Nummer 19 Donnerstag, 12. Mai Jahrgang Offenbarung. Mu./ 0 1ra2a 0 Mu./3i5ion Sonntag, 22.Mai 2011, Uhr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nummer 19 Donnerstag, 12. Mai Jahrgang 2011. Offenbarung. Mu./ 0 1ra2a 0 Mu./3i5ion Sonntag, 22.Mai 2011, 19.00 Uhr"

Transkript

1 Nummer 19 Donnerstag, 12. Mai Jahrgang 2011 Offenbarung Mu./ 0 1ra2a 0 Mu./3i5ion Sonntag, 22.Mai 2011, Uhr SAhBabenha..e CeDngen EintriF Grei H SIenJe BirJ erbeten.

2 Seite 2 / Nummer 19 Jettinger Mitteilungen Informationsspaziergang mit dem Bürgermeister mit Besichtigung der neuen Umgehungsstraße Seit über 2 Jahren wird an der Nordumfahrung Jettingen gebaut. im September diesen Jahres soll die Straße fertig sein und dem Verkehr übergeben werden. Vor Fertigstellung und Inbetriebnahme der Nordumfahrung wird uns ein Vertreter der Abteilung Straßenbau des Landratsamtes vor Ort bei einem Informationsspaziergang entlang der Nordumfahrung über diese große Straßenbaumaßnahme in unserer Gemeinde informieren. Nutzen Sie die Gelegenheit zur Information über die Straßenbautechnik. Im Anschluss gemütliches Beisammensein. Hans Michael Burkhardt Samstag, 14. Mai 2011, bis ca Uhr Treffp. Rathaus Jettingen kostenlos Wellness in der Natur Mit allen Sinnen die Natur genießen Den Stress loslassen, das Lebenstempo mal zwei Gänge herunter schalten und den Moment genießen. Beim Lauschen von Vogelstimmen und dem Betrachten eines Baumes die Zeit vergessen. Kommen Sie mit auf einen Spaziergang über duftende Frühlingswiesen und in den zartgrünen Maiwald. Diese Exkursion ist für Erwachsene gedacht. Bitte wettergemäße Kleidung und geschlossene Schuhe tragen. In Zusammenarbeit mit den Heckengäu-Naturführern JE 15 Dagmar Mödinger, Heckengäu-Naturführerin Samstag, 14. Mai 2011, bis Uhr Treffp. ING-Park, Parkplatz links am Ende der Zufahrtsstraße Am Eisberg Gebühr 5,00 Euro Amtliche Bekanntmachungen Einladung zur Gemeinderatssitzung am 17. Mai 2011 Einladung zur öffentlichen Gemeinderatssitzung am 17. Mai 2011, Uhr, Treffpunkt Grundschule Unterjettingen, Eingang Küche 1. Besichtigung der neuen Mensa und des neuen Gymnastikraumes in der Grundschule Unterjettingen/August-Leucht-Turnhalle Die Gemeinderatssitzung wird anschließend wie üblich im Sitzungssaal des Rathauses fortgesetzt. 2. Bekanntgabe nichtöffentlicher Beschlüsse aus der letzten Sitzung 3. Aufstellungsbeschluss des Bebauungsplanes Hittelbrunn als Bebauungsplan der Innenentwicklung im beschleunigten Verfahren nach 13 a BauGB i.v.m. 13 Abs. 2 und 3 BauGB 4. Beauftragung eines Erschließungs- und Maßnahmenträgers für die Erschließung des Baugebiets Hittelbrunn 5. Anordnung der Baulandumlegung Hittelbrunn 6. Bildung eines nicht ständigen Umlegungsausschusses zur Durchführung der Baulandumlegung Hittelbrunn 7. Erneuerung der Steuerungstechnik für das Regenüberlaufbecken Binsgasse 8. Ersatzbeschaffung Rasentraktor für den Gemeindebauhof 9. Verschiedenes und Bekanntgaben Nach der öffentlichen Gemeinderatssitzung schließt sich eine nichtöffentliche Sitzung an. Die Bevölkerung ist zu der öffentlichen Gemeinderatssitzung herzlich eingeladen. Die Sitzungsunterlagen können vor dem Sitzungssaal eingesehen werden. Altpapiersammlung Am Freitag, 20. Mai 2011 wird die blaue Tonne in Zusammenarbeit mit der Narrenzunft Jettingen in allen Ortsteilen geleert. Bitte beachten Sie: Die Altpapiertonnen müssen bis 6.00 Uhr am Straßenrand bereitgestellt sein. Bitte stellen Sie keine Altpapierbündel oder Kartons an den Straßenrand. Diese werden nicht mehr mitgenommen. Das darf in die blaue Tonne: Zeitungen und Zeitschriften, Kataloge, Prospekte, Schulhefte, Büroaltpapier, Bücher ohne festen Einband, Kartonagen, Wellpappe, Schachteln. Das darf nicht hinein: verschmutztes Papier, beschichtetes Papier wie Backpapier, Fotopapier, Pergamentpapier, Trägerpapier von Aufklebern, Aktenordner Eierschachteln Tapeten (auch unbenutzte) Nassfeste Papiere wie Servietten, Küchenpapier, Papierhandtücher, Papiertaschentücher, Pappgeschirr Beschichtete Verpackungen wie Getränkekartons, Suppentüten, Kartons von Tiefkühlkost Kunststofftüten und -folien Restmüll wie Windeln und Staubsaugerbeutel. Einladung zum AOK-Gesprächskreis Der nächste AOK-Gesprächskreis findet am kommenden Montag, 16. Mai 2011, um Uhr in den Räumen der Sozial-Diakoniestation Oberes Gäu, Heubergring 10, 1. Stock, statt. Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle Oberes Gäu

3 Jettinger Mitteilungen Nummer 19 / Seite 3 Beginn der vorletzte Bauphase an der Ortsumfahrung K 1030 Jettingen Sperrung der B 28 zwischen Eisbergkreisverkehr und Oberjettingen vom 16. Mai bis 27. Juli 2011 Mit dem Bau der Anschlüsse von der Kreisstraße K1030 an die B 28 geht die Baumaßnahme in die rund vier Monate dauernde Endphase. Am Montag, 16. Mai wird im westlichen Bereich von Oberjettingen, in Höhe des Sportgeländes, mit den Arbeiten zum Anschluss der neuen Umgehungsstraße in die B 28 begonnen, die sogenannte Einschleifung. Im Zuge dieser Sperrung, wird auf der B28 über die Kreisgrenze hinweg bis zum Eisbergkreisverkehr die Fahrbahn saniert. Der Zeitplan sieht vor die Arbeiten zum 27. Juli 2011 abzuschließen. Der überörtliche Verkehr der B 28 zwischen Herrenberg und Nagold wird in dieser Zeit über die K 1029 und die K 1028 nach Unterjettingen und von dort über die K 1025 beim Eisbergkreisverkehr wieder auf die B 28 geführt. Dies gilt für beide Richtungen. Von Herrenberg aus ist während dieser Bauphase Oberjettingen ohne Behinderungen zu erreichen. Von Nagold kommend kann Oberjettingen nur über Unterjettingen angefahren werden. Das gleiche gilt für Verkehr von Nagold nach Sulz am Eck. Die letzte Bauphase betrifft den Bereich der östlichen Anbindung der Umgehungsstraße an die B 28 in Höhe des Umspannwerkes der EnBW. Diese beginnt nach Fertigstellung der Westeinschleifung am 28. Juli Hierfür wird die B 28 zwischen der K 1029 (Straße nach Haslach) und der K 1023 in Oberjettingen (in Höhe des Friedhofes) voll gesperrt. Von Herrenberg aus ist Oberjettingen während dieser Bauphase nur über Unterjettingen zu erreichen. Eine Verbindung über die K 1069 von Herrenberg- Kuppingen in Richtung Jettingen ist ebenfalls nicht möglich. Die Umleitungsstrecke der B 28 für den überörtlichen Verkehr zwischen Herrenberg und Nagold über Unterjettingen bleibt bestehen. Ab dem 28. Juli 2011 können die Autofahrer, die von Nagold nach Oberjettingen fahren, erstmals das neue Teilstück der Umfahrung bis zum Kreisverkehr West nutzen. Von dort werden sie jedoch über den neu gebauten Anschlussast wieder auf die B 28 in die Ortsdurchfahrt Oberjettingen geführt. Mit dem Abschluss der letzten Bauphase wird die gesamte K 1030 Ortsumfahrung Oberjettingen am Ende der Sommerferien 2011 dem Verkehr übergeben. Schaukasten zerstört In der Nacht zum 1. Mai wurde der Schaukasten an der Evangelischen Michaelskirche Unterjettingen gewaltsam zerstört. Diese sinnlose Gewalt hat mich sehr geärgert und betroffen gemacht. Ich bin gewiss kein Mensch, der einen guten Scherz zum 1. Mai nicht verstehen kann, aber dies war einfach vollkommen unnötig. Ich habe daher diesen Vorfall bei der Polizei zur Anzeige gebracht. Laut Polizeibericht wurde der Schaukasten mit dem Fuß eingetreten. Wenn jemand in dieser Nacht etwas zu diesem Vorfall beobachtet hat, wäre ich dankbar, er würde sich mit mir in Verbindung setzen. Pfarrer Michael Lang Sperrung des Gehweges entlang der Kirchenmauer an der Herrenberger Straße Am Dienstag, 17. und Mittwoch, 18. Mai ist der Gehweg entlang der Kirchenmauer an der Herrenberger Straße in Oberjettingen für Fußgänger gesperrt. Der Grund dafür sind Reparaturmaßnahmen, die am Geländer auf der Kirchenmauer durchgeführt werden. Fußgänger gelangen während dieser Zeit über die Treppe von der Metzgerei Klink zum Schulhof bzw. zum Marktplatz. Wir danken für Ihr Verständnis. Sie interessieren sich für die Tätigkeit als Kindertagespflegeperson? Nächste Informationsveranstaltungen des Tages- und Pflegeeltern e.v. Kreis Böblingen in Herrenberg, Marienstraße 19, App 014: Donnerstag, den 12. Mai 2011 von bis Uhr Dienstag, den 7. Juni 2011 von bis Uhr Donnerstag, den 7. Juli 2011 von bis Uhr Die Veranstaltungen sind unverbindlich und kostenlos. Sie richten sich an Personen, die sich für die Tätigkeit als Tagesmutter/-vater oder KinderbetreuerIn interessieren. Bitte melden Sie sich dazu telefonisch an ( ) Rentenversicherung hilft Rentnern bei Steuererklärung (DRV BW) Bereits seit 2005 gilt für Rentner ein neues Steuerrecht: Viele Rentner sind deshalb bis zum 31. Mai verpflichtet, bei ihrem Finanzamt eine Steuererklärung für 2010 abzugeben. Die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg unterstützt ihre Rentner dabei: Auf Wunsch bescheinigt sie die Höhe der Rente. Diese Bescheinigung über die Rentenhöhe enthält den steuerrechtlich relevanten Bruttorentenbetrag für das Jahr Dieser Betrag wird von der Finanzverwaltung benötigt und muss deshalb in die Anlage R (Renten und andere Leistungen) der Steuererklärung übertragen werden. Außerdem enthält die Bescheinigung die vom Rentner gezahlten Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge oder den vom Rentenversicherungsträger gezahlten Beitragszuschuss zur Krankenversicherung. Diese Beträge werden in Zeile 18 bis 24 der Anlage Vorsorgeaufwand eingetragen. Die Bescheinigung kann ganz einfach mit der Rentenversicherungsnummer unter der kostenlosen Service-Nummer (08 00) , im Internet unter oder in den Regionalzentren und Außenstellen der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg angefordert werden und kommt per Post nach Hause. Werden zwei Renten von der Deutschen Rentenversicherung bezogen beispielsweise eine Altersrente und eine Witwenrente müssen beide Versicherungsnummern angegeben werden. Mehr Informationen zu dem Thema enthält auch die kostenlose Broschüre Versicherte und Rentner: Informationen zum Steuerrecht. Sie kann unter der Telefonnummer oder über (presse@drv-bw.de) bestellt werden. Im Internet (www. deutsche-rentenversicherung-bw.de) steht sie ebenfalls als PDF- Download zur Verfügung. Weitere Auskünfte zu den Themen Rente, Rehabilitation und Altersvorsorge gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg in den Regionalzentren und Außenstellen im ganzen Land, über das kostenlose Servicetelefon unter sowie im Internet unter Steuerliche Auskünfte zu konkreten Einzelfällen können und dürfen allerdings nur Finanzämter, Lohnsteuerhilfevereine oder Steuerberater geben.

4 Seite 4 / Nummer 19 Jettinger Mitteilungen 17. Jettinger Sommerferienprogramm 2011 In diesem Jahr wird das Ferienprogramm die Jettinger Kinder und Jugendlichen zum 17. mal durch die Sommerferien begleiten. Die Jettinger Vereine, Kirchen, Firmen, Banken, Privatpersonen und die Gemeindeverwaltung haben wieder eine interessante Programmpalette zusammengestellt. Wir hoffen, dass viele Kinder und Jugendliche Gefallen daran finden. Mitmachen dürfen beim Ferienprogramm alle Jettinger Kinder. Die Programmhefte wurden in den Grundschulen und der Werkrealschule verteilt, weitere Hefte liegen bei den Banken und im Rathaus aus. Außerdem ist das Sommerferienprogramm auf der Homepage der Gemeinde Jettingen, unter der Rubrik Bildung und Betreuung veröffentlicht. Anhand dieses Programmheftes haben Sie die Möglichkeit, Ihre Kinder für 10 Veranstaltungen anzumelden. Beim Auswählen der Veranstaltungen helfen Ihnen die folgenden Angaben die unbedingt beachtet werden sollten: 1. Die vorgegebene Altersangabe d.h. alle Kinder, die bis zum Ende der Sommerferien das vorgegebene Veranstaltungsalter erreicht haben, können berücksichtigt werden. Alle Kinder, die nach dem Stichtag das vorgegebene Veranstaltungsalter erreichen, scheiden automatisch aus. 2. Anmeldung Die Wünsche Ihrer Kinder tragen Sie in den dafür vorgesehenen Anmeldebogen ein. Am besten ist es, wenn Sie die zehn Möglichkeiten völlig ausschöpfen, denn die Nachfrage ist groß. Vergessen Sie am Schluss nicht zu unterschreiben. Denn nur ein unterschriebener Anmeldebogen ist eine gültige Anmeldung! 3. Vorgegebene Gruppenstärke Gehen mehr Anmeldungen für eine Veranstaltung ein, als vorgesehen, werden mit Hilfe eines PC-Zufallsgenerators die Kinder in anonymer Form ausgelost, es wird jedoch garantiert, dass jedes Kind an mind. einer Veranstaltung teilnehmen kann. Wer nicht zum Zuge kommt, wird auf eine Warteliste aufgenommen. Die Warteliste ist eine Nachrückerliste. Mit deren Hilfe kann der/ die Veranstalter/in, wenn Kinder abspringen, für Nachrücker Sorge tragen. Vorausgesetzt, die Kinder, die nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, benachrichtigen den/die Veranstalter/ in rechtzeitig. Nur mit Hilfe der gegenseitigen Rücksichtnahme funktioniert diese Warte- oder Nachrückerliste. Jedes Kind freut sich, wenn es nachrücken kann, auch Ihr Kind. Anmeldeschluss für die Teilnahme an den Veranstaltungen des Ferienprogramms ist der 10. Juni 2011.Bis dahin müssen die Anmeldeformulare bei der Gemeindeverwaltung eingegangen sein. Die Ausgabe der Ferienpässe für die einzelnen Programmteilnehmer/innen erfolgt in der Zeit vom 30. Juni 7. Juli 2011 bei Frau Haag in Zimmer 26, während den Öffnungszeiten des Rathauses. Vor Ausgabe des Passes sind 0,60 Euro Verwaltungsgebühr pro belegter Veranstaltung und die Veranstaltungskosten zu entrichten. Wir wünschen allen Kindern/Jugendlichen mit dem Jettinger Sommerferienprogramm viel Spaß und natürlich eine tolle Sommerund Ferienzeit. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen unter der Telefon gerne zur Verfügung. Programmpunkte 2011 SFP-Nr.: Keine Anmeldung erforderlich HEISS AUF LESEN Termin: Dienstag, 12. Juli 2011, bis Donnerstag, 9. September 2011 ab Uhr Alter: ab Klasse 5 Veranstalter: Gemeindebücherei SFP-Nr.: 1 Aloha Hawaii Kinderdisco Termin: Mittwoch, 27. Juli 2011, bis Uhr Alter: 6 bis 9 Jahre Kosten: 3,00 Euro Veranstalter: Rem!x Jugendtreff-Team SFP-Nr.: 2 Schools Out Teeniedisco Termin: Mittwoch, 27. Juli 2011, bis Uhr Alter: 10 bis 13 Jahr Kosten: 3,00 Euro Veranstalter: Rem!x Jugendtreff-Team SFP-Nr.: 3 Was steckt denn da im Speckstein? Termin: Donnerstag, 28. Juli 2011, 9.30 bis Uhr Alter: 8 bis 12 Jahre Kosten: 3,00 Euro Veranstalter: Kath. Kirchengemeinde SFP-Nr.: 4 Hab mein Wagen voll geladen Termin: Freitag, 29. Juli 2011, bis Uhr Alter: ab 6 Jahre Kosten: 3,00 Euro Veranstalter: C D U Gemeindeverband Jettingen SFP-Nr.: 5 Action bei der Feuerwehr Termin: Freitag, 29. Juli 2011, bis Uhr Alter: ab 11 Jahre Veranstalter: Freiwillige Feuerwehr Jettingen SFP-Nr.: 6 Tour de Swiss Radfreizeit Termin: Samstag, 30. Juli 2011, bis Samstag, 6. August 2011 Alter: ab 13 Jahre Kosten: 180,00 Euro Veranstalter: Gemeindejugendreferat SFP-Nr.: 7 Schnitzeljagd zum Badwaldschatz Termin: Samstag, 30. Juli 2011, bis Uhr Alter: 8 bis 12 Jahre Kosten: 1,50 Euro Veranstalter: Freie Wähler Wählergemeinschaft Jettinger Bürger SFP-Nr.: 8 Märchenwanderung Termin: Dienstag, 2. August 2011, 9.00 bis Uhr Alter: 4 bis 6 Jahre Veranstalter: Waldkindergarten Jettingen e.v. SFP-Nr.: 9 Barfußpark + Karten spielen Termin: Dienstag, 2. August 2011, bis Uhr Alter: 8 bis 15 Jahre Veranstalter: Skatclub Blinde Jungs SFP-Nr.: 10 Heimische Bäume und Sträucher Termin: Dienstag, 2. August 2011, bis Uhr Alter: 7 bis 13 Jahre Kosten: 3,50 Euro Veranstalter: Naturschutzgruppe Jettingen e.v. SFP-Nr.: 11 Aquarellmalen Termin: Mittwoch, 3. August 2011, bis Uhr Alter: 8 bis 12 Jahre Kosten: 2,00 Euro Veranstalter: Württ. Brüderbund SFP-Nr.: 12 Ballspiele Termin: Mittwoch, 3. August 2011, 9.00 bis Uhr Alter: 11 bis 13 Jahre Veranstalter: VfL Oberjettingen, Abt. Volleyball SFP-Nr.: 13 Ballspiele Termin: Mittwoch, 3. August 2011, bis Uhr Alter: 8 bis 10 Jahre Veranstalter: VfL Oberjettingen, Abt. Volleyball

