der Stadt avenstein Jahrgang Freitag, den 7. November 2014 Martinsumzug des Kindergarten Merchingen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "der Stadt avenstein - 1 - 42. Jahrgang Freitag, den 7. November 2014 Martinsumzug des Kindergarten Merchingen"

Transkript

1 RAmtliches Mitteilungsblatt avenstein der Stadt Herausgeber: Stadt Ravenstein - Verlag und Druck: Nussbaum Medien Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG, Seelachstr. 2, Bad Friedrichshall, Tel , Fax , Anzeigen: friedrichshall@nussbaum-medien.de - Verantwortlich für den amtlichen Inhalt ist Bürgermeister Hans-Peter von Thenen oder sein Vertreter im Amt, Lindenstr. 4, Ravenstein; für Vereinsmitteilungen die jeweiligen Vereinsvorstände; für den übrigen Inhalt Timo Bechtold im Verlag Nussbaum Medien Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG - Zustellung: G.S. Vertriebs GmbH, Opelstraße 1, St. Leon-Rot, Tel , Fax , info@gsvertrieb.de, Kündigungsfrist: 6 Wochen zum Halbjahresende. 42. Jahrgang Freitag, den 7. November 2014 Nr. 45 Titel Sankt Martin in Oberwittstadt Am Freitag, 7. November 2014 findet der Laternenumzug durch Oberwittstadts Straßen statt. Treffpunkt ist um Uhr an der Kirche. Von dort laufen wir gemeinsam mit musikalischer Begleitung zum Vereinsheim. Hier lädt der Frauentreff zum gemütlichen Beisammensein ein. Auf euer Kommen freuen sich der Frauentreff sowie die KLJB Oberwittstadt. Kindergarten Erlenbach St. Martinsumzug Zu unserem St. Martinsumzug am Dienstag, den 11. November 2014 laden wir die gesamte Bevölkerung herzlich ein. Wir treffen uns um Uhr in der Kirche zu einem Wortgottesdienst und laufen anschließend mit unseren Laternen durch die Straßen. Es wäre schön, wenn die Anwohner wieder die Wegstrecke mit Kerzen und Lichtern schmücken würden. Im Anschluss an den Umzug sind alle ganz herzlich eingeladen, den Abend mit uns bei Glühwein, Kinderpunsch, belegten Laugenstangen und heißen Wiener Würstchen gemütlich ausklingen zu lassen. Wer möchte, darf seine eigene Tasse mitbringen. Bei schlechtem Wetter findet die Bewirtung im Farrenstall statt. Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste. Die Kinder, das Kindergartenteam und der Elternbeirat Martinsumzug des Kindergarten Merchingen Wir möchten Sie alle ganz herzlich zu unserem traditionellen Martinsumzug am Mittwoch, 12. November 2014 einladen. In diesem Jahr findet der Umzug in Merchingen statt. Unser St. Martinsfest werden wir mit einer Andacht, um Uhr, in der evangelischen Kirche in Merchingen eröffnen. Anschließend ziehen wir gemeinsam mit St. Martin und seinem Pferd, sowie Musikanten des Merchinger Musikvereins durch die Straßen. Wir würden uns freuen, wenn Sie die Wegstrecke (von der Kirche über den Schlosshof in den Lärchen- und Nussbaumweg, rechts ab, vorbei am Feuerwehrgerätehaus, über die Lindenstraße in den Ahornweg, links in den Birnbaumweg, zum Bienenstand) wieder mit Lichtern schmücken würden. Der gemeinsame Abschluss findet in diesem Jahr im Jugendclub Bienenstand statt, der auch die Bewirtung übernimmt. Die Kinder, die Erzieherinnen und der Jugendclub freuen sich auf Ihr Kommen.

2 Freitag, den 7. Nov Seite 2 Ravenstein Bürgermeisteramt Ravenstein Lindenstraße 4 Tel: 06297/ (Zentrale) Ravenstein Fax: 06297/ stadt@ravenstein.de Sprechzeiten: Veröffentlichungen fürs Amtsblatt: Mo., Di., Mi., Fr: Uhr amtsblatt@ravenstein.de Donnerstag: Uhr Durchwahl-Nr. -Adresse Bürgermeister Hans-Peter von Thenen - 12 hans-peter.vonthenen@ravenstein.de Vorzimmer Doris Lang - 10 doris.lang@ravenstein.de Hauptamt Bruno Nied, Hauptamtsleiter - 17 bruno.nied@ravenstein.de Anita Antoni - 16 anita.antoni@ravenstein.de Kerstin Nunn - 15 kerstin.nunn@ravenstein.de Kämmerei / Kasse Franz Eberhard, Kämmerer - 14 franz.eberhard@ravenstein.de Benedikt Münch - 13 benedikt.muench@ravenstein.de Karin Lehmann - 11 karin.lehmann@ravenstein.de Brigitte Stang - 14 brigitte.stang@ravenstein.de Grundbuchamt/Bauamt Anton Friedlein, Ratschreiber - 18 anton.friedlein@ravenstein.de Gertrud Haas - 18 gertrud.haas@ravenstein.de Weitere wichtige Rufnummern: Bauhof Kirchen 0170/ Evangelisches Pfarramt Merchingen Wasserversorgung Bauland 06291/ Katholisches Pfarramt Ballenberg 283 Klärwärter 0160/ Abwasserzweckverband (am Wochenende/Feiertagen von Uhr erreichbar) 06298/ Apotheke Apotheke am Schloss, Merchingen Schulen/Kindergärten Notruf 112 Grundschule I Merchingen 373 Polizeinotruf 110 Grundschule II Oberwittstadt 374 Polizeiposten Adelsheim 06291/ Kindergarten Merchingen 213 Polizeirevier Buchen 06281/904-0 Kindergarten Erlenbach 845 DRK Buchen 06281/19222 Kinder-TigeR Oberwittstadt Frauen- und Kinderschutzhaus Bodenaushubdeponie Merchingen 744 Krankenhäuser Neckar-Odenwald-Klinik Buchen 06281/29-0 Forst Caritas Bad Mergentheim 07931/58-0 Forstbetriebsleitung Adelsheim 06261/ Revierleiter Jürgen Günter (Revier Osterburken Ravenstein) 669 oder 0172/ Schornsteinfeger Markus Egner, Möckmühl 06298/ Revierleiter Hubert Müller / (Revier Ravenstein) Sonstiges Ärzte/Fachärzte Ruftaxi 0180/ Michael P. Schneider, Hüngheim EnBW Öhringen 07941/932-0 Dr. med. Wolfgang Köberlein, Oberw. 231 Ärztliche Notfallpraxis Buchen 06281/19292 Bürgerhaus Ballenberg 1679 Ärztliche Notfallpraxis Mosbach 06261/19292 Bürgerzentrum Erlenbach 447 Zahnarzt Ernst Roder, Merchingen 1250 Alte Schule Hüngheim 1253 Augenärztin Franziska Heller, Oberwittstadt (Mi Uhr) Termine unter 09341/2163 Turnhalle Merchingen 1444 Schlosssäle Merchingen Gemeinschaftshaus Oberwittstadt

3 Seite 3 Ihre Hinweise & Anregungen helfen uns! Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Stadtverwaltung ist bei ihrer täglichen Arbeit auf die Hinweise aus der Bevölkerung angewiesen, oft werden uns Störungen der verschiedensten Art nur so bekannt. So merkt beispielsweise der Anlieger meistens zuerst, wenn irgendwo eine Straßenlampe nicht brennt, ein Schlagloch entstanden ist, ein Verkehrszeichen verdeckt oder ein Straßennamenschild fehlt. Daher sind wir für Anregungen und Vorschläge aus der Bevölkerung dankbar. Mit dem unten stehenden Vordruck geben wir Ihnen die Gelegenheit uns Ihre Beobachtungen mitzuteilen. Wir werden uns bemühen, die festgestellten Mängel sobald als möglich zu beseitigen. Aber natürlich kann nicht jeder gemeldete Fehler sofort beseitigt werden; so kann z.b. nicht wegen jeder defekten Straßenlampe ein Unternehmer beauftragt werden. Aus Kostengründen werden diese Hinweise gesammelt abgearbeitet oder - je nach Problem - erst im Rahmen anstehender größerer Baumaßnahmen behoben. Wir danken für Ihre Unterstützung Hinweise an das Bürgermeisteramt Ravenstein Bürgermeisteramt stadt@ravenstein.de Lindenstraße 4 Fax: 06297/ Ravenstein Ich habe folgendes festgestellt: Datum:. bitte ankreuzen Straßenbeleuchtung defekt Schachtdeckel: zu hoch / zu tief / defekt / klappert Fußweg unpassierbar: Pfützen / Äste von Bäumen Spielplatz: Geräte defekt / zerstört Straßennamenschild / Verkehrsschild: verdeckt / fehlt / schadhaft Auslauf von Wasser / Verdacht auf Rohrbruch genaue Ortsangabe Sonstiges Feststellungen: Absender (Name, Adresse, Telefon, ):...

