Döbeln tanzt! Jetzt Heizung fit machen. Erfolgsgeschichte. Festwoche zum Jubiläum. Die fantastische Welt des Karl May

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Döbeln tanzt! Jetzt Heizung fit machen. Erfolgsgeschichte. Festwoche zum Jubiläum. Die fantastische Welt des Karl May"

Transkript

1 Postwurfsendung an sämtliche Haushalte Magazin :eprosa der Stadtwerke Döbeln GmbH Döbeln tanzt! Jetzt Heizung fit machen So kommen Sie gut durch den Winter Seite 4 Festwoche zum Jubiläum Stadtbad feiert 75. Geburtstag Seite 10 Erfolgsgeschichte Die fantastische Welt des Karl May Seite 12

2 News Bessere Förderung für Wärmepumpen Die Förderung für Wärmepumpen im Marktanreizprogramm des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) wurde erheblich verbessert. Die För- Gute Wärmepumpen gewinnen mit 1 Kilowattstunde (kwh) Strom 5 kwh Heizenergie. dersumme hängt nun nicht mehr von der Wohnfl äche, sondern von der Heizleistung ab. Der bisherige Wohnflächennachweis entfällt. Alle Erdwärmepumpen werden mit mindestens 2400 Euro je Anlage gefördert, bei steigender Leistung erhöht sich die Summe. Für Wärmepumpen, die aus der Umgebungsluft Energie gewinnen, gibt es je nach Leistung pauschale Fördersummen von 900 bis 1200 Euro. Zusätzlich zur Basisförderung kann für alle Wärmepumpen ein Kombinationsbonus beansprucht werden, wenn eine förderfähige thermische Solarkollektoranlage mitinstalliert wird. Die für eine Förderung benötigte Jahresarbeitszahl (JAZ) wurde gesenkt. Je größer die JAZ, desto mehr Heizleistung erzeugt die Wärmepumpe im Durchschnitt pro Jahr. Erdgas-Check selbst machen Mit einem jährlichen Erdgas- Check sorgen Sie dafür, dass Ihre Gasanlage im Haus sicher und intakt bleibt. Technische Kenntnisse sind dafür nicht erforderlich. Eine Checkliste für Erdgasleitung und -gerät sowie weitere Informationen gibt der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e.v. im Internet in der Rubrik Gas unter Informationen für Verbraucher : VORSICHT Inbetriebnahme KNOSPE Seit dem 23. Mai 2011 ist die Fehlersuche und -eingrenzung bei Erdschlüssen in unserem Versorgungsnetz einfacher geworden. An diesem Tag wurde die dazu notwendige Anlage eine kurzzeitige niederohmige Sternpunkterdung auch KNOSPE genannt im Schalthaus an der Stockhausener Straße in Döbeln in Betrieb genommen. 2 Stromfalle an der Haustür Stromkunden dürfen seit 1998 ihren Stromanbieter frei wählen. Manche Anbieter locken mit Dumpingpreisen an der Haustür. Unterzeichnen Kunden die Verträge, bekommen sie wenige Tage später horrende Rechnungen über Stromvorauszahlungen. Wer ein Haustürgeschäft abgeschlossen hat, kann von seinem 14-tägigen Widerrufsrecht Gebrauch machen, rät die Verbraucherzentrale. Die KNOSPE wird nur im Fehlerfall aktiviert und dient zur Fehlerlokalisierung. FUNKTIONSPRINZIP: Eine KNOSPE dient dazu, einen vorhandenen Erdschluss zu lokalisieren, indem der Sternpunkt des Transformators (Sternpunktbildner) kurzzeitig über einen Widerstand geerdet wird. Damit wird die Wirkkomponente des Fehlerstromes erhöht, was das Anregen sogenannter Kurzschlussanzeiger zur Folge hat, die in jeder unserer Trafo-Stationen vorhanden sind. Durch diese Anzeiger erkennen die Monteure den gestörten Bereich und können durch Umschaltmaßnahmen gezielt nur den betroffenen Abschnitt vom übrigen Versorgungsnetz abschalten. Niederohmige Sternpunkterdungsanlagen sind typische Vertreter für den Kurzzeitbetrieb, das heißt die KNOSPE wird im Bedarfsfall kurzzeitig zugeschalten und benötigt nach dem Ausschalten eine Abkühlzeit von 30 Minuten. Danach ist sie wieder einsatzbereit. Bei der Inbetriebnahme waren Vertreter der Stadtwerke Döbeln GmbH, der Zwickauer Energieversorgung GmbH, envia NSG sowie der BEA Elektrotechnik anwesend. Mehr Übersicht für Energiesparer Die neu geschaffene Bundesstelle für Energieeffi zienz (BfEE) listet im Internet ( Anbieter für Energiedienstleistungen, Energieeffi zienzmaßnahmen und Energieaudits auf. Verbraucher können sich so über diese Angebote informieren, Anbieter sich registrieren und ein Firmenprofil anlegen. Mit der Liste setzt die BfEE eine Vorgabe aus dem Gesetz über Energiedienstleistungen und andere Energieeffi zienzmaßnahmen (EDL-G) um, das mehr Informationen für Verbraucher zum Energiesparen vorschreibt. Angesiedelt ist die Bundesstelle für Energieeffi zienz beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) in Eschborn. Heiße Luft Erdgas- und Wärmepumpentrockner verbrauchen weniger Primärenergie als Kondensationstrockner. Umsonst trocknet Wäsche auf der Leine. Mehr Tipps:

3 News Liebe Leserinnen, liebe Leser, Die Gewinner der Ausgabe 02/2011 sind: MP3-PLAYER: Aileen Schloczek FAMILIENKARTE FÜR DIE MANUFAKTUR DER TRÄUME: Kerstin Nestler und Brigitte Berthold FAMILIENKARTE FÜR MOTOR- RAD-AUSSTELLUNG SCHLOSS AUGUSTUSBURG: Hans Wobst ZINNBECHER-SET: Rolf Ehlert in diesem Jahr sind die Stadtwerke Döbeln 20 Jahre alt geworden. Hinter uns liegen Höhepunkte, aber durchaus auch so manche Hürde. Und für uns steht fest: Ohne Sie, unsere Kunden, ohne unsere engagierten Mitarbeiter und Geschäftspartner, wäre ein so erfolgreicher Weg nicht möglich gewesen. Dafür sagen wir Danke. Es erfüllt uns auch mit stolz, dass wir mit unserer Erfolgsgeschichte in der Stadt und in der Region für den einen oder anderen Energieschub sorgen konnten. So soll es weitergehen. Wir für Döbeln dieser Gedanke der Stadtwerke hat viele Facetten. Unser Hauptanliegen ist und bleibt natürlich die Versorgung für die Kunden hier vor Ort. Bei schönem Wetter und einem bunten Kinderprogramm war auch in diesem Jahr das Kinder- und Familienfest wieder ein Volltreffer. Kinder probierten sich beim Bogenschießen, Uni-Hockey, Angeln Darüber hinaus sind wir aus dem gesellschaftlichen und kulturellen Leben der Stadt nicht mehr wegzudenken. Dafür gibt es viele Beispiele. Ein besonderes Anliegen der Stadtwerke Döbeln ist das Sponsoring für den Breitensport. Wir unterstützen unter anderem regionale Sportvereine, aber auch die Feriencamps von ML Sports, oder veranstalten selbst den doblina - Fußballcup für kleine Kicker der 3. und 4. Klassen. Und wenn es einen kulturellen Höhepunkt in dieser Stadt gibt, dann sind wir natürlich mit dabei. Und obgleich auch wir natürlich effizient wirtschaften müssen, steht nicht die Profi tmaximierung an vorderster Stelle, sondern unser Bemühen, ein engagiertes Unternehmen in der Region und für diese Region zu sein. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen! Ihr :eprosa-team Dank Kuchenbasar ins Ferienlager oder bestaunten die verschiedenen Show-Highlights auf der Bühne. Die Einnahmen aus dem Kuchenverkauf von rund 300 Euro erhielt der Regenbogen-Verein und nutzte dieses Geld für ein Ferienlager. Ein besonderer Dank gilt den Vereinen für die unkomplizierte und tolle Zusammenarbeit. Wir freuen uns schon auf das nächste Mal. Psssssst: leise Gartengeräte Rasenmäher und Häcksler müssen keinen Lärm verursachen: Die Verbraucherzentrale Hamburg hat eine Liste mit besonders leisen Gartengeräten erstellt, die das Umweltsiegel Blauer Engel tragen. Die dort gelisteten Rasenmäher, Häcksler oder Heckenscheren sind deutlich leiser als vergleichbare Gartengeräte. Weitere Informationen lesen Sie im Internet unter Aus für 60-Watt- Glühlampe Ab dem 1. September 2011 verschwinden laut EU-Verordnung herkömmliche 60-Watt-Glühlampen aus den Verkaufsregalen. Energiesparende und langlebige Alternativen gibt es genug: LED-, Energiespar- oder Halogenlampen. Die Deutsche Energie- Agentur (dena) empfiehlt, beim Kauf von Energiesparlampen auf Qualität zu achten. Hochwertige Lampen verfügen über ein elektronisches Warmstart-Vorschaltgerät, das für höhere Lebensdauer sorgt. Jetzt Förderung beantragen Wer sich für Solarkollektoren zur Warmwasserbereitung und Raumheizung entscheidet, erhält bis 30. Dezember 2011 vom BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) 120 Euro Basisförderung pro Quadratmeter. Danach gibt s nur noch 90 Euro. Wer dazu seinen alten Heizkessel gegen einen Brennwertkessel tauscht, bekommt einen Bonus von 600 Euro, ab 2012 nur 500 Euro. Spart Strom Aquarien und Terrarien verbrauchen viel Strom. Reflektoren bringen 50 Prozent mehr Licht und Wärme. Weitere Energiespartipps finden Sie im Internet: 3

