Nr. 23. GZA 4012 Basel. Therwil. 16 Bring- und Holtag 16 Gemeindeversammlung 16 Public Viewing

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nr. 23. GZA 4012 Basel. Therwil. 16 Bring- und Holtag 16 Gemeindeversammlung 16 Public Viewing"

Transkript

1 Nr Jahrgang Donnerstag, 10. Juni 2010 Redaktion Missionsstrasse Basel Tel , Fax Inserate: Vogt-Schild Anzeiger AG Telefon Computer Kurs Digital-Kamera Foto -Beareitung PC-PIRA Thomas Täschler Passage Oberwil Donnerstag Uhr 6x2 Std. Verkauf - PC s - Notebooks - Server PC - Reparatur innert 5-7 Werktagen Installation von InterGGA bei Ihnen zuhause TV VERKAUF - RADIO - Reparaturen Öffnungszeiten: Montag bis Freitag Laden Service vor Ort Amtlicher Anzeiger für das Birsigtal GZA 4012 Basel Bottmingen Oberwil Therwil Ettingen Forum / Regio / Sport 2 Erinnerung 2 Bereitstellung von Abfällen 3 Gemeindekommission 8 Verkehrsstudie Oberwil/Therwil 8 Ersatzwahl für Gemeinderat 9 Besitzerwechsel im «Viva!» 16 Bring- und Holtag 16 Gemeindeversammlung 16 Public Viewing 20 Verkehrserhebung Aeschstrasse 20 Neuer Postauto-Frühkurs 22 Turnverein: Kantonalturnfest 15 D. v. W.: «Der Maulwurf» 23 Punkte sammeln für ROBI-Platz 24 Oberwiler Weltrekorde Jazz ist auch optische Musik Morgen Freitag beginnt nicht nur die 19. Fussball-Weltmeisterschaft in Südafrika, sondern in Oberwil findet auch die 12. Oberwiler (ehemals Leimentaler) Jazz- Night statt. BiBo hat von Peter Herzog, einem ehemaligen Redaktor des «Tages Anzeigers» und heute beim Berner «Bund» tätig, den folgenden Bericht erhalten. -zog, wie er seine Artikel zeichnet, ist ein profunder Jazzkenner und -liebhaber. Man versteht Jazz besser, wenn man sieht, wie er gemacht wird. Gut, das gilt für alle Musik; vom Jazz gilt es aber stärker. Der französische Kritiker André Hodeir hat erklärt, warum das so ist: weil Jazz viel intensiver etwa als europäische Musik aus einem Körpergefühl heraus gespielt wird, weil er mit dem Körper, dem ganzen Körper gemacht ist. Einen Musiker, der so total in das, was er tut, involviert ist, den sollte man nicht nur hören, man sollte ihn auch sehen um das, was er ausdrücken will, dadurch umso besser verstehen zu können. Die Oberwiler Jazz-Night vom 11. Juni bietet die nächste und beste Gelegenheit, sowohl Jazz zu hören wie auch zu erleben. Der Jazz entstand in New Orleans. Man In Südafrika werden in den nächsten vier Wochen die Vuvuzelas den Ton angeben. Morgen wird Urs Aeby und seine «Loamvalley Stompers» (Aufnahme stammt aus der Leimentaler Jazz-Night 2005) im «Ochsen» aufspielen. Fotos: zvg/küng (Archiv) kennt das Klischee oft genug bezweifelt und doch tausendmal richtig. Jazz entstand im Süden der USA. Überall, wo schwarze und weisse Überlieferung einander begegneten. Beides brauchte es sowohl das schwarze wie das weisse Element. Sonst wäre der Jazz schon in Afrika entstanden. Der Jazz wanderte den Mississippi hinauf. Ein weiteres Klischee, aber auch das stimmt. Auf den Riverboats spielten die Jazzbands und trugen die Botschaft des Jazz immer weiter nach Norden über Memphis, St. Louis, Kansas City, Davenport und von dort war es nur noch ein Sprung bis nach Chicago. «Wir nennen es Beizenjazz, was wir an der Jazz-Night anbieten», sagt Jost Harr, der zusammen mit Urs Aeby dafür sorgt, dass diese Jazz-Nacht immer wieder zurückkehrt. «Es wird Dixie, New-Orleans- Jazz und Swing gespielt. Es ist Wohlfühlmusik, so wie er schon im vorletzten Jahrhundert in New Orleans und Chicago in den Beizen gespielt wurde.» (Anmerkung der Redaktion: siehe auch unser Interview mit Jost Harr in der letzten Ausgabe.) Alle Jazz-Fans, welche morgen Abend nach Oberwil kommen, wissen, dass auf sie eine ganz spezielle Nacht wartet, bei der es viel zu hören, aber auch zu sehen gibt. Wir sind sicher, dass sehr viele BiBo-Leser morgen Abend den Jazzbands in der «Alten Post», im «Bistro Ambiente», «Rössli» und «Ochsen» ihre Reverenz erweisen werden. Denn WM-Spiele wird es in den kommenden vier Wochen noch zu Genüge geben. Georges Küng Einer für alles - Internet - PC-Support - Netzwerke - Alarmanlagen - Bluewin-TV - Kabelfernsehen - Telefonanlagen - Elektro-Installationen AG Tage GRATIS testen Machen Sie Ihren Körper zum Fett-Verbrennungs-Ofen. Anmeldung unter... oder Ringstrasse Therwil Telefon Suzuki fahren, Treibstoff sparen Mehr Effizienz mit kompakter Kompetenz Die kompakte Nr.1 Ettingen / Tel ROLF ALLSCHWIL HOHL Fassadenrenovationen Beton-/Risssanierungen Kenitexverputze/Abriebe Isolationen/Eigene Gerüste Sämtliche Innenrenovationen Maler-/Tapezierarbeiten Tel Natel Beim Renovieren alles aus einer Hand _ _ Das Inserat ist an keine Zeit gebunden 153_ Infos unter Oberwil - Mühlemattstrasse 22 Im Mühlematt Shopping Gratis Tiefgarage bei Migros HEIZUNGEN SANIERUNGEN BRENNERSERVICE ÖLHEIZUNGEN GASHEIZUNGEN FERNHEIZUNGEN ALTERNATIVENERGIEN seit 1988 W. Flühmann AG 4104 Oberwil, Binningerstrasse 55 Telefon Garage Schumacher Telefon Challstrasse 8, 4116 Metzerlen Heizung + Lüftung Beratung Planung Ausführung Service Heizungssanierung aller Systeme 4106 Therwil Tel Optik MÉNAT Calvin Klein Sonnenbrille in Ihrer Stärke: ab Fr für Frauen ab Fr für Herren Mühlematt Shopping Oberwil, Tel Preis für Einstärkengläser im Lagerbereich, genauen Lieferbereich bitte nachfragen K Wir kaufen Autos jeder Preisklasse ab Jg Pw. aller Marken und Art. Sportwagen und Lieferwagen aller Art. Werden abgeholt und bar bezahlt. Montag bis Samstag bis 20 Uhr Telefon , Fax Birsig-Fahrschule Oberwil Auto und Motorrad Auto und Motorrad Verkehrskunde Verkehrskunde Theoriekurse Theoriekurse Fragebogen (jeden Mi ab 19 Uhr) Fragebogen (jeden Mi ab 19 Uhr) Weiterschulung Weiterschulung Nothelferkurs Nothelferkurs Senioren-Fahrberatung Laufend neue Kursbeginne: Nothelferkurs Verkehrskunde-Unterricht Gilbert Quenet Hauptstrasse 31, 4104 Oberwil Telefon Natel K So individuell wie Ihr Traum vom Eigenheim: unsere Beratung. Die Leimentaler Raiffeisenbanken

2 Bottmingen Donnerstag, 10. Juni 2010 Nr. 23 Seite 2 Gemeindeinformationen Einladung zur Bürgergemeinde-Versammlung Donnerstag, 17. Juni 2010, Uhr, Wo: Aula des Burggarten-Schulhauses Wir laden alle stimmberechtigten Bürgerinnen und Bürger von Bottmingen herzlich zur 1. Bürgergemeinde-Versammlung in diesem Jahr ein. Folgende Traktanden werden behandelt: 1. Protokoll Einbürgerungsgesuche 6. Bekanntgabe der rechtswirksamen Einbürgerungen 7. Jahresrechnung Diverses Die persönliche Einladung zur Versammlung sollten Sie im Verlauf dieser Woche erhalten bzw. erhalten haben. Gemeindeverwaltung Einladung zur Einwohnergemeinde-Versammlung Donnerstag, 17. Juni 2010, 20 Uhr Wo: Aula des Burggarten-Schulhauses Wir laden alle stimmberechtigten Einwohnerinnen und Einwohner von Bottmingen herzlich zur 1. Gemeindeversammlung in diesem Jahr ein. Folgende Traktanden werden behandelt: 1. Protokoll 2. Jahresrechnung Bericht der Geschäftsprüfungskommission über das Jahr Antrag gemäss 68 Gemeindegesetz von Herrn Hanspeter Weibel namens der SVP betreffend Grünabfuhr 5. Antrag gemäss 68 Gemeindegesetz von Herrn Hugo Neuhaus betr. höhere Gemeindebeiträge an Solaranlagen 6. Diverses Die persönliche Einladung zur Versammlung sollten Sie im Verlauf dieser Woche erhalten bzw. erhalten haben. Gemeindeverwaltung Erinnerung Am kommenden Sonntag, 13. Juni 2010, ist Abstimmungssonntag. Hinweis für Ihre briefliche Stimmabgabe: Das Stimmkuvert mit der Einlagekarte muss bis Samstag 17 Uhr in der Gemeindeverwaltung eintreffen. Später eintreffende Stimmrechtsausweise sind ungültig. Stimmberechtigte, die ihr Stimmrecht persönlich an der Urne wahrnehmen wollen, haben dazu die Möglichkeit in der Gemeindeverwaltung (Sonntag von 9.30 bis Uhr). Bringen Sie bitte Ihren Stimmrechtsausweis (= Einlagekarte nicht das Couvert!) mit. Gemeindeverwaltung Gemeinsamer Werkhof Binningen-Bottmingen An seiner Sitzung vom 22. März 2010 hat der Einwohnerrat Binningen der baulichen und betrieblichen Zusammenlegung der beiden Werkhöfe von Binningen und Bottmingen mit Standort am Binninger Birkenweg grundsätzlich zugestimmt. Der beantragte Planungskredit wurde hingegen nicht bewilligt. Der Gemeinderat wurde beauftragt, unter Berücksichtigung diverser Rahmenbedingungen eine neue Vorlage zu erarbeiten. Nach Rücksprache mit dem Gemeinderat Bottmingen hat der Binninger Gemeinderat entschieden, die Planungsvorlage dem Einwohnerrat am 6. September 2010 zu unterbreiten. Weiter wird er beantragen, den Planungskredit dem Behördenreferendum zu unterstellen. Damit kann das Binninger Stimmvolk bereits zu einem frühen Zeitpunkt Stellung zum Projekt nehmen, was in Bottmingen bereits im Dezember 2009 der Fall war. Gemäss heutigem Stand der Planung kann bei positivem Verlauf des Projekts der Baukredit Anfang 2012 gesprochen werden. Bei einer Bauzeit von rund einem Jahr könnte der neue Werkhof somit im Frühling 2013 in Betrieb genommen werden. Gemeinderat Bottmingen Dienstag, 15. Juni Häckseldienst Einmal pro Jahr bis max. 15 Minuten gratis bis und mit 12 Minuten Fr / Min. ab 13. Minute Fr / Min. + Fr. 45. / Rechnung Die Abfuhr des Häckselguts kostet Fr. 20. pro 1 4 m 3 (Alle Preise zzgl. 7,6 MwSt.). Infos über Bereitstellung des Häckselmaterials und Anmeldungen bis am Vortag beim Werkhof (Bürozeiten: Uhr), Telefon , oder über die Gemeindehomepage (Online-Schalter) möglich unter Montag, 28. Juni Papier-/Kartonabfuhr Papier/Karton rechtzeitig, d.h. ab 7 Uhr bereitstellen Gemeindeverwaltung: Schulstrasse 1 Telefon Fax gemeinde@bottmingen.bl.ch Homepage: Öffnungszeiten: Montag 8 12 und Uhr Dienstag bis Freitag Uhr Donnerstag Uhr Gemeindepräsidentin: Anne Merkofer-Häni Sprechstunde Donnerstag Uhr Telefon Telefon privat Gemeindepolizei: Andrea Furrer Telefon Bestattungen: Claudia Populin Telefon Soziale Dienste: c / o Gemeindeverwaltung Telefon Altersfragen, Auskunft: Frau Christina Frischknecht Telefon SPITEX Bottmingen: Herr Stephan Moor Telefon Werkhof: Therwilerstrasse 15 werktags Uhr Telefon GGA-Störungsdienst: Firma Teleweiser Aesch Telefon Weitere Adressen finden Sie im Telefonbuch unter «Gemeinde», in der Agenda oder auf unserer Homepage. Schulinformationen finden Sie auch auf der Homepage: Feuerbrand Feuerbrand ist eine gefährliche, meldepflichtige Bakterienkrankheit an Kernobst. Nicht befallen werden die Steinobstarten (Aprikosen, Kirschen, Zwetschgen etc.). Um die Krankheit unter Kontrolle zu halten, bitten wir Sie um Ihre Mithilfe: Sollten Sie an Ihren Apfel-, Birnen- oder Quittenbäumen, aber auch an Weissdorn, Vogelbeere oder Feuerdorn von der Triebspitze her dürre Blätter beobachten, melden Sie sich bitte beim Gemeindebaumwärter, Toni Mathis, Tel oder etmathis@bluewin.ch. Er wird die Pflanze kontrollieren und wenn nötig Massnahmen einleiten. Besten Dank. Toni Mathis, Gemeindebaumwärter und Gemeindeverwaltung Korrekte Bereitstellung von Abfällen Wir möchten Sie daran erinnern, dass Abfälle gemäss Abfallreglement der Gemeinde Bottmingen frühestens am Abend vor der Abfuhr bereit gestellt werden dürfen. Denn Abfallsäcke, die zu früh hinausgestellt werden, behindern beispielsweise Fussgänger oder werden von Tieren zerrissen und der ganze Abfall landet auf der Strasse. Wir bitten Sie, dies zu berücksichtigen und Ihren Abfall frühestens am Abend vor der Abfuhr oder noch besser am Morgen des Abfuhrtages bis spätestens 7 Uhr (dann ist die Gefahr am kleinsten, dass die Säcke von Tieren aufgerissen werden) bereitzustellen. Besten Dank für Ihr Verständnis. Gemeindeverwaltung Zurückschneiden von Hecken, Sträuchern und Bäumen Begünstigt durch die zum Teil doch ergiebigen Regenfälle Ende Mai und den zunehmend wärmeren Temperaturen, haben unsere Pflanzen nochmals einen beachtlichen Wachstumsschub gemacht. Die Natur untersteht nicht unseren Gesetzen und Vorschriften. Deshalb ist es unsere Aufgabe, zusammen mit Ihnen dafür besorgt zu sein, dass sich unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger sicher und unbehindert auf öffentlichen Anlagen bewegen können. Wir erinnern alle unsere Einwohnerinnen und Einwohner daran, dass Sträucher und Bäume, welche den Fussgänger- resp. den rollenden Verkehr behindern, zurückgeschnitten werden müssen unseres Strassenreglements besagt, dass über die Strassenlinie hinausragende Äste von Bäumen und Sträuchern über dem Trottoir oder Fussweg auf eine lichte Höhe von 2,5 m und über der Strasse auf eine Höhe von 4,5 m zurückgeschnitten werden müssen. Für allfällige Fragen steht Ihnen Herr David Dolder, Mitarbeiter des Werkhofs, unter der Nummer , von Montag bis Freitag jeweils zwischen 11 und 12 Uhr, gerne zur Verfügung. Gemeindeverwaltung Baugesuch BG-Nr. 1316/2009 Acama Immobilien AG, Poststrasse 14, 6300 Zug, Abbruch Einfamilienhaus, Neubau 2 Mehrfamilienhäuser mit Einstellhalle und Besucherparkplätzen, Neuauflage: Änderung des Attikageschosses, Parz. 2401, Fuchshagweg 16, 18, Bottmingen. Veranstaltungskalender Juni 2010 Datum Anlass/Wer Ort Juni Kantonales Turnfest BL Aesch TV Bottmingen Damen- und Aktivriege 13. Juni Abstimmung Abstimmungslokal Uhr Gemeinde Gemeindeverwaltung 13. Juni Auftritt im Gottesdienst reformierte Kirche 9.30 Uhr Jugendchor sunny kids Bottmingen Bottmingen 13. Juni Dorfmuseum offen Dorfmuseum Uhr Verein Dorfmuseum Therwilerstrasse Juni Finalrunde Bottminger Jassmeister- Burggartenkeller schaften, Burggartenkellerverein 17. Juni Bürgergemeinde-Versammlung Aula Schulhaus Uhr Gemeinde Burggarten 17. Juni Einwohnergemeinde-Versammlung Aula Schulhaus 20 Uhr Gemeinde Burggarten 17. Juni Musical Hair, Aufführung der Kronenmattsaal 20 Uhr 4. Klasse Sek. Spiegelfeld, Binningen Sekundarschule Bottmingen, Stéphanie Cron 17. Juni Sakrales Tanzen im Jahreskreis Margarethenkirche Uhr Ref. Kirchgemeindeverein Binningen Juni Kantonales Musikfest, Muttenz 20. Juni, Uhr Bankettmusik, Bühne grosses Festzelt, Musikverein Bottmingen 19. Juni Sommerfest BWH «Am Birsig» BWH «Am Birsig» 20. Juni Regionales Jugendturnfest Anwil Jugendriege 22. Juni Erdgas-Athletic-Cup Bottmingen Jugendriege 27. Juni 3. Juli Heimatlos Sommerlager der Jung- Begegnungszentrum schar Therwil, Jungschar Therwil der FEG Leimental Kontaktpersonen der Vereine finden Sie auf der Homepage: Gratulationen Jeweils dienstags «Bottmiger Wuchemärt», morgens Uhr Jeweils freitags «Offener Treffpunkt» im BOZ, morgens Uhr Kompost-News Bottmingen Apropos Bodenleben und Pflanzenschutz Das Leben in gesunden Böden ist von einer erstaunlichen Artenvielfalt und dies ist für die Stabilität der Ökosysteme in Landwirtschaft und Garten von entscheidender Bedeutung. Durch den gezielten Einsatz von Kompost (und Kompostextrakten) lässt sich die Bodenaktivität günstig beeinflussen. Neue Versuche haben ergeben, dass Kompostextrakte auch gegen Blattkrankheiten wie Mehltau wirksam sind. Böden sind die Grundlage für Pflanzenwachstum und damit Voraussetzung für das Überleben aller tierischen Organismen und des Menschen. Sie bieten Pflanzen nicht nur alle notwendigen Nährstoffe und Wasser, sondern auch Verankerung und Stabilität. Darüber hinaus sind die Böden Lebensraum für zahlreiche Tiergruppen wie Käfer, Milben, Tausendfüssler, Spinnen oder Würmer. Für unser Auge unsichtbar beherbergen vitale Böden auch eine grosse Vielfalt von mikroskopisch kleinen Organismen. Ein Teelöffel gesunder Gartenerde enthält rund eine Milliarde Mikroorganismen, die bis zu verschiedenen Arten angehören. Pilze und Bakterien spielen im Kreislauf der Nährstoffe und bei deren Mobilisierung aus mineralischer Substanz eine zentrale Rolle. Die Pflanzen stehen in enger Beziehung mit der Mikroflora des Bodens, die sie über ihre Wurzelausscheidungen teilweise ernähren und mittels Symbiose auch miteinander vernetzen. Die Boden-Mikroorganismen stehen also im komplexen Nahrungsnetz an einem wichtigen Knotenpunkt. In der konventionellen Landwirtschaft und im konventionellen Garten werden Böden durch Pflanzenschutzmittel erheblich belastet und durch synthetische Mineraldünger massiv in ihrer Nährstoffbilanz und Bioaktivität geschädigt. Kurz- und mittelfristig lassen sich auf diese Weise zwar Wachstum und damit Erträge erhöhen, langfristig jedoch verkümmert der Boden und lässt sich nur durch ständige Zugabe synthetischer Nährstoffe auf einem produktiven Niveau halten. Die Nutzpflanzen verkommen zu übermässig anfälligen und hilflosen Geschöpfen. Ebenso gehen die geschmackliche Qualität und der Reichtum an sekundären Pflanzenstoffen (zum Beispiel Vitamine) verloren. Die allermeisten Bodenorganismen sind auf organische Substanz als Energielieferant angewiesen. Bei der Herstellung von Kompost steht jene organische Substanz gewissermassen in Überfülle zur Verfügung. Da die Nahrungsgrundlage also in ausreichendem Masse vorhanden ist, kommt es zu einer enormen Vermehrung der Mikroorganismen im Kompost. Kompost ist demnach nicht nur ein wertvoller Speicher organischer Nährstoffe, sondern er beherbergt vor allem eine riesige Anzahl und Vielfalt von Mikroorganismen. Dies macht sich die Kompostextraktion zu Nutze. Mit ihr lassen sich die im Kompost bereits in hoher Zahl vorhandenen Mikroorganismen auslesen, vermehren und mit Wasser extrahieren. Der so gewonnene Kompostextrakt enthält bis zu fünf Milliarden aerobe, das heisst mit Sauerstoff «funktionierende», Mikroorganismen pro Milliliter und kann zum Schutz vor Krankheitserregern wie ein herkömmliches Spritzmittel auf Blätter und Früchte gesprüht werden ein bioaktives Spritzmittel also. Forschung und Versuche mit solchen Kompostextrakten stecken allerdings noch in den Kinderschuhen mehr dazu in der nächsten Folge der Bottminger Kompost- News. Kompostberatung Die Pläne können bei der Gemeindeverwaltung, Abteilung Raumplanung, Bau und Umwelt, Schulstrasse 1, während der Schalteröffnungszeiten eingesehen werden. Einsprachen sind bis 21. Juni 2010 schriftlich und begründet in vier Exemplaren an das kantonale Bauinspektorat, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal, zu richten.

3 Nr. 23 Bottmingen Seite 3 Donnerstag, 10. Juni 2010 «Viele dachten, wir würden tatsächlich in einer Art Paradies leben» Morgen Freitag beginnt nicht nur die Fussball-WM, sondern auch das von zwei Bottmingerinnen mitorganisierten «imagine10», ein Jugend- und Musikfestival, das in Basel auf dem «Barfi» Tausende von Interessierten und Schaulustigen anziehen wird. Am 1. April (das ist kein Scherz!) haben wir in der Ausgabe 13 über Liliane und Caroline Buss berichtet, welche in der Osterzeit für zwei Wochen nach Kenia reisten. Das Geschwister-Paar ist längst wieder zurück und erzählt uns exklusiv, was sie in Ostafrika erlebt haben. BiBo: Sie sind im Rahmen vom «imagine» (Festival gegen Rassismus) zwei Wochen lang in Kenia gewesen. Welche Eindrücke haben Sie dabei gewonnen? Caroline Buss: Unglaublich viele. Es ist sehr schwierig, dies alles in Worte zu fassen. Die Menschen sind sehr freundlich und offen. Sie kommen auf einen zu, wollen etwas über dein Land und deine Sitten erfahren. Und die Kinder in den Slums, wir waren eine wahre Attraktion für sie. Sie spielten mit uns Fangen und machten alles nach; egal, ob eine Grimasse oder ein Geräusch. Trotz dieser unglaublichen Armut, in der sie leben, lachen sie und strahlen uns an. Ich glaube, das war etwas vom Beeindruckendsten. Abgesehen davon, dass man sich wie ein Rockstar vorkommt, wenn alle Kinder dir die Hand geben wollen und dich umkreisen Lilian Buss: Für mich war der Aufenthalt auch bei der dritten Reise sehr interessant. Viele Eindrücke wurden verstärkt respektive intensiviert. Es war ein bisschen wie «nach Hause kommen», denn ich kannte die Orte und die Leute. Ich war auch bereits mit der Kultur und dem Alltag vertraut. Für mich waren vor allem drei Dinge sehr beeindruckend: Zum einen waren die Fortschritte und Entwicklungen der beiden «imagine festivals» klar zu sehen. Die Arbeit, welche ich 2008 Caroline (links) und Lilian Buss auf einer Farm in Embu (Kenia). Schüler aus Dandora (Nairobi) verabschieden euphorisch die Schweizer/Bottminger-Delegation nach deren Besuch in Kenia. Fotos: zvg in Kenia angefangen habe, wurde erfolgreich gekrönt. Das vermittelt einem ein spezielles Gefühl. Zum anderen habe ich in den letzten Jahren tolle Freundschaften knüpfen können. Dadurch erlebe ich Kenia sicher ganz anders, als wenn ich eine «normale Touristin» wäre. Und der dritte beeindruckende Punkt: Ich war auch für unsere Schweizer Reisegruppe die «Erfahrene» und schlüpfte so ein bisschen in die Rolle der «grossen Schwester» nicht nur für Caroline. Ausserdem habe ich durch die Eindrücke derjenigen Reiseteilnehmer, welche zum ersten Mal in Kenia waren, meine ersten Eindrücke wie nochmals erlebt und mir wurde bewusst, wie nahe mir Land und Leute inzwischen stehen. Wir haben aber sehr viel erlebt und neue Erfahrungen gewonnen: So haben wir beispielsweise Workshops durchgeführt, Farmbetriebe besucht, aber auch symbolisch für die Zusammenarbeit Bäume gepflanzt. Am Festival in Nairobi hatten wir dann noch das Vergnügen, den Schweizer Botschafter zu treffen. Man spricht immer vom «europäischen Rassismus» gegenüber den Fremden. Gibt es in Afrika denn keinen Rassismus? Caroline Buss: Was in Kenia viel mehr das Problem ist (zumindest habe ich das so erfahren), ist die Ausgrenzung von einzelnen Personen, weil man sich für sie schämt. Sei das, weil sie HIV-positiv sind, oder weil eine Frau (oder oft auch Mädchen) schwanger wird, ohne verheiratet zu sein. Aber auch Rivalitäten zwischen den einzelnen «Tribes» kommen vor. Für die Mädchen ist es immer noch um einiges schwieriger, in die Schule gehen zu dürfen, als es für die Jungen ist. Es sind mehr diese Probleme, mit denen sich die Kenianer in ihrem Land herumschlagen müssen. Rassismus gegenüber Weissen hingegen habe ich überhaupt nicht zu spüren bekommen. Man wird wohl angeschaut und gemustert, doch eher aus Neugierde denn aus Abneigung. Lilian Buss: Definiert man Rassismus als «Fremdenphobie», so gibt es das auch in Kenia: Einerseits sind weisse Leute nach wie vor speziell, sei es, dass die Weissen tendenziell die Reichen sind. Dies zeigt sich primär in den unterschiedlichen Wohnquartieren in Nairobi. In einem der reichsten Viertel sieht man fast nur Weisse, hingegen in den ärmeren Vierteln und in den Slums muss man lange suchen, bis man einen «mzungu» («Swahili» für Europäer) zu Gesicht bekommt. Diese geografische Trennung führt natürlich auch zu einer gesellschaftlichen Trennung und zu einer Spaltung. Die beiden imagine-projekte in Embu und Nairobi beschäftigen sich aber mehrheitlich mit der Thematik, die Caroline beschrieben hat. Was weiss ein Jugendlicher (junger Erwachsener) generell über die Schweiz? Caroline Buss: Ein Jugendlicher in Kenia? Nicht viel. Doch sie wollen vieles erfahren. Haben uns immer viele Fragen gestellt, wie das so ist bei uns mit Heiraten, Bildung für Frauen, HIV-Kranken oder wie die Natur bei uns aussieht. Ich glaube, viele dachten danach, wir würden tatsächlich in einer Art Paradies leben Lilian Buss: Wenn wir mit Schulkindern sprachen, dann meinten sie meistens, wir kommen aus «Swaziland» und nicht aus «Switzerland». Die Assoziationen, welche Caroline beschrieben hat, kommen schon auch daher, dass die Weissen generell als «reich» gelten. Aber wir sind sehr wissbegierigen Jugendlichen und Kindern begegnet. Was die meisten dann jedoch überrascht hat, ist das politische System der Schweiz mit den sieben Bundesräten. Sie fragten dann, ob wir überhaupt keinen Präsidenten haben oder gleich sieben. Was auch oft zu fragenden Gesichtern führt, ist die Tatsache, dass die Schweiz weder eine Kolonialmacht noch eine Kolonie war. Wissen Sie, ob in Bottmingen auch KenianerInnen wohnhaft sind? Lilian Buss: Nein, dass weiss ich nicht. «imagine» setzt den Schwerpunkt in der Schweiz jedoch nicht auf Gruppen spezifischer Herkunft, sondern wir fokussieren unsere Zusammenarbeit auf Jugendliche generell. Die vier Kenianer/innen aus Embu, welche heuer unser Festival besuchen, würden sich aber bestimmt über «kenianischen Besuch» freuen. Wann findet das Festival «imagine10» statt? Und können Sie uns verraten, welche Events die Besucher erwarten? Lilian Buss: Das «imagine festival 2010» wird am 11. und 12. Juni, also morgen Freitag und Samstag, auf dem Barfüsserplatz in Basel stattfinden. Ein besonderer Event ist dieses Jahr sicherlich das Eröffnungskonzert des Basler Sinfonieorchesters. Ein klassisches Orchester auf einer Rockbühne sieht man selten. Am Festival wird es ausserdem ein breites musikalisches Angebot geben mit internationalen und nationalen Acts. Wir werden auf unserer Kleinkunstbühne nebst Poetry Slam auch eine Modeschau organisieren. Und während den zwei Tagen können die Besucher natürlich ein interaktives Programm zur Thematik erleben. Nebst dem Festival bieten wir aber während des ganzen Jahres auch Workshops und Projektwochen in Schulen an. Sicherlich ein spannendes Angebot für all jene, welche nicht ans Festival kommen können. Das genaue Programm sowie ein Reisetagebuch zu Kenia gibt es auf Wir danken Liliane und Caroline für das Gespräch und sind sicher, dass unsere Leserschaft sowohl «imagine10» wie auch die morgige Oberwiler Jazz-Night und in einer Woche das Leimentaler OpenAir (Bericht auf Seite «Regio») besuchen wird. Text und Interview: Georges Küng Gemeindeinformationen Gemeindekommission Bottmingen Beschlüsse und Anträge zur GV vom 17. Juni 2010 Die Arbeit der Gemeindekommission besteht hauptsächlich darin, die Geschäfte und Anträge des Gemeinderates zu Handen der Gemeindeversammlung zu prüfen, zu beraten und entsprechend Antrag zu stellen. An ihrer Sitzung vom 2. Juni 2010 hat die Gemeindekommission die Anträge des Gemeinderates geprüft und nimmt wie folgt Stellung: Trakt. 2. Jahresrechnung: Der erfreuliche Abschluss, welcher erneut besser ausfiel als budgetiert und welcher erlaubt, Investitionen bei einem unverändert tiefen Steuersatz selber zu finanzieren, gab zu keinen grossen Diskussionen Anlass. Die GK empfiehlt Ihnen, die Jahresrechnung 2009 zu genehmigen. Trakt. 3. Bericht der Geschäftsprüfungskommission: Dieser wird an der GV verlesen und zur Kenntnis genommen, ohne dass darüber abgestimmt werden muss. Trakt. 4. Antrag gemäss 68 Gemeindegesetz von Herrn Hanspeter Weibel namens der SVP betr. Grünabfuhr: In der GK wurde eingehend darüber diskutiert, wobei vor allem die zweijährige Probezeit/Versuchsphase hinterfragt wurde. Nachdem versichert wurde, dass die Container gemietet werden können, kann die GK diesen Antrag des GR, wie er formuliert ist, zur Annahme empfehlen. Trakt. 5. Antrag gemäss 68 Gemeindegesetz von Herrn Hugo Neuhaus betreffend höhere Gemeindebeiträge an Solaranlagen: Der Antrag von Herrn Hugo Neuhaus verlangte eine Erhöhung der Subventionen für thermische Solaranlagen. Der GR hat nun alle Gemeindebeiträge an ökologische Anlagen überprüft und die Beiträge auf das Niveau der Kantonsbeiträge erhöht, mit einer oberen Limite von max. Fr pro Liegenschaft. Es werden neben thermischen Solaranlagen auch Wärmepumpen, Holzheizungen etc. finanziell besser unterstützt. Das Label «Energiestadt Bottmingen» wird damit auch gestärkt, und die GK empfiehlt der GV, dem Antrag (Punkt 1 und 2) zuzustimmen. Remo Muchenberger Präsident der Gemeindekommission Geschwindigkeitskontrollen Bottmingen Mai 2010 Datum Strasse Fahrtrichtung max. Kontrollzeitraum Anz. Übertretungen km / h von bis Fahrz. Anzahl in % Therwilerstrasse Oberwil , Im Bertschenacker Fuchshagweg/Kreuzackerweg , Burggartenstrasse Schlossgasse/Oberwil , Talholzstrasse Finnenbahn/Therwilerstrasse , Pfaffenrainstrasse Weichselmattstr./Fiechthagstr , Schlossgasse Binningen , Im Bertschenacker Fuchshagweg/Kreuzackerweg , Bodenackerstrasse Fiechthagstrasse/Basel , Burggartenstrasse Schlossgasse/Oberwil , Batteriestrasse Fiechthagstr./Baslerstr , Gustackerstrasse Schlossgasse/Oberwil , Rappenbodenweg Gemeindeholzweg/Basel , Drosselstrasse Talholzstrasse/Oberwil , Fiechthagstrasse Bruderholzstrasse ,2 Neues Mitglied im Wahlbüro Bottmingen Am 28. Februar 2010 hat Frau Flurina Schwander ihren Rücktritt aus dem Wahlbüro (Kammer B) per 30. Juni 2010 erklärt. Die Wahlbehörde (Gemeinderat und Gemeindekommission) hat am 2. Juni 2010 die Ersatzwahl vorgenommen und Herrn Patrick Schwander, Drosselstrasse 29, Bottmingen, für den Rest der laufenden Amtsperiode bis 31. Dezember 2012 ins Wahlbüro gewählt. Wir gratulieren Herrn Schwander auch an dieser Stelle recht herzlich zur Wahl und wünschen ihm viel Freude an der neuen Aufgabe. Gemeindeverwaltung Unser Trinkwasser ist sauber. Alle relevanten Experten, die Umweltbehörden und das Kantonslabor sprechen vom schweizweit bestkontrollierten Trinkwasser, das bedenkenlos konsumiert werden kann. Elisabeth Schneider- Schneiter, Landrätin, Biel-Benken 2 x Nein zu den beiden Deponie-Initiativen Ja zum Gegenvorschlag CVP Basel-Landschaft, Postfach 144, 4416 Bubendorf Zivilstandsnachrichten Geburten 12. Mai 2010: Kalbermatten Elsa, Tochter des Helmerich Gerhard und der Kalbermatten Christine. 17. Mai 2010: Ünal Luis Kian, Sohn des Ünal Can Levent und der Ünal Uta. Heirat 21. Mai 2010: De Geest Patrick Boudewijn und Hochstrasser Doris. Todesfall 1. Juni 2010: Süffert-Jäger Charles Eduard, geb. 1930, von Basel BS und Montmelon JU, wohnhaft gewesen an der Ruchholzstrasse 9 in Bottmingen. Deponien sanieren, mit Vernunft. Landrat, FDP Thomas Schulte, Oberwil FDP. Die Liberalen Baselland sagt am 13. Juni 2010: 2 x NEIN zu den Initiativen 1 x JA zum Gegenvorschlag