4 Freitag, den 7. Nov Seite 4 Ravenstein Amtliche Bekanntmachungen Gemeinderatssitzung Eine öffentliche Gemeinderatssitzung findet am kommenden Mittwoch, 12. November 2014 um Uhr im Sitzungssaal des Rathauses, im Stadtteil Merchingen, statt, zu der die Bürgerinnen und Bürger hiermit herzlich eingeladen sind. Tagesordnung 1. Bürgerfragen 2. Wasser-/Abwassergebühren: Vorstellung der Kalkulation durch das Büro Allevo Kommunalberatung GmbH; Beratung und Beschlussfassung der neuen Gebührensätze für a) Wasser b) Abwasser 3. Einführung des neuen Kassen- und Haushaltsrechts (NKHR) zum ; Beratung und Beschlussfassung 4. Bauantrag zum Anbau von Balkonen am bestehenden Wohnhaus im Erdgeschoss und Dachgeschoss auf dem Grundstück Flst. Nr. 25/1, Gemarkung Merchingen 5. Informationen/Anfragen gez. von Thenen, Bürgermeister Auf den Anschlag an der Verkündigungstafel wird hingewiesen. Ortsschaftsratssitzung in Hüngheim Eine öffentliche Sitzung des Ortschaftsrats Hüngheim findet am Freitag, 14. November 2014 um Uhr in Hüngheim, im Gemeinschaftshaus Alte Schule statt. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Bürgerfragen 3. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse 4. Information über das Projekt Gehwegsanierung Stockertstraße und die Verkabelung der bestehenden 20-KV-Freileitung zwischen Bronnacker und Hüngheim 5. Antrag auf Erteilung eines Bauvorbescheids zur Errichtung eines Einfamilienhauses mit Nebenanlage und Doppelgarage auf dem Grundstück Flst. Nr. 6459, Gemarkung Hüngheim 6. Vorschläge für das Lichtraumprofil beim Heckenschnitt 7. Maßnahmen für den Haushalt Informationen über die geplante Renovierung der Alten Schule 9. Informationen zu DSL im Bereich Stockertstraße 10. Terminfestlegung zur Toilettensanierung der Grillhütte 11. Informationen und Anfragen gez. Seemann, Ortsvorsteher Auf den Anschlag an der Verkündigungstafel wird hingewiesen. Unterbringung von Flüchtlingen in Ravenstein Bürgermeister von Thenen und Ortsvorsteherin Frank begrüßen Familie Kamberovic in Oberwittstadt Städte und Gemeinden sind für die Anschlussunterbringung von Flüchtlingen zuständig. Aufgrund der steigenden Anzahl von Asylsuchenden wurde nun auch Ravenstein eine siebenköpfige Familie aus Serbien zugewiesen. Am vergangenen Dienstag begrüßten Bürgermeister von Thenen und Ortsvorsteherin Frank Familie Kamberovic in ihrer neuen Unterkunft, im Mörikehaus Oberwittstadt. Alle Familienmitglieder sprechen sehr gut deutsch. Frau Kamberovic, ihre 5 Kinder und ihr Enkelkind sind froh, in Oberwittstadt eine neue Bleibe gefunden zu haben. Bürgermeister von Thenen sicherte der Familie seine Unterstützung zu. Nach einem Rundgang durchs neue Heim unternahm Ortsvorsteherin Frank mit der Familie einen Rundgang durch Oberwittstadt. Gerade in kleineren Gemeinden ist die Organisation eine besondere Herausforderung. Zur Integration von Asylbewerbern sind kleinere Orte allerdings besser geeignet als Großstädte. So nimmt der Kindergarten Erlenbach ein Kind auf, die anderen Kinder werden schnellstmöglich die Grundschule in Oberwittstadt und Merchingen sowie die Schule am Limes in Osterburken besuchen. Danke Ein herzliches Dankeschön geht an dieser Stelle auch an Edeka- Markt Antoni (Merchingen), die Metzgerei Maurer (Merchingen) und die Bäckerei Volk (Oberwittstadt), die für eine kostenlose Erstversorgung mit Lebens- und Nahrungsmitteln gesorgt haben sowie an Frau Weiß von der PAN-DUR Textil GmbH (Oberwittstadt) für die Anschaffung der Handtücher und Waschlappen. Wer gut erhaltene Gebrauchsgegenstände, Spielsachen, Schulbücher, etc. hat und diese Familie Kamberovic zur Verfügung stellen möchte, melde sich bitte beim Bürgermeisteramt, Tel (Frau Nunn). Grundsteuer 4. Rate 2014 Die 3. Rate der Grundsteuer 2014 ist am 15. November 2014 fällig. Bitte beachten Sie diesen Termin, damit Ihnen keine unnötigen Kosten entstehen. Ablesen der Wasserzähler Ab sofort werden in Ravenstein die Wasseruhren abgelesen. Genaue Angaben zum Ablesetag sind nicht möglich. Wasserabnehmer, die ihre Uhren bereits einwintern wollen werden gebeten, den Stand der Uhr zuvor zu notieren und bei Vorsprache des Ablesers vorzulegen. Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. Spendenaufruf Auch wenn wir in diesen Tagen vor allem dem Beginn des Ersten Weltkriegs gedenken, ist der Volksbund aktuell im Schwerpunkt mit den Toten des Zweiten Weltkriegs befasst. Noch immer sind 1,3 Millionen Schicksale ungeklärt. Für die Betroffenen bedeutet es, keine angemessene Ruhestätte zu haben. Die Angehörigen haben keinen Ort der Trauer. Hier drängt die Zeit, weil die Zeitzeugen, die über Grablagen der Gefallenen Bescheid wissen, versterben. In diesem Jahr stehen etwa geplante Umbettungen in Zentralwest- Russland, Belarus und der Ukraine im Mittelpunkt der Arbeit des Volksbunds. 832 Kriegsgräberstätten in 45 Staaten auf einer Gesamtfläche von 770 Hektar - diese beeindruckenden Zahlen aus dem Bereich Bau und Pflege eine der beschreiben Kernaufgaben des Volksbundes. Es geht darum, den Kriegstoten würdige Ruhestätten sowie ihren Angehörigen einen Ort der Trauer zu geben und diesen zu erhalten. Die Pflege und der Erhalt von Kriegsgräberanlagen gehen einher mit einer intensiven Jugend- und Friedensarbeit. In 4 Jugendbegegnungsstätten, die alle in unmittelbarer Nähe von Kriegsgräberstätten liegen, und in den etwa 60 alljährlich stattfindenden Workcamps treffen sich Jugendliche aus aller Welt. Dort lernen sie sich kennen, machen sich Gedanken über Grenzen auf der Karte und im eigenen Kopf, arbeiten gemeinsam und haben eine Menge Spaß. Dies alles mit dem Ziel, einen Beitrag für Frieden und Verständigung zu leisten. Auch wenn der Volksbund seine gemeinnützige Arbeit im Auftrag der Bundesrepublik Deutschland ausübt, so finanziert er sich doch zum größten Teil über Spenden und Zuwendungen. Bitte spenden Sie für die wertvolle Arbeit des Volksbundes und seiner Jugendarbeit.

5 Seite 5 Bei der zentralen Gedenkfeier im Stadtteil Merchingen am Sonntag, 16. November sowie im Bürgermeisteramt steht in der Woche vom 10. bis eine Spendenbüchse bereit. Oder Sie spenden auf das Konto bei der BW Bank Karlsruhe Konto (IBAN: DE ), BLZ (BIC: SOLADEST 600) Vielen Dank für Ihre Unterstützung. Die AWN informiert Straßensammlung für Grüngut Vom 17. bis 22. November findet die Herbststraßensammlung für Grüngut in den Gemeinden des Neckar-Odenwald-Kreises statt. In den Ravenstein findet die Sammlung am Freitag, 21. November statt. Das Grüngut wird von Landwirten der Maschinenringe (MR) eingesammelt, gehäckselt und als organischer Dünger auf die Felder ausgebracht. Das Grüngut muss am Sammeltag ab 8.00 Uhr gebündelt am Straßenrand bereitliegen. Es wird ausschließlich gebündelt bereitgestelltes Material mitgenommen. Die Bündel dürfen nicht länger als zwei Meter und nicht schwerer als 20 Kilogramm sein. Sie dürfen nur mit Schnüren aus Naturmaterialien wie Baumwolle, Sisal oder Jute verschnürt sein, auf keinen Fall aber mit unverrottbaren Materialien wie Plastikschnüren oder Drähten. Feines Material, wie beispielsweise Laub, kann auch in Säcken oder anderen Behältern bereitgestellt werden. Diese werden nach dem Entleeren am Grundstück zurückgelassen. Es dürfen allerdings keine Küchenabfälle oder andere Fremdstoffe enthalten sein. Grüngut, welches nicht in der beschriebenen Weise gebündelt oder innerhalb des Grundstücks bereitgelegt worden ist, wird von den Sammlern liegengelassen. Es besteht die Möglichkeit, dieses Grüngut in Absprache mit den sammelnden Landwirten wegen des Mehraufwands gegen Bezahlung abholen zu lassen. Ansprechpartner sind die Landwirte vor Ort bzw. für den MR Odenwald-Bauland Herr Alois Gerig aus Höpfingen-Schlempertshof, Tel /328, für den MR Mosbach Herr Walter Leibfried aus Neunkirchen, Tel /1771. Bei diesen Terminen handelt es sich jeweils um den ersten Sammeltag. Fällt in einzelnen Ortsteilen außergewöhnlich viel Grüngut an, so wird am nächsten Tag weitergesammelt. Weitere Fragen beantwortet gerne das Beratungsteam der AWN unter der Telefonnummer 06281/ Familiennachrichten Jubilar Die Stadt Ravenstein gratuliert zum Geburtstag und wünscht alles Gute am Herrn Gerhard Möhler, Merchingen 71 Jahre Sterbefälle Paul Betzold, Unterwittstadt Hermann Nohe, Erlenbach Geburt Lena, Tochter von Kathrin und Jens Rupp, Oberwittstadt Feuerwehrnachrichten Feuerwehrabteilung Ballenberg Kerwe Am Sonntag sichern wir den Zug der Tanzpaare sowie den Hammeltanz ab. Der Hammeltanz beginnt um Uhr. Am Montag, treffen wir uns um Uhr am Feuerwehrgerätehaus, um anliegende Arbeiten zu erledigen. Anschließend lassen wir traditionell Kerwe im Spall ausklingen. Schachtreinigung Die Schachtreinigung findet am ab Uhr statt. Auf rege Teilnahme freuen wir uns. Feuerwehrabteilung Hüngheim Am Samstag, 8. November findet ab Uhr die Schachtreinigung statt. Bitte vollzählig erscheinen. Feuerwehrabteilung Merchingen Am Mittwoch, 12. November findet um Uhr eine Atemschutzübung mit Belüftung statt. Um vollzähliges Erscheinen wird gebeten. Feuerwehrabteilung Oberwittstadt Am Freitag, 7. November treffen sich die Kameraden um Uhr zum Aufbau für den Martinsumzug. Feuerwehrabteilung Unterwittstadt Am Samstag, 8. November findet ab Uhr die Schachtreinigung statt. Bitte vollzählig erscheinen. Schulnachrichten Grundschule I Ravenstein Erfolgreiche Teilnahme der Grundschule I Ravenstein an der BusSchule Grundschüler als Busprofis Ende Oktober erhielten die Schüler der 1., 2. und 3. Klasse der Grundschule in Merchingen die Möglichkeit zur Teilnahme an der BusSchule in Kooperation mit dem Verkehrsverbund Rhein-Neckar. Einige Schüler nutzen schon jetzt für den Weg zur Grundschule den Bus. Für alle Schüler wird mit dem Übergang auf weiterführende Schulen der Bus zum unabdingbaren Verkehrsmittel. Damit die Schüler lernen, sicher und selbstständig öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen, wurde die BusSchule für die Grundschüler angeboten. Dabei stand an erster Stelle die Sicherheit beim Ein- und Aussteigen an der Haltestelle, während der Fahrt und beim Überqueren der Fahrbahn. Über den Platzbedarf und den Sicherheitsabstand wurde gesprochen, auch über Verschmutzungen und Zerstörungen sowie über rücksichtsvolles Verhalten gegenüber anderen Fahrgästen. Diese Trainingseinheit fand mit einem eigens dafür bereitgestellten Bus des Verkehrsverbundes am Schulort der Grundschüler in Merchingen statt. Unser Dank gilt den engagierten Bus-Schultrainern des Verkehrsverbundes Herrn Kimmel, Herrn Gaier und Herrn Fuchs für diese eindrucksvolle und nachhaltige Trainingseinheit mit unseren Grundschulkindern, die sich jetzt nach erfolgreicher Teilnahme Busprofis nennen dürfen. Eckenberg-Gymnasium Adelsheim Verband Garten- und Landschaftsbau übergab einen Preis an das Eckenberg-Gymnasium für die hervorragende Schulgartenarbeit Ausgeschrieben wurde die Schulgarteninitiative Lernen für die Zukunft - Gärtnern macht Schule 2013/2014 vom baden-württembergischen Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz sowie dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport. Das Landessschulzentrum für Umwelterziehung (LSZU) am Eckenberg-Gymnasium Adelsheim zählte mit seiner (Schul-)Gartenkonzeption laut der Bewertung einer Fachjury zu den Besten der 175 teilnehmenden Schulen in ganz Baden-Württemberg. Der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e.v. gehört zu den zahlreichen Unterstützern dieser Schulgarteninitiative. Am Montag, 3. November 2014, übergab Waldemar Stahl, Vorsitzender der Region Franken im Landschaftsgärtnerverband, den vom Verband gespendeten Preis, einen Scheck im Wert von 250 sowie die Urkunde der Ministerien für den herausragenden Erfolg. Darüber freuten sich der Schulleiter des assoziierten Eckenberg-Gymnasiums Oberstudiendirektor Meinolf Stendebach, der Abteilungsleiter des LSZU Studiendirektor Reinhard Scheible, die Schulgartenbeauftragten Lehrerin Anette Roth und Studienrat Christian Puschner gemeinsam mit den anderen am LSZU tätigen Lehrerinnen und Lehrern und nicht zu vergessen den Schülerinnen und Schülern am Eckenberg- Gymnasium.