5 Jettinger Mitteilungen Nummer 19 / Seite 5 SFP-Nr.: 14 Kreative Verpackungen Termin: Freitag, 5. August 2011, bis Uhr Alter: 10 bis 12 Jahre Kosten: 1,50 Euro Veranstalter: Crescendo Gemeinde Jettingen SFP-Nr.: 15 Auf der Suche nach Mr. X Termin: Samstag, 6. August 2011, bis Uhr Alter: ab 10 Jahre Veranstalter: HC Jettingen SFP-Nr.: 16 Action auf dem Bauernhof Termin: Samstag, 6. August 2011, bis Uhr Alter: ab 7 Jahre Veranstalter: Württ. Brüderbund SFP-Nr.: 17 Minigolfen Termin: Samstag, 6. August 2011, bis Uhr Alter: 6 Jahre Kosten: 3,50 Euro Veranstalter: Narrenzunft Jettingen SFP-Nr.: 18 Mosaik-Deko-Spiegel Termin: Montag, 8. August 2011, 9.30 bis Uhr Alter: ab 6 Jahre Kosten: 9,50 Euro Veranstalter: Frau Jaus SFP-Nr.: 19 Bilderrahmen mit Glitter-Mosaik-Steine Termin: Montag, 8. August 2011, bis Uhr Alter: ab 7 Jahre Kosten: 11,00 Euro Veranstalter: Frau Jaus SFP-Nr.: 20 Zuhören Gestalten Basteln Märchen Termin: Dienstag, 9. August 2011, bis Uhr Alter: ab 5 Jahre Kosten: 1,00 Euro Veranstalter: Liederkranz Oberjettingen SFP-Nr.: 21 Wer lebt denn auf dem Bauernhof Termin: Dienstag, 9. August 2011, bis Uhr Alter: 3 bis 4 Jahre Veranstalter: Württ. Brüderbund SFP-Nr.: 22 Wandern Grillen Spielen Termin: Dienstag, 9. August 2011, bis Uhr Alter: ab 6 Jahre Kosten: 3,00 Euro Veranstalter: Gesangverein Unterjettingen SFP-Nr.: 23 Inline Skating bringt Freude und Freunde Termin: Mittwoch, 10. August 2011, 9.00 bis Uhr Alter: 6 bis 13 Jahre Kosten: 9,00 Euro Veranstalter: Herrn Wiedmaier SFP-Nr.: 24 Bauchrednershow mit Pierre Ruby Termin: Mittwoch, 10. August 2011, bis Uhr Alter: ab 4 Jahre Veranstalter: Kreissparkasse Böblingen SFP-Nr.: 25 Climb a Rock Einstieg ins Sportklettern Termin: Dienstag, 11. August 2011, 8.00 bis Uhr Alter: ab 12 Jahre Kosten: 15,00 Euro Veranstalter: Gemeindejugendreferat SFP-Nr.: 26 Backen im Backhaus Unterjettingen Termin: Donnerstag, 11. August 2011, 9.30 bis Uhr Alter: 8 bis 12 Jahre Kosten: 3,00 Euro Veranstalter: Landfrauenverein Jettingen SFP-Nr.: 27 Backen im Backhaus Oberjettingen Termin: Donnerstag, 11. August 2011, 9.30 bis Uhr Alter: 8 bis 11 Jahre Kosten: 3,00 Euro Veranstalter: Landfrauenverein Jettingen SFP-Nr.: 28 LSS Laufen/Schießen/Schauen Termin: Donnerstag, 11. August 2011, und 13. August 2011 siehe Hinweis im Programmheft Alter: ab 12 Jahre Veranstalter: Schützenverein Jettingen 1956 e.v. SFP-Nr.: 29 Was macht ein Fisch auf dem Bauernhof Termin: Donnerstag, 11. August 2011, bis Uhr Alter: 5 7 Jahre Veranstalter: Württ. Brüderbund SFP-Nr.: 30 Höhlentour Termin: Freitag, 12. August 2011, 9.00 bis Uhr Alter: ab 12 Jahre Kosten: 15,00 Euro Veranstalter: Gemeindejugendreferat SFP-Nr.: 31 Naturklangspiele Termin: Freitag, 12. August 2011, bis Uhr Alter: 8 bis 10 Jahre Kosten: 3,00 Euro Veranstalter: Crescendo Gemeinde Jettingen SFP-Nr.: 32 Wie helfe ich mir und anderen Termin: Samstag, 13. August 2011, bis Uhr Alter: 8 bis 13 Jahre Kosten: 1,00 Euro Veranstalter: DRK Jugendrotkreuz SFP-Nr.: 33 Herstellung von eigener Schokolade bei der Firma Ritter-Sport Termin: Dienstag, 16. August 2011, bis Uhr Alter: 7 bis 9 Jahre Kosten: 2,00 Euro Veranstalter: Jettinger Seniorentreff SFP-Nr.: 34 Fotografieren im Fotostudio Termin: Dienstag, 16. August 2011, bis Uhr Alter: ab 13 Jahre Kosten: 10,00 Euro Veranstalter: Bernd Mückenhaupt SFP-Nr.: 35 Spiegel afrikanisch mit Mosaik-Softsteinen Termin: Mittwoch, 17. August 2011, 9.30 bis Uhr Alter: ab 7 Jahre Kosten: 11,00 Euro Veranstalter: Frau Jaus SFP-Nr.: 36 Sonne, Sand und Ferienzeiten Termin: Mittwoch, 17. August 2011, bis Uhr Alter: ab 5 Jahre Kosten: 2,00 Euro Veranstalter: Crescendo Gemeinde Jettingen SFP-Nr.: 37 Terrakotta-Schale mit echt Mosaik Termin: Mittwoch, 17. August 2011, bis Uhr Alter: ab 7 Jahre Kosten: 11,50 Euro Veranstalter: Frau Jaus SFP-Nr.: 38 Der kleine Seehung Robbi Termin: Mittwoch, 17. August 2011, bis Uhr Alter: 7 bis 10 Jahre Kosten: 5,00 Euro Veranstalter: Kleintierzuchtverein SFP-Nr.: 39 Instrumente basteln Termin: Freitag, 19. August 2011, bis Uhr Alter: ab 8 Jahre Kosten: 6,00 Euro Veranstalter: Musikverein Unterjettingen

6 Seite 6 / Nummer 19 Jettinger Mitteilungen SFP-Nr.: 40 Instrumente basteln Termin: Samstag, 20. August 2011, bis Uhr Alter: ab 8 Jahre Kosten: 6,00 Euro Veranstalter: Musikverein Unterjettingen SFP-Nr.: 41 Ein Nachmittag mit Kamelen Termin: Montag, 22. August 2011, bis Uhr Alter: 7 bis 12 Jahre Kosten: 17,00 Euro Veranstalter: Herz Heidi SFP-Nr.: 42 Töpfern am Vormittag Termin: Dienstag, 23. August 2011, bis Uhr Alter: ab 8 Jahre Kosten: 13,00 Euro SFP-Nr.: 43 Mit Martin und Martina auf Entdeckungstour Termin: Dienstag, 23. August 2011, bis Uhr Alter: 4 bis 6 Jahre Kosten: 2,00 Euro Veranstalter: Minikirche der ev. Kirchengemeinde Oberjettingen SFP-Nr.: 44 Backen wie die Römer Termin: Freitag, 26. August 2011, 9.00 bis Uhr Alter: ab 7 Jahre Kosten: 16,00 Euro Veranstalter: Crescendo Gemeinde Jettingen SFP-Nr.: 45 Entdecke die Umgebung Jettingens Termin: Freitag, 26. August 2011, bis Uhr Alter: 7 bis 12 Jahre Veranstalter: Wanderverein Jettingen SFP-Nr.: 46 Fußball Fußball Fußball Termin: Samstag, 27. August 2011, bis Uhr Alter: 6 bis 12 Jahre Kosten: 5,00 Euro Veranstalter: Jugendfussball Jettingen SFP-Nr.: 47 Weißt Du wie viel Sternlein Termin: Montag, 29. August 2011, bis Uhr Alter: ab 10 Jahre Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Oberjettingen SFP-Nr.: 48 Töpfern am Vormittag Termin: Dienstag, 30. August 2011, bis Uhr Alter: ab 8 Jahre Kosten: 13,00 Euro Veranstalter: SPD Ortsverein Jettingen SFP-Nr.: 49 Spielenachmittag Alt trifft Jung Termin: Dienstag, 30. August 2011, bis Uhr Alter: ab 7Jahre Veranstalter: Nachbarschaftshilfe SFP-Nr.: 50 Pompon Schal häkeln Termin: Dienstag, 30. August 2011, bis Uhr Alter: 10 Jahre Kosten: 1,00 Euro Veranstalter: Liederkranz Oberjettingen SFP-Nr.: 51 Kinder- und Jugendflugtag Termin: Samstag, 3. September 2011, Alter: ab 8 Jahre Kosten: 15,00 Euro Veranstalter: Flugsportverein Nagold SFP-Nr.: 52 Barfuß in Action Termin: Samstag, 3. September 2011, Alter: 8 bis 12 Jahre Kosten: 5,00 Euro Veranstalter: Evang. Kirchengemeinde Unterjettingen SFP-Nr.: 53 Kinder- und Jugendflugtag Termin: Samstag, 4. September 2011, Alter: ab 8 Jahre Kosten: 15,00 Euro Veranstalter: Flugsportverein Nagold SFP-Nr.: 54 Ponyclub Termin: Montag, 5. September 2011, bis Donnerstag, 8. September bis Uhr Alter: 5 bis 11 Jahre Kosten: 59,00 Euro Veranstalter: Evang. Kirchengemeinde Oberjettingen in Zusammenarbeit mit der Christliche Gemeindereitschule e.v. SFP-Nr.: 55 Gesellschaftsspiele Termin: Dienstag, 6. September 2011, bis Uhr Alter: 7 bis 12 Jahre Veranstalter: Blackbirds Gesangverein Unterjettingen SFP-Nr.: 56 Fußball-Spaß für die Kleinen Termin: Mittwoch, 7. September 2011, bis Uhr Alter: 6 bis 7 Jahre Veranstalter: Volksbank Herrenberg-Rottenburg SFP-Nr.: 57 Ytong Sägen und Gestalten Termin: Donnerstag, 8. September 2011, 9.00 bis Uhr Alter: ab 6 Jahre Veranstalter: Liederkranz Oberjettingen SFP-Nr.: 58 Ytong Sägen und Gestalten Termin: Donnerstag, 8. September 2011, bis Uhr Alter: ab 6 Jahre Veranstalter: Liederkranz Oberjettingen

7 Jettinger Mitteilungen Nummer 19 / Seite 7 1. Angaben über das Kind Familienname: Geburtstag: bitte nicht vergessen Vorname: Geschlecht: männlich weiblich Straße: Telefon: Jettingen (07452) ANMELDUNG zur Ferienbetreuung für Grundschüler und Schulanfänger Konfession: Staatsangehörigkeiten: evangelisch katholisch moslemisch keine deutsch türkisch italienisch 2. Angaben über die Eltern bzw. Erziehungsberechtigten Familienname: Vorname: Vater: Mutter: Anschrift: wie oben wie oben 3. Ferienbetreuung Osterferien ( ) (1. Woche) Sommerferien ( ) (4. Woche) (5. Woche) (6. Woche) Pfingstferien ( ) (1. Woche) (2. Woche) Herbstferien ( ) (1. Woche) 4. Betreuungszeiten und -orte Die Betreuung für alle Schüler findet während der Oster-, Pfingst-, Sommer- und Herbstferien in der Grundschule Unterjettingen statt. Die genauen Termine können dem gemeindlichen Mitteilungsblatt entnommen werden. Ich habe zur Kenntnis genommen, dass ein Aufnahmevertrag erst durch eine schriftliche Aufnahmemitteilung der Schul- bzw. Gemeindeverwaltung zustande kommt. Sollte die Aufnahmemitteilung inhaltlich von diesem Antrag abweichen, so kommt ein Vertrag erst nach Zustimmung eines Erziehungsberechtigten zustande. Diese kann formlos erfolgen. Als Zustimmung gilt auch die tatsächliche Inanspruchnahme am mitgeteilten Aufnahmetag. Datum Unterschrift eines Erziehungsberechtigten Von der Verwaltung auszufüllen: Aufnahme Pfingstferien Mitteilung an: Eltern Kasse Gruppenleitung Liste ergänzt Aufnahme Sommerferien Mitteilung an: Eltern Kasse Gruppenleitung Liste ergänzt Aufnahme Herbstferien Mitteilung an: Eltern Kasse Gruppenleitung Liste ergänzt Weitere Infos auf der nächsten Seite