4 Gas/Fernwärme Heizung warten, Energie sparen So machen Sie Ihre Heizung fit! Vor dem Start in die Heizsaison lohnt es sich, Heizung und Heizkörper gründlich durchzuchecken. So wird s in allen Räumen wohlig warm und die Heizkosten sinken. Sechs Tipps, wie Sie Ihre Heizung fit für den Winter machen. Heizung warten lassen Ein über längere Zeit vernachlässigter Heizkessel braucht bis zu zehn Prozent mehr Energie als nötig. Einmal im Jahr möglichst vor Beginn der Heizsaison den Kessel deshalb gründlich warten lassen. Der Heizungsinstallateur prüft Regel- und Sicherheitstechnik, reinigt Kessel und Brenner, tauscht Verschleißteile aus und misst die Abgaswerte. Bei Bedarf jus tiert er den Brenner nach, entlüftet das Heizsystem und füllt Wasser auf. Tipp: Die Abgasmessung des Schornsteinfegers ersetzt nicht den Heizungscheck. Der Mann in Schwarz prüft nur, ob die Anlage die Emissionsgrenzwerte einhält, wartet sie aber nicht. Heizkörper entlüften Wenn der Heizkörper gluckert und nicht mehr gleichmäßig warm wird, neigt mancher Heizungsbesitzer dazu, die Vorlauftemperatur hochzustellen. Dabei müsste nur mal dringend Luft abgelassen werden. Den Heizkörper zu entlüften ist einfach und lässt sich ohne Probleme selbst erledigen: Zunächst das Thermostatventil aufdrehen. Am anderen Ende der Heizung sitzt eine Entlüftungsschraube. Gefäß darunterhalten und die Schraube so lange öffnen, bis die Luft entwichen ist und Wasser austritt. Tipp: Pfeift der Heizkörper, ist meist keine Entlüftung, sondern ein hydraulischer Abgleich durch einen Installateur notwendig. Rohre dämmen Frei liegende Heizungsrohre verschwenden Wärmeenergie: Pro ungedämmtem Meter Rohr gehen jährlich bis zu 200 Kilowattstunden Wärme verloren. Nicht nur Hobbyhandwerker können gut zugängliche Leitungen im Keller ohne großen Aufwand selbst dämmen. Vorgeschlitzte Isolierschläuche gibt s im Baumarkt: Einfach übers Rohr stülpen und die Anschlüsse mit Klebeband umwickeln. Bögen und Eckverbindungen mit einem Messer zuschneiden. Tipp: Dicke des Dämmstoffs mindestens so dick wie den inneren Rohrdurchmesser wählen, besser doppelt so dick. Heizkurve anpassen Mit Vorlauftemperatur wird die Wassertemperatur bezeichnet, mit der das Heizwasser in die Heizkörper oder Fußbodenheizung gelangt. Sie wird in Abhängigkeit von der Außentemperatur automatisch über die sogenannte Heizkurve geregelt. Oft sind nur auf Sicherheit bedachte Standardwerte eingestellt, deshalb die Heizkurve unbedingt prüfen und dem eigenen Wärmeempfinden anpassen. Zumal sich mit einer optimalen Einstellung Energie sparen lässt. Idealerweise wird die Heizkurve bei einer Außentemperatur um null Grad kontrolliert. Bei allen Heizkörperventilen die gewünschte Raumtemperatur einstellen. Dann mehrere Tage hintereinander vergleichen, ob die Temperatur erreicht wird. Die Heizkurve gegebenenfalls verändern. Tipp: Je fl acher die Heizkurve und je niedriger die Vorlauftemperatur, desto geringer sind die Anlagenverluste und damit der Energieverbrauch. Kessel austauschen Alte Heizkessel sind meist schlecht gedämmt und strahlen viel Wärme ab. Bei einem Standardheizkessel (Baujahr 1978, 25 Kilowatt Nenn- Pumpe erneuern Mit einer effizienten Heizungspumpe lässt sich eine Menge Strom sparen: Alte Pumpen ziehen pro Jahr bis zu 800 Kilowattstunden, sparsame neue Modelle begnügen sich mit unter hundert Kilowattstunden. Spart im Jahr 100 Euro und mehr. So rentiert sich die Investition schon nach kurzer Zeit. 4 Absenken! Wer die Raumtemperatur um zwei Grad senkt, spart sechs Prozent Heiz energie. Mehr Tipps zum Heizen lesen Sie im Internet: heizen

5 40 Euro Zuschuss für den Heizungscheck leistung, der auch für die Warmwasserbereitung genutzt wird) verpufft Wärme im Wert von rund 650 Euro pro Jahr. Wer sein Geld nicht derart verschleudern will, sollte seinen Heiz-Oldtimer deshalb schnellstens gegen moderne Heiztechnik austauschen. Erdgas- Brennwertkessel verbrauchen bis zu 30 Prozent weniger Primärenergie als alte Standardheizkessel. Einen neuen Kessel für einen Vier-Personen-Haushalt gibt s bereits ab 4000 Euro. T i p p: B renn - w e r t k e s s e l dürfen nur mit einem feuchteunempfindlichen Abgassystem betrieben werden. Bei der Abkühlung der Abgase bildet sich im Schornstein Kondenswasser, das greift das Mauerwerk an, der Kamin versottet. Beim Einbau eines neuen Kessels deshalb ein korrosionsbeständiges Abgasrohr in den Schornstein einziehen lassen. DOBLINA -SERVICE-PAKET Sind Sie Eigentümer einer Heizungsanlage, mit einem Jahresverbrauch von mindestens kwh und beziehen Ihr Gas bei den Stadtwerken Döbeln GmbH? Dann können wir Sie jährlich mit einem Service-Scheck in Höhe von 40 Euro für die Wartung Ihrer Heizungsanlage unterstützen. Voraussetzung für die Gutschrift auf Ihrem Bankkonto ist natürlich ein gültiger doblina -Service-Paket- Vertrag. Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Griebenow unter der Telefonnummer gern zur Verfügung. Die Mitarbeiter der Abteilung Gas/Fernwärme sorgen sich darum, dass die Döbelner bei Wind und Wetter mit Gas und Wärme versorgt werden (v. l.: Peter Schneider, Andreas Richter, Hellfried Hummitzsch, Thomas Czapinski, Reinhard Habermann und Christoph Pickhardt. Wer veraltete Thermostatköpfe austauscht, spart bis zu zehn Prozent Heizenergie. Moderne Thermostate kosten je nach Ausstattung zwischen 15 und 50 Euro. Fotos: fotolia, Niklaus Hoepfner Das Team der Abteilung Gas/Fernwärme Damit das Gas bzw. die Fernwärme für Ihre Heizung immer zur Verfügung stehen, sind die Techniker der Stadtwerke Döbeln für Sie rund um die Uhr im Einsatz. Ganz egal, ob es sich um die Errichtung eines neuen Hausanschlusses handelt, die regelmäßigen Wartungen an unseren Anlagen aber auch der Kunden- Anschlüsse vorgenommen werden oder der turnusmäßige Zählerwechsel ansteht, unsere Monteure beraten Sie und helfen Ihnen gern. Andreas Richter Tel.: Hellfried Hummitzsch Tel.: Kostenlose 24-Stunden- Störungsnummer Bonuspaket für Erdgaskunden Ansprechzeiten: Montag bis Donnerstag 9 bis 16 Uhr Freitag 9 bis 12 Uhr Ihre Ansprechpartner vor Ort sind: Thomas Czapinski (für die Errichtung eines Gasanschlusses) Tel.: Treue Kunden können mit dem doblina -Treue-Paket belohnt werden. Je nachdem, ob Sie sich für die Laufzeit von einem oder von zwei Jahren entscheiden, zahlt Ihnen die Stadtwerke Döbeln GmbH einen Bonus. Nähere Informationen unter 5

