisten. zu CICERO: DE RE PUBLICA (Textausgabe v. Th. Fuchs, Göttingen 2013)

Vokabellisten. zu CICERO: DE RE PUBLICA (Textausgabe v. Th. Fuchs, Göttingen 2013) Vokabellisten Jesper / Köhler / Neujahr zu CICERO: DE RE PUBLICA (Textausgabe v. Th. Fuchs, Göttingen 2013) Anleitung Damit die Lektüre auch zu einer solchen wird, also nicht allzu stockend erfolgt, sollte

Mehr

Anpassung an die Stundentafel des Schuljahres 2010/11. Latein 1. Fremdsprache

Anpassung an die Stundentafel des Schuljahres 2010/11. Latein 1. Fremdsprache Latein 1. Fremdsprache Die Angaben beziehen sich auf den gültigen Lehrplan für das Fach Latein 1. Fremdsprache achtjähriges Gymnasium 2002. In den Klassenstufen 5 und 6 steht jeweils eine Stunde weniger

Mehr

2. Lernjahr Aufgabenheft 2

2. Lernjahr Aufgabenheft 2 Datum: Klasse: Name: Selbsttest zum Unterrichtsertrag Latein 2. Lernjahr Aufgabenheft 2 BIFIE I Department Standardisierte kompetenzorientierte Reife- und Diplomprüfung Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier

Mehr

(Übersetzung im Abl. immer nach Kontext) Abl. 8 is is m., ea f., id n.

(Übersetzung im Abl. immer nach Kontext) Abl. 8 is is m., ea f., id n. Pontes Lektion 20 Z. 1 9 1 quī quī m., quae f., quod n. der, welcher Rel.-Pron. 2 carmen carminis n. das Lied, das Gedicht 3 pulcher pulchra, pulchrum schön 4 cantāre cantō, cantāvī, cantātum singen 5

Mehr

Lectio Prima: De salutatione et sermone cottidiano

Lectio Prima: De salutatione et sermone cottidiano Lectio Prima: De salutatione et sermone cottidiano sententiae: Guten Tag (Morgen, Abend)! Hallo! Hi! Wie heißt du? Ich heiße/ Mein Name ist.... Wie geht es dir/ euch? Mir geht es gut/ sehr gut/ nicht so

Mehr

Fortsetzung des Hauptsatzes. Relativsatz. Fortsetzung des Relativsatzes. Fortsetzung des A.c.I. Fortsetzung des 1. Kausalsatzes

Fortsetzung des Hauptsatzes. Relativsatz. Fortsetzung des Relativsatzes. Fortsetzung des A.c.I. Fortsetzung des 1. Kausalsatzes Cicero, de re publica (1,11) 1 2 Maxime/que 10 solet, 3 4 5 6 4 7 8 9 hoc in hominum doctorum oratione mihi mirum videri 11 quod, 26 iidem 12 qui 17 negent 13 14 15 16 tranquillo mari gubernare se 18 posse,

Mehr

Latein Aufnahmeprüfung 2010 LÖSUNGEN. Name:.. Vorname:.

Latein Aufnahmeprüfung 2010 LÖSUNGEN. Name:.. Vorname:. Latein Aufnahmeprüfung 2010 LÖSUNGEN 1. Klassen 1sab Name:.. Vorname:. Klasse: 1.) Fülle die Lücken aus! Nom.Sg. Nom.Pl. Akk.Sg. Abl.Pl. NEX NECES necem NECIBUS PATER patres PATREM PATRIBUS homo HOMINES

Mehr

Informationen zur Klassenarbeit am Mittwoch:

Informationen zur Klassenarbeit am Mittwoch: Informationen zur Klassenarbeit am Mittwoch: 1. Übersetzung Der Übersetzungstext setzt sich aus folgenden Textstellen zusammen: S. 12: Gallien und seine Bewohner; 1. Abschnitt bis bellum gerunt:. S. 14:

