FACHHOCHSCHULE FULDA

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FACHHOCHSCHULE FULDA"

Transkript

1 FACHHOCHSCHULE FULDA Verzeichnis der Lehrveranstaltungen der Fachbereiche Sommer-Semester 2002 Herausgeber: Fachhochschule Fulda - Der Präsident - Redaktion: Ingeborg Börnke Marquardstr. 35, Fulda, Telefon: (0661) Copyright: Fachhochschule Fulda Nachdruck - auch auszugsweise - und Nutzung der hier veröffentlichten Angaben für andere Veröffentlichungen und kommerzielle Zwecke nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Fachhochschule Fulda gestattet. Verlag (Anzeigen, Vertrieb) und Gesamtherstellung: Verlag und Druckerei Parzeller GmbH & Co. KG Frankfurter Str. 8, Fulda, Telefon (0661)

2 INHALTSVERZEICHNIS Teil A Zeittafel 5 Abkürzungen, Termine, 7 Veranstaltungs- und Öffnungszeiten 7 I. Einführende Informationen 8 1. Entwicklung der Fachhochschule Fulda 8 2. Mitglieder und Aufgaben der Fachhochschule, 9 gesetzliche Grundlagen II. Selbstverwaltungsorgane Zentrale Organe Organe der Fachbereiche Organe der Studentenschaft und der Fachschaften Allgemeiner Studentenausschuss Studentenparlament 14 III. Zentrale Einrichtungen der Fachhochschule Hochschulleitung und zentrale Verwaltung Mitglieder des Senats Mitglieder der Wahlversammlung Datenverarbeitungszentrum Hochschul- und Landesbibliothek Zentrale Studienberatung Akademisches Auslandsamt Referat für Wissenstransfer/Weiterbildung 20 IV. Beratung an der Fachhochschule Fulda Studienberatung Verwaltungsbezogene Studienberatung Studentensekretariat Prüfungsamt Praktikantenämter 23 V. Studentenwerk Gießen Mensa Förderung durch das Studentenwerk Gießen Zimmervermittlung Gesundheitsdienst Wohnheim studyb allgemeine Sozialberatung 26 2

3 VI. Kinderbetreuung 26 VII. Kirchliche Einrichtungen Katholische Hochschul-Gemeinde Fulda (KHG) Evangelische Studentengemeinde (ESG) 27 VIII. Stiftungen 28 IX. Auslandskontakte 29 X. Hochschulzugangsprüfung für besonders 34 befähigte Berufstätige XI. Studiengänge/Studienangebot / 35 zuständige Fachbereiche XII. Veranstaltungen für Gasthörerinnen und Gasthörer 37 XIII. Hochschullehrerinnen und -lehrer/ 38 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 52 3

4 Teil B I. Lehrveranstaltungen der Fachbereiche Seite 1. Fachbereich Angewandte Informatik (AI) 61 - Weiterbildungsstudiengang Netzwerkadministration (NWA) 75 - Aufbaustudiengang Master of Science in Electronic/ 75 Business (MSc) 2. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik (ET) Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachbereich Haushalt und Ernährung (HE) Fachbereich Lebensmitteltechnologie (LT) Fachbereich Pflege und Gesundheit (PG) Studiengang Physiotherapie Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften (SK) Aufbaustudiengang Intercultural Communikation and 230 European Studies (ICEUS) 7. Fachbereich Sozialwesen (SW) Fachbereich Wirtschaft (W) Aufbaustudiengang Europäische Unternehmensführung (EU) 322 II. Anhang Hochschulsport Zahlenspiegel der Fachhochschule Fulda Gebäudeplan der Fachhochschule Fulda 329 4

5 Zeittafel der Fachhochschule Fulda Gründung der Fachhochschule Gießen mit den Standorten Gießen, Friedberg und Fulda Übernahme des PFI (Pädagogisches Fachinstitut)Einrichtung der Fachbereiche Pädagogik (PFI- Nachfolge) und Sozialpädagogik sowie der fachübergreifenden Fachbereiche Mathematik, Naturwissenschaften und Datenverarbeitung und Sozial- und Kulturwissenschaften WS 1972/73 Einrichtung des Fachbereichs Sozialarbeit Gründung der (selbständigen) Fachhochschule Fulda WS 1974/75 Einrichtung des Fachbereichs Wirtschaft Oktober 1976 Eröffnung der neu erbauten Mensa Ende SS 1977 Auflösung des Fachbereichs Pädagogik WS 1978/79 Einrichtung des Studiengangs Wirtschaftsinformatik im Fachbereich Wirtschaft WS 1982/83 WS 1986/87 WS 1990 SS 1991 Einrichtung der Fachbereiche Angewandte Informatik und Mathematik (unter Aufhebung des Fachbereichs Mathematik, Naturwissenschaften und Datenverarbeitung und Übernahme der Wirtschaftsinformatik-Studierenden in den neuen Fachbereich) und Haushalt und Ernährung Einrichtung des Fachbereichs Lebensmitteltechnologie Gründung des Fachbereichs Sozialwesen (unter Aufhebung der Fachbereiche Sozialarbeit und Sozialpädagogik ) Eröffnung des neuen Mehrzweckgebäudes (mit Bibliothek) Einrichtung des Aufbaustudiengangs Europäische Unternehmensführung im Fachbereich Wirtschaft 5

6 SS 1993 SS 1994 WS 1995/96 WS 1998/99 Eröffnung des neuen Gebäudes in der Leipziger Straße Einrichtung des Fachbereichs Elektrotechnik Einrichtung des Fachbereichs Pflege und Gesundheit Einrichtung des Weiterbildungsstudiengangs Netzwerkadministration im Fachbereich Angewandte Informatik Einrichtung des Studiengangs Internationales Management im Fachbereich Wirtschaft WS 1999/2000 Einrichtung des Aufbaustudiengangs "Intercultural Communication and European Studies im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften WS 2000/2001 Einrichtung der Studiengänge Wirtschaftsingenieur im Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik sowie Einrichtung des Aufbaustudiengangs Elektronic-Business im Fachbereich Angewandte Informatik. Januar 2001 Integration der Hessischen Landesbibliothek in die Fachhochschule Fulda zur Hochschul- und Landesbibliothek mit den Standorten Marquardstr. 35 und Heinrich-von-Bibra-Platz 12. WS 2001/2002 Einrichtung des Studiengangs Physiotherapie im Fachbereich Pflege und Gesundheit in Kooperation mit der Universität Marburg 6

7 Abkürzungen A-O Gebäude mit Räumen AI Angewandte Informatik BWL Betriebswirtschaftslehre ET Elektrotechnik u. Informationstechnik EU Europäische Unternehmensführung FB Fachbereich Geb. Gebäude HE Haushalt und Ernährung HLB Hochschul- und Landesbibl. ICEUS Intercultural Communikation and Europeanstudies IMA Internat. Management Ko Kolloquium Lab. Labor Lit. Literatur LS Leipziger Straße LT Lebensmitteltechnologie LV Lehrveranstaltung MQS Marquardschule n.b.v. nach besonderer Vereinbarung N.N. noch nicht benannt NWA Netzwerkadministration P Projekt PG Pflege und Gesundheit PO Prüfungsordnung S Seminar SK Sozial- u. Kulturwissenschaften SS Sommersemester SW Sozialwesen SWS Semesterwochenstunde(n) Std. Stunde(n) TA Techn. Angestellte/r TK Telekommunikation TPS Theorie-Praxis-Seminar Ü Übung ÜL Übungsleiter V Vorlesung W Wirtschaft WI Wirtschaftsinformatik WS Wintersemester 1. Termine Sommersemester 2002: Lehrveranstaltungen: Rückmeldung: Rückmeldenachfrist: (mit Säumnisgebühr) Antrag auf Beurlaubung: - (innerhalb der Rückmeldefrist) Veranstaltungsfreie Zeit: Osterpause: Pfingstpause: Semesterferien: Exmatrikulation ist über das ganze Jahr hinweg möglich. Beginn der Lehrveranstaltungen des WS 2002/2003: 23. September Veranstaltungszeiten (wenn nicht anders angegeben) Std.: Uhr Std.: Uhr Std.: Uhr Std.: Uhr Std.: Uhr Std.: Uhr 3. Öffnungszeiten der Gebäude In der Vorlesungszeit: Uhr Während der Semesterferien: Uhr. 7

8 T E I L A I. EINFÜHRENDE INFORMATIONEN 1. Entwicklung der Fachhochschule Fulda Die Fachhochschule Fulda ist eine der fünf staatlichen Fachhochschulen des Landes Hessen, die durch anwendungsbezogene Lehre eine auf den Erkenntnissen der Forschung beruhende Ausbildung vermitteln. Die Fachhochschule Fulda ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und zugleich eine staatliche Einrichtung - sie verwaltet ihre Angelegenheiten im Rahmen der Gesetze selbst. Die Einrichtung von Fachhochschulen in der ganzen Bundesrepublik zu Beginn der 70er Jahre war ein Teil der damals in Angriff genommenen Bildungsreform: Mit den Fachhochschulen sollte eine Hochschulausbildung auch für die Bevölkerungsschichten angeboten werden, für die die traditionelle Universität keine Alternative zur beruflichen Bildung darstellen konnte. Außerdem sollten die Fachhochschulen zur Verbesserung des regionalen Bildungsangebotes beitragen. Die Fachhochschule Fulda wurde 1971 als Teilstandort der Fachhochschule Gießen gegründet und übernahm die Einrichtungen des Pädagogischen Fachinstituts in Fulda, das seit 1964 Fachlehrer für den musisch-technischen Bereich ausgebildet hatte. Diese Ausbildung wurde als Fachbereich Pädagogik innerhalb der Fachhochschule noch bis zum Jahre 1977 weitergeführt. Gleich zum Wintersemester 1971/72 wurde der Fachbereich Sozialpädagogik mit dem gleichnamigen Studiengang eingerichtet und damit eine Abwendung von der Lehrerausbildung eingeleitet. Ein Jahr später folgten Fachbereich und Studiengang Sozialarbeit, 1974 Wirtschaft. Im gleichen Jahr wurde aus dem Teilstandort der Fachhochschule Gießen die selbständige Fachhochschule Fulda. Zur Zeit besteht die Fachhochschule Fulda aus den Fachbereichen Angewandte Informatik (mit den Studienschwerpunkten Wirtschaftsinformatik, Telekommunikation, Medieninformatik sowie dem Weiterbildungsstudiengang Netzwerkadministration und dem Aufbaustudiengang Master of Science in Electronic Business), Elektrotechnik und Informationstechnik (mit dem gleichnamigen Studiengang und dem Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen), Haushalt und Ernährung (Haushalt und Ernährungswirtschaft), Lebensmitteltechnologie, Pflege und Gesundheit (mit den Studiengängen Pflege und Physiotherapie), Sozial- und Kulturwissenschaften (mit dem Aufbaustudiengang Intercultural Communication and European Studies), Sozialwesen, Wirtschaft (Betriebswirtschaft, Internationales Management, und Aufbaustudiengang Europäische Unternehmensführung). Die Integration der Hessischen Landesbibliothek in die Fachhochschule Fulda erfolgte am 01. Januar Die neue Einrichtung führt die Bezeichnung Hochschul- und Landesbibliothek mit den Standorten Marquardstraße 35 und Heinrich-von-Bibra-Platz 12. 8

