Jahresprogramm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresprogramm 2015 2016"

Transkript

1 Jahresbeitrag Fr. 20. Jahresprogramm Schwyzer Bäuerinnenvereinigung anklicken

2 Haushaltservice der Schwyzer Bäuerinnen Vereinigung Wir bieten Dienstleistungen und Entlastung für den Haushalt. Unsere Einsätze sind in den Bereichen Reinigung, Wäschepflege, Garten- und Pflanzenpflege, Kochen und Verpflegung sowie Entlastung bei der Betreuung von Kindern und Familienangehörigen. Die Aufträge werden regelmässig, in größeren abständen oder einmalig erledigt. Wir suchen Mitarbeiterinnen Interessierte Bäuerinnen oder Landfrauen haben die Möglichkeit für einen Einsatz ab wenigen Stunden/ Wo che/ Monat oder auch für Spontaneinsätze bei uns tätig zu sein. Sind Sie interessiert? Dann melden Sie sich bei Vreny Schilter. An unserem Kursangebot können auch Personen teilnehmen, welche nicht beim Haushaltservice angestellt sind. Nächster Kursbeginn: auf Anfrage Auskunft / Vermittlung Vreny Schilter, Urmis / Aufiberg, 6432 Rickenbach SZ Telefon oder info@haushaltservice-sz.ch Weitere Informationen: Haushaltservice Basiskurs Haushaltservice Die Aus- und Weiterbildung ist uns wichtig. Im Basiskurs können die Mitarbeiterinnen ihr Fachwissen vertiefen, damit sie ihre Arbeit schonend und korrekt ausüben können. Sie erkennen, wie Unfälle vermieden werden, wie mit trendigen Reingungsmaterialien und methoden gearbeitet werden kann und worauf es beim Kundengespräch ankommt. Der Kurs dauert 4 Abende und 1 Samstag. Sind Sie interessiert?

3 Wunderbares aus dem Glas Die Teilnehmenden lernen Konservierungsarten kennen und können diese praktisch anwenden. Kurstag 1: Heisseinfüllen von Früchten, Gemüse, Konfi, Gelée und Sirup Kurstag 2: Sterilisieren von Früchten, Gemüse, Fleisch usw. mit verschiedenen Geräten (Kombi- Steamer, Dampfkochtopf, Sterilisiertopf) Datum Kursort Leitung Kurskosten Mittwoch, 21. Oktober 2015 und Mittwoch, 28. Oktober bis Uhr BBZ Pfäffikon, Römerrain 9, Schulküche Marlen Betschart, Bäuerin und Lehrerin BHFS Fr. 80. beim Besuch beider Kursteile, Fr. 50. beim Besuch eines Kursteils Materialkosten Fr. 15. pro Kursteil Auskunft und Anmeldung Stefanie Kistler, BBZ Pfäffikon, Telefon oder Anmeldeschluss 14. Oktober 2015

4 QimiQ die Kochshow! Kulinarischer Abend mit QimiQ. Die Fachberaterin Esther Bühler zeigt die einfache Anwendung für pikante Vorspeisen und verführerische Süssspeisen. Wir freuen uns auf nützliche Tipps und Tricks und eine grosszügige Degustation, QimiQ Muster und Rezepte. Datum Kursort Leitung Kurskosten Kurs 1: Dienstag, 3. November 2015 oder Kurs 2: Donnerstag, 5. November bis ca Uhr Märtstübli, Landstrasse 35, Rothenthurm Esther Bühler Fr. 15. inkl. Degustation Auskunft und Bertha Zimmermann, Telefon Anmeldung oder Anmeldeschluss 20. Oktober 2015 Nichtmitglieder der Schwyzer Bäuerinnenvereinigung sind willkommen, Kurskosten plus Fr. 10.

5 Hofübergabe Hofübernahme Vorbereitung auf die Hofübergabe resp. Übernahme: Vermittlung der Grundlagen zur bevorstehenden Hofübergabe. Einkommen und Wohnsituation der abtretenden und nachfolgenden Generation, Versicherungen, steuerliche Aspekte. Datum Mittwoch, 11. November 2015 und Mittwoch, 25. November bis Uhr Kursort BBZ Pfäffikon, Römerrain 9 Kurskosten Fr. 70. Auskunft, Agro Treuhand Schwyz GmbH, Leitung und Telefon , info@atschwyz.ch Anmeldung Anmeldeschluss 28. Oktober 2015 Aufbau Altersvorsorge und Steuern sparen Wie sollte die Altersvorsorge für selbständig Erwerbende aufgebaut werden? Es werden die wichtigsten Möglichkeiten aufgezeigt, die hohe Flexibilität erlauben und mit welchen gleichzeitig Steuern gespart werden können. Datum Mittwoch, 18. November bis Uhr Kursort BBZ Pfäffikon, Römerrain 9 Kurskosten Fr. 50. Auskunft, Agro Treuhand Schwyz GmbH, Leitung und Telefon , info@atschwyz.ch Anmeldung Anmeldeschluss 6. November 2015

6 Erfolgriich mitenand buure! Partnerschaft und Betrieb damit es für beide stimmt. Die meisten landwirtschaftlichen Betriebe werden partnerschaftlich geführt. Der Anlass soll die Augen öffnen, welches die Stärken dieser wertvollen Teamarbeit sind. (Veranstaltung im Rahmen des EMP-Projekts). Dieser Kurs richtet sich speziell an Betriebsleiterpaare. Datum Samstag, 21. November 2015 Kursort Kurskosten Leitung Auskunft und Anmeldung 9.00 bis Uhr Marktstübli, Landstrasse 35, Rothenthurm Fr für Betriebsleiterpaare, Fr. 70. für Einzelpersonen Erich von Ah und Urs Zimmermann Stefanie Kistler (BBZ Pfäffikon), Telefon oder Anmeldeschluss 13. November 2015