6 Freitag, den 7. Nov Seite 6 Ravenstein Das LSZU hält umfassendes Knowhow über viele (Schul-)Gartenthemen bereit und bietet daher ideale Möglichkeiten, dies auch an andere Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten in Baden-Württemberg sowie an Schulklassen weiterzugeben. Zu diesem Zweck bietet das LSZU zahlreiche Fortbildungen im Bereich der Umweltbildung und (Schul-)Gartenarbeit an. Weiterhin engagieren sich die Kollegen auf Landes- und Bundesebene. Das gute Beispiel kann anderen Schulen Mut machen, denn hier erfahren sie, wie Schulgartenarbeit in der Praxis funktioniert. Die Arbeit im Schulgarten ist sicherlich auch ein sinnvoller Gegenpol zum Medienkonsum. Hier erleben die Schüler die Natur nicht nur aus dem Lehrbuch oder per App, sondern haben durch ihre Mitarbeit direkte Erfolgserlebnisse, ist Waldemar Stahl überzeugt. Wie bei uns Landschaftsgärtnern ist dabei auch Teamarbeit gefordert und so werden soziale Kompetenzen gefördert. Der Preis soll Unterstützung und Ansporn sein, auch zukünftig die Begeisterung für die Gartenarbeit weiterzugeben. Die praktischen Erfahrungen im Schulgarten werden sicherlich euren späteren Umgang mit der Umwelt positiv beeinflussen, gab Waldemar Stahl den anwesenden Schülern mit auf den Weg. Kindergartennachrichten Kindergarten Merchingen Dankeschön Die Firma Pfeiffer und May in Aalen (Großhandel für Heizung und Sanitärbedarf) spendete dem Kindergarten Merchingen vier neue Toilettenspülkästen. Die Kinder und Erzieherinnen bedanken sich hiermit ganz herzlich bei Kindergartenpapa Dieter Kärner, dem Geschäftsführer der Firma, für die Spende. Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinde Samstag Uhr kunterbunte Kinderkirche, sie ist bestimmt für Eltern mit Kindern im Kindergartenalter bis zur 1. Klasse. Dieses Mal im Gemeindehaus. Sonntag, Uhr Gottesdienst (Prädikant V. Schulz; an der Orgel Bez. Kantor Herr Huyn-SooPark und Phillipp Rommelfanger) Montag, Uhr Krabbelgruppe Uhr Gebetsabend Mittwoch, Uhr Bibelstunde bei Anita Behringer, Siedl. Hoher Baum Uhr Gottesdienst des Kindergartens Merchingen anlässlich St. Martin in der Kirche. Dazu ist die ganze Gemeinde herzlich eingeladen. Anschließend Martinsumzug Uhr Männervesper des Kirchenbezirks: Thema ist Seelsorge - braucht Man(n) die? um Uhr im evang. Gemeindehaus in Osterburken. Referent ist Professor Wolfgang Drechsel aus Heidelberg. Er lehrt prakt. Theologie und ist dort in der Leitung des Seelsorgezentrums tätig. Sonntag, bis Kindergottesdienst zum Thema Kirchenjahr im Uhr Gemeindehaus Uhr Gottesdienst (Prädikantin B. Rauch) Uhr Sonntagscafé im Gemeindehaus (s. unten) Montag, Uhr Krabbelgruppe Uhr Gebetsabend Mittwoch, Uhr Gottesdíenst zum Buß- und Bettag mit hl. Abendmahl (Pfr. A. Bauer) Sonntag, Uhr Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag (Prädikant Krämer) Montag, Uhr Krabbelgruppe Uhr Gebetsabend Sonntag, bis Kindergottesdienst zum Thema Kirchenjahr im Ge Uhr meindehaus Uhr Gottesdienst zum 1. Advent (Pfr. H. Schulz) mit Taufe von Gabriel Kallab Sonntagscafé Am Sonntag, 16. November sind alle wieder herzlichst ab Uhr ins Sonntagscafé im evang. Gemeindehaus eingeladen. Bei Kaffee, Tee, Kuchen und netten Begegnungen können Sie ein paar gemütliche Stunden genießen. Der Erlös des Nachmittags wird zur weiteren Renovierung des Gemeindehauses verwendet. Katholische Kirchengemeinde In seelsorgerischen Notfällen wenden Sie sich bitte an: Pfarrer Bernhard Metz, Tel / Pfarrer Trudpert Kern, Tel /333 Pater Thomas, Tel / Gottesdienste Samstag, Uhr Hü Messfeier Uhr Obw Messfeier Sonntag, Uhr Ba Messfeier Montag, Uhr Uw Messfeier Dienstag, Uhr Er Wort-Gottes-Feier, anschl. St. Martinumzug Uhr Me Messfeier Donnerstag, Uhr Hü Messfeier Freitag, Uhr Ba Messfeier Landwirtschaftliche Nachrichten Maschinenring Tauberfranken e.v. Vom 22. Februar bis 1. März 2015 veranstaltet der MR Tauberfranken eine Studien- und Erlebnisreise auf die Azoren Vulkaninseln im Atlantik mit landwirtschaftlichen Besichtigungen. Das genaue Reiseprogramm ist beim Maschinenring in Schillingstadt erhältlich, Tel / Fußball Vereinsmitteilungen Freitag, 7. November Uhr: JF Ravenstein 2 - TSV Mudau - E-Junioren in Hüngheim Uhr: SV Adelsheim - JF Ravenstein - E-Junioren Samstag, 8. November Uhr: SG Ravenstein 2 - SG Höpfingen - C-Junioren in Berolzheim Uhr: Spvgg Hainstadt - JF Ravenstein - D-Junioren Uhr: SG Hainstadt 2 - SG Ravenstein - C-Junioren Uhr: VfB Heidersbach - JF Ravenstein - E-Junioren Uhr: SG Buchen 2 - SG Ravenstein - B-Junioren Sonntag, 9. November Uhr: SV Ballenberg II - SV Wettersd./Glash. II - Reserve Tischtennis Samstag, 8. November Spvgg Hainstadt II - TSV Oberwittstadt, Kreisliga, Uhr

7 Seite 7 Montag, 10. November TSV Oberwittstadt - SV Adelsheim II, Schüler, Ur Bürgerhilfe Ravenstein Am Donnerstag, 6. November findet um Uhr das monatliche Treffen der Bürgerhilfe Ravenstein in Hüngheim beim Brunnenwirt statt. Gäste und Mitglieder sind dazu herzlich willkommen. Wenn Sie sich über unser soziales Netzwerk informieren und vielleicht sogar mitmachen wollen, sind Sie bei uns richtig. Ein Hinweis: Die Fahrdienste der Bürgerhilfe sind für Mitglieder innerhalb von Ravenstein kostenlos. Wenn Sie einen Fahrdienst außerhalb von Ravenstein beanspruchen, können Sie sich mit einer freiwilligen Spende an den Fahrer an den Kraftstoffkosten beteiligen. Unsere kommenden Stammtischthemen Planung und Durchführung der Adventsausstellung am 23. November: Wer bei uns noch mitmachen will oder Informationen über uns aus erster Hand bekommen möchte, der sollte sich am Donnerstag in Hüngheim in der Gaststätte Zum Brunnenwirt einfinden. Unser Konzept ist einfach und wirkungsvoll. Lebendige Nachbarschaftshilfe bekommen unsere Mitglieder problemlos, meist genügt ein Anruf an die Auf unserer Internetseite de stellen wir unsere Aktivitäten vor und berichten über Zusammenkünfte und Ereignisse aus dem Vereinsleben. Ich freue mich auf eine quicklebendige Veranstaltung. Hartmut Laser, Vorsitzender der Bürgerhilfe Gesangverein Harmonie Hüngheim Am beginnt die Singstunde bereits um Uhr. Heimat- und Kulturverein Unterwittstadt e.v. Wildessen am Kerwe-Sonntag in Unterwittstadt Am Kerwe-Sonntag, gibt es im Schulhaus Unterwittstadt verschiedene Wildspezialitäten aus heimischen Wäldern. Zum Mittagessen wird Wildragout mit Spätzle und Salat gereicht. Nach Kaffee und Kuchen werden Wildbratwürste und Wildschinken angeboten. Die gesamte Bevölkerung ist ganz herzlich eingeladen. Besentage in Unterwittstadt Ein guter Wein zur rechten Zeit bringt Freude und Zufriedenheit Der traditionelle Besen im Alois-Deißler-Keller findet am 22. und statt. Für das leibliche Wohl mit deftigen Besengerichten und guten Weinen sorgt in diesem Jahr der Ortschaftsrat Unterwittstadt. Beginn ist am Samstag, den 22. November um Uhr und am Sonntag, den 23. November 2014 um Uhr mit Meerrettich und Siedfleisch. Anschließend gibt es Kaffee und Kuchen im Schulhaus. 13. Ausblick, Vorhaben 2015, Anfängerlehrgang 14. Wünsche und Anträge, Verschiedenes 15. Änderungen der gemeldeten Völkerzahlen für 2015 beim Kassier melden - sonst gelten die alten gemeldeten Völkerzahlen weiter. Nur gemeldete Bienenvölker sind bei der Tierseuchenkasse versichert. Hinweis: Der Beginn der Bienenhaltung ist mit Standort beim Veterinäramt zu melden. 16. Schlusswort Anträge zur Jahreshauptversammlung sind spätestens eine Woche vor der Jahreshauptversammlung schriftlich beim Vorsitzenden zu stellen. Alle Mitglieder sind aufgefordert teilzunehmen. Angehörige, Freunde, Interessierte und Neugierige sind wie immer in unserem Imkerverein herzlich willkommen. Katholische Frauengemeinschaft Oberwittstadt Neuanfang der Kfd-Frauengemeinschaft in Oberwittstadt Mit dem Lied Lasset uns gemeinsam wurde der Abend begonnen. 101 Jahre besteht nun die Kfd-Frauengemeinschaft in Oberwittstadt. Das bisherige Kfd-Gremium, bestehend aus Osmunda Baumann, Herta Riegler, Erika Johmann, Siglinde Walz und Elisabeth Leuser, hat jahrelang verantwortlich und verlässlich wichtige Aufgaben übernommen und übergab die Kfd-Gruppe an die jüngere Generation. Das neue Gremium bedankte sich ganz herzlich für das entgegengebrachte Vertrauen und überreichte als Anerkennung Präsente. Herr Pfarrer Trudpert Kern wurde ganz herzlich begrüßt. Er wurde als zuständiger Pfarrer und Präses der Kfd-Frauen einstimmig gewählt. Anschließend fand die Übergabe der 32 neuen Ausweise an die neuen Kfd-Mitglieder statt. Auf gute Zusammenarbeit und viel Freude bei den bevorstehenden Aktivitäten wurde mit einem Glas Sekt angestoßen. Das neue Kfd-Gremium ist wie folgt aufgestellt: Reinhilde Keppler und Regina Hornung (1. und 2. Kassiererin) Beate von Thenen (Schriftführerin) Karola Schmitt, Gudrun Göbel, Annemarie Moser, Claudia Klingbeil (alle Beisitzer) Adelheid Weber (Poststelle) Der Mitgliedsbeitrag wurde festgelegt und viele neue Ideen, Vorschläge und Wünsche wurde vorgetragen. Nach dem Lied Danke für diesen schönen Abend und Dankesworten von Herrn Pfarrer Kern endete die 1. Mitgliederversammlung mit einem gemeinsamen Gruppenfoto. Imkerverein Bauland Am Samstag, um Uhr findet unsere Jahreshauptversammlung im Sportheim des SV Osterburken statt. Tagesordnungspunkte 1. Begrüßung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und der Beschlussfähigkeit 3. Genehmigung der Tagesordnung 4. Protokoll Schriftführer 5. Bericht Vorsitzender 6. Bericht von der Bienen-AG am GTO 7. Kassenbericht 8. Bericht Kassenprüfer 9. Fragen, Ergänzungen und Diskussion zu den vorgetragenen Berichten 10. Entlastung des Kassiers 11. Entlastung der Vorstandschaft 12. Ehrungen für 10 und 30 Jahre Mitgliedschaft im Imkerverein Bisheriges Gremium und Pfarrer Trudpert Kern