8 Seite 8 / Nummer 19 Jettinger Mitteilungen Ferienbetreuung 2011 für Grundschüler und Schulanfänger Die Gemeinde Jettingen möchte auch in diesem Jahr wieder eine Ferienbetreuung für Grundschüler und Schulanfänger (= Kinder, die mit Schuljahresbeginn im September 2011 eingeschult werden) anbieten. Das Ferienbetreuungsangebot besteht im laufenden Jahr noch für die Pfingstferien (14. Juni 22. Juni 2011 ), die letzen 3 Wochen der Sommerferien (22. August 9. September 2011 ) und die Herbstferien (31. Oktober 4. November 2011 ). Die Ferienbetreuung kommt nur zustande, wenn dafür eine hinreichend große Zahl von verbindlichen Anmeldungen bei der Gemeindeverwaltung vorliegt. Die Wochen der gewünschten Nutzung können einzeln gewählt werden. Für jedes Kind, welches die Ferienbetreuung in Anspruch nimmt, wird ein Unkostenbeitrag von 30 Euro/Woche erhoben. Ausnahme ist die 2. Woche der Pfingstferien. Da hier nur eine Betreuung an 3 Tagen stattfindet wird hierfür ein Betrag von 20 Euro erhoben. Die Betreuungszeiten sind an allen Tagen jeweils von 7.30 bis Uhr. Die Kinder werden in einem eigens dafür eingerichteten Raum in der Grundschule Unterjettingen betreut. Das gilt auch für Kinder, die sonst die Grundschule Decker- Hauff-Schule Oberjettingen besuchen. Die Aufnahme und der Besuch der Ferienbetreuung richten sich nach den Vorgaben und Beschlüssen des Gemeinderates. Anmeldungen zur Ferienbetreuung in den Pfingst-, Sommer- und Herbstferien nimmt die Gemeindeverwaltung entgegen. Der Aufnahmeantrag, der von mind. einer erziehungsberechtigten Person unterschrieben sein muss, wird bei der Gemeindeverwaltung, Rathaus, Albstraße 2, Bürgerbüro, Herr Hasenburger, Tel. ( ) , bereit gehalten bzw. kann dort während der üblichen Öffnungszeiten des Rathauses entgegengenommen werden. Ein Aufnahmevertrag kommt aber erst durch eine (spätere) schriftliche Aufnahmemitteilung der Gemeindeverwaltung zustande. Die Anmeldefrist für die Pfingstferien endet am 27. Mai Standesamtliche Nachrichten Geburten April Philina Sophie Consagra, geb. am 10. April 2011 in Herrenberg, Tochter von Angelo und Caroline Josephina Consagra, geb. Schmidt, Beethovenstraße 59 Nachtrag März Linus Sammy Ziegler, geb. am 14. März 2011 in Herrenberg, Sohn von Jens Ziegler und Sandra Corinna Seeger, Lettenstraße 2 Sophia Marie Petelik, geb. am 15. März 2011 in Böblingen, Tochter von Marcel Josef Petelik und Lucinda Maria Inacio Marques, Sindlinger Straße 10/1 Eheschließungen April 2. April 2011 Hans Michael Burkhardt und Birgit Knöchlein, wohnhaft Heubergring 8 8. April 2011 Mehmet Haybat, wohnhaft Goethestraße 18 und Aylin Güclü, wohnhaft Ernst-Barlach-Straße 6, Sindelfingen 16. April 2011 Tayfun Künter, wohnhaft Brunnenstraße 4 und Selin Ba şer, wohnhaft Austraße 11, Böblingen Sterbefälle April Birgit Sayer, geb. Wojtech, zuletzt wohnhaft Schwarzwaldstraße 14 ist am 6. April 2011 in Jettingen verstorben. Ernst Herbert Freyer, zuletzt wohnhaft Heubergring 10 ist am 14. April 2011 in Nagold verstorben. Nachtrag März Anna Maria Andler, geb. Weigold zuletzt wohnhaft Heubergring 10 ist am 30. März 2011 in Jettingen verstorben. Flurbereinigung Jettingen-Oberjettingen (Nordumfahrung) Bau der neuen Feldwege beginnt im Gewann Denkental Bestehende Feldwege werden teilweise gesperrt Am Montag, den 09. Mai 2011 rollen auf Oberjettinger Gemarkung Bagger und Lastwagen an, um die neuen Schotter- und Erdwege zu bauen. Für die hier tätigen Landwirte wird es teilweise Einschränkungen in der Benutzung von Feldwegen geben teilt Gerd Holzwarth, Leitender Ingenieur der Oberjettinger Flurbereinigung vom Amt für Vermessung und Flurneuordnung mit. Eventuelle Sperrungen werden aber so kurz wie möglich gehalten versichert der Fachmann aus dem Böblinger Landratsamt. Der Startschuss zum Ausbau der landwirtschaftlichen Wege im Oberjettinger Flurbereinigungsverfahren ist gefallen. Im Gewann Denkental, östlich des Friedhofs, trafen sich die für den Bau Verantwortlichen zur ersten Ortsbesprechung mit der Baufirma. Der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft unter der Leitung von Gotthold Sindlinger hat den Auftrag an Firma Kirchhoff vergeben. Sie ist als günstigster Bieter aus der Ausschreibung hervorgegangen. Der in Oberjettingen eingesetzte Bautrupp hat bereits gute Erfahrungen im Bau ländlicher Wege in Flurbereinigungsverfahren, zuletzt in Kuppingen, gesammelt. Er wird von Tim Rieckert angeführt. Holger Krapf, Bausachbearbeiter beim Verband der Teilnehmergemeinschaften, hat die Oberbauleitung. Er wird tatkräftig von Karl Schmitt aus Kuppingen unterstützt. Schmitt wird täglich auf der Baustelle nach dem Rechten sehen um eine hohe Qualität der Arbeiten zu sichern. Rechtsgrundlage für den Ausbau ist der Ende 2010 genehmigte Wege- und Gewässerplan. Das Flurbereinigungsverfahren wurde 2007 mit einer Fläche von rund 400 Hektar im Bereich nördlich von Oberjettingen angeordnet. Es dient der Flächenbereitstellung für den Bau der Kreisstraße K 1030 (Nordumfahrung Oberjettingen). Mit den neuen Wegen wird das Feldwegenetz für den landwirtschaftlichen Verkehr aber auch für viele Freizeitnutzer attraktiver gemacht. Öffnungszeiten Bürgerbüro Montag und Freitag 7.30 Uhr bis Uhr Dienstag 9.00 Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr Donnerstag 9.00 Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr Übrige Ämter: Montag und Freitag 9.00 Uhr bis Uhr Dienstag 9.00 Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr Donnerstag 9.00 Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr

9 Jettinger Mitteilungen Nummer 19 / Seite 9 Gemeindebücherei Jettingen Albstraße Albstr. 2, 2, Jettingen Albstr. 2, Jettingen Jettingen Tel.: Tel.: 0 Tel.: / / , 44-50, / , Fax: Fax: Fax: / / buecherei@jettingen.de, buecherei@jettingen.de, Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: Montag Montag Montag Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr Dienstag Dienstag Dienstag Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr Donnerstag Donnerstag Donnerstag Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr Freitag Freitag Freitag Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr VORLESESTUNDEN FÜR KINDER Die Vorlesestunden sind für die Altersgruppen der 4-6jährigen (Kindergartenkinder) und 6-9jährigen (Schulkinder). Wir möchten Sie allerdings bitten, keine jüngeren oder älteren Kinder als jeweils angegeben zu schicken. In der Regel funktioniert das nicht. Die genauen Termine können Sie in der Bücherei erfragen oder finden Sie aktuell hier im Mitteilungsblatt. Die Vorlesestunden finden in den Räumlichkeiten der Gemeindebücherei statt und sind natürlich kostenlos. Es ist keine Anmeldung notwendig. Die nächsten Vorlesestundentermine: Montag, 16. Mai 2011 von bis Uhr für 6-9jährige Deutsch-Türkische Vorlesestunde für Kinder ab 6 Jahre Im Wechsel mit den bereits bestehenden Vorlesestunden findet am Montag, den 23. Mai 2011 um Uhr die zweisprachige Vorlesestunde in der Jettinger Bücherei statt. Eingeladen sind alle Kinder ab 6 Jahren, die Spaß am Zuhören und am Bilder anschauen haben. Unsere Vorlesepatinnen Ayse Büber und Sultan Kabaetli lesen in ihrer Muttersprache und auf Deutsch vor: Bilderbücher, Märchen, spannende und lustige Geschichten. Gemeinsames Ziel ist es, die Lust auf Bücher zu wecken und die Sprachkompetenz in Deutsch und in Türkisch zu fördern. Außerdem möchte die Veranstaltung türkische Eltern ermuntern, auch zuhause vorzulesen. Almanca-Türkce Okuma Saatine Hosgeldiniz, 23. Mai 2011 Saat de Jettingen Kütüphanesinde6 yasindan büyük cocuklara Okuma Saati 23. Mai 2011 Pazartesi günü Jettingen Kütüphanesinde Almanca Türkce Okuma Saati yapilacaktir. Resim bakmayi seven dinlemekten hoslanan tüm 6 yas üzeri cocuklari davet ediyoruz. Hikayeler Ayse Büber ve Sultan Kabaetli tarafindan önce Türkce daha sonra Almanca okunacak. Buradaki amac cocuklarimiza Kitaplari sevdirmek,türkce- Almanca kelime Hazinelerini cogaltarak daha iyi anlamalarini saglamak. Türk ailerini bilgilendirmek,destek olup örnek tesgil etmek ve cocuklarina Okuma saati yapmalarini saglamak. Unsere Vorlesepatinnen/-paten freuen sich auf die Kinder! NEUE MEDIEN BÜCHER FÜR DAS ERSTE LESEALTER Allert, Judith: Vampirgeschichten: Blutwurstbrot und Spinnenbein! Vier freche Vampirgeschichten von der kunterbunten Radegunde, von Willibald, dem Wackelzahn-Vampir, von einem Mini-Vampir und von Vladi, der endlich an die Sonne darf und prompt einen Sonnenbrand am großen Zeh bekommt. Empfohlen von Stiftung Lesen. Leseanfänger ab 1. Klasse Bertram, Rüdiger: Jacob der Superkicker Trikot gesucht: Ein neues Trikot für die Mannschaft! Auf Jacobs Rücken stehen nun sein Name und die Nummer 10. Wie bei einem Profi. Nur Paul begreift nicht, warum Jacob und sein Team-Freund Tom so stolz sind auf die neue Kleidung. Aber dann ist Jacobs Trikot plötzlich wie vom Erdboden verschwunden, kurz vor dem ersten Heimspiel! Da kann er froh sein, dass Paul ein wahrer Freund ist. 1./2. Klasse: Lesealter ab 6/7 Jahre Färber, Werner: Geschichten vom Baggerführer Benni: Benni fährt mal wieder mit seinem Bagger zur nächsten Baustelle. Doch was ist das? Da sitzt ein Junge auf einem Baum und traut sich nicht mehr herunter! Zum Glück hat Benni sofort eine geniale Idee... Auch als ein Freund von Benni in großen Schwierigkeiten steckt, ist der Baggerführer sofort zur Stelle. So ein Bagger ist eben sehr praktisch und kann nicht nur Baugruben ausheben! Lesealter ab 5 Jahre: Bilder ersetzen Hauptwörter Funke, Cornelia. Dicke Freundinnen: Sofie und Ida wohnen im selben Haus. Sie sind dicke Freundinnen. Sofie ist die Patentante von Idas Meerschweinchen. Und Ida rettet Sofie, wenn der wilde Philipp wieder mal versucht Sofie zu küssen. Sofie und Ida sind eben die dicksten Freundinnen der Welt. Bis eines Tages Belinda in ihr Haus einzieht, Belinda mit ihrem weißen Kater und den Glitzerschuhen... 1./2. Klasse: Lesealter ab 6/7 Jahre Heine, Helme: Toto der Schatzsucher: Weil der Hase Toto ein wagemutiger Abenteurer ist, begibt er sich auf Schatzsuche. Natürlich spekuliert er dabei auf einen Goldschatz. Doch am Ende seiner Reise, auf der er einer illustren Schar von Tieren und Menschen begegnet, ist Toto glücklich: das Kaninchen Piccola erwidert seine Liebe und er hat seinen wahren Schatz gefunden. Lesealter ab 6 Jahre Knister: Hexe Lilli und der geheimnisvolle Flaschengeist Suki: Lilli ist empört! Der Ponyhof soll abgerissen werden. Wie kann man so etwas nur zulassen? Doch Lillis kleiner Bruder Leon macht sich auch so seine Gedanken: Was ist mit der geheimnisvollen Flasche in Lillis Zimmer? Wohnt darin etwa eine Flaschenfee? Vielleicht kann sie ja Wünsche erfüllen. Und ganz vielleicht sogar den Ponyhof retten? Mal sehen... 1./2. Klasse: Lesealter ab 6/7 Jahre Michaelis, Antonia: Papa, ich und die Piraten-Bande: Piraten im Wohnzimmer! Johan traut seinen Augen nicht. Gerade eben hat Papa beim Vorlesen noch behauptet, er wisse alles über Piraten, und nun steht er gefesselt an der Stehlampe. Die wilde Schar der Schwarzen Neun suchen in der Wohnung tatsächlich nach Gold und die Piraten werden furchtbar böse, als sie keines finden. Johan weiß, dass es jetzt nur noch einen Retter geben kann: Er selbst muss seinen Papa befreien! 1. Klasse: Lesealter ab 6 Jahre Ondracek, Claudia: Aufregung um Finja: Ein Pferdekrimi. Finja, Lauras Lieblingspferd, ist ausgerissen. Wer hat das Gatter offen gelassen? Und wer steckt hinter den Aktionen auf der Pferdekoppel? Laura hat einen Verdacht... Ab 3. Klasse: Lesealter ab 8 Jahre Reh, Rusalka: Laus-Alarm bei Onkel Wanja: Da krabbeln Läuse auf Merles Kopf! Mama beginnt sogleich, die ungebetenen Gäste in Merles Haar zu bekämpfen. Das Shampoo stinkt und der Kamm ziept, aber Merle erträgt alles tapfer. Doch dann will Mama Onkel Wanja, Merles Stoffhund, in die Waschmaschine stecken, damit er auch läusefrei wird. Der Ärmste! Da macht Merle nicht mehr mit. Zum Glück hat ihr Schulfreund Tim einen Geheimtipp bei Laus-Alarm. 1. Klasse: Lesealter ab 6 Jahre Sharmat, Marjorie Weinman: Nick Nase und der verschwundene Schlüssel: Ninas Schlüssel ist verschwunden. Der einzige Hinweis ist ein Zettel. Darauf steht, dass der Schlüssel an einem sicheren, großen und runden Platz ist. Ein schwieriger Fall. Ab 2. Klasse: Lesealter ab 6/7 Jahre