Mehr

Die dreihundert wichtigsten lateinischen Vokabel

Die dreihundert wichtigsten lateinischen Vokabel Die dreihert wichtigsten lateinischen Vokabel a, ab (Präp + Abl.) von... her ac = atque accipio 3M, -cepi, -ceptum annehmen, bekommen ad (Präp. + Akk.) zu, an, bei adeo, -is, -ire, adii, aditum hinzugehen

Mehr

Grundwortschatz Teil III

Grundwortschatz Teil III cupio, -ere; cupivi, cupitum wünschen, wollen dulcis, -e süß, angenehm dolce vita dux, ducis m. equus, equi m. facinus, facinoris n flumen, flumin-is n. Führer Pferd Tat, Untat, Verbrechen Fluß fluo, -ere,

Mehr

Grammatikarbeit in der Lektürephase

Grammatikarbeit in der Lektürephase Grammatikareit in der Lektürephase Jesper Grammatikareit hat im Rahmen der Vorereitung auf die Üersetzung eines Textes die Aufgae der punktuellen Vorentlastung (im Rahmen der Nachereitung die der punktuellen

Mehr

Sie sind mir zur Abholung und Besprechung der Klausur an folgenden Terminen herzlich willkommen: Ergebnisse der Abschlussklausur. (max.

Sie sind mir zur Abholung und Besprechung der Klausur an folgenden Terminen herzlich willkommen: Ergebnisse der Abschlussklausur. (max. Liebe Kursteilnehmer, unten finden Sie zunächst die Ergebnisliste der normalen Abschlussklausur, danach eine weitere Liste mit den Ergebnissen der Klausur zum Nachweis von Lateinkenntnissen. Zur Übung

Mehr

9 neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: 15 20

9 neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: 15 20 Lektion 1 1. Stunde Z. 1 5 (21 Wörter) 2. Stunde Z. 6 10 (22 Wörter) 3. Stunde Z. 11 17 (39 Wörter) 4. Stunde Z. 18 22 (26 Wörter) 1 9 10 18 19 28 28 35 Kasussignale: Nom./Akk./Vok. Sg. der o-dekl., Nom./Akk.

Mehr

DRITTER SONNTAG DER OSTERZEIT

DRITTER SONNTAG DER OSTERZEIT 3. Ostersonntag D.3-1 DRITTER SONNTAG DER OSTERZEIT Zum Eingang VIII Jubelt Gott, alle Lande, halleluja. Einen Psalm singt seinem Namen, halleluja. Gebt Herrlichkeit seinem Lob. Halleluja, halleluja, halleluja.

Mehr

I. V-Perfekt: -are, -o, -avi, -atum intrare intro intravi intratum eintreten, betreten

I. V-Perfekt: -are, -o, -avi, -atum intrare intro intravi intratum eintreten, betreten I. V-Perfekt: -are, -o, -avi, -atum intrare intro intravi intratum eintreten, betreten Nach demselben Muster bilden ihre folgende Verben: accusare anklagen liberare befreien (von) aedificare bauen monstrare

Mehr

Cicero, de re publica (1,1)

Cicero, de re publica (1,1) Cicero, de re publica (1,1) 1 2 1 3 4 5 6 M. vero Catoni, homini ignoto et novo, 7 8 quo omnes, 9 10 11 12 qui isdem rebus studemus, 2. Relativsatz 13 14 15 16 17 18 quasi exemplari ad industriam virtutem/que

Mehr

Konditionalsatz (Fortsetzung) Relativsatz (Fortsetzung)

Konditionalsatz (Fortsetzung) Relativsatz (Fortsetzung) L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 35 Satz/Struktur 1 2 3 4 5 Cum te tam valde rogo, Temporalsatz 6 7 ut studeas, 8 9 10 meum negotium ago: Wunschsatz 1)Temporalsatz ( cum iterativum