7 Milchverarbeitung in der Küche Grundlagen der Milchverarbeitung: Umgang mit Milch und Herstellung von Ziger, Quark, Joghurt, Rahm, Butter und kleiner Käse. Datum Montag 23. November 2015 und Dienstag, 24. November bis Uhr Kursort Landwirtschaftliche Schule, Seedorf Leitung Christoph Mächler (Milchw. Berater), Hedy Gisler (Käsermeisterin), div. Referenten Kurskosten Fr (exklusiv Mittagessen 2 Mal Fr. 17. ) Auskunft und Lara Zgraggen-Dal Farra, Telefon , Anmeldung bauernschule@ur.ch Anmeldeschluss 9. November 2015 Frauen schauen zum Rechten: Milchqualität Dieser Kurs richtet sich an Frauen mit Melkerfahrung. Sie befassen sich in Theorie und Praxis mit den entscheidensten Einflussfaktoren auf die Milchqualität. Datum Mittwoch, 25. November bis Uhr Kursort BBZ Pfäffikon, Römerrain 9 Leitung Kurskosten Fr. 70. Auskunft und Anmeldung Erich von Ah, Christoph Mächler Stefanie Kistler (BBZ Pfäffikon), Telefon oder stefanie.kistler@bbzp.ch Anmeldeschluss 11. November 2015

8 Bäuerinnentage 2016 vom 11. bis 13. Januar, Im Hotel Allegro (ehem. Bildungszentrum SJBZ) in Einsiedeln Thema: Versuche stets ein Stückchen Himmel über deinem Leben zu halten Montag, 11. Januar Uhr Begrüssung Uhr Besinnlicher Einstieg Mit Franziska Notter-Keller, Redaktorin, Familienfrau, Einsiedeln Zum Thema: Der Himmel in mir! Uhr Mittagessen Uhr Blick hinter die Kulissen Besuch im Kloster Einsiedeln Mit einem Film zur Einstimmung und anschliessender Führung durchs Kloster Einsiedeln schauen wir hinter die Klostermauern Uhr Hl. Messe in der Gnadenkapelle im Kloster Einsiedeln Uhr Nachtessen gemütliches Beisammensein am Kaminfeuer Dienstag, 12. Januar Uhr Morgenessen Uhr Kinesiologie im Alltag mit Verena Berner, Dipl. Kinesiologin, Steinen Was ist Kinesiologie? Gesundheit lernen durch Stressabbau Kennenlernen von einigen wirkungsvollen kinesiologischen Körperübungen Uhr Mittagessen Uhr Fortsetzung zum Thema vom Vormittag Uhr Abendstunde Uhr Nachtessen Jassen, Spielen und «rede mitenand» (Nicht vergessen, das kleine Überraschungspaket) Zum Jassabend sind alle herzlich eingeladen. Er kann auch ohne Teilnahme an den Kursen besucht werden!

9 Bäuerinnentage 2016 vom 11. bis 13. Januar, Im Hotel Allegro (ehem. Bildungszentrum SJBZ) in Einsiedeln Mittwoch, 13. Januar Uhr Morgenessen Uhr über den Wolken Flugbegleiter Hannes Kern nimmt uns mit auf eine Reise über den Wolken. Er erzählt uns von seinem Werdegang und seinem Leben als Flight-Attendant Uhr Mittagessen, Abschiednehmen und Heimkehr Kosten Die Referate der Bäuerinnentage sind für Mitglieder kostenlos. Nichtmitglieder bezahlen pro Kurshalbtag Fr Verpflegung und Unterkunft für 2 ½ Tage pro Person Einzelzimmer (DU/WC) Fr Doppelzimmer (DU/WC) Fr Anmeldung bis Donnerstag, 31. Dezember 2015 Bitte auch für einzelne Kurse mit vorgedruckter Karte, Alice Gwerder, Haselbach 4, 6436 Muotathal, Telefon , aw.gwerder@bluewin.ch

10 Buchhaltung mit A-Twin.Cash Die Teilnehmer erlernen die Anwendung von A-Twin.Cash zum Erfassen des Geldverkehrs und erhalten praktische Tipps für die Buchführung. Datum Mittwoch, 13. Januar bis Uhr Kursort BBZ Pfäffikon, Römerrain 9 Leitung, Agro Treuhand Schwyz GmbH, Auskunft und Telefon , info@atschwyz.ch Anmeldung Kurskosten Fr. 50. Anmeldeschluss 4. Januar 2016 Buchhaltung mit A-Twin.ebanking Die Teilnehmer erlernen die Anwendung von A-Twin.ebanking zum Erfassen des Geldverkehrs und weitere Möglichkeiten am PC. Datum Mittwoch, 20. Januar bis Uhr Kursort BBZ Pfäffikon, Römerrain 9 Leitung, Agro Treuhand Schwyz GmbH, Auskunft und Telefon , info@atschwyz.ch Anmeldung Kurskosten Fr. 50. Anmeldeschluss 7. Januar 2016 Generationengemeinschaft Die Generationengemeinschaft ist eine Vorstufe zur Hofübergabe und eine Alternative zum Anstellungsverhältnis. Eltern und Sohn / Tochter führen den Betrieb partnerschaftlich. Wie funktioniert das, wie wird abgerechnet und was für Bedingungen sind zu beachten? Beispiele aus der Praxis. Datum Mittwoch, 20. Januar bis Uhr Kursort BBZ Pfäffikon, Römerrain 9 Leitung Urs Zimmermann (ABW, Pfäffikon), Dölf Widmer (LZSG, Kaltbrunn) Auskunft und Amt für Landwirtschaft, Pfäffikon Anmeldung Telefon Kurskosten Anmeldeschluss 8. Januar 2016 Fr. 50. pro Betrieb + Fr. 5. Kursunterlagen