9 2. Mitglieder und Aufgaben der Fachhochschule, gesetzliche Grundlagen Mitglieder der Fachhochschule sind alle hauptamtlich Beschäftigten: Professorinnen und Professoren, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie alle Studierenden. Angehörige der Fachhochschule sind alle gastweise, nebenberuflich oder ehrenamtlich an ihr Tätigen, z.b. Lehrbeauftragte, Gasthörerinnen und Gasthörer etc. Aufgaben der Fachhochschule: - Pflege der Wissenschaften, Verwirklichung des Rechts auf Bildung - Vorbereitung auf berufliche Aufgaben - Förderung des weiterbildenden Studiums, Weiterbildung ihres Personals - Förderung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern - Mitwirkung bei der sozialen Förderung der Studierenden - Förderung der sportlichen und kulturellen Interessen ihrer Mitglieder - Förderung der internationalen, insbes. der europäischen Zusammenarbeit im Hochschulbereich - Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse in die gesellschaftliche und betriebliche Praxis - Unterrichtung der Öffentlichkeit über die Erfüllung ihrer Aufgaben. Aufgaben der Studentenschaft: - Vertretung der Gesamtheit ihrer Mitglieder und Wahrnehmung ihrer Belange in Hochschule und Gesellschaft - Mitwirkung an der Erfüllung der Aufgaben der Hochschule - Förderung der politischen Bildung - Pflege überregionaler und internationaler Beziehungen zwischen den Studierenden - Unterstützung kultureller, musischer und sportlicher Interessen der Studierenden. Gesetzliche Grundlagen: - Hochschulrahmengesetz in der Fassung vom 20. August Hessisches Hochschulgesetz in der Neufassung vom 31. Juli

10 II. Selbstverwaltungsorgane 1. Zentrale Organe Präsidentin/Präsident: Die Präsidentin/der Präsident leitet und vertritt die Fachhochschule. Die Stellvertretung der Präsidentin/des Präsidenten wird durch die Vizepräsidentin/den Vizepräsidenten sowie durch die Kanzlerin/den Kanzler (in Haushalts-, Personal- und Rechtsangelegenheiten) wahrgenommen. Die Kanzlerin/der Kanzler leitet die Verwaltung nach den Richtlinien des Präsidenten. Präsidium: Dem Präsidium gehören die Präsidentin/der Präsident, die Vizepräsidentin/der Vizepräsident und die Kanzlerin/der Kanzler an. Erweitertes Präsidium: Das Präsidium berät zusammen mit den Dekaninnen/Dekanen gemeinsame Angelegenheiten in Haushalt, Personal, Organisation und Verwaltung. Die Frauenbeauftragte sowie die Vorsitzenden des Allgemeinen Studentenausschusses und des Personalrats können an den Sitzungen teilnehmen. Senat: Dem Senat gehören an: 9 Professorinnen/Professoren, 5 Studierende, 1 wissenschaftliches und 2 administrativ-technische Mitglieder. Senatsmitglieder mit beratender Stimme: Die Präsidentin/Der Präsident; die Vizepräsidentin/der Vizepräsident, die Kanzlerin/der Kanzler, ein Mitglied des Hochschulrats; die Frauenbeauftragte, die oder der AStA-Vorsitzende, die oder der Personalratsvorsitzende. Zuständigkeiten des Senats: Der Senat berät in Angelegenheiten von Forschung, Lehre und Studium, die die gesamte Hochschule betreffen oder von grundsätzlicher Bedeutung sind. Er ü- berwacht die Geschäftsführung des Präsidiums. Der Senat ist zuständig u.a. für: - die Beschlussfassung über die Grundordnung und Wahlordnung, - die Entscheidung über die Entwicklungsplanung der Hochschule, - Stellungnahme zu den Berufungsvorschlagen, - Stellungnahme zu den Zielvereinbarungen nach 88 Abs. 2 und dem Budgetplan, - Entgegennahme und Beratung des Rechenschaftsberichts des Präsidenten. 10

11 Wahlversammlung: Für die Wahl und Ernennung sowie Abwahl der Präsidentin oder des Präsidenten, ebenso für die Wahl der Vizepräsidentin und Vizepräsidenten wird eine Wahlversammlung gebildet. Diese Wahlversammlung besteht aus den stimmberechtigten Mitgliedern des Senats und ihren Stellvertreterinnen und Stellvertretern, die zusammen mit den stimmberechtigten Mitgliedern gewählt werden. Der Wahlversammlung gehören 35 Mitglieder an und zwar: 18 Professorinnen/Professoren, 11 Studierende, 2 wissenschaftliche sowie 4 adm.-technische Mitglieder. Die Wahlversammlung wählt aus ihrer Mitte einen Vorstand: 4 Mitglieder der Professoren-Gruppe, eine Studentin oder ein Student, ein wissenschaftliches sowie ein adm.-technisches Mitglied. Der Vorstand bereitet die Wahl vor und leitet die Sitzungen. Hochschulrat: Der Hochschulrat hat die Aufgabe, die Hochschule bei ihrer Entwicklung zu beraten, die in der Berufswelt an die Hochschule bestehenden Erwartungen zu artikulieren und die Nutzung wissenschaftlicher Erkenntnisse und künstlerischen Leistungen zu fördern. Der Hochschulrat gibt Empfehlungen u.a.:! zur Hochschulentwicklungsplanung! zu den Evaluierungsverfahren! zu den Zielvereinbarungen. Der Hochschulrat nimmt Stellung:! zum Rechenschaftsbericht des Präsidenten und zu den Lehr- und Forschungsberichten! zum Budgetplan! zur Einrichtung und Aufhebung von Studiengängen! zur Gliederung der Hochschule in Fachbereiche. Dem Hochschulrat gehören vier Persönlichkeiten aus dem Bereich der Wirtschaft und beruflichen Praxis und drei Persönlichkeiten aus dem Bereich der Wissenschaft und Kunst an. Die Mitglieder des Hochschulrats sind ehrenamtlich tätig. Sie werden im Benehmen mit dem Senat auf Vorschlag des Präsidiums vom Ministerium für einen Zeitraum von zwei bis vier Jahren bestellt. Mitglieder und Angehörige der Hochschule dürfen nicht vorgeschlagen werden. Benachbarte Hochschulen können einen gemeinsamen Hochschulrat bilden. 11

12 2. Organe der Fachbereiche Die Dekanin/der Dekan vertritt den Fachbereich innerhalb der Hochschule und ist Vorsitzender des Fachbereichsrats. Das Dekanat leitet den Fachbereich und ist. U.a. für die Studien- und Prüfungsorganisation verantwortlich Ihn gehören die Dekanin/oder der Dekan, die Prodekanin oder der Prodekan und die Studiendekanin oder der Studiendekan an. Die Mitglieder des Dekanats werden vom Fachbereichsrat gewählt. Dem Fachbereichsrat gehören 6 Professorinnen/Professoren, 4 Studierende sowie 1 wiss./adm.-techn. Mitglied an. Der Fachbereichsrat wird durch die Mitglieder des betreffenden Fachbereichs gewählt. Zuständigkeiten des Fachbereichsrats u.a.: Erlass der Prüfungs- und Studienordnungen; Feststellung des Strukturplans; Abstimmung der Forschungsvorhaben; Entscheidung über Berufungsvorschläge; Entscheidung über Arbeitsgruppen; Regelung der Benutzung der Fachbereichseinrichtungen im Rahmen der Benutzungsordnung des Senats. 3. Organe der Studentenschaft und der Fachschaften Das Studentenparlament (StuPa) ist zuständig u.a. für die Wahl des Allgemeinen Studentenausschusses (AStA), für die Satzung der Studentenschaft, den Haushaltsplan sowie für die Entlastung des AStA. Die Wahl des Studentenparlaments erfolgt durch alle Studierenden der Fachhochschule. Der Allgemeine Studentenausschuss (AStA) vertritt die Studentenschaft. Seine Wahl erfolgt durch das Studentenparlament. Der Ältestenrat wirkt bei der Erfüllung der studentischen Aufgaben mit. Er entscheidet über Wahlanfechtungen und Beschlüsse des Studentenparlaments und des Allgemeinen Studentenausschusses. Seine Wahl erfolgt durch das Studentenparlament. Der Rechnungsprüfungsausschuss ( 100 V HHG) prüft die Rechnungen der Studentenschaft vor Entlastung des AStA. Seine Wahl erfolgt durch das StuPa. Die Fachschaftsräte vertreten die Fachschaften eines Fachbereichs. Die Wahl erfolgt durch die Studierenden des betreffenden Fachbereichs. 12

13 4. Allgemeiner Studentenausschuss (AStA) Anschrift des AStA: Ludwig-Beck-Str., Fulda Tel.: 0661/ Der Allgemeine Studentenausschuss (AStA) ist ein Organ der Studentenschaft. Er führt die laufenden Geschäfte der Studentenschaft in eigener Verantwortung. Er ist an die Beschlüsse des Studentenparlaments und an den Haushaltsplan der Studentenschaft gebunden. Er vertritt die Studentenschaft gerichtlich und außergerichtlich. Der Allgemeine Studentenausschuss wird vom Studentenparlament für die Amtszeit von einem Jahr gewählt. Der AStA besteht aus dem Vorstand (1. Vorsitzende oder Vorsitzender / 2. Vorsitzende oder Vorsitzender / Finanzreferat und Referentinnen und Referenten mit unterschiedlichen Aufgabengebieten. Klassische Referate sind Soziales, Umwelt, Frauen, Schwule, Kultur und Hochschulpolitik. Es werden darüber hinaus - je nach Interessenlage und Notwendigkeit - vom Studentenparlament weitere Referate mit anderen Sachgebieten eingerichtet und mit Referentinnen/Referenten besetzt. Alle Mitglieder des AStA sind Studierende. Der AStA erbringt neben seinen hochschulpolitischen Aufgaben auch Sach- und Dienstleistungen. Diese sind - Verwaltung und Bereitstellung einer Wohnungsangebotsliste - Verkauf des Internationalen Studentenausweises (ISIC) - Verkauf von Vorlesungsverzeichnissen - Unterhalt einer umfangreichen Zeitschriftenbibliothek - Kartei für Mitfahrgelegenheiten (Foyer E-Gebäude) - Angebot einer Rechtsberatung (in Zusammenarbeit mit dem Auslandsamt der Fachhochschule) - Verleih von Fetenmaterial - u. v. m. Der AStA hat seine Geschäfts- und Arbeitsräume im Gebäude H, 1. Stock. Die Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von Uhr. Andere Öffnungszeiten werden jeweils durch Aushänge am AStA-Büro-Eingang und im AStA-Schaukasten an der Mensa bekannt gegeben. 13

14 Der AStA ist für (fast) alles die erste Adresse. Jeder immatrikulierte Studierende der Fachhochschule Fulda hat das Recht und ist gleichzeitig aufgerufen, sein aktives und passives Wahlrecht wahrzunehmen und auszuüben. Um die Interessen der Studentenschaft angemessen vertreten zu können, ist die Mitarbeit in allen Hochschulgremien und insbesondere in den ausschließlich von Studierenden besetzten Gremien (Studentenparlament, Allgemeine Studentenausschuss Fachschaftsräte) besonders wichtig. Die studentische Mitbestimmung an der Fachhochschule Fulda ist abhängig von Anzahl und Engagement der in ihr tätigen Studierenden. 5. Studentenparlament Mitglieder ab 1. März 2002: Heike Knörr (SW), Martina Scharpf (HE), Karin Sauer (SW), Marcus Pietsch (HE), Aysel Karatas (SW), Kathrin Schmitt (HE), Marek Liwoch (W), Alex Bibus (W), Josip Kljucevic (W), Daniel Auth (AI), Florian Rost (AI) 14

15 III. Zentrale Einrichtungen der Fachhochschule 1. Hochschulleitung und zentrale Verwaltung: Geb./ Raum/ Tel. Präsident: Prof. Dr. Roland Schopf B Sekretariat: Elisabeth Schäfer B Ingeborg Unverzagt Vizepräsidentin: Prof. Dr. Petra Gromann B Vizepräsident: Prof. Dr. Werner Winzerling B Kanzler: Volker Stempel B 108a 115 Planung u. Öffentlichkeitsarbeit: Jörg Ries B Pressereferent: Ralf Thaetner B Justitiariat/Wahlen: Sonja Redweik C Organisation und Personal: Frieder Hoffmann B Prüfungsamt: Claudia Ebert B Haushalt: Wolfgang Moldan B 101a 130 Liegenschaften/ Hausverwaltung: Edith Wiegand B DV-Organisator: Bruno Müller A Studentensekretariat: Nathalie Zielke B Beauftragte des Präsidenten: Behindertenbeauftragte: Stefanie Aha CAD-Beauftragter: Prof. Dr. Werner Heinzel DV-Beauftragter: Prof. Dr. Rainer Todtenhöfer Datenschutzbeauftragte: Sonja Redweik Energie- u. Gefahrstoffbeauftragte: (Ansprechpartner: Liegenschaftsabteilung) Frauenbeauftragte: Für den Bereich der Lehre: Prof. Dr. Karin Walser Für die sonstigen Bediensteten: Ingeborg Börnke Sicherheitsbeauftragter: Wolfgang Reinhard Personalrat: Vorsitzende: Stellvertreter: Weitere Mitglieder: Christel Kotzan Christoph Faulstich Monika Klüh Hans Maier Christoph Schneider Nadine Ruppert 15

16 2. Mitglieder des Senats der Fachhochschule Fulda: Präsident: Prof. Dr. Roland Schopf Professorinnen/Professoren: Prof. Dr. Annette Grewe, Prof. Dr. Finzer, Prof. Dr. Klaus Fricke-Neuderth, Prof. Dr. Siegmar Groß, Prof. Dr. Konrad Hillebrand, Prof. Dr. Ulrich Kurfürst, Prof. Dr. Erich Ott, Prof. Dr. Gundolf Twelsiek, Prof. Dr. Volker Warschburger Studierende: Jürgen Reuther, David Nicolaus, Annabelle Bolender, Jochen Tschöp, Dirk Reuter, Administrativ-techn. Mitarbeiterinnen und - Mitarbeiter: Heinz Kohn, Edith Wiegand Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter: Susanne Heistermann Senatsmitglieder mit beratender Stimme: Präsident: Prof. Dr. Roland Schopf; Vizepräsidentin: Prof. Dr. Petra Gromann, Vizepräsident: Prof. Dr. Werner Winzerling; Kanzler: Volker Stempel; Frauenbeauftragte: Prof. Dr. Karin Walser, Ingeborg Börnke; AStA-Vorsitzender: Jörg Peters; Personalratsvorsitzende: Christel Kotzan 3. Mitglieder der Wahlversammlung (zusätzlich): Professoren: Dr. Erich Dörner, Gerhard Fuchs, Dr. Gudrun Ludwig, Dr. Friedrich-Karl Lücke, Dr. Karim Khakzar, Achim Opel, Dr. Hans-W. Platzer, Dr. Frank Rotter, Dr. Klaus Stegmüller Studierende: Rebecca Hauck, Roger Jost, André Gerber, Andrew Schulz, Klaus Gamber Administrativ-techn. Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter: Ruth Babel, Walter Hastler Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen, -Mitarbeiter: Bernd Heil 16

17 4. Datenverarbeitungszentrum (DVZ): Geb./ Raum/ Tel. Leiter: Peter Klingebiel E Sekretariat: Julia Barbagallo E Fachbereichsbetreuung: Heinz Kohn E Netzwerkbetreuung: Walter Hastler E Benutzerbetreuung: Juanita Biensack E DV-Technik: N.N. E Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag Uhr Das Datenverarbeitungszentrum der Fachhochschule Fulda betreut das Fachhochschulnetz und bietet die Nutzung von DV-Geräten und Beratung für alle Fachbereiche an. 5. Hochschul- und Landesbibliothek (HLB): Direktorin: Dr. Marianne Riethmüller Tel.: 0661/ oder a) Standort: Marquardstr. 35 E E 136 Tel.: 0661/ Frau Babel, Elvira Dege, Julia Ebel, Birgit Eichholz, Dietrich Haselbach, Elfriede Hoffmann, Anette Hübner, Christel Kotzan, Rebecca Müller, Claus Menzel, Katja Neubeck, Christine Reuter, Ramona Spange Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag: Freitag: Uhr Uhr Ggf. eingeschränkte Öffnungszeiten während der Semesterferien werden durch die Bibliothek bekannt gegeben. b) Standort: Heinrich-von-Bibra-Platz 12 Tel.: 0661/ Andrea Baer, Doris Bien, Michaela Krasel, Sabine Gerckens, Anette Gram, Christine Groß, Stefan Groß, Jürgen Hahn, Susanne Hansel, Johanna Kümmel, Iris Leibold, Gerda Lobe-Röder, Genoveva Raatz, Ursula Schultheiß-Barth, Dr. Helmut Spelsberg, Anja Weismüller, Manfred Weß, Adriane Zeier. 17

18 Öffnungszeiten (Katalog, Ausleihe, Fernleihe): Montag: geschlossen Dienstag: Uhr, Uhr Mittwoch: Uhr, Uhr Donnerstag: Uhr, Uhr Freitag: Uhr, Uhr Öffnungszeiten (Lesesaal): Montag: geschlossen Dienstag - Freitag: Uhr. Durch Sanierungsarbeiten können sich Änderungen der Öffnungszeiten ergeben. 6. Zentrale Studienberatung: N.N. C 101 Sprechzeiten ohne Voranmeldung: Montag und Dienstag Uhr Sprechzeiten mit Voranmeldung: Mittwoch und Donnerstag Uhr Tel.: 0061/ Fax: 0061/ zsb-fulda@fh-fulda.de 7. Akademisches Auslandsamt: Leitung und Beratung zu ausländerrechtlichen Fragen Winnie Rosatis C 204 Tel.: 0661/ Sprechzeiten: Di.: Uhr Do.: Uhr u.n.v.. Beratung zu Zulassungsvoraussetzungen und zu dem Auslandsstudium: Carola Ossenkopp C 203 Tel.: 0661/ Sprechzeiten: Di.: Uhr Do.: Uhr u.n.v. Sekretariat: Sabine Schwarz C Tel.: 0661/ Öffnungszeiten: Mo. - Do.: Uhr Fr.:/ Uhr

19 Wohnraumvermittlung Das Akademische Auslandsamt bietet internationalen Studienanfängern aus den internationalen Aufbaustudiengängen Europäische Unternehmensführung, ICEUS und E-Business sowie allen Studienanfängern aus Afrika, Asien und arabischen Ländern einen Wohnraum-Vermittlungsservice an. Stipendien Das Akademische Auslandsamt vergibt pro Jahr einige Stipendien vorzugsweise an internationale StudentInnen, die bereits zum Diplom angemeldet sind. Hilfsfonds des Landes Hessen für in Not geratene ausländische Studierende Hochschulpfarrer Rauch ist zuständig für die Vergabe von Mitteln aus dem Hilfsfonds des Landes Hessen für in Not geratene ausländische Studierende. Anträge sind zu Beginn jeden Semesters für eine einmalige Unterstützung in der KHG anzufordern. Ebenso können ausländische Studierende auch aus dem Hilfsfonds der Diözese Fulda in Einzelfällen - nach Gesprächen mit dem Hochschulpfarrer - entsprechend den Vergabebedingungen Unterstützung erfahren. Kontaktadresse s. Seite 25. Verein zur Förderung ausländischer Studierender an der FH Fulda e.v. Der Verein vergibt Teilstipendien in Höhe von 200 Euro/Monat an ausländische Studierende. Die Stipendien werden in der Regel für längstens ein Jahr vergeben und nur während der Vorlesungszeit: Im Sommer-Semester für fünf Monate und im Winter-Semester für vier Monate. Ansprechpartner sind: 1. Vorsitzender: Prof. Dr. Heinrich Bollinger, FB Sozial- und Kulturwissenschaften; heinrich.bollinger@sk.fh-fulda.de 2. Vorsitzender: Hochschulpfarrer Ferdinand Rauch, Kath. Hochschulgemeinde; Ferdinand.Rauch@t-online.de 3. Winnie Rosatis, Akademisches Auslandsamt der FH Fulda, winifred.rosatis@verw.fh-fulda.de Weitere Informationen: Und am Schwarzen Brett, Gebäude G, 1. Etage. Unterstützung in finanziellen Notlagen bietet auch die Evangelische Studenten-Gemeinde (ESG). Ansprechpartnerin: Studentenpfarrerin Frau Ute Kohl. Heinrich-von-Bibra-Platz 14, Fulda Tel.: 0661/ , Fax: 0661/ ESG-Fulda@ekkw.de 19

20 8. Referat für Wissenstransfer/Weiterbildung: Christina Langsdorf LS 208 Tel.: 0661/ Sekretariat: Gerlinde Mattern LS 110 Tel.: 0661/ Fax: 0661/ Fax: 0661/ Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag: Uhr Internet: Inserat 1/4 Seite 20

21 IV. Beratung an der Fachhochschule Fulda 1. Studienberatung 1.1 Zentrale Studienberatung (ZSB) Die Zentrale Studienberatung an der Fachhochschule Fulda steht allen Studierenden sowie Studieninteressenten offen. Die ZSB informiert über Studienmöglichkeiten Studienaufbau Studienbedingungen Tendenzen auf dem Arbeitsmarkt für Akademiker berät bei der Wahl des Hochschultyps und des Hochschulorts der Fachrichtung und des Studienschwerpunktes hilft bei Arbeitsschwierigkeiten Prüfungsängsten Entscheidungsproblemen Fachrichtungswechsel Studienabbruch organisiert Beratungsangebote mit der studentischen Studienberatung dem Arbeitsamt Fulda dem ASTA der Sozialberatung des Studentenwerks. Kontakt: N.N. (ZSB) Gebäude C, Raum 101 Sprechzeiten ohne Voranmeldung: Mo. u. Di., Uhr Sprechzeiten mit Voranmeldung: Mi. und Do., Uhr. Tel.: 0661/ Internet:

22 Das Beratungsangebot ist grundsätzlich freiwillig. Gespräche werden vertraulich behandelt. Das Beratungsverständnis der ZSB orientiert sich an den Leitvorstellungen: - Die Interessen der Ratsuchenden haben Vorrang - Selbsthilfe geht vor Fremdhilfe - Ganzheitlichkeit - Kooperation wo immer möglich. Fachstudienberatung Die Fachstudienberatung gehört zu den gesetzlichen Aufgaben der Fachbereiche und fällt in die Zuständigkeit des Lehrpersonals. Dazu gehören z.b. die Erläuterung der Studienordnungen, Einführungen in Aufgabengebiete und Probleme des Faches, Kombinations- und Wahlmöglichkeiten, die Leistungsnachweise sowie die Prüfungsvorbereitung. Da sich an der FH Fulda alle Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer an den Aufgaben der Studienberatung beteiligen, besteht in den Fachbereichen ein breites Beratungsangebot. In einzelnen Fachgebieten sind bestimmte Personen mit der Durchführung der Fachstudienberatung beauftragt. Die Sprechzeiten sind, soweit nicht angegeben, im Fachbereich (Dekanat) zu erfragen. Eine Liste der Fachstudienberater steht im Internet unter der Adresse: Studentische Studienberatung Die studentischen Studienberater arbeiten im Auftrag der Zentralen Studienberatung oder im Rahmen der Fachschaftsarbeit. Sie stehen für Fragen zur Studienplanung, Prüfungsordnung, Studienfinanzierung sowie für Orientierungsprobleme und Kontaktschwierigkeiten usw. zur Verfügung. Namen und Sprechzeiten werden durch Aushang am Fachbereich und im Internet unter: bekannt gegeben. Hochschulteam des Arbeitsamtes Kassel Das Hochschulteam des Arbeitsamtes Kassel ist seit dem für die Studierenden der FH Fulda zuständig. Das Angebot: Berufliche Beratung, Berufswegplanung, Karriereplanung, Fortbildung und Qualifizierung, finanzielle Hilfen, Vermittlung in Arbeit, Bewerbungshilfe, Arbeitsmarkt-Informationen. Büro des Hochschulteams 0561/ , Frau Sieber-Budeck 0561/ , Herr Flegel 0561/

23 2. Verwaltungsbezogene Studienberatung 2.1 Studentensekretariat: Tel.: 0661/ Nathalie Zielke B 003 Tel.: 0661/ Silvia Naß Tel.: 0661/ Gabriele Boch Sprechzeiten: Mo. - Fr.: Uhr Di.: Uhr 2.2 Prüfungsamt: Tel.: 0661/ Claudia Ebert B 002 Tel.: 0661/ Ursula Burzlaff Tel.: 0662/ Helga Streich Sprechzeiten: Mo., Mi. u. Fr.: Uhr Di.: Uhr Do geschlossen 3. Praktikantenämter a) im Fachbereich Hermann Thiele Angewandte Informatik Sprechzeiten: während des Di. und Do.: Uhr berufspraktischen u.n.v. Studiensemesters: Tel.: 0661/ b) im Fachbereich Elektro- Prof. Dr. Wolfgang Geuer technik und Informationstechnik: c) im Fachbereich Haushalt Ralph Wilhelm und Ernährung während der Sprechzeiten n.v. berufspraktischen Semester: Tel.: 0661/ d) im Fachbereich Lebensmit- Anke Knoblauch teltechnologie während des Sprechzeiten n.v. berufspraktischen Semesters: Tel.: 0661/ Geb. LS: Raum

24 e) im Fachbereich Pflege und Marlies von Keitz Gesundheit während der Sprechzeiten: berufspraktischen Semester: Di. - Do.: Uhr Tel.: O661/ u.n.v. Geb. O Raum 215 f) im Fachbereich Sozialwesen Manfred Hagemann während des Anerkennungsjahres: Sprechzeiten: Tel.: 0661/ Di.: Uhr Geb. F: Raum 211 Do.: Uhr u.n.v. g) im Fachbereich Wirtschaft Ute Schäfer während des berufspraktischen Sprechzeiten: Semesters: Mo. - Do.: Uhr Tel.: 0661/ Fr.: Uhr Geb. A: Raum 209 V. Studentenwerk Gießen Studentenwerk Gießen Anstalt des öffentlichen Rechts Otto-Behaghel-Str , Gießen F-Sammel-Nr. 0641/ , Fax 0641/ Internet: Dem Studentenwerk Gießen als Anstalt des öffentlichen Rechts unter Fachaufsicht des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst obliegt gemäß dem Gesetz über die Studentenwerke bei den wissenschaftlichen Hochschulen vom 21. März 1962 (GVBl. S. 165), geändert durch Gesetz vom 26. Juni 2000 (GVBl. I, S. 326), die wirtschaftliche, soziale und gesundheitliche Betreuung der Studierenden der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Fachhochschule Gießen- Friedberg, der Fachhochschule Fulda sowie im BAFöG-Bereich der Theol. Hochschule Fulda. 24

25 Organe des Studentenwerks: Vorstand: Der Präsident der JLU Gießen als Vorsitzender; der Präsident der Fachhochschule Fulda, 1 Professor der JLU Gießen; 2 Studierende der JLU Gießen; 2 Bedienstete des Studentenwerks Gießen und ein Studierender der Fachhochschule Gießen-Friedberg. Geschäftsführer: Dipl. oec. Ralf Stobbe Bankverbindungen: Deutsche Bank, Gießen, Nr. 12/4800/01 Commerzbank Gießen, Nr Bezirkssparkasse Gießen, Nr Postscheckkonto Frankfurt/M., Nr Volksbank Gießen Nr Einrichtungen des Studentenwerks Gießen in Fulda: 1. Mensa auf dem Campus in der Marquardstraße 35 geöffnet von: Montag, Dienstag, Donnerstag: Uhr Mittwoch: Uhr Freitag: Uhr Essensausgabe: Montag - Freitag: Uhr 2. Förderungsabteilung in der Marquardstr. 26 a) Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) b) Darlehen c) Sonstige Beihilfen Tel.: 0661/69031 Sprechstunden: Montag - Donnerstag Uhr Freitag Uhr 3. Zimmervermittlung und Anträge für das Studentenwohnheim, Marquardstraße Gesundheitsdienst, Marquardstraße 26 Private Unfallversicherung, Haftpflichtversicherung und die Gesetzliche Unfallversicherung für Hochschulunfälle 25

26 5. Wohnheim des Studentenwerks in der Wiesenmühlenstraße 3 und 5 Infos: Wohnheimabteilung des Studentenwerks, Otto-Behaghel-Str.23 Tel.: 0641/ , Fax: 0641/ Sprechstunde: Montag - Donnerstag Uhr Freitag Uhr 6. studyb. - allgemeine Sozialberatung freiwillig, anonym, vertraulich. Kostenlose Beratungsstelle für alle Studierenden Förderungsabteilung Marquardstr. 26, Fulda Tel.: 0661/ Sprechstunde: Dienstag Uhr VI Kinderbetreuung Krabbelgruppe akademinis Gebäude O Fulda Tel.: 0661/ Öffnungszeiten: Montag - Freitag 7.30 Uhr Uhr Anmeldung: zu den Öffnungszeiten Besichtigung der Krabbelgruppe, Beratungs- und Sprechzeiten oder Hospitationen nach Vereinbarung. Wir über uns: Wir sind eine Elterninitiative. In der Krabbelgruppe können bis zu 25 Kinder im Alter von ca. 10 Monaten bis 3 Jahren aufgenommen und in zwei altersgemischten Gruppen zu je 10 Kindern betreut werden. Aufgenommen werden überwiegend Kinder, deren Mütter/Väter Studierende oder Mitarbeiter der Fachhochschule sind. Der monatliche Kostenbeitrag wird in den Mitgliederversammlungen festgelegt und kann in der Krabbelgruppe erfragt werden. 26

27 VII. Kirchliche Einrichtungen 7.1 Katholische Hochschul-Gemeinde Fulda (KHG) Hochschulpfarrer: Ferdinand Rauch Amand-Ney-Straße 22, Fulda Tel.:/Fax: 0661/ Sprechstunden: dienstags Uhr oder n. V. Was die KHG will? Die KHG will Gemeinde sein für alle Hochschulangehörige und alle, die sich ihr zugehörig fühlen. Gottesdienst feiern, Gemeinschaft fördern, über Gott und die Welt reden, das sind Dinge, die wir im Semester am Mittwochabend miteinander tun. Was sonst noch so los ist, Vorträge, Ausflüge, in der Bibel lesen, gemeinsam mit der ESG feiern, das steht im Semesterprogramm. Schaut mal herein! Der Gottesdiensttermin ist während des Semesters: Mittwoch, Uhr Pfarrei St. Josef - KHG-Zentrum - Eingang Pfarrhof Amand-Ney-Str Fulda. Hochschulpfarrer Rauch ist auch zuständig für die Vergabe von Mitteln aus dem "Hilfsfonds des Landes Hessen für in Not geratene ausländische Studierende", Anträge für eine einmalige Unterstützung können zu Beginn jeden Semesters in der KHG angefordert werden. Ebenso können ausländische Studierende in Einzelfällen auch aus dem Hilfsfond der Diözese Fulda - nach einem Gespräch mit dem Hochschulpfarrer - entsprechend den Vergabebedingungen Unterstützung erfahren. 7.2 Evangelische Studentengemeinde (ESG) ESG-Pfarrerin: Ute Kohl Sekretärin: Monika Baldwin Heinrich-von-Bibra-Platz 14 a Fulda Fon: 0661/ , Fax: 0661/ , esg.fulda@ekkw.de, Sprechzeiten: Montag und Dienstag Uhr 27

28 Semesterthema: Globalisierung Die ESG ist ein Angebot für alle Studierenden der FH Fulda. Unsere Räume bieten einen genialen Ort für freundschaftliche und offene Gespräche, AG s, Gottesdienste, Feten etc., die ihr kennen lernen und nutzen solltet. Die ESG ist Kirche - aber anders. Unsere regelmäßigen Treffen finden jeden Montag von Uhr statt. XIII. Stiftungen Hans-Böckler-Stiftung Die Hans-Böckler-Stiftung als Studien-, Forschungs- und Mitbestimmungsförderungswerk des DGB vergibt Stipendien und weitere Unterstützung für Studium und Promotion an gewerkschaftlich oder gesellschaftlich engagierte Studierende. Sie ist als ein gemeinnütziges Begabtenförderungswerk durch die Bundesregierung anerkannt und fördert derzeit ca Studierende aller Fachrichtungen. Nähere Auskünfte erteilen die Vertrauensdozenten der Hans-Böckler-Stiftung an der Fachhochschule Fulda: Prof. Dr. Heinrich Bollinger, FB Sozial- u. Kulturwissenschaften, Raum G 111 Prof. Dr. Erich Ott, FB Sozial- und Kulturwissenschaften, Raum G 110. Prof. Dr. Hans-Wolfgang Platzer, FB Sozial- und Kulturwissenschaften, Raum G 111 Inserat 1/4 Seite 28

29 IX. Auslandskontakte 1. SOKRATES/ERASMUS-Partnerhochschulen der Fachhochschule Fulda Eine Hilfestellung für den Aufenthalt eines Studierenden im Ausland ist das Europa-Programm SOKRATES/ERASMUS (European Community Action Scheme for the Mobility of University Students) der EU. SOKRATES/ERASMUS bietet Mobilitätsstipendien bzw. Zuschüsse für Studienaufenthalte im EU-Ausland. Gedeckt werden sollen damit zusätzliche Kosten, z.b. für die Reise, eine sprachliche Vorbereitung und ggfs. für die erhöhte Lebenshaltung im Gastland. Die monatlichen Förderungsbeiträge liegen z.zt. zwischen 50 Euro (für Empfänger von Auslands-BAFöG) und 200 Euro. Gefördert werden nur Studierende, die für mindestens 3 Monate an einer ausländischen Partnerhochschule studieren. Maximal förderbar sind 12 Monate. Die Fachhochschule Fulda hat folgende SOKRATES/ERASMUS-Partnerhochschulen, mit welchen ein Studentenaustausch vereinbart ist: Fachbereich Land Hochschule Europa-Koordinator/in (= Kontaktperson) Angewandte Großbritannien Anglia Polytechnic Prof. Dr. Gillner Informa- tik University, Chelmsford; Frankreich Université de Valenciennes et du Hainaut - Cambrésis; I.U.P. de l Université d Prof. Dr. Bühler Avignon; Spanien Universidad de La Laguna, Sta.Cruz de Tenerife; Großbritannien University of Westminster, London Rumänien Universitatea Transilvania din Brosov Alexandru Joan Cuza din Jasi Prof. Dr. Bühler Elektrotechnik& Infomatonstechnik Schweden Högskolan Växjö Prof. Dr. Bühler Irland Frankreich Finnland Belgien Cork Institute of Tecnology Université de Paris - Val de Marne (Paris XII) - I.U.T. Senart Espoo-Vantaa Institute of Technology Katholieke Universiteit Leuven Prof. Dr. Cuno Prof. Dr. Fricke- Neuderth Prof. Dr. Björnsson Prof. Dr. E. Baum 29

30 Fachbereich Land Hochschule Europa-Koordinator/in (= Kontaktperson) Haushalt & Ernährung Schweden Uppsala Universitet Prof. Dr. Meier- Ploeger Spanien Polen Universidad de Murcia Warsawa Agricultural University Prof. Dr. Diel Prof. Dr. Meier- Ploeger Haushalt & Ernährung und Lebensmitteltechnologie Lebenmitteltechnologie Pflege & Gesundheit und Sozialund Kulturwissenschaften Sozialwesen und Sozial- & Kulturwissenschaften Irland University-College Cork Prof. Dr. Bußmann Prof. Dr. Lücke Frankreich Irland ENITIAA, Nantes; Cork Institute of Prof. Dr. Bußmann (Prof. Dr. Lücke) Technology Großbritannien Manchester Metropolitan University;The Nottingham Trent University Frankreich Université de Paris -Val de Marne (Paris XII) I.U.T. Creteil; Finnland Espoo-Vantaa Institute of Technology Spanien Universitat de Lleida Prof. Dr. Baum Slowakei Slovac Agricultural Prof. Dr. Scherer Ungarn University, Nitra Szent Istvan Universität Budapest/Gödöllö Spanien Universidad La Laguna, Prof. Dr. Grupa Teneriffa Finnland Central Ostrobothnia Prof. Dr. Keogh Polytechnic, Kokkola; Großbritannien Italien Norwegen Niederlande Finnland Großbritannien University of Salford Università di Padova Il Bo ; Hogskolen, Oslo; Hogeschool van Utrecht; College of Social Welfare Pieksämäki; University of Portsmouth Prof. Rosenberg Prof. Dr. Weber Prof. Dr. Blahusch 30

31 Fachbereich Land Hochschule Europa-Koordinator/in (= Kontaktperson) Sozialwesen Schweden Universitet Umea; Prof. Plagemann Griechenland T.E.I. Athen; Wirtschaft (Aubaustudiengang Europäische Unternehmensführung) Großbritannien Frankreich Italien Finnland Spanien Sheffield Hallam University, ESCI Fontainebleau/ Université de Paris XII; Europäische Akademie Bozen; Polytechnical University Tampere Universidad de Las Palmas de Gran Canaria Prof. Dr. Neuert Die Anerkennung der an der Partnerhochschule erbrachten Studienleistungen muss gewährleistet sein. Weitere Einzelheiten zur Beantragung, insbesondere Bewerbungsvoraussetzungen (bislang gezeigte Studienleistungen, Sprachkenntnisse, Motivation etc.) sind von den jeweiligen Europa-Koordinatorinnen und - koordinatoren zu erfahren. Über Einzelheiten zu den SOKRATES/ERASMUS-Stipendien informiert Sie das Akademische Auslandsamt, Carola Ossenkopp. 31

32 2. Eine Auswahl weiterer Auslandskontakte: Fachbreich Land Hochschule Kontaktperson Angewandt e Informatik Russland Rechenzentrum d. Akad. d. Wissenschaften, Moskau Prof. Dr. Taraszow Elektrotechnik & Informationstechnik Elektrotechnik Haushalt & Ernährung USA Chile Schweiz Russland Irland Island Großbritannien Russland University of Illinois at Urbana-Champaign (UIUC); Universidad Tecnica Federico Santa Maria, Valparaiso; Eidgenössische Techn. Hochschule (ETH), Zürich; Lomonossor Universität, Moskau; University College Cork (UCC); University of Iceland, Reykjavik Queens University, Belfast; Institut für Immunologie Moskau bzw. Kuban;Med. Akademie Krasnodar; Prof. Dr. Werner Prof. Dr. Cuno Prof. Dr. Björnsson Prof. Dr. Diel Prof. Dr. Janssen Prof. Dr. Meier- Ploeger Prof. Dr. Lücke Prof. Dr. Ahlert Prof. Dr. Scherer Prof. Dr. Thurl Lebensmitteltechnologie und Haushalt & Ernährung Lebenmitteltechnologie Polen Italien Polen Finnland Schweiz Academia Rolnicza, Poznan; Università di Perugia Landwirtschaftl. Universität Warschau; Techn. Fachhochschule Seinäjoki; FH Zürich Hochschule Wädenswil, Ingenieurschule Wallis (ISW) 32

33 Fachbreich Land Hochschule Kontaktperson Pflege & Gesundheit Kanada Mc Master University, Toronto Sozialwesen Wirtschaft USA Litauen USA Spanien Bryn Mawr College, Philadelphia; Techn. Universität und Akademie für Musik, Vilnius California State University, San Bernadino; Universitat de Las Palmas, Gran Canaria Prof. Dr. Schirrmacher Prof. Dr. Blahusch Prof. Opel Bitte setzen Sie sich wegen der fachlichen Inhalte mit den jeweiligen Kontaktpersonen in Verbindung. Das Akademische Auslandsamt berät Sie zu Fragen der Finanzierung, Einreiseformalitäten, etc. Eine wichtige Informationsquelle ist das Internet. Die Seiten des Akademischen Auslandsamtes finden Sie unter folgender Adresse: Darüber hinaus unterhält das Akademische Auslandsamt eine Infothek. Sie befindet sich im Zeitungsraum der Bibliothek. Dort können Sie sich in aller Ruhe über die verschiedenen Möglichkeiten eines Auslandsaufenthaltes informieren. 33

