Hausaufgabe für Kl. 7bc L:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hausaufgabe für Kl. 7bc L:"

Transkript

1 Hausaufgabe für Kl. 7bc L: Bis : l. Gr. 64 S 2 Gen. Possessivus + WS 64 von nuntiare bis singulus schriftl. Kap. 61 T Zeile 7-12 bis potuerat Bis : l. Gr. 65 F +S1 + WS 65 von quidam (subst.) bis pergere schriftl. Kap.62 T Zeile 1-5 bis possem Bis : l. Gr. 65 S 2 +WS 65 von certe bis tenebrae und von ut bis convertere schriftl. Kap.62 T Zeile 5-10 bis iurans Centurio in der Limestherme Bad Gögging Römerin in St. Andreas Bis : l. Gr. 66 F + S 1 + WS 66 von turpis bis comperire schriftl. Kap.62 T Zeile Bis : l. Gr. 66 S 2 + WS 66 von invitus bis placidus schriftl. Kap. 63 T Zeile 1-5 bis venissemus

2 Bis : l. Gr. 67 S 1 + WS 67 von cura bis restituere schriftl. Kap. 63 T Zeile 5-12 bis superfuissemus Bis : l. WS 67 von dimittere bis protinus + Gr. 67 S 2 konj. Adverbialsätze schriftl. Kap. 64 T Zeile 1-6 bis indicarentur Bis : l. WS 67 von cultus bis deponere + Gr. 67 S 2 ind. Adverbialsätze schriftl. Kap. 64 T Zeile 7-12 bis adesse Ausstellung «Opus Caementitium» in Bad Gögging Bis : l. WS 68 von aestas bis collocare schriftl. Kap. 65 T Zeile 3-9 bis caderemus Bis : l. WS 68 von noscere bis inter cenam + Gr. 68 S+M schriftl. Kap. 65 T Zeile 9-15 bis opprimere Bis : l. Gr. 69 (S ) + WS 69 von oportet bis libellus schriftl. Kap. 66 T Zeile 1-10 bis biberent

3 Bis : Lateinsachen für Arbeitsauftrag mitbringen! Bis : l. Gr. 69 (S. 210) + WS 69 von maximus bis nullo cogente schriftl. Kap. 66 T Zeile Bis : l. Gr. 70+ WS 70 von desinere bis Carolo Magno imperatore schriftl. Kap. 67 T Zeile 1-12 bis faceres Bis : l. WS 70 von legatus bis rege vivo schriftl. Kap. 67 T Zeile Bis : l. WS 71 von qui, quae, quod bis quidnam + quare bis utrum an + Gr. 71 F+S, wh. WS + Gr. 64 schriftl. Kap. 68 T Zeile 1-5 bis metuebant Bis : l. WS 71 von saeculum bis intellegere + wh. WS + Gr schriftl. Kap. 68 T Zeile 5-11 bis iniimus

4 Bis : wh. WS+ Gr schriftl. Kap. 69 T Zeile 1-6 bis colebant Bis : Schulaufgabe! Stoff: WS + Gr , die angegebenen Fremdwörter dieser Kapitel, Sachwissen: S. 88/89 Verfolgung und Bekehrung die Anfänge des Christentums Bis : l. Gr. 71 M + WS 71 von consistere bis providere schriftl. Kap. 70 T Zeile 1-5 bis sunt Bis : Bis : l. WS 72 bis vires + Gr. 72 F schriftl. Kap. 71 T Zeile 1-5 bis pervenimus Bis : l. WS 72 deficere bis item + Gr. 72 S Alle WS-Fehler der SA in der Lernform 3x schreiben auf separaten Zettel schriftl. Kap. 71 T Zeile 5-12 bis donaret

5 Bis : l. WS 73 von demonstrare bis rus + Gr. 73F schriftl. Kap. 71 T Zeile Bis : MOONLIGHT-MASS Moonlight-Messe mit mit Jazz Jazz am am um Uhr Uhr in in der Brunnenkirche der in Erfurt Stille und Meditation l. WS 73 von ruri bis domum locare + Gr. 73 S schriftl. Kap. 72 T Zeile 1 6 bis vis Veranstalter: Augustiner und Bistum Erfurt Bis : l. WS 74 von pervenire bis evenit, ut + Gr. 74 S2 schriftl. Kap. 72 T Zeile 6-10 bis exstinguant Bis : l. WS 74 von improbus bis -ne an + Gr. 74 S1 schriftl. Kap. 72 T Zeile Bis : l. WS 75 von calamitas bis aspicere + Gr. 75 F schriftl. Kap. 73 T Zeile 1-6 bis audiverim Bis : l. WS 75 von forte bis facinus + Gr. 75 S + röm. Ämter schriftl. Kap. 73 T Zeile 7-13 bis cupiverim

6 Bis : l. WS 76 von nescire bis a fratre differre + Gr. 76 Präsensstamm von ferre schriftl. Kap. 73 T Zeile Bis : MOONLIGHT-MASS Moonlight-Messe mit mit Jazz Jazz am am um Uhr Uhr in in der Brunnenkirche der in Erfurt Stille und Meditation l. WS 76 von conferrre bis deferre + Gr. 76 Perfektstamm von ferre schriftl. S. 116 T Zeile 1-6 bis servare Veranstalter: Augustiner und Bistum Erfurt Bis : l. WS 76 von conferrre bis deferre + Gr. 76 Perfektstamm von ferre schriftl. S. 116 T Zeile 1-6 bis servare Bis : wh. WS + Gr schriftl. S. 116 T Zeile 7-11 bis faciant Stoff für Nachschrift: WS + Gr Bis : wh. WS +Gr. 71, 74, 75 schriftl. S. 116 T Zeile Bis : wh. WS+Gr. 72,73,76 + Limes und Lehnwort die Römer bei uns schriftl. Kap. 76 Üb)

7 Bis : wh. WS +Gr schriftl. Kap. 74 T Zeile 1-6 Bis : wh. WS +Gr schriftl. Kap. 74 T Zeile 6-12 Bibelgarten in Sondheim v. d. Rhön Bis : wh. WS + Gr schriftl. Kap. 75 T Zeile 1-5 Bis : wh. WS + Gr schriftl. Kap. 75 V c Bis : wh. WS +Gr schriftl. Kap. 75 T fertig Bis :