Mehr

gültig Herbst 2003 bis Sommer 2006 Alles muss raus! von Wilhelm-Maybach-Schule Heilbronn Technisches Gymnasium

gültig Herbst 2003 bis Sommer 2006 Alles muss raus! von Wilhelm-Maybach-Schule Heilbronn Technisches Gymnasium gültig Herbst 2003 bis Sommer 2006 Alles muss raus! von Wilhelm-Maybach-Schule Heilbronn Technisches Gymnasium Abiturjahrgang 2006 LO, RE Benedikt Stiller 3G3 m ipsum ad qui amet dolore, vitae cetero quaerendum

Mehr

DEKLINATIONSTABELLEN DER WICHTIGSTEN PRONOMINA

DEKLINATIONSTABELLEN DER WICHTIGSTEN PRONOMINA I.) Possessivpronomina A) Singular me - us e e m mein meines / meiner meinem meinen Mit meinem rum s s s e rum s s s rum s s meine meiner meinen meine Mit meinen tu - us e e m dein deines / deiner deinem

Mehr

contendere, contendi pellere, pello, pepuli, pulsum periculum per (Präp. mit Akk) petere (peto, petivi, petitum) plus populus plurimum (Adv.

contendere, contendi pellere, pello, pepuli, pulsum periculum per (Präp. mit Akk) petere (peto, petivi, petitum) plus populus plurimum (Adv. contendere, contendi pellere, pello, pepuli, pulsum per (Präp. mit Akk) periculum petere (peto, petivi, petitum) plus plurimum (Adv.) populus 1. vertreiben, 2. schlagen ziehen, spannen, strecken, eilen,

Mehr

Latein. 2. Lernjahr. Latein. Leicht verwechselbare Verben. Das 3-fache Training für bessere Noten: So lernst du mit diesem Buch:

Latein. 2. Lernjahr. Latein. Leicht verwechselbare Verben. Das 3-fache Training für bessere Noten:  So lernst du mit diesem Buch: > Leicht verwechselbare Verben So lernst du mit diesem Buch: Im ischen gibt es einige Verben, deren Formen sich auf den ersten Blick ähneln, die aber ganz unterschiedliche Bedeutungen haben. Sieh deshalb

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gymnasium - Lateinische Grammatik: Formenlehre und Syntax

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gymnasium - Lateinische Grammatik: Formenlehre und Syntax Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Gymnasium - Lateinische Grammatik: Formenlehre und Syntax Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Ablativ.doc Der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. des zweiten Teiles des zweiten Bandes. Zweiter Abschnitt. Syntaxe des zusammengesetzten Satzes. oder

Inhaltsverzeichnis. des zweiten Teiles des zweiten Bandes. Zweiter Abschnitt. Syntaxe des zusammengesetzten Satzes. oder Inhaltsverzeichnis des zweiten Teiles des zweiten Bandes. Zweiter Abschnitt. Syntaxe des zusammengesetzten Satzes oder Lehre von der Satzverbindung". Siebentes Kapitel. 150. A. Beiordnung ' l Verschiedene

Mehr

Cicero, de re publica (1,7)

Cicero, de re publica (1,7) Cicero, de re publica (1,7) 1 2 3 4 5 6 7 8 Quamquam nostri causus plus honoris habuerunt quam laboris 9 10 11 12 13 neque tantum molestiae quantum gloriae 14 15 16 17 18 19 maiorem/que laetitiam ex desiderio

Mehr

Lateinische Stilübungen 3. Text 7. Cicero, de off. 1, 1-2

Lateinische Stilübungen 3. Text 7. Cicero, de off. 1, 1-2 Lateinische Stilübungen 3 Text 7 Cicero, de off. 1, 1-2 Obwohl du, mein Sohn Marcus, ein Jahr schon Hörer des Kratippos und das in Athen, Überfluss haben musst an Vorschriften und Lehren der Philosophie