8 Freitag, den 7. Nov Seite 8 Ravenstein Faschingsausgrabung Brogge ahoi! Am versammeln wir uns wieder zur Faschingsausgrabung um unseren Brogge zu wecken. Wir treffen uns um Uhr auf dem Merchinger Schlosshof und werden als erstes unser diesjähriges Motto bekannt geben. Anschließend ziehen wir mit Musik und Gesang durch die Merchinger Straßen. Danach treffen wir uns zum gemütlichen Beisammensein im Schloss. Hier werden Mitglieder für ihre langjährige Vereinszugehörigkeit geehrt. Hierzu ist die gesamte Ravensteiner Bevölkerung recht herzlich eingeladen. Wir bitten unter anderem alle Gardemädchen sich mit ihren Trainerinnen in Verbindung zu setzen, damit sie an diesem Tag die Kostüme tragen. Um vollständiges Erscheinen wird gebeten. Die Vorstandschaft Rabenstein-Verein Landfrauenverein Bauland Adventsfeier Am Montag, 1. Dezember 2014 findet um Uhr im Schützenhaus in Adelsheim die diesjährige Adventsfeier des Landfrauenvereins Bauland statt. Hierzu sind alle Mitglieder ganz herzlich eingeladen gemeinsam ein paar besinnliche Stunden miteinander zu verbringen. Landsknechtshaufen zu Merchingen 1634 e.v. An alle Mitglieder, Freunde und Gönner des Vereines, herzliche Einladung zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung. Diese findet statt am um Uhr im Landsknechtshäusle, Eibenweg 11 in Merchingen. Einziger Tagesordnungspunkt: Renovierungskosten Landsknechtshäusle Es freut sich über eine rege Teilnahme die 1. Vorsitzende Sandra Schimmel Ouittenfest Am Samstag, begehen wir wieder uns alljährliches Quittenfest. Ab Uhr wollen wir Sie mit kulinarischen Köstlichkeiten von der selbst geschlachteten Sau verwöhnen. Aber auch Quittiges haben wir zu bieten. Für Speis und Trank ist also bestens gesorgt. Wir freuen uns über Ihren Besuch. Der Landsknechtshaufen MFV Merchingen Liebe Faschingsfreunde und Brogge, am Freitag, 7. November 2014 findet um Uhr im Schloss Merchingen, unterer Saal, unsere Jahreshauptversammlung statt. Hierzu sind alle Aktiven, Passiven sowie Freunde und Gönner des Vereins herzlich eingeladen. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Bericht des Schriftführers 4. Bericht des Kassierers 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Wahlen 8. Verschiedenes 9. Anträge und Meinungen Auf euer zahlreiches Erscheinen freuen wir uns. Hammeltanz in Ballenberg Auch in diesem Jahr wird der Rabenstein-Verein wieder den Hammeltanz in Ballenberg durchführen und diesen alten Brauch lebendig erhalten. Am Sonntag, 9. November ist um Uhr vor der Kirche in Ballenberg der Treffpunkt für die Zuschauer. Die Tanzpaare treffen sich schon um Uhr in der Georg-Metzler- Straße 5 (Straßwiemer), um das Gewinnerpaar des letzten Jahres abzuholen und gemeinsam zum Tanzplatz an der Kirche zu ziehen. Kinder mit Laternen, die den Zug der Tanzpaare begleiten wollen, dürfen gerne auch in die Georg-Metzler-Straße 5 kommen. Tanzpaare jeden Alters, die mithelfen wollen, diesen Brauch lebendig zu erhalten, können sich beim Vorsitzenden Rolf Breitenbach, Telefon 852, anmelden. Der Vorstand SV Ballenberg Bayrischer Abend im Sportheim des SV Ballenberg Servus und grüß Gott, am Freitag, 7. November 2014 ab Uhr feiern wir den Almabtrieb vom Rabenstein. Im Sportheim des SV Ballenberg werden Haxen mit Kraut, Hähnchen und andere Leckereien serviert. Weißbier, Pils und natürlich auch alkoholfreie Getränke sorgen dafür, dass eure Kehlen nicht trocken bleiben müssen. Und was spricht eigentlich dagegen, mit Dirndln und Lederhosen eine passende Atmosphäre zu erzeugen? TSV Merchingen e.v. Kreisklasse B - Auswärtsspiel Am Sonntag, ab Uhr ist der TSV Merchingen zu Gast bei der Spvgg Sindolsheim. Am Sonntag, tritt der TSV Merchingen daheim ab Uhr gegen die SG Schloßau-Mudau 2 an. Zu diesem letzten Heimspiel der Vorrunde bietet das Sportheim um Uhr ein Weißwurst-Frühstück an. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen! TSV Oberwittstadt Kerwe im TSV-Sportheim Es ist so weit: die Wittschter Kerwe ist da. Dieses Jahr findet sie am zweiten Wochenende im November statt. Aus diesem Anlass hat das TSV-Sportheim am Sonntag, ab Uhr und am Montag, ab Uhr geöffnet. Es erwartet Sie an beiden Tagen eine reichhaltige Speisekarte, auf der unter anderem auch Wildgerichte angeboten werden. Auf Ihr Kommen freut sich der TSV Oberwittstadt.

9 Seite 9 Landesliga-Verbandsrunde 2014/15 TSV Oberwittstadt - TSV Unterschüpf 7:1 Aufstellung: Hügel, Zeller, N. Walz, Kunkel, Kolbeck, Sommer (61. Schledorn), B. Walz, Hofmann, Essig, Wrana (61. Reinhardt), Pollak (72. Zimmermann). Tore: 1:0 (6.) R. Hofmann, 1:1 (13.) J. Ondrasch, 2:1 (19.) S. Wrana, 3:1 (33.) U. Sommer, 4:1 (39.) U. Sommer, 5:1 (47.) T. Kolbeck, 6:1 (75.) Ch. Schledorn, 7:1 (77.) B. Walz. Schiedsrichter: Martin Bremer (Karlsruhe). Zuschauer: 190 (dr) Am Kerwe-Sonntag, 9.11., muss unsere Mannschaft bei der Eintracht in Walldürn antreten. Bei dem Vorjahres-Vierten läuft es diese Saison alles andere als rund. Von den insgesamt 10 Punkten konnte die Thiel-Truppe erst vier zu Hause holen. Unsere Mannschaft ergatterte bis jetzt 9 Punkte auf fremdem Terrain. Mit unserem neuen Trainer Dragan Tesanovic wollen unsere Grün-Weißen auf keinen Fall mit leeren Händen die Heimreise antreten. Im Falle eines Sieges könnte man die Punktzahl auf den sonntäglichen Gegner sogar verdoppeln. Wenn das nicht Anreiz genug ist. Anpfiff ist um Uhr durch Schiedsrichter Christian Specker aus Heilbronn. Kreisklasse B: TSV II - TTSC Buchen II 3:2 Torschützen: Dominik Rolfes, Lukas Weber (2). Nächstes Spiel SV Osterburken II - TSV II am um Uhr. VdK Stadtverband Ravenstein Am Samstag, 8. November 2014 ab Uhr treffen wir uns zum VdK-Stammtisch (Adventsfeier) im Gasthaus Roß in Unterwittstadt. Gemütliches Beisammensein, Unterhaltung und Erfahrungsaustausch sind die Dinge, die an diesem Tag im Vordergrund stehen sollten. Auch Nichtmitglieder sind hierzu herzlich eingeladen. Wir hoffen auf eine zahlreiche Teilnahme. Die Vorstandschaft Die diesjährige Weihnachtsfeier findet am um Uhr im HSVB Clubheim statt. Die aktuellen Trainingszeiten finden Sie auf Sonstige Bekanntmachungen Winzlinge, Halbstarke und Teenager suchen ein neues Zuhause Winzige und süße, scheue und schüchterne aber auch halbstarke und wilde Katzenkinder suchen ein neues Zuhause. Bezaubernde Tigerchen, wunderschöne Lackfellchen oder bunte Glückskatzen - jedem Katzenliebhaber wird das Herz höher schlagen beim Anblick der Katzenkinder im Tierheim Dallau. Derzeit befinden sich sehr viele Katzen im Tierheim, die im Jahr 2014 geboren wurden und dringend ein eigenes Zuhause suchen. Kommen Sie doch einfach mal im Tierheim Dallau vorbei und halten Ausschau nach einem neuen Familienmitglied. Außerdem gibt es bis zum 6. Dezember jeden Freitag und Samstag zu den Öffnungszeiten einen Mini-Weihnachtsflohmarkt, auf dem auf Spendenbasis wunderbare Weihnachtsartikel verkauft werden. Kommen Sie doch einfach vorbei, bei Kaffee und Kuchen oder einem Becher Glühwein. Mehr Informationen unter: Tierheim Dallau, Talweg 15, Elztal-Dallau Telefon 06261/893237, Ab sofort, bis einschließlich , jeden Freitag und Samstag von bis Uhr kleiner Weihnachtsflohmarkt. Faschingseröffnung in Hüngheim Am um Uhr lädt der Hüngheimer Elferrat zur Faschingseröffnung beim Brunnenwirt ein. Jeder, der will, kann und Lust hat, ist herzlich eingeladen. Lasst euch überraschen. Wir freuen uns auf euch. Messer, Schere, schleif! Veranstaltungen im Umkreis Lehrerkonzert der Musikschule Bauland im Rahmen des 25-jährigen Jubiläums Candlelight-Konzert Ein echter Höhepunkt und fester Bestandteil des Osterburkener Veranstaltungskalenders erwartet Sie am Samstag, 8. November 2014, ab Uhr, in der Alten Schule Osterburken. Das Konzert der Lehrerinnen und Lehrer der Musikschule Bauland bietet für alle Sinne etwas: bei besonderem Ambiente mit vielen Kerzen und heimeliger Atmosphäre erklingen zauberhafte Klänge und in der Pause sorgt der Förderverein der Musikschule für kulinarische Köstlichkeiten. Freuen Sie sich bereits heute auf ein hochkarätiges Konzert mit schöner Musik bei Kerzenschein! HSVB Rosenberg Tanzveranstaltung Am Samstag, veranstaltet der HSVB Rosenberg eine Tanzveranstaltung mit Return in der Sindolsheimer Mehrzweckhalle. Beginn: Uhr. Idyllischer 3. Waldweihnachtsmarkt am Hundesportplatz Am , ab Uhr veranstaltet der Hundesportverein Bauland seinen Waldweihnachtsmarkt am Hundesportplatz in Sindolsheim. Es gibt wieder tolle handwerkliche Stände zu sehen. Gerne nehmen wir noch weitere Verkaufsstände bei uns auf. Weitere Infos: Bernd Schäfer Tel /929198, oder berndhsvb@gmx.de. Wohnberatung Einen für Menschen mit körperlichen Einschränkungen oder Ältere sehr wichtigen Vortrag konnte der Kreisseniorenrat (KSR) des Kreises kürzlich in der Filiale der Sparkasse Neckarelz anbieten. Während bei der Beratung über Hilfen für Ältere der Adressat eindeutig definiert ist - wird häufig vergessen, dass regelrechte Hilferufe bei bevorstehender oder bereits bestehender Pflegebedürftigkeit von jeder Altersstufe erwartet werden müssen. Auch sehr junge Menschen kommen durch Krankheit oder Unfälle oft in einen Zustand der Hilflosigkeit. Alte und junge Menschen, Betroffene und Angehörige von Betroffenen sind also gleichermaßen Gesprächspartner bei der Wohnberatung. Auf die Möglichkeiten, die hierzu im Landkreis bestehen, wollte der KSR hinweisen. Für die Nutzung des Raumes für die Veranstaltung ist zum einen der Sparkasse zu danken und wegen ihres sehr informativen Vortrages

10 Freitag, den 7. Nov Seite 10 Ravenstein zum anderen der vortragenden Fachfrau und Spezialistin vom Landratsamt des NOK, Frau Jutta Baumgartner-Kniel. Sie ist zuständig für das in der Zeit des demografischen Wandels zunehmend bedeutsamen Gebiets der Altenhilfe- und Wohnberatung. Ohne Hilfe und Beratung wird es künftig immer häufiger nicht mehr gehen. Altersgerechtes Sanieren oder Ausgestalten, das heißt, Anpassung des Lebensraumes an plötzlich eintretenden konkreten Bedarf, ist häufig selten in Ruhe planbar. Ältere Menschen packen dieses Tabuthema nicht gerne an. Das gilt umso mehr, wenn die finanziellen Kosten unüberwindbar scheinen. Vieles könnte einfacher und früher geregelt werden, wenn die Leute früher kämen, war die klare Aussage der Rednerin. Tatsache ist aber leider: Gerade wenn die eigene Initiative und Mitarbeit wenig entwickelt sind, sind Betroffene und Angehörige überfordert. Den Situationen von eingeschränkter Mobilität, Blindheit, Gehörlosigkeit, Schwerhörigkeit, Taubblindheit sowie bei sonstigen gesundheitlicher Einschränkungen muss man aber nicht hilflos sein. In einem virtuellen Rundgang durch eine Wohnung wies Baumgartner-Kniel während des Referates auf vielerlei Barrieren hin, die sich auf unterschiedliche Art beheben oder minimieren lassen. Das gezeigte Bildmaterial verdeutlichte deutlich die allgegenwärtigen Fallstricke und -gruben der eigenen Wohnung, im Lebensmittelpunkt,. Das Ziel der Barrierefreiheit bei vorhandenen oder bevorstehenden körperlichen Beeinträchtigungen muss energisch und rechtzeitig verfolgt werden, um möglichst lange im gewohnten Umfeld leben zu können. Maßnahmen der Planung, Finanzierung und Ausgestaltung sind nicht nur für die interessierten Zuhörer der Veranstaltung von Wichtigkeit gewesen. Jeder Kreisangehörige kann sich an die Referentin mit der Bitte um Beratung oder einen Ortstermin wenden. Jutta Baumgartner-Kniel ist unter der Telefonnummer 06261/ oder per unter zu erreichen. Ihr Wirken ist betont neutral und völlig unverbindlich - und überdies kostenlos. VHS/Bildungshäuser/Kursangebote DRK Buchen Frühdefibrillation Am findet im DRK-Heim in Sennfeld ein Seminar Frühdefibrillation/AED für Erst-Helfer und am findet der Kurs in Buchen statt. Lehrgangsinhalte sind die Herz-Lungen-Wiederbelebung und der Einsatz des Automatisierten Externen Defibrillator in der Ersten Hilfe. Die Teilnahme ist ohne Vorkenntnisse möglich. Erste-Hilfe-Kurs Am und findet im Feuerwehrgrätehaus in Adelsheim ein Erste-Hilfe-Kurs statt. Kursbeginn ist an beiden Tagen 8.00 Uhr, Ende jeweils Uhr. Im Kurs werden Kenntnisse über Lebensrettende Maßnahmen bei Notfällen wie z.b. Herzinfarkt, Verletzungen, Vergiftungen und vieles mehr vermittelt. Der Lehrgang ist für alle Interessenten offen, für alle Führerschein- Bewerber geeignet und Voraussetzung für den Erwerb des Lkw-Führerscheins oder die Übungsleiter-Ausbildung bei Sportvereinen. Auch Betriebsangehörige, die einen EH-Kurs für die Berufsgenossenschaft vorweisen müssen, können teilnehmen. Anmeldungen und Infos unter Tel / oder Von der Milch zum Brei - von Anfang an mit Spaß dabei Am Dienstag, von 9.00 bis Uhr gibt die BeKi-Fachfrau Verena Büttner eine Orientierungshilfe für die Umstellung von der Milch auf feste Nahrung. Eingeladen sind Eltern mit Kindern ab 4 Monaten, die Kinder können mitgebracht werden. Die Veranstaltung findet statt im Lehrsaal Landbau, Präsident-Wittemann-Str. 14 in Buchen. Anmeldung ist erforderlich bis zum unter Tel / Volkshochschule Buchen e.v. Die Sprache der Hunde Die Beschwichtigungssignale sind spezielle Körper- und Gesichtsausdrücke eines Hundes, die seine momentane Befindlichkeit widerspiegeln. Diese Signale werden in Situationen gezeigt, in denen sich Hunde unsicher, bedroht oder überfordert fühlen. Hundetrainerin Anette Schneider stellt in ihrem Vortrag die einzelnen Signale vor und zeigt Alltagssituationen auf, die für Hunde oftmals konfliktgeladen sind. Anhand von vielen Bildern und Videoausschnitten lernen Hundehalter die einzelnen Signale zu erkennen, richtig zu deuten und sogar selbst einzusetzen. Der Vortrag findet am Donnerstag, 13. November, bis Uhr, im VHS-Haus 2 statt. Präsentationen mit PowerPoint Das Seminar PowerPoint startet am Freitag, 14. November, 9.00 bis Uhr an der VHS Buchen. Es bietet die Möglichkeit, PowerPoint in einer kompakten Form - beginnend beim Basiswissen bis hin zum professionellen Präsentieren - kennenzulernen. Es sind noch einige Plätze frei. Anmeldung bei der VHS unter info@vhs-buchen.de oder Tel / Soziale Dienste Selbsthilfegruppe nach sexuellem Missbrauch Zu Beginn des Jahres hat sich in Mosbach eine neue Selbsthilfegruppe gegründet, die offen ist für alle Mädchen und Frauen, die sexuell missbraucht worden sind. Ort und Termine für die nächsten Treffen werden nicht offiziell bekannt gegeben, sie können aber gerne erfragt werden unter Freiwilligenzentrum@Neckar-Odenwald-Kreis.de oder unter der Telefonnummer 06261/ Hilfe kommt zu Menschen mit Behinderung, Angehörigen und Betreuern Mobiles Informationszentrum der Johannes-Diakonie bietet Anlaufstellen an Die Johannes-Diakonie Mosbach bietet das Mobile Informationszentrum als neue Anlaufstelle für Menschen mit Behinderung sowie ihre Betreuer und Angehörigen an. Mobil ist es, weil es zu verschiedenen Zeiten an verschiedenen Orten Anlaufstellen für Hilfesuchende bereithält. Informationszentrum heißt es, weil es Auskunft über alle Dienstleistungsangebote der Johannes-Diakonie Mosbach und vergleichbarer Einrichtungen gibt. Dazu gehören etwa: Unterstützungen im ambulanten Bereich, Möglichkeiten der schulischen, beruflichen und persönlichen Entwicklung von Menschen mit Behinderung und andere Themen, die im Zusammenhang mit einer Behinderung stehen. Zurzeit hält das Mobile Informationszentrum für die jeweiligen Einzugsgebiete Anlaufstellen in Buchen, Mosbach und Schwarzach bereit. Hilfesuchende können sich auch telefonisch an dieses wenden. Besuche daheim sind ebenfalls möglich. Die Nutzung des Mobilen Informationszentrums ist kostenfrei. Die Kontaktmöglichkeiten des Mobilen Informationszentrums für Ihr Einzugsgebiet sind: Ort: Offene Hilfen, Linsengasse 16 in Buchen, Tel / informationszentrum@johannes-diakonie.de Offene Sprechstunde: dienstags, gerade Woche 9.00 bis Uhr, ungerade Woche bis Uhr (ansonsten Termine nach Vereinbarung). Mobbing-Hotline Baden-Württemberg In Baden-Württemberg gibt es eine zentrale Mobbing-Hotline, die rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche Hilfe anbietet. Unter der Nummer 01802/ können Menschen, die sich gemobbt fühlen, Tag und Nacht anrufen. Jeder Anruf kostet nur sechs Cent, egal wie lange gesprochen wird.

11 Seite 11 Die Mobbing-Hotline und die Mitglieder des Mobbing-Netzwerkes Baden-Württemberg bieten allen Rat- und Hilfesuchenden in Baden- Württemberg bei Konflikten am Arbeitsplatz täglich von Montag bis Sonntag 24 Stunden lang eine telefonische Erstberatung und Krisenintervention an. Dabei erhalten die Betroffenen eine erste Einschätzung der vorgetragenen Konfliktsituation, Hinweise für das weitere Vorgehen sowie auf Wunsch Adressen von regionalen Beraterinnen und Beratern, Therapeuten und Therapeutinnen. Für interessierte werden auf aktuelle Informationen zum Thema zur Verfügung gestellt. Psychologische Familien- und Lebensberatungsstelle in Künzelsau und Öhringen Manchmal gibt es im Leben Zeiten, in denen man nicht mehr weiter weiß. Dann ist es oft gut, mit einem neutralen und außenstehenden, professionellen Berater die Situation zu klären und nach neuen Lösungen oder neuen Sichtweisen zu suchen. Themen können z.b. sein: Selbstwertprobleme, Partnerkonflikte, Schwierigkeiten mit den Kindern, Schwierigkeiten mit den Eltern, berufliche Probleme, Zeiten besonderer Belastung wie Arbeitslosigkeit Krankheit, usw. In der Beratungsstelle erhalten Sie psychologisch-therapeutische Beratung, unabhängig von Konfession oder Nationalität. Die Berater sind ausgebildete psychologische Ehe-, Familien- und Lebensberater und stehen unter Schweigepflicht. Sie werden Sie bei der Klärung Ihrer Fragestellungen und Probleme unterstützen. Beratungszeiten sind donnerstags in Künzelsau und Öhringen. Einen Termin vereinbaren Sie in der Telefonsprechzeit von bis Uhr. Sonst sprechen Sie bitte Ihr Anliegen auf den Anrufbeantworter. Das Erstgespräch ist kostenfrei, für weitere Gespräche wird ein Kostenbeitrag vereinbart, falls möglich. Telefonsprechzeit: donnerstags von bis Uhr -- Caritaszentrum, Kirchplatz 12, Künzelsau, Tel / oder -- Caritaszentrum, Am Cappelrain 6, Öhringen, Tel / Betreuungsverein Neckar-Odenwald-Kreis e.v. Der Betreuungsverein Neckar-Odenwald-Kreis e.v. bietet nach telefonischer Vereinbarung Sprechzeiten in Mosbach (Scheffelstraße 1) und Buchen (Dr.-Konrad-Adenauer-Straße 37A) an. Wir beraten bei Fragen in Zusammenhang mit rechtlichen Betreuungen und informieren über die Möglichkeiten von Vertretungsregelungen durch Vollmachten und Betreuungsverfügungen. Die Beratung ist kostenlos. Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter Tel / Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe in Osterburken Wir sind eine Selbsthilfegruppe für Suchtkranke (Abhängige) und Angehörige. Unser Gruppenabend findet regelmäßig donnerstags um Uhr in den Räumen der Beratungsstelle in Osterburken, Bofsheimer Straße 2, statt. Recht herzlich willkommen sind Abhängige und Gefährdete, die sich von ihrer Sucht befreien wollen sowie Angehörige und/oder Freunde, die durch diese Sucht leiden und dieses Leiden leid sind. Welche Süchte gibt es? Alkohol, Medikamente, Nikotin, illegale Drogen, Ess-/Brechsucht, Spielsucht u.v.a. Kontakt unter Tel /627 Josef Essig und Elke Britsch Schuldenprobleme? Es gibt den seriösen, durch das Gesetz garantierten Weg aus der Schuldenfalle Die gemeinnützige Fachberatungsstelle für nachhaltige Entschuldung, Freiburg/Brsg., in der Trägerschaft der DGV Deutsche Gesellschaft zur Förderung der Verbraucherentschuldung e.v. führt Menschen, die von Überschuldung bedroht oder betroffen sind, seit nunmehr über 8 Jahren erfolgreich auf diesen Weg. Ohne die sonst üblichen langen Wartezeiten, ohne sog. Umschuldung und ohne Abschluss unnötiger Versicherungen und/oder Bausparverträge bietet die DGV e.v. innerhalb weniger Tage Betroffenen, auch Selbstständigen, ehemals selbstständig Tätigen, ehemaligen GmbH-Geschäftsführern/-innen, Bürgschafts- und Schrottimmobilien-Geschädigten gezielte Hilfe durch Ergreifen der erforderlichen Sofortmaßnahmen auf der Grundlage von Recht und Gesetz. Die Beratung zur Schuldenprävention bzw. zur Abklärung von Voraussetzungen und Möglichkeiten für eine nachhaltige Entschuldung im Einzelfall ist kostenfrei. Ratsuchende erhalten ihren Termin innerhalb von 6 bis 10 Tagen. Terminvereinbarung unter Tel. 0761/ Montag bis Freitag von 9.00 bis Uhr. DGV e.v., Hans-Sachs-Gasse 7, Freiburg im Breisgau Weitergehende Informationen finden Sie unter: Deutsches Rotes Kreuz Rettungsdienst Tel. 112 Krankentransport Tel DRK Ortsverein Ravenstein - Entsorgung von Altkleidern und Schuhen Der DRK-Ortsverein Ravenstein hat zur Entsorgung von Altkleidern und Schuhen Container in allen Stadtteilen bereitgestellt: Ballenberg: an der ehem. Zehntscheune Erlenbach: am Bürgerzentrum/Farrenstall Hüngheim: am Gemeinschaftshaus Alte Schule Merchingen: am ehem. Farrenstall (Tankstelle) Oberwittstadt: am ehem. Farrenstall Unterwittstadt: bei den Glascontainern Bitte werfen Sie die Kleider nicht lose, sondern in Säcken ein. Der Erlös kommt der Jugendarbeit im DRK-Ortsverein Ravenstein zugute. Vielen Dank. Deutsches Rotes Kreuz - Kreisverband Buchen e.v. Ambulante soziale Dienste, Hilfen für Ältere, Kranke und/oder Behinderte: Essen auf Rädern - Kaltauslieferung, Haus-Notruf, mobile soziale Dienste, Gesundheitsprogramm, Ausbildung z.b. in erster Hilfe, Alzheimer-Betreuungsgruppe, Kuren, Behindertenfahrdienst. Außenstelle Osterburken, Turmstr. 25 (Vereinsheim), Sprechstunden jeweils Dienstag bis Uhr, Tel /41365 (Kreisgeschäftsstelle DRK Buchen - Tel /5222-0). Kirchliche Sozialstation Adelsheim-Osterburken e.v. Qualifizierte und liebevolle Pflege, medizinische Versorgung (Behandlungspflege), Begleitung von Schwerkranken, Sterbenden und ihren Angehörigen (Hospiz), Pflegeberatungsbesuche, hauswirtschaftliche Versorgung, Familienhelfer für altersverwirrte und demenzkranke Menschen, Vermittlung von Pflegehilfsmitteln, Essen auf Rädern, Hausnotruf. Unverbindliche Beratung und Information - Tag und Nacht erreichbar unter Tel / Ökumenische Hospizgruppe Adelsheim-Osterburken-Seckach e.v. Leben in Würde bis zuletzt - Ambulanter Hospizdienst Die Hospizhelferinnen und -helfer kommen zu Ihnen nach Hause, ins Krankenhaus oder ins Pflegeheim. Wir nehmen uns Zeit für Sie, wir unterstützen und entlasten die Angehörigen und stehen ihnen in der Trauer bei, wir sehen unser Angebot als Ergänzung der pflegenden, medizinischen und pastoralen Dienste, wir unterliegen der Schweigepflicht. Der Hospizdienst ist kostenlos und setzt keine Mitgliedschaft voraus. Beratung und Information unter Tel / und Familie & Betrieb - Beratungsdienst der KLB der Erzdiözese Freiburg e.v. Martin-Luther-Straße 14, Mosbach-Neckarelz, bietet Familien aus Landwirtschaft, Handwerk und Mittelstand Beratung und Hilfen in betrieblich und familiär schwierigen Situationen. Sprechzeiten regelmäßig mittwochs von 9.00 bis Uhr und bis Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung - Telefon 06261/64092.

12 Freitag, den 7. Nov Seite 12 Ravenstein Evangelische Dienststellen Diakonisches Werk der evangelischen Kirchenbezirke im NOK Beratungszentrum Mosbach Mosbach, Neckarelzer Straße 1, Tel / Fax 06261/ Bürozeiten: Montag - Freitag Uhr und Montag - Donnerstag Uhr. Termine nach Vereinbarung Geschäftsführung und Verwaltung des Diakonieverbandes im NOK Vermittlung von Kuren, Essen auf Rädern, Tel / Kirchliche allgemeine Sozialarbeit Tel / Termine nach Vereinbarung Allgemeine Sozial- und Lebensberatung, Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung, psychosoziale Krebsnachsorge, Gruppenangebote für Senioren, Beratung für Hörgeschädigte, Schuldnerberatung Psychosoziale Beratung Tel / (Mosbach), Tel /7935 (Adelsheim) Termine nach Vereinbarung Erziehungs- und Familienberatung, Ehe- und Paarberatung, Jugendberatung, Lebensberatung Sozialpsychiatrische Dienste Tel / , Termine nach Vereinbarung Beratung und Begleitung von psychisch Kranken und deren Angehörigen, Soziotherapie, betreutes Einzel- und Paarwohnen, Tagesstätte für chronisch psychisch Kranke. Badischer Wohlfahrtsverband für Gehörlose e.v. Telefon 06221/412166, Fax 06221/ Beratungsstelle für Hörbehinderte BiBeZ e.v. Telefon 06221/600908, Fax 06221/586778, info@bibez.de Sekretariatssprechzeiten: Dienstag: Uhr und Uhr Donnerstag: Uhr und Uhr Alkofon Alkoholprobleme? Telefonberatung des Badischen Landesverbandes für Prävention und Rehabilitation. Das Alkofon ist von Montag bis Freitag von bis Uhr besetzt. Tel. 0180/ (2,5 Cent pro Minute). Fachstelle Sucht (bwlv.) Beratungs- und Behandlungsstelle für Alkohol-, Medikamenten- und Drogenprobleme, Hauptstelle Mosbach, Friedrich-Ebert-Str. 1, Tel / Außenstelle Osterburken: Sprechzeiten: donnerstags Uhr, unter Tel /68099 oder Mosbach 06261/ Selbsthilfegruppe für Mädchen und Frauen Zu Beginn des Jahres hat sich in Mosbach eine neue Selbsthilfegruppe gegründet, die offen ist für alle Mädchen und Frauen, die sexuell missbraucht worden sind. Ort und Termine für die nächsten Treffen werden nicht offiziell bekannt gegeben, sie können aber gerne erfragt werden unter Freiwilligenzentrum@Neckar-Odenwald-Kreis.de oder unter der Telefonnummer 06261/ Frauen- und Kinderschutzhaus Tel Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen Das Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen bietet Betroffenen erstmals die Möglichkeit, sich zu jeder Zeit anonym, kompetent und sicher beraten zu lassen. Auch Fachkräfte, die im Rahmen ihres beruflichen oder ehrenamtlichen Einsatzes mit Gewalt gegen Frauen konfrontiert werden, können sich jederzeit an das Hilfetelefon wenden. Der Anruf unter 0800/ und die Beratung sind kostenlos. AWO Neckar-Odenwald ggmbh Beratung, häusliche Pflege und hauswirtschaftliche Hilfe, Senioren- Wohnungen, Angebote für Menschen mit psychischer Erkrankung - Für Kunden 24 Stunden erreichbar - Osterburken/Adelsheim Tel /642542, Fax 06291/642549, Unsicher? Fragen? Sie brauchen Hilfe? Unterstützende Angebote zum Thema Erziehung und Familie gibt es unverbindlich, kompetent und kostenlos im Internet unter www. elternhaus-neckar-odenwald.de. Gesprächskreis für pflegende Angehörige Neues Angebot der Kirchlichen Sozialstation Adelsheim-Osterburken e.v. Die Pflege eines nahen Angehörigen erfordert viel Geduld und Kraft. Eigene Bedürfnisse kommen durch diese Aufgabe oftmals zu kurz. Bei der Sorge um den kranken Menschen sind Pflegende täglich mit praktischen Problemen sowie unterschiedlichen Gefühlen konfrontiert. Pflegende Angehörige verlieren häufig den Kontakt zu Freunden und Bekannten. Wer sich dieser Aufgabe stellt, soll aber nicht alleine bleiben. Deshalb laden wir alle herzlich ein, die sich mit ihrer Situation auseinandersetzen und dadurch für den Pflegealltag neue Kraft schöpfen wollen. Im Gesprächskreis gibt es Gelegenheit mit anderen Betroffenen Alltagsfragen, belastende Situationen und gelungene Hilfen zur Sprache zu bringen. Dadurch werden neue Wege möglich. Zu diesem Gesprächskreis sind alle Interessenten herzlich willkommen. Er findet alle zwei Monate, unter fachkundiger Leitung, statt. Gerne bieten wir Ihnen auch für diese Zeit die Betreuung Ihrer Pflegeperson an. Der erste Termin findet am Mittwoch, dem 12. November 2014, um Uhr, in den Räumen der Kirchlichen Sozialstation, Friedrichstr. 1, 1. OG, statt. Information und Anmeldung bei der Kirchlichen Sozialstation Adelsheim-Osterburken e.v., Telefon 06291/64190, Ansprechpartner: Simone Bermayer und Sabine Bischoffberger, pdl@sozialstation-osterburken.de Arzt- und Apothekendienst Ärztliche Notfallpraxis Buchen/Mosbach Patienten können an den Wochenenden und den Feiertagen ohne vorherige Anmeldung in die Notfallpraxis in Buchen, Dr.-Konrad- Adenauer-Straße 37c, oder in die Notfallpraxis Mosbach, Sulzbacher Str. 17, kommen. Öffnungszeiten Notfallpraxis Buchen Samstag 8.00 Uhr bis Montag 7.00 Uhr, Feiertag 8.00 bis 7.00 Uhr Notfallpraxis Mosbach Montag, Dienstag, Donnerstag bis 7.00 Uhr Mittwoch bis 7.00 Uhr Freitag Uhr bis Montag 7.00 Uhr Feiertag 8.00 bis 7.00 Uhr Für dringend erforderliche Hausbesuche können Patienten zu dieser Zeit den diensthabenden Arzt in Buchen unter der Telefonnummer 06281/19292 und in Mosbach unter der Telefonnummer 06261/19292 erreichen. Unter der Woche wird der ärztliche Bereitschaftsdienst von den Ärzten in der Notfallpraxis Mosbach geleistet. Zahnärztlicher Notfalldienst Bereich Buchen Dienstbereit jeweils samstags, sonntags und feiertags von bis Uhr In der übrigen Zeit ist der diensthabende Zahnarzt nur in dringenden Fällen telefonisch erreichbar. Der Notdienst beginnt um 8.00 Uhr und endet nach 24 Stunden bzw. nach 48 Stunden (am Wochenende).

13 Seite 13 Der zahnärztliche Notfalldienst ist im Internet unter karlsruhe/index.html aktuell abrufbar. Apotheken-Notdienst Der Notdienst beginnt morgens um 8.30 Uhr und endet am anderen Morgen um 8.30 Uhr. Fr Bären-Apotheke Mudau, Hauptstr. 51, Mudau, Tel /95085 Bauland-Apotheke Sindolsheim, Bofsheimer Str. 11, Rosenberg-Sindolsheim, Tel /212 Sa Stadt-Apotheke am Bild, Hochstadtstr. 16, Buchen, Tel /8957 So Bauland-Apotheke Seckach, Bahnhofstr. 47, Seckach, Tel /264 Stadt-Apotheke Külsheim, Hauptstr. 2, Külsheim, Tel /237 Mo Sonnen-Apotheke Buchen, Brucknerstr. 13, Buchen, Tel / Di Kastell-Apotheke Osterburken, Turmstr. 1, Osterburken, Tel /68007 Marien-Apotheke Walldürn, Adolf-Kolping-Str. 16, Walldürn, Tel /92170 Mi Quellen-Apotheke Hettingen, Morrestr. 31, Buchen-Hettingen, Tel /3886 Do Apotheke am Schloss Ravenstein, Zedernweg 3, Ravenstein-Merchingen, Tel /95055 Central-Apotheke Walldürn, Adolf-Kolping-Str. 1, Walldürn, Tel /1507 Fr Apotheke an der Post, Bürgermeister-Henn-Str. 3, Hardheim, Tel /8321 Apotheke Oberschefflenz, Hauptstr. 98, Schefflenz-O. Tel /287 Anzeigenkollektive 2014 Sehr geehrte Unternehmerinnen und Unternehmer, sehr geehrte Anzeigenkunden, für Ihre themenbezogene Kommunikation im Jahr 2014 bieten wir Ihnen zur besseren Planung Ihrer Kommunikationsmaßnahmen Themenkollektive an. Diese werden durch unser Redaktionsteam betreut und durch redaktionelle Berichte mit Bildern begleitet. Hier können Sie Ihre Anzeigen zielgruppenorientiert platzieren. Hier eine Übersicht: Thema erscheint in KW Bauen - Renovieren - 49 Einrichten Energieratgeber 47, 50 Haustiere 50 Fit, schön & gesund 46, 50 Ihr gutes Recht 48, 51/52 Aktiv in die Zukunft/ 48 Senioren heute Motorwelt 47 Festliche Anlässe: Thema erscheint in KW Sudoku Nr mittel Sudoku Die Aufgabe ist nach lautet, Amerika die leeren und Felder Japan so mit im Ziffern Begriff, von nun 1 bis auch 9 zu füllen, Europa dass zu in erobern. jeder Zeile, Die jeder Aufgabe Spalte lautet, und jedem die leeren der kleinen Felder 3x3-Quadrate so mit Ziffern jede der von Ziffern 1 bis von 9 1 zu bis füllen, 9 genau dass einmal in jeder vorkommt. Zeile, Die jeder Auflösung Spalte und des jedem Rätsels finden der kleinen Sie den 3x3-Quadrate epaper-ausgaben jede der der Amts- Ziffern und privaten von 1 Mitteilungsblätter bis 9 genau einmal von NUSSBAUM vorkommt. Die MEDIEN Auflösung St. Leon-Rot des Rätsels unter finden Sie in den epaper-ausgaben der Amts- und privaten Mitteilungsblätter von NUSSBAUM MEDIEN Bad Friedrichshall unter Adventsschmuck 46, 47 Weihnachtseinkaufsbummel 46, 47, 48, 49, 50 Weihnachts- & Neujahrsgrüße 51/52 Rufen Sie uns einfach an wir beraten Sie gerne telefonisch oder auf Wunsch bei Ihnen vor Ort Nussbaum Medien Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG Seelachstraße Bad Friedrichshall Tel Fax -99 friedrichshall@nussbaum-medien.de