Lateinische Wortfamilien

Lateinische Wortfamilien Seite 1 von 5 Lateinische Wortfamilien Jahrgangsstufe Fach Zeitrahmen Benötigtes Material 7 L2 Latein 35-45 Min. einschließlich Verbesserung Kopie der beiden Arbeitsblätter (Aufgabenstellung und Text)

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I,10

Caesar, de bello Gallico, I,10 Caesar, de bello Gallico, I,10 Satz/Struktur 1 2 Caesari nuntiatur 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 11 13 Helvetiis esse in animo per agrum Sequanorum et Haeduorum iter in Santonum fines facere, 14 15 16 17 18 17

Mehr

3. Lernjahr Korrekturheft 1 für Lehrer/innen

3. Lernjahr Korrekturheft 1 für Lehrer/innen Selbsttest zum Unterrichtsertrag Latein 3. Lernjahr Korrekturheft 1 für Lehrer/innen BIFIE I Department Standardisierte kompetenzorientierte Reife- und Diplomprüfung Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier

Mehr

Anpassung an die Stundentafel des Schuljahres 2010/11. Latein 1. Fremdsprache

Anpassung an die Stundentafel des Schuljahres 2010/11. Latein 1. Fremdsprache Latein 1. Fremdsprache Die Angaben beziehen sich auf den gültigen Lehrplan für das Fach Latein 1. Fremdsprache achtjähriges Gymnasium 2002. In den Klassenstufen 5 und 6 steht jeweils eine Stunde weniger

Mehr

Wiederholung der Grammatik (Latein)

Wiederholung der Grammatik (Latein) Wiederholung der Grammatik (Latein) Beigesteuert von schmetterer.t Thursday, 8. November 2007 Letzte Aktualisierung Thursday, 19. June 2008 ORG Hegelgasse 14 Die folgende Übersicht über die Grammatik enthält

Mehr

Personalbuslinie CCS Fahrtrichtung Geb Haltestelle Terminal 1 Ost Abfahrtzeiten

Personalbuslinie CCS Fahrtrichtung Geb Haltestelle Terminal 1 Ost Abfahrtzeiten 00:02 00:04 3 00:08 00:09 00:10 2 00:11 00:11 00:12 Geb. 587 00:13 Geb. 556 00:14 Geb. 555 00:15 1 - intern 00:17 Geb. 520 00:19 Geb. 527 00:20 Geb. 532 00:21 Geb. 534 00:22 Geb. 536 00:23 Geb. 543 00:24

Mehr

Klasse 6 - Französisch oder Latein als 2. Fremdsprache?

Klasse 6 - Französisch oder Latein als 2. Fremdsprache? Klasse 6 - Französisch oder Latein als 2. Fremdsprache? Übersicht über die Sprachenfolge Naturwissenschaftlich - technologisches Gymnasium Sprachliches Gymnasium 10. Klasse E + Französisch E + Latein E

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Cicero und die römische Republik, Ovid/Seneca: die römische Kaiserzeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Cicero und die römische Republik, Ovid/Seneca: die römische Kaiserzeit Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Cicero und die römische Republik, Ovid/Seneca: die römische Kaiserzeit Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel:

Mehr

Ersterwähnung des Ortes: Hollwede (Kreis Minden-Lübbecke)

Ersterwähnung des Ortes: Hollwede (Kreis Minden-Lübbecke) Ersterwähnung des Ortes: Hollwede (Kreis Minden-Lübbecke) Erstmals erwähnt: 24. September 1229 Urkundensignatur: LAV NRW W Stift Levern, Urkunden Nr. 32 Transkription gedruckt in: Westfälisches Urkundenbuch

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ferre perferre (unregelmäßige Verben) Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ferre perferre (unregelmäßige Verben) Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ferre perferre (unregelmäßige Verben) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de I/A1 Wortschatz 1 Das Verbum ferre von

Mehr

Latein Aufnahmeprüfung 2010 LÖSUNGEN. Name:.. Vorname:.

Latein Aufnahmeprüfung 2010 LÖSUNGEN. Name:.. Vorname:. Latein Aufnahmeprüfung 2010 LÖSUNGEN 1. Klassen 1sab Name:.. Vorname:. Klasse: 1.) Fülle die Lücken aus! Nom.Sg. Nom.Pl. Akk.Sg. Abl.Pl. NEX NECES necem NECIBUS PATER patres PATREM PATRIBUS homo HOMINES

Mehr

Zum Übersetzen vom Deutschen ins Lateinische: einige Grundregeln

Zum Übersetzen vom Deutschen ins Lateinische: einige Grundregeln Oberkurs D-L (1. und 8. Juli 2008) B.-J. Schröder 1 Zum Übersetzen vom Deutschen ins Lateinische: einige Grundregeln EXZERPIEREN... VOKABELN nachschlagen... VERBALISIEREN Sie beschlossen den Krieg gegen

Mehr

4. Anhang: Übersicht über die lateinischen Nebensatzarten

4. Anhang: Übersicht über die lateinischen Nebensatzarten 4. Anhang: Übersicht über die lateinischen Nebensatzarten 4.1 Klassifikation der Nebensätze nach der Art der Pronomina oder Konjunktionen 4.1.1 Konjunktionalsätze Konjunktionalsätze werden eingeleitet

Mehr

3. Lernjahr Aufgabenheft 1

3. Lernjahr Aufgabenheft 1 Datum: Klasse: Name: Selbsttest zum Unterrichtsertrag Latein 3. Lernjahr Aufgabenheft 1 BIFIE I Department Standardisierte kompetenzorientierte Reife- und Diplomprüfung Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier

Mehr

Zu lectio 1. (Gaius laetus est.) Beachte: die Übereinstimmung des Prädikatsadjektivs mit dem Subjekt

Zu lectio 1. (Gaius laetus est.) Beachte: die Übereinstimmung des Prädikatsadjektivs mit dem Subjekt Zu lectio 1 Ein Satz besteht aus mindestens zwei Satzgliedern, dem Subjekt und dem Prädikat. Das Subjekt steht immer im Nominativ, im Lateinischen kann es aber auch in der Form des Verbes enthallten sein.