6 Unterwegs in Sachsen Die Katharinenkirche erstmals 1219 erwähnt war Burg-, Schloss und Stadtkirche. Ihre Baugestalt wird vom Umbau zur spätgotischen Hallenkirche geprägt. Die Priesterhäuser gehen teilweise auf das 13. Jahrhundert zurück wurden die Häuser denkmalgerecht saniert und restauriert. Lutherweg Im Jahr 2017 jährt sich zum 500. Mal, dass der Doktor der Theologie Martin Luther seine berühmten Thesen an der Wittenberger Schlosskirche anbrachte. Niemand ahnte, vor allem er selbst nicht, welch tiefgreifende gesellschaftliche sowie politische und kulturelle Veränderungen er damit auslöste. Deshalb ist der 500. Jahrestag der Reformation ein Anliegen, das weit über kirchliche Belange hinausreicht. Grund genug, dieses Jubiläum auch in Sachsen gebührend zu begehen. Die Stadt Zwickau gehört zu den bundesweit bedeutenden Stätten der Reformation und ist als südlichster Punkt in Sachsen Bestandteil des mitteldeutschen Lutherweges, der die Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen verbindet. Am 2. Mai 2011, auf den Tag genau 489 Jahre nach Luthers letzter Predigt in Zwickau, eröffnete die Stadt ihren Lutherrundweg. An elf Stationen erhalten Einwohner und Gäste Informationen zur Reformation in der Stadt sowie Wissenswertes zu den jeweiligen Gebäuden. 6 Schloss Osterstein: Martin Luther hielt hier am 2. Mai 1522 eine weithin beachtete Predigt.

7 Kulturhistorische Zeitreise Zwickau die zweite Reformationsstadt der Welt Als Automobil- und Robert-Schumann-Stadt ist Zwickau weithin bekannt. Mit der Reformation bringt man jedoch eher Städte wie Eisenach, Eisleben oder Erfurt in Verbindung. Zu Unrecht: Denn Zwickau ist weltweit die zweite Stadt, in der sich die Reformation durchsetzte. Die Impulse, die von Luthers Thesenanschlag 1517 in Wittenberg ausgingen, trafen auch den Nerv der Zwickauer Bürgerschaft. Der Rat und vor allem auch Bürgermeister Hermann Mühlpfort standen im engen Kontakt zu den Wittenberger Reformatoren. Auf Empfehlung Luthers war von 1520 bis 1521 Thomas Müntzer als Prediger tätig. Nach Unruhen und der Entlassung Müntzers rief Luther selbst zwischen dem 30. April und 2. Mai 1522 in vier Predigten, zu denen bis zu Menschen strömten, die Zwickauer Bevölkerung zu Ruhe und Ordnung auf. Bereits 1521 wurde mit Nikolaus Hausmann der erste evangelische Pfarrer ab 1529 erster evangelischer Superintendent eingesetzt, 1524 die erste Messe in Deutsch gelesen und ab 1525 alle Gottesdienste in deutscher Sprache gehalten. Die Klöster wurden geschlossen, die Mönche der Stadt verwiesen. Da- Als stadtgeschichtliches Museum verwahren die Priesterhäuser zahlreiche gegenständliche Zeitzeugen aus der Reformationszeit wie die Gelehrtenstube. mit war Zwickau nach Wittenberg die zweite Stadt, in der sich die Reformation durchgesetzt hatte. Kein Wunder also, dass sich Stadt, Kirche und weitere Partner gemeinsam intensiv der Vorbereitung interessanter Veranstaltungen widmen, die im Rahmen der Lutherdekade bis 2017 stattfi nden werden. So zeigt das Robert-Schumann- Haus von Juni bis September 2012 eine Sonderausstellung mit Bildern, Handschriften, Briefen und Dokumenten zum Thema Schumann und Luther. Die Ratsschulbibliothek, die älteste öffentliche Bibliothek Sachsens, bereitet gleich zwei Expositionen vor: 2012 wird eine Ausstellung über den Zwickauer Schulrektor Christian Daum präsentiert, im Jahr 2014 werden wertvolle historische Bibel-Ausgaben vorgestellt. Die städtischen Kunstsammlungen gestalten anlässlich der Lutherdekade ihre Skulpturensammlung vom Spätmittelalter zum Frühbarock neu. Bis 2014/15 werden die Restaurierungsarbeiten abgeschlossen sein und eine Publikation zum Bestand veröffentlicht. Zeugnisse der Reformation findet man allerdings auch bei einem Rundgang auf dem jüngst eröffneten Lutherweg. Dieser markiert elf oft noch bestehende Örtlichkeiten, die in engem Zusammenhang mit diesem historischen Ereignis sowie dem Wirken Müntzers und Luthers in Zwickau stehen. Zu den mit Tafeln ausgezeichneten Objekten gehören beispielsweise die auf das 13. Jahrhundert zurückgehenden Priesterhäuser, die Marienkirche, das Rathaus oder das Schloss Osterstein. Bereits im kommenden Jahr erwartet Zwickau passend zum Themenjahr Reformation und Musik mehr als 1000 Musiker zu einem sächsischen Posaunentreffen. Informationen Noch viel mehr zur Geschichte der Stadt und der Reformation in Zwickau erfahren Sie im Museum Priesterhäuser. ( Blick in den Lesesaal der Ratsschulbibliothek Zwickau. 7

8 Döbeln tanzt Döbelner Dance Company e. V. Tanzfest feiert 20-jähriges Bestehen Die Stadt Döbeln organisiert für den 12. November 2011 zum 20. Mal ihr Tanzfest. Was einmal klein begann, hat sich mittlerweile zu einem beliebten Volksfest der Tanzvereine entwickelt. Die Döbelner Dance Company sind einer dieser Vereine, die auch in diesem Jahr auf der großen Bühne stehen. Tanzen ist ihre Leidenschaft. Bei der Döbelner Dance Company steht der Spaß am Tanzen im Vordergrund. Die Showtanzgruppen begeistern in ihren atemberaubenden Kostümen mit tollen Choreografi en zu mitreißender Musik. Mit ihren Tänzen streifen sie die Musik der 20er-Jahre, bewegen sich im Rhythmus des Swing und Kontakt Döbelner Dance Company e. V. Roßweiner Straße Döbeln Internet: Telefon: zeigen Medleys von Klassikern wie Queen, Michael Jackson oder Madonna. Oder die Tänzerinnen und Tänzer verwandeln sich in Elfen und freche Früchtchen und fühlen sich im wilden Westen genauso wohl wie im Dschungel oder in Bollywood. 120 Mitglieder tanzen in sieben verschiedenen Gruppen. Aufgeteilt sind die Gruppen nach Alter. Bienchen Knöpfchen Überfl ieger FUN-tasTIC Chamäleon vertanzt 6 8 Jahre 9 11 Jahre 9 12 Jahre Jahre Jahre Jahre Seit Mai dieses Jahres gibt es im Verein eine neue Gruppe für die ganz kleinen tanzbegeisterten Kids. Mädchen und Jungen im Alter zwischen 4 6 Jahren haben hier die Möglichkeit, ihre ersten Tanzschritte und Bewegungen in kleinen Kindertänzen auszuprobieren. Natürlich gibt es auch Angebote für Muttis und Vatis. Beim Fitnesstraining zu mitreißender Musik kann hier jeder etwas für sein Wohlbefi nden tun. Alle Gruppen werden von Kerstin Morales Riverón trainiert und das nun schon seit fast 20 Jahren, denn im nächsten Jahr feiert die Döbelner Dance Company ihr 20-jähriges Jubiläum hat alles bei der Volkshochschule Döbeln angefangen. Einige der ersten Tänzerinnen tanzen noch heute im Verein. Am Anfang hieß es noch Tanzgruppen der Volkshochschule Döbeln, später dann Stiefel-Kinder. Im Jahr 2002 kam es zum Zusammenschluss mit der Karibik-Dance- Show und seitdem wird unter dem Namen Döbelner Dance Company e. V. getanzt. Das 20-jährige Jubiläum feiert bereits in diesem Jahr das Döbelner Tanzfest. Von einer kleinen Veranstaltung mit 3 bis 4 Tanzvereinen hat sich das Tanzfest heute zu einer Großveranstaltung mit bis zu 20 Tanzvereinen/-gruppen entwickelt. Aus ganz Mittelsachsen kommen mittlerweile Tanzbegeisterte nach Döbeln, um sich hier einem breiten Publikum und einer Fachjury zu stellen. Die große Vielfalt der Tän- ze, die Kreativität, die farbenprächtigen Kostüme, mitreißende Musik die ersten Tanzversuche der ganz Kleinen bis hin zur Professionalität der Großen das alles macht das Döbelner Tanzfest aus. Zu den ersten Teilnehmern am Döbelner Tanzfest gehört auch die Döbelner Dance Company. Für die Tänzerinnen und Tänzer zählt die Veranstaltung mit zu einem Höhepunkt im Vereinsleben. Es werden immer neue Choreografi en einstudiert, die beim Tanzfest dann Premiere haben. Voller Elan und Begeisterung wird trainiert, es werden Kostüme und Requisiten entworfen. Jeder bringt sich mit ein und gibt sein Bestes. Die vielen Erfolge und auch Niederlagen bei den Tanzfesten spornen immer wieder an. Schön ist es auch, zu sehen, was die anderen Mitstreiter auf den Brettern, die die Welt bedeuten präsentieren. Am 12. November 2011 ist es also wieder soweit beim 20. Döbelner Tanzfest bzw. 4. Mittelsächsischen Tanzfestival in der Stadtsporthalle Döbeln tanzen auch alle Gruppen der Döbelner Dance Company und zeigen ihre neuesten Tänze. Wir freuen uns auf Euch! Ein wahres Feuerwerk von einfallsreichen Choreografien, aufwändigen Kostümen und hohen tänzerischen Leistungen bietet seit 20 Jahren das Tanzfest in Döbeln. 8