10 Seite 10 / Nummer 19 Jettinger Mitteilungen Tour de Suisse vom Bodensee an den Lago Maggiore die Sommerfreizeit des Jugendreferates 2011 Termin: 30. Juli bis 6. August 2011 Vortreffen: 28. Juni 2011, Uhr (im Jugendreferat) Anmeldeschluss: 22. Juni 2010 Ausrüstung: Tourentaugliches Mountainbike oder Trekkingrad und Campingausrüstung Kosten: 170,- Euro (120,- Euro für jeden 2. oder weiteren Teilnehmer einer Familie) Maximale Teilnehmerzahl: 20 Personen Programm: Part 1 der Freizeit ist die Biketour vom Bodensee an den Lago Maggiore, den Traumsee im Norden Italiens. Dabei habt ihr die Wahl, ob Ihr lieber auf Radwegen entspannt dahin radeln wollt, oder ob Ihr euch der Herausforderung von zwei anspruchsvollen Mountainbike Etappen stellen wollt. Spätestens am Abend treffen sich die Gruppen auf einem gemütlichen Zeltplatz, zu dem unser Begleitbus unser Gepäck transportiert hat! Der Bus garantiert, dass alle Radler das Tagesziel erreichen, weil er bei Bedarf auch geschwächte Jugendliche transportiert. Wenn Du bei der Tour viel Spaß haben möchtest ist es trotzdem sinnvoll, dass Du Dich ab und zu aufs Rad schwingst, oder an unseren wöchentlichen Vorbereitungstouren teilnimmst (immer Montag oder Dienstag Abend, Termine werden aktuell auf unserer Homepage veröffentlicht). Kein Bikeprojekt ohne attraktives Ziel, den Part 2: Vier Tage werden wir es uns im Valle Maggia unweit des Lago Maggiore richtig gut gehen lassen! Der Camping Paradiso ist das perfekte Basislager zum Baden, Klettern, Eis essen und chillen und wer davon noch nicht genug hat natürlich auch zum Mountainbiken. Anreise und Rückfahrt: Kleinbusse für 12 Personen und die Bahn für den Rest. Die Räder werden komplett im Anhänger transportiert. Offener Treff: Montag: Uhr Donnerstag: Uhr Wenn Wenn auch auch Sie Sie die die Pfarrer-Ulrich-Stiftung Pfarrer- Ulrich- und Bürgerstiftung unterstützen wollen, unterstützen wollen, so freuen wir uns so über freuen Ihre wir Spende uns über auf Ihre das Spende Konto auf das Konto bei bei der Volksbank Herrenberg-Rottenburg, der Volksbank Herrenberg BLZ Rottenburg, oder BLZ auf das Konto oder auf das bei Konto943576bei der Kreissparkasse der Böblingen, Kreissparkasse BLZ Böblingen, BLZ R. Steinborn und W. Siebenrock R. Steinborn und W. Siebenrock

11 Jettinger Mitteilungen Nummer 19/ Seite 11 Hilfe in finanziell schwieriger Situation Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wir freuen uns, dass wir Ihnen künftig noch mehr Hilfsangebote in finanziell schwierigen Situationen bieten können. Unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen unterstützen Sie bei Behördengängen, beim Sortieren von Unterlagen oder beim Erstellen von Haushaltsplänen. Wir arbeiten eng mit der Schuldnerberatung des evangelischen Diakonieverbandes Böblingen zusammen, halten uns strikt an Datenschutz und Verschwiegenheit und sind für Sie da, wenn Sie es wünschen. Sie finden uns in Zimmer 18 im Rathaus zu folgenden Sprechzeiten: 26. Mai 2011, 30. Juni 2011 und 21. Juli 2011, jeweils Donnerstag von Uhr bis Uhr. R. Steinborn und W. Siebenrock Dienstag Menü 1 Vollkost Rinderbrühe mit Flädle Ofengegarter Putenrollbraten auf Gartenkräuterrahm mit Karottengemüse und Weichweizenpilaw Banane Menü 3 Fleischlos Rinderbrühe mit Flädle Gebackener Auflauf von Quark und Früchten auf Schokoladensauce Banane Menü 2 Leichte Vollkost Rinderbrühe mit Flädle Gedünstetes Tilapiafilet *F auf Kerbel-Zitronensauce mit buntem Gemüse dazu feine Nudeln Banane Krankenpflegeverein Jettingen e.v. In der Trägerschaft der bürgerlichen Gemeinde sowie der beiden evangelischen Kirchengemeinden in Ober- und in Unterjettingen stehend, nimmt der Krankenpflegeverein folgende Aufgaben wahr: Nachbarschaftshilfe In ehrenamtlicher Tätigkeit helfen Mitbürger der Gemeinde in der häuslichen Versorgung von älteren, hilfsbedürftigen Menschen und Familien in der Gemeinde Jettingen mit. Unsere Hilfsangebote sind: Betreuung, Spazierengehen; Häusliche Pflege (Kochen, Putzen, Betten machen etc.); Familienhilfe (Betreuung von Kindern, Hausaufgabenhilfe, Haushalt Begleitung) und Fahrt in Therapiegruppen, zum Arzt, Krankenhaus. Ihre Ansprechpartnerin für die Nachbarschaftshilfe ist Frau Brigitte Schmidt, Stöckachstraße 10, Jettingen, Telefon ( ) Sie können sich an Frau Schmidt auch per wenden. Brigitte_Volker_Schmidt@t-online.de Essen auf Rädern Von ehrenamtlichen Mitbürgern wird der Service Essen auf Rädern angeboten. Dieses Angebot soll hauptsächlich Einwohnern zur Verfügung stehen, für die die tägliche Zubereitung eines warmen Mittagessens aus verschiedenen Gründen nicht mehr möglich ist. Den Service können aber auch Familien und Haushalte nur vorüber gehend in Anspruch nehmen, weil sich z. B. die Mutter im Krankenhaus oder in Kur befindet, oder wenn man z. B. selbst krank ist. Angeboten werden täglich 3 verschiedene Menüs zur Auswahl, u.a. auch als Schonkost z. B. für Diabetiker. Jedes Menü besteht aus einer Suppe, einem Hauptgang und einem Nachtisch. Das Essen wird in Warmhaltebehältern rechtzeitig zum Mittag zu Hause angeliefert. Die Kosten liegen derzeit bei 6,80 /Menü: 7,30 /Diät-Menü für Mitglieder. Für Nichtmitglieder 7,50 /Menü; 8,00 Diät-Menü. Wenn mit diesem Angebot auch Ihr Interesse geweckt wurde, können Sie sich gern an Herrn Max Rauser, Telefon oder an Frau Jutta Gutekunst, Telefon wenden. Speiseplan vom 16. bis 22. Mai 2011 Montag Menü 1 Vollkost Frühlingsgemüserahmsuppe Hackfleischsauce Bolognaiser Art *R mit Butterspaghetti und buntem Salat Fruchtquarkspeise Menü 3 Fleischlos Frühlingsgemüserahmsuppe Kartoffeltaschen mit Frischkäsefüllung auf Austernpilz-Ragout dazu Brokkoligemüse Fruchtquarkspeise Menü 2 Leichte Vollkost Frühlingsgemüserahmsuppe Gebräuntes Kräutersteak von der Pute auf Basilikum-Tomaten-Ragout mit Brokkoligemüse Fruchtquarkspeise Mittwoch Menü 1 Vollkost Spargelcremesuppe Gebackenes Schweineschnitzel Wiener Art auf Bratensauce mit Zucchini-Salat und wilden Kartoffeln Götterspeise Menü 3 Fleischlos Spargelcremesuppe Bolognaise von Weizensplitter, Tomate und Gemüse auf Makkronelli mit buntem Salat Götterspeise Donnerstag Menü 1 Vollkost Kalbfleisch-Kräutersuppe Schwäbische saure Linsen auf Spätzle mit Saitenwurst *S*13*3 Fruchtjoghurt Menü 3 Fleischlos Kalbfleisch-Kräutersuppe Spinat-Semmelknödel auf Ratatouille-Ragout mit Romanescogemüse Fruchtjoghurt Freitag Menü 1 Vollkost Spinatcremesuppe Gebackenes Fischfilet mit Remouladensauce und Kartoffelsalat Apfel Menü 3 Fleischlos Spinatcremesuppe Allgäuer Käseknöpfle mit Zwiebelschmelze dazu Krautsalat Apfel Menü 2 Leichte Vollkost Spargelcremesuppe Feines Eieromelett auf rahmigem Frühlingsgemüse mit Dampfkartoffeln Götterspeise Menü 2 Leichte Vollkost Kalbfleisch-Kräutersuppe Feines Ragout vom Hähnchen, Spargel und Kräutern mit halbwildem Reis und buntem Blattsalat Fruchtjoghurt Menü 2 Leichte Vollkost Spinatcremesuppe In Petersiliensauce gegarte Fleischbällchen *S mit bunten Möhrchen und geschwenkten Kartoffelnudeln Apfel

12 Seite 12 / Nummer 19 Jettinger Mitteilungen Samstag Menü 1 Vollkost Nürnberger Rostbratwürstle *S mit Bratensauce dazu Sauerkraut und Bratkartoffeln Reisdessert Menü 3 Fleischlos Gebratene Sojawurst auf Gemüsesauce mit Sauerkraut und Bratkartoffeln Reisdessert Sonntag Menü 1 Vollkost Fruchtige Tomatensuppe Tessiner Schweinenackenbraten in Olivenbratensaft mit Bohnengemüse dazu feine Nudeln Plundergebäck Menü 3 Fleischlos Fruchtige Tomatensuppe Buntes Gemüseallerlei mit Sauce Hollandaise dazu Kartoffelgratin Plundergebäck Menü 2 Leichte Vollkost Gemüseeintopf mit Kartoffeln und Geflügelwursträdle, dazu Brötchen Reisdessert Menü 2 Leichte Vollkost Fruchtige Tomatensuppe Braten vom Milchkalb auf Schmand-Thymiansauce mit Zucchinigemüse und Serviettenknödel Plundergebäck Zusatzstoffe: 1 Farbstoff, 2 Konservierungsstoff, 3 Antioxydationsmittel, 4 Geschmacksverstärker, 5 gewachst, 6a mit Süßungsmitteln, 6b mit Süßmittel Aspartam, enthält eine Phenyialaninquelle, 7 geschwefelt, 8 geschwärzt, 9 Phosphat, 10 Coffeinhaltig, 11 Chininhaltig, 12 Gelatine, 13 mit Nitritpökelsalz Unser Mittagstisch findet immer montags von bis Uhr im DRK-Altenpflegeheim Franziska-von-Hohenheim-Stift statt. Wir laden Sie dazu herzlich ein. Der Seniorenmittagstisch bietet Ihnen die Möglichkeit, in geselliger Runde bei einem Schwätzchen ein leckeres Mittagessen zu sich nehmen, nach dem Motto gemeinsam statt einsam. Wenn Sie einen Fahrdienst benötigen holen wir Sie gerne von zu Hause ab. Rufen Sie unseren Herr Günther, Tel oder Mobil (01 72) an. Auf Ihren Besuch und über neue Gäste freuen wir uns immer. Ihr DRK-Seniorenmittagstisch-Team Zweckverband Sozial-Diakoniestation Oberes Gäu WIR FÜR SIE, DAMIT SIE DAHEIM BLEIBEN KÖNNEN Kranken- und Altenpflege zuhause Heubergring 10, Jettingen Telefon ( ) , Fax: Pflegedienstleiterin: Frau Marianne Klauser Bürozeiten: Mo. Fr., Uhr Außerhalb der Bürozeiten nimmt ein Anrufbeantworter Ihr Anliegen entgegen. Der Anrufbeantworter wird täglich um 7.00, 12.00, 16.30, und Uhr abgehört. Bitte hinterlassen Sie Name, Adresse und Telefonnummer und schildern Sie Ihr Anliegen. Für persönliche Gespräche vereinbaren Sie bitte mit uns einen Beratungstermin. Rufbereitschaft in pflegerischen Notfällen: Uhr: / Rufbereitschaft in pflegerischen Notfällen: für Pflege-Sachleistungsempfänger: Uhr Entnehmen Sie die Notrufnummer bitte der vor Ort liegenden Dokumentenmappe! Pro Notfalleinsatz entstehen Gebühren entsprechend unserer Gebührenordnung in Höhe von bis zu 40,00 Euro. Bitte wenden Sie sich bei medizinischen Notfällen direkt an den Notarzt. Tel.: 112 Wochenenddienst haben: Samstag,14./Sonntag, 15. Mai 2011 Sr. Doris, Sr. Gabi B., Sr. Monika, Sr. Daniela Sch., Sr. Silke Geburtstage Wir gratulieren: am 13. Mai Herrn Josef Stumpf, Mötzinger Straße 6, zum 83. Geb. am 14. Mai Herrn Franz Kastner, Beethovenstraße 39, zum 72. Geb. Frau Ute Golzinger, Fasanenstraße 20, zum 71. Geb. Herrn Sabir Osmani, Leintelstraße 51, zum 71. Geb. am 15. Mai Herrn Wilhelm Kaiser, Herrenberger Straße 12/1, zum 80. Geb. Herrn Johannes Ohls, Finkenweg 14, zum 78. Geb. am 16. Mai Frau Edith Schuppelius, Kohlplatte 43, zum 76. Geb. am 19. Mai Herrn Martin Ormos, Franz.-v.-Hohenheim-Str. 5, zum 79. Geb. Frau Ursula Pumbo, Heubergring 10, zum 75. Geb. Hierzu herzlichen Glückwunsch! Rathaus, Bondorf im Gäu Hindenburgstraße 33 Sprechzeiten: Montag Uhr Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Leiterin: Mail: Web: Regina Stukenborg-Jung Telefon ( ) info@pflegestuetzpunkt-boeblingen.de

13 Jettinger Mitteilungen Nummer 19/ Seite 13 Nehmen Geben Freu(n)de finden Der Diakonieladen bietet gute, gebrauchte Waren zu erschwinglichen Preisen an nicht nur für Menschen mit geringem Einkommen. Sie unterstützen mit Ihrem Einkauf und Ihren Spenden verschiedene Dienste der Diakonie z.b. für die Schuldnerberatung und Angebote des Vereins Flüchtlinge und wir e.v. Öffnungszeiten für Verkauf und Annahme von Spenden: Montag bis Uhr Dienstag bis Uhr Mittwoch bis Uhr Donnerstag bis Uhr Freitag bis Uhr Samstag bis Uhr Unser Angebot für SIE: Kleidung und Spielsachen vom Baby bis zum Teenie Heimtextilien (Bettwäsche, Tischtücher und Handtücher) Schönes und Nützliches rund ums Wohnen (Geschirr, Küchenutensilien...) interessante Bücher, schöne Spiele und Puzzle für ALLE Kinderfahrradsitze Möbelladen- Fundgrube Hildrizhauser Str. 5 (ehemals Bäckerei Mathyschock) Öffnungszeiten für den Verkauf: Montag bis Uhr Mittwoch bis Uhr 1.Samstag im Monat bis Uhr Im Möbelladen gibt es eine schöne Auswahl an: Tischen, Stühlen, Kommoden, Regalen, Vitrinen, Sessel, Sofa 2-Sitzer+3-Sitzer, 1 Eckbank, Betten für Babys/Kinder und Erwachsene, Lattenroste, Büromöbel und Teppiche. Die Annahme von Möbeln ist nur nach telefonischer Absprache möglich. Wir suchen ehrenamtliche MitarbeiterInnen die Spaß am Verkauf von Möbeln haben und evtl. auch kleine Reparaturen ausführen können. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Frau Teufel. Das ganze Mitarbeiterteam freut sich schon auf SIE!! Ansprechpartnerin: Edelgard Teufel, Geschäftsführerin, Telefon ( ) fundgrube@diakonie-herrenberg.de Notdienste Ärztlicher Sonntagsdienst Der Dienst beginnt an normalen Wochenenden freitags Uhr und endet montags 7.00 Uhr, an Feiertagen abends Uhr vor dem Feiertag und endet am nächsten Tag um 7.00 Uhr. Für die Praxen in Bondorf, Gäufelden, Jettingen, Mötzingen, Rottbg.-Hailfingen u. Rottbg.-Seebronn: Samstag, 14. Mai 2011 Dr. Schmid, Hailfingen, Tel. ( ) Sonntag, 15. Mai 2011 Dres. Saebisch/Hartmann, Seebronn, Tel. ( ) Für die Praxen in Nagold: Rufnummer für den organisierten ärztlichen Bereitschaftsdienst Telefon ( ) Rufnummer für den organisierten kinderärztlichen Notdienst Telefon ( ) Rufnummer für den organisierten augenärztlichen Notdienst Telefon ( ) Rufnummer für den organisierten HNO-ärztlichen Bereitschaftsdienst Telefon ( ) in den sprechstundenfreien Zeiten: Freitag Uhr bis Montag 8.00 Uhr Feiertage Vorabend Feiertag Uhr bis Folgetag Feiertag 8.00 Uhr Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Für den Landkreis Böblingen Auskunft erteilt die Kassenärztliche Vereinigung Stuttgart unter der Nummer (07 11) (Warten auf Ansage für den übrigen Kreis Böblingen) Für den Bereich Nagold: Zeit: samstags, sonntags und feiertags von bis Uhr und von bis Uhr. In der übrigen Zeit ist der diensthabende Zahnarzt nur in dringenden Fällen telefonisch erreichbar. Bitte unbedingt vorher anmelden! Samstag, 14./Sonntag, 15. Mai 2011 ZA. Sotirios Vasvatekis, Nagold, Markstraße 5 (c/o Praxis Dr.-medic stom./univ. Timisoara Dieter Wegl) Tel Der zahnärztliche Notfalldienst ist auch jederzeit im Internet unter: notdienst/karlsruhe/index.html aktuell abrufbar. Apotheken Der Dienst beginnt morgens um 8.30 Uhr und endet am nächsten Tag um 8.30 Uhr Bereich Nagold Samstag, 14. Mai 2011 Linden-Apotheke, Pfalzgrafenweiler, Hauptstraße 6 Tel. ( ) Spitzweg-Apotheke, Empfingen, Weiherplatz 13 Tel. ( ) 2 10 Sonntag, 15. Mai 2011 Rosen-Apotheke, Nagold, Turmstraße 4 Tel Bereich Herrenberg-Gäu Samstag, 14. Mai 2011 Apotheke am Bahnhof, Herrenberg, Bahnhofstraße 17 Tel. ( ) Sonntag, 15. Mai 2011 Apotheke am Markt, Gärtringen, Bismarckstraße 39 Tel. ( ) Tierärztlicher Notdienst Samstag, 14./Sonntag, 15. Mai 2011 Dr. Katz, Herrenberg, Johannesstraße 11 Tel. ( ) od Dr. Kratz, Kuppingen, Nufringer Straße 7 Tel. ( ) Zentraler kinderärztlicher Notdienst für den Kreis Böblingen Kinderklinik Böblingen, Bunsenstraße 120 Tel. ( ) Samstag, Sonntag, Feiertage: ab 9.00 Uhr Werktags: ab Uhr Telefonische Anmeldung nicht erforderlich!