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I,14. A.c.I. (Hauptsatz in der indirekten Rede) Kausalsatz. Relativsatz. Kausalsatz (Fortsetzung) A.c.I.

Caesar, de bello Gallico, I,14. A.c.I. (Hauptsatz in der indirekten Rede) Kausalsatz. Relativsatz. Kausalsatz (Fortsetzung) A.c.I. Caesar, de bello Gallico, I,14 1 2 3 4 His Caesar ita respondit: Satz/Struktur Hauptsatz 1 Demonstrativpronomen als Dativ-Objekt 2 Subjekt 3 Adverbiale Bestimmung dr Art und Weise 4 Prädikat 1 2 3 4 5

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Textkompetenz, Kulturkompetenz, Methodenkompetenz. Lektion. Sprachkompetenz Formenlehre. Satzlehre 1 4 RÖMISCHER ALLTAG I 10 25

Inhaltsverzeichnis. Textkompetenz, Kulturkompetenz, Methodenkompetenz. Lektion. Sprachkompetenz Formenlehre. Satzlehre 1 4 RÖMISCHER ALLTAG I 10 25 1 4 RÖMISCHER ALLTAG I 10 25 1 Römisches Wohnen 10 K Raus aus der Großstadt 10 T Wo bleibt sie denn? 11 K villa ein Haus auf dem Lande 13 Wortschatz 130 2 Die römische Familie 14 K Namen, Namen, Namen

Mehr

Internationales Kundenbeziehungsmanagement. Veranstaltung I 1. Einführung

Internationales Kundenbeziehungsmanagement. Veranstaltung I 1. Einführung Internationales Kundenbeziehungsmanagement Veranstaltung I 1. Einführung WS 2015/16 Folie 1 Willkommen zum Vertiefungsmodul Internationales Kundenbeziehungsmanagement (Modulverantwortliche) Gebäude 3,

Mehr

Prozess- und Projektmanagement

Prozess- und Projektmanagement Prozess- und Projektmanagement Projekterfolgs- & mißerfolgskriterien 2011 Manfred Bauer in der Projektabwicklung Prioritäten am Projektstart nach PMF A Projektziele / Projektorganisation / Projektteam

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Einführung Übersetzungen... 27

INHALTSVERZEICHNIS. Einführung Übersetzungen... 27 INHALTSVERZEICHNIS Einführung...13 Worum geht es?... 14 Lerntipps Latein... 16 Lernen durch Wiederholung, aber richtig!...16 Lernen mit Karteikarten... 17 Lateinische Abkürzungen... 23 Übersetzungen...

Mehr

Dokumentationsmaske Andreas-Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Latein Stand: Februar 2017

Dokumentationsmaske Andreas-Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Latein Stand: Februar 2017 Dokumentationsmaske Andreas-Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Latein Stand: Februar 2017 Schulhalbjahr (stunden umfang) 1. Schulhalbjahr 8h (2 Wo.) Unterrichtseinheit / Inhalt (Diagnose) Lektion 1

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Informationen zur gymnasialen Oberstufe alle Ausführungen zugeschnitten auf das Fächerangebot am Ludwigsgymnasium Was ändert sich? Änderungen nach der 10. Klasse: Kurssystem, d. h. Auflösung der Klassen

Mehr

QV/LAP in den Berufskenntnissen für Elektroinstallateure nicht bestanden - wie weiter?

QV/LAP in den Berufskenntnissen für Elektroinstallateure nicht bestanden - wie weiter? QV/LAP in den Berufskenntnissen für Elektroinstallateure nicht bestanden - wie weiter? An der Berufsschule Bülach bieten wir lernwilligen Lernenden die Möglichkeit, in einer speziellen Repetentenklasse,

Mehr

Präpositionen. nicht flektierbare Partikel, die (wie ein Verb) ein Nomen regieren (=seinen Kasus bestimmen)

Präpositionen. nicht flektierbare Partikel, die (wie ein Verb) ein Nomen regieren (=seinen Kasus bestimmen) Präpositionen nicht flektierbare Partikel, die (wie ein Verb) ein Nomen regieren (=seinen Kasus bestimmen) - Die meisten lateinischen Präpositionen regieren nur einen einzigen Fall (Ablativ oder Akkusativ)

Mehr

Schulinternes Curriculum ARG Fachschaft Latein 9. Klasse

Schulinternes Curriculum ARG Fachschaft Latein 9. Klasse Schulinternes Curriculum ARG Fachschaft Latein 9. Klasse In der Jahrgangsstufe 9 werden im Schulbuch cursus die Lektionen 29 36 bearbeitet. Zudem wird nach der Schulbuchphase mit Übergangslektüre bzw.

Mehr

LATEIN Jahrgangsstufe 6

LATEIN Jahrgangsstufe 6 die Lehrbuchtexte aus CAMPUS A, Lekt. 1-9 begreifen, sinnvoll lesen und in angemessenes ihre sprachliche Ausdrucksfähigkeit im Deutschen erweitern die grundlegenden Methode der Satzerschließung (z.b. graphische

Mehr

Grammatikteil. I SUBSTANTIV Typ servus - templum - ager 17

Grammatikteil. I SUBSTANTIV Typ servus - templum - ager 17 Grammatikteil I SUBSTANTIV Typ servus - templum - ager 17 1 II VERBUM ( 46.2) Infinitiv: -re ; 3. Sg.: -t ; 3. Pl.: -nt (alle Prädikatsformen bis Lektion 5 stehen im PRÄSENS) 1. $-Konj.: portã-re: tragen;

Mehr

Architektur/Chip/Komponente

Architektur/Chip/Komponente Architektur/Chip/Komponente Dr.-Ing. Volkmar Sieh Department Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2014/2015 V. Sieh Architektur/Chip/Komponente

Mehr

3. Lernjahr Korrekturheft 4 für Lehrer/innen

3. Lernjahr Korrekturheft 4 für Lehrer/innen Selbsttest zum Unterrichtsertrag Latein 3. Lernjahr Korrekturheft 4 für Lehrer/innen BIFIE I Department Standardisierte kompetenzorientierte Reife- und Diplomprüfung Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier

Mehr

Download. Die schnelle Stunde Latein. 2 originelle Unterrichtsstunden ohne Vorbereitung. Julia Umschaden. Die schnelle Stunde.