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I, 20

Caesar, de bello Gallico, I, 20 Caesar, de bello Gallico, I, 20 1 Diviciacus 2 3 4 5 multis cum lacrimis Caesarem complexus 6 7 obsecrare coepit, 8 9 10 11 12 ne quid gravius in fratrem statueret: Satz/Struktur Participium coniunctum

Mehr

Lateinische Grammatik. Tutorium zum Kurs Latein I WS 2009/2010

Lateinische Grammatik. Tutorium zum Kurs Latein I WS 2009/2010 Lateinische Grammatik Tutorium zum Kurs Latein I WS 2009/2010 1.Teil: Die Deklinationen Übersicht. Im Lateinischen gibt es fünf Deklinationen, deren Bezeichnung am leichtesten anhand ihrer Form im versteht:

Mehr

o-deklination - Maskulina auf -us dominus m. Herr á-deklination domina f. Herrin

o-deklination - Maskulina auf -us dominus m. Herr á-deklination domina f. Herrin á-deklination domina f. Herrin Nom. domin-a domin-ae Gen. domin-ae domin-árum Dat. domin-ae domin-ís Akk. domin-am domin-ás Abl. domin-á domin-ís Substantive der á-deklination sind mit einer Handvoll Ausnahmen

Mehr

Grundwortschatz Teil I

Grundwortschatz Teil I Latein Deutsch Assoziationen audacia, -ae f Kühnheit audax = kühn bellum gerere Krieg führen classis, -is f Flotte (Abteilung) Klasse concordia, -ae f Eintracht Concorde dedo, -ere, dedid, deditum übergeben,

Mehr

DRITTER FASTENSONNTAG

DRITTER FASTENSONNTAG 3. Fastensonntag C.3-1 DRITTER FASTENSONNTAG Zum Eingang VII Meine Augen beständig auf den HERRN (schauen sie), denn er selbst reißt aus der Schlinge meine Füße. Blicke auf mich und erbarme dich meiner,

Mehr

Vom sog. Perfektstamm aus 3 Tempora: habu- Perfekt: hábu- it Plusquamperfekt: habú- era- t Futurum exactum: habú- eri

Vom sog. Perfektstamm aus 3 Tempora: habu- Perfekt: hábu- it Plusquamperfekt: habú- era- t Futurum exactum: habú- eri 5.3.5 1.-4. Konjugation, esse: Der Perfektstamm; der Ind. Perf. aktiv (Ostia 9 ff.) (Setzkasten) 1. Übersicht: Infektstamm (= Präsensstamm) und Perfektstamm - Die Verben drücken nicht nur Personen und

Mehr

zum Üben für die Klassenarbeit

zum Üben für die Klassenarbeit 1. Umkreise en und e in verschiedenen Farben und trage sie in die Tabelle ein! Subjekt - Substantiv - Verb - Prädikat - adjektivisches Attribut - Präposition - Kopula - Prädikatsnomen - Adverb - Adjektiv

Mehr

Präpositionen. nicht flektierbare Partikel, die (wie ein Verb) ein Nomen regieren (=seinen Kasus bestimmen)

Präpositionen. nicht flektierbare Partikel, die (wie ein Verb) ein Nomen regieren (=seinen Kasus bestimmen) Präpositionen nicht flektierbare Partikel, die (wie ein Verb) ein Nomen regieren (=seinen Kasus bestimmen) - Die meisten lateinischen Präpositionen regieren nur einen einzigen Fall (Ablativ oder Akkusativ)

Mehr

[45] Demus igitur imperium Caesari, sine quo res militaris administrari, teneri exercitus, bellum geri non potest;

[45] Demus igitur imperium Caesari, sine quo res militaris administrari, teneri exercitus, bellum geri non potest; Cic., Phil. V 42-45 [42] [XVI] Venio ad C. Caesarem, patres conscripti, qui nisi fuisset, quis nostrum esse potuisset? Advolabat ad urbem a Brundisio homo inpotentissimus ardens odio, animo hostili in

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I,13

Caesar, de bello Gallico, I,13 Caesar, de bello Gallico, I,13 1 2 3 Hoc proelio facto 4 5 6 7 8 9 reliquas copias Helvetiorum ut consequi posset, 10 11 12 13 14 15 16 17 pontem in Arari faciendum curat atque ita exercitum traducit.