9 Atemberaubende Akrobatik und präzises Taktgefühl sind gefragt, wenn die Besten ihres Faches am 24. September 2011 durch die Veranstaltungshalle des WelWel wirbeln. Die weltbesten Rock n Roll-Paare und Formationen WM-Fieber in Döbeln Am 24. September ist das Sport- und Freizeitzentrum WelWel Gastgeber für die World Masters Main Class und die World Championship Girls Formationen. Der WelWel Tanz- und Sportverein, den es gerade erst seit zwei Jahren gibt, ist nicht nur Ausrichter der Tanz-Meisterschaft, sondern will es auch ganz weit nach vorn schaffen. Das Besondere hat sie schon immer gereizt, jetzt wollen sie dem Rock n Roll-Weltverband und der Region genau das wieder bieten: Nachdem der WelWel Sport- und Tanzverein vor drei Jahren bereits eine Europameisterschaft im Rock n Roll ausrichtete, setzt er im September dieses Jahres noch einen drauf und organisiert im eigenen Haus die World Masters Main Class & World Championship Girls Formationen. Die Vorbereitungen auf diesen Jahreshöhepunkt laufen an allen Fronten auf Hochtouren. Denn nicht nur organisatorisch fordert das Großereignis den Protagonisten wieder alles ab. Hart gearbeitet wird auch auf dem Trainingsparkett. Die Smileys des WelWel Sportund Tanzvereins erhalten aufgrund ihrer Gastgeberschaft die große Chance, sich auf dem internationalen Parkett zu präsentieren. Dank einer Wild Card sind die Döbelner gesetzt, alle anderen Gruppen müssen sich natürlich qualifizieren. Neben den weltweit besten Mädchen-Formationen sind am 24. September in Döbeln auch die Profi s aus dem Paartanz am Start. Besonders soll auch die Art der Ausrichtung des Turniers werden, denn irgendwie erwartet man das von den Döbelnern, die bereits 2008 mit der Organisation der Europameisterschaft neue Akzente gesetzt hatten. Punkten wollen die Döbelner mit mehr Nähe zwischen Publikum und Sportlern, von denen knapp 700 erwartet werden. Außerdem soll sich der Wettbewerb von einer durchschnittlichen Meisterschaft abheben, der Show-Charakter spielt neben dem sportlichen Aspekt eine entscheidende Rolle. Besonders muss auch das sein, was die Smileys bieten, wenn sie im September vor heimischem Publikum gegen die internationale Konkurrenz antanzen wollen. Dafür trainieren die insgesamt 15 jungen Mädchen, von denen letztlich zwölf in der Wettkampf-Formation tanzen, hart. Unter Anleitung von Cheftrainerin Judit Schmidhoffer und Trainerin Susann Hoba haben die Rock n Rollerinnen in den vergangenen Wochen und Monaten bereits zu spüren bekommen, was es heißt, sich auf eine Weltmeisterschaft vorzubereiten. Wir müssen die technischen Nachteile, die wir im Vergleich zu den osteuropäischen Formationen haben, mit Einsatz, Ausdruck und Show ausgleichen, erklärt Schmidhoffer, die gleichzeitig Organisationsleiterin der Weltmeisterschaft ist. Dreimal pro Woche trainieren die zehn- bis 13-jährigen Döbelnerinnen, von denen einige schon sehr lange in der Gruppe tanzen, während andere später hinzugekommen sind. Das, so die Trainerin, sei einer der Nachteile, den die Deutschen generell gegenüber den Osteuropäern haben. Wir haben nicht die Masse an Tänzerinnen, um innerhalb der Formation eine leistungssteigernde Konkurrenzsituation zu schaffen. Außerdem erfahre der Rock n Roll in Deutschland weit we- niger Unterstützung als in Osteuropa. Kartenverkauf Gesteigert haben sich die Smileys, die auf dem Weg zur WM auch in Trainingslagern intensiv üben, dennoch bereits. Das harte Training hat sich schon ein Stück weit ausgezahlt. Zuletzt tanzten die Döbelnerinnen in Bad Liebenzell um die Süddeutsche Meisterschaft und dort ist es ihnen nicht nur gelungen, den Titel zu erkämpfen, sondern auch, ihren Trainerinnen bei ihrem Auftritt erstmals eine Gänsehaut über den Rücken laufen zu lassen. Die Präsentation der Mädels war sensationell. Wenn wir so weiter machen,... dann könnte auch das Ziel, das Judit Schmidhoffer für die WM gesetzt hat, erreicht werden. Wir wollen die beste deutsche Formation bei dieser Weltmeisterschaft sein. Wer dem Spektakel am 24. September beiwohnen und die Gastgeber unterstützen möchte, der kann sich jetzt die besten Plätze dafür sichern. Karten für die World Masters Main Class (Paar-WM) und die World Championship Girls Formationen gibt es in allen CTS-Verkaufsstellen sowie in der DAZ- Geschäftsstelle auf der Breiten Straße 1 oder nutzen Sie die Tickethotline: Knapp 1000 Plätze wird das WelWel zu diesem sportlichen Höhepunkt in seiner großen Veranstaltungshalle schaffen. Schnell sein lohnt sich also!

10 Lokal Große Festwoche zum Jubiläum 75 Jahre Döbelner Stadtbad Nach zwei Jahren Bauzeit, im Oktober 1936 übergibt Döbelns Oberbürgermeister, Dr. Walter Gottschalk, das neue Hallenbad seiner Bestimmung. Schon seit 1893 gab es bei den Döbelner Bürgern den Wunsch zum Bau eines ganzjährig nutzbaren Hallenbades für die Stadt. Im Gasthaus Zur Sonne gründeten Döbelner den Verein Volksbad. Vorsorglich kaufte der Vorstand Bauland südlich der Thielestraße. Baupläne für ein prächtiges Bauwerk wurden erstellt, das Platz für ein Hallenbad, für Saunen, sowie für Wannen- und Kurbäder bieten sollte. Doch die Stadt kaufte das Bauland zurück und ließ darauf den Güterbahnhof Ost entstehen. Zum Vorhaben Stadtbad geschah dann Jahrzehnte nicht viel. Anfang der dreißiger Jahre mehrten sich die Rufe nach einem Stadtbad. Ein zusätzlicher Grund war die Verschmutzung der Mulde durch die enorm wachsende Industrie. Als Bauplatz wurde die Becksche Aue am Elektrizitätswerk favorisiert. 10 Im November 1934 begannen die Bauarbeiten und schon im Juli 1935 konnte Richtfest gefeiert werden. Und im Olympiajahr 1936 entstand der Bau komplett. Am 25. Oktober konnte der damalige Oberbürgermeister Dr. Walter Gottschalk das Hallenbad seiner Bestimmung übergeben. DIE VORHALLE mit einem Fußboden aus Solnhofener Schieferplatten und Wänden aus geschliffenen Jura-Marmorplatten mit dem Olympia-Fries des Dresdener Kunstmalers Molge und ein Fenster zwischen den Eingangstüren, geschaffen vom Leipziger Kunstglaser Stockinger, beeindrucken die Badbesucher noch heute. Ebenso überrascht die vielgestaltige Inneneinrichtung: Schwimmhalle mit 25-Meter-Becken, Dusch- und Umkleideräume in Vielzahl, ein umfangreiches Saunaangebot sowie Wannenbäder und eine große Abteilung für Physiotherapie. Wenige Jahre später begann der Bau des Gartenschwimmbades, auch Freibad genannt. Der Platz dafür bot sich auf dem Gelände hinter dem Hallenbad an. Hier wurde auch dank der großen Muldenlaufregulierung am nördlichen Bereich der Schießwiese (Steigerhausplatz) Land für das Bad gewonnen. Am 8. Juli 1939 konnte die prächtige Anlage mit einem Schwimmfest eröffnet werden Döbelner sind an diesem Tag nach 7 Monaten Bauzeit die ersten Gäste. JAHRZEHNTELANG wurde das Bad ohne Unterbrechung mit der seit 1936 bestehenden Technik betrieben. Um dieses Stadtbad als wichtige Sport- und Freizeiteinrichtung für die Döbelner Bürger und für die Region zu erhalten, gab es nur eine Alternative die grundlegende Sanierung und Rekonstruktion. Ein wichtiges Anliegen für die Stadt Döbeln als Eigentümer und die Stadtwerke Döbeln GmbH als Betriebsführer war es, Freibad, Hallenbad, Sauna sowie weitere Sport- und Freizeitmöglichkeiten als Einheit zu betreiben. Mit Eigenmitteln der Stadt und Fördermitteln des Freistaates Sachsen gelang es, den ersten Bauabschnitt, das Freibad, zu modernisieren und zu rekonstruieren. Das Ergebnis dieser Bemühungen konnte im Juli 1995 bestaunt werden. Mehr als 5000 Besucher kamen zur Eröffnung bei herrlichem Badewetter ins neue Freibad. Mit Begeisterung nahmen sie die neu gefl iesten Schwimmerund Nichtschwimmerbecken, eine 70-Meter-Rutsche, Strömungskanal, Whirlpool und Wasserspiele in