14 Seite 14 / Nummer 19 Jettinger Mitteilungen Jetti Jettingen Bondorf Mötzingen Gäufelden Du säest einen Gedanken, du erntest eine Handlung. Du säest eine Handlung, du erntest einen Charakter. Du säest einen Charakter, du erntest ein Schicksal. (Konfuzius) besuchen S ie uns auf unserer Internet-Seite unter: HOSPIZDIENST was ist das? * Wir kommen zu chronisch Kranken und deren Angehörigen. * Wir begleiten Schwerkranke und Sterbende. * Vermittlung von Kinderhospizdiensten. * Unsere Mitarbeiter sind ausgebildet in der Hospizarbeit. * Wir sind qualifiziert durch Palliative-Care Ausbildung * Es entstehen Ihnen keine Kosten, da unser Dienst ehrenamtlich ist. * Wir nehmen die Schweigepflicht ernst. * Wir fragen nicht nach Religion oder Konfession. * Wir halten Sitzwache bei Tag und bei Nacht. * Die Häufigkeit und Dauer der Besuche legen wir mit Ihnen gemeinsam fest. Da wir für Sie persönlich da sein wollen, übernehmen wir keine Hausarbeiten und Einkäufe. Nehmen Sie Kontakt auf: Einsatzleitung Telefon ( ) Christiane Kipp, in der Breite 6, Jettingen Trägerschaft: Evangelische Altenheimat Sie können uns bei unserer Arbeit finanziell unterstützen und fördern. Auch kleine Beiträge helfen. Spendenkonto: Evangelische Altenheimat Kreissparkasse Böblingen Konto Nr BLZ WICHTIG: Verwendungszweck Hospizdienst Oberes Gäu Ihre Spende erreicht die Menschen. Sie findet Verwendung in der Ausbildung und Fortbildung unserer Mitarbeiter. Um für Ihre Spende danken zu können brauchen wir Ihre Anschrift. Danke. Liebe Hospizmitarbeiter, bitte merkt euch schon jetzt den Termin für unsere Kleine Maiwanderung vor: 25. Mai,17.00 Uhr. Treffpunkt: Bürgerhalle Tailfingen, Hauptstraße 53. Wer nicht so gut zu Fuß ist und nicht mitwandern kann, der komme ab Uhr in den Grünen Baum Tailfingen. Thamar Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt Stuttgarter Straße 17, Böblingen Telefon ( ) , Fax ( ) Frauen helfen Frauen e.v. Bürozeiten Montag, Dienstag, Donnerstag bis Uhr Mittwoch bis Uhr Notrufzeiten Nachts Samstag, Sonntag und Feiertag bis 7.00 Uhr durchgehend Störnummern Bei Gasstörungen oder Gasgeruch ist folgende Telefonnummer 24 Std. geschaltet: EnBW, Betriebsstelle Nagold, Tel / Bei Stromstörungen wenden Sie sich an die: EnBW, Herrenberg, Tel Bei Störungen im Kabelnetz wenden Sie sich an die Service-Nr Sprechstunde des Kreisjugendamt Kreisjugendamt, Außenstelle Herrenberg, Berliner Straße 1 Telefon ( ) , Fax ( ) Öffnungszeiten: Montag Freitag, Uhr Donnerstag, Uhr und nach Vereinbarung. Beratungsstelle für Schwangere (anerkannt nach 219 StGB), Gesundheitsamt des Landkreises Böblingen, Parkstraße 4, Böblingen Termine nach telefonischer Vereinbarung unter ( ) Pro Familia Böblingen Anerkannte Beratungsstelle für Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung, Partnerschafts- und Sexualberatung, Empfängnisverhütung und Kinderwunsch: Pfarrgasse 12, Böblingen, Telefon / Gemeinsame Reha-Servicestelle für die Region Stuttgart: LVA im Zentrum, Rotebühlstraße 133, Stuttgart (Sprechz.: Mo. Fr.), Tel / , Fax 07 11/ service-im-zentrum@lva-bw.de Sozialer Dienst Kreissozialamt Landkreis Böblingen Beratung und praktische Hilfe bei finanziellen, persönlichen und familiären Schwierigkeiten für Familien und Einzelpersonen ab 18 J. Ansprechpartnerin: Frau Schmidt-Dannert, Tel / Informations- und Beratungstelefon häusliche Gewalt Telefon / MOBILE Management von Beruf und Familie Telefon / Hilfe bei Alkoholproblemen Anonyme Alkoholiker Gruppe Nagold Steinbergtreff jeden Freitag 20 bis 22 Uhr Heckengäustr. 19 in Nagold, Steinberg, Tel 01 62/ Mutter-Kind-Programm Ein Angebot für Alleinerziehende und junge Mütter mit Kindern von 0-3 Jahren in Form von Wegweiserberatung, Gruppentreffen und Seminaren. Ansprechpartnerin: Karin Braitmaier, Tel / k.braitmaier@lrabb.de Psychologische Beratungsstelle Herrenberg Jugend Ehe Lebensfragen Tübinger Straße 48, Herrenberg Telefon / oder / Offene Sprechstunde während der Schulzeit fürjugendliche und Eltern mittwochs bis Uhr Krisentelefon ich schaff es nicht mehr Gewaltig überfordert wenn Pflege an ihre Grenzen stößt Montag bis Donnerstag von bis Uhr /

15 Jettinger Mitteilungen Nummer 19/ Seite 15 Tages- und Pflegeeltern e.v. Kreis Böblingen Büro Sindelfingen: Untere Burggasse 1, Sindelfingen Büro Sindelfingen: Untere Burggasse 1, Sindelfingen Tel. (07031) , Fax (07031) Tel. ( ) , Fax ( ) info@tupf.de info@tupf.de Sprechzeiten: Mo. Fr. Mo Uhr Uhr Mo., Mi., Do Uhr Außenstelle Herrenberg, Marienstraße 19/014 19/014 Telefon und Fax (0(07032) Sprechzeiten: Sprechzeiten: Di., Mi., Do Uhr Di., Mi., Do Uhr Di. + Do Uhr Abteilung Spielmannszug 22. Mai 2011 Festzug in Kuppingen abends Großer Zapfenstreich 29. Mai 2011 Festzug in Weil der Stadt Achtung! Montag, den 16. Mai 2011 Generalprobe um Uhr mit dem Musikverein Kuppingen für den Großen Zapfenstreich. Abfahrt um Uhr am Proberaum Musikproben Dienstag bis Uhr Gesamtprobe (Alle Aktiven) Donnerstag bis Uhr Trommel Aktive (ungerade Wochen) Donnerstag bis Uhr Flöten Aktive (gerade Wochen) Jeden Donnerstag bis Uhr Anfängerkurs für Trommel Ansprechpartner Musikalische Leitung: Karl-Heinz Berstecher in der Breite 26 Telefon ( ) Handy (01 70) karl-heinz.berstecher@t-online.de Schulen Fortbildung Volkshochschule Jettingen Freiwillige Feuerwehr Jettingen Feuerwehr mit Spielmanns- und Fanfarenzug Übungstermine Dienstag, 17. Mai Uhr JF Jugendfeuerwehrübung Mittwoch, 18. Mai Uhr GF/ZF Gruppen- und Zugführerübung Kreisfeuerwehrtag am 29. Mai 2011 in Weil der Stadt Am findet der diesjähirge Kreisfeuerwehrtag der Feuerwehren des Landkreises Böblingen in Weil der Stadt statt. Am Festzug werden die Kameraden der Gruppen 2 und 3, sowie die Jugendfeuwehr und der Spielmanns- und Fanfarenzug teilnehmen. Die Kameraden der Gruppe 1 übernehmen den Heimatschutz. Treffpunkt für alle Kameraden ist um Uhr am Gerätehaus. Die Teilnahme am Festzug (Gruppe 2 und 3, Spielmanns- und Fanfarenzug) erfolgt in Ausgehuniform mit Dienstmütze. Großer Zapfenstreich 1050 Jahre Kuppingen Am Sonntag, den 22. Mai 2011 wird in Kuppingen anlässlich des Ortsjubiläums der Große Zapfenstreich dargeboten. Daran nimmt der Spielmanns- und Fanfarenzug teil. Der Zapfenstreich beginnt um Uhr. Hierzu herzliche Einladung. Weiter sind wir noch auf der Suche nach Fackelträgern aus den Reihen der Feuerwehr. Interessierte Kameraden möchten sich bitte im Laufe dieser Woche mit Karl-Heinz Berstecher in Verbindung setzen. Volkshochschule Jettingen, Marktplatz 3 Tel. und Telefax ( ) , vhs-jettingen@gmx.de Geschäftszeiten: Di., 9.00 bis Uhr/Do., bis Uhr In den Ferien ist die Geschäftsstelle der VHS nicht besetzt. Leitung: Sabine Protschka, Urdorfstr. 5, Tel. ( ) Das neue Programm ist auch auf der Homepage der Gemeinde Jettingen zu finden: ( Bildung und Betreuung ) Anmeldungen sind möglich per Fax, oder an die Anschrift der Volkshochschule. Sie erhalten keine schriftliche Bestätigung, werden aber benachrichtigt, wenn ein Kurs ausgebucht ist oder nicht zustande kommt. VHS aktuell Informationsspaziergang mit dem Bürgermeister mit Besichtigung der neuen Umgehungsstraße Seit über 2 Jahren wird an der Nordumfahrung Jettingen gebaut. im September diesen Jahres soll die Straße fertig sein und dem Verkehr übergeben werden. Vor Fertigstellung und Inbetriebnahme der Nordumfahrung wird uns ein Vertreter der Abteilung Straßenbau des Landratsamtes vor Ort bei einem Informationsspaziergang entlang der Nordumfahrung über diese große Straßenbaumaßnahme in unserer Gemeinde informieren. Nutzen Sie die Gelegenheit zur Information über die Straßenbautechnik.Im Anschluss gemütliches Beisammensein. Kurs-Nr. JE 05 Leitung Hans Michael Burkhardt Termin Samstag, 14. Mai 2011, bis ca Uhr Treffp. Rathaus Jettingen Gebühr kostenlos

16 Seite 16 / Nummer 19 Jettinger Mitteilungen Wellness in der Natur Mit allen Sinnen die Natur genießen Den Stress loslassen, das Lebenstempo mal zwei Gänge herunter schalten und den Moment genießen. Beim Lauschen von Vogelstimmen und dem Betrachten eines Baumes die Zeit vergessen. Kommen Sie mit auf einen Spaziergang über duftende Frühlingswiesen und in den zartgrünen Maiwald. Diese Exkursion ist für Erwachsene gedacht. Bitte wettergemäße Kleidung und geschlossene Schuhe tragen. In Zusammenarbeit mit den Heckengäu-Naturführern Kurs-Nr. JE 15 Leitung Dagmar Mödinger, Heckengäu-Naturführerin Termin Treffp. Samstag, 14. Mai 2011, bis Uhr ING-Park, Parkplatz links am Ende der Zufahrtsstraße Am Eisberg Gebühr 5,00 Euro Bilderbuchkino: Rudie Riese nach einem Bilderbuch von Birte Müller Eine Geschichte vom Anderssein: Der Rattenjunge Rudi wächst bei einer Mäusefamilie auf. Die Mäusemutter, die ihn gefunden hat, hat sofort gewusst, dass sie ihn nie wieder hergeben will. Das sagt sie ihm, als er im Kreis der Mäuse Probleme bekommt. So geliebt und angenommen ist Rudi wie ausgewechselt. Kurs-Nr JE 79 Leitung Evi Koepp Termin Donnerstag, 19. Mai 2011, bis Uhr Ort Haus der VHS Gebühr 4,00 Euro + 1,50 Euro Material Bogenschießen Abenteuer mit Pfeil und Bogen beim instinktiven/traditionellen Bogenschießen für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren und Erwachsene Der Verzicht auf jegliche Art von Hilfsmitteln, die als Zieleinrichtung Anwendung finden könnten, macht diese Art des Bogenschießens so einmalig. Hier zählt nur das Zusammenspiel von Körper und Geist. Sie erlernen in einer ausführlichen Einweisung, wie der Bogen gehalten und der Pfeil richtig eingelegt wird, wie der Körper als Mittelpunkt zum Ziel stehen muss und wie die Füße den richtigen Stand finden. Anmeldung bitte bis 16. Mai 2011! Kurs-Nr. JE 42 Termin Samstag, 21. Mai 2011, bis Uhr Treffp. ING-Park, Hochseilgarten Gebühr 18,00 Euro Erwachsene, 15,00 Euro Kinder und Jugendliche (in Begleitung eines Erwachsenen) Ein Spaziergang auf den Spuren Eduard Mörikes in Nagold Vom 8. bis 22. Juli 1862 unternahm Eduard Mörike eine Badekur in Rötenbach bei Nagold. Er war damals mehrfach zu Besuch bei Heinrich Zeller, einem der angesehensten Bürger von Nagold. Unser insgesamt ca. 4 km langer Spaziergang beginnt in Rötenbach und führt zu Zellers Garten, wo im dortigen Schweizerhaus derzeit eine literarische Gedenkstätte eingerichtet wird. Nach der Führung wird eine kleine Erfrischung angeboten, bevor der Weg zurück nach Rötenbach führt. Bitte bequeme Schuhe tragen. Um Anmeldung bis 17. Mai 2011 wird gebeten. Kurs-Nr. JE 12 Leitung Judith Bruckner, Termin Freitag, 20. Mai 2011, ca Uhr Treffp. Nagold (Sie erhalten eine Wegbeschreibung) Gebühr 5,00 Euro (Getränke u. Gebäck extra) Heimische Wildpflanzen Was ist das denn für eine Pflanze? Ist sie giftig, genießbar oder birgt sie gar heilende Kräfte? Auf dem Gelände der ehemaligen Eisbergkaserne ist zu beobachten, wie sich die Natur ihren Lebensraum zurückerobert. Viele Pflanzen, die von unseren Wiesen verschwunden sind, findet man hier noch oder wieder. In Zusammenarbeit mit der Naturschutzgruppe Jettingen. Wenn vorhanden, bitte Lupe mitbringen. Kurs-Nr. JE 14 Leitung Ulrich Kipp Termin Sonntag, 22. Mai 2011, bis ca Uhr Treffp. ING-Park, Parkplatz links am Ende der Zufahrtsstraße Am Eisberg Gebühr 5,00 Euro Mobil bleiben im Alter Gesprächskreis für Verkehrsteilnehmer ab 50 Jahren Mobil sein heißt: Kontakte pflegen, Besorgungen erledigen, Reisen unternehmen kurz gesagt: selbständig und aktiv am Leben teilnehmen können. Wenn mit zunehmendem Alter die körperlichen und geistigen Funktionen teilweise nachlassen, kann die Mobilität dadurch eingeschränkt werden. Ob sie mit dem Auto, dem Fahrrad, zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sind, diese Seminarreihe richtet sich an jeden, der seine Mobilität erhalten möchte. Themen sind u.a. Leistungsfähigkeit und Gesundheit, Einrichtungen und technische Hilfen im Pkw, unterwegs im Dunkeln, neue Verkehrsregeln, neue Verkehrszeichen. Eine Seminarreihe des Deutschen Verkehrssicherheitsrates Kurs-Nr. JE 22 Leitung Ulrich Kipp, Moderator DVR (Deutscher Verkehrssicherheitsrat) Termin Freitag, 27. Mai 2011, Uhr (weitere Termine , 22. Juli 2011 ) Ort Haus der VHS Gebühr kostenlos Donaueschingen Historische Stadt an der Donauquelle Stadtführung und Besichtigung der Residenz des Hauses Fürstenberg Besuchen Sie Donaueschingen, die Hauptstadt des Fürstentums Fürstenberg und den Geburtsort der Donau! Ein Stadtrundgang führt uns durch die vom Jugendstil geprägte Karlstraße, zur barocken Stadtkirche, zum blauen Rathaus mit dem Musikantenbrunnen und natürlich zur weltbekannten Donauquelle. Nach einer Mittagspause besichtigen wir das Fürstlich Fürstenbergische Residenzschloss, das den repräsentativen Anspruch eines Schlosses mit dem Wohnkomfort einer Villa der Belle Epoque vereint. Das Schloss liegt direkt an der Donauquelle, inmitten einer weitläufigen Parkanlage, welche im Jahr 1820 im französischen und englischen Stil angelegt wurde. In Zusammenarbeit mit der VHS Kayh. Anmeldung bitte bis 26. Mai 2010! Kurs-Nr. JE 07 Leitung Sabine Protschka (Fahrt) Termin Samstag, 4. Juni 2011, Treffp. Bahnhof Herrenberg, 8.35 Uhr, Gleis 4 Rückkehr ca Uhr Gebühr 29,00 Euro (Fahrt, Führungen, Eintritte) Mittagessen extra Leonberg Pomeranzengarten und Stadtrundgang Nach dem Tod Herzog Friedrich I. von Württemberg bezog seine Witwe Sybilla von Anhalt ihren Witwensitz auf dem Leonberger Schloss. Heinrich Schickhardt, Hofbaumeister, legte auf Wunsch der pflanzenkundigen Herzogin auf einer wüsten Fläche vor dem Schloss einen Garten an, der heute zu den wenigen in Europa noch erhaltenen Terrassengärten aus der Zeit der Hochrenaissance zählt. Auch mehr als 400 Jahre nach seiner Entstehung bezaubert der Pomeranzengarten durch seine streng geometrisch angelegten Beete und die Fülle der darin enthaltenen Pflanzen. Der Besuch des Pomeranzengartens ist verbunden mit einer Führung durch die sehenswerte Leonberger Altstadt, vorbei am Schloss, in dem Schillers Mutter ihre letzten Jahre verbrachte, an der Johannes-Kirche mit ihren Epitaphien, der Lateinschule, zu deren Schülern Johannes Kepler zählte und am Geburtshaus des Philosophen Fr. W. J. Schelling. Anmeldung bitte bis Mittwoch, 1. Juni 2011! Kurs-Nr. JE 10 Leitung Jutta Rebmann Termin Freitag, 10. Juni 2011 Treffp. S-Bahn-Steig Herrenberg, Uhr Rückkehr ca Uhr Gebühr 15,00 Euro (Fahrt und Führung)