14 Freitag, den 7. Nov Seite 14 Ravenstein SPORT REGIONAL Handball: Rhein-Neckar Löwen Gedeon Guardiola bleibt bis mindestens 2018 ein Löwe Der 30-jährige Weltmeister von 2013 einigte sich mit den Verantwortlichen über eine vorzeitige Vertragsverlängerung seines ohnehin Vertrages. Die Abwehr ist Special Olympics: World Summer Games in Los Angeles Für die World Summer Games in Los Angeles wurden jetzt die Nominierungen unsere Stärke und Gedeon ist einer unserer Schlüsselspieler, deswegen freue ich mich, ihn auch weiterhin im Löwentrikot zu haben, so Verlängerung des Spaniers, Der spanische Weltmeister Gedeon Guardiola bleibt den Rhein- Neckar Löwen treu Foto: brg - Archivbild Im Pokal nach Wilhelmshaven der im Jahr 2012 vom spanischen Club SDC San Antonio zu den Löwen kam. Ich fühle mich mit meiner Familie in zudem spiele ich in einer fantastischen Mannschaft, deren mich auch, in den nächsten Jahren ein Löwe zu sein, so Guardiola zu seiner Verlängerung. - - HV. Dies ergab die Auslosung Naidzinavicius vor dem Län- gegen Finnland in Gummers- termin ist der 17. Dezember. bekannt gegeben. Die Athleten Oskar Fink und Ingrid Fraunholz. Weitere Informationen Krombacher Pokal FC-Astoria Walldorf - Fußballverband nun das Vier- ausgelost und die vier Partien in ten Vereinen terminiert. Die bei- ber, um Uhr im FC-Astoria-Stadion in Walldorf aufeinander. Ergebnisse Vorschau SG H2Ku Herrenberg 24 Heilbronner Falken 5 FC Union Los Angeles im Blick (von links): Jennifer Rosenlehner, Thomas Fraunholz, Oskar Fink, Danilo Pasnicki, Ingrid Neff Foto: kn Die World Summer Games beginnen am 25. Juli und enden am 2. August Sportler aus 177 Nationen werden daran teilneh- ben, von denen jetzt 138 nominiert wurden. SV Mas-

15 Seite 15 Ravensteiner Veranstaltungskalender 2015 Januar 01. Do. Neujahr Neujahrsempfang Stadt Ravenstein (in Merchingen) 05. Mo. Winterfeier, TSV Oberwittstadt 06. Di. Hl. Drei Könige Jahreshauptversammlung, Landsknechtshaufen zu Merchingen 09. Fr. Jahreshauptversammlung, Roter Hahn 10. Sa. Jahreshauptversammlung, Feuerwehr Oberwittstadt 17. Sa. Jahreshauptversammlung, Musikverein Oberwittstadt 18. So. Jahreshauptversammlung, VdK Ravenstein 24. Sa. Jahreshauptversammlung, Feuerwehr Hüngheim Jahreshauptversammlung, Chorgemeinschaft Oberwittstadt Theater Berlscher Bühne, Blaskapelle Erlenbach 25. So. Theater Berlscher Bühne, Blaskapelle Erlenbach 31. Sa. Prunksitzung, MFV Merchingen Februar 01. So. Kinderfasching, MFV Merchingen 06. Fr. Fasching, Frauengemeinschaft Ballenberg/Unterwittstadt 07. Sa. Fasching, Frauengemeinschaft Ballenberg/Unterwittstadt 08. So. Kinderfasching in Hüngheim 12. Do. Schmutziger Donnerstag, SV Ballenberg 13. Fr. Kinderfasching, Cäcilienverein Erlenbach 14. Sa. Fasching in Hüngheim Faschingsveranstaltung, Cäcilienverein Erlenbach 15. So. Faschingsumzug, MFV Merchingen 16. Mo.Rosenmontag Rosenmontagsparty, Musikverein Oberwittstadt 17. Di. Fastnacht Strohmannumzug in Unterwittstadt 21. Sa. Jahreshauptversammlung, Kirchenchor Ballenberg März 01. So. Ausstellung im Steine-Museum Lösskindel von Annerose Roos ( Uhr) 06. Fr. Weltgebetstag der Frauen 14. Sa. Jahreshauptversammlung, Feuerwehr Merchingen 15. So. Mutter-Kind-Bazar im Schloss, Kindergarten Merchingen 21. Sa. Jahreshauptversammlung, Feuerwehr Unterwittstadt Ranglistenturnier, Fechtclub Ravenstein 22. So. Ranglistenturnier, Fechtclub Ravenstein 27. Fr. Mega-Party, TSV Oberwittstadt 28. Sa. Jahreshauptversammlung, Freizeitclub Hüngheim Theater in Hüngheim 29. So. Beginn Sommerzeit Theater in Hüngheim

16 Freitag, den 7. Nov Seite 16 Ravenstein April 01. Mi. 02. Do. Gründonnerstag Theater in Hüngheim 03. Fr. Karfreitag 04. Sa. Theater in Hüngheim 05. So. Ostern Ausstellung im Steine-Museum Lösskindel von Annerose Roos ( Uhr) Osterkonzert, Musikverein Oberwittstadt 06. Mo. Ostern Weißer Sonntag 18. Sa. Frühlingsliederabend, Kirchenchor Ballenberg 19. So. Konfirmation in Merchingen 25. Sa. Maibaumfest, Schollhof e.v. Maibaumfest in Hüngheim 30. Do. Maibaumaufstellung, Feuerwehr Oberwittstadt Maibaumaufstellung, Fischerverein Erlenbach Maibaumaufstellung, Landsknechtshaufen Merchingen Maibaumaufstellung, Feuerwehr Ballenberg Mai 01. Fr. Maifeiertag Maiwanderung, Feuerwehr Merchingen Maiwanderung, Hüngheimer Freizeitclub Blockhausfest in Oberwittstadt 03. So. Ausstellung im Steine-Museum Lösskindel von Annerose Roos ( Uhr) Männerwallfahrt 10. So. Muttertag Kreuzfest in Hüngheim 12. Di. Bittprozession 13. Mi. Vatertagsparty, Pumpenhaus Hüngheim 14. Do. Christi Himmelfahrt Vatertagsparty, Pumpenhaus Hüngheim 19. Di. Frauenwallfahrt, Frauengemeinschaft Hüngheim 23. Sa. Pfingstfest, MSF EinStein 24. So. Pfingsten Pfingstfest, MSV EinStein Pfingstmarkt in Merchingen 25. Mo. Pfingsten Pfingstmarkt in Merchingen 26. Di. Pfingstmarkt in Merchingen 30. Sa. Lange Mini-Rock-Nacht, Geb-Keller Erlenbach

17 Seite 17 Juni 03. Mi. Sonnwendfeuer, TSV Oberwittstadt 04. Do. Fronleichnam Fischerfest, Fischereiverein Ballenberg/Unterwittstadt 06. Sa. 10 Jahre Jugendfussball Ravenstein 05 e.v. 07. So. 10 Jahre Jugendfussball Ravenstein 05 e.v. Ausstellung im Steine-Museum Lösskindel von Annerose Roos ( Uhr) 13. Sa. 120 Jahre Gesangverein Harmonie Hüngheim 14. So. Herz-Jesu-Fest in Merchingen 20. Sa. Sonnwendfeuer, Feuerwehr Merchingen 21. So. Sonnwendfeuer, Feuerwehr Merchingen Johannes der Täufer in Ballenberg 28. So. Peter und Paul in Oberwittstadt Juli 04. Sa. Skapulierfest in Oberwittstadt Sportfest, TSV Merchingen 05. So. Skapulierfest in Oberwittstadt Sportfest, TSV Merchingen Ausstellung im Steine-Museum Lösskindel von Annerose Roos ( Uhr) 10. Fr. Sportfest, SV Ballenberg 11. Sa. Sportfest, SV Ballenberg Oldtimer-Treffen in Ravenstein, Oldtimer-Stammtisch Ravenstein 12. So. Sportfest, SV Ballenberg Oldtimer-Treffen in Ravenstein 13. Mo. Sportfest, SV Ballenberg 17. Fr. Sportfest, TSV Oberwittstadt 18. Sa. Sportfest, TSV Oberwittstadt 19. So. Sportfest, TSV Oberwittstadt St. Margaretha in Erlenbach 20. Mo. Sportfest, TSV Oberwittstadt 25. Sa. Party, Bienenstand Merchingen 31. Fr. Abendserenade, Akkordeonverein Ravenstein August 01. Sa. Sommernachtsparty, Jugendtreff Unterwittstadt 02. So. Ausstellung im Steine-Museum Lösskindel von Annerose Roos ( Uhr) Imkerfest in der Blockhütte Ballenberg, Imkerverein Krautheim 21. Fr. Motorradtreffen, MC Wild Tigers 22. Sa. Motorradtreffen, MC Wild Tigers

18 Freitag, den 7. Nov Seite 18 Ravenstein September 06. So. Ausstellung im Steine-Museum Lösskindel von Annerose Roos ( Uhr) 13. So. Grünkernfest, Musikverein Oberwittstadt 19. Sa. Schlachtfest, Freizeitclub Hüngheim 27. So. Michaelifest in Unterwittstadt Jubiläumskonfirmation in Merchingen Oktober 03. Sa. Tag d. dt. Einheit Schlachtfest, Feuerwehr Oberwittstadt 04. So. Erntedank Ausstellung im Steine-Museum Lösskindel von Annerose Roos ( Uhr) 11. So. Wanderkonzert, Akkordeonverein Ravenstein Kürbisfest, Geb-Keller Erlenbach 16. Fr. Kerwe u. 80 Jahre Musikverein Merchingen 17. Sa. Kerwe u. 80 Jahre Musikverein Merchingen 18. So. Kerwe u. 80 Jahre Musikverein Merchingen 24. Sa. Weinfest, Trachtenkapelle Hüngheim 25. So.Ende Sommerzeit Weinfest, Trachtenkapelle Hüngheim November 01. So. Allerheiligen Ausstellung im Steine-Museum Lösskindel von Annerose Roos ( Uhr) 06. Fr. Martinsumzug in Oberwittstadt Kerwe, SV Ballenberg 08. So. Wildessen, Heimat- u. Kulturverein Unterwittstadt 11. Mi. Martinsumzug, Kindergarten Erlenbach Faschingsausgrabung, MFV Merchingen 12. Do. Martinsumzug, Kindergarten Merchingen (in Hüngheim) 15. So. Volkstrauertag St. Gertrud in Hüngheim 21. Sa. Besentage in Unterwittstadt 22. So. Totensonntag Adventsausstellung in der Ulmenstraße in Merchingen Besentage in Unterwittstadt 28. Sa. Weihnachtsmarkt, Feuerwehr Oberwittstadt Vorweihnachtliches Konzert, Gesangverein u. Musikverein Ballenberg Party, Bienenstand Merchingen 29. So. 1. Advent Adventsfeier, Frauengemeinschaft Hüngheim Dezember 02. Mi. Blutspendetermin im Schloss Merchingen 06. So. 2. Advent Ausstellung im Steine-Museum Lösskindel von Annerose Roos ( Uhr) 12. Sa. Weihnachtsmarkt in Hüngheim 13. So. 3. Advent Weihnachtskonzert, Musikverein Merchingen

19 Sie möchten mehr lesen? Die gedruckten Mitteilungsblätter von NUSSBAUM MEDIEN... sind die wöchentliche Planungshilfe für das kulturelle, gesellschaftliche, sportliche und kirchliche Leben in den Städten und Gemeinden. sind als Amtsblatt das direkte Sprachrohr der Stadt- und Gemeindeverwaltungen. landen durch unseren kompetenten Vertriebspartner pünktlich und zuverlässig Woche für Woche in Ihrem Briefkasten. Nutzen Sie Ihre Chance und testen Sie 8 Printausgaben Ihres mitteilungsblattes kostenlos! Einfach den Probe-Abonnement-Bestellschein unter diesem Link ausfüllen und online zurücksenden, wir kümmern uns darum. NUSSBAUM BadSt. Friedrichshall GmbH&& Co. Co. KG Seelachstr Bad NuSSbaumMEDIEN Medien Leon-Rot GmbH Opelstr St.Friedrichshall Leon-Rot Tel Fax(0(07136) friedrichshall@nussbaum-medien.de rot@nussbaum-medien.de Tel. (0 62 (07136) 27) Fax 62 27)

20 Foto: istock/thinkstock Stellenmarkt Regional Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir schnellstmöglich einen/eine Automobilkaufmann/-frau Serviceberater VW/Audi bevorzugt Wir bieten Ausbildungsplatz zum Mechatroniker Bewerbungsunterlagen bitte an: Autohaus Kohler Max-Eyth-Str Schöntal- Bieringen dieter.kohler@autohaus-kohler.de Foto: Alexander Raths/iStock/Thinkstock Immobilienguide Telefon mobil Sie wollen eine Immobilie verkaufen oder vermieten? Wir nden Käufer und solvente Mieter! Foto: istock/thinkstock Trauer OSTERBURKEN Ein Tag Leben ist wertvoller als ein Berg Gold. Yoshida Kenko Aber nicht jeder möchte sein Leben durch medizinische Maßnahmen künstlich verlängern. Wir informieren Sie zu einer Patientenverfügung: Wir sind an Ihrer Seite einfühlsam und erfahren. Alte Römerstr Osterburken Tel Schone die Umwelt Eure Kinder werden euch dankbar sein

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Hospiz- und Palliativ beratungsdienst Potsdam »Man stirbt wie wie man man lebt; lebt; das Sterben gehört zum Leben, das Sterben

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude. 26 Und wie finde ich ein freiwilliges Engagement? Leichte Sprache Herr Müller möchte etwas Gutes für andere Menschen tun. Weil es ihm Spaß macht. Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Positions-Papier vom BVWR. Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen

Positions-Papier vom BVWR. Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen Positions-Papier vom BVWR Leichte Sprache Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen BVWR ist eine Abkürzung. Die Abkürzung bedeutet: Bundes-Vereinigung der Landes-Arbeits-Gemeinschaften

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN WÜRDE ACHTEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT ALLMEINDSTRASSE 1 8840 EINSIEDELN 055 418 85 85 TELEFON 055 418 85 86 FAX INFO@LANGRUETI-EINSIEDELN.CH

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Beschluss der 33. Bundes-Delegierten-Konferenz von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Leichte Sprache 1 Warum Leichte Sprache? Vom 25. bis 27. November 2011 war in

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern Kanton St.Gallen Amt für Soziales Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung in leichter Sprache Departement des Innern Herausgeber Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt.

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt. Wir bringen Älterwerden auf den Punkt. Das Senioren-Servicebüro 2 Rat suchen. Hilfe finden. Älterwerden stellt Menschen vor völlig neue Herausforderungen: pflegende Angehörige und die Senioren selbst.

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Freie Wohlfahrtspflege

Freie Wohlfahrtspflege Freie Wohlfahrtspflege Wer wir sind Was wir machen Damit es allen Menschen gutgeht. Das ist ein Text in Leichter Sprache Inhalt Wer sind wir?...3 Die Wohlfahrts-Verbände sind wichtig...5 Wir unterstützen

Mehr

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig! Schulleitung Ühlingen Schulstr. 12 79777 Ühlingen Birkendorf Telefon 07743 / 920390 Fax 07743 / 9203920 poststelle@schluechttal.schule.bwl.de H. Zillessen - Rektor www.schluechttal-schule.de G r u n d

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Forum Benachteiligte Jugendliche im CVJM 19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Jugendarbeit, die Hoffnung macht. Sozial benachteiligte Jugendliche haben oft keine Perspektiven.

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung In leichter Sprache erklärt Sehr geehrte Damen und Herren, seit 2005 gibt es das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. Das Persönliche Budget

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

TSV Elmshausen 1894 e.v. Kooperations- und Sponsoren-Broschüre

TSV Elmshausen 1894 e.v. Kooperations- und Sponsoren-Broschüre Kooperations- und Sponsoren-Broschüre Nachdem den Sportvereinen immer mehr Zuschüsse durch die öffentliche Hand gekürzt werden, sind wir auf Sponsoren, Spender und Förderer angewiesen. Die Vorstandsmitglieder

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Thema PATIENTEN VERFÜGUNG. Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase

Thema PATIENTEN VERFÜGUNG. Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase Thema PATIENTEN VERFÜGUNG Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase Eine Informationsveranstaltung für Fachkräfte aus dem medizinischen, pflegerischen und juristischen Bereich am 17. April

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden MJD baut Brunnen Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden Inhalt 1. Überblick... 3 1.1 Was ist das Pfandflaschenprojekt?... 3 1.2 Wieso kooperiert die MJD mit Tuisa e.v.?... 3 2. Die Kooperation...

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Was ist für mich im Alter wichtig?

Was ist für mich im Alter wichtig? Was ist für mich im Alter Spontane Antworten während eines Gottesdienstes der 57 würdevoll leben können Kontakt zu meiner Familie trotz Einschränkungen Freude am Leben 60 neue Bekannte neuer Lebensabschnitt

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

Herzlich Willkommen bei Mühlenkraft!

Herzlich Willkommen bei Mühlenkraft! Herzlich Willkommen bei Mühlenkraft! Mühlen-kraft ist ein Verein. In einem Verein arbeiten Menschen zu-sammen. Alle haben das gleiche Ziel. Dem Verein Mühlen-kraft gehört eine Wiese und Wald mit drei alten

Mehr

Ein Lächeln ist die schönste Sprache der Welt. Das Service-Scheckheft Ihrer Kreissparkasse Rottweil.

Ein Lächeln ist die schönste Sprache der Welt. Das Service-Scheckheft Ihrer Kreissparkasse Rottweil. Ein Lächeln ist die schönste Sprache der Welt. Das Service-Scheckheft Ihrer Kreissparkasse Rottweil. Service garantiert Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, als Finanzdienstleister Ihres Vertrauens

Mehr

Ich ziehe um! Teil 3: Wem muss ich Bescheid sagen? Ein Heft in Leichter Sprache

Ich ziehe um! Teil 3: Wem muss ich Bescheid sagen? Ein Heft in Leichter Sprache Ich ziehe um! Teil 3: Wem muss ich Bescheid sagen? Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Dieses Heft kommt von der Abteilung

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Wir nehmen uns Zeit.

Wir nehmen uns Zeit. Wir nehmen uns Zeit. Wir geben zu: Wir mussten selbst ein wenig lächeln, als wir uns das erste Mal entschlossen, die Raiffeisenbank Lech am Arlberg unserem Qualitätstest für Vermögensmanagement zu unterziehen.

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Was ist Leichte Sprache?

Was ist Leichte Sprache? Was ist Leichte Sprache? Eine Presse-Information vom Verein Netzwerk Leichte Sprache in Leichter Sprache Leichte Sprache heißt: So schreiben oder sprechen, dass es alle gut verstehen. Leichte Sprache ist

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare Jahresprogramm 2014 Vorträge und Seminare Inhaltsverzeichnis 1 Seite VORWORT 2 VORTRAG: Demenz 3 VORTRAG: Trennung, Scheidung und die Kinder 4 KURS: Kleine Helden ohne Königreich 5 KURS: Ängste bei 3 bis

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Finden Sie das Girokonto, das zu Ihnen passt.

Finden Sie das Girokonto, das zu Ihnen passt. Finden Sie das Girokonto, das zu Ihnen passt. Liebe Leser und Leserinnen, das ist eine Broschüre in Leichter Sprache. Leichte Sprache können viele Menschen besser verstehen. Zum Beispiel: Menschen mit

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten Seniorenwohnanlage in Karlsdorf-Neuthard Seniorenwohnanlage Am Baumgarten mit Seniorenhaus St. Elisabeth, Tagespflege, Betreutem Wohnen Behaglich leben und wohnen Am Baumgarten Die familiäre Seniorenwohnanlage

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung Ich fühle mich wohl im BeWo! Mein Name ist Thomas Dieme. Ich bin 26 Jahre alt. Seit einigen Jahren bin

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

BürgerService. Einfach mehr Service!

BürgerService. Einfach mehr Service! BürgerService Einfach mehr Service! Stand September 2008 Einfach mehr Service Das Angebot des BürgerService Liebe Bürgerinnen und Bürger, sehr geehrte Besucherinnen und Besucher des BürgerService im, das

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

MIT TEN UNTER UNS. Ein Integrationsangebot

MIT TEN UNTER UNS. Ein Integrationsangebot MIT TEN UNTER UNS Ein Integrationsangebot AUS ALLEN L ÄNDERN MIT TEN IN DIE SCHWEIZ Damit Integration gelingt, braucht es Offenheit von beiden Seiten. Wer bei «mitten unter uns» als Gastgebende, Kind,

Mehr

Ein Gespräch kann. Leben retten. [U25] Online-Suizidprävention

Ein Gespräch kann. Leben retten. [U25] Online-Suizidprävention Ein Gespräch kann Leben retten. [U25] Online-Suizidprävention Ich bin mir heute noch sicher, dass dieser Kontakt mein Leben rettete Hannah, ehemalige Nutzerin von [U25] 520 Jugendliche haben sich 2013

Mehr

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS Lerntechnik: Richtig Schreiben Vor dem Schreiben: die Aufgabenstellung zuerst genau durchlesen Wie ist die Situation? Wer schreibt? Was möchte er/sie von Ihnen? Welche Beziehung

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache BERLINprogramm 2011 2016 Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt Leichte Sprache Klaus Wowereit und die SPD die Zukunft fest im Blick. spdim1013_broschuere_a6_12s_psouc_4ed.indd

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Wir pflegen kranke und behinderte Kinder zu Hause mit Ihrer Hilfe.

Wir pflegen kranke und behinderte Kinder zu Hause mit Ihrer Hilfe. Wir pflegen kranke und behinderte Kinder zu Hause mit Ihrer Hilfe. Warum wir Ihre Unterstützung brauchen. Womit wir Ihre Spende verdienen. Wie die Kinder davon profitieren. Ambulante Kinderkrankenpflege

Mehr