4 Bottmingen Donnerstag, 10. Juni 2010 Nr. 23 Seite 4 Schule Orchesterkonzert Donnerstag, 10. Juni, 19 Uhr in der Aula Spiegelfeld, Binningen Mit Schülerinnen und Schülern der Musikschule Binningen-Bottmingen. Vortragsabend Cello Freitag, 11. Juni, Uhr im Bereitstellungsraum (Kronenmatt) Binningen Mit Schülerinnen und Schülern der Celloklasse von Lukas Greiner. Vortragsabend Violine Montag, 14. Juni, Uhr im Kronenmattsaal, Binningen Mit Schülerinnen und Schülern der Violinklasse von Mareike Wormsbächer. Gemischte Vortragsrunde Dienstag, 15. Juni, Uhr im Kronenmattsaal, Binningen Mit Schülerinnen und Schülern der Violinklasse von Alexandra Oancea, der Klavierklasse von Irina Georgieva, der Querflötenklasse von Katarzyna Bury und der Celloklasse von Beata Schröder. Vortragsabend Querflöte Mittwoch, 16. Juni, Uhr im Bereitstellungsraum (Kronenmatt) Binningen Mit Schülerinnen und Schülern der Querflötenklasse von Katarzyna Bury. Vortragsabend Gitarre Mittwoch, 16. Juni, Uhr im Zimmer 201 (2. Stock Kronenmatt), Binningen Mit Schülerinnen und Schülern der Gitarrenklasse von Harald Stampa. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Bücherflohmarkt Unser alljährlicher, schon fast zur Tradition gewordene Bücherflohmarkt auf dem Bottmiger Wuchemärt findet am Dienstag, 15. Juni, statt. Hier haben Sie die Gelegenheit, sich günstig mit Lesestoff für die grossen Ferien oder schöne ruhige Tage zu Hause einzudecken. Sie können die Bücher dann auch gleich an Ort und Stelle entsorgen das schafft mehr Platz für Souvenirs! Nutzen Sie die Gelegenheit, wir haben eine grosse Auswahl für Erwachsene, Jugendliche und Kinder. Das Bibliotheksteam Kirche Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Binningen-Bottmingen Heute Abend Herzliche Einladung zur Kirchgemeinde-Versammlung Donnerstag, 10. Juni, 20 Uhr Kirchgemeindehaus Paradies, Binningen Die Traktanden sind: Protokoll der KGV vom 19. November 2009; Rechnung 2009; Revisorenbericht; Jahresberichte; Bauabrechnung: Sanierung Parzellenstützmauer; Bauabrechnung Renovation Kirchweg 26; Neubesetzung einer Pfarrstelle: Wahl der Pfarrwahlkommission und Entscheid über Berufungsverfahren; Anlagereglement; Antrag: Neue Bühne in der Kirche Bottmingen; Diverses. Das Mitteilungsblatt 115 mit den näheren Angaben und den Jahresberichten 2009 haben Sie durch Postversand erhalten. Herzlich lädt ein Ihre Kirchenpflege «Weidwäg-Zmittag» Samstag, 12. Juni, Uhr Kirchgemeindehaus Paradies, Langegasse 60 / Weidweg 8, Binningen, zugunsten der Diakonischen Stadtarbeit «ELIM», in Basel. Das Haus «ELIM» bietet suchtmittelabhängigen oder obdachlosen Frauen und Männern ab 18 Jahren die alleine nicht wohnfähig oder in einer schwierigen Lebenssituation sind eine Wohnmöglichkeit an. Mit dem Ziel die Selbständigkeit wieder oder neu zu erlernen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen, auf Ihre Unterstützung. Ihr «Weidwäg»-Team und Pfr. Willy Müller Matinee um elf «dass du nicht schläfst, wenn die Sonne aufgeht.» Spiritualität bedeutet wach werden Sonntag, 13. Juni, 11 Uhr St. Margarethen-Kirche Der indische Jesuitenpater Anthony de Mello war ein Meister der gegenständlichen Meditation. Dabei bezog er sich sowohl auf unsere abendländische mystische Kultur, als auch auf die asiatischen Schulen. Mit seinen pointierten Weisheitsgeschichten aus allen Kulturkreisen der Welt umkreist er meditativ, humorvoll und mit grosser Leichtigkeit die Paradoxa unseres Lebens. Erwin Ingold hat durch Anand Nayak, einen Freund und Kenner Anthony de Mellos, zu dieser speziellen Form von Meditation gefunden. Es geht dabei darum, einen freien inneren Weg des Gebets gehen zu können und viele Dinge loszulassen. Durch die Übungen der Achtsamkeit geschieht das Bewusstwerden von Anklammerung und Loslassen. Anthony de Mello gibt mit seinen Kurzgeschichten Impulse zur Einsetzung dieser Achtsamkeit im Alltag. Erwin Ingold erzählt in der Matinee solche Geschichten und leitet Kurzmeditationen an, die uns zum Wachwerden, zum Bewusst- und Achtsamwerden einladen. Erwin Ingold wurde 1936 im Kanton Uri geboren, war Sekundarlehrer und begleitet seit 25 Jahren Meditationskurse nach Anthony de Mello und seit zehn Jahren christliche Kontemplation. Die Matinee wird gerahmt von indischen Meditationstänzen von Savita Löffler-Singh, ausgebildete Tänzerin aus Mumbai, die seit einigen Jahren in Deutschland wohnt. In der Matinee soll auch Anand Nayak, der Ende 2009 plötzlich verstorbene Freund und Kenner von Anthony de Mello, geehrt werden, der die Matinee ursprünglich gestalten sollte. Dauer der Matinee ungefähr eine Stunde, Eintritt frei, Kollekte. Vanessa Schlup Opernchöre und Arien Serenade der Margarethen- Kantorei Binningen-Bottmingen Sonntag, 13. Juni, 17 Uhr in der Kirche Bottmingen Es singen und musizieren: Tatjana Gazdik (Sopran), Olga Machonova Pavlu (Mezzosopran), Michael Pavlu (Bass) und Riccardo Bovino (Klavier). Die Leitung hat Olga Machonova Pavlu. Wer kennt nicht den Gefangenenchor aus Verdis «Nabucco», den rassigen «Habanera» aus Bizets Oper «Carmen», das fulminante Trinklied «Stosst an» aus der «Fledermaus» von Strauss? Diese bekannten, aber auch weniger bekannte Chöre und Arien aus Opern, von Dvořák, Smetana und anderen Komponisten, werden zu hören sein. Ein Abend mit fröhlichen und besinnlichen Melodien. Die Margarethen-Kantorei lädt herzlich zu diesem abwechslungsreichen Programm ein. Anschliessend sind alle zu einem erfrischenden Apéro eingeladen. «Stosst an!» Elisabeth Buess, Margarethen-Kantorei Ökum. Familiengottesdienst mit den 5. Klassen Sonntag, 13. Juni, 9.30 Uhr Kirche Bottmingen Aufbruch, Umbruch, Hoffnungen, Ängste was gibt mir Mut? Zu diesem Thema feiern wir wie jedes Jahr einen Gottesdienst für die ganze Familie mit den 5. Klassen aus Bottmingen. Die Schülerinnen und Schüler werden sich im Religionsunterricht Gedanken zu ihrem bevorstehenden Schulwechsel machen und zusammen mit den Religionslehrerinnen etwas für den Gottesdienst vorbereiten. Der Kinderchor Sunny Kids wird im Gottesdienst singen und uns musikalisch verwöhnen. Wir freuen uns auf einen lebendigen Gottesdienst mit Jung und Alt! Franziska Eich Gradwohl und Jürgen Roos Übernachtung in der Kirche Wenn es am 18. Juni nachts in der Kirche raschelt und wispert, dann sind es nicht die Kirchenmäuse sondern Kinder, eingekuschelt in ihre Schlafsäcke. Zu dieser «Übernachtung in der Kirche» sind Kinder ab sieben Jahren ganz herzlich eingeladen. Es erwartet sie ein spannendes Programm aus einem gemeinsam gekochten Znacht, einer Fackelwanderung und vielem anderen mehr. Treffpunkt ist um 18 Uhr in den Jugendräumen der Kirche Bottmingen. An diesem Tag fällt der Entdecker-Nachmittag aus. Nach dem gemeinsamen Frühstück sind alle herzlich zur Kinder-/Teenie-Kirche eingeladen. Ende ist dann um 11 Uhr. Eine Anmeldung ist erforderlich, da die Teilnahmezahl begrenzt ist. Anmeldung und Infos bei Stefanie Diez, Jugendarbeiterin, Telefon oder jugendarbeit@kgbb.ch. Parteien FDP. Die Liberalen Bottmingen sagen zu HarmoS JA Die Bildungskommission des Baselbieter Landrats hat kürzlich NEIN gesagt zum Schulkonkordat HarmoS und zu zwei Frühfremdsprachen. Auch in unserer Sektion ist HarmoS ein Thema. Für uns ist die landesweite Harmonisierung der Schulsysteme ein MUSS, umso mehr, als unsere Nachbarkantone die sechs Jahre Primarschule und drei Jahre Sekundarschule bereits heute schon leben oder noch einführen werden. Auch dem Fremdsprachenunterricht in der Primarschule stehen wir positiv gegenüber. Mit entsprechender Methodik kann man die immense Lernkapazität der Kinder dieser Altersstufe positiv nutzen. Im Kanton Appenzell Innerrhoden wird seit 2001 (!) Frühenglisch in der 3. Klasse und Französisch in der 5. Klasse mit grossem Erfolg unterrichtet. Alle westschweizer Kantone sowie innerschweizer Kantone (auch solche, die HarmoS abgelehnt haben) kennen die Frühfremdsprachen, und in den Rudolf-Steiner-Schulen lernen die Kinder Englisch und Französisch bereits ab der 1. (!) Klasse. Eine neue Schweizer Studie belegt ausserdem, dass eine frühe Fremdsprache den Erwerb weiterer Fremdsprachen fördert und keine negativen Einflüsse auf die deutsche Sprache hat. Bezüglich Sonderschulen sind wenn immer möglich integrative Modelle vorzuziehen, denn gerade Kinder mit besonderen Lernbedürfnissen haben erwiesenermassen bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt, wenn sie eine Regelklasse und nicht eine Kleinklasse besucht haben. Die FDP. Die Liberalen Bottmingen wollen keine Insellösung für unsere Schule in Baselland. Wir befürworten die schweizweite Harmonisierung, denn nur so ist Qualitätssicherung möglich. Wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden, sondern können Synergien und Erfahrungen der anderen Kantone nutzen und Fehler vermeiden. FDP. Die Liberalen Bottmingen SVP Bottmingen Wildsauessen Das Timing war perfekt. Sonne und angenehme Temperaturen erwarteten die fast sechzig Teilnehmer des SVP-Wildsauessens am 4. Juni aus Anlass der 20. Generalversammlung. Bei herrlichem Wetter konnte der Präsident Hanspeter Weibel im Garten des Hofs von Elsi und Alex Riggenbach die Gäste willkommen heissen. Ihnen und Mario, der für Risotto aus dem «Chessi» sorgte, gebührt unser Dank. Ganz speziell aber unserem Jäger Ueli Nauer, der die Wildsau nicht nur erlegte, sondern auch mit seinen Helfern am Spiess fachgerecht grillierte, dankten es die Anwesenden und lobten die sehr schmackhafte Zubereitung. Nebst einer Delegation aus dem gemeinsamen Wahlkreis Binningen mit Alt-Landrat Fredy Gerber, dem Präsidenten Kurt Simmler und Landratskandidatin Susanna Keller genossen auch Gemeinderäte aus Bottmingen und Vertreter anderer bürgerlicher Parteien Essen und gute Stimmung. Um Mitternacht fand der Anlass rund um REKLAME Besser als live! das Lagerfeuer im Garten, das Paul Dürring fachgerecht befeuerte, bei Kuchen und «Kaffee mit» seinen Abschluss. Paul Dürring, Susanna Keller, Hanspeter Weibel: Sie werden auch nächstes Jahr bei den Landratswahlen kandidieren. Abstimmungsparolen für den 13. Juni Kantonale Vorlagen: NEIN zur nichtformulierten Volksinitiative der Grünen zur Trinkwasseruntersuchung und -aufbereitung NEIN zur nichtformulierten Volksinitiative der Grünen zur Totalsanierung der Deponien in Muttenz JA zum nichtformulierten Gegenvorschlag des Landrates Stichfrage: Ankreuzen «Gegenvorschlag» SVP Bottmingen Mitglied werden unter oder SVP Bottmingen, Postfach 518, 4103 Bottmingen Alle FIFA-WM-Fussballspiele in digitaler HD-Qualität, ohne Zusatzkosten!* Nur bei der intergga! Ihr regionales Kabelnetz besser, schneller und günstiger als die Konkurrenz Schauen Sie noch nicht HD-Fernsehen? Dann rufen Sie uns an: Tel Mehr Infos unter: * High-Definition-TV ist verfügbar in Aesch, Arlesheim, Biel-Benken, Binningen, Bottmingen, Dornach, Duggingen, Ettingen, Grellingen, Nenzlingen, Oberwil, Pfeffingen, Reinach, Rodersdorf, Therwil Fotos: zvg

5 Nr. 23 Bottmingen Seite 5 Donnerstag, 10. Juni 2010 Parteien CVP Bottmingen Wahlempfehlungen für den 13. Juni Die CVP Bottmingen empfiehlt Ihnen folgende Parolen für die kantonale Abstimmung vom 13. Juni 2010: NEIN zur nicht formulierten Volksinitiative «Verantwortliche Basler Chemie- und Pharmafirmen müssen Trinkwasseruntersuchungen und -aufbereitungen bezahlen» NEIN zur nicht formulierten Volksinitiative «Totalsanierung der Chemiemülldeponien in Muttenz» JA zum nicht formulierten Gegenvorschlag des Landrats zur Volksinitiative «Totalsanierung der Chemiemülldeponien in Muttenz» Stichfrage: Gegenvorschlag CVP Bottmingen SP Bottmingen Investitionen in sinnvolle Energienutzungen unterstützen! Die Gemeinde Bottmingen ist Trägerin des Energiestadtlabels. Damit verpflichtet sich die Gemeinde, Massnahmen zum Sparen von nicht erneuerbarer Energie zu unterstützen. Im Rahmen dieser Massnahmen schlägt nun der Gemeinderat auf Antrag von Hugo Neuhaus-Gétaz vor, die Gemeindebeiträge an Minergiegebäude und vorbildliche Haustechnikanlagen auf das Niveau der Kantonsbeiträge zu erhöhen. Der Gemeindebeitrag soll dabei auf Fr pro Liegenschaft beschränkt werden. Über diesen Antrag wird an der Gemeindeversammlung vom 17. Juni 2010 befunden. Bereits heute leistet die Gemeinde Beiträge an Investitionen, die zur Reduktion des Energieverbrauchs beitragen. Mit 25% des kantonalen Beitrages sind die Gemeindeansätze allerdings sehr bescheiden. Mit der Angleichung an die kantonalen Beiträge wird ein zusätzlicher Anreiz geschaffen, vermehrt in energetisch sinnvolle Haustechnikanlagen zu investieren. Dadurch kann nicht-erneuerbare Energie eingespart werden und somit ein wirksamer Beitrag zur Erhöhung der Energiesicherheit und zum Klimaschutz geleistet werden. Die jährlichen Kosten von rund Franken kann die Gemeinde Bottmingen verkraften es handelt sich um eine Investition, die mittelfristig uns allen zugute kommt. Wir fordern die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger auf, an der Gemeindeversammlung vom 17. Juni teilzunehmen und dieser energiepolitisch sinnvollen Massnahme zuzustimmen. SP Bottmingen, Vereine Hoch hinaus ist immer unser Ziel. Auch auf Reisen. Unser nächstes Abenteuer, das sich 25 Reiselustige nicht entgehen lassen wollen, führt uns zunächst mit dem Car ins Wallis.In Martigny steigen wir in das interessante Zügli, das uns teils mit Zahnrad und als Novum, teils mit Hilfe einer seitlichen Stromschiene durch eine fantastische Berglandschaft fährt. In Châtelard wartet dann eine weitere sensationelle Bahn auf uns, die für sich ebenfalls in Anspruch nimmt, die steilste Standseilbahn der Welt zu sein. Hühnerhaut ist also garantiert! Diese legt sich aber wieder, wenn wir auf etwa 1820 m Höhe in das einzigartige Panoramazügli steigen, das uns auf 60 cm Spurweite, die gewaltige Mont-Blanc-Kette vor Augen, den Felswänden entlang zum Fuss der 180 m hohen Staumauer Emosson schaukelt. Wagemutige benützen nun zum Schluss das Spezialbähnli, um die letzten 200 m zum Restaurant zu erklimmen. Dort wird für uns gedeckt sein, es erwartet uns eine grandiose Aussicht, frische Bergluft und ein Käselaib zum Schmelzen. Was will man mehr! Und klar, die Rückfahrt hinunter zum Car wird nicht weniger spektakulär sein. In gediegener Fahrt erreichen wir dann unser Hotel in Ovronnaz, wo eine Wellness-Oase oder die Hotelbar auf uns wartet, bevor wir dann zum Fondue Bacchus gerufen werden. Nach einem sensationellen Frühstücksbüffet steht Kultur auf dem Programm, das Städtli Greyerz bietet ja jede Menge davon und uns mitten drin ein feines Mittagessen. Weiter nun nach Murten, das nicht weniger geschichtsträchtig ist und wo wir auf einem weiteren Bummel unsere Reise so langsam ausklingen lassen wollen. Zwei unvergessliche Tage wünscht uns allen Marcel Tagesfamilien Bottmingen Tagesmutter als Beruf Als Tagesmutter arbeiten Sie zu Hause und betreuen Ihre eigenen Kinder, gleichzeitig bieten Sie einem Kind tagsüber einen geregelten, liebevollen Betreuungsplatz. Als Tagesmutter sind Sie von unserem Verein angestellt und erhalten einen Lohn für Ihre Arbeit. Wir suchen eine Tagesfamilie für ein Buschi ab September für ca. drei Tage in der Woche. Das Kind wird dann ca. vier Monate alt sein. für einen kleinen Jungen (zurzeit 10 Monate) ab Juli / August von 7.15 bis Uhr freitags. Fühlen Sie sich angesprochen, dann melden Sie sich unverbindlich bei uns, wir geben Ihnen gerne Auskunft. Sie können jederzeit eine Nachricht unter Telefon hinterlassen oder per an kinderbetreuung@gmx.ch und wir werden Sie baldmöglichst kontaktieren, oder besuchen Sie uns an der Therwilerstrasse 11 in Bottmingen. Unsere Büroöffnungszeiten: Mo 9 10 Uhr und Do Uhr, während den Ferien ist das Büro geschlossen, hinterlassen Sie bitte eine Nachricht und wir rufen Sie an. Tagesfamilien Bottmingen, M.Menta, C. Goeggel SeniorInnen Sommerfest DREILINDEN und JOHANNESHAUS Unter dem Motto «Zwei Häuser und ein Herz» organisieren DREILINDEN und das JOHANNESHAUS am Sonntag, 13. Juni, ein gemeinsames Sommerfest. Die Bewohnerinnen und Bewohner des JOHANNESHAUSES werden bekanntlich nach Fertigstellung des Neubaus in die Räumlichkeiten von DREILINDEN umsiedeln. Um sich Schritt für Schritt näher kennen zu lernen, nahmen DREILINDEN und das JOHANNESHAUS bereits schon gegenseitig Gäste in ihre Bewohnerferien mit. Das Sommerfest bietet nun erneut die Gelegenheit, sich gegenseitig zu besuchen. Der Anlass ist vorwiegend für Bewohnerinnen und Bewohner, ihre Angehörigen sowie die Mitarbeitenden bestimmt. Neugierige aus der Bevölkerung sind jedoch trotzdem herzlich willkommen. Weitere Informationen über DREILINDEN siehe im Internet unter Dies und Das Der Markt in Ihrer Nähe Jeden Dienstag von 8.30 bis Uhr im Hof hinter der Gemeindestube, Therwilerstrasse 16, Bottmingen Ferienlektüre Sommerliche Temperaturen künden für viele auch die kommenden Ferien an. Ins Gepäck gehört sicher auch ein Buch. Vielleicht finden Sie das passende am Bücher- Flohmärtstand des Bibliotheksteams. Auch das sich ständig erweiternde Angebot an Blumen, Salaten, Gemüse und Früchten bringt viel Farbe und feine Gerüche auf den Märt und zaubert so ein wenig Ferienstimmung in den Alltag. Der Wuchemärt findet auch während der Schulferien jeden Dienstag statt! Dann ist das Märtkaffi unter den Bäumen immer besonders gemütlich. Voranzeigen: 22. Juni. Käsestand von K. Reichmuth Konfitüren und Bretzeli «Mémé Yvette» (R. Roth) «Oswald»-Stand Mit sommerlichen Grüssen Märtgruppe Bottmige Jugendchor Bottmingen sunny kids Gottesdienst Sonntag, 13. Juni, 9.30 Uhr ref. Kirche Bottmingen Wieder einmal sind die sunny kids des Jugendchors Bottmingen zu Gast im Gottesdienst der reformierten Kirche Bottmingen. Die Sänger und Sängerinnen werden mit fröhlichen und besinnlichen Liedern den Familiengottesdienst der Fünftklässler mitgestalten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ch. Behrend Die Ludothek Binningen wird renoviert Wegen Renovationsarbeiten bleibt die Ludothek Binningen während der gesamten Sommerferien vom Montag, 28. Juni, bis Sonntag, 8. August geschlossen. Ab Montag, 14. Juni, bis und mit Samstag, 26. Juni, bieten wir deshalb unseren BenutzerInnen Folgendes an: Eine «3-für-2-Aktion»: Leihen Sie drei Spiele aus, zahlen Sie nur für zwei die Ausleihgebühr. Das günstigste Spiel ist gratis. von der Aktion ausgenommen sind einige Foto: zvg Erfolgreiche Panini-Tauschbörse im BOZ Trotz des Badi-Wetters kamen am vergangenen Samstag rund siebzig Fussballfans ins Bottminger Zentrum (BOZ), um Panini- Bilder zu tauschen. Mit Erfolg: Die Besucher, die offensichtlich grosse Freude am Tauschen hatten, verliessen das BOZ in bester Stimmung, da die Aktion sich für die meisten von ihnen gelohnt hat. Das Familienzentrum vereinte Jung und Alt und platzte fast aus allen Nähten. Nach dem Gross-Spiele und die Geburtstagskisten. Wie im vergangenen Jahr haben wir auch in diesen Frühling viele neue Spiele beschafft: Playmobil-Spielsachen, ein neues Keyboard, ein Schlagzeug, verschiedene kleinere Aussenspiele, wie zum Beispiel das Slackline. Es ist ein Muss für alle zukünftigen SeiltänzerInnen: Ein beidseitig gesichertes Band wird von einem Baum zum andern gespannt, so dass die Kinder darüber laufen können. Weiter haben wir für die Krimifans unter unseren BenutzerInnnen das Gesellschaftsspiel «Donna Leon» angeschafft; für alle mit einem guten Riecher ein Duftlotto sowie einige ferngesteuerte Spielsachen für die Kleinen. Erwähnen möchten wir bei dieser Gelegenheit auch nochmals unsere beiden Wii-Konsolen für die wir ebenfalls viele neue Spiele beschafft haben. Wir wünschen allen eine schöne Sommerzeit und freuen uns jetzt schon darauf, Sie ab Montag, 9. August in den dann renovierten Räumen begrüssen zu dürfen. Ludothek Binningen, Familienzentrum, Curt Götz-Strasse 21, 4102 Binningen, Tel ; Öffnungszeiten: Montag, 16 bis 18 Uhr, Mittwoch 14 bis 16 Uhr, Samstag, 10 bis 12 Uhr; Homepage: www. ludothek-binningen.ch Ende der offiziellen Tauschzeit verweilten noch zahlreiche Karten-Sammler vor dem BOZ, um in der Sonne weiter zu tauschen. Wir freuen uns, dass die Aktion ein solcher Erfolg war, danken allen Panini-Karten- Sammlern für ihr Kommen und wünschen allen eine fröhliche WM Ferner freuen wir uns, zahlreiche Besucher auch bei anderen Gelegenheiten wieder im BOZ begrüssen zu dürfen. Valerie Wendenburg Foto: zvg REKLAME