Download. Die schnelle Stunde Latein. 2 originelle Unterrichtsstunden ohne Vorbereitung. Julia Umschaden. Die schnelle Stunde. Download Julia Umschaden Die schnelle Stunde Latein 2 originelle Unterrichtsstunden ohne Vorbereitung Sekundarstufe I + II Julia Umschaden Die schnelle Stunde Latein 30 originelle Unterrichtsstunden ganz

Mehr

Wenn. Schnittstellen. alt werden... Claus Straube IT Architekt

Wenn. Schnittstellen. alt werden... Claus Straube IT Architekt Wenn Schnittstellen alt werden... Claus Straube IT Architekt claus.straube@muenchen.de A B Provider Consumer Request A Response B Provider Consumer Payload Request A Response B Provider Consumer Payload

Mehr

6/I L. 1-4 Römisches Privatleben

6/I L. 1-4 Römisches Privatleben Klasse/ Halbjahr Thema und Methoden Aufgabenschwerpunkte und Kompetenzerwartungen Bezug zum Lehrwerk 6/I L. 1-4 Römisches Privatleben Organisation einer Vokabelkartei Memotechniken Ordnung des Wortschatzes

Mehr

intentio Si paret fundum quo de agitur ex iure Quiritium Auli Agerii esse

intentio Si paret fundum quo de agitur ex iure Quiritium Auli Agerii esse Rei vindicatio per formulam petitoriam: Si paret fundum quo de agitur ex iure Quiritium Auli Agerii esse Arbiträrklausel neque is fundus arbitrio C. Aquilii iudicis Aulo Agero restitueretur, Negidium Aulo

Mehr

VORANSICHT. Von Hexen, Werwölfen und anderen Ungeheuern. Übungen zur Festigung und Wiederholung des Passivs (6./7. Klasse) 1 von 24 I/A2

VORANSICHT. Von Hexen, Werwölfen und anderen Ungeheuern. Übungen zur Festigung und Wiederholung des Passivs (6./7. Klasse) 1 von 24 I/A2 1 von 24 Von Hexen, Werwölfen und anderen Ungeheuern. Übungen zur Festigung und Wiederholung des s (6./7. Klasse) Dr. Ingeborg Braisch, Hamburg Hexen, Werwölfe und ein Seeungeheuer all das bietet diese

Mehr

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER ÜBERSICHT: Laufende Nr. 527-530: Grammatischer Stoff erfüllbar und unerfüllbar formulierte Wünsche Laufende Nr. 531-540: Grammatischer Stoff Partizip Präsens Aktiv; Übersetzungsmöglichkeiten des P.C. mit

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I,2. Satz/Struktur. Hauptsatz Apud Helvetios longe nobilissimus fuit et ditissimus Orgetorix.

Caesar, de bello Gallico, I,2. Satz/Struktur. Hauptsatz Apud Helvetios longe nobilissimus fuit et ditissimus Orgetorix. Caesar, de bello Gallico, I,2 1 2 3 4 5 6 7 Apud Helvetios longe nobilissimus fuit et ditissimus Orgetorix. Satz/Struktur 1 Adverbiale Bestimmung des Ortes 2 Adverbiale Bestimmung des Ausmaßes 3 Prädikatsnomen

Mehr

Förderung der Textkompetenz

Förderung der Textkompetenz Gymnasium Oesede Fachgruppe Latein Schuleigener Arbeitsplan Jahrgang 8 Grundlage des schuleigenen Arbeitsplanes ist das Lehrbuch (Oldenbourg, Buchner,Lindauer), das am Gymnasium Oesede ohne die zugehörige

Mehr

Methodisches Konstruieren

Methodisches Konstruieren Methodisches Konstruieren Einführungsveranstaltung Methodisches Konstuieren,12.04.2011 Agenda Inhalte Lernkonzept Organisatorisches 2 Inhalte // Module Modul Methodisches Konstruieren Modul Produktgestaltung

Mehr

Korrektur-Klassenarbeit

Korrektur-Klassenarbeit Lösung Korrektur-Klassenarbeit Jesper NAME: Aufgabe A 1. Untersuche die Übersetzung des folgenden Textes auf ehler. 2. Markiere exakt die jeweils fehlerhafte telle im deutschen Text. Verwende dazu einen

Mehr

Cicero, de re publica (1,7)

Cicero, de re publica (1,7) Cicero, de re publica (1,7) 1 2 3 4 5 6 7 8 Quamquam nostri causus plus honoris habuerunt quam laboris 9 10 11 12 13 neque tantum molestiae quantum gloriae 14 15 16 17 18 19 maiorem/que laetitiam ex desiderio

Mehr

Die Römische Antike. Romulus und Remus. Rom zur Kaiserzeit

Die Römische Antike. Romulus und Remus. Rom zur Kaiserzeit Die Römische Antike Romulus und Remus Rom zur Kaiserzeit Roms Frühzeit und die frühe Republik Um 800 v. Chr. Ansiedlung der Et in Mittelitalien Gründung Roms bereits vor 753 v.chr. etruskische Kö bis Ende

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernzirkel zu den lateinischen Konjugationen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernzirkel zu den lateinischen Konjugationen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernzirkel zu den lateinischen Konjugationen Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Lernzirkel zu den

Mehr

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 12. Mai Latein 4-jährig

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 12. Mai Latein 4-jährig Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS 12. Mai 2017 Latein 4-jährig Hinweise zur Bearbeitung Sehr geehrte Kandidatin! Sehr geehrter Kandidat! Ihnen werden im Rahmen

Mehr

S e m i n a r a r b e i t im Wissenschaftspropädeutischen Seminar Pseudo Latin Languages

S e m i n a r a r b e i t im Wissenschaftspropädeutischen Seminar Pseudo Latin Languages Lorem-Ipsum-Test-Gymnasium Abiturjahrgang 2014 Qualifikationsphase S e m i n a r a r b e i t im Wissenschaftspropädeutischen Seminar Pseudo Latin Languages Lorem Ipsum Verfasser: Leitfach: Seminarleiter:

Mehr

LATEIN Jahrgangsstufe 6

LATEIN Jahrgangsstufe 6 die Lehrbuchtexte aus PRIMA A, Lekt. 1-15 begreifen, sinnvoll lesen und in ihre sprachliche Ausdrucksfähigkeit im Deutschen erweitern INHALTSBEZOGENE den Wortschatz der Lekt. 1-15 Stamm und Endung lat.