17 Jettinger Mitteilungen Nummer 19/ Seite 17 Studienreise Leipzig, Halle, Naumburg, Merseburg Ausgangspunkt der diesjährigen Studienreise ist die historische Messestadt Leipzig. Dort stehen die Besichtigung des Gewandhauses, der Nikolaikirche, des Völkerschachtdenkmals und natürlich ein Besuch in Auerbachs Keller auf dem Programm. Mit Halle, Naumburg, Merseburg werden wir weitere sehenswerte Städte in Sachsen-Anhalt besuchen. Sie lernen sozusagen die Wiege des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation kennen. Besichtigungen des nördlichsten und kleinsten Weinanbaugebiets in Deutschland (Saale/Unstrut) und des berühmten Dessau-Wörlitzer Gartenreiches, welches seit dem Jahr 2000 zum Unesco-Weltkulturerbe gehört, runden das Programm ab. Anmeldung und Auskünfte bei Kalman Fleischhacker: Telefon ( ) Die Studienreise findet statt. Es gibt noch freie Plätze. Kurs-Nr. JE 06 Leitung Kalman Fleischhacker Termin Samstag, 4. Juni 2011 Donnerstag, 9. Juni 2011 Gebühr ca. 510,00 Euro pro Person im DZ (bei 35 Teiln.) den organisierenden Lehrerinnen Diana Dick, Manuela Kettler und Marina Wiedmaier-Eipper die Berücksichtigung des Engagements des Einzelnen sehr wichtig. Beeindruckend war, mit welcher Begeisterung oft gerade die Schüler um eine gute Leistung kämpften, die nicht zu den Sportbegabten zählen. Dieses Sportfest machte deutlich, wie Sport dazu beiträgt, Erfolgserlebnisse zu vermitteln, unabhängig von den individuellen Voraussetzungen. VHS Herrenberg Moonwalk Tanzen wie Michael Jackson In diesem Workshop werden wir nach einem kurzen Warm-Up eine kleine Choreographie mit originalen Moves einstudieren und Michael Jacksons unvergesslichen Moonwalk erarbeiten. BEAT IT. Leitung: Jaqueline Zodel, Tanzlehrerin, Sportstudentin Für ältere Jugendliche und Erwachsene am Samstag, 21. Mai 2011 von bis Uhr in der VHS Herrenberg, Tübinger Str. 40, Gebühr 18.00, Kurs Nr Für Kinder und Teens ab 10 Jahren am Samstag 21. Mai 2011 und Samstag, 28. Mai 2011 von bis Uhr in der VHS, 2 Termine, 18 Euro, Kurs Anmeldung und Infos unter Telefon ( ) Brot- und Brötchenvariationen zur Grillsaison Mit selbst gebackenen Brötchen oder Focaccia punkten Sie bei jedem Grillfest. Sie lernen die Herstellung des Hefeteiges für Zwiebel- und Speckbrötchen, knusprige Käse- und Pizzastangen sowie italienische Focaccia. Bitte mitbringen: 2-3 Teigschüsseln, Stoffbeutel, am Do., 19.05, , VHS Herrenberg, Tübinger Str. 40, 13 Euro + ca. 3,50 Euro Lebensmittel, Kurs Anmeldung und Infos unter Telefon ( ) Kochen mit dem Wok Sie lernen zwei Wok-Gerichte kennen: das eine mit gelben Weizennudeln nach chinesischer Art und eine thailändisch- vietnamesische Spezialität mit Reisbandnudeln. Am Samstag, 21. Mai 2011, , VHS Herrenberg, Tübinger Str. 40, 14,50 Euro + Lebensmittel, Kurs Anmeldung und Infos unter Telefon ( ) Friedrich-Fröbel-Schule Jeder ein Gewinner. Zum dritten Mal begrüßte Schulleiterin Brigitte Maurer von der Herrenberger Friedrich-Fröbel-Schule am Donnerstag die Schülerinnen und Schüler zu den Bundesjugendspielen im VfL-Stadion. Nach den Schwimmwettbewerben am Dienstag wurden hier die Leichtathletischen Disziplinen durchgeführt. Unter Wettkampfbedingungen übertrafen die meisten Schülerinnen und Schüler ihre Trainingsleistungen um ein Beträchtliches. Da kam so mancher der Zuschauer aus dem Staunen nicht mehr heraus. Es gab wohl keinen Teilnehmer, der sich nicht von der Sportfestatmosphäre anstecken ließ. In den Disziplinen Sprint (60-Meter), Ballweitwurf, Weitsprung und Dauerlauf wurden bemerkenswerte Leistungen gezeigt. Neben den nüchternen Ergebnissen in Sekunden und Zentimetern war Landratsamt Böblingen Zensus 2011 Die Basis für die Entscheidungen von morgen Datenschutz garantiert In Baden-Württemberg wird der Zensus vom Statistischen Landesamt Stuttgart und den Erhebungsstellen vor Ort durchgeführt. Die Erhebungsstelle des Landratsamtes Böblingens organisiert die Befragung von ca Personen in den Städten und Gemeinden des Landkreises. Die großen Kreisstädte innerhalb des Landkreises übernehmen die Erhebung in eigener Regie. Für die Erhebungsstelle des Landratsamtes sind ca. 260 ehrenamtlich bestellte Erhebungsbeauftragte im Einsatz. Sie werden ab dem Stichtag 09. Mai 2011 die betreffenden Personen aufsuchen und befragen. Alle an der Durchführung des Zensus beteiligten Personen sind auf das Statistikgeheimnis und den Datenschutz verpflichtet. Die Befragungsergebnisse werden zentral bei der Erhebungsstelle zusammengetragen und ans Statistische Landesamt Stuttgart weitergeleitet. Die Daten dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden zum Beispiel auch nicht ans Finanzamt, die Polizei oder die Meldestelle. Es gilt absolute Vertraulichkeit im Umgang mit allen Angaben. Persönliche Angaben der Bürgerinnen und Bürger werden also den abgeschotteten Bereich der Erhebungsstelle und des Statistischen Landesamtes Stuttgart nicht verlassen. Hilfsmerkmale wie Namen oder Geburtsdatum werden nach der Aufbereitung der Daten gelöscht. Nur die notwendigsten Daten bleiben für eine aus Ziffern bestehende Statistik übrig. Womit man mit einem Zitat von Frau Dr. Carmina Brenner schließen kann: So viel Statistik wie nötig und so wenig wie möglich. Ausführliche Informationen zum Thema finden Sie auch im Internet unter Die Erhebungsstelle des Landratsamtes Böblingen ist von Montag bis Mittwoch von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr und am Donnerstag von 16:00 bis 18:00 Uhr erreichbar und gibt gerne zu Fragen rund um den Zensus Auskunft (Tel.: 07031/ ).

18 Seite 18 / Nummer 19 Jettinger Mitteilungen Zensus 2011 Gemeinsamer Aufruf zur Beteiligung an der Volks-, Gebäudeund Wohnungszählung Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, am 10. Mai beginnt der Zensus 2011, eine europaweite Volks-, Gebäude- und Wohnungszählung. Hier wird ermittelt, wie viele Menschen z.b. in Baden-Württemberg leben, wie sie wohnen und arbeiten. Hierzu werden ca. 10 % der Bevölkerung interviewt. Die Interviews in den Haushalten werden von ehrenamtlich bestellten Erhebungsbeauftragten geführt. Parallel dazu werden alle Gebäude- und Wohnungseigentümer vom Statistischen Landesamt angeschrieben und befragt. Aktuelle Daten werden benötigt, um die Zukunft unserer Gesellschaft zu planen. Es sollen Rückschlüsse auf Fragen geliefert werden wie: Wo werden in den kommenden Jahren Studien- oder Kindergärtenplätze benötigt? In welchen Kommunen müssen Wohnungen oder Seniorenheime gebaut werden? Und nicht zuletzt geht es bei der Ermittlung der tatsächlichen Einwohnerzahl um viel Geld, das im Rahmen des Finanzausgleichs zwischen den Ländern und Kommunen fließt. Die Einwohnerzahlen sind für die Höhe der Zahlungen ausschlaggebend. Das Ergebnis des Zensus ist also nicht nur für Statistiker, sondern auch für jeden jede einzelne Bürgerin und einzelnen Bürger von großer Bedeutung. Deshalb: Machen Sie mit beim Zensus 2011 Ihre investierte Zeit hilft dabei interessante Erkenntnisse zu gewinnen! Danken möchten wir vorab allen Teilnehmern an der Befragung sowie allen Erhebungsbeauftragten, die diesen ehrenamtlichen Dienst für den Zensus 2011 verrichten. Mit freundlichen Grüßen Roland Bernhard Landrat Dr. Bernd Vöhringer Oberbürgermeister der Stadt Sindelfingen Wolfgang Lützner Oberbürgermeister der Stadt Böblingen Bernhard Schuler Oberbürgermeister der Stadt Leonberg Thomas Sprißler Oberbürgermeister der Stadt Herrenberg Wilfried Dölker Bürgermeister der Stadt Holzgerlingen Vorsitzender des Kreisverbandes des Gemeindetages Partnerschaften und Projekte in Ländern der Dritten Welt Der Landkreis setzt mit seinen Beiträgen ein Signal der Solidarität Seit 24 Jahren unterstützt der Kreis Aktionen und Projekte seiner Bürger in der Dritten Welt. Landrat Bernhard bewilligt die Förderung 2011 und ehrt die ehrenamtlich tätigen Projektträger Nur ein Tropfen auf einem heißen Stein. Mehr kann die freiwillige Unterstützung für die Projekte in den Ländern der Dritten Welt, die von Initiativen aus dem Landkreis getragen werden, nicht sein. Dennoch sind die insgesamt EUR, die der Kreistag auch für 2011 wieder bewilligt hat, für die Empfänger der Fördergelder ein wichtiger Beitrag. Es ist ein Zeichen unserer Solidarität mit den bedürftigen Regionen auf dieser Welt und mit den Kreiseinwohnern, die sich dort aktiv einbringen, um einen Beitrag zur Verbesserung der Lebensverhältnisse der Menschen zu leisten. Es steht unserem global ausgerichteten Landkreis gut, wenn er sich hier mit einbringt. So sieht es Landrat Roland Bernhard. Die Gesamtsumme der Kosten aller Projekte, für die Anträge gestellt wurden, beträgt stolze 2,7 Mio. EUR. Wobei sich manche Projekte über mehrere Jahre hinziehen. Die Kreiseinwohner, die sich in diesen Projekten engagieren, werden aus den unterschiedlichsten Beweggründen aktiv. Es sind zum Teil Maßnahmen, die auch von den Kirchen mit getragen werden. Teilweise sind es Projekte der Eine-Welt-Läden und -Gruppen. Aber auch Schulen und Privatinitiativen sind vertreten. Alle haben eines gemeinsam: Die enge Verbundenheit mit dem Land, in dem sie sich einbringen, und gelebte Solidarität - man kann es auch christliche Nächstenliebe nennen. So vielfältig die Beweggründe sind, so vielfältig sind die insgesamt 24 Projekte, die der Landkreis fördert. Sie verteilen sich auf insgesamt 17 Länder in der Dritten Welt. Sie reichen vom Neubau und Betrieb von Kinderheimen über Wasserversorgungen, von Schulen bis hin zur Versorgung der Menschen und Einrichtungen mit notwendigen Ausstattungen. Um gefördert werden zu können müssen sie vor allem auf Nachhaltigkeit ausgerichtet sein. Es soll ein Beitrag zur Verbesserung der Infrastruktur geleistet werden. Auch soll den betroffenen Menschen geholfen werden, ihren eigenen Lebensunterhalt selbst zu sichern. Alles sind aber Hilfen und Projekte, die sie alleine nicht stemmen könnten. Da in den Ländern der Dritten Welt häufig genug Kinder und Frauen noch sehr stark benachteiligt sind, werden auch die Projekte bevorzugt unterstützt, die die Lebenssituation von Mädchen und Jungen bzw. von Frauen verbessern helfen. Sie sollen Ausbildungsmöglichkeiten erhalten und auf diesem Wege ein höheres Maß an Selbständigkeit und Unabhängigkeit erreichen. Besonders am Herzen liegen mir persönlich die Projekte, die im Kreis von Schulen oder jungen Menschen getragen werden. führt Herr Bernhard aus. Sie sorgen dafür, dass sich unsere Kinder frühzeitig mit Lebensbedingungen konfrontiert sehen, die sie persönlich in den meisten Fällen kaum erfahren werden. Sie lernen, dass es Menschen gibt, die nicht in so gesegneten Umständen leben, wie wir sie bei uns haben. Und sie erleben, dass man aktiv zur Verbesserung beitragen kann. Trotz der engen Vernetzung unserer Welt und dem Internet kann das persönliche Erleben nicht ersetzt werden. Auch die beruflichen Schulen des Kreises pflegen teilweise Projektpartnerschaften. Gefördert werden können sie allerdings nicht, weil sie meist in den osteuropäischen Ländern angesiedelt sind und deshalb die Fördervoraussetzungen nicht erfüllen. Aber auch diese Projekte sind für mich besonders bemerkenswert. Ich unterstütze, dass sich auch meine Schulen in Solidarität üben. Schon alleine auch deshalb, weil Jugendliche unschätzbare Multiplikatoren sind. Sie tragen die Themen in ihre Familien und in ihren Freundeskreis. ist Herr Bernhard überzeugt. In den insgesamt 24 Jahren hat der Landkreis eine beachtliche Summe in die Förderung von Projekten in der Dritten Welt eingebracht. Der Gesamtbetrag erreicht inzwischen fast die Millionengrenze. In den ersten Jahren hat der Landkreis bis zu EUR jährlich an Fördergeldern bereit gestellt. Eine solche Summe können wir uns als Landkreis kaum noch leisten. Obwohl es sehr gut angelegtes Geld wäre. Ich freue mich aber, wenigsten noch einen Betrag auszahlen zu können, der mehr als nur ein Spendenopfer ist. Ich freue mich vor allem darüber, dass mit dem Beitrag des Landkreises eine echte Anerkennung der vielen Aktiven aus dem Kreis verbunden ist. So der Landrat. Übersicht der in 2011 vom Landkreis Böblingen geförderten Projekte Ulrike Ackermann, Leonberg, erhält für das Village Pioneer Projekt Euro zur Anschaffung einer Imkerausrüstung und Lehrmaterial zur Ausbildung und Ausstattung von Jugendlichen und Bauern. Ziel ist die Erzeugung von Honig im Waldschutzgebiet. Berta Bach, Leonberg, unterstützt mit der Yachaq-Gruppe in Chillihua, Peru die Verbesserung von Kochherden für Hirten- Familien. Als Kreiszuschuss gibt es Euro. Martin Ezel, Leonberg, erhält für Hoffnung für Straßenkinder- Kenia e.v. 750 Euro für die Grundausstattung, Tische und Bänke für einen Vorschulkindergarten. Ca. 30 Kinder aus sozialschwachen Familien bekommen am Morgen ein Vorschulprogramm und ein Mittagessen. Der Eine-Welt-Laden e.v/ Hermanitas de la Asucion, vertreten durch Günter Hornung, Weil der Stadt, erhält Euro für den Bau einer Unterkunft für die Jungen, die von weit her zur Pitseng Highschool kommen und in Pitseng kein Obdach haben. Eine Unterkunft für Mädchen ist bereits vorhanden. Die Stiftung Kreuz des Südens e.v., vertreten durch Achim Gäckle, erhält 500 Euro für die Grundlegende Versorgung und Kosten der Privatschule für die Kinder im Kinderheim Kunu n Renda (Ort der Liebe), Paraquay. In diesem Heim werden Mädchen aufgenommen, die entweder Voll- oder Halbwaisen sind und deshalb auf der Straße gelebt haben.