6 Bottmingen Donnerstag, 10. Juni 2010 Nr. 23 Seite 6 Dies und Das Bottminger Brösmeli Nr. 24 Götti Theo Der letzte Woche im hohen Alter von fast 91 Jahren in Lausen verstorbene alt Regierungsrat Theophil Meier war der Götti unserer leider vor 4½ Jahren an einer schweren Krankheit gestorbenen Schwester Elsbeth. Er wohnte an der Neumattstrasse, war ein Freund unserer Familie und schenkte seinem Göttimaitli auf den vierten oder fünften Geburtstag am 27. Juni ein wunderschönes blaues Dreiradvelo, um das ich sie sehr benied, weil ich selber nur ein altes mit einem Holzrad hatte. Doch davon ein andermal! Am 1. August jenes Jahres durften wir vor dem Haus ein paar Raketen steigen lassen. Ungeduldig, wie ich war, steckte ich eine in eines der Löchlein der Sitzlehne des blauen Velos und weil unsere Eltern immer noch nicht herunterkommen wollten hielt ein brennendes Streichholz an die kurze Zündschnur. Die Rakete begann zu zischen, blieb aber im Löchlein stecken, und der ganze Funkenregen prasselte auf den Sitz des blauen Dreiradvelos. Mein Bruder hielt die Ohren zu, Elsbeth begann zu weinen, und als unsere Eltern schimpfend nach unten kamen und der Rauch sich verzogen hatte, sahen wir die Bescherung: Die Sitzfläche war nicht mehr glänzend blau, sondern schwarzbraun mit geplatzten Brandblasen. Zur Strafe musste ich sofort ins Bett und daheim bleiben, während auf dem Schulhausplatz die Bundesfeier stattfand. Dieter Hartmann Einkochen, dörren, sterilisieren Wir decken uns jeden Tag mit frischen Produkten ein und leisten uns kaum eine Vorratshaltung im eigenen Keller. Dabei ist es auch heute einfach, Lebensmittel haltbar zu machen und erst bei Bedarf zu nutzen. Mit etwas Zeitaufwand kann viel Energie gespart und der Umwelt etwas zuliebe getan werden! Früher war die Vorratshaltung eine Selbstverständlichkeit. Überzeugen Sie sich selber davon und besuchen Sie den Keller im Mathysehus des Dorfmuseums. Das Team des Dorfmuseums steht Ihnen gerne Red und Antwort. Am nächsten Sonntag, 13. Juni, ist das Dorfmuseum geöffnet von 14 bis 17 Uhr. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Dorfmuseum Bottmingen Leserbriefe Das «Geheimnis» um Ruedis Schuhe Typisch Dürring wird sich mancher Kenner der Vorschriften vom Bring- und Holtag gedacht haben, als er das Bild mit den Schuhen im letzten BiBo gesehen hat. Der hat sich über die Vorschriften der Organisatoren hinweggesetzt und Schuhe auf das Areal geschmuggelt, denn Schuhe, ohne dass Füsse darin stecken, durften nicht auf das Bring-und-Hol-Gelände zum entsorgen gebracht werden, und wurden bei der Eingangskontrolle strikte zurückgewiesen. Nun sahen Sie aber im letzten BiBo bildlich dokumentiert, wie der Dürring Paul mit ein-, ab- und angelaufenen alten Or- donanzschuhen (= Militärschuhe) in der Hand auf dem Gelände ist. Nein, nein liebe Freunde, Bewunderer und Neider da war nichts Illegales dabei. Diese Schuhe wurden ordentlich an der Eingangskontrolle zurückgewiesen und waren schon wieder auf dem Rückweg ins Auto des «Bringers» als ich sie ausserhalb des Geländes entdeckte und vom Besitzer erhalten habe. Da ich aber dem Beizli auf dem Areal einen guten Umsatz gönnte, habe ich mich freiwillig zur Verfügung gestellt, um noch einen Umtrunk zu konsumieren. Zu diesem Zweck musste ich wieder auf das Gelände und wurde prompt bei der Eingangskontrolle von zwei bis drei Kontrolleuren (Mitglieder der Naturund Umweltschutzkommission) umstellt allen voran der Martin und am Zutritt mit den Schuhen gehindert. Nach dem Versprechen auf meine eigenen Schuhe, die sie mir zuerst als Pfand für das Widerherausbringen der Ordonanzschuhe abnehmen wollten, durfte ich dann mit der entsprechenden Auflage ins Beizli gehen, wo mich dann auch der BiBo-Fotograf «erwischt» hat. Die Schuhe wurden also nicht auf dem Areal gehandelt und stehen nun bei mir zu Hause. Alles paletti, saluti tuti. Paul Dürring, Bottmingen PS. Schade, dass nach dem Weggang von Ernst Bringold die Händler nicht mehr unter Kontrolle gehalten wurden. HarmoS am 10. und 17. Juni im Landrat Das HarmoS-Konkordat harmonisiert wichtige Eckwerte der obligatorischen Schule und bringt die gesamtschweizerische Schulharmonisierung einen wesentlichen Schritt weiter. Für Bewohner und Wirtschaft der Region Basel ist dies besonders wichtig, erstreckt sich doch der Lebens- und Wirtschaftsraum Nordwestschweiz über vier Kantone. Die Vorlage erhöht die Mobilität und die Arbeits- marktchancen für Erwerbspersonen mit Kindern, macht Schulabschlüsse über Kantonsgrenzen hinaus transparenter und verbessert die Bildungsqualität. Die Zeiten eines in kleinste geografische Einheiten aufgesplitterten Bildungswesens sind abgelaufen. Daher sagt die FDP Bottmingen «Ja» zu HarmoS. Eric Jakob, FDP Bottmingen Bedenkenlos trinkbar? Bedenkenlos trinkbar sei das Wasser in Basel und Umgebung, behaupten viele selbsternannte Trinkwasser-Experten im Vorfeld der Chemiemüll-Abstimmungen. Einige Nanogramm Schadstoffe pro Liter seien unbedenklich, sagen die «Experten». Auch wir trinken Wasser aus der Hard und hoffen, dass dem wirklich so ist, obwohl sich die oft zitierten «Nanogramme» unterschiedlichster Substanzen zu einigen Mikrogrammen Schadstoffen pro Liter summieren. Zudem: Nicht nur die Menge, sondern vor allem die Giftigkeit der Stoffe ist relevant für die Schädlichkeit (Paracelsus lässt grüssen). Ein Vergleich: Die Konzentration von PCB in Gewässern des Schweizer Mittellandes beträgt auch nur wenige Nanogramm pro Liter. Trotzdem sind dort die Fischotter in den 1980er-Jahren ausgestorben. Nicht wegen fehlendem Lebensraum: Das im Körper angereicherte PCB machte die Tiere unfruchtbar! Statistiken zeigen, dass heute die Basler und Baselbieter Männer die schlechteste Spermaqualität aller Schweizer Rekruten haben. Selbstverständlich ist zum heutigen Zeitpunkt kein Zusammenhang mit der Trinkwasserqualität nachweisbar. Was aber fest steht: Früher oder später werden neue Zusammenhänge erkannt. Früher oder später werden auch die Chemiemüll-Deponien in Muttenz saniert werden müssen. Wir Grünen sind überzeugt, dass unsere Generation heutige Probleme selber lösen sollte und sie nicht den nächsten Generationen überlassen darf! Deshalb empfehlen wir zweimal Ja zu den Chemiemüll- Initiativen. Dr. Rahel Bänziger Keel, Biochemikerin und Landrätin HarmoS am 17. Juni im Landrat Leserbrief von Bea Fünfschilling im BiBo Nr. 22 vom 3. Juni 2010 Das Kollegium der Primarschule Bottmingen distanziert sich von der pauschalen Aussage Frau Fünfschillings im Leserbrief vom 3. Juni, die Schule Bottmingen wehre sich gegen die Frühfremdsprachen. Das Kollegium hat alle Vorlagen von HarmoS in der Vergangenheit intensiv diskutiert, sich mit einer kritisch wohlwollenden Haltung an den Vernehmlassungen beteiligt und steht grundsätzlich hinter den geplanten Reformen. Die Unterstützung eines Schreibens des Kollegiums Lausen, in dem die «Angst, dass gute Ideen in schlechten Lösungen enden» zum Ausdruck gebracht wird, auf das sich die Aussage von Frau Fünfschilling wohl bezieht, erfolgte vor dem Hintergrund der im Frühjahr vom Landrat beschlossenen massiven Kürzungen der Finanzen für die Umsetzung des Sprachenkonzepts. Dieses befürworten wir, wenn die Rahmenbedingungen in finanzieller, zeitlicher und inhaltlicher Sicht stimmen. Kollegium der Primarschule Bottmingen BiBo-Nummern und -Adressen: Telefon redaktion@bibo.ch Wir stehen zum Gegenvorschlag des Landrates JETZT ABSTIMMEN! Hanspeter Weibel Landrat Bottmingen Hans-Jürgen Ringgenberg Landrat, Therwil 2 x NEIN zu den radikalen, Milliarden teuren Deponie-Initiativen JA zum Gegenvorschlag Statt jahrelange Rechtshändel: Jetzt sanieren mit Vernunft und Augenmass! Oskar Kämpfer Landrat Therwil Thomas de Courten Fraktionspräsident Rünenberg seit 1998 Ankauf von Altgold Schmuck/ Zahngold/Silber/ Besteck/Uhren/ Münzen in jeder Form und Menge, Zustand unwichtig. Laden geöffnet: Mo Fr, h Sa h Ausweis mitnehmen! Tel Metobal GmbH Prattelerstr. 25, 4132 Muttenz Inhaber der Eidg. Schmelzbew. (125) für Edelmetalle. DIE HANDELSSCHULE Nächster Semesterbeginn: 19. August 2010 Ihr Partner für kaufmännische Ausbildungen Achtung, fertig, NSH! Zu verkaufen handgewobene INDIANERDECKEN in wunderschönen Farben K477717/ Kauffrau/Kaufmann E-/B-Profil (2-3 Jahre) Kaufmännische Berufsmaturität Bürofach-/Handelsdiplom NSH/VSH Handelskurse für Berufstätige am Abend Kaufmännische Vorbereitungskurse Lehrabschlusstraining Informatiker/in mit eidg. Fähigkeitszeugnis Wir beraten Sie gerne. Bestellen Sie die Unterlagen. NSH-Handelsschule Elisabethenanlage 9 CH-4051 Basel Tel info@nsh.ch Setpreis Allmarken-Express-Reparatur, egal wo gekauft! (Ortstarif) oder FUST UND ES FUNKTIONIERT: 5-Tage-Tiefpreisgarantie* Full-HD/100Hz LED Backlight nur 799. Tiefpreisgarantie Full-HD aufen nur 349. vorher 449. Sie sparen 100. Bestellen Sie unter mit Bon 699. Bon 100. Full-HD BON Zahlen wann Sie wollen: Gratiskarte im Fust. Basel, Fust-Supercenter, Rebgasse 20, Basel, Shopping-Center St. Jakob-Park, Basel, Eschenmoser, Heuwaage, Füllinsdorf, Schneckelerstrasse 1, Oberwil, Fust Supercenter, Mühlemattstr. 23, Schnellreparaturdienst und Sofort-Geräteersatz (Ortstarif) Bestellmöglichkeiten per Fax Standorte unserer 159 Filialen: (Ortstarif) oder

7 DAS RICHTIGE DOMIZIL MACHT GLÜCKLICH! Liegenschaften / Wohnungen RIDOMA AG Seewenweg Reinach Tel _ An idealer Wohnlage in Therwil 4½ -Zimmer-Wohnung/1. OG zu vermieten. Wohnfläche 91 m², Balkon 9 m² Mietzins Fr NK Fr Auskunft: Telefon Zu vermieten per 1. August 2010 Brunnmattstrasse in Therwil 4½-Zimmer-Wohnung Parkett, Bad, sep. WC, Balkon, Keller Miete Fr /NK Fr Parkplatz Fr. 60. Telefon An zentraler Geschäftslage, Hauptstrasse 26, 4107 Ettingen ist ab sofort eine neu renovierte, grosse 3-Zimmer-Wohnung mit Terrasse zu vermieten. Mietzins Fr inkl. Fr a conto Nebenkosten. Telefon Wir vermieten auf den 1. Juni 2010 an der Mühlemattstrasse in Oberwil vis-à-vis neuem COOP-Center mit Tram-/Busverbindungen in nächster Nähe und bester Zufahrt für LKWs vielfältig nutzbare Gewerberäume im 1. OG Büro Nebenräume 120 m² Werkhalle 480 m² Parkplätze 8 m² Mietpreis inkl. aller Nebenkosten Fr pro m² Interessenten melden sich bitte bei: Werner Moser Maschinenbau und Galvanotechnik AG Tel , Fax Zu vermieten in Biel-Benken Büro- und Gewerberaum 283 m² Preis Fr /m²/jahr exkl. NK. Ideal für Atelier und Büro und Nebenräume als Labor, gedeckte Zufahrt für Warenumschlag, Parkplätze vorhanden. Mietbeginn nach Vereinbarung. Auskunft: Telefon Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Bottmingen, Oberwil, Therwil und Ettingen. Zudem Anzeiger in Binningen, Biel-Benken, Witters wil, Bättwil, Flüh, Rodersdorf, Hof stetten, Mariastein, Metzerlen und Burg. Erscheint: wöchentlich donnerstags, 52-mal WEMF-beglaubigte Auflage: Ex. Adresse: Birsigtal-Bote, Missionsstrasse 36 Postfach 393, 4012 Basel Telefon Redaktion Redaktion Disposition / Gemeindeseiten Telefax redaktion@bibo.ch ISDN: Verlag: Cratander AG, 4012 Basel Herausgeber: Ruedi Reinhardt Verlagsleitung: Alfred Rüdisühli Chef-Redaktor: Georges Küng Redaktion: Kurt Gerber (kg), Georges Küng (kü) Disposition / Gemeindeseiten: Daniel Theler Produktion: Reinhardt Druck AG, 4012 Basel Impressum Per sofort od. n. Vereinb. in Metzerlen 2-Zimmer-Wohnung sep. Waschmaschine und sep. Eingang. Telefon Günstige Wohnungen zu vermieten, im Laufental: Grellingen (BL) Neu renovierte 4-Zimmer-Wohnung, mit Balkon, Mietzins pro Monat Fr , exkl. NK 4-Zimmer-Wohnungen, Mietzins pro Monat Fr , exkl. NK 4-Zimmer-Wohnung, im Neubau, mit Balkon, wohnen an der Birs, Mietzins pro Monat Fr , exkl. NK 4½-Zimmer-Maisonettewohnung, im Neubau, wohnen an der Birs Mietzins pro Monat Fr , exkl. NK 3-Zimmer-Wohnung, mit Balkon, Birsblick, Mietzins pro Monat Fr , exkl. NK Diverse 3-Zimmer-Wohnungen, Mietzins pro Monat Fr /1100., exkl. NK 2½-Zimmer-Wohnung, Mietzins pro Monat Fr. 950., exkl. NK 2½-Zimmer-Dachwohnung, Altbau, Mietzins pro Monat Fr. 650., exkl. NK 3-Zimmer-Altwohnung, mit zusätzlich 3 Mansarden, Mietzins pro Monat Fr , exkl. NK Röschenz (BL) 3-Zimmer-Wohnung, Mietzins pro Monat Fr , exkl. NK 4½-Zimmer-Maisonettewohnung, Mietzins pro Monat Fr , exkl. NK Gewerbeliegenschaften Grellingen, guter Anschluss an I18 Lagerhalle, ca. 400 m², unbeheizt, Mietzins pro Monat Fr , exkl. NK Am Kirchweg: Ex-Schreinerei: diverse Räume plus gedeckte Unterstände Mietzins pro Monat Fr , resp. Fr exkl. NK für evtl. ½ Mietfläche Interessenten mögen sich melden bei Georg Schindelholz, Immobilien, Baselstrasse 58, 4203 Grellingen, Tel , Herr Spinnler, oder Tel , Herr Schindelholz Verantwortlich für den Inseratenteil Anzeigenverwaltung: Birsigtal Bote, Vogt-Schild Anzeiger AG Im Langacker 11, 4144 Arlesheim Telefon , Telefax Anzeigenleitung: markus.wuersch@wochenblatt.ch bibo@wochenblatt.ch, Insertionspreise: Titelseite: 80 Rp. pro einspaltigen Millimeter, 116 Rp. pro einspaltigen Millimeter (nur gerade Spaltenanzahl möglich) Inseratenkombination Birs-Kombi mit dem Wochenblatt für das Birseck und Dorneck und dem Wochenblatt für das Schwarzbubenland und das Laufental. WEMF-beglaubigte Auflage: Ex. Anzeigenschluss: Änderungen bei Feiertagen möglich. Redaktionsschluss für Text: Dienstag 12 Uhr Montag 12 Uhr Umfang von Texten maximal 50 Zeilen à 35 An schläge. PC- / Mac-Dateien aus Textprogrammen als «nur Text», (ohne Sonderzeichen, Zeilenschal tun gen, Tabulatoren usw.) abspeichern Schindelholz Immobilien Zimmerei 4203 Grellingen K Arlesheim Überbauung «Neumatt» 3½- bis 4½-Zimmerwohnungen Wohnfläche: 111m² bis 144m² Balkon: 17m² bis 20m² Mehrzweckraum: 18m² bis 24m² Laden-/Bürofläche 42 m² bis 61 m² Kurzbaubeschrieb: Minergie -Standard Wärmepumpe mit Erdsonde Fussbodenheizung Lift, rollstuhlgängig Bezug: Frühling 2011 Verkaufspreis inkl. Mehrzweckraum: CHF bis CHF Ab Mitte 2011 haben Sie die Möglichkeit, das Land zu erwerben. Immobilien Bewirtschaftung Vermietung Bewertung Verkauf EPM Swiss Property Management AG Peter Merian-Strasse 58, CH-4002 Basel Giuseppe Lorenzi, Tel +41 (0) giuseppe.lorenzi@epm-swiss.ch Zu verkaufen in Therwil per in Zentrumsnähe 5½-Zimmer-Einfamilienhaus einseitig angebaut, ausgebauter Dachstock, Bad/Du/WC und Du/WC, grosser Keller, als Hobbyraum benutzbar, Garage und 2 Autoabstellplätze, kleiner, pflegeleichter Garten, Baujahr 1995, Preis Fr Anfragen bei Telefon Mehrfamilienhaus gesucht mit 3 6 Wohnungen in Basel und Umgebung. Frau Janine Müller Telefon K K486313/ '! %! ' & '#%$ && '' Zu verkaufen in Nenzlingen BL an wunderschöner Lage im Grünen, freistehendes 5½-Zi-Einfamilienhaus im Landhausstil Wohnfläche 190 m² grosser Hobbyraum, Landanteil 550 m², Solar-Warmwasser, neu Pelletheizung, u.a. Neues, Jg Fr Weitere Auskünfte und Besichtigung Zaugg, woernerzaugg@bluewin.ch Wohne bi de Gugger! Am Kammermattweg 1 in Ettingen vermieten wir per sofort oder nach Vereinbarung 3½-Zimmer-Wohnung 3. OG, ca. 84 m² 2 Balkone moderne Wohnküche Schlaf-/Wohnzimmer Parkett grosses Réduit ruhige Lage Nähe Tram und Einkauf Mietzins: Fr Fr NK Weitere Auskünfte unter SENNIMMOBILIEN-OBERWIL TELEFON K K Zu vermieten in Neubau Diverse Räume für: Gewerbe, Büro, Lager, Hobby, Clublokal mit Küche isoliert geheizt mit Lift Birs Handels AG Industriezone Ried 4222 Zwingen/Laufen Tel Fax K462157/ Zu verkaufen in Nenzlingen 5½-Zi-Einfamilienhaus im Landhausstil Wohnfläche 190 m², Landanteil 550 m², Solar-Warmwasser, neu Pelletheizung, Jg Auskünfte: J.R. Zaugg, In Büsserach, bei Breitenbach (25 Min. von Basel) an verkehrsfreier, sonnigertop-lage zu verkaufen 4½-Zimmer-Dachwohnung LuxuriösesWohnen mit vielen Extras (ca. 190 m²) CHF /Besichtigung nach Absprache Tel Zi-EFH in Dornach, ruhige Lage, Nähe Ortskern, für Familie mit 2 Kindern, Bj. 1953, teilrenoviert. Fr exkl. Chiffre 2017, Wochenblatt, Postfach 843, 4144 Arlesheim Zu verkaufen freistehendes 6½-Zi-EFH im sonnigen Fehren Wunderschöne idyllische Lage, Haus Baujahr 2008, Parzelle 675 m², mit fantastischer Weitsicht. Besichtigung untertel VP Fr Zu vermieten an zentraler Lage in Aesch Originelle 4½-Zimmer- Wohnung mit Balkon und Lift Mietzins inkl. NK, Parkplatz und Einstellhallenplatz Fr Auskunft unter: Tel oder Tel ZU VERMIETEN per sofort oder nach Vereinbarung in ZWINGEN (im Gewerbeareal der Firma Arizona Pool Schweiz AG): KANTINE geeignet als Vereinslokal (sep. Gebäude, freisteh.) inkl. Inventar wie Bestuhlung, Tische, Bar, Küche mit Geschirr etc. Miete: Fr /mtl. exkl. NK. Telefon: / Hr. A. Wyss Neubau-Projekt Grendelgarten innovativ qualitätsbewusst en vogue Attraktives Wohnen in Riehen WIR VERKAUFEN: eine Maisonette-Wohnung eine Parterre-Wohnung ein Einfamilienhaus jeweils mit 4 1/2 Zimmern in gehobenem Ausbaustandard. Sie erwerben Wohneigentum mit Landanteil. Detaillierte Informationen finden Sie unter: Terminvereinbarung : Wir suchen eine ruhige, günstige 2 3-Zimmer-Wohnung für eine engagierte, soziale, ruhige Schweizerin, NR, 50+, mit Fremdsprachenkenntnissen (E/F/I). Gerne auch in Untermiete in Haus. Mithilfe im Haushalt und Garten und als Gesellschafterin möglich. Angebote an: Evang. ref. Kirchgemeinde Binningen-Bottmingen, Hr. A. Vogelsanger, Sozialdiakon, Telefon Zu verkaufen in Aesch 4-Zimmer-Doppel-EFH Baujahr 1951 (Anbau 1961), renovationsbedürftig, Wohnfläche ca. 94 m², Landfläche ca. 286 m². Bauzone W2c, Kubus ca. 463 m², Ölheizung, 1 Bad/WC mit Dusche, 1 sep. WC, schöner Garten, Nähe Schulen und ÖV. Bezug nach Vereinbarung Mindestverkaufspreis: Fr

8 Oberwil Donnerstag, 10. Juni 2010 Nr. 23 Seite 8 Gemeindeinformationen Info aus dem Gemeinderat Verkehrsstudie Oberwil / Therwil Ausgangslage Das Einkaufs- und Gewerbegebiet «Mühlematt» zwischen Oberwil und Therwil hat sich immer mehr zu einem Zentrum für Grossverteiler und Spezialgeschäfte entwickelt. Der Megastore der Coop ist eröffnet und auch die Erweiterung der Migros im Mühlemattzentrum steht bevor. Bereits heute sind die Erschliessungsstrassen stark belastet und mit einer weiteren Zunahme des Verkehrsaufkommens muss gerechnet werden. Dabei bilden die beiden Dorfzentren Oberwil und Therwil wichtige Drehscheiben für die Abwicklung des Gesamtverkehrs. Die Gemeinden Oberwil und Therwil haben eine Studie in Auftrag gegeben, die aufzeigen soll, wie sich die beiden Gemeinden mit ihren Gewerbe- und Wohnquartieren weiterentwickeln können. Insbesondere wurde dabei die Verkehrsproblematik aus einer überkommunalen Sichtweise analysiert. Strategien Die Verkehrsstudie macht deutlich, dass die künftige Nutzungsstruktur im Gebiet «Mühlematt» massgebend die Qualität der Verkehrsabwicklung im Siedlungsgebiet der Gemeinden Oberwil und Therwil prägen wird. Aufgrund der bestehenden Strukturen sind zwei Entwicklungsszenarien für das Gewerbegebiet erarbeitet worden. Szenarium 1 Arbeitsplatzgebiet: Die Förderung von Arbeitsplätzen (Gewerbeund Dienstleistungsbetriebe) im Gewerbegebiet «Mühlematt». Szenarium 2 Fachmärkte: Die Ansiedlung von weiteren verkehrs- und publikumsintensiven Einrichtungen wie Fachmärkte und Detailhandel. Die Gemeinderäte von Oberwil und Therwil haben sich eindeutig dafür entschieden, das Szenarium 1 weiter zu verfolgen. Dies bedeutet, im Gebiet «Mühlematt» soll die Ansiedlung von Gewerbe- und Dienstleistungsbetrieben ohne intensiven Publikumskontakt gefördert werden. Weitere Verkaufsgeschäfte sind eher unerwünscht. Das Kleingewerbe und die Ladengeschäfte in den Ortskernen von Oberwil und Therwil haben eine grosse Bedeutung. Der Erhalt dieser Kleinstrukturen ist sowohl raumplanerisch sinnvoll als auch für die gesellschaftliche Entwicklung wichtig. Aufgrund der direkten Konkurrenz von Grossmärkten ist die Existenz solcher Betriebe jedoch wirtschaftlich schwierig. Deshalb soll diese Konkurrenzsituation nicht weiter gefördert werden. Die Ortsdurchfahrten haben heute in beiden Gemeinden ein erhebliches gestalterisches Defizit und sollen aufgewertet werden. Die Aufenthaltsqualität der öffentlichen Räume ist durch die heutige Gestaltung der Ortskerne beeinträchtigt. Durch Strassenraumgestaltungen unter Einbezug aller Verkehrsteilnehmer ist die Qualität der öffentlichen Räume zu erhöhen. Weiteres Vorgehen Die Gemeinderäte von Oberwil und Therwil sind daran, raumplanerische Schritte für das Gewerbegebiet «Mühlematt» gemeinsam anzugehen. Die Bevölkerung wird zu gegebener Zeit wieder orientiert. Nähere Einzelheiten zur Verkehrsstudie Gewerbegebiet Oberwil/Therwil können direkt auf den beiden Verwaltungen oder auf der Homepage und eingesehen werden. Gemeinderäte Oberwil und Therwil Tag der Biodiversität am 18. Juni Die Generalversammlung der UNO hat das Jahr 2010 zum «Internationalen Jahr der Biodiversität», der Artenvielfalt, erklärt. Zu diesem Thema möchte die Umweltschutzkommission zusammen mit dem Natur- und Vogelschutzverein Oberwil (NVO) einen Beitrag leisten und alle Oberwilerinnen und Oberwiler herzlich zu einem Anlass mit anschliessendem Apéro einladen: Gemeindeverwaltung: Hauptstrasse 24 Telefon Fax Homepage: Gemeindepräsidentin: Lotti Stokar-Hildbrand Telefon Sprechstunde: Do Uhr, nach Vereinbarung unter Telefon (Sekretariat verlangen) Sozialberatung: Hauptstrasse 28 Telefon Fax Bauabteilung: Hohlegasse 6 Telefon Fax Werkhof: Sägestrasse 5 Telefon Fax Was bedeutet Biodiversität in Oberwil? Wann: Freitag, 18. Juni 2010, um 19:00 Uhr Wo: Besammlung in der Aula des Wehrlin- Schulhauses Was: kurze Einführung in das Thema der Artenvielfalt mit anschliessender Führung an verschiedene interessante Stationen in Oberwil durch den NVO. Im Anschluss daran gibt es einen Apéro mit einheimischen Produkten. Budget 2011 Vereine, Institutionen und Organisationen sind gebeten, allfällige Begehren für das Budget 2011 bis spätestens 25. Juni 2010 schriftlich und begründet dem Gemeinderat einzureichen. Besten Dank. Der Gemeinderat Öffnungszeiten: Mo Fr Uhr Dienstag Uhr Mo Fr Uhr Donnerstag Uhr Bürgergemeinde: Präsident: Werner Rufi-Märki Schmiedengasse 7 Telefon G Telefon P (Termin nach Vereinbarung) Kontaktperson (Schreiberin): Frau Monika Zehnder-Schädler Telefon P Zivilschutz Leimental: Andreas Thüring Telefon GGA-Störungsdienst: Telefon Brunnmeister / Wasserversorgung: Heinis AG, Biel-Benken Telefon Marktkommission haben Sie Interesse? Zwei Mitglieder der Marktkommission haben aus persönlichen Gründen auf Ende Jahr ihren Rücktritt erklärt. Folglich ist eine Ersatzwahl für den Rest der Amtsperiode 1. Januar Dezember 2012 notwendig. Leider hat sich auf unsere bisherigen Aufrufe niemand gemeldet. Wer hat Freude an der Organisation und der Durchführung unseres Marktes? Dieser findet in der Regel dreimal im Jahr statt. Wir suchen per September 2010 deshalb zwei Einwohnerinnen oder Einwohner. Als Mitglied der Marktkommission helfen Sie mit, die Märkte vorzubereiten und die Standplätze zuzuteilen, am Markttag selber für einen guten Ablauf zu sorgen und als Ansprechpartnerin oder -partner für die Marktbesucher da zu sein, sowie für eine gute Werbung zu sorgen und was sonst noch alles mit der Durchführung des Marktes zusammenfällt. Wenn Sie Interesse an dieser Aufgabe haben, so bitten wir Sie, Ihre Kurzbewerbung bis spätestens 9. Juli 2010, an den Gemeinderat, Postfach, 4104 Oberwil, zu richten. Für weitere Auskünfte steht Ihnen Gemeindeverwalter Hp. Gärtner, Telefon , gerne zur Verfügung. Ersatzwahl in den Gemeinderat für den Rest der Amtsperiode 1. Juli 2008 bis 30. Juni 2012 Wegen des Rücktritts von Daniel Schafer per 31. Dezember 2010 ordnet der Gemeinderat gemäss 25 des Gesetzes über die politischen Rechte vom 7. September 1981 (GpR) die Ersatzwahl in den Gemeinderat auf den 26. September 2010 an. Zur Ermöglichung der Stillen Wahl können bis zum 48. Tag (Montag, 9. August 2010) vor dem Wahltag bei der Gemeindeverwaltung Oberwil (Hauptstrasse 24, 4104 Oberwil) Wahlvorschläge eingereicht werden ( 30 Abs. 3 GpR). Wenn am 34. Tag (Montag, 23. August, Uhr) vor dem Wahltag die Zahl der Vorgeschlagenen gleich gross ist, wie die Zahl der zu Wählenden, widerruft die Erwahrungsinstanz (Gemeinderat) die Urnenwahl, erklärt die vorgeschlagene Person als gewählt und veröffentlicht den Namen der/ des Gewählten mit dem Hinweis auf die Beschwerdemöglichkeit. Wahlvorschläge müssen folgende Angaben enthalten: Vorname, Familienname, Geburtsdatum, Beruf bzw. Tätigkeit, Wohnadresse und Heimatort. Der Wahlvorschlag muss die unterschriftliche Zustimmung der/ des Vorgeschlagenen zu ihrer/seiner Kandidatur enthalten. Die Zustimmung kann nicht zurückgezogen werden. Zudem muss der Wahlvorschlag von mindestens 15 in Oberwil Stimmberechtigen handschriftlich unterzeichnet sein. Stimmberechtigte können den Wahlvorschlag nur einmal unterzeichnen und nach Einreichung des Wahlvorschlages die Unterschrift nicht zurückziehen. Das Formular für die Einreichung von Wahlvorschlägen finden sie unter www. oberwil.ch (Online-Schalter). Der Gemeinderat Baugesuche BG-Nr. 0702/2008, Bürgergemeinde Oberwil v.d. Rufi W., Postfach, 4104 Oberwil, Um- und Neubau Mehrfamilienhaus, Neuauflage: zusätzlicher Dachaufbau, Parz. 350, Schmiedengässlein 10. Plananfertigung durch Schärer Herbert Architekturbüro, Hohlegasse 4, 4104 Oberwil. BG-Nr. 1130/2010, Stiftung Jugendsozialwerk Blaues Kreuz BL, Wohn- + Arbeitszentrum, Bernhardsberg 15, 4104 Oberwil, alt Werkstatt in neu Büro, Parz. 1238, Bernhardsberg 15. Veranstaltungskalender Datum Anlass Ort 26. Mai 30. Juni Aikido-Schnuppertraining Untere Turnhalle für Kinder Hämisgarten, Aikido-Schule Leimental 4103 Bottmingen Juni Blumig, Bilderausstellung Sprützehüsli von Erika Grossenbacher 9. Juni 23. Juli Fotoausstellung Galerie Monika Wertheimer «CITY OF AMBITION REVISITED», in der Ziegelei Oberwil. Ferit Kuyas Eingang parallel zur Allschwilerstrasse Juni Bilder- und Kulturzentrum Skulpturenausstellung Mühlegasse Juni Vernissage Bilder und Klein- Kulturzentrum 18 Uhr skulpturen von Monica Ott Mühlegasse Juni Ausstellung Bilder und Klein- Kulturzentrum skulpturen von Monica Ott Mühlegasse Juni Abstimmungen/Wahlen Gemeindeverwaltung Hauptstrasse Juni Basellandschaftliches Hüslimattareal Uhr Kantonalschwingfest, Leimentaler Sportfreunde 13. Juni Singen im APH DREILINDEN Alters- und Pflegeheim 10 Uhr Männerchor Sängerbund DREILINDEN 16. Juni Gemeindeversammlung Wehrlin-Halle 20 Uhr Juni FC Oberwil, 7. Fussball-Party 2010 Sportanlage Eisweiher 18. Juni Familienplausch Fussballplätze Eisweiher abends und Sie & Er-Turnier, FC Oberwil Juni Fussball-Sommerturnier Fussballplätze Eisweiher des FC Oberwil Juni Leimentaler OpenAir Bruderholzhof, Bruderholzstrasse 19. Juni Pflege-Einsatz in der Hochstau- Hinterbergweg bei der ca. 16 Uhr denflur am Birsig, NVO Birsigbrücke Juni Töff-Haie BLT: Zweitäger BLT-Busdepot 27. Juni 3. Juli HEIMATLOS Sommerlager Begegnungszentrum der der Jungschar Therwil FEG Leimental 1. Juli Töff-Haie BLT: Zwei spontane Töffturen diesen Monat siehe unter Den Veranstaltungskalender finden Sie auch online unter Plananfertigung durch Staehelin, Gisin + Partner AG, Vogesenstrasse 25, 4056 Basel. BG-Nr. 1161/2010, Meier Peter und Irène, Am Mühlebach 3, 4104 Oberwil, 2 Einfamilienhäuser, Parz. 1993, Birkenstrasse 25. Plananfertigung durch ON3 Architekten GmbH, St.-Johanns Vorstadt 15, 4056 Basel. Die Pläne können auf der Gemeindeverwaltung (Bauabteilung, Hohlegasse 6) während den Schalteröffnungszeiten eingesehen werden. Einsprachen sind bis zum 21. Juni 2010, schriftlich und begründet in vier Exemplaren an das Bauinspektorat Baselland, 4410 Liestal, zu richten. Abfuhr-Kalender Oberwil SEITE ZIEGELEI: Metallabfuhr Mittwoch, 16. Juni SEITE BRUDERHOLZ: Grünabfuhr Donnerstag, 17. Juni Zivilstandsnachricht Geburt In Basel 29. Mai 2010: Montavon Luc Patric, Sohn des Montavon Marc und der Montavon geb. Tapajová Zuzana Gratulationen Geburtstage Am Freitag, 11. Juni 2010, feiert Frau Martha Bertschmann-Leuenberger, wohnhaft In der Hüslimatt 13, ihren 90. Geburtstag. Frau Verena Indlekofer-Winkler, wohnhaft Therwilerstrasse 105, feiert am Sonntag, 13. Juni 2010, ihren 80. Geburtstag. Wir gratulieren den Jubilarinnen ganz herzlich und wünschen ihnen alles Gute. Schule Musikschule Leimental Rockabend Am Donnerstag, 10. Juni, um Uhr findet in der Aula Hüslimatt in Oberwil ein Rock-Abend mit SchülerInnen von Roland Suhr (Gitarre/E-Gitarre), Florian Abt (E-Bass-Gitarre), Michi Stulz (Schlagzeug) und Stephan Wolf (Keyboard) statt. Musizierstunde Am Samstag, 12. Juni, um 17 Uhr in der Aula Känelmatt I in Therwil können Sie in den Genuss einer Musizierstunde der Klavierklasse von Krisztina Videki und der Klarinettenklasse von Urs Beutler kommen. Es erwartet Sie eine abwechslungs- REKLAME K K K

9 Nr. 23 Oberwil Seite 9 Donnerstag, 10. Juni 2010 «Mir ist es in einem Lokal wichtig, Platz und Luft zu haben» Küchenchef Erik Schröter (links) und Inhaber Philipp Oser wollen aus dem «Viva!» eines der Top-Restaurants in der Regio Basiliensis machen. Foto zvg Viele Ortschaften sind aufgrund ihrer Gastronomie-Möglichkeiten weit über die Kommunalgrenzen hinaus bekannt. Oberwil darf sich rühmen, mehrere Restaurationsbetriebe zu führen, die über einen renommierten Namen und eine exzellente Küche verfügen. Das Restaurant «Viva!» hat einen Besitzerwechsel hinter sich. Grund genug für uns, mit Philipp Oser, dem neuen Inhaber, und Küchenchef Erik Schröter ein Gespräch zu führen. BiBo: Dürfen wir zu Ihren Personen und den beruflichen Werdegang einige Angaben haben? Philipp Oser: Ich bin in Basel geboren und in Reinach aufgewachsen. Nach meiner Ausbildung bei einem pharmazeutischen Unternehmen in Basel habe ich in die IT-Branche gewechselt. Vor nunmehr 16 Jahren habe ich die heutige Firma redtoo ag in Reinach gegründet. Vor vier Jahren habe ich mir eine Auszeit genommen. Ich habe dann für drei Jahre in Österreich, Ungarn und Rumänien gelebt. In Ungarn in der Nähe des Plattensees habe ich das Weingut Villa Tolnay aufgebaut, welches heute insgesamt rund Flaschen Weiss- und Rotwein pro Jahr produziert. Erik Schröter: Ich bin in Quetlenburg (Deutschland), in der tausendjährigen Stadt, geboren. Meine Ausbildungsjahre habe ich in Dessau in Sachsenanhalt verbracht und war anschliessend auf Berufswanderschaft quer durch Deutschland. In diesen Jahren habe ich unter anderem die Gourmet-Szene in Mecklenburg-Vorpommern mitentwickelt und geprägt. Für meine persönliche Weiterentwicklung habe ich mich dann entschieden, die Verantwortung über den Gesamtbereich Food & Beverage vom Schloss Burg Schlitz zu übernehmen. Während diesem Engagement habe ich diverse politische Anlässe wie beispielsweise zweimal den G8-Gipfel oder verschiedene andere Essen für die Herren Jaques Chirac, Gerhard Schöder sowie den damaligen amerikanischen Aussenminister organisiert und bekocht. In Ungarn lernte ich dann Philipp Oser kennen. Sein Angebot, das ich Anfang dieses Jahres erhielt, habe ich sofort beim Schopfe gepackt und stehe nun seit Anfang Mai im «Viva!» und bin verantwortlich für alles auf und rund um den Teller. Was hat Sie bewogen, das Restaurant «Viva!» zu übernehmen? Philipp Oser: Da ich eine Affinität zu guten Weinen und gutem Essen habe, kenne ich einige sehr gute Köche. Mit diesen pflege ich regen Kontakt. Allen voran Peter Knogl vom «Cheval Blanc» in Basel und Philippe Rochat von Crissier, beides Koryphäen ihrer Gilde. In Ungarn habe ich bei einem Jung-Koch-Wettbewerb Erik Schröter kennen gelernt. Wir sassen beide in der Jury. Schon bei der ersten Begegnung haben wir festgestellt, dass wir beide dieselben Ideen und Ansprüche an die moderne Gourmet-Gastronomie haben. Ich liebe seine Art zu kochen. Er vertritt eine moderne, leichte und innovative Küche. Im Februar 2010 hat sich die unerwartete Möglichkeit ergeben, das «Viva!» in Oberwil zu übernehmen. Wie die Jungfrau zum Kinde kam ich somit zum «Viva!». Für mich war die Gourmet-Gastronomie ein grosses Hobby, welches sich nun zum geschäftlichen Zweig entwickelt hat. Hat es denn Veränderungen (Konzept, Speisekarte, Dekoration) gegeben? Philipp Oser: Selbstverständlich hat es Veränderungen gegeben. Es ging mir nicht darum, einfach ein Lokal zu übernehmen, sondern viel mehr darum, ein Lokal zu schaffen, welches meinen Erwartungen in allen Belagen gerecht wird. Zuerst einmal haben wir die Anzahl Sitzplätze von 70 auf gerade einmal 40 im Innenbereich des Lokals reduziert. Im wunderschönen, neu gestalteten Garten gibt es insgesamt Platz für 30 Gäste. Mir ist es in einem Lokal wichtig, Platz und Luft zu haben. Ich möchte mich unterhalten können, ohne dass der Nachbartisch mithört. Die Tische haben wir ebenfalls vergrössert, an einem Tisch braucht man Platz für Teller, Gläser, Besteck und Dekoration. Das Licht im «Viva!» wurde ebenfalls verändert. Die Küche konzentriert sich auf saisonale und regionale Zutaten, nur die allerbesten und frischesten Zutaten werden verarbeitet. Die Serviceangestellten, allen voran Christian Meuser, sollen den Besuch im «Viva!» zum Erlebnis machen. Sie haben schon in 16-Sternen-Häusern gearbeitet? Was für ein «Kochtyp» sind Sie? Erik Schröter: Regionalität und Saisonalität stehen überhaupt im Vordergrund! Zurück zum Basisprodukt und retour zum ursprünglichen Geschmack ist meine Devise. Die hochwertigen Grundzutaten sollen nicht durch unzählige Gewürze geschmacklich verfälscht werden. Zwei bis drei Aromen pro Gericht sind völlig ausreichend; ganz nach dem Motto «Weniger ist mehr». Die Speisen sollen elegant und kunstvoll präsentiert werden, wobei dem Hauptelement des jeweiligen Ganges die Hauptaufmerksamkeit geschenkt wird. Ich lege ebenfalls sehr grossen Wert auf meine Wildkräuter, welche ich jeweils in meiner Freizeit in der nahen Natur, zwischen Hochwald und Gempen, sammle. Diese Kräuter werden zu Sorbets, Emulsionen, Schäumen und anderen die Speisen begleitenden Beilagen verarbeitet. Meine Küche soll leicht, gesund und bekömmlich sein. Können Sie verstehen, dass viele Menschen eine gewisse «Schwellenangst» oder gar Hemmungen haben, in ein Gourmet-Lokal zu gehen? Philipp Oser: Ich habe Verständnis für diese Schwellenangst. Ich kann aber allen Leuten mitteilen, dass sie absolut unbegründet ist. Nur weil es sich bei einem Lokal um einen «Gourmet-Tempel» handelt, heisst das noch lange nicht, dass sich der «Laden» an eine bestimmte Klientel wendet. Ganz und gar nicht. Ebenfalls geht es in einem Gourmet-Lokal nicht bieder und steif zu und her. Es ist eben ein Lokal, in welchem der Fokus auf allem liegt, was auf und um den Tisch geschieht. Wir freuen uns über jeden Gast, der unser Lokal geniesst und Freude am Servierten zeigt; egal ob jung oder alt. Erik Schröter: Ich glaube, dass dieses Vorurteil noch ein «Übrigbleibsel» aus vergangenen Jahren ist, als die sogenannte «Nouvelle Cuisine» entstanden ist. Soll heissen: kleine Portionen, grosser Preis und wichtiges Getue. Aber diese Zeiten sind längst vorbei. Was entgegnen Sie Leuten, die behaupten, dass Lokale wie das «Viva!» einfach zu teuer sind? Philipp Oser: Ich mag diese pauschalisierten Aussagen überhaupt nicht! In keinem Gewerbe. Würde jemand auf die Idee kommen zu behaupten, dass ein Kilo Bananen einfach zu teuer ist, nur weil man sie dort, wo sie wachsen, quasi kostenlos vom Baum pflücken kann? Oder würde jemand einfach behaupten, dass der Kauf eines Jumbo- Jets viel zu teuer sei, nur weil der Preis eines Segelflugzeugs einen Bruchteil davon kostet? Warum ist ein Zahnarzt in einem Schwellenland billiger als ein Zahnarzt hier in der Schweiz? Die Antwort auf alle diese Fragen ist: einerseits Aufwand und andererseits Qualität. Genauso verhält es sich mit Gourmet- Lokalen. Der Aufwand, mit welchem die Gerichte komponiert werden, ist immens. Ein Gourmet-Lokal verarbeitet keine Halbfertig- oder Fertigprodukte! Alles ist frisch zubereitet und handgemacht. In den meisten Fällen sind nicht nur die Speisen vom Feinsten, sondern auch das «Drumherum». Ganz nach dem Motto «Das Auge isst mit», muss das «Gesamtkonstrukt» stimmen. Meiner Meinung nach gibt es keine zu teuren Lokale, sondern lediglich Speisen, Service und Ambience, die dem Preis nicht gerecht werden! Welches ist Ihr erster Eindruck von Oberwil? Haben Sie schon bestimmte Begegnungen gemacht? Philipp Oser: Ich kenne Oberwil natürlich bereits seit Jahrzehnten. Ich kenne Herr und Frau Herren vom «Rössli» in Oberwil noch aus den Zeiten, als sie in Reinach die Gastgeber vom «Schlüssel» waren. Und als pubertärer Teenie bin ich beinahe jeden Samstagabend in die damalige «Groovy Diskothek» in Oberwil gefahren. Erik Schröter: Oberwil gefällt mir auch deshalb sehr gut, weil hier vor einem Monat die Tochter meiner Lebensgefährtin und mir zur Welt gekommen ist. Die Eröffnung vom «Viva!», das Niederlassen hier in Oberwil und die Geburt meiner Tochter Viviana sind doch ein sensationelles Fundament für meinen Start hier in der Schweiz. Was sind Ihre mittel- und langristigen Ziele mit dem «Viva!»? Philipp Oser: Wie bereits erwähnt, steht bei uns Qualität ohne Kompromiss im Vordergrund. Wir möchten die Gilde der Top-Restaurants in der Region ergänzen und mit der unikaten Küche von Erik Schröter eine neue Alternative neben den bestehenden Grössen bieten. Erik Schröter: Ich habe mir zum Ziel gemacht, hier in Oberwil meine ganze Erfahrung, mein ganzes Wissen und die sich mir bietende Chance auszunutzen, um das «Viva!» zu dem Geniesser-Treffpunkt in der Region zu machen. Ich werde meine Rezepte weiter perfektionieren! Wir danken den beiden Herren für das exklusive Interview, dessen Urfassung noch um einiges länger geworden wäre. Wir wünschen ihnen im «Viva!» viel Erfolg. Georges Küng reiche Stunde voller Musik, in welcher sich die beiden Instrumente von ihrer besten Seite zeigen! Tanzaufführung Ebenfalls am Samstag, 12. Juni, findet eine Tanzaufführung zu Filmmusik der älteren Tänzerinnen der Ballett- und Modern-Dance-Klassen der Musikschule Leimental statt. Dieses Jahr tanzen die Schülerinnen zu Stücken aus der Welt der Filmmusik. Leitung: Alexandra Hoffmann und Laura Zurbriggen. Choreografien: Sonia Carioni (MSL), Jessica Walters, Maria Terpugova und Tanja Urben. Wie jedes Jahr konnten die Schülerinnen auch ihre Ideen in eigene Choreografien verwandeln. Wir würden uns freuen, Sie zahlreich bei dieser Tanzveranstaltung begrüssen zu dürfen (Aula Hintere Matten in Ettingen um 20 Uhr, Türöffnung Uhr). Musizierstunden Am Montag, 14. Juni, um 19 Uhr gestaltet die Saxophonklasse von André Müller in der Aula Känelmatt I in Therwil eine Musizierstunde. Am Mittwoch, 16. Juni, um 19 Uhr findet in der Aula Hüslimatt in Oberwil eine Musizierstunde der Violinklasse von Odile Providoli statt. Am Donnerstag, 17. Juni, um 19 Uhr musizieren die Streichorchester der MSL, Leitung Christian Ginat, zusammen mit dem Gitarrenensemble unter der Leitung von Roland Suhr. Im Programm sind meh- rere Stücke aus Südamerika, aus Israel und aus Russland (Aula Hüslimatt in Oberwil). Wir würden uns freuen, Sie bei diesen Veranstaltungen begrüssen zu dürfen! Eintritt frei, Kollekte. Vom Samstag, 26. Juni, bis Samstag, 7. August, sind Sommerferien. Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern schöne und erholsame Ferien! Der Besuch der alten Dame Theateraufführung frei nach Friedrich Dürrenmatt Die Multimillionärin Claire Zachanassian kommt zurück nach Güllen, in ein kleines Städtchen, wo ihr als junges Mädchen von ihrem Jugendfreund Alfred Ill ein unsägliches Unrecht zugefügt worden ist. Nun will sie für Gerechtigkeit sorgen und fordert den Tod des Jugendfreundes. Dafür soll das völlig verarmte Städtchen eine Milliarde erhalten. Das Angebot der alten Dame lässt die moralischen Werte der Güllenerinnen und Güllener gehörig wanken. Wenn Sie miterleben wollen, wie es der Moral in Güllen ergeht, dann sind Sie herzlich eingeladen zu unserer Theateraufführung. Sie findet statt am Samstag, den 12. Juni, um 19 Uhr in der Aula des Hüslimatt- Schulhauses. Es erwartet Sie in der Pause ein kleiner Imbiss. Der Eintritt ist frei. Sie dürfen aber einen Beitrag an unsere Kollekte und damit an unser Abschlusslager leisten. Die Klasse 4Pb der Sekundarschule Oberwil/Biel-Benken Kirche Röm.-kath. Pfarramt St. Peter und Paul 4104 Oberwil Kleinkindergottesdienst Alle Kinder von 2 bis 7 Jahren sind am Sonntag, 13. Juni, um 11 Uhr im Pfarreiheim zusammen mit Eltern oder einer anderen Bezugsperson zum Kindergottesdienst eingeladen. Auf Wunsch einiger Eltern werden wir anschliessend gemeinsam Grillieren und uns hoffentlich bei schönem Wetter auf die Sommerferien einstimmen. Wir bitten, dass jede Familie etwas zum Grillieren selber mitbringt. Es freuen sich auf Ihr Kommen Carmela Engeler, Veronika Müller Degen und Brigitta Witschi. Schülergottesdienst Am Mittwoch, 16. Juni, sind alle Schüler und Schülerinnen zum letzten Mal vor den grossen Sommerferien zum gemeinsamen Mittagessen um 12 Uhr im Pfarreiheim und anschliessend um Uhr zum besonders für sie gestalteten Gottesdienst in der Kirche eingeladen. Alleinstehenden-Treff Wir treffen uns zu unserem letzten Treffen vor den Sommerferien am Mittwoch, 16. Juni, um 15 Uhr. Wir haben einen ganz besonderen Leckerbissen. Frau K. Düblin macht uns eine Führung in der katholischen Kirche Oberwil, um uns die herrlichen Glasfenster ihres Vaters zu zeigen und zu erklären. Ganz herzlichen Dank! Anschliessend (nach der Führung) gehen wir zum Kaffee ins Pfarreiheim. Ich freue mich auf euch und vielleicht werden noch andere «gluschtig»? Hedy Reinau Die nächste Wanderung der Pfarrei findet am Donnerstag, 17. Juni, statt. Nähere Auskunft erhalten Sie bei: R. Stöckli, Telefon Frauenverein Oberwil Der Frauenverein Oberwil möchte allen Interessierten mitteilen, dass die Veranstaltung «Filmnachmittage» eine Sommerpause einlegt und der nächste Film- nachmittag am Mittwoch, 22. September, um Uhr, stattfinden wird. Einladung zur Kirchgemeinde-Versammlung Dienstag, 15. Juni, 20 Uhr, Rekizet, Im Mühlegarten 2 in Ettingen Traktanden 1. Protokoll der Kirchgemeinde-Versammlung vom 10. Februar Verabschiedungen 2.1. von Pfarrer Dieter Zellweger 2.2. von Pfarrerin Judith Borter 2.3. von der Lehrfrau Stefanie Schaub 3. Jahresbericht Rechnung Erläuterungen 4.2. Bericht der Revisoren 4.3. Genehmigung der Rechnung Instandstellung Pfarrhaus Lange Gasse Oberwil, Kredit 6. Information zu Areal Johanneshaus 7. Synode, Bericht zu den laufenden Geschäften 8. Mitteilungen 9. Diverses Anschliessend sind Sie herzlich zu einem Sommerapéro eingeladen.

10 Oberwil Donnerstag, 10. Juni 2010 Nr. 23 Seite 10 Kirche Kirchen-Zmorge und Gottesdienst mit einem Gast aus Indonesien Seit über einem Jahr unterstützt unsere Kirchgemeinde ein interreligiöses Friedensprojekt von Mission 21 in Indonesien. Wir freuen uns sehr Rev. Krisna Sayurdi aus Bandung auf Java am 13. Juni bei uns begrüssen zu dürfen. Er wird beim Kirchen-Zmorge um 9.30 Uhr und im anschliessenden Gottesdienst anwesend sein und über das Verhältnis von Christen und Muslimen in seiner Heimat berichten. Begleitet wird Rev. Krisna von Frau Marie Claire Barth, einer in unserer Region gut bekannten Theologin, die erstmals 1956 als Mitarbeiterin der Basler Mission nach Indonesien ausreiste und als grosse Kennerin von Land und Leuten in Indonesien gilt. Sie sind herzlich willkommen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Im Anschluss an den Gottesdienst findet ein Apéro statt. Gruppe Weltweite Kirche Frauenfrühstück Der Kulturkreis der Reformierten Kirche OTE lädt ein zum zweiten Frauenfrühstück! Es findet statt am Samstag, 19. Juni, um 9.30 Uhr im Duubeschlag an der Hauptstrasse 47 in Oberwil. Neben einem feinen Morgenessen erwarten Sie Geschichten aus dem Leben von zwei Frauen aus der Schweiz und aus Afghanistan. Damit auch Mütter teilnehmen können, bieten wir einen Kinderhütedienst an. Wir freuen uns auf diesen Anlass und erwarten Ihre Anmeldung bis spätestens am 17. Juni, telefonisch oder per Mail an: Denise Fankhauser, Telefon (Telefonbeantworter), Mail: ref-kirche-ote.ch Für die Vorbereitungsgruppe: Rosmarie Borer und Denise Fankhauser Kirche Kunterbunt Am Sonntag, dem 20. Juni, feiern wir in der und um die reformierte Kirche in Oberwil das beliebte Kirche-Kunterbunt-Fest für kleine und grosse Menschen aus unserer Kirchgemeinde. Dieses Jahr steht das Fest unter dem Motto «Daniel», der bekannten Figur aus dem Alten Testament. Das Fest beginnt mit einem Familiengottesdienst um Uhr. Anschliessend warten kulinarische Köstlichkeiten zu familienfreundlichen Preisen und der eine oder andere Ohrenschmaus auf die Gäste. Neben dem Spielparcours freuen wir uns auf einen Jongleur, der mit allen Interessierten spielen wird. Das Fest dauert bis ca. 16 Uhr. Herzlich willkommen! Die Vorbereitungsgruppe Parteien CVP Oberwil Ein interessiertes Publikum hat am letzten Samstag im Pfarreiheim den Ausführungen von Sabrina Mohn aufmerksam zugehört. Die Kantonalpräsidentin der CVP BL berichtete anhand einiger Beispiele über die Schwerpunktthemen und Erfolge der CVP im Landrat und eidgenössischen Parlament. Seit Jahren bestimmt die Mitte die Politik der Schweiz. Sie politisiert dabei ohne Polemik und Schlagworten in der politischen Beratung zwischen links und rechts bringt die CVP oft Konsenzlösungen ein, die schlussendlich mehrheitsfähig werden. CVP Die Centrale Zugkraft In der schweizerischen Parteienlandschaft ist einiges in Bewegung. Verschiedene Neugründungen von (Mitte-)Parteien beanspruchen einen Platz. Die CVP ist als eidgenössische Partei in allen Regionen vertreten, führt dabei eine lösungsorientierte Sachpolitik und geht selbstbewusst ihren Weg weiter. Die CVP, welche den Menschen in den Mittelpunkt stellt und die Grundrechte und Menschenwürde achtet, spricht alle Altersklassen an. Die Junge CVP Baselland ermöglicht allen interessierten Jugendlichen auf ungezwungene Art den Einstieg in die Politik. Das Wissen und Netzwerk von vielen «altgedienten» Mitgliedern geht nicht verloren. In der kürzlich ins Leben gerufenen Vereinigung 60+ stehen sie der Partei weiterhin mit Rat und Tat zur Verfügung. Am Schluss der Veranstaltung wurde am reichhaltigen Apérobuffet noch eine Weile über das Gehörte engagiert diskutiert. CVP Oberwil Sind Sie interessiert, werden Sie Mitglied. Informationen finden Sie unter FDP.Die Liberalen Oberwil Kantonale Abstimmung vom 13. Juni Durch regelmässige Teilnahme an den kantonalen Wahlen nehmen Sie Einfluss auf die Gestaltung des Kantons Basel- Landschaft wir rufen alle Oberwilerinnen und Oberwiler auf, sich aktiv an den kantonalen Abstimmungen zu beteiligen. Die Delegierten der FDP.Die Liberalen Baselland fassten am Parteitag folgende Parolen für die kantonale Abstimmung vom 13. Juni 2010: Nein-Parole zur Volksinitiative «Verantwortliche Basler Chemie- und Pharmafirmen müssen Trinkwasseruntersuchung und -aufbereitung bezahlen». Nein-Parole zur Volksinitiative «Totalsanierung der Chemiemülldeponien in Muttenz». Ja-Parole zum Gegenvorschlag des Landrates. Vor allem Greenpeace und Grüne stellen mit ihrem bundesrechtswidrigen Lösungsansatz überrissene Forderungen mit verheerenden Folgen für alle Baselbieter Steuerzahler. Sie nehmen in Kauf, dass wir Milliarden teure Luxussanierungen bezahlen müssten und unsere Umwelt von einer Lastwagenlawine überrollt würde. Diese überrissenen Forderungen gehen eindeutig zu weit und schiessen am Ziel vorbei. Der Gegenvorschlag steht für: 1. eine vernünftige und lösungsorientierte Alternative zu den überrissenen Forderungen von Umweltaktivisten; 2. einer Vereinbarung mit der betroffenen Basler chemisch-pharmazeutischen Industrie mit diesen Punkten: Klares Bekenntnis zu einem wirkungsvollen Trinkwasser-Schutz Verpflichtung zu einer substanziellen Mitfinanzierung von notwendigen Untersuchungs-, Überwachungs- und Sanierungsmassnahmen Bereitstellung eines Härtefall-Fonds für betroffene KMU (Schutz von Arbeitsplätzen!) und für betroffene Haus- bzw. Grundeigentümer; 3. Vorgehen gemäss Bundesrecht (Altlastenverordnung). Gemeindeversammlung vom 16. Juni 2010 Rechnung und Amtsbericht 2009 Durch regelmässige Teilnahme an den Gemeindeversammlungen nehmen Sie Einfluss auf die Gestaltung der Gemeinde Oberwil wir rufen alle Oberwilerinnen und Oberwiler auf, sich aktiv an den Gemeindeversammlungen zu beteiligen. An der Parteiversammlung der FDP.Die Liberalen Oberwil vom 1. Juni 2010 hat Gemeinderat Max Furrer die Rechnungs- Ergebnisse für das Jahr 2009 auf verständliche Art erläutert. Mit Genugtuung konnte festgestellt werden, dass das gute Resultat Vorfinanzierungen von Fr. 3,4 Mio. und ausserordentlichen Abschreibungen von Fr. 1,2 Mio. zulässt. Ja-Parole. Die FDP.Die Liberalen empfehlen einstimmig den Oberwiler Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern an der Gemeindeversammlung vom 16. Juni 2010 die Produktegruppenrechnung 2009, die Investitionsrechnung 2009 sowie die konventionelle Jahresrechnung 2009 zu genehmigen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung. FDP.Die Liberalen Oberwil NLO Neue Liste Oberwil Schulratswahlen Karin Rennard hat bis anhin die NLO im Schulrat vertreten. Nach ihrem Rücktritt stellt die NLO nun Brigitte Heiz Wyss für ihre Nachwahl. Wir sind überzeugt, dass sie sich dank ihrer Persönlichkeit und Erfahrung in Beruf und Familie bestens in dieses Amt integrieren wird. Sie verfügt über die nötige Kompetenz, Begeisterung und zeitliche Disponibilität, um sich für eine qualitativ hochwertige Schule in Oberwil einzusetzen. Deshalb schlägt Ihnen die NLO vor, diesen Sonntag Brigitte Heiz Wyss in den Schulrat zu wählen. NLO Neue Liste Oberwil Vereine Pflege-Einsatz in der Hochstaudenflur am Birsig Samstag, 19. Juni, ab bis ca. 16 Uhr Treffpunkt: Am Fusse des Bernhards berges Am Hinterbergweg, bei der Birsigbrücke zu den Therwiler Tennisplätzen, mähen wir zur Öffnung von Nahrungsflächen für Vögel Gassen in die aufkommenden Hochstauden und kappen die jungen Bäume und Brombeeren. Da zu dieser Zeit schon viele Stauden am Blühen sind, können wir bei gutem Wetter auch unzählige Insekten beobachten. Arbeitshandschuhe und robuste Kleidung sind unerlässlich. Die Arbeitsgeräte werden zur Verfügung gestellt. Auskunft erteilt Ihnen gerne Roland Steiner, Telefon Herzlich, Ihr Vorstand des NVO Natur- und Vogelschutzverein Oberwil Feuerwehrverein auf der Insel Mainau Der diesjährige Vereinsausflug führte uns am 30. Mai 2010 auf die Insel Mainau. Während der Hinfahrt sowie dem Mittagessen beherrschten die Regenwolken die Wetterfront. Nach dem Mittagessen, gerade noch rechtzeitig auf den geführten Rundgang hin, hellte sich das Wetter auf und die Regenwolken verzogen sich. Dank der informativen Inselführung lernten wir die geschichtliche Entwicklung der Insel, den Werdegang der Fürstenfamilien sowie für uns das Wichtigste: die prachtvolle Blumen- und Baumwelt aus der Sicht der Fachleute kennen. Es war ein interessanter Anlass, bei dem am Nachmittag glück- licherweise dann auch das Wetter sich doch noch von der positiven Seite zeigte. Für die Organisation des Reiseablaufes möchten wir im Namen aller Teilnehmer dem Reiseunternehmen «Fridolin Vögtli Reisen» bestens danken. Philipp Willimann, Feuerwehrverein Oberwil MuVaKi-Gruppe in Oberwil Es hat noch freie Plätze! Im Pfarrheim an der Kummelenstrasse 3 treffen sich Mütter und Väter oder andere Bezugspersonen mit ihren Kindern ab ca. 1 Jahr zusammen mit einer Leiterin ein Mal pro Woche für ca. 90 Minuten. Gemeinsam werden wir spielen, singen, basteln und tolle Sachen machen (drinnen oder draussen). Sie haben die Möglichkeit, einen Morgen unverbindlich zu «schnuppern». Habe ich Ihr Interesse geweckt? Auf Ihren Anruf freut sich Anita Soravia Leitung: Anita Soravia, MuVaKi-Gruppenleiterin Ort: Oberwil, Pfarrheim, Mehrzweckraum EG, Kummelenstrasse 3 Wann: jeden Dienstag Morgen (ausser Schulferien) Dauer: Uhr Kosten: Fr. 12. pro Morgen für ein Kind jedes weitere Geschwister ab ein Jahr Fr. 3. Auskunft und Anmeldung: Anita Soravia, Telefon Der Männerchor am Sommerfest DREILINDEN Sonntag, 13. Juni Den gottesdienstlichen Auftakt um 10 Uhr wird der Männerchor Sängerbund Oberwil mit zwei Liedern untermalen. Nach den Ansprachen, Hausführungen und dem Handorgelspiel geht es um 11 Uhr mit einem bunten Strauss von teils bekannten, aber auch unbekannten Liedern weiter. Wenn Sie Freude am Gesang haben, kommen Sie doch vorbei und geniessen Sie eine Kostprobe unseres gesanglichen Könnens und der Vielfalt unserer Lieder. Voranzeige für den Bündelitag, den 26. Juni. Am Bündelitag führt der Männerchor erstmals einen Grillplausch für Daheimgebliebene durch. Näheres im nächsten BIBO. Männerchor Sängerbund Oberwil SeniorInnen Sommerfest DREILINDEN und JOHANNESHAUS Unter dem Motto «Zwei Häuser und ein Herz» organisieren DREILINDEN und das JOHANNESHAUS am Sonntag, 13. Juni, ein gemeinsames Sommerfest. Die Bewohnerinnen und Bewohner des JOHAN- NESHAUSES werden bekanntlich nach Fertigstellung des Neubaus in die Räumlichkeiten von DREILINDEN umsiedeln. Um sich Schritt für Schritt näher kennen zu lernen, nahmen DREILINDEN und das JOHANNESHAUS bereits schon gegenseitig Gäste in ihre Bewohnerferien mit. Das Sommerfest bietet nun erneut die Gelegenheit, sich gegenseitig zu besuchen. Der Anlass ist vorwiegend für Bewohnerinnen und Bewohner, ihre Angehörigen sowie die Mitarbeitenden bestimmt. Neugierige aus der Bevölkerung sind jedoch trotzdem herzlich willkommen. Weitere Informationen über DREILINDEN siehe im Internet unter Dies und Das Kochplausch Der nächste Kochplausch findet statt am Montag, 14. Juni, im reformierten Kirchgemeindesaal (Untergeschoss Altersheim Johanneshaus). Gemeinsames Mittagessen um Uhr. Auskunft erteil gerne: Erica Baumgartner, Hallenstr. 16, Oberwil, Telefon Ausbildung Am Donnerstag, 17. Juni, und Freitag, 18. Juni, führt die Polizei Basel-Landschaft auf dem Areal der BLT in Oberwil eine Ausbildung durch. Anlässlich dieser Ausbildung wird in der Busgarage, Halle unter dem P & R-Parking, unter anderem mit Gummischrot die Schiessfertigkeit der Teilnehmenden im Ordnungsdienst geschult. Daher ist an jenen Daten in der Zeit von 8 bis Uhr und von 13 bis Uhr mit hörbaren Beeinträchtigungen zu rechnen. Die Polizei Basel-Landschaft dankt für das Verständnis. Aquarellkurs Am Mittwoch von bis Uhr Lassen Sie den Alltag hinter sich und öffnen Sie die Türe in ein kreatives Abenteuer. In meinem Atelier in Ettingen werde ich Ihnen den Umgang mit Aquarellfarben, Wasser, Papier und Pinsel näher bringen, für Anfänger und Fortgeschrittene. Meine zwanzigjährige Erfahrung wird helfen, Sie kompetent zu begleiten. Für den Anfang ist das Material inbegriffen. Für eine Anmeldung und weitere Auskünfte stehe ich Ihnen gerne zu Verfügung melden Sie sich bei: Frau Astrid Schaffner, 4104 Oberwil, Telefon oder Neues Spielgruppenjahr Spielgruppen des SSLV Im Zaubergärtzli Langegasse Oberwil Nach den Sommerferien fängt auch bei uns wieder ein neues Spielgruppenjahr an. Alter der Kinder: Ab ca. 18 Monate bis 5 Jahre Wahl der Tage: Dienstag Freitag Dauer: Dienstag, Mittwoch und Donnerstag: Uhr Achtung: längere Spielgruppenstunde am Freitag: Uhr Das Zaubergärtli verfügt auch über einen Garten, welcher von den Kindern bestellt wird und ihnen den Umgang mit der Natur näher bringt. Für Anmeldung und Informationen steht Ihnen gerne zur Verfügung: Barbara Mensch, Telefon Barbara.Mensch@gmx.ch

11 Nr. 23 Seite 11 Donnerstag, 10. Juni % Fahren Sie ab mit einem neuen 2-Rad! Wir haben garantiert das richtige 2-Rad für Sie. Ob Velo Elektrovelo Mofa Scooter ( ccm) usw., bei uns können Sie alle Probefahren. Sie werden bei uns kompetent beraten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. SERVICE REPARATUREN EINTAUSCHEN LEASING PNEUSERVICE UNFALLREPARATUREN Wir reparieren alle Marken, egal wo gekauft! Wir sind in Oberwil an der Allschwilerstrasse 3 beim grossen Kreisel Unsere Markenvertretungen: KYMCO BETA PONY FELT SINUS-STAIGER HELKAMA SPECIALIZED VILLIGER Bekleidung Helme Zubehör Oberwil statt 4.30 Agri Natura Schweinsplätzli Nierstück 100 g 2.25 Agri Natura Vorderschinken FRISCHE AKTIONEN AB MITTWOCH statt statt g Cantadou div. Sorten, z.b. Kräuter, 125 g Weiterhin besteht auch die Möglichkeit, Ihr Kind am Dienstagmorgen in die ans Zaubergärtli angeschlossene Exkursionsgruppe von Frau Jacqueline Gaberthüel anzumelden. Für Auskunft und Informationen steht Ihnen Frau Gaberthüel gerne zur Verfügung, Telefon Ausstellung Monica Ott Bilder und Kleinskulpturen Ein Riss in einem Stein, ein Rostfleck oder etwa ein Tautropfen faszinieren Monica Ott. Sie sucht nach Formen aus der Natur, experimentiert mit Material und Farbigkeit, Kompositionen und Oberflächen. Die daraus entstehenden Bilder und kleinen Frauenfiguren aus Gips oder rostigem Eisen stellte sie erfolgreich an verschiedenen Orten aus. Monica Ott ist in Oberwil aufgewachsen, lebt und arbeitet in St. Gallen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Vernissage: Freitag, 11. Juni, 18 Uhr Öffnungszeiten: Freitag, Uhr, Samstag/Sonntag, Uhr Christina Ibrahim-Brodmann Jo-Jo Ludothek Oberwil Unser Spieltipp: Kai Piranja Ein Spiel mit kleinen und grossen Fischen für grosse und kleine Leute. Alter: ab 6 Jahren Anzahl Spieler: 3 6 (aber auch zu zweit gut spielbar) Dauer: 15 Minuten Kleine und grosse Kugelfische, Feuerfische, Sägefische und Piranhas schwimmen im Meer. Aber Achtung vor den hungrigen Fischen! Diese verschonen lediglich ihre Artgenossen und können so einem Spieler den ganzen Fang wegfressen. Es heisst also, rechtzeitig seinen Fang einholen, denn wer am Schluss die meisten Fische gefangen hat, gewinnt das Spiel. Wer an der Reihe ist, deckt eine Fischkarte auf und legt sie vor sich ab. Das darf er so lange wiederholen, bis er seinen Fang in Sicherheit bringen möchte oder einen hungrigen Fisch aufdeckt. Dieser frisst sich von hinten durch die Fischreihe, bis er auf einen Artgenossen trifft. Kai Piranja ist vom Glück abhängig und als Spieler ist man immer im Zwiespalt: Weitermachen und auf einen dicken Fang hoffen oder vorsichtig sein und lieber nicht zu viel riskieren? Wer ein kurzweiliges Kartenspiel für zwischendurch sucht, ist mit Kai Piranja bestens bedient. Während der Sommerferien ist die Ludothek jeweils montags von 18 bis Uhr geöffnet. Leserbriefe Kopfsalat Schweiz Stück 5.50 statt 7.15 HUG Guetzli div. Sorten, z.b. Willisauer Ringli Original, 500 g Aprikosen Spanien/Italien kg Feldschlösschen Original 10 x 33 cl 7.90 statt 9.90 Frisco Pralinato 6er-Pack 6.70 statt 8.70 Danone Activia Jogurt assortiert, 8 x 115 g Das Wochenangebot vom Montag, 7. bis Samstag, statt % Oberwiler Jazznight Morgen, Freitag, ab Uhr ist es so weit. An vier Spielorten in Oberwil sind bekannte Jazzbands in den Stilrichtungen New Orleans, Dixieland und Swing zu hören. Alte Post: «Tympanic Jassband» Reservation: Bistro Ambiente: «Wild Turkey Washboard Band» Reservation: Rössli: «Dixie Surprise» Reservation: Ochsen: «Loamvalley Stompers» Reservation: Sommerferien 2010 Von Montag, 14. Juni, bis Samstag, 26. Juni, können Sie wie gewohnt die doppelte Menge Medien ausleihen. Die Bibliothek ist geöffnet: Samstag, 26. Juni, Uhr. Während der Sommerferien von Montag, 28. Juni bis Samstag, 7. August: jeweils am Montag, von Uhr. Neu: Mitgliederbeitrag Plus+ für alle Filmund Spielfreunde und für alle, die es werden möchten. Informationen dazu finden Sie in der Bibliothek und auf ch. Ihr Bibliotheksteam Sauberes Trinkwasser Die Frage, ob wir sauberes oder verschmutzes Trinkwasser bevorzugen, ist die falsche Frage, denn wir wollen alle nur sauberes Trinkwasser. Die Befürworter der beiden Initiativen wollen uns aber klar machen, dass sauberes Trinkwasser nur über die Initiativen erreicht wird. Was für ein Unsinn. Die Initiativen sind emotional formulierte Forderungen und übersehen: Bundesrecht geht über kantonales Recht. Der vorgesehene Altlastenkataster wurde auf Initiative von Landrat Thomas Schulte, FDP.Die Liberalen erstellt. Sollte es sich herausstellen, dass in einer Deponie, welche meist schon seit über fünfzig Jahren still gelegt ist, Unreinigungen vermutet werden, muss eine ordentlich durchgeführte Voruntersuchung, gegebenenfalls eine Detailuntersuchung statt finden. Müsste wirklich saniert werden, dann ist die auf Bundesebene festgelegte Sanierung durchzuführen. Eigentlich sind die ganzen Aktivitäten der Befürworter nur eine die Gemüter belastende Angelegeneheit. Es hätte keine Initiativen gebraucht. Weil die Initiativen jedoch lanciert wurden (einfacher Stimmenfang!) hat der Landrat den Gegenvorschlag erarbeitet und die «Chemie» sich entschlossen, die über die vom Bund vorgesehenen Sanierungsmassnahmen hinaus zu finanzieren. Das wird aus unternehmerischer Voraussicht auch getan, um Arbeitsplätze im sonst so attraktiven Kanton Basel-Landschaft erhalten zu können. Wenn schon, dann Ja zum Gegenvorschlag und überzeugt Nein zu den Initiaviten. Paul R. Hofer 6.95 statt 8.95 Kaffee Chicco d Oro div. Sorten, z.b. Bohnen, 500 g 3.15 statt 3.95 Felix Katzen- Nassnahrung div. Sorten, z.b. Fleisch in Gelee, 4 x 100 g TOBLERONE div. Sorten, z.b. Milch, 3 x 100 g HARIBO Rocktail, 285 g PRINGLES CHIPS div. Sorten, z.b. Paprika, 190 g 4.20 statt 6.- Gehackte Tomaten 6 x 400 g 7.60 statt 9.50 Nivea Haarpflege div. Sorten, z.b. Shampoo Classic, 2 x 250 ml 4.70 statt 5.55 nur statt statt Lipton Ice Tea div. Sorten, z.b. Peach, 6 x 1,5 l 6.30 statt 7.90 VOLG TUTTI FRUTTI 200 g 2.60 statt 3.10 In kleineren Volg-Verkaufsstellen evtl. nicht erhältlich Alle Ladenstandorte und Öffnungszeiten finden Sie unter Dort können Sie auch unseren wöchentlichen Aktions-Newsletter abonnieren. Versand jeden Sonntag per . Adidas Deo und Dusch div. Sorten, z.b. Deo Spray Dynamic, 150 ml VOLG RÖSTI div. Sorten, z.b. nature, 2 x 500 g VOLG ENERGY DRINK 6 x 250 ml 7.80 statt Sinalco-Cola 6 x 1,5 l 8.70 statt Lenor div. Sorten, z.b. Aprilfrisch, 2 l SIBONET DUSCH UND SEIFE div. Sorten, z.b. Seife, 2 x 2er-Pack 4.25 statt statt statt 8.60

12 statt 259. nur 149. EQUINOX, WOMEN statt nur SAVANNA 3/4 PANTS, MEN statt nur NEW OCEANSIDE PRO, WOMEN MBT The anti-shoe. Auf alle Modelle solange Vorrat 20% SOMMERRABATT statt 300. nur 199. MAMMUT REGENJACKE «GENESIS», MEN, BERRY-BLUE. Aktuelle Bücher aus dem Friedrich Reinhardt Verlag Liegenschaften / Wohnungen Franz Stengele - Immobilien zu verkaufen Haus Dittingen, an sonniger Lage 5.5 Zi. EFH, freistehend + 2 Zimmer im UG ausgb. Dp.-Garage / Abstellplätze CHF 830'000.- Erschwil, 7 Z.-EFH, fst. Wfl. 220 m, Parz m grosse Terrasse, Pool Einzel- und Doppelgarage Abstellpl., CHF 995'000.- Nenzlingen, 4.5 Z.-EFH, fst. Bj. 2004, Wfl. ca. 125 m Parz. 460 m, Abstellplätze D-Garage, CHF 698'000.- Nunningen, 5.5 Z.-EFH, fst. Wintergarten, Parz. 644 m grosser Carport, Abstellpl. CHF 645'000.- Rodersdorf, 6 Z.-EFH, fst. Wfl. 190 m, Parz m 2 sep. Garagen + Abstellpl. CHF 870'000.- Therwil, 5.5 Z.-EFH, freist. Wfl. 150 m, Parz. 439 m schöner Garten, Garage Abstellpl., CHF 1'180'000.- Auskunft - Unterlagen / f.stengele@tiscali.ch Zu vermieten in Brienz 3½-Zimmer-Wohnung direkt am See Natel / zu verkaufen in Brislach / BL Ihre Anzeigetarife finden Sie auf unserer Webseite: Grosszügige Dach- Maisonettewohnung in ländlicher Gegend 4½-Zimmer / Wohnfläche ca. 140m² Einbauküche mit WM/TU Bad/WC sowie sep. Dusche/WC Autoeinstellhallenplatz Baujahr 1994 Verkaufspreis CHF Futuro Immobilien AG, 4144 Arlesheim Stadtnähe im Grünen! In Oberwil, am Storchenweg 16, vermieten wir per sofort oder nach Vereinbarung an grüner und ruhiger Lage Atelier-Wohnung ca. 110 m 2, im EG Wohnküche mit GWM + Mikrowelle grosszügiges Bad eigene WM und Tumbler Parkett- und Steinböden Raumhöhe ca. 2,5 m grosse, gedeckte Terrasse (30 m 2 ) Mietzins: Fr Fr NK Einstellhallenplätze à Fr Weitere Auskünfte unter SENNIMMOBILIEN-OBERWIL TELEFON Blick auf den Gempen! Am Goldenthalweg 18 in Oberwil, an sehr ruhiger Lage, vermieten wir in kleinem, gepflegtem Mehrfamilienhaus per sofort oder n. Vereinbarung 4½-Zimmer-Wohnung im 1. OG, ca. 92 m 2 grosser Balkon moderne, offene Wohnküche Terrakotta-Bodenbeläge Bad/Dusche/WC und Gäste-WC Südlage mit Sicht auf den Gempen Kellerabteil Mietzins: Fr Fr NK Garagenbox kann dazugemietet werden, Fr /Mt. Weitere Auskünfte unter SENNIMMOBILIEN-OBERWIL TELEFON Zu verkaufen in Neu-Aesch BL ca m² Gewerbeland mit altem 6-Zimmer-EFH Bauzone G1, an sehr guter Lage. Autobahnanschluss Reinach Süd ca. 400 Meter entfernt. Nähe zu Bushaltestellen 64/65 und Dornach Zentrum (Brüggli). Auf dem Grundstück befindet sich noch ein altes 6- Zimmer-Einfamilienhaus mit ca. 146 m² NWF. Ideal für Gewerbetreibende, welche ihren Wohn- und Geschäftssitz zusammenlegen möchten. Sehr geeignet für Handwerksbetriebe, Arzt- und/oder Zahnarztpraxen, Anwaltskanzleien etc., welche einen Erweiterungsbau oder sogar einen Neubau realisieren möchten. Verkaufspreis: Fr Zu vermieten in Reinach, Surbaum, Termin nach Vereinbarung 3½-Zimmer-Wohnung mit Balkon, 5. Stock, Lift. Mietzins Fr mtl. exkl. NK Telefon INTERVERM AG Zu verkaufen in Oberwil BL Einfamilienhaus freistehend, 6½ Zimmer, sonnige, ruhige Aussichtslage, hochwertiger Ausbau mit neuer Küche und neuem Bad mit Whirlpool, Wohnfläche 200 m 2, Terrasse 95 m 2 Preis inkl. 2 Einstellhallenplätze Fr davon Fr in WIR möglich Auskunft und Verkauf INTERVERM AG Tel info@interverm.ch Per sofort in der Gewerbezone in Biel-Benken zu vermieten: Bürofläche (35 m 2 ) Im 2. Stock, heller, moderner und freundlicher Büroraum Auf Wunsch möbliert mit USM- Haller-Möbeln Ideal für eine Bürogemeinschaft. Mitbenutzung aller Anschlüsse und Geräte. Toiletten, eine kleine Teeküche, Warenlift und Parkplätze sind vorhanden Nach Bedarf, Unterstützung von einer Officemitarbeiterin (stundenweise verrechnet) Mietzins/Monat CHF 800. Infos/Besichtigung: Martina Hasler, Telefon DESIGN CUENI AG redaktion@bibo.ch In Arlesheim zu vermieten ab sofort 1-Zimmer-Wohnung Gartenweg 3, 1. OG, Bad, Küche, Zimmer, Wintergarten. Fr inkl. 1-Zimmer-Wohnung Eremitagestr. 20, mit Gemeinschafts- Dusche/WC, 2. OG, Altbau. Fr inkl. Ab August Zimmer-Wohnung Gartenweg 3, 2. OG, Bad, Küche, 3 Zimmer, Fr inkl. Tel

13 Auto-Markt Peugeot RCZ Genial oder verrückt? Genialität und Verrücktheit liegen manchmal nah beieinander. Beide wagen es, radikal mit den Normen zu brechen. Über den Verrückten wird wegen seiner abweichenden Ideen nur schlecht gesprochen. Das Genie aber wird gerade deswegen bewundert und bekommt Anhänger. Der Peugeot RCZ ist auch so ein Zweifelsfall. Das Auto ist mit keinem anderen zu vergleichen und wirft die Frage auf: Ist der RCZ nur anders oder tatsächlich besser als der Rest? Auf jeder Autoshow zeigen die Hersteller sogenannte «concept cars». Das sind experimentelle, händisch zusammengebaute Autos, mit welchen eine Marke zeigt, wozu sie im Stande ist und wie die Modelle in Zukunft aussehen könnten. Viele Konzept-Wagen werden Jahre nach ihrem Auftritt bei einer Autoshow produziert, jedoch in stark angepasster Form. Das geschieht zum Teil deshalb, um die Produktionskosten zu drücken und auch, um das konservative Publikum für sich zu gewinnen. Und hier ist der RCZ sofort anders, denn das Produktionsmodell gleicht dem ehemaligen gewagten Konzept wie ein Ei dem anderen! Sogar das Dach und die Heckscheibe mit den Rundungen wurden übernommen (die Designer hatten beides vom Le-Mans-Rennwagen von Peugeot abgeguckt). Im Vergleich mit anderen Coupés ist der RCZ flamboyanter, doch zugleich auch eleganter. Eine einzigartige Kombination! Während der Testfahrt zeigte sich der RCZ ausserdem als beeindruckende Erscheinung, denn manches andere Auto machte spontan Platz, wenn der RCZ im Innenspiegel erschien. Interieur Der gewagte Entwurf beschränkt sich nicht nur auf das Interieur, auch in der Kabine haben die Designer alles mögliche getan, um den Insassen das Gefühl zu geben, in einem besonderen Auto zu fahren. Sogar das Armatu- Fotos: zvg renbrett des Testwagens war mit Leder verkleidet («integrales Lederpaket»), was stark zu der exklusiven Ausstrahlung beiträgt. Man sollte diese Verkleidung aber nur in dunklen Farben wählen, denn ein hellgraues Armaturenbrett reflektiert störend in der Frontscheibe. Bislang lässt das Ausrüstungsniveau des RCZ kaum zu wünschen übrig. Einer der wenigen Wünsche ist die Unterstützung für den Apple ipod, denn das Audiosystem liest nur MP3-Dateien von einem USB-Stick. Die Vollendung des Interieur ist ausreichend, doch bei Weitem nicht so gut wie bei der stärksten Konkurrenz, dem Audi TT. Letzterer ist denn auch viele tausend Euro teurer. Sicher, in Anbetracht des Preises liefert Peugeot mit dem RCZ ein ausgezeichnetes Produkt. Der Raum vorne ist gut. Weil die Sitze stark in der Höhe verstellt werden können, sitzen auch grössere Fahrer gut unter dem niedrigen Dach. Es ist dem niedrigen Sitz und der geringen Glasfläche zu verdanken, dass die Kabine des RCZ ein Gefühl von Geborgenheit gibt. Die geringere Glasfläche hat aber auch einen Nachteil: Der A-Still (also der Balken zwischen Frontscheibe und vorderem Seitenfenster) nimmt einen grossen Teil der Sicht weg. Der Innenspiegel versperrt durch seine Grösse einen Teil der Sicht, zum Beispiel im Kreisverkehr. Der Raum auf dem Rücksitz ist minimal, dieser ist eigentlich nur zur Dekoration vorhanden. Der Gepäckraum ist etwa mit dem eines durchschnittlichen Fliesshecks vergleichbar. Ausserdem kann der Rücksitz heruntergeklappt werden, und damit ist der RCZ für ein Coupé schon überdurchschnittlich praktisch. Fahren! Genug Vorschau? Dann wird es Zeit, um die grosse Frage zu beantworten: Fährt der RCZ genau so gut, wie er aussieht? Um die Antwort zu finden, wurden zwei Testfahrten gemacht, denn abhängig vom Motor wird der RCZ mit unterschiedlichen Fahrgestellen ausgestattet, und das macht einen grossen Unterschied. Achten Sie bei der Probefahrt darauf: Begnügen Sie sich nicht mit einer «ähnlichen» Ausführung. Dabei ist es wichtig zu wissen, dass der RCZ nicht als Vollblut-Sportwagen konzipiert wurde. Er ist ein sportliches Coupé, dessen besonderes Äusseres eine spannende Erfahrung bringen soll. Bezüglich der Technik basiert der RCZ auf dem Peugeot 308. Die Spurbreite wurde jedoch vergrössert, der Schwerpunkt ist niedriger ( 4 cm) und die Räder sind (viel) grösser. Trotz des besonderen Äusseren ist es kein vom Heck aus angetriebener Sportwagen mit dem Motor in der Mitte, sondern der Motor liegt vorne und treibt die Vorderräder an. Fazit Ist der Peugeot RCZ ein geniales oder verrücktes Auto? Die Antwort lautet: beides. Obwohl «genial» doch schon hochtrabend ist, fällt das Auto durch die guten Motoren auf. Die hier gefahrenen «1.6 THP» und «2.0 HdiF» bringen beide sehr gute Leistungen und sind doch ziemlich sparsam. Die Strassenlage des RCZ lässt sich mit einem Wort beschreiben: ausgezeichnet. Ausserdem ist der RCZ ziemlich praktisch für ein Coupé. In Anbetracht des Preises ist die Ausrüstung komplett zu nennen AD GARAGE Peter Bottmingerstrasse 45 Tel Ihre Garage für alle Marken AD Garage Peter Inh. Th. Haberthür Tel Obere Kirchgasse 1 garagepeter@sunrise.ch 4107 Ettingen Mitsubishi-Spezialist Verkauf von Neu- und Occasionsfahrzeugen Reparaturen sämtlicher Marken zu fairen Preisen Ihr Opel Partner im Leimental DER NEUE CR-Z: DAS ERSTE SPORTLICHE HYBRID-COUPÉ Alles unter einem Dach - Neuwagenverkauf Personen- und Nutzfahrzeuge - Occasionverkauf - Prüfcenter Reparaturen aller Marken - Klimaservice - Pneuservice / Pneuhotel - Spenglerei und Malerei - Avia Tankstelle + Shop Dreifacher Genuss ist einmalig. Das beste Beispiel dafür ist das Hybrid-Coupé CR-Z mit seinen drei Fahrprogrammen Sport, Econ und Normal für drei sehr unterschiedliche Fahrstile. Finden Sie auf einer Probefahrt heraus, welcher Fahrmodus am besten zu Ihnen passt! Mühlemattstrasse 24, 4104 Oberwil / CR-Z Hybrid 1.5i Standard, 124 PS: CHF netto. Gesamtverbrauch (692/2008/EC): 5,0 l/100 km. CO 2 -Emissionen gemischter Zyklus: 117 g/km. Energieeffizienz-Kategorie: A. Abgebildetes Modell: CR-Z Hybrid 1.5i GT, CHF netto, mit 17-Zoll-Alufelgen (Zubehör). SOFT CAR WASH Wasche n oh ne Kratzer Garage Ruedi Ryser AG Bottmingerstrasse Oberwil Telefon

14 Publireportage Ein Hörtest: Gut für Sie, gut für Kinder in Not Eine Kundin nimmt an der kostenlosen Hörtest-Aktion teil. Damit gehen automatisch fünf Franken an die Stiftung «Le petit coeur». Die Bürgin Hörberatung in Allschwil unterstützt das Kinderhilfswerk «Le petit coeur» von René Prêtre, Schweizer des Jahres 2009: für jeden durchgeführten Hörtest spendet sie fünf Franken. Und Sie erfahren einfach und kostenlos, wie es um Ihr Hörvermögen steht. Wer sich jetzt an der Bürgin-Hörtest- Ak tion beteiligt, hilft automatisch mit, dass arme Kinder dringend benötigte medizinische Versorgung erhalten», freut sich Linda Schweig, denn für jeden Hörtest spendet Bürgin fünf Franken an «Le petit coe ur» (siehe Kasten). bindliche Bürgin-Angebot zum Hörtest und Probetragen. Weitere Informationen und Termi n- vereinbarung unter der Telefonnummer Oder direkt am Dorfplatz 5 in Allschwil. Weltneuheit soeben eingetroffen: Siemens Pure «Special Edition» Siemens hat ihre Hörsysteme «Pure» nochmals verbessert: Das technische Wunder weist nun den weltweit kleinsten Im-Ohr-Hörer auf! Zudem merkt sich Pure dank der einzigartigen Best- Sound Technology mit der Zeit Ihre persönlichen Hörgewohnheiten und passt sich von selbst der jeweiligen Situation an für ein völlig massgeschneidertes Hörerlebnis. Die federleichten Hightech-Produkte sind kaum spür- und sichtbar, besitzen aber eine umso grössere Leistung. Sie arbeiten vollautomatisch und können problemlos bedient werden. Zu Pure ist auch das Kommunikationszubehör Siemens Tek erhältlich. Damit lassen sich Fernseher, Mobiltelefone und HiFi-Geräte kabellos mit den Hörsystemen verbinden. Auf diese Weise verbessern Sie die Klangqualität und geniessen unerreichte Hörerlebnisse Gut Hören ist Lebensqualität: mühelos Gesprächen folgen, das Rascheln der Blätter wahrnehmen, entspannt Fernsehen und die feinsten Töne im Konzert heraushören. Rund eine Million Schweizer können das nicht mehr die meisten sind sich dessen aber gar nicht bewusst. «In der Regel kommt eine Hörschwäche schleichend und wird von den Betroffenen kaum wahrgenommen», so Linda Schweig, Hörgeräteakustik-Meisterin bei der Bürgin Hörberatung in Allschwil. Ihre Empfehlung: ein Hörtest und zwar bereits zur Vorsorge. Denn bleibt ein Hörverlust zu lange unbehandelt, verkümmert die Ton- und Sprachverarbeitung des Gehirns. «Je länger man wartet, desto stärker nimmt der Hörverlust zu. In nur 15 Minuten gibt ein Hörtest Aufschluss über das eigene Hörvermögen. Und nicht nur das: Wird eine Hörschwäche festge stellt, ist man bei der Bürgin Hörberatung in den besten Händen punkto Qualität und Service ist sie in der Schweiz führend. «Ich nehme mir viel Zeit für unsere Kunden, denn ich weiss, dass jeder Hörverlust so individuell wie ein Fingerabdruck ist», betont die Hörgeräteakustik-Meisterin. Welches die optimale Hör-Lösung ist, entscheidet letztlich der Kunde. «Die Betroffenen müssen erleben, was die kleinen und komfortablen Technikwunder bringen», weiss Linda Schweig aus langjähriger Erfahrung. Beispielsweise bietet die neueste Generation von Siemens alles, was ein modernes Hörsystem auszeichnet: testen Sie selbst. Nutzen Sie das kostenlose und unver- Ein Herz für Kinder Bürgin spendet dem Hilfswerk «Le petit coeur» für jeden Hörtest CHF 5. Ein Herz für Kinder «Le petit coeur» Weltweit kommt eines von hundert Kin dern mit einem Herzfehler zur Welt rund die Hälfte von ihnen benötigt eine Operation. Hier setzt «Le petit coeur» an: es hilft den Ärmsten in Ländern mit ungenügender medizinischer Versorgung und ermöglicht die Operationen. Mitglied der Stiftung ist der Kinderherzchirurg René Prêtre. Für sein Engagement wurde er zum «Schwei - zer des Jahres 2009» gewählt. Mit einer Spende von 5 Franken pro Hörtest unterstützt Bürgin die Projekte von «Le petit coeur». Helfen Sie mit, dass alle Kinder die Chance auf ein gesundes Leben erhalten. Nehmen Sie an der Hörtest-Aktion teil, die bis Ende Juni 2010 läuft. GUTSCHEIN Gratis Hörtest und Probetragen (Gültig bis Ende Juni 2010) Bürgin Hörberatung Dorfplatz 5, 4123 Allschwil Telefon Öffnungszeiten: Montag bis Freitag Uhr / Uhr oder nach Vereinbarung Weitere Filialen der Bürgin Hörberatung in Basel (2 x), Birsfelden, Liestal, Sissach Offene Stellen Ich wünsche mir Minergie - Fenster von HASLER. Zertifizierte Minergie -Fenster für Sanierungen und Neubauten. HASLER FENSTER AG Oberwilerstrasse Therwil Tel K Freude am Aussergewöhnlichen Die neue Pflegewohnung an der Konsumstrasse in Oberwil, die DREILINDEN Leben und Wohnen im Alter angegliedert ist, bietet mit ihren 16 Plätzen den künftig dort lebenden Bewohnenden ein besonderes Zuhause. Die Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner bestimmen unsere täglichen Aufgaben; ihr persönliches Wohlbefinden und ihre Selbstbestimmung sind uns wichtig. Betreuungsaufgaben und hauswirtschaftliche Arbeiten bilden die Grundlagen für eine familiäre Atmosphäre. Für das neu zu bildendeteam suchen wir per 1. September 2010 oder nach Vereinbarung ausgebildetes Betreuungs- und Pflegepersonal Bei Eignung auch als Stellvertretung der Bereichsleiterin Betreuung Wir erwarten: Berufserfahrung, vorzugsweise in Geriatrie- und Langzeitpflege Freude am respektvollen Begleiten von Menschen in der dritten Lebensphase Belastbare Persönlichkeit Wir bieten ein offenes, partnerschaftliches Arbeitsklima und fortschrittliche Arbeitsbedingungen. Gehören Kreativität in der Alltagsgestaltung sowie eine hohe Selbstkompetenz zu Ihren Stärken, dann sollten wir uns kennenlernen. Auskünfte erteilen Ihnen: Frau Chantal Marrer, Bereichsleiterin Betreuung (c.marrer@drei-linden.ch) oder Herr Rolf Keiser, Geschäftsleiter (Telefon ) Ihre schriftlichen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an: Frau Chantal Marrer DREILINDEN Leben und Wohnen im Alter Langegasse 61, 4104 Oberwil wir freuen uns auf Sie. Restaurant «Rebstock» Ettingen gesucht Serviceangestellte (w) auch Anfängerin ab 1. Juli 2010 oder nach Übereinkunft. Ihr Anruf würde uns freuen Telefon Per 1. September 2010 oder nach Vereinbarung sucht die Gemeindeverwaltung für die Abteilung Finanzen eine/n Sachbearbeiter/in Buchhaltung (90 %-Pensum) Details finden Sie auf unserer Homepage: unter Aktuelles. Familienpraktikum Familie mit 4 Kindern (7, 5, 2x3 Jahre) sucht zwecks Kinderbetreuung und Entlastung im Haushalt eine Praktikantin ab Anfang August 2010 für mindestens ein halbes Jahr. susanna@luedtke.ch redaktion@bibo.ch BiBo-Nummern und -Adressen: Telefon redaktion@bibo.ch /6/7 $/+7 79-/2 ;6 4/ /6 2+- &/6/2,+6921 /2/2 1//628/2 /8+,+9/6./6 /7 1/; /, ,/6 9 +6,/8/2 /6 901+,/2,/6/ /681/ /6/2 :32 +1//2/2 /8+,+9+6,/8/2 2 # '6 /6;+68/2,1/7-377/2/ /6907/6/ +7 /8+,+9/6 ;P6/6+97;/7 6/9./ $/+ 9 +6,/8/2 '6,/8/2 98/ 278/9217,/.21921/2 98 /21/6-8/8/6 6,/ /6/77+28/ +,;/ /-/ 6,/8/2 P/2 #/ #- +21/7463-/ /9/2 ; / /;/6, /6+1/2 #4+23 /8+, /32/ "/. ;21/2 $/ '/, ;;; In unser Architekturbüro suchen wir zur Ergänzung unseresteams Architekt/in FH Bautechniker/in TS dipl. Bauleiter/in In kleinemteam bearbeiten und begleiten Sie vielfältige Aufträge. Das Arbeiten mit MS-Office, Bauad-Messerli und CAD Autocad ist Ihnen vertraut. Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung und stehen Ihnen für ergänzende Auskünfte gerne zur Verfügung. Architekturbüro N. Bühler, Hauptstrasse 74, 4204 Himmelried / archnb@vtxmail.ch Das Inserat ist an keine Zeit gebunden Ausbildung im Kanalisationsunterhalt zum: Servicemonteur Lassen Sie sich innert 3 Monaten zum Fachspezialisten ausbilden und melden Sie sich für diesen abwechslungsreichen Beruf. Die Marquis AG Kanalservice ist der modernste und bedeutendste Anbieter in der Region Nordwestschweiz für Kanalreinigung, Kanal-TV und Kanalsanierung. Wir suchen für das 2. und 3. Quartal zusätzliche Fachkräfte, wobei wir laufend mit der Ausbildung beginnen. Sie kommen bevorzugt aus dem Bereich Sanitär, Hoch- odertiefbau, sprechen und schreiben Deutsch in Wort und Schrift und haben Freude an einer abwechslungsreichen, krisensicheren Arbeit. Der gepflegte Umgang mit Kunden macht Ihnen Spass und Sie sind bereit, auch Pikettdienst zu leisten. Weitere Infos wie Stellenbeschrieb, Anforderungsprofil und Bewerbungsbogen finden Sie auf unter News/Job K518108

15 Gewinnen Sie bei uns: Nr. 22 Forum Seite 15 Donnerstag, 3. Juni x 2 Tickets fürs Basel Tattoo 2010 Teilnahme vom bei jedem Einkauf mit der Supercard oder unter Coop Megastore Oberwil Mühlematt Mo Fr von 8 20 Uhr und Sa von 8 18 Uhr offen Schönheit ist eine unverkrampfte, echte Ausstrahlung Wir schrieben das Jahr 1992, als eine charismatische, bezaubernde Frau das Unternehmen «Eveline Glanzmann Cosmetics» gründete. Zwei Jahre später begann sie, Gesundheits- und Wohlfühlwochen im wunderschönen, idyllischen Appenzellerland zu organisieren. Im Jahre 1998 erfolgte die Übernahme des Hautpflegevertriebes «Schöner Cosmetics», was besagte Dame als «mein drittes Standbein» bezeichnete. Und just zur Jahrtausenwende (2000) gründete sie ein Ausbildungszentrum, das sich mit Hautdiagnostikstudium, Hautproblemen und ihren seelischen Ursachen befasst. BiBo: Wie interpretieren Sie den Begriff «Schönheit»? Eveline Glanzmann: Schönheit bedeutet für mich eine unverkrampfte, echte Ausstrahlung von etwas Zufriedenem und Harmonischem; einem charismatischen Ausdruck, welcher mich zum Schwärmen bringt. Menschen leiden unter stetem Stress. Ist dies in der heutigen Wirtschaftswelt einfach unabingbar? Seit wir in das Computer-Zeitalter gekommen sind, geht alles viel schneller. Foto: zvg Die Qualitäten werden überall ersetzt durch Quantitäten, wir sind zu einer Wegwerfgesellschaft geworden und im Allgemeinen viel zu verwöhnt. Diese multifunktionellen Mediengeräte haben zwei Seiten. Die Menschen sind heute alle überfordert und stehen psychisch enorm unter hohem Druck. Wir haben dies schon lange bemerkt und unser Angebot dementsprechend angepasst. Wir merken, dass unsere Kundschaft eine ruhige, wohlfühlende Atmosphäre immer wie mehr schätzt. Anti-Stress- und Regenerationsbehandlungen sowie diverse Ganzkörper-Massagen aus der ganzen Welt sind sehr gefragt; aber auch ganze Wohlfühltage werden heutzutage gerne gebucht oder verschenkt. Und auch die Lichttherapie, feine Fuss- und Handverwöhnungen finden in unserem Verwöhnprogramm grossen Anklang. Sie organisieren auch Wohlfühl- und Entspannungswochen. Was muss man sich darunter konkret vorstellen? Ja, wir organisieren schon seit 16 Jahren Wohlfühl- und Entspannungswochen. Damals schon hatte sich diese Tendenz des steten Stresses in diese Richtung bewegt. Wir gehen mit 12 bis 14 Teilnehmern (weiblich und männlich) ins abgelegene, ruhige Appenzellerland und stellen ein Wohlfühl- und Entspannungsprogramm für jeden Einzelnen zusammen in Kombination mit ganz feinem Essen (Frau Fässler vom Hotel Hof Weissbad wurde 2009 zur Köchin des Jahres gewählt!), individueller Freizeitgestaltung und Mitbenützung aller Angebote vom Hotel. Wir organisieren, begleiten und verwöhnen unsere Gäste selber; dies aber in enger Zusammenarbeit mit dem Hotel. Diese Wochen eignen sich sehr für Menschen, welche einfach mal abschalten möchten, eine Reise zu sich selber unternehmen und sich dabei schön verwöhnen lassen wollen. Kosmetik und Schönheit wird meist mit Frau assozziert. Sollte der moderne Mann von heute nicht mehr Gebrauch von Ihren Dienstleistungen machen? Der sogenannte «moderne Mann von heute» macht bereits grossen Gebrauch von unseren Dienstleistungen und auch von unserem Wohlfühlprogramm. Die Männer mögen auch ganz gerne feine Massagen sowie Fussverwöhnungen, aber auch individuelle Gesichtsbehandlungen. Ein Umdenken in diese Richtung gibt es schon seit längerer Zeit. Wir danken Frau Glanzmann für das Gespräch und sind sicher, dass unsere Leserschaft sich viele Inputs und Tipps der Therwilerin zu Herzen führen wird. Text und Interview: Georges Küng Sein Erstlingswerk heisst «Der Maulwurf» Senden Sie bitte Ihr Lösungswort auf einer Postkarte, per Fax oder bis Montag, 14. Juni, an: Cratander Verlag «Kreuzworträtsel» Postfach Basel Fax redaktion@bibo.ch Unter den richtigen Einsendungen wird ein Barpreis von Fr. 50. ausgelost. Daniel von Wattenwyl ist jenen Menschen, welche Telebasel schauen, bestens bekannt. Der Leimentaler aus Biel-Benken ist TV-Journalist, moderiert diverse Sendungen und hat sich auch als Schauspieler einen Namen gemacht. Nun erweitert Dani von Wattenwyl sein Repertoire und gibt sein Debüt als Thrillerautor. «Der Maulwurf» heisst sein erstes Werk; erschienen im Reinhardt Verlag, der zusammen mit dem Autor just heute Donnerstag, den 10. Juni, ab 17 Uhr zur Buch-Vernissage im «Das Schiff Hafen Basel» (Westquaistrasse 19), einlädt. «Ein guter Thriller muss in erster Linie authentisch und einfach geschrieben sein», erklärt Dani von Wattenwyl. Dies ist ihm in jeder Hinsicht brillant gelungen. Kurzum: Ein Werk, das in keiner Bibliothek des «BiBo-Landes» fehlen darf. (kü) 440 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag CHF 34.80, 23., ISBN , Das Lösungswort vom 3. Juni 2010 heisst: ROLLMOPS Die Glücksfee hat entschieden, die 50 Franken gehen an: Fred Moser Fackelweg Biel-Benken Wir wünschen Ihnen beim Rätseln viel Vergnügen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Schaad Metzgerei MITTEN IM DORF FLÜH + AESCH Grillgenuss mit unseren würzigen Wurstvariationen und zarten Fleischspezialitäten. Schaad Metzgerei MITTEN IM DORF FLÜH + AESCH Jetzt auf den Grill: unsere original Pfahlbauerspiesse Gross oder klein 100 gr Das Lösungswort (Felder 1 8): Poesie zu Reinigungszwecken

16 Therwil Donnerstag, 10. Juni 2010 Nr. 23 Seite 16 Gemeindeinformationen Einladung zur Einwohnergemeinde-Versammlung Mittwoch, 16. Juni, 20 Uhr in der Mehrzweckhalle an der Bahnhofstrasse Traktanden 1. Protokoll der Einwohnergemeinde-Versammlung vom 16. Dezember Rechnung 2009 (Bestandesrechnung/ Laufende Rechnung / Investitionsrechnung) 3. Liegenschaft Hinterkirchweg 19 / Abbruchbewilligung 4. Informationen zum Hochwasserschutz 5. Berichterstattung der Geschäftsprüfungskommission (gemäss 102a, Abs. 1 des Gemeindegesetzes vom 28. Mai 1970) 6. Diverses Das Beschlussprotokoll der Gemeindeversammlung vom 16. Dezember 2009 und die Unterlagen zu den Traktanden 2 und 3 können ab Montag, 7. Juni 2010, bei der Gemeindeverwaltung während der ordentlichen Öffnungszeiten eingesehen bzw. bezogen werden. Diese Unterlagen sind ab diesem Datum auch auf unserer Homepage zu finden (Rubrik «Politik/Gemeindeversammlung») Der Gemeinderat Budget 2011 Alle Jahre wieder das aufwändige Zusammenstellen des neuen Budgets steht bevor. Wenn Sie als Verein, Institution, Organisation etc. eine Eingabe für das Budget 2011 der Einwohnergemeinde machen möchten, denken Sie bitte daran: Spätester Abgabetermin zu Handen des Gemeinderates ist der 30. Juni Helfen Sie uns durch das rechtzeitige Einreichen Ihres Budgetantrages, einen vollständigen Budgetentwurf erarbeiten zu können. Besten Dank für Ihre Mitarbeit. Die Gemeindeverwaltung Nicht verpassen! Abstimmungen vom 12./13. Juni Wenn Sie im Hinblick auf das bevorstehende Abstimmungswochenende noch brieflich abstimmen möchten, können Sie das zugeklebte Abstimmungscouvert (muss nicht frankiert werden) bis spätestens vor der letzten Leerung am Freitag, 11. Juni, in jeden Post-Briefkasten oder bis spätestens am Samstag, 12. Juni, 17 Uhr, in den Briefkasten bei der Gemeindeverwaltung einwerfen. Später eingeworfene bzw. eintreffende Couverts dürfen nicht mehr berücksichtigt werden. Achten Sie darauf, dass Sie den unterschriebenen Stimmrechtsausweis so ins Couvert stecken (auf den Kopf drehen), dass die ABFUHR-KALENDER Samstag, 12. Juni Bring- und Holtag (Giftsammeltag) Montag, 14. Juni Bioabfall (Grüngut + Speiseresten) Dienstag, 15. Juni Hauskehricht Kreis Ost Donnerstag, 17. Juni Hauskehricht Kreis West Donnerstag, 17. Juni Häckseldienst Das Abfallgut muss um 7 Uhr gut sichtbar bereitstehen. Grün-Daten 2010 Grünabfuhr Bioabfälle (Grünabfälle + Speiseresten) inkl. Rasenschnitt + Laub: Wöchentlich jeden Montag bis 30. November sowie 6. und 20. Dezember Häckseldienst: 17. Juni / 15. Juli / 12. Aug. / 16. Sept. 14. Okt. / 11. Nov. / 16. Dez. Gemeindeverwaltung: Bahnhofstrasse 33 Telefon Fax gemeinde@therwil.bl.ch Öffnungszeiten: Mo Uhr Uhr Di Do Uhr Uhr Fr Uhr Uhr Gemeindepräsident: Dr. Heiner Schärrer Telefon (Termin nach Vereinbarung) Bürgergemeinde: Sekretariat, Bahnhofstrasse 33 Telefon Fax iris.stoll@therwil.bl.ch Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch, Freitag jeweils 8 12 Uhr Fussball-WM 2010 Public Viewing ab 25. Juni Am 11. Juni geht sie los: Die Fussball-WM 2010 in Südafrika mit einer hoffentlich erfolgreichen Schweizer Nationalmannschaft. Wie anlässlich der Euro 08 organisieren wir an gleicher Stätte (Areal des Bahnhofschulhauses) eine TV-Übertragung auf Grossleinwand. Allerdings beginnen wir nicht mit den ersten Gruppenspielen der Schweizer Mannschaft, da diese am 16. resp. 21. Juni jeweils am Nachmittag um 16 Uhr ausgetragen werden. Der Start zum WM-Public-Viewing in Therwil erfolgt stattdessen am Freitag, 25. Juni, abends mit der Übertragung der letzten Vorrundenpartie der Schweiz gegen Honduras. Erneut führen verschiedene Therwiler Vereine die Festbeiz (inkl. Bar-Betrieb) zu kulanten Preisen. Im Einzelnen übertragen wir folgende Spiele: Datum: Spiel: Beginn: Verein(e): Fr 25. Juni Schweiz Honduras Uhr Kath. Kirchenchor Sa 26. Juni Achtelfinal Uhr 99er-Rotznase So 27. Juni Achtelfinal Uhr Ringerclub Mo 28. Juni Achtelfinal Uhr Frauenchor Di 29. Juni Achtelfinal Uhr Feuerwehr Fr 2. Juli Viertelfinal A Uhr Volleyball / Kulturpalette Sa 3. Juli Viertelfinal D Uhr noch offen Di 6. Juli Halbfinal Uhr FC Therwil Mi 7. Juli Halbfinal Uhr Volleyball Fr 9. Juli Sommernachtsfest (gem. separ. Programm) Männerchor Sa 10. Juli Final 3./4. Platz / Sommernachtsfest Männerchor So 11. Juli Final 1./2. Platz Uhr Männerchor Da das Finalwochenende auf das traditionelle Durchführungsdatum des Sommernachtsfestes des Männerchors fällt, findet dieses am Freitag/Samstag, 9./10. Juli, im Rahmen des Public Viewing statt. Zwei Fliegen auf einen Streich! Reservieren Sie sich bereits jetzt diese Abende. Auch wenn die Schweiz nicht bis ins Finale dabei sein sollte, dürfen spannende und hochstehende Partien erwartet werden. OK Public Viewing Therwil Sozialhilfebehörde: c / o Gemeindeverwaltung Telefon Vormundschaftsbehörde: c / o Gemeindeverwaltung Telefon Werkhof: Rauracherstrasse 11 Telefon Fax werkhof@therwil.bl.ch Öffnungszeiten: Mo Do Freitag Uhr Uhr Uhr Weitere Adressen finden Sie im Telefonbuch unter «Gemeinde» oder in den verschiedenen Rubriken auf unserer Homepage Adresse der Gemeinde im Fenster sichtbar ist. Bei persönlicher Stimmabgabe an der Urne muss der Stimmrechtsausweis ebenfalls unterschrieben dem Wahlbüro abgegeben werden. Die Wahllokale (Gemeindeverwaltung und Foyer Schulhaus Mühleboden) sind wie folgt geöffnet: Samstag, 12. Juni, von 17 bis 19 Uhr / Sonntag, 13. Juni, von 10 bis 11 Uhr. Die Gemeindeverwaltung Bring- und Holtag vom Samstag, 12. Juni Der diesjährige Bring- und Holtag findet im Gemeindewerkhof, Rauracherstrasse 11, von 9 bis 12 Uhr (Materialannahme nur 9 bis 11 Uhr) statt. Bitte beachten Sie: Es werden nur gut erhaltene und funktionstüchtige Artikel angenommen. Für nicht angenommene Artikel besteht eine Entsorgungsmöglichkeit (Fr..50 pro kg). Nach 11 Uhr werden keine Artikel mehr angenommen. Händler sind erst ab 11 Uhr zugelassen. An der Kaffeebar erwarten Sie kleine Erfrischungen. Was wird angenommen? Bücher, Geschirr, Spielzeuge, Spielgeräte, Velos, weitere Sportartikel (ohne Skis), Gartengeräte, Werkzeuge etc. Was wird nicht angenommen? Kleider, Taschen, Koffer, Schuhe, Skis und Skischuhe, Möbel und elektrische Geräte. Diese und andere Gegenstände, welche Sie gratis abgeben wollen, können am Fundgruben-Anschlagbrett angeboten werden. Für Textilien benützen Sie bitte die Textilsammelstellen. Giftmobil Hier können Sie alte Farben, Öle, Säuren, Medikamente, Gifte und allgemein Chemikalien abgeben. Bitte beachten Sie, dass diese Sonderabfälle auch jederzeit bei allen Verkaufsstellen gratis abgegeben werden können (Rücknahmepflicht). Energie- und Umweltkommission und Natur- und Landschaftschutzkommission Baugesuch Nr. 1023/2010 GesuchstellerIn: Gaba International AG, Grabetsmattweg, 4106 Therwil Projekt: Fluchttreppe/Änderung der Brandabschnitte, Neuauflage: Profile, Grabetsmattweg, Therwil ProjektverfasserIn: OTB AG, Elisabethenanlage 11, 4051 Basel. Auflagefrist: 21. Juni 2010 Veranstaltungskalender 2010 Datum Anlass Ort Fr 11. Juni FC Therwil WM-Party Clubhaus Sportanlagen Openend FC Therwil, 1. Mannschaft Känelboden Sa 12. Juni Bring- und Holtag Werkhof 9 12 Uhr Sa/So 12./13. Juni Abstimmungswochenende Mi 16. Juni Einwohnergemeinde- Mehrzweckhalle 20 Uhr Versammlung Fr/Sa Leimentaler Open-Air Oberwil 18./19. Juni So 20. Juni 4. Ländlermatinee auf dem Sportanlage Uhr Känelboden, FC Therwil Känelboden Fr 25. Juni Public Viewing Areal ab 19 Uhr Fussball-WM 2010 Bahnhofschulhaus Sa 26. Juni Public Viewing Areal ab 19 Uhr Fussball-WM 2010 Bahnhofschulhaus Sa 26. Juni Sommerlager So 11. Juli Jungwacht Therwil So 27. Juni Public Viewing Areal ab 19 Uhr Fussball-WM 2010 Bahnhofschulhaus So 27. Juni HEIMATLOS Sommerlager Begegnungszentrum Sa 3. Juli Jungschar Therwil FEG Leimental Weitere Informationen zu den Veranstaltungen entnehmen Sie bitte Häckseldienst Donnerstag, 17. Juni 2010 Zur Unterstützung der Kompostierung im eigenen Garten bietet die Gemeinde Therwil einen mobilen Häckseldienst an. Gehäckselt werden Baum- und Strauchschnitt sowie verholzte Gartenpflanzen. Das von uns beauftragte Gartenbauunternehmen wird das bereitgestellte Grünmaterial zukünftig immer häckseln, falls dies möglich ist. Sehr nasses Material und Schnittgut mit geringem Holzanteil (Blumenstängel usw.) wird hingegen geschreddert, d. h. es wird statt mit Klingen kleingeschnitten mit Hämmern kleingeklopft. Bitte beachten Sie: dass das Häckselgut lose gebündelt oder in offenen Behältern am Strassenrand bereitgestellt wird; dass Äste und Zweige 10 cm Durchmesser nicht überschreiten; dass das Häckselgut frei von Steinen, Draht und sonstigen Fremdmaterialien ist (Messerbeschädigungen sind teuer und werden in Rechnung gestellt); dass lose auf einen Haufen gehäckselt wird. Eine Abfuhr findet nicht statt. Kosten: Die Gebühr für den administrativen Aufwand der Gemeinde und das Bereitstellen der Infrastruktur beträgt unabhängig von der Menge Fr. 9. pro Anmeldung resp. pro Haufen. Dieser Betrag ist in Form von drei Grünabfuhr- Vi gnetten zu entrichten, die am bereitgestellten Häckselgut zu befestigen sind. Das Häckseln selbst ist gratis, sofern die Beanspruchung von Maschine und Bedienungspersonal nicht länger als eine Viertelstunde pro bereitgestellten Haufen dauert. Jede weitere Viertelstunde wird mit Fr. 50. plus MwSt. in Rechnung gestellt. Obwohl ein Routenplan aufgestellt wird, ist eine Zeitangabe über die Ankunft der Häckselequipe nicht möglich. Anmeldungen nimmt bis spätestens Montag, Uhr, vor dem Häckseltermin das Sekretariat Bau-Raumplanung-Umwelt entgegen (Tel ). Direkte Anmeldungen an den Unternehmer sind private Aufträge und werden in Rechnung gestellt. Bau-Raumplanung-Umwelt Allfällige Einsprachen gegen diese Baugesuche sind nicht an die Gemeinde, sondern direkt an das Bauinspektorat Basel- Landschaft, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal, zu richten. Zivilstandsnachrichten Geburten In Basel 28. Mai 2010: Vodoz Cédric Yann, Sohn der Vodoz geb. Artz Denise, von La Tourde-Peilz VD und Reigoldswil BL, und des Vodoz Vincent, von La Tour-de-Peilz VD, beide in Therwil wohnhaft. 2. März 2010: Fritsche Gilles Gregory, Sohn der Fritsche, geb. Brenna Aila Nathalie von Malters LU und Balerna TI und des Fritsche Marco Urs von Malters LU, beide in Therwil wohnhaft. Trauungen In Männedorf 28. Mai 2010: Borkovic Dijana, von Mitlödi GL, wohnhaft in Meilen ZH, und Vujovic Darko, von Montenegro, wohnhaft in Therwil. In Binningen 4. Juni 2010: Baur Chantal, von Oberhofen am Thunersee BE, und Brantschen Christian, von Randa VS, beide wohnhaft in Therwil. Todesfall In Bruderholz 6. Juni 2010: Gutzwiller-Gutzwiller Cécile, geb , von Therwil BL, wohnhaft gewesen Bahnhofstrasse 28, Therwil. Abdankungsfeier: Dienstag, 15. Juni 2010, 14 Uhr. Besammlung: Kath. Kirche, Therwil. Feuerwehr Dienstag, 15. Juni Uhr, Of-Rapport 3 Bürgergemeinde Beschlüsse der Bürgergemeinde-Versammlung vom 28. Mai Das Protokoll der Bürgergemeinde-Versammlung vom 27. November 2009 wird einstimmig genehmigt. 2. Den vorgelegten neun Einbürgerungsgesuchen wird zugestimmt. Somit werden 19 Personen ins Bürgerrecht der Gemeinde Therwil aufgenommen. 3. Die Rechnung 2009 wird einstimmig genehmigt. Der Bürgerrat

17 Nr. 23 Therwil Seite 17 Donnerstag, 10. Juni 2010 Vor den Sommerlagern ist jeweils das Lager-Zmorge In Therwil ist es seit Generationen Tradition, dass Blauring (Mädchen) und Jungwacht (Jungs) in den Sommerferien ins Sommerlager gehen. Unvergessliche Tage sind garantiert, denn die Leiterinnen und Leiter haben sich gewissenhaft auf diese beiden Wochen vorbereitet und ein Programm zusammengestellt, das den Kindern und Jugendlichen unvergessliche, bleibende Momente bescheren wird. Die Jungwacht geht ins Bernbiet, genauer nach St. Stephan, wo «wir abseits vom Rummel in einem gemütlichen, naturnahen Lagerhaus wohnen werden», wie die Verantwortlichen verraten. Die Mädchen gehen ins Wallis, genauer nach Torgon. Das Lagermotto heisst «BRLive Tschambalak is watching you». Klingt ein wenig mysteriös, aber die Erläuterung wird mit Sicherheit in den Lagerberichten erfolgen, die BiBo publizieren wird. Vorgängig aber fand am letzten Sonntagmorgen das traditionelle Lagerzmorge statt. Bei schönstem Wetter fanden über 250 Therwilerinnen und Therwiler, jeglichen Alters, den Weg Ins Pfarreiheim, wo sie gegen einen sehr fairen Unkostenbeitrag wahrlich fürstlich frühstücken/essen konnten. Viele Ehemalige (Jungwacht, Blauring) liessen Sommerlager-Erinnerungen von anno dazumal Revue passieren, während die diesjährigen Teilnehmer rückwärts zählen, bis es ab ins Lager geht. Georges Küng Silvana Nussbaumer stand nonstop am Herd und sorgte für herrlich duftenden Speck und Spiegeleier. Die beiden Büffets waren in der Tat eine Augenweide. Patrick Degen war dafür besorgt, dass es immer frische Säfte gab. Ob drinnen im Pfarreiheim oder draussen an der Sonne über 250 Therwilerinnen und Therwiler besuchten das Lager-Zmorge und leisteten somit einen wertvollen Beitrag zu den beiden Sommerlagern von Blauring und Jungwacht. Fotos: Küng Gemeindeinformationen Info aus dem Gemeinderat Verkehrsstudie Oberwil / Therwil Ausgangslage Das Einkaufs- und Gewerbegebiet «Mühlematt» zwischen Oberwil und Therwil hat sich immer mehr zu einem Zentrum für Grossverteiler und Spezialgeschäfte entwickelt. Der Megastore der Coop ist eröffnet und auch die Erweiterung der Migros im Mühlemattzentrum steht bevor. Bereits heute sind die Erschliessungsstrassen stark belastet und mit einer weiteren Zunahme des Verkehrsaufkommens muss gerechnet werden. Dabei bilden die beiden Dorfzentren Oberwil und Therwil wichtige Drehscheiben für die Abwicklung des Gesamtverkehrs. Die Gemeinden Oberwil und Therwil haben eine Studie in Auftrag gegeben, die aufzeigen soll, wie sich die beiden Gemeinden mit ihren Gewerbe- und Wohnquartieren weiterentwickeln können. Insbesondere wurde dabei die Verkehrsproblematik aus einer überkommunalen Sichtweise analysiert. Strategien Die Verkehrsstudie macht deutlich, dass die künftige Nutzungsstruktur im Gebiet «Mühlematt» massgebend die Qualität der Verkehrsabwicklung im Siedlungsgebiet der Gemeinden Oberwil und Therwil prägen wird. Aufgrund der bestehenden Strukturen sind zwei Entwicklungsszenarien für das Gewerbegebiet erarbeitet worden. Szenarium 1 Arbeitsplatzgebiet: Die Förderung von Arbeitsplätzen (Gewerbeund Dienstleistungsbetriebe) im Gewerbegebiet «Mühlematt». Szenarium 2 Fachmärkte: Die Ansiedlung von weiteren verkehrs- und publikumsintensiven Einrichtungen wie Fachmärkte und Detailhandel. Die Gemeinderäte von Oberwil und Therwil haben sich eindeutig dafür entschieden, das Szenarium 1 weiter zu verfolgen. Dies bedeutet, im Gebiet «Mühlematt» soll die Ansiedlung von Gewerbe- und Dienstleistungsbetrieben ohne intensiven Publikumskontakt gefördert werden. Weitere Verkaufsgeschäfte sind eher unerwünscht. Das Kleingewerbe und Ladengeschäfte in den Ortskernen von Oberwil und Therwil haben eine grosse Bedeutung. Der Erhalt dieser Kleinstrukturen ist sowohl raumplanerisch sinnvoll als auch für die gesellschaftliche Entwicklung wichtig. Aufgrund der direkten Konkurrenz von Grossmärkten ist die Existenz solcher Betriebe jedoch wirtschaftlich schwierig. Deshalb soll diese Konkurrenzsituation nicht weiter gefördert werden. Die Ortsdurchfahrten haben heute in beiden Gemeinden ein erhebliches gestalterisches Defizit und sollen aufgewertet werden. Die Aufenthaltsqualität der öffentlichen Räume ist durch die heutige Gestaltung der Ortskerne beeinträchtigt. Durch Strassenraumgestaltungen unter Einbezug aller Verkehrsteilnehmer ist die Qualität der öffentlichen Räume zu erhöhen. Kirche Ein bayrischer Nachmittag in der Kaffichanne Diesen Donnerstag, laden wir herzlich zu Brez n und Weisswurst in das Pfarreiheim ein. Natürlich darf der süsse Senf nicht fehlen! Was in Bayern ein herzhaftes Znüni ist, wird uns sicher auch zum Zvieri munden! Wer abgeholt werden möchte, kann gerne Frau Marlies Gutzwiller, Tel anrufen. Auf einen Nachmittag mit Zeit für Begegnung und Gespräch freut sich das Kaffichanne-Team. MinistrantInnen Aufnahme 2010 Nach ihrer Erstkommunion haben sich in diesem Jahr elf Kinder entschlossen, die Ausbildung für MinistrantInnen zu machen. Wir freuen uns sehr, am Sonntag, den 13. Juni, um 10 Uhr Valentina Centamore, Baiha Gutzwiller, Nora Gutzwiller, Jordy Karedan, Donna Rose Karedan, Lukas Lieb, Rebecca Reinprecht, Mirjam Schneider, Joel Studer, Lars Zimmermann und Luca Zimmermann in unsere Schar aufzunehmen. Alle unsere bisherigen MinistrantInnen sind eingeladen, an diesem Gottesdienst und dem anschliessenden Mini-Scharanlass dabei zu sein. Lasst euch überraschen, wir haben ein tolles Programm vorbereitet! Den elf neuen Minis wünschen wir heute schon viel Freude an ihrem Dienst und danken ihnen und ihren Eltern für das Engagement. Nach dem Gottesdienst sind alle zum Apéro willkommen. Ralf Kreiselmeyer Wir sind eingeladen! Patrozinium in Ettingen Mittelfristig werden die Pfarrei St. Stephan Therwil/Biel-Benken und die Pfarrei Peter und Paul Ettingen an der einen oder anderen Stelle ihre Zusammenarbeit weiter intensivieren. Schon jetzt engagieren wir uns gemeinsam im Projekt Wegbegleitung Leimental und am Schulhaus Känelmatt im ökumenischen Religionsunterricht. Aus diesem Grund haben Pfarrer Roger Schmidlin und wir uns vorgenommen, das Jahr 2010 dem gegenseitigen näheren Kennenlernen zu widmen. Den Auftakt macht unsere Nachbarpfarrei, die am Sonntag, den 20. Juni, um 10 Uhr ihr Patrozinium feiert. Die Therwiler Gemeindeleitung nimmt an der Liturgie teil und Gemeindeleiterin Elke Kreiselmeyer hält die Festpredigt. Aus diesem Grund entfällt am 20. Juni unser Sonntagsgottesdienst in Therwil und wir möchten alle Pfarreiangehörigen herzlich bitten, nach Ettingen zu kommen und dort um 10 Uhr gemeinsam mit der Ettinger Pfarrei den Gottesdienst zu feiern. Wir sind alle dann anschliessend auch herzlich zu einem Apéro eingeladen. Ralf und Elke Kreiselmeyer «Schön war s!» Grillabend für unsere Ehrenamtlichen So strahlende Gesichter wie hier von Pfarreiratspräsidentin Patricia Hacker und Kirchgemeindepräsident Hans Schmidlin sah man am vorletzten Dienstagabend im Pfarreiheim, als 85 freiwillig und ehrenamtlich Tätige unserer Pfarrei sich vom Seelsorgeteam kulinarisch verwöhnen lassen durften. Ein herzliches Dankeschön dem Kirchenchor, der den vorangegangenen Gottesdienst musikalisch verschönerte, und unserem Grillmeister Roberto Kasper! Das Seelsorgeteam REKLAME Weiteres Vorgehen Die Gemeinderäte von Oberwil und Therwil sind daran, raumplanerische Schritte für das Gewerbegebiet «Mühlematt» gemeinsam anzugehen. Die Bevölkerung wird zu gegebener Zeit wieder orientiert. Nähere Einzelheiten zur Verkehrsstudie Gewerbegebiet Oberwil /Therwil können direkt auf den beiden Verwaltungen oder auf der Homepage und eingesehen werden. Gemeinderäte Oberwil und Therwil Fotos: zvg Fussbehandlung mit Muschelmassage im Juni Fr. 60. statt Fr. 90. Sandra Girardin Mittlerer Kreis 16 dipl. Kosmetikerin 4106 Therwil Tel

18 Therwil Donnerstag, 10. Juni 2010 Nr. 23 Seite 18 Kirche Einladung zur Kirchgemeinde-Versammlung Dienstag, 15. Juni, 20 Uhr, Rekizet, Im Mühlegarten 2 in Ettingen Traktanden 1. Protokoll der Kirchgemeinde-Versammlung vom 10. Februar Verabschiedungen 2.1. von Pfarrer Dieter Zellweger 2.2. von Pfarrerin Judith Borter 2.3. von der Lehrfrau Stefanie Schaub 3. Jahresbericht Rechnung Erläuterungen 4.2. Bericht der Revisoren 4.3. Genehmigung der Rechnung Instandstellung Pfarrhaus Lange Gasse Oberwil, Kredit 6. Information zu Areal Johanneshaus 7. Synode, Bericht zu den laufenden Geschäften 8. Mitteilungen 9. Diverses Anschliessend sind Sie herzlich zu einem Sommerapéro eingeladen. Flüchtlinge lassen Wurzeln schlagen Gottesdienst zum Flüchtlingssonntag Sonntag, 13. Juni, 11 Uhr in Therwil Das HEKS bietet mit dem Projekt «Neue Gärten beider Basel» Asylsuchenden und Flüchtlingen Zugang zu Familiengärten. Was heisst das für diese Familien, wieder in Kontakt mit der Erde und mit dem Wachstum der selber gesetzten Pflanzen zu kommen? Wie schlagen sie parallel mit den Pflanzen Wurzeln, indem sie ihr Eigenes pflegen und gleichzeitig neue soziale Kontakte knüpfen? Der Film von Roland Achini dokumentiert das veränderte Leben von Flüchtlingen verschiedener Nationalitäten. Das Gottesdienstthema, das den Film umrahmt und vom Chor «Touching Voices» begleitet wird, lautet: «Wo finden wir Heimat?» Nach dem Gottesdienst haben wir die Möglichkeit, mit einigen Personen aus dem Film sowie mit Projektleiterin und Regisseur persönlich zu reden und einige Apéro-Köstlichkeiten aus der persischen Küche zu probieren. Pfarrerin Ágnes Vályi-Nagy Velotour am 12. Juni für 8- bis 12-Jährige mit Adrian und Marius Treffpunkt: 14 Uhr vor dem Güggel, wo dein Velo durchgecheckt wird. Die Tour ist geeignet für Mädchen und Knaben, die Lust am Velofahren und etwas Kondition in den Beinen haben, wir fahren auch auf Feldwegen. Retour sind wir ca. um 17 Uhr. Mitbringen: Zwischenverpflegung, genügend Flüssigkeit und der Witterung angepasste Bekleidung. Helm und gültige Vignette sind obligatorisch. REKLAME Info-Abend 15. Juni, Uhr Sekundarschule Niv. A-E-P Brückenjahr (10.Schuljahr) Förder- und Stützkurse Eintritt jederzeit möglich Anmeldung und Infos unter Tel Eulerstrasse 55, 4051 Basel Bei schlechtem Wetter wird die Tour nicht durchgeführt. Auskunft am 11. Juni zwischen 18 und 22 Uhr unter Tel Anmeldung bis spätestens 11. Juni, 12 Uhr: Telefon , oder per an info@ref-kirche-ote.ch. Die Anzahl der Teilnehmenden ist beschränkt. Das Angebot ist kostenlos. Versicherung ist Sache der Teilnehmenden. Informationen bei Marius Sinniger, Telefon oder marius.sinniger@ ref-kirche-ote.ch. Waldnachmittag für Primarschulkinder mit Marius und Beni am 16. Juni Wir treffen uns um 14 Uhr vor dem Kirchgemeindehaus Güggel, gehen in den Wald, spielen und haben eine gute Zeit. Retour sind wir ca. 17 Uhr. Bei zu schlechter Witterung gehen wir nicht in den Wald. Am Vortag kannst du dich zwischen 18 und 22 Uhr unter Tel erkundigen, ob der Anlass durchgeführt wird. Versicherung ist Sache der Teilnehmenden. Das Angebot ist kostenlos. Mitbringen: Wetterfeste und der Temperatur angepasste Kleider, die schmutzig werden dürfen. Ein Zvieri und etwas zum Trinken. Für diese Aktivität musst du dich spätestens bis am 15. Juni um 12 Uhr auf dem Sekretariat anmelden, Telefon oder per info@refkirche-ote.ch. Die Anzahl der Teilnehmenden ist beschränkt. Informationen bei Marius Sinniger, Telefon , oder marius.sinniger@ ref-kirche-ote.ch. Frauenfrühstück Der Kulturkreis der Reformierten Kirche OTE lädt ein zum zweiten Frauenfrühstück! Es findet statt am Samstag, 19. Juni, um 9.30 Uhr im Duubeschlag an der Hauptstrasse 47 in Oberwil. Neben einem feinen Morgenessen erwarten Sie Geschichten aus dem Leben von zwei Frauen aus der Schweiz und aus Afghanistan. Damit auch Mütter teilnehmen können, bieten wir einen Kinderhütedienst an. Wir freuen uns auf diesen Anlass und erwarten Ihre Anmeldung bis spätestens am 17. Juni, telefonisch oder per an: Denise Fankhauser (Telefonbeantworter) Mail: denise.fankhauser@ref-kirche-ote.ch Für die Vorbereitungsgruppe: Rosmarie Borer und Denise Fankhauser Kirche Kunterbunt Näheres siehe unter Gemeinde Oberwil. «und plötzlich sind sie alt!» Zwiespalt und Unsicherheiten im Umgang mit alten Eltern Ein Workshop für Töchter, Söhne, Schwiegertöchter und Schwiegersöhne Trägerschaft: Gönnerverein Spitex Therwil, Stiftung Blumenrain, kath. und ref. Kirchgemeinden Therwil. Wenn die Eltern älter werden, verändern sich die Rollen: Plötzlich sind Kinder für ihre Eltern verantwortlich und mit neuen Fragen konfrontiert: Wie rede ich mit meinen Eltern über die neue Situation und ihre Bedürfnisse? Wie schaffe ich den Spagat zwischen zu viel und zu wenig Fürsorge? Wie kann ich ihren Erwartungen begegnen? Im Workshop ist Zeit, die eigene Rolle in Ruhe und im Austausch mit anderen zu überdenken, neue Verhaltensweisen zu entwickeln und sich auch mit dem eigenen Älterwerden zu befassen. Leitung: Ruth Marx, Tochter, Mutter und Grossmutter, Erwachsenenbildnerin, Supervisorin IAS Termin: Freitag, 5. November, Uhr und Samstag, 6. November, 9 16 Uhr Ort: Güggel ref. Kirchgemeindehaus, Hinterkirchweg 23, 4106 Therwil Kosten: (inkl. Verpflegung) Fr für Mitglieder des Gönnervereins Spitex Therwil, Fr für alle anderen. Der Betrag wird am Anlass eingezogen. Auskunft erteilt Juliane Hartmann, Telefon , oder Sibylle Imhof- Müller, Telefon Anmeldung bis 1. Oktober unter Angabe von Name und Adresse an Blumenrain z. Hd. Roland Keller, Baslerstrasse 10, 4106 Therwil oder r.keller@blumenrain.ch. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Teilnahme wird bestätigt. Schule Ausstellung Kochlust Papierskulptur, Zeichnung und Malerei Juni Sekundarschule Therwil, Schulhaus Känelmatt I, Klassen 3Pb, 3Pc, 3Ea, 3Eb, 3Ec Eröffnung Dienstag, 15. Juni, 19 Uhr Die Verwandlung von Küchen-Gegenständen in eine Landschaft und in Koch-Aktionen. Musikschule Leimental Rockabend Heute Donnerstag, 10. Juni, um Uhr findet in der Aula Hüslimatt in Oberwil ein Rock-Abend mit SchülerInnen von Roland Suhr (Gitarre/E-Gitarre), Florian Abt (E-Bass-Gitarre), Michi Stulz (Schlagzeug) und Stephan Wolf (Keyboard) statt. Musizierstunde Am Samstag, 12. Juni, um 17 Uhr in der Aula Känelmatt I in Therwil können Sie in den Genuss einer Musizierstunde der Klavierklasse von Krisztina Videki und der Klarinettenklasse von Urs Beutler kommen. Es erwartet Sie eine abwechslungsreiche Stunde voller Musik, in welcher sich die beiden Instrumente von ihrer besten Seite zeigen! Tanzaufführung Ebenfalls am Samstag, 12. Juni, findet eine Tanzaufführung zu Filmmusik der älteren Tänzerinnen der Ballett- und Modern-Dance-Klassen der Musikschule Leimental statt. Dieses Jahr tanzen die Schülerinnen zu Stücken aus der Welt der Filmmusik. Leitung: Alexandra Hoffmann und Laura Zurbriggen. Choreografien: Sonia Carioni (MSL), Jessica Walters, Maria Terpugova und Tanja Urben. Wie jedes Jahr konnten die Schülerinnen auch ihre Ideen in eigene Choreografien verwandeln. Wir würden uns freuen, Sie zahlreich bei dieser Tanzveranstaltung begrüssen zu dürfen (Aula Hintere Matten in Ettingen um 20 Uhr, Türöffnung Uhr). Musizierstunden Am Montag, 14. Juni, um 19 Uhr gestaltet die Saxophonklasse von André Müller in der Aula Känelmatt I in Therwil eine Musizierstunde. Am Mittwoch, 16. Juni, um 19 Uhr findet in der Aula Hüslimatt in Oberwil eine Musizierstunde der Violinklasse von Odile Providoli statt. Am Donnerstag, 17. Juni, um 19 Uhr musizieren die Streichorchester der MSL, Leitung Christian Ginat, zusammen mit dem Gitarrenensemble unter der Leitung von Roland Suhr. Im Programm sind mehrere Stücke aus Südamerika, aus Israel und aus Russland (Aula Hüslimatt in Oberwil). Wir würden uns freuen, Sie bei diesen Veranstaltungen begrüssen zu dürfen! Eintritt frei, Kollekte. Vom Samstag, 26. Juni, bis Samstag, 7. August, sind Sommerferien. Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern schöne und erholsame Ferien! Parteien SP Therwil Warum Ja zu den Chemiemüll- Initiativen? Wer sich bei der unabhängigen Presse zu diesem Thema etwas gründlicher eingelesen hat, wird staunend erfahren, wie die Verantwortlichen in der chemischen Industrie, aber auch die Behörden immer die billigste Variante zur Entsorgung der problematischen Chemieabfälle wählten. Also in den Rhein, bis das verboten wurde, dann ins Ausland, bis das auch verboten oder zu teuer wurde, und schliesslich in verschiedenen Deponien in Muttenz. Sanierungen kamen jeweils nur mit grossem politischen Druck zu Stande, wie z.b. In Bonfol. Diese Erfahrungen zeigen, dass auch die Muttenzer Deponien nur bei vielen vielen Ja-Stimmen befriedigend saniert werden können. Um die Gemeindeversammlung, die kantonalen Wahlen und die ÖV-Anbindung Lindenfeld wird es heute Donnerstag, 20 Uhr in der Gemeindeverwaltung bei einem SP-Therwil-Treffen gehen. Dazu sind alle Interessierten freundlich eingeladen. SP Therwil klar. sozial sp-therwil.ch FDP Therwil Generalversammlung 2010 Am heutigen Donnerstag, 10. Juni, findet um 20 Uhr auf der Gemeindeverwaltung Therwil im grossen Sitzungszimmer 1. OG, die diesjährige Generalversammlung statt. Neben den statutarischen Geschäften werden auch die Gemeindeversammlungsvorlagen erörtert. Im Anschluss an die Generalversammlung laden wir Sie herzlich zu einer kurzen Präsentation durch Gemeindepräsident Dr. Heiner Schärrer über argentinische Weine mit einer anschliessenden Degustation (inkl. Apéro) ein. Wir freuen uns, neben den Mitgliedern auch Gäste an diesem Anlass zu begrüssen. Vorstand FDP. Die Liberalen Sektion Therwil SVP Therwil Debakel 1 Am 13. Juni 2010 stimmen wir über die zwei Initiativen zur Totalsanierung der Deponien und der Überwachung des Trinkwassers ab. Bei Annahme der zwei Initiativen steht der Steuerzahler vor einem Debakel LKW-Fahrten werden riesige Unterhaltskosten nach sich ziehen und ewige Staus verursachen. Noch wichtiger: Die Sanierung kann nicht beginnen, weil zuerst die gesetzliche Grundlage erarbeitet werden muss, und die Chemie (sie hat nur etwa 2% der Abfälle dort deponiert!) auf dem Rechtsweg die Übernahme der Gesamtkosten anfechten wird. Die finanzielle Hauptlast wird damit auf dem Steuerzahler verbleiben. Die Alternative steht: Der Gegenvorschlag ist vernünftiger, er kann sofort umgesetzt werden und behandelt die Deponien nach dem Umweltschutzgesetz und der Altlastenverordnung. Die SVP empfiehlt daher für diese Abstimmung 2 x NEIN und 1 x Ja. Debakel 2 Für Kosten von nahezu einer Milliarde Franken soll die Pensionskasse unseres Kantons saniert werden. Die Staatsrechnung wird kollabieren und die Steuern steigen. Die Alternative ist da, findet aber noch keine Akzeptanz: Erstens muss vom Leistungsprimat ohne Besitzstandsgarantie ins Beitragsprimat gewechselt werden. Nur staatliche Stellen haben sich den Luxus des Leistungsprimates leisten können. Nach dem Primatswechsel wird die Pensionskasse noch eine Unterdeckung haben. Diese Unterdeckung muss nicht nachfinanziert werden. Bei guten Erträgen der Anlagen können die Fehlbeträge innert fünf bis sieben Jahren erarbeitet werden. Diese Lösung wäre machbar, finanzierbar und verhindert ein Debakel der Staatsfinanzen resp. den unkontrollierten Anstieg der Steuern. Pragmatische Lösungen kommen von der SVP. Oskar Kämpfer, Landrat SVP-Therwil Fragwürdiges Wahlbüro-Wahlprozedere Gemäss Gemeindeordnung wählt die Wahlkommission, bestehend aus Gemeinderat und Gemeindekommission, die Mitglieder des Wahlbüros. Diese Wahlen werden von den Gemeinderatsparteien bestimmt, d.h. die gewählten Mandatsträger wählen auch ihre eigenen Stimmenzähler. Wir als SVP haben bei diesem Wahlprozedere praktisch keine Chance, in dieser Behörde unserem Wähleranteil entsprechend vertreten zu sein, wie dies auch bei der jüngsten Wahl von Melis Iscan wieder deutlich wurde. Die «Regierungsparteien» pochen bei Ersatzwahlen auf ihren Besitzstand und sorgen so dafür, dass die proportionale Vertretung aller politischen Kräfte verhindert wird. Für uns ein unhaltbares, undemokratisches und von Vetternwirtschaft geprägtes Verhalten. Es wäre am Gemeinderat oder am Gemeindepräsidenten, hier ordnend einzugreifen, was leider bisher nicht geschehen ist. Wir von der SVP sind jedenfalls nicht länger bereit, diesem unwürdigen Gebaren kommentarlos weiter zuzuschauen. Wir werden uns dagegen wehren. SVP Therwil, Vereine Der Turnverein am Kantonalturnfest in Aesch Freitag, 11. Juni Faustball (Coop-Platz): 1. Spiel: Uhr 2. Spiel: Uhr 3. Spiel: Uhr 4. Spiel: Uhr Ab Uhr Rangierungsspiele 3. Spielturnier (Rofra-Platz): 1. Runde: Uhr 2. Runde: Uhr Empfang Kantonalfahne: Uhr beim Neumattschulhaus, anschl. Apéro Rangverkündigung: 22 Uhr im Festzelt Samstag, 12. Juni Fit und Fun (Hartplatz und Rasen Neumatt): 1. Wettkampfteil: 8.40 Uhr 2. Wettkampfteil: 9.30 Uhr 3. Wettkampfteil: Uhr Geräteturnen (Erdgas-Platz): Bodenturnen: 9.35 Uhr Sonntag, 13. Juni BLKB- und Coop-Platz: Uhr: Schlussvorführungen und Rangverkündigungen Feuerwehrverein Therwil Familienbummel Samstag, 12. Juni, 14 Uhr Liebe Mitglieder Wir besammeln uns um 14 Uhr am Bahnhöfli zu einem 1 1½-stündigen Bummel mit Lunch in der Region. Kurzentschlossene können sich noch anmelden. Danke! Presi: Telefon Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme. Der Vorstand

19 Nr. 23 Therwil Seite 19 Donnerstag, 10. Juni 2010 Vereine Tagesfamilien Therwil Kaffeeplausch für Tagesmütter/-väter Liebe Därwiler Tagesmütter, liebe Tagesväter Am 11. Juni findet der nächste unverbindliche Treff für Tagesmütter/ -väter statt. Im gemütlichen kleinen Sitzungszimmer wird geplaudert und diskutiert. Kaffee, Tee, Orangensaft und feine Gipfeli werden vom Verein offeriert. Ihre Kinder und Tageskinder dürfen Sie natürlich mitbringen. Datum: Freitag, 11. Juni, 9 11 Uhr ohne Anmeldung Ort: kleines Sitzungszimmer EG, Kirchrain 2 Wir hoffen, dass Sie viele neue Gleichgesinnte kennen lernen können. Viel Spass wünscht der Vorstand Tagesfamilien Therwil. PS. Haben Sie sich schon unsere neu gestaltete Website angeschaut? Dort erfahren Sie ebenfalls alle Vereinsaktivitäten. ROBI-News Liebe TherwilerInnen Bald beginnen auch auf dem ROBI die Sommerferien. Der Spielplatz bleibt ab Samstag, 26. Juni, bis Sonntag, 18. Juli, geschlossen. Ab der vierten Ferienwoche (19. Juli) sind wir wieder da und haben jeweils von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Wir bieten in dieser Zeit auch einen Mittagstisch Fr. 5. an. Anmeldung ist erforderlich und wird täglich bis 11 Uhr angenommen. ROBI-Fest Das ROBI-Fest findet dieses Jahr am Freitag, 27., und Samstag, 28. August, mit vielen Attraktionen wie gewohnt auf dem ROBI-Spielplatz statt. Falls Sie uns unterstützen möchten, nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Helfende Hände können wir immer gebrauchen. Herbstlager Das Herbstlager findet vom Sonntag, 26. September, bis Samstag, 2. Oktober, statt. Unser diesjähriges Lager führt uns nach «Ibergeregg» etwa sechs Kilometer oberhalb von Schwyz. Im Lager wird gewan- dert, gespielt und vieles mehr. Kosten für das Lager: Fr alles inklusiv. Anmeldungen und weitere Informationen unter Telefon oder Jungwacht und Blauring Therwil Lager-Zmorge-Rückblick und merci Bei sonnigem und warmem Wetter haben die Leiter und Leiterinnen von Jungwacht und Blauring Therwil am Sonntag, dem 6. Juni, das «Lager-Zmorge» im Pfarreiheim auf die Beine gestellt. Man konnte sich von Salami bis Käse und natürlich wie jedes Jahr von Speck und Eier satt essen. Wir danken allen Besucherinnen und Besuchern für die zahlreiche Teilnahme Sie haben einen wertvollen Betrag an unsere beiden Sommerlager geleistet. Auch möchten wir speziell der Röm.- kath. Kirchgemeinde Therwil und deren Abwartin Brigitte Marques für den tatkräftigen Support bedanken. Wir freuen uns jetzt schon auf zwei unvergessliche Wochen in den Sommerlagern! Jungwacht Therwil NEU! Wir haben neu das Jungwacht- Therwil-Sackmesser in unserem Shop. Das multifunktionale und praktische Victorinox-Sackmesser kann an der Kofferabgabe oder bei jedem Leiter für Fr. 28. bezogen werden ( Foto: zvg Nicht vergessen! Am 14. Juni ist Anmeldeschluss für das Sommerlager, also noch schnell anmelden und sich auf zwei Wochen Spiel und Spass freuen. Der Männerchor Therwil informiert Zwei Grossereignisse stehen uns bevor. Einerseits die Sommerferien mit dem SommerNachtsFest des Männerchors vom Freitag, 9. Juli, bis und mit Sonntag, 11. Juli, andererseits die Fuss- ball-weltmeisterschaft mit ihren spannenden Spielen in Südafrika. Zusammen mit dem von der Gemeinde eingerichteten Public Viewing offerieren wir Ihnen das SoNaFe am gleichen Ort im Areal Bahnhof-Schulhaus. Also, von Freitagabend bis und mit Sonntag das gewohnte, heimelige SommerNachtsFest und dazu erst noch Fussball auf Grossleinwand. Wenn das keine Steigerung ist! Beachten Sie die Presse weiterhin oder besuchen Sie uns auf der Website Wir informieren Sie laufend. Männerchor Therwil, der Vorstand PS. Samstag, den 12. Juni, singen wir im «Blumenrain». Genaue Zeit im BiBo. Feldschützengesellschaft Therwil An diesem Samstag, den 12. Juni, von 9 bis Uhr führen wir in der Gemeinschaftsschiessanlage «Schürfeld» zwischen Ettingen und Aesch das zweite OP-Schiessen in diesem Jahr durch. Schiesspflichtig: Jahrgänge Mitzubringen sind: Aufforderung zur Erfüllung der Schiesspflicht (weisses Blatt Form 1.23), Schiessbüchlein oder militärischen Leistungsausweis, persönliche Dienstwaffe oder Leihwaffe. Schützen ohne diese Bestandteile müssen wir zurückweisen. Das letzte Obligatorisch-Datum ist am: Mittwoch, 25. August, Uhr Es würde uns freuen, Sie in der GSA «Schürfeld» begrüssen zu dürfen. Der Vorstand FSG Therwil Dies und Das Brockenstube Therwil Unsere Brockenstube ist am Freitag, 11. Juni, von 16 bis 19 Uhr für Sie geöffnet! Wir würden uns sehr freuen, Sie an diesem Datum begrüssen zu dürfen. Bis dahin haben wir wunderschöne und praktische Artikel für Sie bereitgestellt. Ausserdem haben wir neu eine riesige Auswahl an wunderschönen alten Schmalztöpfen und diversen Krügen ausgestellt nebst neuen Porzellanartikeln. Bei dieser Gelegenheit nehmen wir auch sehr gerne wieder Ihre abzugebenden Gegenstände entgegen. Es wären dies: gut erhaltene Artikel wie Porzellan, Glas, Nippes, Antiquitäten, Bil- der, (Mode-)Schmuck, Spielwaren, Sammlerobjekte (Briefmarken, Blaggedde, Postkarten, Uhren, CDs usw.). Wir bitten um Verständnis, dass wir aus Platzgründen keine Möbel, Kleider, Bücher und defekte Artikel entgegennehmen können. Dürfen wir Sie noch auf unsere Homepage aufmerksam machen: Auf Ihren Besuch freut sich Margrit Zingg, Alemannenstrasse 20, 4106 Therwil, Telefon Ausbildung Am Donnerstag, 17. Juni, und Freitag, 18. Juni, führt die Polizei Basel-Landschaft auf dem Areal der BLT in Oberwil eine Ausbildung durch. Anlässlich dieser Ausbildung wird in der Busgarage, Halle unter dem P & R-Parking, unter anderem mit Gummischrot die Schiessfertigkeit der Teilnehmenden im Ordnungsdienst ge- Pausen geniessen Eine schöne Gewohnheit im Jahreslauf des aktiven Gewerbevereins Therwil sind die gut besuchten Anlässe. So auch der Ausflug am vergangenen Freitagabend: Keine Gipfelerstürmung, kein Städteflug, kein Megastore-Besuch, nein, das Ziel ist Witterswil, die Besichtigung der Familien- Gärtnerei Allemann. Mit viel Herzblut erklärt der Besitzer Rolf Allemann den rund vierzig Therwiler-Gewerblern die Familiengeschichte, heute in dritter Generation, und den Weg zur Entstehung der heutigen Gärtnerei, die ihre ersten Wurzeln in Therwil hatte. Später erfahren wir viel Wissenswertes vom Fachmann. Der momentane Leitsatz des Foto: zvg schult. Daher ist an jenen Daten in der Zeit von 8 bis Uhr und von 13 bis Uhr mit hörbaren Beeinträchtigungen zu rechnen. Die Polizei Basel-Landschaft dankt für das Verständnis. «Räblüüs»-Wanderung Donnerstag, 17. Juni, 13 Uhr Besammlung: 13 Uhr Bahnhof Therwil, Zone 2 lösen, Bus 62, Uhr. Wanderung ca. 2½ Stunden 1. Teil von Grellingen bis Zwingen 1¾ Std. 2. Teil Zwingen Laufen ¾ Std. Zvieri Restaurant «Rathausstübli» Laufen Wanderleiter, Leo Meier Leserbrief Tiereinsatz Wir möchten uns bei der Feuerwehr Therwil bedanken für euren schnellen und kompetenten Tiereinsatz eines eingeklemmten Blaumeiselijungen. Dies ermöglichte dem Jungvogel in einem ruhigen und friedlichen Heunest zu sterben. Vielen Dank! Familie Flückiger, Therwil rührigen Familienbetriebes wird wahrhaftig gelebt und gilt auch für den Gewerbeverein Therwil: «Die Kunst des Ausruhens ist ein Teil des Arbeitens.» John Steinbeck. Sinnigerweise führt uns der Weg vom Rosengärtner ins Restaurant Rose nach Flüh. Das grosse kulinarische Verwöhnen bei Charlotte und Meinrad Gschwind geniessen alle Beteiligten. Es bleibt Zeit für angeregte Gespräche und fürs Austauschen von Geschäftsneuigkeiten. Solch unbeschwertes Zusammensein motiviert die Gewerbetreibenden, sich weiterhin zu vernetzen, mit Begeisterung die Betriebe im Dorf zu leiten, um viele zufriedene Kunden zu gewinnen. Fazit: Warum in die Ferne schweifen, das Gute liegt so nah und beim nächsten Anlass sind wieder alle dabei, auch Sie: Netz Therwil, 4. September, weitere Infos folgen, wir freuen uns. Vorstand Gewerbeverein Therwil/che Griezi, Giardina! Mir sinn Ihri neue Gärtner in der Region! Fründlig, sympathisch und uff Zack! Und zuedäm fascht mit Garantie günschtiger! Tel BiBo während der Sommerferien! Auch in den Sommerferien erscheint der BiBo jede Woche mit interessanten Beiträgen. Wer Werbung betreibt, der hat Erfolg! Zahnimplantate kann ich mir jetzt leisten Zahnimplantatpreise sind dank neuen Implantatsystemen bis zu 30% oder gar bis zu 50% günstiger als noch vor einem Jahr. Vortrag von Dr. Marschall MSc MSc (Master of Science Implantologie) und med. dent. S. Kielblock, Am Aeschenplatz Zahnklinik Eintritt kostenlos Donnerstag, 17. Juni 2010, um Uhr Ort: City Forum, Dufourstrasse 49, Basel ÖFFENTLICHER VORTRAG Die zwei Implantologiespezialisten beantworten folgende Fragen: was ist ein Implantat, habe ich danach Schmerzen? brauche ich einen Knochenaufbau? muss ich nach der Operation ohne Zähne sein oder werde ich sofort mit Zähnen versorgt? wie schnell kann man mit neuen Implantaten beissen? wieso sind Zahnimplantate günstiger als noch vor einem Jahr? Worin besteht das «Geheimnis» der neuen Implantatsysteme und des niedrigen Preises von CHF inkl. Krone (ab CHF ohne Krone)? Platzreservation möglich unter oder über Am Aeschenplatz Zahnklinik Patienten welche sich für eine kostenpflichtige, individuelle Beratung oder Behandlung interessieren, können sich für diese ebenfalls unter melden.

20 Ettingen Donnerstag, 10. Juni 2010 Nr. 23 Seite 20 Gemeindeinformationen Einladung zur Einwohnergemeinde-Versammlung Donnerstag, 10. Juni 2010, Uhr in der Turnhalle «Hintere Matten» Traktanden: 1. Genehmigung des Protokolls der Gemeindeversammlung vom 15. Dezember Rechnung Nebenraum für Kindergarten Birkenweg / Nachtragskredit 4. Verwaltungs- und Organisationsreglement / Anpassungen 5. Bericht der Geschäftsprüfungskommission 6. Diverses Verkehrserhebung nördlich Aeschstrasse Die Gemeinde hat regelmässig Reklamationen von Anwohnern der Fürstensteinstrasse und des Lebernwegs erhalten, dass einerseits zu schnell gefahren und andererseits ein starkes Verkehrsaufkommen festgestellt werde. Die Anwohner wünschten die entsprechenden Strassen durch ein «Fahrverbot mit Zubringerdienst» gestattet abzuriegeln. Der Gemeinderat beauftragte daraufhin die Verkehrskommission, in diesem Quartier eine Verkehrserhebung durchzuführen. Diese fand am 20., 21. und 22. April 2010, je von bis Uhr, im Quartier nördlich der Aeschstrasse und östlich von Hauptstrasse/Therwilerstrasse statt. Zweck war festzustellen, wie viel Anwohnerverkehr in den Abendstunden in das Quartier ein- und ausfährt und vor allem wie viele Autofahrer die Quartierstrassen dazu benützen, den Verkehrsstau an der Einmündung Aeschstrasse/Hauptstrasse zu umfahren. Dabei wurde auch das Verkehrsaufkommen in den Quartierstrassen gemessen. Resultate: Feststellung durchschnittliche Verkehrsbewegungen bei Einmündung Fürstensteinstrasse / Aeschstrasse Verkehrsbewegungen total: 145 Umfahrung Verkehrsstau absolut: 12 Umfahrung Verkehrsstau in %: 12,1% Baselstrasse / Aeschstrasse Verkehrsbewegungen total: 139 Umfahrung Verkehrsstau absolut: 45 Umfahrung Verkehrsstau in %: 39,9% Gemeindeverwaltung: Kirchgasse 13 Telefon Fax Homepage: Öffnungszeiten: Montag Freitag 9 11 Uhr Montag Uhr Dienstag Freitag Uhr Gemeindepräsidentin: Silvia Wetzel Telefon Sprechstunden: Donnerstag Uhr nach Vereinbarung unter Telefon Gemeindeverwalter: Aldo Grünblatt Telefon In dringenden Fällen ausserhalb der Bürozeiten: Telefon Gemeindepolizei: Jörg Linder Telefon und Schalterstunden: Montag Freitag 9 11 Uhr Lebernweg / Aeschstrasse Verkehrsbewegungen total: 77 Umfahrung Verkehrsstau absolut: 21 Umfahrung Verkehrsstau in %: 33,3% Feststellungen: Die Prozentzahlen zeigen, dass bis zu 40 Prozent der Fahrzeuge die Quartierstrassen als Umfahrung des Verkehrsstaus benützen. Das Verkehrsaufkommen kann als eher mässig bezeichnet werden. Massnahmen: Bereits bei der Vorstellung der reaktivierten Verkehrskommission im BiBo vom 18. Dezember 2008 machten wir auf das geplante Gesamtkonzept für eine quartierweise Tempo-30-Zone aufmerksam. Aus finanziellen Überlegungen wurde die Realisierung zurückgestellt. Im Budget 2011 soll nun die Planung und Teile der Umsetzung für Tempo 30 berücksichtigt werden. Die Resultate der Verkehrserhebung veranlassen den Gemeinderat nun, für das Quartier nördlich der Aeschstrasse zur weiteren Verkehrsberuhigung zusätzlich die Einführung eines «Fahrverbots mit Zubringerdienst» gestattet ins Auge zu fassen. Gerne werden wir Ihnen im Laufe des Jahres 2011 den Lösungsvorschlag für Tempo 30 vorstellen und Ihre Meinungen dazu entgegennehmen. Wir freuen uns bereits heute auf Ihre aktive Mitwirkung. Der Gemeinderat Leimentaler Openair Am 18. und 19. Juni 2010 findet in Oberwil das Leimentaler Openair statt. Als Unterstützung für die Jugendkultur hat der Gemeinderat den Anlass mit Fr unterstützt. Wir wünschen den Organisatoren Wetterglück und dass die Konzerte rege besucht werden. Der Gemeinderat Feuerwehr Mittwoch, 16. Juni Gruppenführerübung, Uhr Mittwoch, 23. Juni Pikettübung, Uhr Mittwoch, 7. Juli Fahrübung Gruppe 1, Uhr Mittwoch, 14. Juli Fahrübung Gruppe 2, Uhr Inserieren bringt Erfolg! Grüngutabfuhr Diesen Donnerstag, 10. Juni 2010 danach wieder Donnerstag, 24. Juni 2010 Rasenschnitt wird auch mitgenommen Grüngutmarken sind bei der Gemeinde verwaltung und der Post erhältlich 1 Grüngutmarke kostet Fr. 3. Bitte in Grüngutcontainern, Gartenbags, Körben oder Bündeln bis 7 Uhr bereitstellen. Details entnehmen Sie bitte dem Abfallkalender. Der Gemeinderat Soziale Dienste: c / o Gemeindeverwaltung Telefon Werkhof: Hauptstrasse 42a Telefon und Brunnmeister: Peter Stöcklin Telefon und Förster: Christoph Sütterlin Telefon und GGA-Störungsdienst: Telefon Bürgergemeinde: Verwaltung: Im Nebengraben 21 Telefon Verwalterin: Claudia Thüring Telefon Privat Weitere Adressen finden Sie im Telefonbuch unter «Gemeinde» oder in den verschiedenen Rubriken unserer Homepage Ab sofort: Neuer Frühkurs am Sonntag ab Metzerlen, Post Neu erreichen die Fahrgäste in Basel die Fernverkehrsanschlüsse bereits um 7.22 Uhr via S3 ab Aesch BL, Bahnhof. Der Kanton Solothurn hat die PostAuto Schweiz AG beauftragt, einen neuen Sonntagsfrühkurs ab Metzerlen, Post nach Ettingen, Bahnhof im Fahrplan aufzunehmen. Der neue Kurs fährt ab Metzerlen, Post als Linie 69 via Mariastein bis Hofstetten SO. Danach als Linie 68 weiter via Ettingen, Bahnhof bis Aesch BL, Bahnhof. Dieses Angebot gilt ab sofort und wird auch im neuen Fahrplan 2011 weitergeführt. Online-Fahrplan unter PostAuto wünscht gute Fahrt. Neuer Frühkurs Metzerlen, Post Sonn und allg. Feiertage Linie 69 / 68 Metzerlen, Post ab 06:30 Metzerlen, Hauptplatz ab 06:30 Mariastein, Metzerlenstrasse ab 06:33 Mariastein, Kirchplatz ab 06:35 Mariastein, Metzerlenstrasse ab 06:36 Mariastein, Abzw. Rotberg ab 06:38 Hofstetten SO, Mariasteinstrasse an 06:42 Hofstetten SO, Mariasteinstrasse ab 06:43 Hofstetten SO, Ettingerstrasse ab 06:44 Ettingen, Holle ab 06:49 Ettingen, Oberdorf ab 06:50 Ettingen, Bahnhof an 06:53 Ettingen, Bahnhof ab 06:54 Aesch BL, Neumatt ab 07:03 Aesch BL, Bahnhof an 07:07 Anschluss S3 nach Basel 07:10 Anschluss S3 nach Laufen 07:17 Abfallkalender Hauskehricht und brennbares Klein-Sperrgut in der Regel jeden Dienstag (siehe Abfallkalender) Brennbares Grob-Sperrgut Donnerstag, 12. August 2010 Papier/Karton Donnerstag, 1. Juli 2010 (in der Regel jeden 1. Donnerstag des Monats) Metallabfuhr Mittwoch, 23. Juni 2010 Häckseldienst Mittwoch, 16. Juni 2010 Holziges Material bis 12 cm Durchmesser, Stauden, Äste, Heckenschnitt. Dorniges Material separat! Keine Wurzelstöcke, Metallteile, Schnüre oder anderes Fremdmaterial und angefaultes Material! Bereitstellung bis 7 Uhr. Anmeldung obligatorisch unter Telefon , frühestens eine Woche vorher bis spätestens 12 Uhr am Vortag. Zivilstandsnachricht Geburt 20. Mai 2010: Erzer Nils, von Basel BS und Seewen SO, Sohn der Pflugi Erzer Esther und des Erzer Florian Guido, wohnhaft in Ettingen BL. Gratulation Goldene Hochzeit Am 15. Juni 2010 feiert das Ehepaar Josef und Gertrud Ruchti-Schaub, wohnhaft Pfeffingerstrasse 5, das einmalige Fest der goldenen Hochzeit. Zu diesem besonderen Anlass möchten wir den Ehegatten Ruchti-Schaub ganz herzlich gratulieren und weiterhin alles Gute wünschen. Der Gemeinderat Veranstaltungskalender 2010 Datum Anlass / Wer Ort Juni Kantonalturnfest, Männerriege Aesch 12. Juni Biketour, Blauen Biker Schwarzwald 12. Juni 2. Obligatorisch, Schützenklub Schürfeld 12./13. Juni Evtl. Interclub Swisstennis, Tennissektion Tennisanlage 12./13. Juni Schwarzwaldrundfahrt VC Kaisten Veloclub 13. Juni Elsa-Biketrophy, Blauen Biker Estavayer 13. Juni Gottesdienst, ref. Kirche, Touching Voices Therwil 13. Juni Eintägiger Ausflug, Frauengymnastik Juni Fussballfest, FC Ettingen Hintere Matten 19. Juni Kantonales Musikfest, Musikverein Muttenz 19./20. Juni Racer-Bikes-Cup, Blauen Biker Engelberg 19./20. Juni Frühjahrs-Plauschturnier, Tennissektion Tennisanlage 20. Juni Black Forest Ultra Bike, Blauen Biker Kirchzarten 20. Juni Chorauftritt «Peter und Paul», Kirchenchor Katholische Kirche 21. Juni Kirchgemeinde-Versammlung, kath. Kirchg. Pfarreiheim 21. Juni Sonnenwendetour, Veloclub 22. Juni Fässli im Wald, Männerriege Im Wald 24. Juni Schlusshock, Kirchenchor Pfarreiheim 24. Juni Rucksackbummel, Turnverein und Frauenriege Ettingen 27. Juni EKS-Goldenrace, Blauen Biker Schleitheim Die Verantwortung für die Richtigkeit der publizierten Daten liegt bei den Vereinen bzw. Veranstaltern. Bürgergemeinde Bürgeranlass 19. Juni 2010 Besichtigung Neubau Witterswilerstrasse 4 Die Arbeiten an der Witterswilerstrasse sind in den letzten Phasen. Die Wohnungen sind per 1. August 2010 bezugsbereit und zur Freude des Bürgerrates alle auch schon vermietet. Der Umbau ist reibungslos abgelaufen und das Endergebnis gefällt. Liebe Bürgerinnen und Bürger von Ettingen, wir laden Sie am 19. Juni 2010, von Uhr, zu einer Besichtigung der Liegenschaft ein. Sie haben die Möglichkeit, durch die Wohnungen zu gehen und vor dem Haus einen kleinen Apéro zu geniessen. Es würde uns freuen, wenn Sie vorbeischauen würden. Bürgerrat Ettingen Kommissionen Verschenken statt wegwerfen 170 Zementplatten Grösse: 40/40 cm, 4 cm dick Zustand: nicht mehr neuwertig Weitere Infos unter Telefon Wenn Sie was zu verschenken statt wegzuwerfen haben, dann melden bei: Kurt Gysin, Flühbergweg 2b, Telefon Schule Musikschule Leimental Rockabend Am Donnerstag, 10. Juni, um Uhr findet in der Aula Hüslimatt in Oberwil ein Rock-Abend mit SchülerInnen von Roland Suhr (Gitarre/E-Gitarre), Florian Abt (E-Bass-Gitarre), Michi Stulz (Schlagzeug) und Stephan Wolf (Keyboard) statt. Musizierstunde Am Samstag, 12. Juni, um 17 Uhr in der Aula Känelmatt I in Therwil können Sie in den Genuss einer Musizierstunde der Klavierklasse von Krisztina Videki und der Klarinettenklasse von Urs Beutler kommen. Es erwartet Sie eine abwechslungsreiche Stunde voller Musik, in welcher sich die beiden Instrumente von ihrer besten Seite zeigen! Tanzaufführung Ebenfalls am Samstag, 12. Juni, findet eine Tanzaufführung zu Filmmusik der älteren Tänzerinnen der Ballett- und Modern-Dance-Klassen der Musikschule Leimental statt. Dieses Jahr tanzen die Schülerinnen zu Stücken aus der Welt der Filmmusik. Leitung: Alexandra Hoffmann und Laura Zurbriggen. Choreografien: Sonia Carioni (MSL), Jessica Walters, Maria Terpugova und Tanja Urben. Wie jedes Jahr konnten die Schülerinnen auch ihre Ideen in eigene Choreografien verwandeln. Wir würden uns freuen, Sie zahlreich bei dieser Tanzveranstaltung begrüssen zu dürfen (Aula Hintere Matten in Ettingen um 20 Uhr, Türöffnung Uhr). Musizierstunden Am Montag, 14. Juni, um 19 Uhr gestaltet die Saxophonklasse von André Müller in der Aula Känelmatt I in Therwil eine Musizierstunde. Am Mittwoch, 16. Juni, um 19 Uhr findet in der Aula Hüslimatt in Oberwil eine Musizierstunde der Violinklasse von Odile Providoli statt. Am Donnerstag, 17. Juni, um 19 Uhr musizieren die Streichorchester der MSL, Leitung Christian Ginat, zusammen mit dem Gitarrenensemble unter der Leitung von Roland Suhr. Im Programm sind mehrere Stücke aus Südamerika, aus Israel und aus Russland (Aula Hüslimatt in Oberwil). Wir würden uns freuen, Sie bei diesen Veranstaltungen begrüssen zu dürfen! Eintritt frei, Kollekte. Vom Samstag, 26. Juni, bis Samstag, 7. August, sind Sommerferien. Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern schöne und erholsame Ferien! Kirche Firmung 2010 Am Samstag, 12. Juni, wird Domherr René Hügin im Auftrag von unserm Bischof Dr. Kurt Koch in Ettingen 21 Jugendlichen das Sakrament der Firmung spenden. Wir freuen uns auf sein Kommen und heissen ihn ganz herzlich willkommen.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen Erklärt in leichter Sprache Wichtiger Hinweis Gesetze können nicht in Leichter Sprache sein. Gesetze haben nämlich besondere Regeln. Das nennt

Mehr

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache Begrüßung Lied: Daniel Kallauch in Einfach Spitze ; 150 Knallersongs für Kinder; Seite 14 Das Singen mit begleitenden Gesten ist gut möglich Eingangsvotum

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE. Seite 1 1. TEIL Das Telefon klingelt. Sie antworten. Die Stimme am Telefon: Guten Tag! Hier ist das Forschungsinstitut FLOP. Haben Sie etwas Zeit, um ein paar Fragen zu beantworten? Wie denn? Am Telefon?

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Was wäre, wenn es Legasthenie oder LRS gar nicht gibt?

Was wäre, wenn es Legasthenie oder LRS gar nicht gibt? Was wäre, wenn es Legasthenie oder LRS gar nicht gibt? Wenn Du heute ins Lexikon schaust, dann findest du etliche Definitionen zu Legasthenie. Und alle sind anders. Je nachdem, in welches Lexikon du schaust.

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen Kommentartext Medien sinnvoll nutzen 1. Kapitel: Wir alle nutzen Medien Das ist ein Computer. Und da ist einer. Auch das hier ist ein Computer. Wir alle kennen Computer und haben vielleicht auch schon

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt sieben Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Titelbild. Hudson, OH USA Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014

Titelbild. Hudson, OH USA Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014 Titelbild Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014 1 Hudson ist eine Kleinstadt mit ca. 26.000 Einwohnern. Sie liegt im Nordwesten Ohios und ist ca. 50

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

Offen für Neues. Glas im Innenbereich. Offen für Neues. Glas im Innenbereich. Leichtigkeit durch Transparenz. Innovative Glasanwendungen im Innenbereich Glas ist einzigartig. Denn kein anderes Material ist in der Lage, Räume mit Licht zu gestalten

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

3. Erkennungsmerkmale für exzessives Computerspielverhalten

3. Erkennungsmerkmale für exzessives Computerspielverhalten Kopiervorlage 1 zur Verhaltensbeobachtung (Eltern) en und Hobbys Beobachtung: Nennen Sie bitte die Lieblingsaktivitäten Ihres Kindes, abgesehen von Computerspielen (z. B. Sportarten, Gesellschaftsspiele,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Der professionelle Gesprächsaufbau

Der professionelle Gesprächsaufbau 2 Der professionelle Gesprächsaufbau Nach einer unruhigen Nacht wird Kimba am nächsten Morgen durch das Klingeln seines Handys geweckt. Noch müde blinzelnd erkennt er, dass sein Freund Lono anruft. Da

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f. Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie formulieren Ihre Vermutungen und Meinungen. Was machen Sie? Sie erklären Wörter und Ausdrücke und beurteilen Aussagen. Einkaufen im Internet Lektion 5 in Themen neu

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Ein Coachingtag nur für dich

Ein Coachingtag nur für dich 1 Ein Coachingtag nur für dich An diesem Tag schenkst du dir Zeit und Raum für das Wichtigste in deinem Leben: für dich. Was ist ein Coachingtag? Dieser Tag ist eine begleitete, kraftvolle Auszeit von

Mehr

Sie als gehörlose Eltern wirklich denken Ihre persönliche Meinung e-mail-adresse Post Adresse Fax bis Ende Oktober/Anfang November

Sie als gehörlose Eltern wirklich denken Ihre persönliche Meinung e-mail-adresse Post Adresse Fax bis Ende Oktober/Anfang November Andrea Burkhardt Moselbrunnenweg 52 69118 Heidelberg Tel: 06221/801722 Liebe Eltern! Fax: 07944/ 1207 e-mail: andreaburkhardt@gmx.de Mein Name ist Andrea Burkhardt und ich studiere an der Pädagogischen

Mehr

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten Markus Hoffmeister Kirchplatz 14, 48324 Sendenhorst Tel: 02535 953925 hoffmeister@theomobil.de www.trommelreise.de www.theomobil.de Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten In der

Mehr

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen?

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen? Leseverstehen Aufgabe 1 insgesamt 30 Minuten Situation: Was weißt du über die Giraffe? Hier gibt es 5 Fragen. Findest du die richtige Antwort (A G) zu den Fragen? Die Antwort auf Frage 0 haben wir für

Mehr

Amtsanzeiger Lupsingen Seite 13 April 2013 Amtsanzeiger Lupsingen April 2013 Seite 14 KOMPOST ANLEGEN RICHTIG KOMPOSTIEREN KOMPOSTHAUFEN Weil wir vom "Selber Kompostieren" überzeugt sind, zeigen wir unter

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Material und Bezugsquellen: Ich arbeite ausschließlich mit Wolle im Kardenband. Alle Lieferanten die ich hier aufliste haben nat. auch Filzzubehör. Zu Beginn möchtest

Mehr

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder Tipps für den richtigen Umgang mit Meerschweinchen Dr. Marion Reich www.meerschweinchenberatung.at Meerschweinchen sind nicht gerne allein! Ein Meerschweinchen

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Kerstin Hack Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen www.impulshefte.de Kerstin Hack: Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Impulsheft Nr. 24 2008

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Informationen zu mir:

Informationen zu mir: Private Musikschule Stadtler Theodor-Haubachsstr.13a 59192 Bergkamen Tel:02307 983170 Mail: Musikschule.stadtler@googlemail.com Lerne mit Spaß und Freude ein Instrument und die Musik die dir gefällt :)

Mehr

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Armut smart bekämpfen Smart heißt intelligent, schlau oder geschickt. Manchmal ist damit auch gemeint, dass man moderne Technik wie Handys oder Internet einsetzt. Zum

Mehr

Protokoll der Gemeindeversammlung vom 24. April 2002 Seite 1

Protokoll der Gemeindeversammlung vom 24. April 2002 Seite 1 Protokoll der Gemeindeversammlung vom 24. April 2002 Seite 1 Begrüssung: Präsident Michael Baader begrüsst die rund 110 Anwesenden im Gemeindesaal zur ersten Gemeindeversammlung 2002 und erklärt die Versammlung

Mehr