Mehr

Lateinische Grammatik I. Einstiegsklausur

Lateinische Grammatik I. Einstiegsklausur Lateinische Grammatik I Name: Einstiegsklausur 1. Deklinieren Sie domus maior! Sg. Pl. Nom. Gen. Dat. Akk. Abl. 2.Konjugieren Sie folgende Verben! a) Futur Aktiv von audire b) Konjunktiv Perfekt Aktiv

Mehr

Informationszentrum für Touristen oder Gäste

Informationszentrum für Touristen oder Gäste 11. 01. 2016 09:36:28 Allgemeines Titel der Umfrage Informationszentrum für Touristen oder Gäste Autor Richard Žižka Sprache der Umfrage Deutsch Öffentliche Web-Adresse der Umfrage (URL) http://www.survio.com/survey/d/x2d7w9l8e4f8u4i5j

Mehr

S e m i n a r a r b e i t im Wissenschaftspropädeutischen Seminar Pseudo Latin Languages

S e m i n a r a r b e i t im Wissenschaftspropädeutischen Seminar Pseudo Latin Languages Lorem-Ipsum-Test-Gymnasium Abiturjahrgang 2014 Qualifikationsphase S e m i n a r a r b e i t im Wissenschaftspropädeutischen Seminar Pseudo Latin Languages Lorem Ipsum Verfasser: Leitfach: Seminarleiter:

Mehr

Lateinische Stilübungen 3 / Exercitia latina. Text 7. (Cic. leg. 2, 27-28)

Lateinische Stilübungen 3 / Exercitia latina. Text 7. (Cic. leg. 2, 27-28) Lateinische Stilübungen 3 / Exercitia latina Text 7 (Cic. leg. 2, 27-28) Dadurch dass das Gesetz aber befiehlt, zu Gottheiten erhobene Menschen (consecrari ex) wie Hercules und andere zu verehren, dann

Mehr

Name: Vorname... Klasse..

Name: Vorname... Klasse.. Latein Aufnahmeprüfung 2015 1. Klassen 1sab Name: Vorname.... Klasse.. 1.) Verändere den Numerus! narramus animum legite pecuniis amoris monstrum senatorum doni pugnatis timores 2.) Setze in den Genitiv!

Mehr

weggehen trinken Mahlzeit, Essen Haus meinen, einschätzen

weggehen trinken Mahlzeit, Essen Haus meinen, einschätzen Zusatzmaterial I: Streit zweier Sklaven und eine verhängnisvolle Prophezeiung abīre, abeō, abiī bibere, bibō, bibī cēna, cēnae f. corrumpere, corrumpō, corrūpī, corruptum domus, domūs f. emere, emō, ēmī,

Mehr

Zentraler Lateintest

Zentraler Lateintest Zentraler Lateintest Jahrgangsstufe 6 28. September 2017 Bearbeitungszeit: 45 Minuten Name: Klasse: Note: Lies den folgenden Text genau durch und versuche, seinen Inhalt zu erfassen! Du brauchst ihn nicht

Mehr

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisici elit, sed eiusmod tempor incidunt ut labore et dolore magna aliqua!