19 Jettinger Mitteilungen Nummer 19/ Seite 19 Mit Euro wird die laufende Arbeit in der Kindertagesstätte und die Ausstattung einer Näherei San Pedro Sula in Chamelecon, Honduras unterstützt, deren Patenschaft die Ev. Kirchengemeinde Mötzingen mit Pfarrer Gräter koordiniert. Das Gymnasium Unterrieden in Sindelfingen, vertreten durch Frau Fuchs, finanziert über ein Schulprojekt zusammen mit der Organisation Poema die Errichtung einer Trinkwasseranlage in Castanheiro, Brasilien. Diese Wasseranlage soll mit Hilfe der Dorfbewohner gebaut werden und wird vom Landkreis Böblingen mit Euro gefördert Euro fließen in ein Projekt für Straßenkinder und Aids- Waisen in Meru, Kenia, zur Finanzierung und Fertigstellung eines Gebäudes. Hierum kümmert sich der Förderverein Nordkenia aus Herrenberg mit dessen Ansprechpartner Klaus Holzäpfel. Alja Knupfer bekommt für El Pueblo Unido in Peru, Cajamarca, für die Bezahlung einer Krankenschwester in Teilzeit 500 Euro. Der Förderverein Pro Haiti, Aidlingen, vertreten durch Dr. Michael Ksoll, erhält für ein Ausbildungszentrum für Handwerker in Léogane auf Haiti einen Zuschuss von Euro. 500 Euro für Lebensmittel gibt es für ein Kinderheim für Straßenkinder in Toledo, Brasilien, das von der Böblinger Kath. Kirche St. Maria mit ihrem Vertreter Otto Metter unterstützt wird. Ebenfalls 500 Euro bekommt Otto Metter für die Böblinger Kath. Kirche St. Maria für ein Heim für behinderte Erwachsene, Jugendliche und Kinderin Uruguay. Helmut Mornhinweg, Sindelfingen, erhält für das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (Stuttgart) für den fachlichen Ausbau der Ausbildungswerkstatt in Addis Abeba, Äthiopien Euro. Karl-Heinz Münch vom Haus der Begegnung in Böblingen nimmt einen Zuwendungsbescheid über Euro für einen Bohrbrunnen sowie die Schulspeisung in zehn kirchlichen Grundschulen in Burkina Faso entgegen. 750 Euro gehen an den Renninger Pfarrer Pitzal für Geräte für die Feldarbeit im Dorf Keren in Eritrea. Ebenfalls 750 Euro bekommt Pfarrer Pitzal für die Errichtung zweier Klassenräume in Peshawar, Pakistan. Für Spielgeräte für ein Waisenhaus mit ca. 300 Kindern in Embu, Brasilien, erhält Pfarrer Pitzal weitere 500 Euro. Zur Unterstützung beim Streichen der Gruppenräume und Außenfassade der Kindertagesstätte in Santa Cruz, Bolivien, erhält die Ev. Freikirche Gemeinde Böblingen vertreten durch den Holzgerlinger Alexander Schade, 500 Euro. Dr. Rose Schnaufer aus Weil der Stadt bekommt für die Stiftung Unamonos, die in Arequipa, Peru sechs Heime unterstützt, Euro für die Schulung von geistig Behinderten zur Eingliederung in eine Arbeit. Ebenfalls Euro fließen in die Finanzierung von Ausbildungskosten von ACUS, einer nationalen Vereinigung von Kleinbauern in Guatemala Ciudad unterstützt von der Arbeitsgruppe Eine Welt e.v. Sindelfingen vertreten durch Hans Werner Schwarz. Die Kath. Kirchengemeinde St. Joseph, Sindelfingen mit Angelika Sischka fördert ein Heim für indigene Frauen in Mexiko. Für die Einrichtung, Fenster und Türen für eine Herberge für Indiginas gibt es einen Zuschuss von Euro Euro gehen an den Förderverein Freunde Südmexikos e.v. / CIDECI mit Hiltrud Sperling aus Böblingen, der in San Cristobal de las Casas, Mexiko die Ausbildung im Fachbereich Gesundheit und Ernährung unterstützt. 500 Euro gehen an die EineWelt-Gruppe Waldenbuch, vertreten durch Elly Tatour, die im Libanon alle Kindergartenkinder in 8 palästinensischen Flüchtlingslagern dreimal in der Woche mit einem Glas warmer Milch versorgen wollen. Brigitte Weiler, Herrenberg Oberjessingen, unterstützt mit Cabilla e.v. die Beschaffung von Schulmaterial und Winterkleidung im Gebirge nordöstl. von Kabul in Afghanistan. Dafür erhält sie 500 Euro. Günther Wolz, Herrenberg erhält mit der Partnerschaft Dritte Welt e.v. / CODAC Euro für die Wasser- und Nahrungsmittelversorgung, sowie psychosoziale Dienste in Port-au-Prince, Haiti. Artikelserie zur bundesweiten Imagekampagne der Jugendämter Das Amt für Jugend und Bildung des Landkreises Böblingen informiert mit folgenden fünf in den nächsten Wochen aufeinander folgenden Artikeln: Artikel 1: HASA Die etwas andere Schule Artikel 2: Unterstützung, die ankommt: Der Soziale Dienst Artikel 3: Eltern bleiben Eltern: Beratung und Unterstützung bei Trennung und Scheidung Artikel 4: Jugendgerichtshilfe Artikel 5: Elternkurse Fit for Family Heute startet in Berlin eine bundesweite Imagekampagne, die Leistungen der Jugendämter für eine breite Öffentlichkeit sichtbar machen soll. Unter dem Motto Beraten Bilden Unterstützen kümmern sich beim Amt für Jugend und Bildung im Landkreis Böblingen ungefähr 250 Mitarbeiter/innen um Familien und junge Menschen. In dieser Reihe stellen wir einige Angebote und Themen vor. Unterstützung, die ankommt: Der Soziale Dienst des Amtes für Jugend und Bildung Der Soziale Dienst des Amtes für Jugend Bildung besteht aus sozialpädagogischen Fachkräften und ist Ansprechpartner für Eltern, Kinder und Jugendliche sowie für junge Volljährige bis zum 21. Lebensjahr. Er ist Anlaufstelle bei Fragen und Problemen, die die Familien betreffen, bei Fragen der Erziehung, bei familiären Konflikten, zur Unterstützung und Entlastung in schwierigen Situationen. So konnte eine alleinerziehende Mutter, die durch den plötzlichen Tod des Kindsvaters in eine finanzielle und persönliche Notlage geriet, durch den regelmäßigen Besuch einer Familienhelferin wieder stabilisiert werden. Die Sozialpädagogische Familienhilfe kann durch intensive Betreuung und Begleitung Familien in Erziehungsaufgaben und bei Konflikten und Krisen unterstützen. Zahlreiche weitere Hilfen können in enger Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern vermittelt werden wie: Erziehungsbeistände, Besuch einer Soziale Gruppenarbeit oder Erziehung in einer Sozialpädagogischen Tagesgruppe Hilfen außerhalb der Familie in Form von Pflegefamilien oder sonstige betreute Wohnformen wie Heimerziehung oder Erziehungsstelle Wenn das Wohl eines Kindes oder Jugendlichen gefährdet erscheint, leistet der Soziale Dienst Soforthilfe durch intensive Beratung oder gegebenenfalls Inobhutnahme in einer geeigneten Wohnform. Bis zur Volljährigkeit beantragen die sorgeberechtigten Eltern die Hilfen. Ab dem 18. Lebensjahr sind die jungen Volljährigen selber berechtigt, eine entsprechende Hilfe oder die Fortsetzung der bestehenden Hilfe zu beantragen. Der Soziale Dienst unterstützt ebenfalls bei Fragen in Zusammenhang mit Trennung und Scheidung. Bei Fragen des Umgangsrechts wird gemeinsam mit den Eltern versucht eine einvernehmliche Lösung zu finden. An wen können sich Interessierte und Hilfebedürftige wenden? Sozialer Dienst Böblingen Calwerstraße 7, Böblingen Telefon ( ) Zuständig für die Städte/Gemeinden: Altdorf, Böblingen, Ehningen, Hildrizhausen, Holzgerlingen, Schönaich, Steinenbronn, Waldenbuch, Weil im Schönbuch Sozialer Dienst Herrenberg Berliner Straße 1, Herrenberg Telefon ( ) Zuständig für die Städte/Gemeinden: Bondorf, Deckenpfronn, Gärtringen, Gäufelden, Herrenberg, Mötzingen, Nufringen

20 Seite 20 / Nummer 19 Jettinger Mitteilungen Sozialer Dienst Leonberg Rutesheimer Straße 50/2A, Leonberg Telefon ( ) Zuständig für die Städte/Gemeinden: Leonberg, Renningen, Rutesheim, Weil der Stadt, Weissach Sozialer Dienst Sindelfingen Beratungszentrum, Corbeil-Essonnes-Platz, Sindelfingen Telefon ( ) Zuständig für die Städte/Gemeinden: Aidlingen, Grafenau, Magstadt, Sindelfingen Medienfachtag Generation Internet Das Amt für Jugend und Bildung des Landkreises Böblingen veranstaltet am Donnerstag, 26. Mai 2011 einen Medienfachtag zum Thema Generation Internet. Die Veranstaltung findet im Landratsamt Böblingen von 9 bis ca Uhr statt. Namhafte Referenten diskutieren in einem Expertentalk zu den Themen Wissenschaft- Kultur- Social Network- Journalismus. In verschiedenen Workshops rund um die Medien und das Internet können sich alle Interessierten einbringen zu den Themen Fun und Action oder Gefahr und Sucht?, Datenschutz geht zur Schule, Schöne, neue Facebook-Welt, Die dritte Medienrevolution- was ist zu tun?. Neben dem Expertentalk und den Workshops haben die Teilnehmer die Möglichkeit die Faszination der PC-Spiele selbst zu erleben. Die Veranstaltung richtet sich vornehmlich an Fachkräfte aus dem pädagogischen Bereich. Der Tagungsbeitrag beträgt 25 Euro. Die Anmeldung erfolgt telefonisch unter ( ) oder per an p.merck@lrabb.de. Der Veranstaltungsflyer ist abrufbar unter Schwäbisches Hanami eröffnet Landrat Bernhard hebt die Bedeutung der Blütenfeste in den Streuobstwiesen hervor Spendenaktion Streuobstland hilft Japan Obwohl witterungsbedingt die Blüte der Obstgehölze in diesem Jahr schon sehr früh begonnen hat und nun bereits fast beendet ist, hat Landrat Roland Bernhard am Sonntag die große Blütenund Frühjahrswanderung des Obst- und Gartenbauvereines in Herrenberg-Gültstein eröffnet und auf die kulturelle und touristische Bedeutung dieser Feste im Kreis Böblingen und im ganzen Streuobstland hingewiesen. Die Streuobstwiesen zwischen Alb, Neckar und Rems sind eine der größten, wenn nicht gar die größte zusammenhängende Streuobstlandschaft Europas. Dieses Paradies gilt es unbedingt zu erhalten. Zu diesem Zweck haben sich sieben badenwürttembergische Landkreise zur Kooperation Streuobstland zusammengeschlossen. Die Landkreise Reutlingen, Zollern-Alb, Tübingen, Esslingen, Göppingen, Rems-Murr und Böblingen planen im Albvorland eine Streuobstregion zu etablieren, ähnlich dem Mostviertel in Niederösterreich mit dem Titel Streuobstland Wie im Mostviertel soll in der Region sowohl die Produktvermarktung der Streuobstprodukte, als auch die touristische Vermarktung intensiviert werden. Der Landkreis Böblingen ist mit dem südöstlichen Schönbuchhang zwischen Herrenberg und Mönchberg/Kayh und der Schönbuchlichtung von Hildrizhausen bis Waldenbuch und Steinenbronn in der Gebietskulisse des Streuobstlandes enthalten. Über zwei Millionen Obstbäume im Streuobstland lassen die Landschaft jedes Frühjahr aufblühen. Die Menschen feiern dies mit vielen, traditionellen Blütenfesten. Die Kooperation Streuobstland hat diese vielen Feste in diesem Jahr zum ersten Schwäbischen Hanami zusammengebunden. Der Ausdruck Hanami kommt aus dem japanischen und heißt: Blüten betrachten. Die dortige Bevölkerung wartet sehnsüchtig auf das Aufblühen der zahlreichen Kirschbäume. Es wird die Blüte mit dem menschlichen Leben verglichen. Die aufgehende Blüte steht für Geburt und Jugend; die Vollblüte für die Mitte des Lebens; während die abfallenden Blütenblätter an Tod und Vergänglichkeit erinnern. Dieses traurige Ende wird aber verbunden mit der Gewissheit, dass es im Jahreskreislauf dennoch weitergehen und eine neue Blüte kommen wird. Gerade jetzt, nach Erdbeben, Tsunami und Reaktorkatastrophe ein wichtiger psychologischer Faktor in Japan. Dass es auch nach solchen schweren Krisenzeiten im nächsten Jahr eine neue Blütezeit geben wird, gibt diesen Menschen Hoffnung. Japanische Blütenfeste gleichen einem Volksfest, bei dem alle Leute rausgehen, unter den Bäumen picknicken, sich unterhalten und feiern. Da es in Japan zu den genannten Katastrophen gekommen ist, wurde unter dem Motto Streuobstland hilft Japan für die Opfer Geld gesammelt und an die Aktion Deutschland hilft überwiesen. Eine Spendenbox und Überweisungsträger lagen aus bei der Veranstaltung aus. Auch bei uns gibt es diese alte Tradition der Blütenfeste, erläutert Landrat Bernhard Diese schönen Veranstaltungen sollen in Zukunft noch besser beworben werden, damit sich noch mehr Bürger an dem schönen Anblick unserer wertvollen Kulturlandschaft erfreuen. Durchgeführt werden die verschiedenen Aktionen oft von Obstund Gartenbauvereinen, aber es gibt auch noch viele andere Vereine die solche Blütenfeste oder Frühjahrswanderungen ausrichten. Landrat Bernhard wies noch auf einen anderen Aspekt der schönen Kulturlandschaft hin: Es ist sehr wichtig festzuhalten, dass Streuobst nicht nur Arbeit macht sondern auch Freude und Genuss bringt. Gerade im Frühjahr bei der Blüte und dann wieder im Herbst bei der Laubfärbung zeigt sich der landschaftbildprägende Charakter unserer Streuobstwiesen besonders schön. Auf den landesweit starken Rückgang der Streuobst-Baumzahl von 1960 bis 2009 um 50 % ging Landrat Bernhard ebenso ein. Im Landkreis Böblingen war der Rückgang durch mehr Bautätigkeiten mit ca. 55% noch etwas höher. Sehr viele Streuobstbäume sind alt und dringend pflegebedürftig oder sollten ersetzt werden. Hier sind die Obst- und Gartenbauvereine mit Schnittkursen, Vorträgen und Aktionen vorbildlich. so Bernhard. Seit 1. Januar 2011 gibt es durch das neue Streuobst-Förderprogramm des Landkreises wieder einen Baumzuschuss von 20 Euro bei Neupflanzung von Streuobstbäumen. Die Erstpflege von verwilderten Streuobstbeständen ist zukünftig als Ausgleich für Eingriffe und im Ökokonto anrechenbar. Dies bietet eine große Chance für überalterte und ungepflegte Bestände. Zurzeit werden durch die Fachberatungsstelle für Obst- und Gartenbaumit Kreismitteln 30 Streuobst-Pädagogen ausgebildet, diese werden mit PLENUM-Förderung ab Herbst in den Schulen im Landkreis die Kinder in Projekten und AG s zu diesem wichtigen Bereich unterrichten. Auch durch die Fachwartausbildung, die Apfelsaftinitiative des Landkreises und die durch PLENUM Heckengäu geförderten neuen Bag-in-Box -Abfüllanlagen wie z. B diejenige beim Obst- und Gartenbauverein Mönchberg, wurden bereits beachtliche Erfolge insbesondere bei der Eigennutzung der Früchte und der Direktvermarktung erzielt. Die Pflege der Obstwiesen ist zwar mühselig und oft nicht wirtschaftlich, aber wir alle profitieren von ihnen, betonte Bernhard. Ende der amtlichen Bekanntmachungen