11 UNSER SCHÖNES STADTBAD WIRD 75 JAHRE... und ist dabei so modern wie nie! Um so ein Ereignis auch gebührend zu feiern, hat sich das Stadtbad-Team etwas ganz besonderes einfallen lassen. Eine Woche lang, nämlich vom 5. bis 11. September 2011, wird der 75. Geburtstag des Stadtbades gefeiert. Mit vielen tollen Aktionen und einem Familientag am Samstag, den 10. September Hier nur ein paar Highlights: Schwimmen, Sonnen, Baden oder Wellness. Alles geht im idyllisch gelegenen Freibad/ Stadtbad Döbeln. Ob im Innenbereich mit vielen Angeboten oder im Außenbereich, wo man sich bei frischer Luft herrlich entspannen kann. Montag Uhr die Vereine SV 05 Döbeln und ESV Lok Döbeln stellen sich vor Dienstag Uhr Schnuppertauchen mit Maske und Neoprenanzug Uhr Flossenschwimmen Mittwoch Uhr Kurse im Reha-Sport durch die Physiotherapie Richter Uhr Schnupperkurse Aqua-Fitness Uhr Wasserball für jedermann Donnerstag Uhr diverse Events, z. B. Vorführung Zumba, Paddeln mit den Kanuten Besitz. Die ganz kleinen Badegäste konnten sich in einem separat angelegten Wasserspielgarten tummeln. BIS ZUR WEITEREN REKON- STRUKTION von Hallenbad, Sauna und Umkleiden vergingen weitere sechs Jahre, ehe die zuständigen Fördermittelstellen des Freistaates Sachsen überzeugt waren, das Gesamtvorhaben weiterhin zu genehmigen und zu fördern. Um die Freibadsaison im Sommer 2002 vor dem Tag der Sachsen zu eröffnen, wurden die Sanitär- und Umkleideräume grundlegend rekonstruiert. Bereits im Juni 2002 konnten die Besucher diese Anlagen nutzen. Die Hochwasserkatastrophe im August 2002 stoppte alle weiteren Aktivitäten. In wenigen Stunden war alles bisher Geschaffene verwüstet und größtenteils zerstört. Doch im April 2003 wurden alle Anstrengungen des Wiederaufbaus mit der festlichen Eröffnung von Hallenbad, Sauna und Funktionsräumen belohnt. Neben der an Spaß- und Erlebnisbädern reichen Badelandschaft in Sachsen ist es in Döbeln gelungen, ein Gesamtprodukt für die Gesundheits- und Erholungstherapie zu schaffen. Seit 2005 betreibt die Wirtschaftsbetriebe Döbeln GmbH das gesamte Stadtbad. Am 25. Oktober feiert das Döbelner Stadtbad seinen 75. Geburtstag. Freitag Uhr kostenlose Abnahme von Schwimmabzeichen, die Döbelner Wasserwacht stellt sich vor Samstag Familientag mit vielen Highlights und freien Eintritt für alle Kinder Sonntag Freier Eintritt für alle Gäste, die an der Kasse einen Pasch würfeln Die einzelnen Veranstaltungen finden dem Wetter entsprechend entweder im Freibad oder in der Schwimmhalle statt. Während der gesamten Woche: Eintrittspreise für Kinder bis 14 Jahre: 1 Euro Eintrittspreise für Erwachsene: 2 Euro Spezielle Aufgüsse in der Sauna (z. B. Tee-Aufguss für Kinder sowie Sekt- und Schnaps-Aufgüsse für die Großen ) Große Tombola mit über 150 Preisen Genaue Informationen und eventuelle Änderungen erfahren Sie über unsere Internet-Seite 11

12 Berühmte Sachsen Karl May war einer der produktivsten Autoren von Abenteuerromanen und zählt zu den meistgelesenen Schriftstellern deutscher Sprache. Die Villa Bärenfett wurde 1928 als Karl-May-Museum eröffnet. Karl May schrieb in Radebeul seine berühmten Indianergeschichten wie Winnetou. Ein Sachse mit blühender Fantasie Die Welt des Karl May Karl May ( ) gehört zu den bekanntesten und meistgelesenen Schriftstellern Sachsens. Mehr als 100 Millionen Bücher sind in deutscher Sprache verlegt worden, ähnlich groß ist die Auflage im Ausland. Seine Figuren Winnetou, Old Shatterhand, Sam Hawkens oder Hadschi Halef Omar sind weltweit bekannt und begeistern bis heute Alt und Jung. Zum 100. Todestag im nächsten Jahr plant die Karl-May-Stiftung eine stufenweise Neugestaltung des Museums in Radebeul. SEINE WURZELN Karl May wird am 25. Februar 1842 im damaligen Städtchen Ernstthal heute Hohenstein-Ernstthal geboren. Sein Geburtshaus erinnert heute an den berühmtesten Sohn der Stadt und beherbergt seit 1985 ein kleines Museum. In dem nur 4,25 Meter breiten Gebäude, dem Weberzimmer, einem nachgestalteten Wohnund Arbeitsraum im zweiten Stock des rund 300 Jahre alten Hauses, kann man die ärmlichen Verhältnisse erahnen, in denen Karl May aufgewachsen ist. Karl war das fünfte von 14 Kindern der Leineweberfamilie May, neun seiner Geschwister starben bereits im Kindesalter. 12 Auf dem Karl-May-Wanderweg, der durch Hohenstein-Ernstthal führt, können Besucher die Orte erleben, die für den Knaben und jungen Mann von Bedeutung waren. Auch die später nach ihm benannte Höhle diente im 18. Jahrhundert Räuberbanden als Versteck von Raubgut. Für Karl May war sie mehrmals Zufluchtsort, weil er wegen verschiedener Betrügereien und Diebstahls polizeilich gesucht wurde. Vielleicht war es die häusliche Armut, die ihn zu diesen Hochstapeleien veranlasste. Sie brachten ihm jedenfalls siebeneinhalb Jahre in sächsischen Arbeitsund Zuchthäusern ein, unter anderem in Osterstein, dem ehemaligen Stadtschloss Zwickaus. Lehrer konnte er deshalb nicht mehr werden. So schrieb er für Zeitungen und Zeitschriften, bevor 1875 erste Publikationen nachweisbar sind heiratete er Emma Pollmer und lebte ab 1883 in Dresden erwarb er eine Villa in Radebeul, der er den Namen Villa Shatterhand. gab. Nach der Trennung von seiner ersten Frau lebte er dort ab 1903 mit Klara Plöhn. Sie war die Witwe seines Freundes und wurde später seine zweite Frau. Die Schriftstellerkarriere begann mühsam mit Erzgebirgsgeschichten und Humoresken, die kaum Anerkennung fanden. Erst seine Reiseund Abenteuerromane erreichten ein breites Publikum und große Resonanz. Seine spannend erzählten Geschichten folgen einem klaren Muster von Gut und Böse. Seine menschlichen Helden streiten für Gerechtigkeit, Freundschaft und kämpften für Toleranz. Die Sympathie gilt den Schwachen. Der Verkaufserfolg machte Karl May in den darauf folgenden Jahren zum wohlhabenden Bürger. Mit dem Ruhm als berühmter Schriftsteller und Weltreisender wuchs jedoch auch seine Eitelkeit, und so behauptete er, Selbsterlebtes zu schreiben. Doch erst 1899 und 1908 besuchte er mit dem Orient und Amerika erstmals tatsächlich die Orte, an denen seine Romane spielen. Der ebenso berühmte wie auch belächelte Autor starb am 30. März 1912 in Radebeul. KARL-MAY-MUSEUM RADEBEUL Zwei ständige Ausstellungen bieten Besuchern einen faszinierenden Einblick in die Welt der Indianer: Seit 1928 beherbergt das Wild-West- Blockhaus Villa Bärenfett auf Karl Mays einstigem Wohngrundstück in Radebeul die Ausstellung Indianer Nordamerikas. Hier sind in Europa einzigartige Sammlerstücke zu sehen, die das Leben der Indianer zeigen. So zum Beispiel lebensgroße Indianer-Kostümfi guren wie Apache- und Comanche-Krieger, Tlingit-, Irokesen- und Dakota- Häuptlinge, eine Schwarzfuß-Frau, ein Schwarzfuß-Mann im Winteranzug, ein Shoshonen-Zaubermann und eine Familie der Prärieindianer.