34 X. Hochschulzugangsprüfung für besonders befähigte Berufstätige Berufstätige ohne Hochschulzugangsberechtigung können nach erfolgreicher Ablegung dieser Prüfung das Studium an allen hessischen Fachhochschulen in dem Studiengang aufnehmen, für den die Prüfung durchgeführt wurde. An der Fachhochschule Fulda finden die Prüfungen für alle folgenden hessischen Fachhochschulstudiengänge statt: Sozialwesen (incl. Sozialarbeit und Sozialpädagogik) Religionspädagogik Pflege Pflegewissenschaft Die Prüfungen bestehen (i.d.r.) aus einem Kolloquium (mündlicher Teil) und einer schriftlichen Arbeit. Sie finden jährlich einmal statt und sollen bis jeweils des Jahres beendet sein. Anträge auf Zulassung müssen bis spätestens jeden Jahres eingegangen sein. Fachkommission Sozialwesen Prof. Dr. Günther Stahlmann, (Vorsitz) Prof. Dr. Gert Gekeler (FH Fulda) Prof. Dr. Ferdinand Barth (Ev.FH Darmstadt) Prof. Dr. Beate Eichner (Ev. FH Darmstadt) Prof. Dr. Hubert Lehmeier (FH Frankfurt) Prof. Erika Fellner (FH Frankfurt) Prof. Dr. Gerd Schirrmacher (FH Fulda) Dipl.Psych./Päd. Rita Bug-Sippel Fachkommission Pflegewissenschaft Prof. Christa Winter-von-Lersner, (Vorsitz) Prof. Dr. Johannes Keogh (FH Fulda) Prof. Dr. Annemarie Bauer (Ev. FH Darmstadt) Prof. Dr. Martin Teising (FH Frankfurt) Prof. Dieter Kraushaar (FH Frankfurt) Prof. Dr. Henny-Annette Grewe (FH Fulda) Dr. Knell (Käthe-Kollwitz-Schule, FOS Marburg) OStR Margit Engelbertz, (E.-Stieler-Schule Fulda) Rainer Keßler (FOS Hünfeld). Für andere Studiengänge (z.b. der ingenieurs- oder wirtschaftswissenschaftlichen Berufe) sind Fachkommissionen an den anderen hessischen Fachhochschulen eingerichtet. Zulassungsvoraussetzungen und Einzelheiten des Prüfungsverfahrens ergeben sich aus der Verordnung vom (Gesetz- und Verordnungsblatt 1995, S. 74). Für die Fachkommission Pflegewissenschaft ist das Sekretariat des Fachbereichs Pflege und Gesundheit (Tel.: 0661/ ) zuständig. Auskünfte und Beratung zum angestrebten Studium erteilt die Zentrale Studienberatung (Tel.: 0661/ ). Über das Prüfungsamt der Fachhochschule Fulda können Anmeldeunterlagen und Informationsmaterial gegen Vorlage eines frankierten C4-Umschlages angefordert werden.. 34

35 XI. Studienangebot, Studienabschlüsse, zuständige Fachbereiche Studiengänge/ Abschluss zuständiger Fachbereich/ Studienangebot Gebäude Angewandte Informatik Dipl.-Informatikerin, Angewandte Informatik Dipl.-Informatiker Geb. C/E (FH) Netzwerkadministration Netzwerkadministratorin, Angewandte Informatik (Weiterbildungsstudien- Netzwerkadministrator Geb. C/E gang) (Zertifikat) Electronic-Business Master of Science (MSc) Angewandte Informatik (Aufbaustudiengang) in Elektronic-Business Geb. C/E Betriebswirtschaft Dipl.-Betriebswirtin, Wirtschaft (W) Dipl.-Betriebswirt Geb. A (FH) Elektrotechnik Dipl.-Ingenieurin, Elektrotechnik (ET) und Informations- Dipl.-Ingenieur Geb. LS technik (FH) Wirtschaftsingenieur- Dipl.-Ingenieurin, Elektrotechnik (ET wesen Dipl.-Ingenieur Geb. LS (FH) Haushalt und Er- Dipl.-Oekotrophologin, Haushalt- und nährungswirtschaft Dipl.-Oekotrophologe Ernährung (HE) (FH) Geb. B Lebensmitteltechno- Dipl.-Ingenieurin, Lebensmittellogie Dipl.-Ingenieur technologie (LT) (FH) Geb. LS Pflege Dipl.-Pflegewirtin, Pflege und Gesundheit Dipl.-Pflegewirt (PG) (FH) Geb.O 35

36 Physiotherapie Bachelor of Science in Pflege und Gesundheit (PG) Physiotherapy (BSc.Phys.) Geb. O Sozialwesen Dipl.- Sozialpädagogin, Sozialwesen (S) Dipl.- Sozialpädagoge Geb. F (FH) Internationales Dipl.-Betriebswirtin, Wirtschaft (W) Management Dipl.-Betriebswirt Geb. A (FH) Europ. Unternehmens- Dipl.-Europaökonomin, Wirtschaft (EU) mensführung Dipl.-Europaökonom Geb. A (Aufbaustudiengang) (FH) Intercultural Communi- Master of Arts (M.A.) cation and European- Studies (ICEUS) (Aufbaustudiengang) Sozial- und Kulturwissen schaften (SK) Geb. G Sozial- und Kultur- fachübergreifender Sozial- und Kulturwissenwissenschaften Fachbereich schaften (SK) Geb. G 36

37 XII. Veranstaltungsangebote für Gasthörerinnen und -hörer Als Gasthörerin oder Gasthörer kann zugelassen werden, wer sein Wissen auf einzelnen Gebieten vervollständigen oder erweitern will. Der Nachweis einer Hochschulzugangsbe-rechtigung ist nicht erforderlich. Gasthörerinnen und Gasthörer werden zu allen Veranstaltungen der einzelnen Fachbe-reiche im Einvernehmen mit der jeweiligen Hochschullehrerin oder dem jeweiligen Hochschullehrer zugelassen. Interessierte können Veranstaltungen bis zu zwölf Wochenstunden besuchen. Die zu zahlende Studiengebühr beträgt 50 Euro. Die Bewerberinnen und Bewerber sind nach Zulassung Angehörige der Fachhochschule Fulda und erwerben damit das Recht, alle Einrichtungen der Fachhochschule im Rahmen der Benutzungsordnung zu benutzen. Nach erfolgreicher Teilnahme an Lehrveranstaltungen kann beim Prüfungsamt eine Bescheinigung über die erbrachten Leistungen beantragt werden. Antragsformulare für Gasthörerinnen und Gasthörer sind beim Studentensekretariat erhältlich. Anträge sind für ein Sommer-Semester bis 31. März, Uhr, eines jeden Jahres, für ein Winter-Semester bis 30. September, Uhr, eines jeden Jahres einzureichen. 37

38 XIII. Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer Name, Anschrift, Telefon Fachbereich, Lehrgebiet, Forschungsgebiet, Dienstzimmer Ahlert, Burkhard, Prof. Dr. Bönningser Str. 29, Wenningsen, Tel.: 05103/8471 LT: Lebensmitteltechnologie, Gemeinschaftsverpflegung mit den Schwerpunkten Küchenologie, Lebensmittelhygiene, Geb. LS, Raum 111 Auer, Anton, Prof. Dr. Karlstraße 12, Fulda HE: Wirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, EDV Forschung: Entwicklung von Informationssystemen Geb. B, Raum 202 Axt, Peter, Prof. Dr. SW: Gesundheitswissenschaften, Geb. LS, Raum 105 Badach, Anatol, Prof. Dr. Ing. Tel.: 0661/ AI: Telekommunikation, Netzwerke, Geb. C, Raum 107 Forschung: Networking Bartelt, Harald, Prof. Lönsstr. 42, Künzell, Tel.: 0661/36499 W: Betriebliches Personal- und Bildungswesen, Geb. A, Raum 210 Baum, Eckhard, Prof. Dr. Ing. ET: Grundlagen der Elektrotechnik und Übertragungstechnik, Geb. K, Raum 318 Forschung: Elektromagnetische Verträglichkeit, Berechnung elektromagnetischer Felder Baum, Heinz-Georg, Prof. Dr. LT: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Geb. LS, Raum 411 Beier, Christel, Dr. SW: Psychologie, Psychosoziale Beratung und Therapie, Gesundheitsförderung Geb. LS, Raum 006, Tel.: 0661/

Grundordnung der Fachhochschule Mainz

Grundordnung der Fachhochschule Mainz Grundordnung der Fachhochschule Mainz Auf Grund des 7 Abs. 1 Satz 1 in Verbindung mit 76 Abs. 2 Nr. 1 und 74 Abs. 2 Satz 2 Nr. 1 des Hochschulgesetzes (HochSchG) vom 21. Juli 2003 (GVBl. S. 167 ff.) BS

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Kleve, 9.2.2015 Laufende Nummer: 1/2015 Fakultätsordnung der Fakultät Life Sciences Herausgegeben von der Präsidentin Marie-Curie-Straße 1, 47533 Kleve Fakultätsordnung der Fakultät

Mehr

Fachhochschule Fulda

Fachhochschule Fulda Fachhochschule Fulda Verzeichnis der Lehrveranstaltungen der Fachbereiche Winter-Semester 2002 / 2003 Herausgeber: Fachhochschule Fulda Der Präsident Redaktion: Ingeborg Börnke Marquardstr. 35, 36039 Fulda,

Mehr

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09.

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09. Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 1/20015, S. 87 am 26.02.2015 Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg

Mehr

Fakultätsübergreifende Ordnung zur Regelung des Teilzeitstudiums an der Universität Leipzig

Fakultätsübergreifende Ordnung zur Regelung des Teilzeitstudiums an der Universität Leipzig 13/65 Universität Leipzig Fakultätsübergreifende Ordnung zur Regelung des Teilzeitstudiums an der Universität Leipzig Vom 26. Februar 2013 Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im Freistaat

Mehr

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Ausgabe Nr. 20 10. Jahrgang Gelsenkirchen, 18.10.2010 Inhalt: Seite 1. Zweite Änderungssatzung zur Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaft (Bachelor

Mehr

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007 UNIVERSITÄT LEIPZIG Inhalt ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007 1 Gasthörerschaft 2 Zulassung 3 Geltungsdauer der Zulassung 4 Der Gasthörerschein

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 05/2010

Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 05/2010 Nr. 05/2010 vom 21.12.2010 Amtliches Mitteilungsblatt der FH Koblenz Seite 1 Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 05/2010 Koblenz, 21.12.2010 Herausgeberin: Die Präsidentin der Fachhochschule Koblenz Redaktion:

Mehr

Institutsordnung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Fakultät Informatik Institut für Software- und Multimediatechnik (SMT)

Institutsordnung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Fakultät Informatik Institut für Software- und Multimediatechnik (SMT) TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Fakultät Informatik Institut für (SMT) Institutsordnung Die Institutsordnung wurde vom Fakultätsrat der Fakultät Informatik in seiner Sitzung am 16.04.2012 bestätigt. Ordnung

Mehr

Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau

Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Amtliche Bekanntmachungen Nr. 3/2010 MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT KOBLENZ-LANDAU 29. Dezember 2010 Herausgeber: Präsident der Universität Koblenz-Landau

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS. Wintersemester 2015/16. Informationen für Studieninteressierte

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS. Wintersemester 2015/16. Informationen für Studieninteressierte UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS Wintersemester 2015/16 Informationen für Studieninteressierte Studienangebote mit Masterabschluss an der Technischen Hochschule Mittelhessen

Mehr

Fachschaftsordnung der Fachschaft Physik (am Karlsruher Institut für Technologie)

Fachschaftsordnung der Fachschaft Physik (am Karlsruher Institut für Technologie) Fachschaftsordnung der Fachschaft Physik (am Karlsruher Institut für Technologie) Version 0.1 Stand: 12. November 2013 1 Inhaltsverzeichnis 1 Die Fachschaft..................................... 2 2 Aufgaben........................................

Mehr

Datum Inhalt Seite. Fachhochschule Brandenburg Die Präsidentin Magdeburger Str. 50

Datum Inhalt Seite. Fachhochschule Brandenburg Die Präsidentin Magdeburger Str. 50 25.09.2015 Amtliche Mitteilungen der Fachhochschule Brandenburg Nummer 17 23. Jahrgang Datum Inhalt Seite 21.01.2015 Erste Satzung zur Änderung der Zulassungsordnung für den Master-Studiengang Technologie-

Mehr

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36 Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36 Ordnung zur Durchführung der Praxisphase für die Bachelorstudiengänge Bauingenieurwesen und Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Fachhochschule Fulda. Verzeichnis der Lehrveranstaltungen der Fachbereiche. Sommer-Semester 2003

Fachhochschule Fulda. Verzeichnis der Lehrveranstaltungen der Fachbereiche. Sommer-Semester 2003 Fachhochschule Fulda Verzeichnis der Lehrveranstaltungen der Fachbereiche Sommer-Semester 2003 Herausgeber: Fachhochschule Fulda Der Präsident Redaktion: Ingeborg Börnke Marquardstr. 35, 36039 Fulda, Tel.:

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

ORDNUNG ÜBER DIE ZULASSUNG UND DAS VERFAHREN ZUM EXTERNEN ERWERB DES HOCHSCHULABSCHLUSSES AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG

ORDNUNG ÜBER DIE ZULASSUNG UND DAS VERFAHREN ZUM EXTERNEN ERWERB DES HOCHSCHULABSCHLUSSES AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG UNIVERSITÄT LEIPZIG WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG UND FERNSTUDIUM ORDNUNG ÜBER DIE ZULASSUNG UND DAS VERFAHREN ZUM EXTERNEN ERWERB DES HOCHSCHULABSCHLUSSES AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (EXTERNENORDNUNG)

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der 15.10.2000 2.10.04 Nr. 1 Kooperation Evangelische Theologie Gießen - Präsident Zustimmung EKHN Zustimmung HMWK Vereinbarung 11.02.2000 03.05.2000 04.05.2000 Vereinbarung

Mehr

Was tun, wenn es einmal holprig wird?

Was tun, wenn es einmal holprig wird? Was tun, wenn es einmal holprig wird? Mareile Hankeln Die Beratungseinrichtungen der Hochschule Bremen stellen sich vor Sie finden uns im Internet: www.studienberatung.hs-bremen.de Studienberatung STUDIENBERATUNG

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Zertifikatskurs Controlling an der Hochschule Augsburg vom 21. Oktober 2014

Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Zertifikatskurs Controlling an der Hochschule Augsburg vom 21. Oktober 2014 Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Zertifikatskurs Controlling an der Hochschule Augsburg vom 21. Oktober 2014 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1, Art. 43 Abs. 6, Art. 58 Abs. 1 und Art. 61

Mehr

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein. Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung

Mehr

Informationen zum Auslandssemester Info-Mails 2. Semester Bachelor BWL

Informationen zum Auslandssemester Info-Mails 2. Semester Bachelor BWL Informationen zum Auslandssemester Info-Mails 2. Semester Bachelor BWL Übersicht Info-Mails im 2. Semester Bachelor BWL 1. Info-Mail: Ansprechpartner Auslandssemester und Übersicht Zeitablauf 2. Info-Mail:

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Weiterbildungskurs Management-Wissen an der Hochschule Augsburg vom 16. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für den Weiterbildungskurs Management-Wissen an der Hochschule Augsburg vom 16. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für den Weiterbildungskurs Management-Wissen an der Hochschule Augsburg vom 16. Juli 2013 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1, Art. 43 Abs. 6, Art. 58 Abs. 1 und Art. 61 Abs. 2 des

Mehr

IT-Ansprechpartner an der Hochschule Fulda

IT-Ansprechpartner an der Hochschule Fulda IT-Ansprechpartner an der Hochschule Fulda 1. Meldung von Sicherheitsvorfällen 2. Meldung von Störungen bzw. Problemen 3. Zentrale Ansprechpartner 4. Ansprechpartner in Verwaltung und zentralen Einrichtungen

Mehr

Satzung der Fachschaft Sozialversicherung mit Schwerpunkt Unfallversicherung

Satzung der Fachschaft Sozialversicherung mit Schwerpunkt Unfallversicherung Fachbereich Sozialversicherung Fachschaftsrat Sozialversicherung an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Gemäß 56 Absatz 1 Gesetz über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen vom 31. Oktober 2006 (GV.

Mehr

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v..

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v.. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v.. 2. Der Verein hat seinen Sitz in

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977 Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977 Die Behörde für Wissenschaft und Kunst hat am 19. März 1974 nachstehende Richtlinien erlassen:

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Mülheim an der Ruhr, 10.07.2013 Laufende Nummer: 29/2013 Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Herausgegeben vom Präsidenten

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: 01.03.2016 Nr: 377. Satzung über die Zulassung zum Bachelor-Studiengang Informatik dual praxisintegriert

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: 01.03.2016 Nr: 377. Satzung über die Zulassung zum Bachelor-Studiengang Informatik dual praxisintegriert AMTLICHE MITTEILUNGEN Datum: 01.03.2016 Nr: 377 Satzung über die Zulassung zum Bachelor-Studiengang Informatik dual praxisintegriert Herausgeber: Präsident Hochschule RheinMain Kurt-Schumacher-Ring 18

Mehr

Satzung des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) der Universität Hildesheim

Satzung des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) der Universität Hildesheim Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 77 Nr. 9 / 2013 (28.08.2013) - Seite 3 - Satzung des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) der Universität Hildesheim Der Senat der Universität

Mehr

Satzung zur Organisation und Nutzung des gemeinsamen Instituts für Medizintechnologie der Universität Heidelberg und der Hochschule Mannheim

Satzung zur Organisation und Nutzung des gemeinsamen Instituts für Medizintechnologie der Universität Heidelberg und der Hochschule Mannheim Seite 529 Satzung zur Organisation und Nutzung des gemeinsamen Instituts für Medizintechnologie der Universität Heidelberg und der Hochschule Mannheim Zur Verbesserung ihrer Zusammenarbeit und zur gemeinsamen

Mehr

der Hochschule für Kirchenmusik der Evangelischen Kirche von Westfalen

der Hochschule für Kirchenmusik der Evangelischen Kirche von Westfalen Satzung der Hochschule für Kirchenmusik SaHSfKM 445 Archiv Satzung der Hochschule für Kirchenmusik der Evangelischen Kirche von Westfalen Vom 14. März 1991 (KABl. 1991 S. 173) 1 1Die Hochschule für Kirchenmusik

Mehr

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Fachbereich Volkswirtschaftslehre Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss (ohne Lehramtsstudiengänge) Stand: 29.11.2010

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung Prüfungsordnung der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen für die Durchführung von Einstufungsprüfungen zum Erwerb der fachgebundenen Hochschulreife gemäß 6 Abs. 1 Nr. 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 179. Änderung zum Prüfungsausschuss. für die Studiengänge:

Mitteilungsblatt Nr. 179. Änderung zum Prüfungsausschuss. für die Studiengänge: Änderung zum Prüfungsausschuss für die Studiengänge:, Informatik (Diplom, Bachelor und Master), Wirtschaftsingenieurwesen (Diplom, Bachelor und Master), Maschinenbau (Diplom, Bachelor und Master), Elektrotechnik

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung - Bachelor 1 Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft des Fachbereichs

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Daniel Frischemeier Institut für Mathematik Wintersemester 2014/2015 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen im Studium Ansprechpartner

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 6.40.12 Nr. 1 Ordnung des Fachbereichs 12 Mathematik für das Studium des Studienelements Grundlagen der FBR HMWK StudO 18.04.1984 Ausnahmeregelung

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung SO BC Spezielle rüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung räambel Nach Beschluss des Fachbereichsrats des Fachbereichs Dienstleistungen & Consulting

Mehr

Vom 30. Juni 2006. (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2006/2006-11.pdf)

Vom 30. Juni 2006. (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2006/2006-11.pdf) Satzung über die Festsetzung der Zulassungszahlen der im Studienjahr 2006/2007 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg als Studienanfängerinnen oder Studienanfänger sowie im höheren aufzunehmenden Bewerberinnen

Mehr

Kooperationsvereinbarung für den Fernstudiengang B.A. Bildung & Erziehung (dual)

Kooperationsvereinbarung für den Fernstudiengang B.A. Bildung & Erziehung (dual) Formblatt 1 Kooperationsvereinbarung für den Fernstudiengang B.A. Bildung & Erziehung (dual) zwischen (Träger). (Ansprechpartner).. (Adresse) und dem Fachbereich Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz

Mehr

Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung (VorbO) für den Master-Studiengang Medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund

Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung (VorbO) für den Master-Studiengang Medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund FH Dortmund 1 VorbO Medizinische Informatik Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung (VorbO) für den Master-Studiengang Medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund Vom 22. August 2001

Mehr

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Ausgabe Nr. 36 11. Jahrgang Gelsenkirchen, 11.11.2011 Inhalt: 1. 1. Satzung zur Änderung der Masterprüfungsordnung (MPO) Seite für den Studiengang Internet-Sicherheit

Mehr

Ordnung des Betriebswirtschaftlichen Instituts Gummersbach (BIG) der Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften der Fachhochschule Köln

Ordnung des Betriebswirtschaftlichen Instituts Gummersbach (BIG) der Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften der Fachhochschule Köln Ordnung des Betriebswirtschaftlichen Instituts Gummersbach (BIG) der Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften der Fachhochschule Köln vom 9.3.2004 Auf der Grundlage der 13 bis 15 der Fakultätsordnung

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996)

Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996) Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996) 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen»Gesellschaft zur Förderung der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung (Freunde des ifo

Mehr

Richtlinie der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft. über das Studium Generale und den Erwerb von Sozialkompetenz

Richtlinie der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft. über das Studium Generale und den Erwerb von Sozialkompetenz Richtlinie der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über das Studium Generale und den Erwerb von Sozialkompetenz (Beschlussfassung im Senat vom 10. Juni 2009) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Wirtschaftswissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Wirtschaftswissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Volkswirtschaftslehre (Eignungsfeststellungsordnung) Vorläufige, vom Fakultätsrat

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung: L-3303-1-001 MAPO_UF * Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Unternehmensführung" der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg zum Erwerb des akademischen

Mehr

BREMER STUDIEN- FONDS e.v.

BREMER STUDIEN- FONDS e.v. BREMER STUDIEN- FONDS e.v. Förderverein für studienbedingte Auslandsaufenthalte Flughafen Bremen Der Bremer Studien-Fonds e.v. fördert Auslandsaufenthalte von Studierenden der Universität Bremen Hochschule

Mehr

Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 17/2015 Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Herausgegeben von der

Mehr

Verwaltungs- und Benutzungsordnung. für die Sozialforschungsstelle der Universität Dortmund (sfs)

Verwaltungs- und Benutzungsordnung. für die Sozialforschungsstelle der Universität Dortmund (sfs) Nr. 10/2007 Seite 1 Verwaltungs- und Benutzungsordnung für die Sozialforschungsstelle der Universität Dortmund (sfs) 1 Rechtsstellung 2 Aufgaben 3 Mitglieder 4 Organe der sfs 5 Vorstand 6 Forschungsrat

Mehr

Erasmus 2013/2014. erstellt von Urte Hintelmann, überarbeitet und ergänzt von Tatjana Schoffer

Erasmus 2013/2014. erstellt von Urte Hintelmann, überarbeitet und ergänzt von Tatjana Schoffer Erasmus 2013/2014 erstellt von Urte Hintelmann, überarbeitet und ergänzt von Tatjana Schoffer - Erasmus ist das Förderprogramm der EU für länderübergreifende Zusammenarbeit im Bereich der Bildung - LLP

Mehr

Studium und Praktikum im Ausland. Ein Vortrag von Maria Campuzano International Office

Studium und Praktikum im Ausland. Ein Vortrag von Maria Campuzano International Office Studium und Praktikum im Ausland Ein Vortrag von Maria Campuzano International Office Information Auf den Webseiten der Universitäten oder Fachhochschulen kann man sich vorab über Partnerhochschulen und

Mehr

Ordnung des Zentrums für Sprache und Kommunikation an der Universität Regensburg vom 07. Februar 2002 geändert durch Ordnung vom 14.5.

Ordnung des Zentrums für Sprache und Kommunikation an der Universität Regensburg vom 07. Februar 2002 geändert durch Ordnung vom 14.5. Ordnung des Zentrums für Sprache und Kommunikation an der Universität Regensburg vom 07. Februar 2002 geändert durch Ordnung vom 14.5.2002 Aufgrund von Art. 32 Abs. 3 S.1 des Bayerischen Hochschulgesetzes

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen der Fachhochschule 3. Februar 2009 Nr. 1/2009 Inhalt 1 Erste Änderung der Studienordnung und der Prüfungsordnung für den Bachelor-Modellstudiengang Management an der Fachhochschule

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Medienwissenschaft im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

Satzung der vertretenden Studierendenschaft des Fachbereichs 6 der Universität Bremen

Satzung der vertretenden Studierendenschaft des Fachbereichs 6 der Universität Bremen Satzung der vertretenden Studierendenschaft des Fachbereichs 6 der Universität Bremen I. StugA 1 Mitgliedschaft Mitglied des Studiengangausschusses (im Folgenden StugA) kann jede*r immatrikulierte Student*in

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 02-2015

Mitteilungsblatt Nr. 02-2015 Mitteilungsblatt Nr. 02-2015 Inhalt: Richtlinie für den Berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Soziale Gerontologie der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) (RL-BbSozGer-BA) Seite: 01-03

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 01.06.2002 2.00.90 Nr. 1 Kooperationsvereinbarung über den Betrieb eines der Justus-Liebig-Universität Gießen der Fachhochschule Gießen-Friedberg

Mehr

1 Studienziele. 2 Verantwortlichkeit und Durchführung. 3 Qualifikation für das Studienmodul, Zulassung

1 Studienziele. 2 Verantwortlichkeit und Durchführung. 3 Qualifikation für das Studienmodul, Zulassung Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Zertifikatskurs Profilorientiertes Marketing- und Vertriebsmanagement an der Hochschule Augsburg vom 21. Oktober 2014 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1, Art.

Mehr

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Seite 1 Studienordnung für den der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 30.05.2006 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49 251 83-64055 07.05.2015 Dritte Ordnung zur Änderung der Besonderen Bestimmungen

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

1. Forum Hochschulräte

1. Forum Hochschulräte 1. Forum Hochschulräte Präsidentenwahl am Beispiel der FH Bielefeld Antje Karin Pieper, Mitglied des Hochschulrates der FH Bielefeld Fünf Standorte in Bielefeld: Fachbereich Gestaltung Fachbereiche Elektrotechnik

Mehr

Verkündungsblatt. Amtliche Bekanntmachungen. Nr. 40 / Seite 1 VERKÜNDUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT TRIER Dienstag, 7. Juli 2015

Verkündungsblatt. Amtliche Bekanntmachungen. Nr. 40 / Seite 1 VERKÜNDUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT TRIER Dienstag, 7. Juli 2015 Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen Nr. 40 / Seite 1 VERKÜNDUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT TRIER Dienstag, 7. Juli 2015 Herausgeber: Präsident der Universität Trier Universitätsring 15 54296 Trier ISSN

Mehr

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin Teil IV B 11 Fachspezifische Bestimmungen zur Fachdidaktik des Prüfungsfaches Informatik Auf der Grundlage des Berliner

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 7. Dezember 2005 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2005/2005-86.pdf)

Mehr

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges Aufgrund der Genehmigung des Präsidiums der TU Darmstadt vom 8. Juli 2011 (Az.: 652-7-1) werden die Ausführungsbestimmungen des Fachbereichs Informatik vom 30.06.2011 zu den Allgemeinen Prüfungsbestimmungen

Mehr

Fachbereich Pflege und Gesundheit

Fachbereich Pflege und Gesundheit Montag, 12.10.2015 09:00 10:15 Uhr 11:30 Uhr 13.30 Uhr Begrüßung und Zusammentreffen der Erstsemester mit der studentischen Mentorengruppe und der Fachschaft PG, Rundgang und Campus Quiz Zentrale Begrüßungsveranstaltung

Mehr

VEREINBARUNG ZUR DURCHFÜHRUNG DES PRAKTISCHEN STUDIENSEMESTERS

VEREINBARUNG ZUR DURCHFÜHRUNG DES PRAKTISCHEN STUDIENSEMESTERS VEREINBARUNG ZUR DURCHFÜHRUNG DES PRAKTISCHEN STUDIENSEMESTERS zwischen (Firma / Behörde) Anschrift: Tel.: Email: Branche Beschäftigtenzahl: - nachfolgende Praxisstelle genannt - und Herrn / Frau geb.

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2010 / Nr. 009 Tag der Veröffentlichung: 25. Februar 2010

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2010 / Nr. 009 Tag der Veröffentlichung: 25. Februar 2010 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2010 / Nr. 009 Tag der Veröffentlichung: 25. Februar 2010 Lehrevaluationssatzung an der Universität Bayreuth Vom 25. Februar 2010 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

Weiterbildender Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching (M.A. BMC)

Weiterbildender Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching (M.A. BMC) Fachhochschule Münster Weiterbildender Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching (M.A. BMC) Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen besonderen Eignung für den weiterbildenden Masterstudiengang

Mehr

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang Gegenstand der Erziehungswissenschaft Die Erziehungswissenschaft hat als Gegenstand das pädagogische Handeln (Praxis) und das Nachdenken über Erziehung (Theorie): Ziele und Normen, Methoden und Modelle,

Mehr

3 Gemeinnützigkeit. 4 Mitgliedschaft

3 Gemeinnützigkeit. 4 Mitgliedschaft Satzung 1 Name und Sitz 1. Der Name des Vereins lautet Christian-Peter-Beuth-Gesellschaft der Freunde und Förderer der Beuth Hochschule für Technik Berlin e.v." 2. Sitz des Vereins ist Berlin. 2 Zweck

Mehr

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Studium Generale an der Hochschule Aalen an der Hochschule Aalen Warum? Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements Umsetzung der Anforderungen des Bologna Prozesses Stärkung der Sozialkompetenzen und Softskills Teamfähigkeit Selbständigkeit

Mehr

Alles Wichtige für ERASMUS-Studenten. Informationen über den Fachbereich Wirtschaftswissen

Alles Wichtige für ERASMUS-Studenten. Informationen über den Fachbereich Wirtschaftswissen Alles Wichtige für ERASMUS-Studenten Informationen über den Fachbereich Wirtschaftswissen Das ReWi Sitz des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften ReWi = Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Neues ReWi

Mehr

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung)

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung) Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung)

Mehr

21/13 22. Mai 2013 Amtliches Mitteilungsblatt

21/13 22. Mai 2013 Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 21/13 Amtliches Mitteilungsblatt der HTW Berlin Seite 303 21/13 22. Mai 2013 Amtliches Mitteilungsblatt Seite Zugangs- und Zulassungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Angewandte Informatik

Mehr

Grundsätze der FernUniversität Hagen für die Genehmigung von In- und An-Instituten

Grundsätze der FernUniversität Hagen für die Genehmigung von In- und An-Instituten Einführung Grundsätze der FernUniversität Hagen für die Genehmigung von In- und An-Instituten 05.02.2003 Mit In-Kraft-Treten des neuen Hochschulgesetzes (HG) vom 14.03.2000 ist die staatliche Anerkennung

Mehr