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig! Schulleitung Ühlingen Schulstr. 12 79777 Ühlingen Birkendorf Telefon 07743 / 920390 Fax 07743 / 9203920 poststelle@schluechttal.schule.bwl.de H. Zillessen - Rektor www.schluechttal-schule.de G r u n d

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! » Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! Einfach anmelden unter www.mobilfalt.de und günstig mitfahren. Oder selbst Fahrten anbieten und davon profitieren. » Die NVV-Mobilfalt. Einfach gut! Sichere Mobilität

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. In der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung sind zum 1. Januar 2015 einige Änderungen in Kraft getreten. Neu ist

Mehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE Sarunlaporns Großmutter arbeitet in der Produktion der Engel. Hier zeigt Sarunlaporn einige Bilder aus ihrem Leben. 01 HALLO! Ich heiße Sarunlaporn, bin das

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote. Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule!

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote. Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule! OGATA Offene Ganztagsschule Mittagessen Hausaufgabenbetreuung Nachmittagsangebote Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule! der Auch im zweiten Halbjahr bietet die Käte wieder ein buntes

Mehr

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme S c h u l j a h r 2 0 1 6 / 1 7 Die Anmeldung meines / unseres Kindes erfolgt an der Name der Schule 1. Unser / Mein Kind Familienname:... Vorname(n):...

Mehr

6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord" auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag

6 Beiträge zum Platz Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag 6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Nord" auf Deutsch robzim Beitrag zu Steuerberater Kanzlei Schelly - Nord vom 20 August 2013 Mein Steuerberater in - Mein Beitrag wurde von Qype nicht

Mehr

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Freizeit- und Reise-Programm 2016 Teilnahme-BedingungenHaus Hammerstein Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Anmelden: Sie können sich nur mit dem Anmelde-Bogen anmelden. Danach bekommen Sie von uns in den

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 11. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle.

Schritte 4. Lesetexte 11. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Peter Herrmann (47) Ohne Auto könnte ich nicht leben. Ich wohne mit meiner Frau und meinen zwei Töchtern

Mehr

Offene Hilfen: Ferien-Freizeiten Programm 2015

Offene Hilfen: Ferien-Freizeiten Programm 2015 Offene Hilfen: Ferien-Freizeiten Programm 2015 (verfasst in Leichter Sprache) Liebe Kinder, liebe Jugendliche, Im Jahr 2015 fahren wir wieder auf verschiedene Ferien-Freizeiten. Hast Du Lust mitzufahren?

Mehr

Studio d A2-05 Medien über Medien sprechen

Studio d A2-05 Medien über Medien sprechen über sprechen über sprechen Wählen Sie vier bzw. Geräte. Warum benutzen Sie diese bzw. Geräte? Wie oft? Notieren Sie. die bzw. Geräte Warum? Wie oft? Fragen Sie auch Ihren / Ihre Partner(in) und notieren

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015 Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung Programm März 2015 SCHWIMMEN mit Jürgen Wir treffen uns am Eingang Hof Bad. Bitte bringt den Behindertenausweis mit! Montag: 02.03. 18:00

Mehr

Anmeldung zur Sommermachane 2015 Zeitraum: 31.07.2015 11.08.2015 Region: Österreich, Salzburger Land

Anmeldung zur Sommermachane 2015 Zeitraum: 31.07.2015 11.08.2015 Region: Österreich, Salzburger Land Anmeldung zur Sommermachane 2015 Zeitraum: 31.07.2015 11.08.2015 Region: Österreich, Salzburger Land Angaben zum Kind Name des Kindes: Vorname: Geburtsdatum des Kindes: Handynummer des Kindes: Emailadresse

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining 1. Jana schreibt an Luisa einen Brief. Lesen Sie die Briefteile und bringen Sie sie in die richtige Reihenfolge. Liebe Luisa, D viel über dich gesprochen. Wir

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude. 26 Und wie finde ich ein freiwilliges Engagement? Leichte Sprache Herr Müller möchte etwas Gutes für andere Menschen tun. Weil es ihm Spaß macht. Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Name: Datum: Was passt? Markieren Sie! (z.b.: 1 = d) heisst) 1 Wie du? a) bin b) bist c) heissen d) heisst Mein Name Sabine. a) bin b) hat c) heisst d) ist Und kommst

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Stand: 1. Dezember 2014

Stand: 1. Dezember 2014 Stand: 1. Dezember 2014 O Klasse 7 = 42 Schüler O Klasse 8a = 30 Schüler O Klasse 8b = 30 Schüler O 19 LehrerInnen Berufliche Förderung Januar- Oktober 2015 Ausschreibung läuft für je 25 Plätze Berufsausbildung

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Online bezahlen mit e-rechnung

Online bezahlen mit e-rechnung Online bezahlen mit e-rechnung Einfach online zahlen mit "e- Rechnung", einem Service von führenden österreichischen Banken! Keine Erlagscheine und keine Erlagscheingebühr. Keine Wartezeiten am Bankschalter.

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Geburtstagsgedanken, das schönste Fotobuch für Kinder + Giveaway mit Kleine Prints

Geburtstagsgedanken, das schönste Fotobuch für Kinder + Giveaway mit Kleine Prints pink-e-pank.de Geburtstagsgedanken, das schönste Fotobuch für Kinder + Giveaway mit Kleine Prints November 20, 2014 Zwei. Mein kleines Mädchen ist seit Dienstag zwei Jahre alt. Das sind 24 Monate, 104

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Der professionelle Gesprächsaufbau

Der professionelle Gesprächsaufbau 2 Der professionelle Gesprächsaufbau Nach einer unruhigen Nacht wird Kimba am nächsten Morgen durch das Klingeln seines Handys geweckt. Noch müde blinzelnd erkennt er, dass sein Freund Lono anruft. Da

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

Was ist eigentlich MinLand?

Was ist eigentlich MinLand? Was ist eigentlich MinLand? Mindanao Land Foundation (MinLand) ist eine Organisation in Davao City auf der Insel Mindanao, die im Süden der Philippinen liegt. Erick und die anderen Mitarbeiter von MinLand

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Wissenswertes zum Thema Umzug und Reisen

Wissenswertes zum Thema Umzug und Reisen Informationsblatt Wissenswertes zum Thema Umzug und Reisen Wichtige Informationen zum Arbeitslosengeld Agentur für Arbeit Musterstadthausen Umzug Allgemeines Der Anspruch auf Arbeitslosengeld ist davon

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Wie wohnen die Deutschen eigentlich? Nina und David wollen herausfinden, ob es die typisch deutsche Wohnung gibt. Und sie versuchen außerdem, eine Wohnung zu finden. Nicht ganz einfach in der

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder Tipps für den richtigen Umgang mit Meerschweinchen Dr. Marion Reich www.meerschweinchenberatung.at Meerschweinchen sind nicht gerne allein! Ein Meerschweinchen

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Spiel, Spaß und Ferienstimmung im Kinder- und Familientreff Bifang und der Schülerbetreuung Rankweil Markt in den Sommerferien 2016

Spiel, Spaß und Ferienstimmung im Kinder- und Familientreff Bifang und der Schülerbetreuung Rankweil Markt in den Sommerferien 2016 Spiel, Spaß und Ferienstimmung im Kinder- und Familientreff Bifang und der Schülerbetreuung Rankweil Markt in den Sommerferien 2016 Liebe Eltern, Sie haben die Möglichkeit, ihr Kind in den ersten sechs

Mehr

LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE

LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE NACH DEM SOZIALGESETZBUCH II (SGB II) GUT ZU WISSEN! KOMPLIZIERTES EINFACH AUSGEDRÜCKT Was kann ich tun, wenn ich schwanger bin und mein Einkommen zu gering ist? Sie können bei

Mehr

Wie der Shop funktioniert!

Wie der Shop funktioniert! Wie der Shop funktioniert! 1. Einkaufen als Neukunde? Als erstes sollten Sie sich anmelden. Klicken Sie auf die Schrift "Neukunde? Jetzt registrieren" auf der rechten Seite. Dann geben Sie Ihre Daten ein

Mehr

Presse-Information. Erste Ferienbetreuung für Mitarbeiterkinder von WL BANK und WestLotto

Presse-Information. Erste Ferienbetreuung für Mitarbeiterkinder von WL BANK und WestLotto Zwei münsteraner Unternehmen machen mit einem Ferienprojekt Schule Erste Ferienbetreuung für Mitarbeiterkinder von WL BANK und WestLotto Sport und Spaß beim SV Blau-Weiß Aasee Münster, 26.8.2011 Den ganzen

Mehr

Erst Gast, dann Freund!

Erst Gast, dann Freund! Erst Gast, dann Freund! Wie nutze ich das Email zur erfolgreichen Gästegewinnung? Helmut Pfefferle Vermieter von zwei Ferienwohnungen in Seidmar am Walberla Impulsvortrag 20.1.2014 Ebermannstadt Helmut

Mehr

A1/2. Übungen A1 + A2

A1/2. Übungen A1 + A2 1 Was kann man für gute Freunde und mit guten Freunden machen? 2 Meine Geschwister und Freunde 3 Etwas haben oder etwas sein? 4 Meine Freunde und ich 5 Was haben Nina und Julian am Samstag gemacht? 6 Was

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Ziele der Stunde: Sicherlich benutzt jeder von euch häufig das Handy oder den Festnetzanschluss und telefoniert mal lange mit Freunden, Bekannten oder Verwandten.

Mehr

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Gold Line International Ltd. Seite 1 STELLEN SIE SICH VOR: Jeder Mensch auf der Erde gibt Ihnen 1,- Dollar Das wäre nicht schwer

Mehr

Albris am Nachmittag

Albris am Nachmittag IN KEMPTEN IN DER ERZIEHUNGSKUNST RUDOLF STEINERS Albris 231, 87774 Buchenberg. Tel.: 08378 923483 Fax: 08378 923668 Verwaltung: Fürstenstr. 19, 87439 Kempten Tel.: 0831 13078 Fax: 27571 Ein Angebot der

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten des Landes Niedersachsen und seiner Partner gelesen haben, wissen Sie wie Wählen funktioniert.

Mehr

ev. Jugend Böckingen Freizeit Programm 2016

ev. Jugend Böckingen Freizeit Programm 2016 ev. Jugend Böckingen Freizeit Programm 2016 t Zirkus-Freizeit für 6-14 Jährige 23. - 29. Mai 2016 Ein Festival der Evangelischen Kirche Zum 4. Mal wird dieses Jahr im Böckinger Kreuzgrund zwischen dem

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM ARBEITSBLÄTTER ZUR EURO-KIDS-TOUR. Arbeitsblatt 8. Lena und das Geld DIDAKTIK

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM ARBEITSBLÄTTER ZUR EURO-KIDS-TOUR. Arbeitsblatt 8. Lena und das Geld DIDAKTIK OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM ARBEITSBLÄTTER ZUR EURO-KIDS-TOUR Arbeitsblatt 8 Lena und das Geld DIDAKTIK DIDAKTIK-INFO Lena und das Geld Mit der Geschichte um Lena und das Geld soll den Kindern

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS Lerntechnik: Richtig Schreiben Vor dem Schreiben: die Aufgabenstellung zuerst genau durchlesen Wie ist die Situation? Wer schreibt? Was möchte er/sie von Ihnen? Welche Beziehung

Mehr

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1 Startbildschirm... 3 2. Die PDF-Dateien hochladen... 4 2.1 Neue PDF-Datei erstellen... 5 3. Obelix-Datei

Mehr

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f. Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie formulieren Ihre Vermutungen und Meinungen. Was machen Sie? Sie erklären Wörter und Ausdrücke und beurteilen Aussagen. Einkaufen im Internet Lektion 5 in Themen neu

Mehr

Antrag auf Mitgliedschaft in der Regenbogen-Kindergarten Aktionsgemeinschaft Buschhoven e.v.

Antrag auf Mitgliedschaft in der Regenbogen-Kindergarten Aktionsgemeinschaft Buschhoven e.v. Antrag auf Mitgliedschaft in der Regenbogen-Kindergarten Aktionsgemeinschaft Buschhoven e.v. sowie Verbindliche Anmeldung für die Buchung der Kindergartenstunden für das Kindergartenjahr 20 / Neumitglied(er)

Mehr