13 Bild Mitte: Bereits im Herbst 2011 soll der Karl- May-Erlebnispfad fertiggestellt sein. Visualisierung des geplanten Besucherzentrums: Im Eingangsbereich soll dann ein stilisiertes Tipi die Besucher willkommen heißen. Eintrittspreise (Stand Juli 2011): Erwachsene 7,00 Euro Ermäßigungsberechtigte 5,00 Euro Kinder / Schüler (bis 16 Jahre) 3,00 Euro Familienkarte (2 Erwachsene und 2 Kinder) 16,50 Euro Dienstag bis Sonntag geöffnet Uhr von März bis Oktober Uhr von November bis Februar Letzter Einlass eine halbe Stunde vor Schließung. Montags geschlossen (außer an Feiertagen) Im ehemaligen Wohnhaus von Karl May, der Villa Shatterhand., werden Besucher mit der wechselvollen Biografi e des Sachsen vertraut gemacht. Die Ausstellung Karl May Leben und Werk zeigt seine privaten Wohn- und Arbeitsräume. Besonders beeindruckend ist seine persönliche Bibliothek mit über Bänden. Aber auch Schreibtisch und das Arbeitszimmer mit orientalischen Möbeln sowie die Silberbüchse Winnetous und Henrystutzen das Zaubergewehr Old Shatterhands sind faszinierende Zeugnisse seiner Reisen in die Welt der Fantasie denn Karl May identifizierte sich mit den Helden seiner Werke. KÜHNE PLÄNE In Vorbereitung auf das Karl-May-Jahr 2012 anlässlich des 100. Todestages Karl Mays sind umfangreiche Baumaßnahmen in drei Bauabschnitten geplant. Zum Vorhabenbeginn erfolgte im Mai dieses Jahres der erste Spatenstich für den Neubau des Hauses für Museumspädagogik und den Karl- May-Erlebnispfad. Im 2. Bauabschnitt soll die Villa Bärenfett saniert und die Indianerausstellung neu gestaltet werden. Das wichtigste Vorhaben wird zu guter Letzt der Bau eines neuen Besucherzentrums auf dem bereits im Besitz befindlichen Grundstück an der Meißner Straße sein. Während der gesamten Baumaßnahmen gibt es weiterhin zahlreiche Veranstaltungen und Führungen, denn jede Einnahme trägt zum Gelingen der Zukunftsvision des Museums bei. BLUTSBRÜDER GESUCHT Ein Projekt dieser Größe ist nur durch das aktive Engagement von Freunden und Förderern des May schen Kulturerbes umsetzbar. Jede einzelne Spende hilft, die jeweiligen Vorhaben voranzubringen. Wenn Sie das interessiert, schauen Sie direkt im Internet- Wigwam unter vorbei. Werden Sie zum Blutsbruder des Karl-May-Museums! Verlosung Info Wir verlosen zwei Eintrittskarten für den Besuch im Karl-May-Museum Radebeul. Schreiben Sie bis zum 20. September 2011 unter dem Stichwort Indianer an die Stadtwerke Döbeln GmbH, Rosa-Luxemburg-Straße 9, Döbeln. Karl-May-Museum GmbH Radebeul Karl-May-Straße Radebeul Telefon: Telefax: info@karl-may-museum.de Internet: 00

14 Junge Forscher Aufwindkraftwerke Sturm im Turm Warme Luft steigt nach oben. Dieses Prinzip nutzen Aufwindkraftwerke mit Türmen, höher als Wolkenkratzer. Sie könnten in Zukunft ganze Länder mit Strom versorgen. Stell dir das mal vor: ein gigantischer Turm, mitten in der Wüs te Namibias. Neben ihm würde der 828 Meter hohe Burdsch Chalifa in Dubai als höchster Wolkenkratzer der Welt ganz winzig aussehen. Im Innern des hohlen Turms bläst ein strammer Wind: Rund um das Kraftwerk erstreckt sich kilometerweit ein Glasdach, unter dem sich die Luft aufheizt. Eine Szene aus einem Science-Fiction-Film? Nein, denn die Idee könnte bald Wirklichkeit werden. IN DEM ORT ARANDIS in Namibia soll ein riesiges Aufwindkraftwerk entstehen. Das Prinzip ist einfach: Ein Glasdach lässt Sonnenlicht herein, die Luft unter dem Glas erhitzt sich wie in einem Treibhaus. Die warme Luft steigt durch den Turm nach oben und treibt dabei Windturbinen an, die Strom erzeugen. Viel Strom! Das Aufwindkraftwerk in der namibischen Wüste könnte das ganze Land mit Energie versorgen. Dazu muss das Dach allerdings riesengroß sein. Die Planer wollen damit nicht angeben, sie brau- chen ein so großes Kraftwerk, damit sich der Betrieb rentiert. Denn je höher der Turm und je größer das Dach, desto mehr Strom produziert das Kraftwerk. Der Grund: Je größer der Tem- peraturunterschied zwischen der heißen Luft unterm Dach und der kalten Luft im Turm ist, desto schneller steigt die Luft auf und desto schneller drehen sich die Turbinen. AUFWINDKRAFTWERKE brauchen allerdings Sonne und viel Platz. Beides ist in Namibia vorhanden. Das Kraftwerk könnte umweltfreund- lich und ressourcenschonend Energie liefern. Die weltweiten Öl- und Kohlevorräte gehen langsam zur Neige die Energie der Sonne ist dagegen unerschöpfl ich. Experiment gelungen, Staunen erlaubt: Warmer Wind treibt die Teelicht- Turbine an und könnte so Strom erzeugen. Experiment: Aufwindkreisel selbst gebastelt DAS BRAUCHST DU FÜR DAS EXPERIMENT: Material: die Pappröhre einer Küchenpapierrolle, einen Streifen stabilen Karton (etwa 1,5 mal 8 Zentimeter), die Aluschale eines Teelichts, eine Reißzwecke, Klebstoff und schwarze Abtön- oder Plakatfarbe. Werkzeug: eine Schere (mit der du dünnes Blech schneiden kannst), eine Schere für Papier, einen Kugelschreiber sowie einen Pinsel. SO GEHT S: Drücke mit der Mine des Kugelschreibers in die Mitte des Bodens der Teelichtschale von innen eine Vertiefung. Schneide in die Wand der Schale etwa 0,5 Zentimeter breite Streifen. Jeden dieser Streifen biegst du in Richtung Boden und verdrehst ihn um etwa 45 Grad. Male die Pappröhre mit der Farbe an und lass das Ganze trocknen. Schneide ein Zentimeter breite und etwa vier Zentimeter hohe Öffnungen in eine Seite der Röhre. Klebe den Pappstreifen in die Öffnung auf der anderen Seite und drücke eine Reißzwecke genau in der Mitte von unten durch den Streifen. Setze das Windrad mit der Vertiefung auf die Spitze der Reißzwecke. Stell das Gebilde am besten hinter ein Fenster in die pralle Sonne. Nach kurzer Zeit dreht sich das Windrad. WARUM FUNKTIONIERT DAS? Die schwarze Färbung der Röhre sorgt dafür, dass sie sich in der Sonne optimal aufwärmt. Die Röhre gibt diese Wärme an die Luft in ihrem Inneren weiter. Die warme Luft steigt wie in einem Kamin nach oben, durch die Öffnungen unten strömt neue Luft nach. Dieser von der Wärme angetriebene Luftstrom bringt das Windrad zum Drehen. Genauso funktionieren echte Aufwindkraftwerke, die Strom erzeugen. Fotos: Ekkehard Winkler 14