Mehr

Cicero, de re publica (1,1)

Cicero, de re publica (1,1) Cicero, de re publica (1,1) 1 2 1 3 4 5 6 M. vero Catoni, homini ignoto et novo, 7 8 quo omnes, 9 10 11 12 qui isdem rebus studemus, 2. Relativsatz 13 14 15 16 17 18 quasi exemplari ad industriam virtutem/que

Mehr

Lectio Prima: De salutatione et sermone cottidiano

Lectio Prima: De salutatione et sermone cottidiano Lectio Prima: De salutatione et sermone cottidiano sententiae: Guten Tag (Morgen, Abend)! Hallo! Hi! Wie heißt du? Ich heiße/ Mein Name ist.... Wie geht es dir/ euch? Mir geht es gut/ sehr gut/ nicht so

Mehr

Kongruenz. = Übereinstimmung zwischen zwei Satzteilen in mindestens einer der vier Kategorien Kasus, Genus, Numerus und Person

Kongruenz. = Übereinstimmung zwischen zwei Satzteilen in mindestens einer der vier Kategorien Kasus, Genus, Numerus und Person Kongruenz = Übereinstimmung zwischen zwei Satzteilen in mindestens einer der vier Kategorien Kasus, Genus, Numerus und Person A) Übereinstimmung von Subjekt und Prädikat GRUNDREGELN 1. Das Verbum stimmt

Mehr

Inhalt. Nomina Vorwort

Inhalt. Nomina Vorwort Inhalt Vorwort Nomina... 1 1 Substantive... 3 1.1 Die Substantive der a-deklination... 3 1.2 Die Substantive der o-deklination... 4 1.3 Die Substantive der 3. Deklination... 5 1.3.1 Konsonantenstämme (Konsonantische

Mehr

Internationales. Kundenbeziehungsmanagement

Internationales. Kundenbeziehungsmanagement Internationales Kundenbeziehungsmanagement Veranstaltung I 2. Grundlagen des Kundenbeziehungsmanagement (Teil I: Begriffe und Definitionen) WS 2015/16 Folie 1 Kursgliederung (1/2) Datum Vorlesung / Übung

Mehr

der â-/o-deklination â-/o-deklination;

der â-/o-deklination â-/o-deklination; Inhalt Texte 1 Wo bleibt sie denn? 11 Verb (V): 3. Person Singular Prädikat; Ein Haus auf dem Land Präsens (â-/ê-/î- Subjekt Konjugation/esse); Infinitiv Nomen (N): Substantive der â-/o-deklination: Nominativ

Mehr

Sprachkompetenz Lektion Methodenkompetenz Seite Formenlehre Satzlehre

Sprachkompetenz Lektion Methodenkompetenz Seite Formenlehre Satzlehre 2 1 Wo bleibt sie denn? 11 Verb (V): 3. Person Singular Prädikat; Ein Haus auf dem Land Präsens (â-/ê-/î- Subjekt Konjugation/esse); Infinitiv Nomen (N): Substantive der â-/o-deklination: Nominativ Singular

Mehr

Unterrichtseinheit Lektion 16

Unterrichtseinheit Lektion 16 Unterrichtseinheit Lektion 16 Sprachkompetenz (grundlegende Prinzipien der Wortbildung bei der Aneignung der Vokabeln anwenden; Verben, Nomina und Pronomina bestimmen und ihren Flexionsklassen zuordnen;

Mehr

Zentraler Lateintest

Zentraler Lateintest Zentraler Lateintest Jahrgangsstufe 6 Lösungen nicht für den Prüfling bestimmt 27. September 2007 Bearbeitungszeit: 45 Minuten Zentraler Lateintest 2007 (Latein als erste Fremdsprache), Jahrgangsstufe

Mehr

Zentraler Lateintest

Zentraler Lateintest Zentraler Lateintest Jahrgangsstufe 6 30. September 2010 Bearbeitungszeit: 45 Minuten Name: Klasse: Note: Lies den folgenden Text genau durch und versuche, seinen Inhalt zu erfassen! Du brauchst ihn nicht

Mehr

Multiple-Choice-Klassenarbeit

Multiple-Choice-Klassenarbeit Multiple-Choice-Klassenarbeit Jesper NAME: Untersuche die Übersetzungen des folgenden Textes darauf, ob sie richtig oder falsch sind: Es kann keine oder eine Lösung richtig sein, es können aber auch mehrere

Mehr

1 2 3 4 Caesari cum id nuntiatum esset. 15 16 17 18 quam maximis potest itineribus,

1 2 3 4 Caesari cum id nuntiatum esset. 15 16 17 18 quam maximis potest itineribus, Caesar, de bello Gallico, I,7 1 2 3 4 Caesari cum id nuntiatum esset 5 6 7 8 9 10 eos per provinciam nostram iter facere conari 11 12 13 14 maturat ab urbe proficisci et, 15 16 17 18 quam maximis potest

Mehr

kann von diesem Wort ein AcI unregelmäßigen Fremdwörter, die abhängen? Verben von diesem Wort deutung(en) abgeleitet sind rufen, nennen

kann von diesem Wort ein AcI unregelmäßigen Fremdwörter, die abhängen? Verben von diesem Wort deutung(en) abgeleitet sind rufen, nennen 5: Denken, Fühlen und Reden 5.1. Sagen und Rede 5.1.1. Verben Stammformen der Be- Fremdwörter, die kann von diesem Wort ein AcI unregelmäßigen deutung(en) von diesem Wort abhängen? Verben abgeleitet sind

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lektion Passiv gesucht Deutsches Passiv erkennen und bilden 8 2 Endung gesucht Passiv bilden 9