11 Winter-Wandernachmittag ins Wägital Wir laden alle Bäuerinnen herzlich zu einer Winterwanderung ein. Sie führt uns ins Innerthal, auf dem schönen Dorfrundweg oben an der Kirche vorbei und weiter den See entlang. Nach einer leichten Wanderung werden wir zu einer heissen Suppe im Restaurant Stausee einkehren. Datum Donnerstag, 18. Februar 2016 Treffpunkt Laufzeit Uhr Restaurant Stausee beim Dorfeingang ca. 1.5 Stunden Ansprechperson Daniela Kistler, Reichenburg, Telefon Es ist keine Anmeldung notwendig. Witwentagung Ein Platz für meine Träume Dies ist das Motto der Witwentagung, zu der wir alle Witfrauen ganz herzlich einladen. Gedankenaustausch und gemütliches Zusammensein unter der Leitung von Conny Weyermann. Datum: Montag, 22. Februar 2016 : Ort: Leitung: Uhr bis ca Uhr Märchtstübli Rothenthurm Conny Weyermann, Katechetin, Küssnacht Anprechperson: Jeannette Knüsel, Küssnacht, Telefon Anmeldung: Kostenbeitrag: Es ist keine Anmeldung notwendig Fr. 20. inkl. Kaffee und Kuchen Nichtmitglieder sind herzlich willkommen; Kostenbeitrag plus Fr. 10.

12 Was sagt mir meine Buchhaltung? Der Kurs zeigt, wie Sie den Buchhaltungsabschluss lesen und analysieren. Mit einer detaillierten Analyse der Buchhaltung liefert diese wertvolle Informationen und wird zum Führungsinstrument für den Betrieb. Datum Dienstag, 23. Februar bis Uhr Kursort BBZ Pfäffikon, Römerrain 9 Leitung Kurskosten Fr. 50. Agro Treuhand Schwyz GmbH/ Sabine Elmer-Kempter Auskunft und Stefanie Kistler, BBZ Pfäffikon, Anmeldung Telefon oder stefanie.kistler@bbzp.ch Anmeldeschluss 9. Februar 2016 Generalversammlung der Schwyzer Bäuerinnenvereinigung Wir freuen uns, unsere nächste GV in Sattel abzuhalten. Datum Mittwoch, 9. März Uhr Ort Mehrzweckhalle Eggeli in Sattel Weitere Infos folgen in der Einladung zur GV

13 Das Hochbeet Hochbeete liegen im Trend und sorgen für ein optisches Highlight im Garten. Sie schonen den Rücken und lassen sich bequem und einfach pflegen. Unter fachlicher Anleitung werden wir Hochbeete befüllen und bepflanzen sowie Wissenswertes über die Herstellung und Bepflanzung eines Hochbeetes erfahren. Datum Dienstag, 15. März bis Uhr Kursort BBZ Pfäffikon, Römerrain 9 Kurskosten Fr. 50. Leitung Peter Lippus, dipl. Gärtnermeister Auskunft und Stefanie Kistler (BBZ Pfäffikon), Anmeldung Telefon oder stefanie.kistler@bbzp.ch Anmeldeschluss 1. März 2016

14 Maschinenfahrkurs für Frauen Traktor, Transporter und Zweiachsmäher mit Anhänger oder Anbaugerät kennenlernen und manövrieren. Anhänger an- und abhängen sowie Anbaugeräte anund abbauen. Kursziel: Die Teilnehmerinnen benutzen Landwirtschaftliche Maschinen sicher und selbstständig. Voraussetzung: gültiger Führerausweis Kat. G40 Datum Donnerstag, 7. April bis Uhr Kursort Markthalle, Landstrasse 35, Rothenthurm Kurskosten Fr ohne Mittagessen Leitung Markus Petrig Auskunft und Stefanie Kistler (BBZ Pfäffikon), Anmeldung Telefon oder Anmeldeschluss 17. März 2016 Voranzeige: Frühlingswanderung nach Steinen Datum Donnerstag, 14. April Uhr Weitere Details folgen mit der Einladung zur GV. Wellness-Kurzferien Datum Vom 17. bis 20. November 2016 Infos bei Anni Inderbitzin, Arth, Telefon

15 Zur Erinnerung... Schwyzer Bürinne chochid Fr. 27. Zahlreiche köstliche Rezepte von den Schwyzer Bäuerinnen finden Sie in diesem gelungenen Kochbuch. Ob zum verschenken oder selber ausprobieren Sie werden begeistert sein! Das Kochbuch finden Sie in verschiedenen Buchhandlungen. Auch die Vorstandsmitglieder können Ihnen sicher mit einzelnen Exemplaren aushelfen. Zudem kann es bei der Kassierin Bertha Zimmermann bestellt werden: Telefon Schwarzes Gilet Fr. 59. Das schöne schwarze Gilet, welches das Logo der Schwyzer Bäuerinnenvereinigung eingestickt hat, kann bei Daniela Kistler bezogen werden: Telefon An der Generalversammlung hat sie den Artikel jeweils dabei. Sie können diesen dann direkt bei ihr einkaufen. T-Shirt Fr. 49. Das qualitativ hochwertige Bäuerinnen T-Shirt ist in zwei verschiedenen Schnitten erhältlich. Der gerade Schnitt oder der taillierte Schnitt. Das T-Shirt mit Polokragen aus Baumwolle ist in beiden Modellen weiss und schwarz erhältlich. Infos bei Daniela Kistler, Telefon Sie hat einige Grössen an Lager. (Es gibt zahlreiche weitere Bäuerinnen-Kochbücher von diversen anderen Kantonen.)

16 Anmeldung für die Bäuerinnentage in Einsiedeln Januar 2016 Mo Di Mi Morgenessen Kurs Vormittag Mittagessen Kurs Nachmittag Nachtessen Übernachtung Einerzimmer (DU/WC) Doppelzimmer (DU/WC) mit Ich wünsche Abholdienst am Bahnhof um Uhr Absender Bitte zutreffendes ankreuzen und Karte bis Donnerstag, 31. Dezember 2015 einsenden an: Alice Gwerder, Haselbach 4, 6436 Muotathal Telefon , Mail

Jahresprogramm 2014 2015

Jahresprogramm 2014 2015 Jahresbeitrag Fr. 20. Jahresprogramm 2014 2015 www.landfrauen.ch www.bvsz.ch Schwyzer Bäuerinnenvereinigung anklicken Haushaltservice der Schwyzer Bäuerinnen Wir bieten Dienstleistungen und Entlastung

Mehr

Kennzeichnung und ökologische Verpackung von Bioprodukten, HACCP für Hofverarbeiter: was braucht es? Wo stehen wir?

Kennzeichnung und ökologische Verpackung von Bioprodukten, HACCP für Hofverarbeiter: was braucht es? Wo stehen wir? KURS Kurs 11170: Kennzeichnung und ökologische Verpackung von Bioprodukten Kennzeichnung und ökologische Verpackung von Bioprodukten, HACCP für Hofverarbeiter: was braucht es? Wo stehen wir? Datum Dienstag,

Mehr

3EB-Coaching für ErwachsenenbildnerInnen

3EB-Coaching für ErwachsenenbildnerInnen 3EB-Coaching für ErwachsenenbildnerInnen Kurs 1: 23. - 24. Januar 2016 Kurs 2: 28. - 29. Januar 2016 Das 3EB-Coaching ist ein Gewinn für jede Lehrperson in der Erwachsenenbildung. Jeder Mensch verfügt

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Amtsanzeiger Lupsingen Seite 13 April 2013 Amtsanzeiger Lupsingen April 2013 Seite 14 KOMPOST ANLEGEN RICHTIG KOMPOSTIEREN KOMPOSTHAUFEN Weil wir vom "Selber Kompostieren" überzeugt sind, zeigen wir unter

Mehr

Kurs. Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D)

Kurs. Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D) Weiterbildung 2015 Kurs Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D) Kurs: Projektmanagement (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D) JBL bietet speziell für

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Kaufmännische Rechnungsführung Modul B Mittelfluss 2-tägiger Ergänzungskurs

Kaufmännische Rechnungsführung Modul B Mittelfluss 2-tägiger Ergänzungskurs Kurs im Auftrag des Treuhandverbandes Landwirtschaft Schweiz 13.451B Kaufmännische Rechnungsführung Modul B Mittelfluss 2-tägiger Ergänzungskurs Datum und Ort Donnerstag/Freitag, 24./25. Oktober 2013 Landwirtschaftliches

Mehr

Wiederholungen aufgrund der grossen Nachfrage

Wiederholungen aufgrund der grossen Nachfrage M E H R W E R T S T E U E R - U N D S T E U E R S E M I N A R E V E R T I E F U N G S T H E M A P R I V A T A N T E I L E Halbtagesseminar Dienstag, 4. Juni 2013 (Vormittag) in Zürich Dienstag, 17. September

Mehr

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach In schnödewindchens Werkstatt biete ich Ihnen die Möglichkeit, unter Anleitung, verschiedene Nähprojekte kreativ umzusetzten. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene, in kleiner Runde werden kreative und nützliche

Mehr

3EB-Coaching und systemische Arbeit Modul 5

3EB-Coaching und systemische Arbeit Modul 5 3EB-Coaching und systemische Arbeit Modul 5 Für Erlebnispädagogen, Trainer, Pädagogen, Coachs und Personen in Leitungsfunktion 23. - 26. Juli 2015 in Bruchsal bei Karlsruhe Neben der Gruppendynamik ist

Mehr

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN 03/2011 LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN KAPA KINDERSTUBE, Neubauweg 25, A 6380 St. Johann in Tirol Tel. 0664 5104955 oder 0664 1494641 oder E-Mail an info@kapa-kinderstube.at 1 LEIH-OMA-DIENST Ab März

Mehr

Jahresprogramm

Jahresprogramm Jahresbeitrag Fr. 20. Jahresprogramm 2016 2017 neue Homepage: www.baeuerinnen-sz.ch www.landfrauen.ch Haushaltservice der Schwyzer Bäuerinnen Wir bieten Dienstleistungen und Entlastung für den Haushalt.

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

3EB-Coaching und Leadership Modul 6

3EB-Coaching und Leadership Modul 6 3EB-Coaching und Leadership Modul 6 Für Erlebnispädagogen, Trainer, Pädagogen, Coachs und Personen in Leitungsfunktionen 24. 27. September 2015 in Bruchsal bei Karlsruhe Mit dem 3EB-Coaching ist der Coach

Mehr

Computerkurse für Seniorinnen und Senioren August 2015 bis März 2016

Computerkurse für Seniorinnen und Senioren August 2015 bis März 2016 Herisau, August 2015 Kursort: Computeria, Bachstr. 7, Computer Wir schulen Sie mit den Betriebssystemen Windows 8, 8.1 oder Windows 10, sowie diversen Mobile Geräten. Unsere Computerkurse werden mit 5

Mehr

Rundbrief 2015.2. Im Anhang finden Sie 3 neue Ausschreibungen sowie 2 neu Flyer im Zusammenhang mit dem Projekt "Hochaltrigkeit":

Rundbrief 2015.2. Im Anhang finden Sie 3 neue Ausschreibungen sowie 2 neu Flyer im Zusammenhang mit dem Projekt Hochaltrigkeit: Peter Nünlist Von: pnuenlist@sunrise.ch Gesendet: Donnerstag, 19. März 2015 10:15 An: pnuenlist@sunrise.ch Betreff: Altersforum Bassersdorf: Rundbrief 2015.2 Rundbrief 2015.2 Hallo Peter Nünlist Wie die

Mehr

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen... DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT lesen, bevor Sie selbst verkaufen... Bevor Sie mit uns über Ihre Immobilie reden, sprechen wir mit Ihnen über unser diskretes Verkaufsmarketing. Wir sind der Meinung, dass Sie

Mehr

3EB-Coaching sowie Prozessrahmen- und Übungsaufbau Modul 2

3EB-Coaching sowie Prozessrahmen- und Übungsaufbau Modul 2 3EB-Coaching sowie Prozessrahmen- und Übungsaufbau Modul 2 für Erlebnispädagogen, Trainer, Pädagogen/Lehrpersonen, Coachs und Leitungspersonen 13. - 14. Juni und 04. - 05. Juli 2015 in Bern Um das 3EB-Coaching

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

VdF-Seminar Rhetorik Durch überzeugende Argumentation höhere Preise durchsetzen

VdF-Seminar Rhetorik Durch überzeugende Argumentation höhere Preise durchsetzen Verband der Fachplaner Gastronomie-Hotellerie-Gemeinschaftsverpflegung e.v. - Geschäftsstelle - Kleine Gertraudenstraße 3 10178 Berlin Telefon 030 / 501 76 101 Telefax 030 / 501 76 102 Seminar 2012-06

Mehr

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen)

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen) Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen) Dieser Fragebogen richtet sich an Verbände, Initiativen, Vereine und Institutionen, die für konkrete Aufgaben

Mehr

Kaufmännische Rechnungsführung Modul C Firmengründungen 2-tägiger Ergänzungskurs

Kaufmännische Rechnungsführung Modul C Firmengründungen 2-tägiger Ergänzungskurs Kurs im Auftrag des Treuhandverbandes Landwirtschaft Schweiz 13.451C Kaufmännische Rechnungsführung Modul C Firmengründungen 2-tägiger Ergänzungskurs Datum und Ort Donnerstag/Freitag, 07./08. November

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Anmeldung Weiterbildungskurse 2013/2014

Anmeldung Weiterbildungskurse 2013/2014 Kanton St.Gallen Volkswirtschaftsdepartement Landwirtschaftliches Zentrum SG Weiterbildung Anmeldung Weiterbildungskurse 2013/2014 Bitte beachten: Veranstalter: Schriftgrösse 11; Arial; keine Fett-, keine

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Kennen Sie Ihre Rechte und Pflichten? Wir führen mit Prof. Dr. Jürg Brühwiler unser bewährtes Arbeitsrechtsseminar durch.

Kennen Sie Ihre Rechte und Pflichten? Wir führen mit Prof. Dr. Jürg Brühwiler unser bewährtes Arbeitsrechtsseminar durch. Kennen Sie Ihre Rechte und Pflichten? Wir führen mit Prof. Dr. Jürg Brühwiler unser bewährtes Arbeitsrechtsseminar durch. Und behandeln ausgewählte Fragen und Neuerungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung.

Mehr

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig Bewerbung um einen Diakonischen Einsatz Sehr geehrte Damen und Herren, die Schülerin/der Schüler.. wohnhaft in.. besucht zurzeit die 10. Klasse unseres Gymnasiums. Vom 26. Januar bis 05. Februar 2015 werden

Mehr

Fussballverband Bern/Jura

Fussballverband Bern/Jura Ressort 3 / Aus- & Weiterbildung Seite 1 Fussballverband Bern/Jura Ressort Ausbildung Gültig ab 1. Juli 2005 Ressort 3 / Aus- & Weiterbildung Seite 2 1. Einleitung 1.1. Rekrutierung Gemäss Art. 3 Ziffer

Mehr

3EB-Coaching und Konfliktmanagement Modul 7

3EB-Coaching und Konfliktmanagement Modul 7 3EB-Coaching und Konfliktmanagement Modul 7 Für Erlebnispädagogen, Sozialpädagogen, Trainer, Lehrpersonen, Coachs und Personen in Leitungsfunktionen 28. - 29. Mai und 11. 12. Juni 2016 in Bern Das 3EB-Coaching

Mehr

Heimbürokurs. Badstrasse 25 9410 Heiden Engelaustrasse 15 9010 St. Gallen www.himas.ch info@himas.ch

Heimbürokurs. Badstrasse 25 9410 Heiden Engelaustrasse 15 9010 St. Gallen www.himas.ch info@himas.ch Heimbürokurs Herzlichen Dank für Ihr Interesse an unseren Computerkursen. Gerne stellen wir Ihnen in dieser Broschüre den Heimbürokurs vor. Die Klassen werden in Senioren und jüngere Teilnehmer aufgeteilt.

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

M E H R W E R T S T E U E R - U N D S T E U E R S E M I N A R V E R T I E F U N G S T H E M A P R I V A T A N T E I L E

M E H R W E R T S T E U E R - U N D S T E U E R S E M I N A R V E R T I E F U N G S T H E M A P R I V A T A N T E I L E M E H R W E R T S T E U E R - U N D S T E U E R S E M I N A R V E R T I E F U N G S T H E M A P R I V A T A N T E I L E Halbtagesseminar Montag, 7. September 2015 (Nachmittag) in Zürich Von Graffenried

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

FAQ. Hilfe und Antworten zu häufig gestellten Fragen

FAQ. Hilfe und Antworten zu häufig gestellten Fragen FAQ Hilfe und Antworten zu häufig gestellten Fragen Ich kann mich nicht einloggen 2 Wie kann ich die hinterlegte E-Mail Adresse in meinem Account ändern 2 Wie funktioniert die Bestellung 2 Wo kann ich

Mehr

Deutsches Forschungsnetz

Deutsches Forschungsnetz Deutsches Forschungsnetz In fünf Schritten in die DFN-Cloud Jochem Pattloch 68. Mitgliederversammlung 3. Juni 2014, Berlin Schritt 1: Rahmenvertrag n Zunächst ist es erforderlich, dass Sie einen Rahmenvertrag

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Lern- und Spaßwoche. Klaffer am Hochficht Mo. 06.09.2010 - Fr. 10.09.2010 (halb- bzw. ganztags) Fit für die Schule durch Spaß beim Lernen!

Lern- und Spaßwoche. Klaffer am Hochficht Mo. 06.09.2010 - Fr. 10.09.2010 (halb- bzw. ganztags) Fit für die Schule durch Spaß beim Lernen! Lern- und Spaßwoche Klaffer am Hochficht Mo. 06.09.2010 - Fr. 10.09.2010 (halb- bzw. ganztags) Fit für die Schule durch Spaß beim Lernen! Familienakademie Mühlviertel In Zusammenarbeitmit dem Schul- und

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für MitarbeiterInnen Dieser Bogen soll Ihnen als MitarbeiterIn zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

Fassungsvermögen: 1-6 kg (CHF 2075.00) Schleudertouren: 1200-600 U/min

Fassungsvermögen: 1-6 kg (CHF 2075.00) Schleudertouren: 1200-600 U/min Kochkurse 2015 Seite 1 Inhalt Seite 2: Seite 3: Seite 4: Seite 5: Kennenlernen - Grundkurs für Steamergeräte Kochkurs Steamergeräte für Fortgeschrittene Steamer-Kochkurs Niedergaren für Combi-Steamgeräte

Mehr

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept Der Weg ist das Ziel. Konfuzius Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, in einem Gespräch an das gewünschte Ziel zu gelangen. Genau diese Freiheit möchten wir mit unserem Angebot für Führungskräfte,

Mehr

Stand: 27.04.15/ V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten:

Stand: 27.04.15/ V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten: Erziehungsberechtigte/r Vor- u. Zuname: Geb. am: Straße: PLZ/Ort: Telefon: Ortsteil: Handy: Kinder und Betreuungszeiten: Vor- und Zuname Geb.-Datum Besonderheiten (z. B. Krankheiten, Allergien, besondere

Mehr

Tipp-Kurse 2015. Die Jungschartechnik-Kurse für 12- bis 16-Jährige

Tipp-Kurse 2015. Die Jungschartechnik-Kurse für 12- bis 16-Jährige Tipp-Kurse 2015 Die Jungschartechnik-Kurse für 12- bis 16-Jährige Liebe Jungschärlerinnen und Jungschärler Bist du an Jungschar-Technik interessiert? Möchtest du mehr wissen über die Natur, über die Sterne

Mehr

Kurs. Projektmanagement 2 (Leadership, Team, Kommunikation)

Kurs. Projektmanagement 2 (Leadership, Team, Kommunikation) Weiterbildung 2015 Kurs Projektmanagement 2 (Leadership, Team, Kommunikation) Kurs: Projektmanagement (Moderation, Leadership, Team, Kommunikation) JBL bietet speziell für Führungskräfte von KMU Weiterbildungen

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz.

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz. MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz. Der Mohi ist eine wichtige soziale Einrichtung in unserem Dorf und kaum mehr wegzudenken.

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

AVO-MEISTER-FACHSEMINAR

AVO-MEISTER-FACHSEMINAR EINLADUNG AVO-MEISTER-FACHSEMINAR TRENDS & TECHNOLOGIEN am 21. und 22. April 2015 in der Fleischerschule Augsburg Das Seminarziel Der Verbraucher verlangt heute ein abwechslungsreiches und qualitativ hochwertiges

Mehr

Anleitung So klappt der Downloadschnitt

Anleitung So klappt der Downloadschnitt Anleitung So klappt der Downloadschnitt Liebe Kundin, lieber Kunde, bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit um diese Anleitung zu lesen. Sie enthält nützliche Tipps und Tricks zum Thema Downloadschnitte

Mehr

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert Den Durchblick haben Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert VOLKSBANK BAD MÜNDER eg www.vbbadmuender.de...meine Bank! Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Kurzes Info an die Eltern der Ferienkurs-Kinder

Kurzes Info an die Eltern der Ferienkurs-Kinder Kurzes Info an die Eltern der Ferienkurs-Kinder Liebe Eltern Vorab besten Dank, dass Ihr Kind bei uns einen Ferienkurs besuchen darf. Seit 1996 bieten wir Ferienkurse und Reitunterricht während der Schulzeit

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

MIT TEN UNTER UNS. Ein Integrationsangebot

MIT TEN UNTER UNS. Ein Integrationsangebot MIT TEN UNTER UNS Ein Integrationsangebot AUS ALLEN L ÄNDERN MIT TEN IN DIE SCHWEIZ Damit Integration gelingt, braucht es Offenheit von beiden Seiten. Wer bei «mitten unter uns» als Gastgebende, Kind,

Mehr

Anmeldung zum Triathlon Camp 2014 auf Fuerteventura Seite 1

Anmeldung zum Triathlon Camp 2014 auf Fuerteventura Seite 1 Anmeldung zum Triathlon Camp 2014 auf Fuerteventura Seite 1 Name: Adresse: Telefonnummer: E-Mail: Geburtsdatum: Bitte vollständig in Blockschrift ausfüllen! Pro Person eine Anmeldung ausfüllen! Ich buche

Mehr

Porto und Dourotal Eine exklusive Weinreise. 14. - 18. Mai 2014

Porto und Dourotal Eine exklusive Weinreise. 14. - 18. Mai 2014 Porto und Dourotal Lassen Sie sich von Porto und dem Dourotal, die beide zum Weltkulturerbe der UNESCO zählen, begeistern! Ich persönlich werde Ihnen diese Gegend mit ihren tollen Weinen näher bringen

Mehr

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Moderne Medien sind aus dem beruflichen und auch privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Lernen Sie in unseren Kursen wie viel Spaß der kompetente Umgang mit Informationstechnologie macht und welche nützlichen

Mehr

Erste Schritte in der Lernumgebung

Erste Schritte in der Lernumgebung Erste Schritte in der Lernumgebung Stick-Tutorials.de Silke Hupka Wiesenweg 8 65812 Bad Soden Tel. (06196) 56 14 14 5 Copyright 2010-2015 Silke Hupka Stick-Tutorials.de Weitergabe sowie Vervielfältigung

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Der -Online- Ausbilderkurs

Der -Online- Ausbilderkurs Der -Online- Ausbilderkurs Machen Sie Ihren Ausbilderschein mit 70% weniger Zeitaufwand Flexibel & mit 70% Zeitersparnis zu Ihrem Ausbilderschein Mit Videos auf Ihre Ausbilderprüfung (IHK) vorbereiten

Mehr

ordentlichen Mitgliederversammlung VSU

ordentlichen Mitgliederversammlung VSU Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung VSU Samstag, 18. Oktober 2014, ab 10.15 Uhr Hotel St. Georg, Hauptstrasse 72, 8840 Einsiedeln Sekretariat: VSU, Riedstrasse 14, Postfach, CH-8953 Dietikon

Mehr

Eine gute Fee ist heute zu Ihnen gekommen. Sie haben 10 Wünsche frei.

Eine gute Fee ist heute zu Ihnen gekommen. Sie haben 10 Wünsche frei. Zusatzmaterial zum Ausdrucken ADJEKTIVE: Deklination nach unbestimmtem Artikel Eine gute Fee ist heute zu Ihnen gekommen. Sie haben 10 Wünsche frei. Notieren Sie hier Ihre Wünsche mit passenden Adjektiven.

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Gruppen-anmeldung VTF-Aktivprogramm 2011

Gruppen-anmeldung VTF-Aktivprogramm 2011 Bildungswerk des Verbandes für Turnen und Freizeit e.v. Schäferkampsallee 1 20357 Hamburg Telefon: 040/4 19 08-277 Fax: 040/4 19 08-284 E-Mail: beigel@vtf-hamburg.de Internet: www.vtf-aktivprogramm.de

Mehr

Programm zum. 15:00 Mit Achim Wagner gemeinsam in die Zukunft schauen. Impuls und Diskussion zum Theam: Wo steh ich als Naturkostfachhändler 2020?

Programm zum. 15:00 Mit Achim Wagner gemeinsam in die Zukunft schauen. Impuls und Diskussion zum Theam: Wo steh ich als Naturkostfachhändler 2020? Programm zum Treffen der Österreichischen Demeter-Partner und interessierten NaturkostfachhändlerInnen vom 08.-09.11.2014 in Wolfsberg und im Hotel Bio-Arche in Eberstein/Kärnten 1. Tag Samstag 08.11.2014

Mehr

Morgen- und Hausaufgabenbetreuung, Emmen

Morgen- und Hausaufgabenbetreuung, Emmen Direktion Schule und Kultur Morgen- und Hausaufgabenbetreuung, Emmen Ein Pilotprojekt der Gemeinde EMMEN Direktion Schule und Sport Direktion Soziales und Vormundschaft Eine Dienstleistung der Gemeinde

Mehr

Schön, dass ich jetzt gut

Schön, dass ich jetzt gut Schön, dass ich jetzt gut versorgt werde. Und später? Unsere private Pflegezusatzversicherung ermöglicht im Pflegefall eine optimale Betreuung. Solange es geht sogar zu Hause und das schon für monatlich.*

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Curriculum Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Datum Titel Inhalte Trainer_in Block 1 13.04.-15.04.'12 Block 2 04.05.-06.05.'12 Block 3 18.05.-20.05.'12 Block 4 15.06.-17.06.'12 Block 5 29.06.-01.07.'12

Mehr

Rundbrief 01.2015. Peter Nünlist. Gesendet: Montag, 19. Januar 2015 15:04. pnuenlist@sunrise.ch. Betreff: Altersforum Bassersdorf: Rundbrief 1.

Rundbrief 01.2015. Peter Nünlist. Gesendet: Montag, 19. Januar 2015 15:04. pnuenlist@sunrise.ch. Betreff: Altersforum Bassersdorf: Rundbrief 1. Peter Nünlist Von: pnuenlist@sunrise.ch Gesendet: Montag, 19. Januar 2015 15:04 An: pnuenlist@sunrise.ch Betreff: Altersforum Bassersdorf: Rundbrief 1.2015 Rundbrief 01.2015 Hallo Peter Nünlist Bereits

Mehr

Aus- und Weiterbildung für Nail-Design

Aus- und Weiterbildung für Nail-Design www.kiener-kosmetik.ch info@kiener-kosmetik.ch Tel: 032 322 58 71 Für Fragen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung Ihr Kiener-Kosmetik Team Aus- und Weiterbildung für Nail-Design 2016 www.kiener-kosmetik.ch

Mehr

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen Werden Sie eine Mittagstischfamilie Viel mehr als nur ein Mittag...gemeinsam essen ...gemeinsam spielen Unser Ziel ist es ergänzend zum Mittagstisch in der Schule, einen Mittagstisch in Familien für Kinder

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

Executive Information. SAP HANA Ihr Weg zum In-Memory-Computing

Executive Information. SAP HANA Ihr Weg zum In-Memory-Computing Executive Information SAP HANA SAP HANA Hintergrund Die Datenmengen in Unternehmen wachsen exponentiell. Gleichzeitig wird die Zeit, die für fundierte und datengestützte Entscheidungen zur Verfügung steht,

Mehr

Gastro-Expedition Istanbul (28.-30. April 2014)

Gastro-Expedition Istanbul (28.-30. April 2014) Sehr geehrte Kunden, liebe Freunde, viele von Ihnen wissen es schon, sei es vom Hörensagen oder persönlich erlebt, welch eine tolle Stadt Istanbul ist und welche unglaubliche Entwicklung die Gastronomie

Mehr

Fort- und Weiterbildung. Eichlerstraße 2 04317 Leipzig. www.dat-leipzig.de. Ein Unternehmen der

Fort- und Weiterbildung. Eichlerstraße 2 04317 Leipzig. www.dat-leipzig.de. Ein Unternehmen der 95 A Fort- und Weiterbildung Eichlerstraße 2 04317 Leipzig WS 2015/2016 www.dat-leipzig.de Ein Unternehmen der Wie melde ich mich bei einem Kurs an? 1. Blättern Sie in Ruhe das Fortbildungsheft durch.

Mehr

Aus- und Weiterbildung für Nail-Design

Aus- und Weiterbildung für Nail-Design www.kiener-kosmetik.ch info@kiener-kosmetik.ch Tel: 032 322 58 71 Für Fragen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung Ihr Kiener-Kosmetik Team Aus- und Weiterbildung für Nail-Design 2013 www.kiener-kosmetik.ch

Mehr

Ausgangslage: Modul 1 Modul 2 Modul 3

Ausgangslage: Modul 1 Modul 2 Modul 3 Aus- und Weiterbildung 2015 Ausgangslage: Der Energiemarkt ist einem grossen Wandel unterworfen. Der Anteil von Heizöl im Energiemix ist rückläufig. Die erneuerbaren Energieträger haben an Bedeutung gewonnen.

Mehr

Wie der Shop funktioniert!

Wie der Shop funktioniert! Wie der Shop funktioniert! 1. Einkaufen als Neukunde? Als erstes sollten Sie sich anmelden. Klicken Sie auf die Schrift "Neukunde? Jetzt registrieren" auf der rechten Seite. Dann geben Sie Ihre Daten ein

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege.

Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege. Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege. Finanzierung der Pflege. Seit dem 1. Januar 2011 gilt das Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung. Zum einen wird die Situation

Mehr

Mitarbeiter- Gespräche

Mitarbeiter- Gespräche Tagesseminar Mitarbeiter- Gespräche Erweitern Sie Ihre Führungskompetenz Vicor M. Kaufmann MITARBEITER FÜHREN, FÖRDERN U ND FORDERN Willkommen Fragen Sie sich selbst kritisch: Sind die Mitarbeiter-Gespräche,

Mehr

Anmeldung zum Triathlon Camp 2013 auf Fuerteventura Seite 1

Anmeldung zum Triathlon Camp 2013 auf Fuerteventura Seite 1 Anmeldung zum Triathlon Camp 2013 auf Fuerteventura Seite 1 Name: Adresse: Telefonnummer: E-Mail: Geburtsdatum: Bitte vollständig in Blockschrift ausfüllen! Pro Person eine Anmeldung ausfüllen! Ich buche

Mehr

A1/2. Übungen A1 + A2

A1/2. Übungen A1 + A2 1 Was kann man für gute Freunde und mit guten Freunden machen? 2 Meine Geschwister und Freunde 3 Etwas haben oder etwas sein? 4 Meine Freunde und ich 5 Was haben Nina und Julian am Samstag gemacht? 6 Was

Mehr

Anleitung IPSec VPN. Datum: 17.03.2010. Version: 1.1. Gültig ab: 17.03.2010 Ablage:

Anleitung IPSec VPN. Datum: 17.03.2010. Version: 1.1. Gültig ab: 17.03.2010 Ablage: Anleitung IPSec VPN Datum: 17.03.2010 Autor: Version: 1.1 Freigegeben durch: Th. Ragaz Ivo Bussinger Gültig ab: 17.03.2010 Ablage: Verteiler: R:\09_Dokumente_Initiative\60_Rollout\20_Benutzeranleitung\30_IPSec_VP

Mehr

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache 1 2 Einleitung Das ist unser Konzept. Konzept ist ein anderes Wort für Plan. Das Konzept ist unser Plan, wie wir im Wohnverbund Annagarten

Mehr

Die Leute haben richtig Lust, so muss eine Veranstaltung sein.

Die Leute haben richtig Lust, so muss eine Veranstaltung sein. >> Die Leute haben richtig Lust, so muss eine Veranstaltung sein. Christoph Birkel, Geschäftsführer HIT-Technologiepark Harburg >> Die Sparkassen sind geborene Partner der Süderelbe AG und des Mittelstandes.

Mehr