15 Leben & genießen Marmeladen, Konfitüren und Gelees Fruchtiges zum Frühstück Versüßen Sie sich den Start in den Tag mit mehr Frucht auf dem Frühstücksbrot. Selbst gemacht schmecken Konfitüren am besten. Probieren Sie's aus! Schichtkonfitüre Kürbis-Preiselbeere Das brauchen Sie (für etwa 5 Gläser je 200 ml): Für die Kürbiskonfi türe: 500 g Kürbis-Fruchtfl eisch vom Hokkaido-Kürbis (vorbereitet gewogen), 1 Stück Ingwer, eine halbe Bio-Orange (unbehandelt, ungewachst), 250 ml (1/4 I) Orangensaft (von 4-5 Orangen und der halben Bio-Orange), 375 g Gelierzucker 2:1. Für die Preiselbeerkonfi türe: 250 g Preiselbeeren (vorbereitet gewogen), 125 g Gelierzucker 2:1. Und so wird s gemacht: Für die Kürbiskonfi türe den Kürbis schälen, halbieren, entkernen und in kleine Würfel schneiden. Von den Kürbiswürfeln 500 g abwiegen. Ingwer schälen, in sehr kleine Würfel schneiden und 1/2 Teelöffel davon abmessen. Die Bio-Orange heiß abwaschen, abtrocknen und die Schale dünn abschälen. Die Schale in feine Streifen schneiden. Alle Orangen auspressen und 250 ml (1/4 I) Saft abmessen. Für die Preiselbeerkonfi türe die Beeren verlesen, waschen, abtropfen lassen und 250 g abwiegen. Für die Kürbiskonfi türe Kürbis mit Ingwerwürfeln, Orangenschale und -saft in einen Kochtopf geben, mit einem Stabmixer zerkleinern. Gelierzucker (375 g) gut unterrühren. Zutaten unter Rühren bei starker Hitze zum Kochen bringen, unter ständigem Rühren mindestens 3 Minuten sprudelnd kochen lassen. Topf von der Kochstelle nehmen. Entstehenden Schaum abschöpfen, die vorbereiteten Gläser mit der Konfi türe (etwa die Hälfte der Menge) bis zu einem Drittel füllen. Für die Preiselbeerkonfi türe Preiselbeeren in einem kleinen Kochtopf (etwa 2 Liter lnhalt) mit Gelierzucker (125 g) gut verrühren, unter Rühren bei starker Hitze zum Kochen bringen und unter ständigem Rühren mindestens 3 Minuten sprudelnd kochen lassen. Den Topf von der Kochstelle nehmen. Entstehenden Schaum abschöpfen und die Preiselbeerkonfitüre auf der Kürbiskonfi türe verteilen. Die restliche Kürbiskonfitüre vorsichtig mit einem Esslöffel auf die Preiselbeerkonfi türe geben, bis die Gläser randvoll sind. Gläser mit Schraubdeckeln verschließen. Die Gläser nicht umdrehen, sonst laufen die Konfi türen ineinander. Zubereitungszeit: 50 Minuten Haltbarkeit: kühl und dunkel gestellt 3 bis 4 Monate Papaya-Himbeer- Konfitüre Das brauchen Sie (für etwa 5 Gläser je 200 ml): 900 g reife Papayas (vorbereitet gewogen), 100 g Himbeeren (vorbereitet gewogen), 500 g Zucker, 1 Beutel Gelfi x Extra 2:1 (25 g). Und so wird s gemacht: Papayas halbieren und entkernen. Papayahälften schälen, klein schneiden und 900 g abwiegen. Himbeeren verlesen, eventuell kurz abspülen, trocken tupfen und entstielen. Von den Himbeeren 100 g abwiegen. Die Früchte in einen großen Kochtopf geben. Den Zucker mit Gelfi x Extra mischen und mit den Früchten gut verrühren. Die Zutaten unter Rühren bei starker Hitze zum Kochen bringen und unter ständigem Rühren mindestens 3 Minuten sprudelnd kochen lassen. Den Topf von der Kochstelle nehmen. Entstehenden Schaum abschöpfen, die Konfi türe sofort randvoll in die vorbereiteten Gläser füllen. Die Gläser mit Schraubdeckeln verschließen, umdrehen und 5 Minuten auf den Deckeln stehen lassen. Zubereitungszeit: 50 Minuten Haltbarkeit: kühl und dunkel gestellt etwa 1 Jahr Süßes von A-Z Von Ananas-Apfel-Konfi türe bis Zitrusgelee bietet Marmelade von A-Z (Verlag Dr. Oetker, 9,95 Euro, ISBN-13: ) mehr als 130 traditionelle und raffi nierte Rezepte für Konfi türen, Marmeladen und Gelees. Ein Ratgeberteil gibt Tipps, wie die Aufstriche sicher gelingen. 15

16 Rätsel Mitmachen und gewinnen! Lösen Sie unser Rätsel! Gewinnen Sie eine dekorative Solar-Leuchtkugel für Garten, Balkon oder Wohnung. Solar- Leuchtkugel zu gewinnen Die Solar-Leuchtkugel Mega 30 ist eine bezaubernde Dekorationsidee für Garten, Balkon oder Wohnung. Das Licht wechselt sanft zwischen den Farben Rot, Gelb, Grün, Weiß, Smaragd, Blau und Lila. Auf Wunsch kann eine Lichtfarbe als Dauerlicht fest eingestellt werden. Als Lichtquelle dienen vier energiesparende Vier-Chip-Leuchtdioden. Die Leuchtkugel lässt sich entweder mit dem Steckernetzteil oder über das große Solarmodul betreiben. Die Sonne sorgt für genügend Energie, um die Kugel auch in den Wintermonaten zum Strahlen zu bringen. Lösungswort: Schreiben Sie das Lösungswort unseres Kreuzworträtsels auf eine Postkarte und senden Sie diese an: Stadtwerke Döbeln, Rosa-Luxemburg-Straße 9, Döbeln. Einsendeschluss: 30. September Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, Sammeleinsendungen bleiben unberücksichtigt. Das Lösungswort des Kreuzworträtsels in Heft 2/2011 lautete ENERGIESPAREN. Impressum Trurnit Leipzig GmbH, Uferstraße 21, Leipzig, Telefon: , Telefax: , Redaktion: Hubert Paßehr, Nicole Wagner, Hanka Seidel (SWD), Marika Kober, Mandy Weigel (Trurnit Leipzig), Gestaltung: publishers//factory, Ottobrunn, Druck: Hofmann Druck, Nürnberg, Fotos: SWD, Döbelner Sport- und Freizeit GmbH, Döbelner Dance Company, Trurnit & Partner Verlag GmbH, Stadt Zwickau, Karl-May-Museum/-Stiftung Radebeul, AT2 Architektur Tragwerk Radebeul Stadtwerke Döbeln GmbH Rosa-Luxemburg-Str Döbeln Telefon Fax post@sw-doebeln.de Internet:

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Energie sparen als Mieter

Energie sparen als Mieter Energie sparen als Mieter Allein in den letzten zehn Jahren haben sich die Energiekosten verdoppelt. Längst sind die Heizkosten zur zweiten Miete geworden. Mieter haben meist keine Möglichkeit, die Kosten

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn Come to Company Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier Schule: Volksschule Neuhof a. d. Zenn Klasse: 8bM Inhaltsverzeichnis 1.1 Unsere Idee ins Personalstudio zu gehen 1.2 Vorbereitung des Besuchs 2.

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Die. Hersteller von Waschmitteln empfehlen die Verwendung einer gewissen Menge an Waschmittel. Damit die Wäsche auch wirklich sauber wird, sollte man

Die. Hersteller von Waschmitteln empfehlen die Verwendung einer gewissen Menge an Waschmittel. Damit die Wäsche auch wirklich sauber wird, sollte man Bei wie viel Grad wird normal verschmutzte Wäsche in der Waschmaschine wieder sauber? Die Hersteller von Waschmitteln empfehlen die Verwendung einer gewissen Menge an Waschmittel. Damit die Wäsche auch

Mehr

Energiespartipps & Sparsame Haushaltsgeräte 2015 / 2016

Energiespartipps & Sparsame Haushaltsgeräte 2015 / 2016 Energiespartipps & Sparsame Haushaltsgeräte 2015 / 2016 Kühl- und Gefriergeräte, Wasch- und Spülmaschinen sowie Wasch- und Wäschetrockner sind Anschaffungen für viele Jahre. Neben einer guten Leistung

Mehr

Dem Schimmel Keine Chance

Dem Schimmel Keine Chance Dem Schimmel Keine Chance Die Einsparung von Heizenergie ist heute von größter Bedeutung. Allerdings heizen viele Menschen aus falsch verstandener Sparsamkeit zu wenig oder falsch. Die unangenehme Folge:

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Ein süsses Experiment

Ein süsses Experiment Ein süsses Experiment Zuckerkristalle am Stiel Das brauchst du: 250 Milliliter Wasser (entspricht etwa einer Tasse). Das reicht für 4-5 kleine Marmeladengläser und 4-5 Zuckerstäbchen 650 Gramm Zucker (den

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

1. Standortbestimmung

1. Standortbestimmung 1. Standortbestimmung Wer ein Ziel erreichen will, muss dieses kennen. Dazu kommen wir noch. Er muss aber auch wissen, wo er sich befindet, wie weit er schon ist und welche Strecke bereits hinter ihm liegt.