Inhaltsverzeichnis. Lektion Passiv gesucht Deutsches Passiv erkennen und bilden 8 2 Endung gesucht Passiv bilden 9 Inhaltsverzeichnis Lektion 14 1 Passiv gesucht Deutsches Passiv erkennen und bilden 8 2 Endung gesucht Passiv bilden 9 3 Alles Passiv? Passiv erkennen, Grundwortschatz sichern 10 4 Aktiva Passiv Passiv

Mehr

U12 Zwischenrunde. Veranstalter: Ort: Otto-Dipper-Stadion, Eichbergstrasse 25, 72555 Metzingen. Platzierungsmodus: Punkte, Tordifferenz, Anzahl Tore

U12 Zwischenrunde. Veranstalter: Ort: Otto-Dipper-Stadion, Eichbergstrasse 25, 72555 Metzingen. Platzierungsmodus: Punkte, Tordifferenz, Anzahl Tore U12 Zwischenrunde Veranstalter Datum 28.05.2016 Beginn 2000 Ort Otto-Dipper-Stadion, Eichbergstrasse 25, 72555 Metzingen Spieldauer 18min Platzierungsmodus Punkte, Tordifferenz, Anzahl Tore Teilnehmer

Mehr

Leistungserhebungskonzept

Leistungserhebungskonzept Leistungserhebungskonzept Einleitung Die Grundlagen für das vorliegende Leistungserhebungskonzept finden sich in 53 bis 61 GSO. Leistungserhebungen dienen nicht nur zur Bewertung der Leistungen, sondern

Mehr

Wochentag Datum Bestandsgruppe Signaturen Format Freitag Num Curr Numerus currens

Wochentag Datum Bestandsgruppe Signaturen Format Freitag Num Curr Numerus currens Montag 31.10.2016 Helmstedter HelmstDr 8 8 Montag 31.10.2016 Schulenburg Schulenburg A 9 - T 173 8 Dienstag 01.11.2016 Num Curr Numerus currens 7.-29. 4 4 Dienstag 01.11.2016 Num Curr Numerus currens 30.-38.

Mehr

Vokabeltests der Lektionen 02 10

Vokabeltests der Lektionen 02 10 Latein L21 (A-Kurs) Vokabeltests der Lektionen 02 10 Fragen, Hinweise und Anmerkungen an: Christian Eobaldt: ch.eo@uni-jena.de Name: Datum: Vokabeltest Lektion II Teil 1 Bestimmung Nomen Bestimmung Kasus,

Mehr

Soll 2004 a) Betrag Betrag Ist 2003 b) für für Tit. Ist 2002 c) 2005 2006 Tit.Gr. FKZ Zweckbestimmung Tsd. EUR Tsd. EUR Tsd. EUR

Soll 2004 a) Betrag Betrag Ist 2003 b) für für Tit. Ist 2002 c) 2005 2006 Tit.Gr. FKZ Zweckbestimmung Tsd. EUR Tsd. EUR Tsd. EUR Vorbemerkung: Mit dem Haushalt 2005/2006 wird den Kunsthochschulen die volle dezentrale Finanzverantwortung übertragen. Damit verbunden ist eine Zusammenfassung von Titelgruppen und die Einführung der

Mehr

Geschichte der Christenheit

Geschichte der Christenheit Kurt Aland Geschichte der Christenheit Band I: Von den Anfängen bis an die Schwelle der Reformation Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn Inhalt Vorwort 9 Die Anfänge der Christenheit 11 I. Die Auseinandersetzung

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I,5. Satz/Struktur. 1 2 1 3 4 5 Post eius mortem nihilominus Helvetii id,

Caesar, de bello Gallico, I,5. Satz/Struktur. 1 2 1 3 4 5 Post eius mortem nihilominus Helvetii id, Caesar, de bello Gallico, I,5 1 2 1 3 4 5 Post eius mortem nihilominus Helvetii id, 6 7 quod constituerant, 8 9 facere conantur, 10 11 12 13 ut e finibus suis exeant. Satz/Struktur (Fortsetzung) Konsekutivsatz

Mehr

JUNI Juni 2018 Seite 1

JUNI Juni 2018 Seite 1 Seite 1 JUNI 2018 Gebetsanliegen des Papstes Die sozialen Netzwerke: Dass die Menschen durch das Geschehen in den sozialen Netzwerken zu einem Miteinander finden, das die Vielfalt der Einzelnen respektiert.

Mehr

Auf einen Blick. Über den Autor Einführung Teil I: Der Einstieg in Latein Teil II: Die übrigen Endungen... 89

Auf einen Blick. Über den Autor Einführung Teil I: Der Einstieg in Latein Teil II: Die übrigen Endungen... 89 O:/Wiley/Reihe_Dummies/9783527711185_Merkle/3d/ftoc.3d from 03.11.2017 09:44:28 Auf einen Blick Über den Autor.... 7 Einführung... 19 Teil I: Der Einstieg in Latein.... 25 Kapitel 1: Zum Lateinischen.........

Mehr

Informationsabend der Eltern des Oberstufenjahrgangs 16/18

Informationsabend der Eltern des Oberstufenjahrgangs 16/18 Johannes-Turmair-Gymnasium Straubing Sabine Rumpler Wolfgang Pöschl Informationsabend der Eltern des Oberstufenjahrgangs 16/18 Programm Jahrgangsstufe 10 (Die Einführungsstufe) Jahrgangsstufe 11/12 Was

Mehr

Studienverlaufsplan Studiengang Griechisch für das Lehramt an Gymnasien Stand:

Studienverlaufsplan Studiengang Griechisch für das Lehramt an Gymnasien Stand: Studienverlaufsplan Studiengang Griechisch für das Lehramt an Gymnasien Stand: 22.04.2009 FS Kurzbezeichnung Modul-/Teilmodul- /Veranstaltungsname Veranstaltungsart SWS ECTS P/WPF/SQL veranstaltende Lehreinheit

Mehr

In 16 Schritten zum Latinum

In 16 Schritten zum Latinum Gradus In 16 Schritten zum Latinum Nach einem Konzept von Manfred Hänisch Vandenhoeck & Ruprecht Erarbeitet von Martina Steinkühler und Annette Hirt Illustrationen: Katrin Wolff Bibliografische Information

Mehr

Hausaufgabe: Der Energieeffizienz auf der Spur

Hausaufgabe: Der Energieeffizienz auf der Spur Bevor du startest, lass bitte die folgenden Zeilen deine Eltern lesen und unterschreiben: Ihre Tochter/ Ihr Sohn hat heute ein Energiemessgerät für Energiemessungen zu Hause erhalten. Achten Sie bitte

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I, 26

Caesar, de bello Gallico, I, 26 Caesar, de bello Gallico, I, 26 1 2 3 4 5 6 7 Ita ancipiti proelio diu atque acriter pugnatum est. Satz/Struktur 1 Adverbiale Bestimmung der Art und Weise 2 Adjektiv-Attribut 3 Adverbiale Bestimmung des

Mehr

ANFAHRT NACH BAD GÖGGING MIT DER BAHN

ANFAHRT NACH BAD GÖGGING MIT DER BAHN ANFAHRT NACH BAD GÖGGING MIT DER BAHN Die nächsten ICE-Bahnhöfe sind Ingolstadt und Regensburg. Von dort haben Sie Anschluss zu Ihrem Zielbahnhof Neustadt (Donau). Dieser ist nur ca. 3 km vom Hotel entfernt

Mehr

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Zivil- und Strafrecht in der späteren

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Zivil- und Strafrecht in der späteren Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am 8.12.08: Zivil- und Strafrecht in der späteren Republik (I) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=22848 Zivilrecht

Mehr

1. Semester M.Sc. Facility Management Übersicht der Präsenzveranstaltungen SS 16 (Stand: 02/16 vorläufig)

1. Semester M.Sc. Facility Management Übersicht der Präsenzveranstaltungen SS 16 (Stand: 02/16 vorläufig) in der en Studierendenplattform moodle hinterlegt. 1. Semester M.Sc. Facility Management Termin 09.04.16 Beginn 08.00 Uhr Ende 10.00 Uhr 09.04.16 Eröffnungsveranstaltung Findet vor der Präsenz RW 1 statt.

Mehr

Unterrichtsvorhaben I (Lektionen 1-5) Thema: Land- und Stadtleben am Beispiel von Julia und Cornelia

Unterrichtsvorhaben I (Lektionen 1-5) Thema: Land- und Stadtleben am Beispiel von Julia und Cornelia Schulinternes Curriculum: Latein Abschnitt II - Übersichtsraster Sekundarstufe I Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben I (Lektionen 1-5) Thema: Land- und Stadtleben am Beispiel von Julia und Cornelia Unterrichtsvorhaben

Mehr

Lateinische Grammatik I. Einstiegsklausur

Lateinische Grammatik I. Einstiegsklausur Lateinische Grammatik I Name: Einstiegsklausur 1. Deklinieren Sie domus maior! Sg. Pl. Nom. Gen. Dat. Akk. Abl. 2.Konjugieren Sie folgende Verben! a) Futur Aktiv von audire b) Konjunktiv Perfekt Aktiv

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I,9. Satz/Struktur. Relativsatz Relinquebatur una per Sequanos via,

Caesar, de bello Gallico, I,9. Satz/Struktur. Relativsatz Relinquebatur una per Sequanos via, Caesar, de bello Gallico, I,9 1 2 3 4 Relinquebatur una per Sequanos via, 5 qua 6 7 Sequanis invitis propter angustias ire non poterant. Satz/Struktur Relativsatz abl.abs. Relativsatz (Fortsetzung) 1 Prädikat

Mehr

Treffpunkte im alten Rom. Römisches Alltagsleben. Intrate! Vobis monumenta demonstro. 1. Einführung 2 Die Aussprache lateinischer Wörter 5

Treffpunkte im alten Rom. Römisches Alltagsleben. Intrate! Vobis monumenta demonstro. 1. Einführung 2 Die Aussprache lateinischer Wörter 5 Treffpunkte im alten Rom Intrate! Vobis monumenta demonstro. 1 Einführung 2 Die Aussprache lateinischer Wörter 5 1 Sieg im Circus Maximus 6 Übersetzungsmethodik I: Grundlagen 9 2 Aufregung in der Basilika

Mehr

VORANSICHT. Treue um jeden Preis? Ein folgenschwerer Eid ein Frauenbild in den Gesta Romanorum (3. Lernjahr) Verena Göttsching, Freiburg

VORANSICHT. Treue um jeden Preis? Ein folgenschwerer Eid ein Frauenbild in den Gesta Romanorum (3. Lernjahr) Verena Göttsching, Freiburg 2 von 39 Frauenbild in den Gesta Romanorum Fortwirken der Antike 6 II/B7 Treue um jeden Preis? Ein folgenschwerer Eid ein Frauenbild in den Gesta Romanorum (3. Lernjahr) Verena Göttsching, Freiburg Wie

Mehr

Sapientia Romanorum Weisheiten aus dem alten Rom

Sapientia Romanorum Weisheiten aus dem alten Rom Sapientia Romanorum Weisheiten aus dem alten Rom Lateinisch/Deutsch Ausgewählt, übersetzt und herausgegeben von Fritz Fajen Philipp Reclam jun. Stuttgart RECLAMS UNIVERSAL-BIBLIOTHEK Nr. 18558 Alle Rechte

Mehr

unum per Sequanos, angustum et difficile, inter montem Iuram et flumen Rhodanum,

unum per Sequanos, angustum et difficile, inter montem Iuram et flumen Rhodanum, Caesar, de bello Gallico, I,6 1 2 3 4 Erant omnino itinera duo, 5 6 7 8 9 quibus itineribus domo exire possent: Satz/Struktur Relativsatz 1 Prädikat ( esse als Vollverb im Sinne von existieren, vorhanden

Mehr

O me miserum! Oh, ich Armer! oder um einen Befehl: Venite, pueri! Kommt, Jungen!

O me miserum! Oh, ich Armer! oder um einen Befehl: Venite, pueri! Kommt, Jungen! Die Haupt- und Nebensätze Hinweise Diese Übersicht orientiert sich am Bildungsplan 2016 für Baden-Württemberg, und zwar an den Bildungsstandards Klasse 6/7/8, Latein als 2. Fremdsprache. Sie richtet sich

Mehr

Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)

Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV) Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV) Via mea (Cornelsen) 1. Lernjahr Lektionen 11-13: Rom und die Provinzen Lektion 11: Ein Brief aus Germanien Voraussetzung Neue Grammatik in Lektion

Mehr

Alle Produkte für PKW & LKW finden Sie in unserem Online-Shop www.kuda-phonebase.de

Alle Produkte für PKW & LKW finden Sie in unserem Online-Shop www.kuda-phonebase.de A P ü & S m O-S www.-b. Km b. I Pv v E! KUDA Km KUDA Km KUDA Km KUDA Km M L-. Gä & Nv M L-. Gä, Nv + Nvä Uv F Fü B- F www.-b. KUDA Km M L-. Gä & Nv P m E S G S Nmm S. Nvä b ßb S b. E m, m. L- Gä Km H B,

Mehr

Zentraler Lateintest

Zentraler Lateintest Zentraler Lateintest Jahrgangsstufe 6 27. September 2007 Bearbeitungszeit: 45 Minuten Name: Klasse: Note: Lies den folgenden Text genau durch und versuche, seinen Inhalt zu erfassen. Du brauchst ihn nicht

Mehr

WS 2008/09. Diskrete Strukturen

WS 2008/09. Diskrete Strukturen WS 2008/09 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws0809

Mehr

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 8

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 8 Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 8 Das Zivilrecht der späteren Republik Allgemeines Der Formularprozess Die Entwicklung des Konsensualvertrages Das Strafrecht der späteren Republik 2

Mehr

neue SPO ab WS 2017 / 2018

neue SPO ab WS 2017 / 2018 Bachelor SPO vom xxx Semester EN 1W neue SPO ab WS 2017 / 2018 Modul Nr. Modulbezeichnung Teilmodul ECTS SWS Dozent Gruppe 1 Naturwissenschaftliche und Ingenieurtechnische Grundlagen 1.1 Mathematik I 5

Mehr

21F.404 Deutsch IV Frühjahr

21F.404 Deutsch IV Frühjahr 21F.404 Deutsch IV Frühjahr 2009 1 Als Hausaufgabe soll folgender Stoff für den jeweiligen Tag vorbereitet bzw. abgegeben werden. Die tägliche Arbeit in der Kladde sollte entsprechend der Beschreibung

Mehr

2. Lernjahr Aufgabenheft 4

2. Lernjahr Aufgabenheft 4 Datum: Klasse: Name: Selbsttest zum Unterrichtsertrag Latein 2. Lernjahr Aufgabenheft 4 BIFIE I Department Standardisierte kompetenzorientierte Reife- und Diplomprüfung Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier

Mehr

Vom sog. Perfektstamm aus 3 Tempora: habu- Perfekt: hábu- it Plusquamperfekt: habú- era- t Futurum exactum: habú- eri

Vom sog. Perfektstamm aus 3 Tempora: habu- Perfekt: hábu- it Plusquamperfekt: habú- era- t Futurum exactum: habú- eri 5.3.5 1.-4. Konjugation, esse: Der Perfektstamm; der Ind. Perf. aktiv (Ostia 9 ff.) (Setzkasten) 1. Übersicht: Infektstamm (= Präsensstamm) und Perfektstamm - Die Verben drücken nicht nur Personen und

Mehr

Lernzirkel. Von Roland Julia Drumm Frölich, Karl-Heinz Knöller, Volker Vogel, Michael Weickenmeier. Vandenhoeck & Ruprecht. mit Kopiervorlagen

Lernzirkel. Von Roland Julia Drumm Frölich, Karl-Heinz Knöller, Volker Vogel, Michael Weickenmeier. Vandenhoeck & Ruprecht. mit Kopiervorlagen Lernzirkel Zu Mythen den lateinischen des Hygin Konjungationen Von Roland Julia Drumm Frölich, Karl-Heinz Knöller, Volker Vogel, Michael Weickenmeier mit Kopiervorlagen Vandenhoeck & Ruprecht Abbildungsnachweis:

Mehr

Gutschein auf der letzten Seite. Jetzt neu in St. Augustin!

Gutschein auf der letzten Seite. Jetzt neu in St. Augustin! 10 Gutschein auf der letzten Seite Jetzt neu in St. Augustin! Landhausmöbel / Geschirr & Accessoires Bild links: Vitrine im Landhausstil - 1.290,- Euro / 210x200x52cm I Tisch mit massiver Eichenplatte

Mehr

Latein. Leicht zu verwechselnde Wörter. Das 3-fache Training für bessere Noten: So lernst du mit diesem Buch: 1. Lernjahr.

Latein. Leicht zu verwechselnde Wörter. Das 3-fache Training für bessere Noten:  So lernst du mit diesem Buch: 1. Lernjahr. > Leicht zu verwechselnde Wörter So lernst du mit diesem Buch: Im ischen gibt es eine Reihe von Wörtern, die sich auf den ersten Blick ähneln. Sieh deshalb beim Übersetzen immer genau hin Kleine Wörter

Mehr

1. Übersetzungsaufgabe:

1. Übersetzungsaufgabe: Wochenplanarbeit vom 28.1. bis 31.1.2013: Erledige folgende 8 Aufgaben und ziehe mindestens 10 Aktionskarten! 1. Übersetzungsaufgabe: Quis vestrum eam fabulam, quam poetae narrant, iam legit? Olim Minos

Mehr

Fachmethoden und Schwerpunkte der Sprach- und Medienbildung

Fachmethoden und Schwerpunkte der Sprach- und Medienbildung Dokumentationsmaske Andreas-Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Latein Stand: Mai 2017 Schulhalbjahr (stunden umfang) 1. Schulhalbjahr 12-15h (3-4 Wo.) Unterrichtseinheit / Inhalt (Diagnose) Lektion

Mehr

Römische Tempel und ihre Baukonstruktion Johannes Cramer Baugeschichte I: Die Antike 03. Februar 2015: Tempel

Römische Tempel und ihre Baukonstruktion Johannes Cramer Baugeschichte I: Die Antike 03. Februar 2015: Tempel 03. Februar 2015 Römische Tempel und ihre Baukonstruktion Kap Sounion (GR): Dorische Ordnung Pergamon (TR), Hadrians-Tempel, Wiederaufbau Nimes (F), Maison Carée, (1. Jh. N. Chr.); römischer Tempel auf

Mehr