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisici elit, sed eiusmod tempor incidunt ut labore et dolore magna aliqua! Social Buttons Menü und Logo sind sticky, bleiben beim Scrollen sichtbar, Logo wird beim Scrollen kleiner MANIFFEST SHOOTING MARTINA KLEIN STyLING BERATUNG FREEBIE xy ausklappbare Submenüs Blogartikel-

Mehr

Kunterbunte Wiederholung. nach Lumina L. 5

Kunterbunte Wiederholung. nach Lumina L. 5 Kunterbunte Wiederholung nach Lumina L. 5 Wie lauten die Endungen für die a-deklination? z.b. filia - a - am - ā - ae - ās - īs max. 1 Punkt, wenn alles richtig ist, ansonsten 0 Punkte Wie lauten die Endungen

Mehr

SECHSTER SONNTAG DER OSTERZEIT

SECHSTER SONNTAG DER OSTERZEIT D.6-1 SECHSTER SONNTAG DER OSTERZEIT Zum Eingang III Den Ruf der Freude verkündet! Und hören soll man ihn, halleluja. Kündet bis ans Ende der Erde: Befreit hat der HERR sein Volk, halleluja, halleluja.

Mehr

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER ÜBERSICHT: Laufende Nr. 63-85: Grammatischer Stoff Ablativ; ablativus instrumentalis; ablativus sociativus; ablativus modi; ablativus separativus; ablativus locativus; ablativus temporis; Fragewörter Laufende

Mehr

MENAECHMAE IN TRICLINIO

MENAECHMAE IN TRICLINIO MENAECHMAE IN TRICLINIO MENAECHMAE IN TRICLINIO Eine Adaptation der Lateinklasse I 2007/08 OS Düdingen von links: Theresa Tscheu: Texte Tiziana Antonietti: Texte Manuela Huber: Zwillingsschwester Menaechma

Mehr

Latein. Leicht zu verwechselnde Wörter. Das 3-fache Training für bessere Noten: So lernst du mit diesem Buch: 1. Lernjahr.

Latein. Leicht zu verwechselnde Wörter. Das 3-fache Training für bessere Noten:  So lernst du mit diesem Buch: 1. Lernjahr. > Leicht zu verwechselnde Wörter So lernst du mit diesem Buch: Im ischen gibt es eine Reihe von Wörtern, die sich auf den ersten Blick ähneln. Sieh deshalb beim Übersetzen immer genau hin Kleine Wörter

Mehr

Latein. Juni 2015 AHS. 6-jährig. Kompensationsprüfung Angabe für Kandidatinnen / Kandidaten

Latein. Juni 2015 AHS. 6-jährig. Kompensationsprüfung Angabe für Kandidatinnen / Kandidaten Name: Klasse: Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Juni 2015 Latein 6-jährig Kompensationsprüfung Angabe für Kandidatinnen / Kandidaten Hinweise

Mehr

L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 47, Satz/Struktur

L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 47, Satz/Struktur L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 47, 17-18 Satz/Struktur Servus est. 1) Prädikatsnomen 2.) Kopula 4 Sed fortasse liber animo. (verkürzt) 1) Konjunktion 2) Adverbiale Bestimmung der

Mehr

O me miserum! Oh, ich Armer! oder um einen Befehl: Venite, pueri! Kommt, Jungen!

O me miserum! Oh, ich Armer! oder um einen Befehl: Venite, pueri! Kommt, Jungen! Die Haupt- und Nebensätze Hinweise Diese Übersicht orientiert sich am Bildungsplan 2016 für Baden-Württemberg, und zwar an den Bildungsstandards Klasse 6/7/8, Latein als 2. Fremdsprache. Sie richtet sich

Mehr

Auf den Rat seines Vaters testet ein Königssohn seine Freunde.

Auf den Rat seines Vaters testet ein Königssohn seine Freunde. Text 3.1, Der Rat des Vaters Auf den Rat seines Vaters testet ein Königssohn seine Freunde. Quidam rex habuit tantum unicum filium, quem multum dilexit. Qui filius a patre licentiam accepit, ut mundum

Mehr

Video, cui sit Apulia adtributa, quis habeat Etruriam, quis agrum Picenum, quis

Video, cui sit Apulia adtributa, quis habeat Etruriam, quis agrum Picenum, quis Video, cui sit Apulia adtributa... Nachdem Catilina auf Ciceros erste Rede hin die Stadt verlassen hat, scheint die größte Gefahr gebannt. Doch schon am folgenden Tag muss sich Cicero mit den übrigen Putschisten

Mehr

Marktwertschätzung 89% /11% 63% /38% CHF 690,000 CHF 6,160 CHF 620, ,000 Marktpreis 5.0/5 3.3/5 3.5 /5 1.7/5 3.8 /5

Marktwertschätzung 89% /11% 63% /38% CHF 690,000 CHF 6,160 CHF 620, ,000 Marktpreis 5.0/5 3.3/5 3.5 /5 1.7/5 3.8 /5 /0/0 - Seite Nettowohnfläche (m ) 006 Baujahr. Anzahl Zimmer Etage Anzahl Badezimmer Garagen Lift Balkon/Terrasse CHF 60,000 CHF 6,60 CHF 60,000 -,000 Marktpreis Preis / m Preisspanne.8 /./.0/./. / Geräusch

Mehr

ZWEITER SONNTAG IM JAHRESKREIS

ZWEITER SONNTAG IM JAHRESKREIS E.2-1 ZWEITER SONNTAG IM JAHRESKREIS Zum Eingang IV Die ganze Erde bete an dich, Gott, und spiele dir; einen Psalm singe sie deinem Namen, Höchster. (Ps 66,4) Jauchzet Gott zu, alle Lande, spielt zum Ruhm

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Einführung Übersetzungen... 27

INHALTSVERZEICHNIS. Einführung Übersetzungen... 27 INHALTSVERZEICHNIS Einführung...13 Worum geht es?... 14 Lerntipps Latein... 16 Lernen durch Wiederholung, aber richtig!...16 Lernen mit Karteikarten... 17 Lateinische Abkürzungen... 23 Übersetzungen...

Mehr

Inhalte einsetzen und Formatieren

Inhalte einsetzen und Formatieren Inhalte einsetzen und Formatieren Damit wir die Standard Formatierung des Layouts/Templates sehen können, erstellen wir einen Beitrag und einen Menüpunkt Formate. In diesen Beitrag werden wir dann einen

Mehr

Die Kapitulation des Vercingetorix

Die Kapitulation des Vercingetorix Die Kapitulation des Vercingetorix Postero die Vercingetorix concilio convocato id bellum suscepisse se non suarum necessitatum, Nach der Einberufung einer Versammlung sed communis libertatis causa demonstrat,

Mehr

nōbīs (nōbīscum: mit uns)

nōbīs (nōbīscum: mit uns) Die Pronomina Zur Deklination der Pronomina Die Pronomina folgen nicht durchgehend dem gleichen Schema. Bestimmte Endungen wiederholen sich: Bis auf die Possessivpronomina haben alle Pronomina im Sg. die

Mehr

Maturitätsprüfungen 2011 Latein schriftlich

Maturitätsprüfungen 2011 Latein schriftlich Maturitätsprüfungen 011 Latein schriftlich Klassen: Prüfungsdauer: 40 Minuten Erlaubtes Hilfsmittel: Nach 90 Minuten (9:30 - :30) wird den Schülerinnen und Schülern für 60 Minuten ein Lateinisch-Deutsches

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Cicero und die römische Republik, Ovid/Seneca: die römische Kaiserzeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Cicero und die römische Republik, Ovid/Seneca: die römische Kaiserzeit Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Cicero und die römische Republik, Ovid/Seneca: die römische Kaiserzeit Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel:

Mehr

FEBRUAR KW 7 MO DI MI DO FR SA SO

FEBRUAR KW 7 MO DI MI DO FR SA SO Nr. 1 Musterseite Hochformat Kalender Kalenderformat: 210 x 297 mm, Bildfläche: 148 x 210 mm (300 dpi 1748 x 2480 Pixel) Nr. 2 Musterseite Querformat Kalender Kalenderformat: 210 x 297 mm, Bildfläche:

Mehr

Deklinationen. Zu den deklinierbaren Wörtern gehören: Nomen (Hauptwörter) Adjektive (Eigenschaftswörter) Pronomen (Fürwörter Numerale (Zahlwörter)

Deklinationen. Zu den deklinierbaren Wörtern gehören: Nomen (Hauptwörter) Adjektive (Eigenschaftswörter) Pronomen (Fürwörter Numerale (Zahlwörter) Deklinationen Zu den deklinierbaren Wörtern gehören: Nomen (Hauptwörter) Adjektive (Eigenschaftswörter) Pronomen (Fürwörter Numerale (Zahlwörter) Bei den deklinierbaren Wörtern unterscheiden wir: Geschlecht

Mehr

Ist diese Szene komisch? I

Ist diese Szene komisch? I Ist diese Szene komisch? I Jesper 2. Akt 1. Szene, VV. 155 175a Geschrei. Von rechts kommt Aeschinus () auf die Bühne, die ängstliche Hetäre Bacchis neben sich. Er wird verfolgt vom Bordellbesitzer Sannio

Mehr

Hausaufgabe für Kl. 7bc L:

Hausaufgabe für Kl. 7bc L: Hausaufgabe für Kl. 7bc L: Bis 14.03.2016: l. Gr. 64 S 2 Gen. Possessivus + WS 64 von nuntiare bis singulus schriftl. Kap. 61 T Zeile 7-12 bis potuerat Bis 15.03.2016: l. Gr. 65 F +S1 + WS 65 von quidam

Mehr

Exposé einer Bachelorarbeit am Institut für Informatik der Freien. Universität Berlin, Arbeitsgruppe Datenbanken und Informationssysteme

Exposé einer Bachelorarbeit am Institut für Informatik der Freien. Universität Berlin, Arbeitsgruppe Datenbanken und Informationssysteme Exposé einer Bachelorarbeit am Institut für Informatik der Freien Universität Berlin, Arbeitsgruppe Datenbanken und Informationssysteme Beispielarbeit Max Mustermann Matrikelnummer: 47114711 max.mustermann@fu-berlin.de

Mehr

Werbemittel CI Nationalratswahlen 2011 SVP Schweiz. 11. Entwurf

Werbemittel CI Nationalratswahlen 2011 SVP Schweiz. 11. Entwurf Werbemittel CI swahlen 2011 SVP Schweiz 11. Entwurf 18. November 2010 I. Werbemittel für Kantonalparteien Werbemittelvorlage Basis- und Listenplakat F4 / A2 Grösse F4: 1280 x 895 mm, A2: 420 x 594 mm Schweizer

Mehr

0 Vorsatz Inhaltsverzeichnis Kurzes Vorwort Abkürzungen Hintergrundliteratur Substantive...

0 Vorsatz Inhaltsverzeichnis Kurzes Vorwort Abkürzungen Hintergrundliteratur Substantive... 0 Vorsatz 0.0 Inhaltsverzeichnis 0 Vorsatz......... 3 0.0 Inhaltsverzeichnis....... 3 0.1 Kurzes Vorwort....... 12 0.2 Abkürzungen........ 12 0.3 Hintergrundliteratur....... 13 1 Substantive......... 14

Mehr

Durch ein schlimmes Vergehen bringt ein Sohn seinen Vater, den König Zelongus, in eine heikle Situation.

Durch ein schlimmes Vergehen bringt ein Sohn seinen Vater, den König Zelongus, in eine heikle Situation. Text 2, Ein gerechter Vater? Durch ein schlimmes Vergehen bringt ein Sohn seinen Vater, den König Zelongus, in eine heikle Situation. Zelongus rex edidit pro lege, quod, si quis virginem defloraret, utrumque

Mehr