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar Familie Wiegel Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar Werden Sie Ihr eigener Stromerzeuger. Die SWE Energie GmbH versorgt Kunden zuverlässig und zu fairen Preisen

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Zweibrücker Sanierungsinfo

Zweibrücker Sanierungsinfo Zweibrücker Sanierungsinfo Nr. 3 10/2012 05/2001 Sanierung Innenstadt Zweibrücken Sanierungsgebiet "Obere Vorstadt/Bereich Luitpoldstraße" Sanierungsgebiet "Innenstadt und Herzogvorstadt" In dieser Ausgabe:

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Wir sparen Strom. Turbinchens Schulstunde. Infoblatt

Wir sparen Strom. Turbinchens Schulstunde. Infoblatt Infoblatt Wir sparen Strom Wir wissen schon, dass wir für viele Dinge im Leben Strom brauchen: für die Waschmaschine, für den Elektroherd, für den Computer, das Licht etc.! Strom aus der Steckdose kostet

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage. Neue Heizung Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage. Wir denken heute schon an morgen. Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2004 / Nr. 5 WEITERHIN: KONSUMZURÜCKHALTUNG Allensbach am Bodensee, Mitte März 2004 - Die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Sorge, wie es weitergeht,

Mehr

Tipps zum Wohlfühlen und Energiesparen

Tipps zum Wohlfühlen und Energiesparen Tipps zum Wohlfühlen und Energiesparen Tipps zum Wohlfühlen und Energiesparen Wir wollen, dass Sie es zu Hause bequem und warm haben, denn Ihre Lebensqualität ist uns ein Anliegen. Als regionaler Energieversorger

Mehr

Gute Ideen sind einfach:

Gute Ideen sind einfach: SWE Wärme compact Gute Ideen sind einfach: Ihre neue Heizung von uns realisiert. Der Heizvorteil für Clevere. SWEWärme compact : Ihr Heizvorteil Wir investieren in Ihre neue Heizung. Eine neue Heizung

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Der hydraulische Abgleich der Heizung

Der hydraulische Abgleich der Heizung Der hydraulische Abgleich der Heizung - Warum und welchen Nutzen bringt das? - Wer verlangt ihn? Warum soll ich das machen? Meine Heizung wird doch warm! Oder kann da doch etwas sein? Bei unserm Sohn oben

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

mal an Ihre Karriere! glaub, ich werd verrückt!

mal an Ihre Karriere! glaub, ich werd verrückt! Dass wir Deutschen Gummibärchen lieben, ist ja bekannt. Wenn Sie die leckeren Süßigkeiten aus Zucker, Gelatine und Fruchtsaft zum ersten Mal probieren, verstehen Sie sofort, dass manche Menschen nicht

Mehr

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. WÄRMEPUMPEN Wie funktioniert die Wärmepumpe? Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. Die Wärmepumpe saugt mithilfe

Mehr

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose FREIHEIT ERLEBEN EINFACH LEBEN Grenzenlos, frei und unabhängig: Leben Sie das Leben, wie Sie es wollen. Warum sollten Sie sich Gedanken darüber machen, ob Ihr Datennetzwerk für die neuesten Technologien

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

(außen an der Turnhalle unter der Tafel des Sonnenkraftwerks)

(außen an der Turnhalle unter der Tafel des Sonnenkraftwerks) ENERGIE-RALLEY - Infotexte (Haupteingang neben den Toiletten) Der Energieausweis Unsere Schule hat einen Energieausweis. Darauf findet ihr verschiedene Informationen zur Heizung, dem Stromverbrauch und

Mehr

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Kissenschlacht_Regel.qxp:Layout 1 19.05.2010 12:00 Uhr Seite 1 Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Spieler: 2 4 Personen Alter: ab

Mehr

Infos für Sippenleiter Brief vom Forscherteam EinsTiegsspiel. Anhang: Postkartenentwürfe

Infos für Sippenleiter Brief vom Forscherteam EinsTiegsspiel. Anhang: Postkartenentwürfe A Freundschaft Januar 2015 A februar 2015 freundschaft Infos für Sippenleiter Brief vom Forscherteam EinsTiegsspiel Thinking Day PostkartenAktion Anhang: Postkartenentwürfe Infos für Dich als SippenLeiterin

Mehr

HEIZLEISTUNG BEGINNT BEIM ESTRICH.

HEIZLEISTUNG BEGINNT BEIM ESTRICH. HEIZLEISTUNG BEGINNT BEIM ESTRICH. MAN LESE UND STAUNE: DER RICHTIGE ESTRICH KANN DIE WÄRME EINER FUSSBODEN- HEIZUNG BIS ZU 50 % BESSER LEITEN. Heizkosten sparen beginnt unterm Boden. Entscheidend dafür

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen Jeden Tag verbrauchen wir Menschen sehr viel Strom, also Energie. Papa macht den Frühstückskaffee, Mama fönt sich noch schnell die Haare, dein Bruder nimmt die elektrische Zahnbürste zur Hand, du spielst

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Wartungsvertrag Erdgasheizgerät. Sicher, günstig, umweltfreundlich!

Wartungsvertrag Erdgasheizgerät. Sicher, günstig, umweltfreundlich! Wartungsvertrag Erdgasheizgerät. Sicher, günstig, umweltfreundlich! Zuverlässig sorgen Erdgasheizungen für wohlige Wärme in Ihren Räumen. Damit dies so bleibt, Jahr für Jahr, empfiehlt sich die regel mässige

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Versuche mit Wasser. Name: PH Vorarlberg Seite 1 Waibel Vanessa. cc_waibel

Versuche mit Wasser. Name: PH Vorarlberg Seite 1 Waibel Vanessa. cc_waibel Versuche mit Wasser Name: PH Vorarlberg Seite 1 Waibel Vanessa Forscherauftrag 1 Strom und Energie mit Wasser experimentieren 1 Luftballon 1 Wolldecke oder einen Wollpullover Wasserhahn 1. Blase den Ballon

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Heizen mit der Strom-Wärmepumpe Der Strom-Sondertarif

Heizen mit der Strom-Wärmepumpe Der Strom-Sondertarif Der Strom-Sondertarif Der Stromsondertarif kaum Wettbewerb Informationen im Oktober 2008 hohe Abhängigkeit Am 28.10.2008 erhielten wir eine e-mail, die den augenblicklichen Zustand der Stromsondertarife

Mehr

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen BIA-Wissensreihe Teil 4 Mind Mapping Methode Bildungsakademie Sigmaringen Inhalt Warum Mind Mapping? Für wen sind Mind Maps sinnvoll? Wie erstellt man Mind Maps? Mind Mapping Software 3 4 5 7 2 1. Warum

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen

Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen Wie Feuchtigkeit in der Wohnung vermeidbar ist Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen Duschen, waschen, kochen, wohnen in einem Haushalt mit drei Personen werden jeden Tag bis zu 14 Liter Wasser freigesetzt.

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost Adobe Photoshop Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln Sam Jost Kapitel 2 Der erste Start 2.1 Mitmachen beim Lesen....................... 22 2.2 Für Apple-Anwender.........................

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Material und Bezugsquellen: Ich arbeite ausschließlich mit Wolle im Kardenband. Alle Lieferanten die ich hier aufliste haben nat. auch Filzzubehör. Zu Beginn möchtest

Mehr

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Hausschild und Zertifikat für das dena-gütesiegel Effizienzhaus, hier mit dem Standard Effizienzhaus 55.

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Fit im Büro. Übungen, mit denen Sie auch im Büro fit bleiben. Abnehmen und dauerhaft Gewicht halten - leicht gemacht. Bonus-Report

Fit im Büro. Übungen, mit denen Sie auch im Büro fit bleiben. Abnehmen und dauerhaft Gewicht halten - leicht gemacht. Bonus-Report Fit im Büro Übungen, mit denen Sie auch im Büro fit bleiben. Bonus-Report Hallo und herzlich Willkommen zu Ihrem Bonusreport Fit im Büro. Ich heiße Birgit, und habe es mir zur Aufgabe gemacht Ihnen bei

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Telefon: 0451-611 22 179 * 23568 Lübeck Wollen Sie

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Nutzungsmöglichkeiten der interaktiven Westoverledingen Karte

Nutzungsmöglichkeiten der interaktiven Westoverledingen Karte Nutzungsmöglichkeiten der interaktiven Westoverledingen Karte Mit den interaktiven Karten möchte die Gemeinde Westoverledingen Ihnen einen Service bieten, der Ihnen die Orientierung in Westoverledingen

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Entwickeln Sie Ihre Vision! zur Buchseite 170 bis 173 Entwickeln Sie Ihre Vision! 1 Stellen Sie sich einen Architekten vor, der ein großes, beeindruckendes Bauwerk erstellen möchte. Mit was beginnt er? Mit einem Bild im Kopf, einem

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Gold Line International Ltd. Seite 1 STELLEN SIE SICH VOR: Jeder Mensch auf der Erde gibt Ihnen 1,- Dollar Das wäre nicht schwer

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr