Einladung zum Neujahrsempfang Alle Einwohner von Herdwangen-Schönach sind herzlich eingeladen!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einladung zum Neujahrsempfang Alle Einwohner von Herdwangen-Schönach sind herzlich eingeladen!"

Transkript

1 Donnerstag, 15. Januar 2015 Nummer 1/2 / KW 3 Amtsblatt der Gemeinde Einladung zum Neujahrsempfang Alle Einwohner von Herdwangen-Schönach sind herzlich eingeladen! Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, nach dem erfolgreichen Neujahrsempfang im vergangenen Jahr, anlässlich des 40-jährigen Jubiläums der Gemeinde Herdwangen-Schönach, soll es für das Jahr 2015 eine weitere Fortsetzung des Neujahrsempfangs geben. Musikalisch umrahmt vom Musikverein Herdwangen und unter weiterer Mitwirkung des Nachbarschaftshilfevereins Miteinander- Füreinander, wollen wir bei einem Neujahrsempfang gemeinsam auf das vergangene Jahr zurückblicken und einen Blick in die Zukunft wagen. Wir möchten Sie zu diesem recht herzlich einladen Neujahrsempfang 2015 am Freitag, den 16. Januar 2015, um Uhr, in die Bundschuhhalle Wir freuen uns, wenn wir Sie zum Neujahrsempfang persönlich begrüßen dürften. Beim anschließenden Stehempfang gibt es Gelegenheit zum zwanglosen Gedankenaustausch. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Mit freundlichen Grüßen Ralph Gerster Bürgermeister Narrenmesse, Frühschoppen, Narrenverein Berggeister, Aftholderberg, Kirche, Gasth. Frieden, 9.30 Uhr Jubiläumsumzug 20 Jahre Burgschrat, Narrenverein Dreizipfelritter, Großschönach, Narrenbaumstellen, Uhr Party, Ramsberghalle, Uhr Herausgeber: Bürgermeisteramt, Dorfstraße 49, Herdwangen-Schönach, Telefon: , Telefax: Verantwortlich redaktioneller Teil: Bürgermeister Ralph Gerster, übriger Inhalt: A. Stähle, Stockach Druck: Primo-Verlag, Postfach 2227, Stockach-Hindelwangen, Tel.: , Fax: info@primo-stockach.de = Anzeigenannahme: Anzeigen@primo-stockach.de

2 Herdwangen-Schönach Donnerstag, 15. Januar 2015 Seite 2 Wichtige Rufnummern - Informationen - Notdienste - Bürgerservice - Termine Wichtige Telefonnummern: Polizei 1 10 Feuerwehr 1 12 DRK-Rettungsdienst Arzt: Dr. Spieß, Steinrennen Zahnarzt: Dr. Leonte, Herdwangen Ärztlicher und zahnärztlicher Notdienst am Wochenende: siehe unter Notdienste Fahrplanauskunft RAB und unter /Gemeinde/ Interessante Links Rathaus: Zentrale Telefax: info@herdwangen-schoenach.de Bürgermeister Bürgermeister Ralph Gerster ralph.gerster@herdwangen-schoenach.de Vorzimmer Bürgermeister Monika Joos monika.joos@herdwangen-schoenach.de Zentrale Dienste und Finanzen Andrea Rothmund andrea.rothmund@herdwangen-schoenach.de Irmgard Knoll 07557/ irmgard.knoll@herdwangen-schoenach.de Kasse Wolfgang Schmid wolfgang.schmid@herdwangen-schoenach.de Rechnungsamt/Kasse Marion Kratzer marion.kratzer@herdwangen-schoenach.de Bürgerbüro/Einwohnermeldeamt/ Sozial- u. Passwesen Kurt Gertis kurt.gertis@herdwangen-schoenach.de Marlies Doering marlies.doering@herdwangen-schoenach.de Grundbuchamt Notariat Pfullendorf: poststelle@notpfullendorf.justiz.bwl.de Standesamt, Bauamt Cornelia Fischer cornelia.fischer@herdwangen-schoenach.de Kläranlage Herdwangen Kläranlage Schönach Bauhof bauhof.hs@gmx.de Sport- u. Festhallen Bundschuhhalle Herdwangen Ramsberghalle Großschönach Kindergärten Herdwangen Kinderland Aftholderberg Märchenland Waldorfkindergarten/ Dorfgemeinschaft Lautenbach Schulen Grundschule Herdwangen Tel , FAX: grundschule-herdwangen@t-online.de Ramsbergschule info@ramsbergschule.de Tel Familienpflegeeinrichtungen/Nachbarschaftshilfe: 1. Nachbarschaftshilfe Miteinander/Füreinander, Rathaus Großschönach, Sprechstunden: jeden Dienstag Uhr Betreuungsgruppe: jeden Dienstag Uhr Tel Sozialstation St. Elisabeth e.v. Pfullendorf-Ostrach-Wald Ambulante Kranken- u. Altenpflege, Kinderkrankenpflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Nachbarschaftshilfe, Mahlzeitendienst, Hausnotruf, Beratung, Betreuungsgruppe für ältere Menschen: Öffnungszeiten Mo.-Fr., So., jeweils von Uhr Rufbereitschaft rund um die Uhr: Tel Maschinenring Betriebshilfe und Haushaltshilfe Einsatzleitung: Johann Herrmann Tel Hospizgruppe Pfullendorf e.v., Pfarrhofgasse 1, Einsatzltg. Tel Ambulante Dienste 1. Pflegestützpunkt Landkreis Sigmaringen Beratung für hilfe- u. pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige Hofstr. 12, Mengen, pflegestuetzpunkt@lrasig.de Öffnungszeiten: Mo-Do Uhr /Do Uhr Um Terminvereinbarung wird gebeten: Tel /-372/ Häusliche Alten- und Krankenpflege Häuslicher Betreuungsdienst, hauswirtsch.angebote, ambulanter Dienst Waldhäusle, Sägewiesen 2, Wald, Pflegedienstleitung: Karin Baur Tel Caritasverband Sigmaringen Erziehungsberatungsstelle Psychologische Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche, Melanchtonweg 3, Pfullendorf Termine nach telefonischer Vereinbarung erziehungsberatung@caritas-sigmaringen.de Beratungsstelle häusliche Gewalt (BhG) Tel / Touristikbüro der Gemeinde Herdwangen-Schönach Bodensee-Linzgau Tourismus Tel Schloss Salem, Salem FAX: tourist-info@bodensee-linzgau.de Müllfragen: Gelber Sack: RMG Rohstoffentsorgungs GmbH Wiesbaden Restmüll: Kreisabfallwirtschaft Landratsamt Sigmaringen (Abfallberatung), Fr. Steinhart Abfuhrtermine/Kalender: Rathaus/Entsorgungskalender Wasser- u. Abwasser außerhalb der Dienstzeiten des Rathauses: Wasserversorgung Abwasser Sonstige dringende Fälle: BM R. Gerster privat Thüga Energienetze GmbH Störungsnummer (kostenfrei) Bei Störungen im Stromnetz Öffnungszeiten: Rathaus: Mo., Di., Mi., Do., Frei Uhr Donnerstagnachmittag Uhr Gemeindebücherei in der Bundschuhhalle Herdwangen jeden Mittwoch, von Uhr (während der Schulferien geschlossen) Öffnungszeiten Recyclinghof: Freitag Uhr Samstag Uhr Öffnungszeiten der Entsorgungsanlage Ringgenbach: Montag - Donnerstag 08:00 Uhr - 12:00 Uhr 13:00 Uhr - 16:30 Uhr Freitag 08:00 Uhr - 12:00 Uhr 13:00 Uhr - 17:00 Uhr Samstag Uhr - 12:00 Uhr Öffnungszeiten: Post im Rathaus: Mo.-Fr Uhr / Sa Uhr Hermes-Paketdienst i.d.bäckerei Stehle Großschönach (Tel ): Mo.-Sa Uhr/ Mo., Di., Do., Fr Uhr Notdienste Apotheken: Tel Ärzte: Zahnärzte: Tierärzte: An allen Wochenden und Feiertagen: Dr. H.-J. Mühling, Bergäcker 24, Hohenfels-Kalkofen, Tel An allen Sonn- u. Feiertagen: Dr. Ursula Fischer, Egg bei Aftholderberg, Tel Notfallpraxen im Bodenseekreis Am Wochenende und an Feiertagen können akut erkrankte Patienten ohne vorherige Anmeldung direkt in die nächstgelegene Notfallpraxis kommen: Notfallpraxis Friedrichshafen am Klinikum Friedrichshafen, Röntgenstraße 2, Friedrichshafen Notfallpraxis Tettnang an der Klinik Tettnang, Emil-Münch-Str. 16, Tettnang Notfallpraxis Überlingen am Helios Spital, Härlenweg 1, Überlingen Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag, Feiertag: 8 bis 21 Uhr Telefonisch ist der Ärztliche Bereitschaftsdienst über die zentrale Rufnummer zu erreichen. In lebensbedrohlichen Situationen ist der Rettungsdienst/Notarzt unter der Notrufnummer 112 zu alarmieren. Termine aus dem Rathaus: Sprechstunde Bürgermeister: nach telefonischer Vereinbarung (Tel , Fr. Joos) Herdwanger Wochenmarkt: jeden Donnerstag, Uhr am Rathaus Herdwangen Es freut sich auf Ihren Besuch: Obstbau Trosto, Waldsteig Obst und Gemüse, Schnäpse u.v.m. Redaktionsschluss Amtsblatt: Montagvormittag, den , Uhr, Rathaus Herdwangen bei Frau Joos, monika.joos@herdwangen-schoenach.de

3 Seite 3 Donnerstag, 15. Januar 2015 Herdwangen-Schönach Januar Neujahrsempfang gestaltetet von den Musikvereinen, Bundschuhhalle, Uhr Skiausfahrt mit Kinderbetreuung, Herdwanger SV, Bene Braun, Tel / Narrenmesse, Frühschoppen, NV Aftholderberg, Kirche, Gasth. Frieden, 09:30 Uhr Jubiläumsumzug 20 Jahre Burgschrat, NV Großschönach, Party, RBH, 16:16 Uhr Skiausfahrt mit Kinderbetreuung, Herdwanger SV, Bene Braun, Tel / Stammtisch, Soldatenkameradschaft Großschönach, GH Mohren, Pfd., 19:00 Uhr Sportlerball, Herdwanger SV, Blue Bears und Tombola, Bundschuhhalle, 20:00 Uhr Generalversammlung SV Großschönach, Vereinsheim Kleinschönach, 20:00 Uhr Stellenausschreibung Die Gemeinde Herdwangen-Schönach sucht eine für das Kinderland Herdwangen Reinigungskraft Die derzeitige Arbeitszeit beträgt ca. 2,75 Std. pro Tag und ist jeweils am Spätnachmittag nach 17 Uhr zu leisten. Eine Ausdehnung der Arbeitszeit wird bei entsprechender Eignung mit der Erweiterung des Kinderlandes im Jahr 2016 in Aussicht gestellt. Haben Sie Interesse? Dann melden Sie sich bitte bis zum bei Frau Rothmund im Rathaus Herdwangen unter Tel / oder per an a.rothmund@herdwangen-schoenach.de Freie Sicht nach allen Seiten: Die Gemeindeverwaltung bittet um Ihre Mithilfe! Anpflanzungen beleben und verschönern das Ortsbild und tragen zur Verbesserung der Lebensräume für Mensch und Tier bei. Leider können durch Anpflanzungen aber auch Gefahrensituationen hervorgerufen werden. Beim Ordnungsamt eingehende Hinweise und Beschwerden sowie selbst durchgeführte Ortsbesichtigungen zeigen uns, dass an öffentlichen Straßen sowie an Fuß- und Radwegen immer wieder Behinderungen durch überhängende Äste und zu breit und zu hoch wachsende Hecken bestehen. Dann kann es nur heißen: Bitte zurückschneiden! Bitte prüfen auch Sie, ob Ihre Hecke/Bäume/ Sträucher zurückgeschnitten werden müssen. Kontrollieren Sie auch, ob Straßenlampen an der Grundstücksgrenze oder Schilder zugewachsen sind und deren Freischneiden erforderlich ist. An öffentlichen Straßen muss der Luftraum über der Fahrbahn 4,5 Meter, über Geh- und Radwegen 2,5 Meter hoch von überhängenden Ästen freigehalten werden. Anpflanzungen entlang der Gehwege sind bis zur hinteren Gehwegkante zurückzuschneiden. Diese aus dem Straßenverkehrsgesetz resultierende Pflicht besteht auch jetzt während der Wachstumsphase. Die Sicherheit hat in diesem Falle Vorrang! Allerdings ist der Rückschnitt in der Wachstumsphase (1. März bis 30.September) auf das nach der Verkehrssicherheit erforderliche Maß zu beschränken. Beachten Sie bitte auch: Besonders gefährdet sind Kinder, die nach der Straßenverkehrsordnung bis zum vollendeten achten Lebensjahr mit ihrem Fahrrad den Gehweg benutzen müssen. Werden sie durch überhängende Äste zum Ausweichen auf die Straße verleitet, besteht erhöhte Unfallgefahr für sie. Neben der möglichen Verletzung des Kindes drohen Ihnen erhebliche Schadensersatzforderungen. Nehmen Sie auf Ihre Mitmenschen Rücksicht und beachten Sie diese Hinweise. Als Verkehrsteilnehmer erwarten Sie, dass andere Grundstückseigentümer bzw. -besitzer alles unternehmen, um Sie selbst und Ihre Angehörigen vor Gefahren zu schützen. Legen Sie diesen Maßstab auch an Ihr eigenes Verhalten an. Beachten Sie bitte auch, dass Sie als Grundstückseigentümer bzw. -besitzer verkehrssicherungspflichtig sind und im Schadensfall mit erheblichen Schadensersatzansprüchen konfrontiert werden können. gez. Ralph Gerster Bürgermeister Tauschflächen gesucht Die Gemeinde Herdwangen-Schönach benötigt immer wieder landwirtschaftliche Grundstücke als Tauschgrundstücke für Baumaßnahmen, Erschließungen oder Ausgleichsmaßnahmen. Sollten Sie sich also mit dem Gedanken tragen, Ihr Grundstück veräußern zu wollen, freuen wir uns, wenn Sie dieses auch der Gemeinde Herdwangen-Schönach anbieten. Bitte wenden Sie sich bei Interesse unter der Tel.Nr an Herrn Bürgermeister R. Gerster. Fundamt Es wurden folgende Fundsachen abgegeben: 1 Handy, Marke Blaupunkt, gefunden in der Hohenfelsstraße 1 Armband aus rosa Steinen und silbernen Kettengliedern, gefunden auf dem Kirchentrepple Wer o.g. vermisst, kann dies im Bürgerbüro, Rathaus Herdwangen-Schönach abholen, Tel.: 07557/920013/-15 An die Verantwortlichen für Amtsblattbeiträge in Vereinen, Organisationen und Verbänden Immer wieder ist es im vergangenen Jahr vorgekommen, dass Amtsblattbeiträge nach Redaktionsschluss bei der Verwaltung eingegangen sind, mit der Bitte, diese doch noch zu veröffentlichen. Aus aktuellem Anlass und auf Hinweis des Verlages weisen wir darauf hin, dass Amtsblattmitteilungen, die nach Redaktionsschluss eingehen, nicht mehr berücksichtigt werden können. Redaktionsschluss ist immer montags, Uhr. Auf geänderte Redaktionsschlusszeiten wird im Amtsblatt hingewiesen. Wir bitten um Berücksichtigung in der Zukunft und um Ihr Verständnis.!

4 Herdwangen-Schönach Donnerstag, 15. Januar 2015 Seite 4 Aktenzeichen: 1 K 7/14 Sigmaringen, Amtsgericht Sigmaringen VOLLSTRECKUNGSGERICHT Terminsbestimmung: Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am Datum Uhrzeit Ort Mittwoch, :30 Uhr Herdwangen-Schönach, Dorfstraße 49, Sitzungssaal des Rathauses öffentlich versteigert werden: Grundbucheintragung: Eingetragen im Grundbuch von Großschönach Gemarkung Flurs- Wirtschaftsart Anschrift m² Blatt stück u. Lage Großschönach 5/1 Gebäude- und Josef-Buchholz BV Nr. 2 Freifläche Straße 5 Bei Großschönach handelt es sich um einen Teilort von Herdwangen-Schönach. Die genaue Anschrift der zu versteigernden Immobilie lautet wie folgt: Herdwangen-Schönach, Ortsteil Großschönach, Josef-Buchholz-Straße 5. Objektbeschreibung/Lage (lt Angabe d. Sachverständigen): Es handelt sich um ein vollunterkellertes, zweigeschossiges Wohngebäude samt ausgebautem Dachgeschoss (Mehrfamilienhaus) mit sieben Wohnungen (fünf 3-Zimmerwohnungen und zwei 1-Zimmerappartements). Baujahr ca Gesamtwohnfläche ca. 351qm. 6 Wohnungen sind vermietet, die Wohnung im 2. Dachgeschoss rechts steht leer. Im Erdgeschoss des Hauses befinden sich vier Garagen, drei davon sind vermietet. Auf dem Grundstück befinden sich außen noch zwei vermietete Stellplätze. (Diese Angaben erfolgen ohne Gewähr). Verkehrswert: ,00 Der Versteigerungsvermerk ist am in das Grundbuch eingetragen worden. Aufforderung: Rechte, die zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks aus dem Grundbuch nicht ersichtlich waren, sind spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des geringsten Gebotes nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses dem Anspruch des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Wer ein Recht hat, das der Versteigerung des Grundstücks oder des nach 55 ZVG mithaftenden Zubehörs entgegensteht, wird aufgefordert, vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt. Hinweis: Es ist zweckmäßig, bereits drei Wochen vor dem Termin eine genaue Berechnung der Ansprüche an Kapital, Zinsen und Kosten der Kündigung und der die Befriedigung aus dem Grundstück bezweckenden Rechtsverfolgung mit Angabe des beanspruchten Ranges schriftlich einzureichen oder zu Protokoll der Geschäftsstelle zu erklären. Dies ist nicht mehr erforderlich, wenn bereits eine Anmeldung vorliegt und keine Änderungen eingetreten sind. Die Ansprüche des Gläubigers gelten auch als angemeldet, soweit sie sich aus dem Zwangsversteigerungsantrag ergeben. Eine amtliche Besichtigung des Objekts findet nicht statt. Besichtigungsmöglichkeiten können bei dem Zwangsverwalter, Rechtsanwalt Gossy Kiefer, Andreas-Rogg-Gasse 5-7, Pfullendorf, Tel , erfragt werden. Weitere Informationen unter Telefon: 07571/ ; Telefax: 07571/ Meyer Rechtspfleger Einladung zur öffentlichen Gemeinderatssitzung Am Dienstag, , findet um Uhr die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung im Rathaus Herdwangen, Sitzungssaal, statt. Die Bevölkerung ist hierzu herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Fragen aus der Bevölkerung 2. Bekanntgabe von nichtöffentlich gefassten Beschlüssen 3. Bekanntgabe von Eilentscheidungen Vorkaufsrechte 3.1 Gebäude-u. Freifläche, Flurst.Nr. 780/9, Gemarkung Großschönach, 729 m², Linzgaustr Gebäude-u. Freifläche, Flurst.Nr. 1339, Gemarkung Großschönach, 734 m², Hügelhof Gebäude-u. Freifläche, Flurst.Nr. 6, Gemarkung Großschönach, 526 m², Josef-Buchholz-Str. 9, 3.4 Landwirtschaftsfläche, Flurst.Nr. 752/2, Gemarkung Großschönach, 6479 m², Osteracker 3.5 Gebäude-u. Freifläche, Flurst. 72/5, Gemarkung Großschönach, 722 m², Gartenstraße 4. Haushaltsplan Vorberatung 5. Erweiterung Kinderland Herdwangen - Vorstellung der überarbeiteten Planvariante - Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens zur Genehmigungsplanung 6. Landesarbeitsgemeinschaft ambulant betreuter Wohngemeinschaften Baden-Württemberg e. V. - Beitritt der Gemeinde Herdwangen-Schönach 7. Baugesuche 7.1 Baugesuch Einfamilienhaus mit Doppelgarage, Flurst.Nr. 47/17, Gemarkung Großschönach, Prälat-Hermann-Str Befreiungsantrag Carport, Flurst.Nr. 625, Gemarkung Herdwangen, Otto-Osterwald-Straße Bauantrag Umbau und Nutzungsänderung Mehrfamilienhaus von 2 auf 5 Wohnungen, Flurst.Nr. 310/2, Gemarkung Waldsteig 7.4 Baugesuch Anbau einer Lagerhalle, Flurst.Nr. 760, Gemarkung Großschönach, Funkenweg 3

5 Seite 5 Donnerstag, 15. Januar 2015 Betriebsfläche, Landwirtschaftsfläche, Flurst.Nr. 304/2, Gemarkung Großschönach, 8000 m², Au Betriebsfläche, Flurst.Nr. 315, Gemarkung Großschönach, 4434 m², Au 7.5 Baugesuch Errichtung einer Steidle-Stahlbeton-Fertiggarage mit Carport, Flurst.Nr. 47/27, Gemarkung Großschönach 8. Herdwangen-Schönach kutieren, ist weitaus mehr als ein Zahlenwerk er ist eine Bestandsaufnahme der aktuellen Lage unserer Gemeinde und legt die Aufgaben für die kommenden Monate fest, mit der mittelfristigen Finanzplanung sogar für die kommenden Jahre. Er beziffert nicht nur unsere Einnahmen und Ausgaben, er ist auch unsere Aufgaben-Liste für das Jahr Weitreichende Entscheidungen wurden in den vergangenen Monaten bereits getroffen, wenn es um die Zukunftsinvestitionen in unserer Gemeinde geht. Ich kann Ihnen heute, wie in den vergangenen Jahren auch, einen ausgeglichen Haushaltsplan vorstellen. Der Entwurf für 2015 sieht wegweisende Investitionen vor und kommt dennoch ohne Neuverschuldung aus. Mit den Planungen für das kommende Jahr und die kommenden Jahre haben wir ein gutes Konzept für die Zukunft von Herdwangen-Schönach. Dass Herdwangen-Schönach in den vergangenen Jahren seine Hausaufgaben gemacht hat, zahlt sich heute und für die Zukunft aus. Der Haushalt ist schuldenfrei, keine Zins- und Tilgungszahlungen belasten den Haushalt und es ist möglich zukunftsweisende Investitionen auf den Weg zu bringen, Investitionen, die den Standort stärken und Herdwangen-Schönach zum attraktiven Wohnort machen. Unsere Einnahmen sind insbesondere bei den Schlüsselzuwei- Vorkaufsrechte Betriebsfläche, Flurst.Nr. 321/5, Gemarkung Großschönach, 9516 m², Au Betriebsfläche, Flurst.Nr. 311, Gemarkung Großschönach, 5082 m², Au Betriebsfläche, Flurst.Nr. 309, Gemarkung Großschönach, 7691 m², Au Landwirtschaftsfläche, Flurst.Nr. 321/3, Gemarkung Großschönach, 1514 m²,au Betriebsfläche, Landwirtschaftsfläche, Flurst. Nr. 305, Gemarkung Großschönach, 8395 m², Au Betriebsfläche, Flurst.Nr. 308, Gemarkung Großschönach, 5273 m², Au Betriebsfläche, Flurst.Nr. 310, Gemarkung Großschönach, 8532 m², Au Betriebsfläche, Flurst.Nr. 320, Gemarkung Großschönach, 8331 m², Au Betriebsfläche, Flurst.Nr. 306/1,2008/2,Gemarkung Großschönach, 1263 m², Au Betriebsfläche, Flurst.Nr. 307, Gemarkung Großschönach, 486 m², Au Landwirtschaftsfläche, Flurst.Nr. 325/1, Gemarkung Großschönach, 2390 m²,au Bekanntgaben 10. Anfragen Auszug aus der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats am im Rathaus Herdwangen 1. Haushaltsplan Einbringung des Haushaltsplans 2015 Bürgermeister Gerster erläuterte den Anwesenden den Haushaltsplanentwurf für das Jahr 2015 in einer Haushaltsrede, deren Wortlaut hier wiedergegeben wird: Sehr geehrte Herren Gemeinderäte, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Ich begrüße Sie zu unserer heutigen Gemeinderatssitzung, die gleichzeitig die letzte in diesem Jahr ist. Der Haushaltsentwurf, den die Verwaltung heute vorstellt und den wir in der Sitzung vom 20. Januar 2015 dis- Außenbereichsplanung Kinderland Herdwangen In der Sitzung vom 9. Dezember 2014, wurde nachfolgender Vorentwurf zur Außenbereichsplanung des Kinderlandes Herdwangen durch Herrn Fregin vom Büro PlanB Herdwangen vorgestellt. Im letzten Amtsblatt wurde bereits ausführlich in der Rubrik Aus dem Gemeinderat darüber informiert. Vorplanung Erweiterung Kindergarten Herdwangen M 1 : 200 Bauplatz 1 Bauplatz renze Massnahmeng Sicker- 3 4 mulde.5 0 sen rra otte Sch au fe h= un str Za 9 Kie e 5% Fußweg Parkplatz 1.2 0m 2 6 Te rra ss Mastleuchte e neue Parkplätz ätze Bestandsparkpl e neue Parkplätz Tor Container Sitzbank Vorplatz Mastleuchte Bolzplatz 30 x 15 m We g (B 5% es tan d) Tor W eg Kletterwand Tor Gerätehaus eg Fußw Handlauf 64 Parken 0 Rutsche 0.5 Zugang Schule 64 Mastleuchte Blockstufen Schaukel Sandkasten Sitzbank 64 Spielgerät 0.0 Rutsche 0 Sandkasten Schaukel Treppenanlage (Bestand) Schule Klettern 0 Klettern Naschpfad Trauerweide (Bestand) Spielgerät Ma ss Spielanlage na hm en gr en z Sitzbank e Klettern Schulhof Garten Mastleuchte Pflegetor Zaun h =1.20m Fußweg Thuja-Hecke (Bestand) Dorfstr Herdwangen fon / fax / info@fregin-planbe.de mobil 0170/

6 Herdwangen-Schönach Donnerstag, 15. Januar 2015 Seite 6 sungen wieder gestiegen und ermöglichen im kommenden Jahr wieder eine auskömmliche Zuführung an den Vermögenshaushalt mit rund Euro. Ich möchte darauf hinweisen, dass dies in den vergangenen Jahren nicht immer so war. Beispielsweise auch im Haushalt Mit lediglich Euro waren die Zuführungen im Haushaltsplan 2014 angesetzt. Nach den momentanen Rechnungen wird diese im Jahr 2014 voraussichtlich bei rund Euro liegen. Wir haben mit dem Haushaltsplan 2015 also eine gute Basis für das nächste Jahr. Aber ein Wermutstropfen bleibt ja nie aus wie sich die Wirtschaft und die Finanzlage von Herdwangen-Schönach im kommenden und übernächsten Jahr darstellen wird, das hängt auch von weltwirtschaftlichen Faktoren ab, deren weitere Entwicklung schlecht einzuschätzen ist. Herdwangen-Schönach, meine Damen und Herren, hat gut gewirtschaftet. Wir konnten in den letzten Jahren durch verantwortungsvolles Wirtschaften in den letzten Jahren für Rücklagen sorgen, die jetzt die Grundlage für unsere Investitionen sind. Diese seit Jahren praktizierte und weitsichtige Politik zeigt Wirkung. Darauf dürfen wir stolz sein. Es sollte gleichzeitig aber auch Maßstab für unsere zukünftige Arbeit in diesem Gremium sein. Meine Damen und Herren, die positive Einnahmenentwicklung, von der ich eingangs sprach, bezeichnet jedoch nur eine Seite des Haushalts. Was zu Buche schlägt, das sind die Ausgaben. Anders gesagt: Eine Kommune steht nur dann gut da, wenn ihre Einnahmen ausreichen, um sowohl die notwendigen wie die wünschenswerten Ausgaben zu bestreiten. Genau hier, Sie wissen es, liegt die das Problem der deutschen Städte und Gemeinden. Alle Kommunen sind davon betroffen, wenn, wie es in den letzten Jahren kontinuierlich der Fall war, die Ausgaben stetig steigen und wenn Bund oder Land ihnen immer wieder neue Aufgaben aufdrücken, ohne eine entsprechende Finanzierung sicherzustellen. Ich spreche hier insbesondere auch den Bereich der Kinderbetreuung an, die uns nicht nur in den Investitionen, sondern auch im Bereich der Personalkosten vor immer neue Herausforderungen stellt. Demgegenüber stehen die immer strengeren gesetzlichen Regelungen zur Baulandausweisung in den Gemeinden, die es der Kommunalpolitik kaum mehr ermöglichen ohne größere Hindernisse und Vorgaben Bauland auszuweisen, beziehungsweise diese fast unmöglich machen. Kommunalpolitik spielt im Leben der Menschen eine entscheidende Rolle. Kommunalpolitik gestaltet Politik vor Ort, also da, wo die Menschen leben und arbeiten, wo die Unternehmen investieren und Arbeitsplätze schaffen. Die Kommunen legen den Grundstein für ein gutes Miteinander. Deshalb sollten Bund und Land, die Kommunen mit den Mitteln ausstatten, die sie brauchen, um ihren Aufgaben nachkommen zu können, und zwar nicht nur den gesetzlichen, sondern auch den freiwilligen. Unsere Verfassung garantiert den Kommunen ihre Selbstverwaltung, sie sieht darin einen Kernbestandteil unserer Demokratie. Doch um sich selbst verwalten zu können, benötigen die Kommunen auch eine entsprechende Finanzausstattung. Nur dann können sie ihre Handlungsspielräume nutzen; nur dann können wir, die politisch Verantwortlichen, wie wir es wollen, in unserer Gemeinde etwas bewegen. Freilich: Was wir leisten und bieten können, hängt nicht allein von uns ab. Vorgaben oder Förderungen von Land, Bund und EU sowie auch die Wirtschaftsentwicklung im eigenen Land und weltweit haben heute großen Einfluss auf die Kommunalpolitik und dies nicht nur auf den Haushalt, sondern in allen Bereichen der Verwaltungsarbeit. Wir haben also, bevor wir anfangen, einen Haushaltsplan aufzustellen, die allgemeinen Rahmenbedingungen abzuklären. Was die Wirtschaft betrifft, da gehen die Konjunkturprognosen von einem weiteren Wachstum in Deutschland aus. Aber letztlich vermag niemand einzuschätzen, wie sich die Ukraine-Krise, die anhaltende Schwäche einiger Euro-Länder und das nachlassende Wachstum in den Schwellenländern auswirken werden. Zudem ziehen immer wieder neue Entwicklungen, wie seit Kurzem die steigende Anzahl von Flüchtlingen, neue, oft nicht vorgesehene Ausgaben nach sich. Diese Unwägbarkeiten, meine Damen und Herren, lassen nur den Schluss zu, weiterhin vorsichtig zu kalkulieren. Und damit komme ich zu den Eckdaten des Haushaltsentwurfs für Ich freue mich, Ihnen erneut einen ausgeglichenen Haushalt vorlegen zu können. Er geht von Einnahmen und Ausgaben im Verwaltungshaushalt in Höhe von Euro aus und plant Einnahmen und Ausgaben im Vermögenshaushalt in einem Volumen von Euro ein. Der Vermögenshaushalt steigt damit um fast das Doppelte des Volumens des vergangenen Jahres. Die gesamten Maßnahmen sind aus dem laufenden Haushalt und aus Rücklagenentnahmen in Höhe von rund 1,9 Mio Euro finanziert. Das heißt: Wir können unsere Ausgaben weiterhin aus eigener Kraft bestreiten. Wir haben Mittel für ehrgeizige Projekte, um in die Zukunft zu investieren. Das ist eine gute, das ist eine erfreuliche Basis für das nächste Haushaltsjahr. Im vergangenen Jahr mussten wir kurz vor Weihnachten verkünden, dass wir erstmals seit 1995 für das Jahr 2014 die Grund- und Gewerbesteuerhebesätze erhöhen müssen. Dies jedoch nicht, weil die Mittel der Gemeinde knapp sind, sondern vielmehr, weil wir von unserer Zuschussstelle dazu gedrängt wurden. Ohne die angepassten Hebesätze, hätten wir in Zukunft überhaupt keine Aussicht mehr gehabt, einen Zuschuss zu erhalten. Dass dieser, wenn auch für manchen nicht einfache Beschluss richtig war, zeigt der Zuschussbescheid in Höhe von Euro für die Erweiterung des Kindergartens Märchenland in Aftholderberg. Dies entspricht in etwa einem Drittel der Investitionssumme. Ich hoffe und gehe davon aus, dass auch für die Erweiterung des Kinderlandes in Herdwangen entsprechende Ausgleichstockmittel zur Verfügung gestellt werden, auch und gerade wegen des noch anstehenden Investitionsprogramms in den kommenden Jahren, auf das ich später noch zu sprechen komme. Bei den Investitionen genießt wie auch schon im Jahr 2014 die Kinderbetreuung Priorität. Mit einem großen Aufwand an finanziellen Mitteln und viel Elan sind wir dabei eine ausreichende Anzahl von Betreuungsplätzen für unter Dreijährige bereitzustellen, sei es in Aftholderberg mit 10 neuen Krippenplätzen oder in Herdwangen mit 10 Krippenund 25 Kindergartenplätzen. Und auch die Krippengruppe in Lautenbach wurde von der Gemeinde mit einem Investitionszuschuss unterstützt. Mit Abschluss der Maßnahme werden wir in unserer Gemeinde 40 Krippenplätze zur Verfügung stellen können. Dies entspricht den statistischen Bedarfszahlen für Baden-Württemberg, die für 37 % der 0 3-jährigen, Krippenplätze vorsehen. Bei derzeit insgesamt 107 Kindern unter drei Jahren liegt der Bedarf bei rund 39 Krippenplätzen. Erfreulich hierbei ist, dass die Zahl der Kinder in unserer Gemeinde wieder ansteigt. Im Jahr 1995 lebten noch insgesamt 116 Kinder unter drei Jahren in unserer Gemeinde waren es noch 87 Kinder. Im Jahr 2005 waren es sogar nur noch 72 Kinder. Bis ins Jahr 2012 stieg die Kinderzahl wieder auf 87 Kinder an und wie gesagt leben Stand wieder 107 Kinder unter drei Jahren in unsere Gemeinde. Ich glaube damit auch in Ihrem Namen sprechen zu können, wenn ich sage, dass diese entgegen dem Trend positive Entwicklung sehr erfreulich für uns ist, auch wenn dieser Trend für uns bedeutet, Investitionen tätigen zu müssen. Da gibt es sicherlich unangenehmere Gründe für Investitionsmaßnahmen. Mit der Erweiterung des Kinderlandes Herdwangens werden wir gleichzeitig vor die Herausforderung der Sportplatzverlagerung gestellt. Eine ausreichende Erweiterungsfläche für die Krippenbetreuung ist nur unter Einbeziehung des Sportplatzes möglich. Alternativstandorte für eine separate nicht an den Kindergarten angebundene Krippe sind aus wirtschaftlichen und organisatorischen Gründen nicht darstellbar. Diese Kosten für die Sportplatzverlagerung und die Gestaltung des bisherigen Sportplatzes erhöhen zwar die projektierte Investitionssumme für die Erweiterung des Kinderlandes. Ich halte es aber trotz allem immer noch für die sinnvollste Lösung. Die Kosten für Grunderwerb, Erschließung, Neubau und Doppelbetrieb zweier Einrichtungen wären sicherlich nicht günstiger gewesen und hätten vor allem durch die Kosten für den Betrieb zweier Kinderbetreuungseinrichtungen die zukünftigen Haushaltsjahre belastet. Neben guten Bildungsangeboten und Familienfreundlichkeit zählt heute die Infrastruktur zu den entscheidenden Standortfaktoren einer Kommune. Wirtschaft wie Bürger erwarten gute Straßen, eine gute Verkehrsanbindung, ein schnelles Internet. Von daher planen wir für das Jahr 2015 mit rund Euro für Straßensanierungen und die Untersuchungen nach der Eigenkontrollverordnung fortzuführen. Dazu planen wir aber auch neue Projekte wie die Erweiterung der Kläranlage, deren Betriebserlaubnis Ende 2016 ausläuft und die Erschließung weiterer Bau- und Gewerbegebiete und damit verbunden die Erweiterung der Wasserversorgung durch einen weiteren Hochbehälter. Wer sich über die Zukunft von Städten

7 Seite 7 Donnerstag, 15. Januar 2015 Herdwangen-Schönach und Gemeinden Gedanken macht, kommt an einer Entwicklung nicht mehr vorbei: dem demografischen Wandel. Das heißt, wir Kommunen haben uns darauf einzustellen, dass die Bevölkerung immer älter wird, wir also immer mehr passgenaue Angebote für Seniorinnen und Senioren brauchen. Alle diejenigen, die sich in den vergangenen Jahren mit der Seniorenkonzeption von Herdwangen-Schönach beschäftigt haben, wissen hierüber ausreichend Bescheid. Und gerade weil wir über den demographischen Wandel Bescheid wissen, haben wir im abgelaufenen Jahr die Tagesbetreuung im alten Rathaus in Großschönach eingerichtet und planen die Umsetzung eines Teils des Seniorenkonzeptes am Standort Vogler-Areal mit ambulanter Hausgemeinschaft und Wohnen für Jung und Alt. Wichtig wird es bei diesem Projekt sein, die beantragten Zuschüsse einzufahren und Investoren zu finden. Dass dies kein leichtes Unterfangen sein wird und das Bohren dicker Bretter bedeutet muss allen klar sein. Vielleicht werden wir auf dem Weg bis zur endgültigen Umsetzung noch einige Enttäuschungen erfahren und Hindernisse zu überwinden haben. Aber gerade Enttäuschungen und Hindernisse sind es, die einem im Leben stark machen und die dieses Projekt auch stark machen werden. Die von der Verwaltung vorgeschlagenen Investitionsschwerpunkte sehen wie folgt aus: Digitale Meldeempfänger für die Feuerwehr Umbau u. Einrichtung Krippengruppe Kiga Aftholderb Erweiterung Kindergarten Herdwangen (netto) Investitionszuschuss für Neubau Sportplatz Herdwangen Tische und Stühle für Ramsberghalle Feinbelag Willi-Siebler-Straße Feinbelag Sr.-Hildegard-Straße Straßenerschließung Buschhorn, 8. Erweiterung Erweiterung Kläranlage Herdwangen, Planungskosten Kanalerschließung Buschhorn, 8. Erweiterung Wassererschließung Buschhorn, 8. Erweiterung Wasserleitungsumlegung Sohl Grunderwerb Meine Damen und Herren, damit habe ich die Schwerpunkte dieses Haushaltsentwurfs benannt. Sie sind in vielen Diskussionen entwickelt worden, Diskussionen mit der Verwaltung und dem Gemeinderat, sowie mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern. Nicht allen Wünschen konnte man, auch mit Blick auf die mittelfristige Finanzplanung und die weiteren anstehenden Investitionen, gerecht werden. Allen, die sich beteiligt und eigene Vorschläge eingebracht haben, möchte ich ganz herzlich für ihr Engagement für unsere Gemeinde danken. Ein großer Dank gebührt insbesondere unserer Kämmereileiterin, Frau Rothmund, sowie ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Ursprünglich war die Einbringung erst für das kommende Jahr eingeplant, aber durch Ihren Wunsch den üblichen Jahresrückblick im Rahmen des Neujahrsempfangs zu halten, hat sich die Haushaltseinbringung als Tagesordnungspunkt für die Haushaltssitzung angeboten. Sollten sich daher bis zu den Haushaltsplanberatungen noch Änderungen im Entwurf ergeben, bitte ich schon jetzt darum, dies zu entschuldigen. Frau Rothmund, sie haben viel Zeit und Energie aufgewandt, diesen Entwurf pünktlich zur heutigen Sitzung zu erarbeiten. Ich danke recht herzlich für Ihre Bemühungen. Meine Damen und Herren, der vorliegende Haushaltsentwurf setzt unseren erfolgreichen Weg der letzten Jahre fort und gibt gute neue Impulse, um den Standort zu stärken und die Lebensqualität zu verbessern. Wenn wir ihn umsetzen davon bin ich überzeugt werden wir unserer Verantwortung für die heute lebenden Bürgerinnen und Bürger von Herdwangen-Schönachwie für die kommenden Generationen gerecht. Wir belasten niemanden zu stark, wir bieten allen gute Perspektiven. Vorgesehen ist, dass der Haushaltsplan in der Gemeinderatssitzung am 20. Januar 2015 vorberaten und in der Sitzung vom 3. Februar 2015 beschlossen wird. Sie haben nun ausreichend Zeit, sich mit dem Planwerk auseinanderzusetzen und Ihre Fragen in der Sitzung vom 20. Januar 2015 einzubringen. Mit diesem Blick auf die vorgesehene Beratung und Beschlussfassung möchte ich mit meiner Haushaltsrede enden, nicht ohne mich bei Ihnen, sowie bei den ebenfalls anwesenden Altgemeinderäten der vergangenen Wahlperiode für die gute Zusammenarbeit im abgelaufenen Jahr zu bedanken. Ich möchte Ihnen, Ihren Familien und Angehörigen schöne Weihnachtsfeiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünschen. Ich freue mich auf ein Wiedersehen spätestens am 16. Januar 2014 am Neujahrsempfang der Gemeinde Herdwangen-Schönach. 2. Anfragen 2.1 Dank des Gemeinderates an die Mitarbeiter der Gemeinde Gemeinderat Klaiber bedankte sich bei Frau Rothmund für die Erarbeitung und Vorlage des umfangreichen Zahlenwerkes des Haushaltsplanentwurfs Er sprach anschließend allen Bediensteten der Gemeinde Herdwangen-Schönach sowie allen Bürgern, welche sich für die Gemeinde engagiert haben, seinen Dank für die erbrachten Leistungen aus. Anschließend bedankte er sich bei Bürgermeister Gerster für seine offene und stets ehrliche Führung seines Amtes. Er wünschte allen ein glückliches und erfolgreiches Jahr Helmut Scheidegg Burgstraße Dieter Schimpf Hügelhof Thomas Grötsch Hügelhof Hubert Müller Mühlgasse Wir gratulieren unseren Jubilarinnen und Jubilaren ganz herzlich! vlf Verein zur landwirtschaftlichen Fortbildung im Kreis Sigmaringen e.v. Jahreshauptversammlung des Vereins zur Landwirtschaftlichen Fortbildung im Kreis Sigmaringen e.v. Termin: Dienstag, den 20. Januar 2015, um 20:00 Uhr in der Brauereigaststätte Zollerhof in Sigmaringen Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Grußworte 3. Ehrungen 4. Bericht des Vorsitzenden 5. Geschäftsbericht 6. Kassenbericht 7. Kassenprüfbericht und Entlastung 8. Wünsche und Anregungen Vortrag nach der Vereinsversammlung: Thema: Bruteierproduktion für den Schweizer Geflügelmarkt auch eine Chance für meinen Betrieb? Referent: Stephan Wolf, Leiter der Kükenproduktion Betrieb Zell, Bell AG CH Der Vorstand und die Ausschussmitglieder laden Mitglieder und Gäste ganz herzlich zu dieser Veranstaltung ein. Wichtige Information für die Halter von Enten und Gänsen Landkreis Sigmaringen: Der Fachbereich Veterinärdienst und Verbraucherschutz weist die Halter von Gänsen und Enten auf Folgendes hin: Enten und Gänse müssen innerhalb 7 Tagen vor dem Verbringen aus dem Herkunftsbestand auf hochpathogenes aviäres Influenza-A-Virus der Subtypen H5 und H7 untersucht werden. Die nationale Geflügelverbringungsbeschränkungsverordnung gilt bis 31. März Laut Mitteilung des Bundesministeriums

8 Herdwangen-Schönach Donnerstag, 15. Januar 2015 Seite 8 für Ernährung und Landwirtschaft können die Untersuchungen auch auf Veranlassung des Tierhalters als nicht amtliche Untersuchungen, also in einem privaten Labor durchgeführt werden. Der Fachbereich Veterinärdienst und Verbraucherschutz des Landratsamtes Sigmaringen erinnert die Geflügelhalter gleichzeitig an die Registrierungspflicht, insbesondere auch bei wesentlichen Bestandsveränderungen. Für Rückfragen stehen die Mitarbeiter des Fachbereichs unter Tel zur Verfügung. DRK-Seniorengymnastik Mit dem neuen Jahr ändern sich die Termine für die DRK-Seniorengymnastik. Die Übungsstunden finden jetzt immer donnerstags statt. Und zwar in Aach-Linz von Uhr in der Schlossgartenhalle und in Herdwangen von bis Uhr in der Bundschuhhalle. Zu diesen neuen Zeiten begrüßen wir auch gerne neue Teilnehmer. Die erste Stunde ist als Schnupperstunde kostenlos. Danach kostet die Stunde jetzt neu 2.00 Eure Übungsleiterin Waltraud Eckert Landratsamt Sigmaringen Fachbereich FORST informiert Waldbesitzer aufgepasst!! Forstliche Förderung im Klein-Privatwald Das Land Baden-Württemberg bezuschusst Pflegemaßnahmen im Wald. Davon können private Waldbesitzer unter bestimmten Voraussetzungen direkt profitieren. Gefördert wird zum Beispiel die Erstaufforstung, die Wiederaufforstung, der Vorbau oder die Jungbestandspflege. Ab sofort können wieder Anträge auf forstliche Förderung für das Frühjahr 2015 gestellt werden. Könnte das für Sie in Frage kommen? Bei Interesse setzen Sie sich bitte mit ihrem zuständigen Forstrevierleiter in Verbindung, um nähere Informationen zu erhalten. Gerne können Sie sich auch bei Günter Jochum (Tel:07571/ ; guenter. jochum@lrasig.de) informieren. Landratsamt Sigmaringen -Fachbereich Forst- Informationsveranstaltungen am BSZ Radolfzell Mittwoch, 28. Januar 2015, 19:00 Uhr für Schüler/-innen der Werkrealschulen, Hauptschulen, Gemeinschaftsschulen (Klassen 8 und 9): Zweijährige Berufsfachschulen (Hauswirtschaft und Ernährung, Gesundheit und Pflege, Wirtschaft, Änderungsschneider/-innen) Einjährige Berufsfachschulen (Hauswirtschaft/ Landwirtschaft, Holztechnik, Metalltechnik) Vorbereitungslehrgänge auf die Prüfungen als Hauswirtschafter/-in und Hauswirtschaftsmeister/-in für Schüler/-innen mit mittlerem Bildungsabschluss: Einjährige Berufskollegs (BK I mit Übungsfirma, BK II mit Übungsfirma) Zweijährige Berufskollegs für Fremdsprachen, Wirtschaftsinformatik, Produktdesign Dreijähriges Berufskolleg für Mode und Design Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife (2. Bildungsweg) Zweijährige Wirtschaftsoberschule (2. Bildungsweg) Einjährige Berufsfachschulen für Holztechnik und Metalltechnik Informationen/Auskunft: 07732/ und Großer Sportlerball...einmalig in diesem Jahr! Samstag, Bundschuhhalle Herdwangen Beginn: 20 Uhr Einlass ab 19 Uhr Mit Musik von den Blue Bears Preise gewinnen bei großer Tombola!

9 Seite 9 Donnerstag, 15. Januar 2015 Herdwangen-Schönach SG Herdwangen/ Großschönach Oliver Scherzinger wird neuer Trainer bei der SG Herdwangen/Großschönach Kurz vor dem Jahreswechsel konnte die SG Herdwangen/Großschönach einen neuen Trainer präsentieren. Ab dem neuen Jahr hat Oliver Scherzinger, gemeinsam mit Thomas Wanke, die Verantwortung für die aktiven Mannschaften der Spielgemeinschaft übernommen. Oliver Scherzinger, gebürtig aus Pfullendorf, lebt in Aach-Linz und hat zuletzt im Württembergischen in der Kreisliga A den SV Hausen a. A. trainiert. Unterstützt wird er künftig von Thomas Wanke, der bereits mit Scherzingers Vorgänger Uwe Reinecke zusammen die Teams trainiert und betreut hat. Die SG Herdwangen/Großschönach freut sich sehr, dass man mit Oliver Scherzinger einen neuen, motivierten und engagierten Trainer finden konnte, welcher vor allem der ersten Mannschaft einen neuen Schub geben kann. Beide Vereine wünschen Oliver Scherzinger und auch Thomas Wanke viel Erfolg für die anstehenden Aufgaben. 2. Platz der SG H/G beim 1. Allweier Hallencup in Pfullendorf Die erste Mannschaft der SG Herdwangen/ Großschönach hat sich beim 1. Allweier-Hallencup des SV Denkingen in der Stadthalle in Pfullendorf am Sonntag den den zweiten Platz erkämpft. Im Finale musste man sich dem Oberliga Team des SC Pfullendorf mit 8:0 deutlich geschlagen geben. Dennoch ist dieser zweite Platz ein toller Erfolg für das von Thomas Wanke betreute Team. Da in diesem Jahr die Wahl der Ausschussmitglieder, der Kassenprüfer und des Pressewartes anstehen, wäre es wünschenswert und sehr erfreulich, wenn möglichst viele Mitglieder zur Generalversammlung erscheinen würden. Mit freundlichen Grüßen gez. Michael Rothweiler 1. Vorstand Aktuelle Nachrichten, Infos, News und weitere Informationen finden Sie stets auch auf der Internetseite des SV Großschönach unter Kinderkleiderbasar in Großschönach, Die Abteilung Kinderturnen des SVG Großschönach veranstaltet am Samstag, den 21. Februar 2015 von bis Uhr in der Ramsberghalle Großschönach einen Kinderkleiderbasar. Zur Stärkung zwischendurch wird Kaffee und Kuchen angeboten. Die Tischgebühr beträgt 7,-. Anmeldung und Informationen bei Annette Kaulbarsch, akaulbarsch@ web.de. Vereinsnachrichten Narrenverein Herdwanger Eselohren e. V. Umzüge: :30 Uhr Sentenhart :00 Uhr Thalheim (Busabfahrt: 17:30/Busrückfahrt: 01:00 Uhr) :15 Großschönach :30 Uhr Thalheim (Busabfahrt: 12:00 Uhr/Busrückfahrt: 18:00 Uhr) :00 Uhr Wald :00 Uhr Aach-Linz :30 Pfullendorf Narrenkaffee mit Feierabendhock am ab Uhr Die Griebenschmalzweible laden auch dieses Jahr wieder zum geselligen Beisammensein in den Narrenkeller ein. Außer Kaffee und Kuchen gibt es auch einige sehr gute Schmankerl, die sich auf keinen Fall entgehen lassen dürfen. Wer diese noch nicht kennt, sollte Besucher aus dem vergangenen Jahr fragen oder einfach nur kommen und sich überraschen lassen! Natürlich ist auch wieder Monika Joos an Bord, um gemeinsam mit Ihnen singen und schunkeln zu können! Der Narrenkaffee wird dann mit dem anschließenden Feierabendhock ausklingen. Die Griebenschmalzweible freuen sich wieder auf zahlreiche Gäste. EINLADUNG ZUR GENERALVERSAMMLUNG 2015 Der SV Großschönach lädt alle Mitglieder recht herzlich zur diesjährigen Generalversammlung am Samstag den , um Uhr im Vereinsheim des SVG in Kleinschönach ein. Tagesordnung: - Begrüßung durch den Vorsitzenden - Gedenkminute für verstorbene Mitglieder - Bericht des Schriftführers - Bericht des Jugendwarts - Bericht des Kassierers - Bericht der Kassenprüfer - Entlastung der Vorstandschaft durch die Versammlung - Wahl der Ausschussmitglieder - Wahl der Kassenprüfer - Wahl des Pressewartes - Anpassung Mitgliedsbeiträge - Wünsche und Anträge Bürgerball ( :01 Uhr es gibt nur noch einen Bürgerball!) Der Kartenvorverkauf läuft noch. Zum letzten Mal bei uns: Geri der Ex-Klostertaler Die Vorverkaufsstellen sind wie bisher: Dorfladen Rokweiler Getränkemarkt Neidhart Volksbank Herdwangen Friseur und Cosmetic Studio Patricia Moser Terminkalender: Schmotziger Dunschtig ( ): 05:00 Uhr Wecken 09:00 Uhr Entmachtung des Rathaus, anschließend Befreiung Schule und Kindergarten 14:00 Uhr Umzug und Narrenbaumstellen Vorabinformation der Griebenschmalzweible: Der Narrenkeller hat geöffnet. Es gibt Kaffee/Kuchen. Kinderball am Fasnets-FREITAG ( :00 Uhr) Messe mitgestaltet vom Narrenverein in der Kirche ( ) 09:00 Uhr Messe 10:00 Uhr Frühschoppen in der Bundschuhhalle mit Programm und Mittagessen Musikalische Umrahmung mit dem Musikverein Herdwangen

10 Herdwangen-Schönach Donnerstag, 15. Januar 2015 Seite 10 Narrenfahrplan Bergeister Termine Fasnacht alles auf einen Blick damit auchjeder weiß, was wann, wo los ist Narrenblatt 2015: Das Narrenblatt-Team benötigt unbedingt Beiträge für das Narrenblatt Wer also was Lustiges oder Kurioses mitbekommen hat schreibt das am besten auf und schickt es per an Übungsschnellen: Ab sofort findet wieder jeden Samstag um 16Uhr am Brunnen in Großschönach ein Übungsschnellen statt. Hierzu sind alle Schneller und solche die es gerne werden möchten herzlich eingeladen. Achtung, am und findet kein Übungsschnellen statt. Anmeldungen für Busfahrten zu den Umzügen. Zu folgenden Umzügen fährt dieses Jahr wieder ein Bus nach Sentenhart, nach Mimmenhausen, nach Scheidegg und am nach Straßberg. Wie immer betragen die Buskosten 5EURO/ Ausfahrt und Person ab 16 Jahren. Kinder unter 16 Jahren sind kostenlos, sollten aber trotzdem mit angemeldet werden damit wir wissen wieviel Personen im Bus mitfahren. Anmeldungen sind ausschließlich beim Kassierer Michael Hatt möglich. Nachtumzug in Sentenhart: Am nehmen wir am Nachtumzug in Sentenhart bei den Auenbachteufel teil. Bus Abfahrt In Schönach am Brunnen. Wir sind Startnummer 40 von 54 Nachtumzug in Mimmenhausen: Am nehmen wir am Nachtumzug in Mimmenhausen bei den Bierkärhexen teil. Bus Abfahrt in Schönach am Brunnen. Wir sind Startnummer 53 von 60 Freitag Kneipentour durch Pfullendorf für Berggeister, Schneller, Apfelweible und Elferräte, ab 18 Jahre Treffpunkt: Uhr im Frieden Aftholderberg Sonntag Uhr Narrenmesse, anschließend Narren-Frühschoppen Samstag Dämmerumzug in Großschönach Umzugsbeginn: Uhr Sonntag Umzug in Tahlheim Umzugsbeginn: Uhr Freitag Jubiläumsball der Ried-Rätscher Ruhestetten (Abordnung) Sonntag Umzug in Mimmenhausen Umzugsbeginn: Uhr Samstag Nachtumzug in Mainwangen Umzugsbeginn: Uhr Donnerstag Schmotzige Dunschdig Freitag Bunter Abend im Frieden Motto: Der Supernarr (-Star) wird heut gemacht, am 13ten isch die Horrornacht... Sonntag Umzug Aach-Linz Umzugsbeginn: Uhr Montag Umzug in Pfullendorf Umzugsbeginn: Uhr Dienstag Kinderball und Kehraus Burgschratjubiläum Am feiert unsere Burgschratgruppe Ihr 20-jähriges Bestehen mit einem Dämmerumzug. Los geht s mit dem Narrenbaumstellen um Uhr durch unseren Patenverein Bodmer Trole. Um Uhr beginnt der Jubiläumsumzug mit anschließender Partymeile in der Josef-Buchholz-Straße. Weitere Infos zum Jubiläum findet Ihr auf unserer Homepage unter Anzeige für das Jubiläum: 20 Jahre Burgschrat Großschönach Samstag, Uhr Jubiläumsumzug & STALLERMANN REVIVAL-PARTY In der Ramsberghalle wird DJ für gute Stimmung sorgen. Im STALLERMANN wird der Lokalmatador DJ Jürgen der Menge einheizen.

11 Seite 11 Donnerstag, 15. Januar 2015 Herdwangen-Schönach in Bambergen im Freizeitheim Lindenwiese Tel Pastor Thomas Dauwalter Tel Pastor Daniel Plessing Sonntag Uhr Gottesdienst mit extra Kleinkindbetreuung von 1 3 Jahre ab Uhr Volle Kanne Kinderprogramm von 4 12 Jahre ab Uhr Brunch & Bible-Programm für Teenies ab 12 Jahre Uhr Offenes Haus zum Informieren, Kaffeetrinken und Bilderausstellung in der Cafeteria mit dem Thema Farben neu erleben von Ulrike Ettrich aus Billafingen. Hinweis: Sonntag kein offenes Haus Mittwoch Uhr Teenieclub U 16 ab 12 Jahre. Info unter Tel / Freitag 9.30 Uhr bis Uhr (außer Schulferien) Krabbelgruppe Sonnenschein für Eltern mit Kindern 0 3 Jahre. Info unter 07557/ Sabina Honemeyer Uhr Jugendgruppe. Info unter oder Tel / Royal-Ranger-Pfadfindergruppen für Jungen und Mädchen ab 6 Jahre, freitags Uhr während der Schulzeit. Vorabinfo bei Pastor Daniel Plessing oder Daniel Baltrusch Tel / Wollen Sie mal in eine Predigt hineinhören? Auf unserer Internetseite finden Sie jeweils die Predigt des letzten Gottesdienstes und im Archiv die Mitschnitte der weiter zurückliegenden. Unsere Veranstaltungen sind offen für alle. Wir freuen uns auf Sie! Schauen Sie doch mal vorbei im Original oder auf der Internetseite Dort finden Sie weitere Infos oder Sie nutzen eine der angegebenen Telefonkontakte oder nebenstehenden q-code. Lieder der Hl. Hildegard von Bingen auf dem Ramsberg Am Samstag den 3. Januar erklangen in der St. Wendelins Kapelle auf dem Ramsberg mittelalterlich sakrale Lieder aus der Feder der in breiten Volksschichten bekannten Benediktineräbtissin Hildegard von Bingen (+ 1179). Bei kalten Temperaturen und schwierigen Wegverhältnissen fanden sich ca. 20 aufmerksame Hörer und Hörerinnen in der stimmungsvollen Kapelle (Weihe 1467) zusammen und lauschten den Klängen von Harfe, Gambe, Zitter und Pauke, mit denen der Gesang des Mittelalterensembles (Sarah Kellog, Norbert Reinl, Christine Kallenberg) begleitet wurde. Neben Hymnen der Hildegard von Bingen (Spiritus sanctus, O igne spititus, O virtus sapientiae) kamen auch andere Texte und Lieder aus Italien (Franz von Assisi), Spanien, Frankreich und England zu Gehör. Es baute sich eine wundersame Stimmung auf, die einige Besucher veranlaßte noch längere Zeit in der sich leerenden Kapelle zu verweilen. Die Musiker, die von dem Ramsbergklausner Bruder Jakobus herzlich empfangen worden waren, wurden für ihre künstlerischen Leistungen mit herzlichem Applaus belohnt. Hildegard von Bingen, die erst 2013 zur Ehre der Altäre erhoben worden war kann so nach über achthundert Jahren aus ihrer spirituellen Kraft weiter wirken. Bruder Jakobus will mit den Mittelaltermusikern auch in Konstanz und Überlingen im Rahmen einer Vortragsreihe zu Themen der Mystik in die Öffentlichkeit gehen. Bildlegende: Sarah Kellog (Harfe, Gesang), Christine Kallenberg (Gambe, Gesang), Norbert Reinl (Pauke, Zitter), Wendelins Kapelle auf dem Ramsberg. Photo privat Katholische Frauengemeinschaft Herdwangen Generalversammlung Schon wieder ist ein Jahr vorbei. Wir laden alle Mitglieder recht herzlich zur Generalversammlung am Mittwoch, den ein. Wir wollen mit dem Besuch der heiligen Messe um 18 Uhr starten. Anschließend treffen wir uns im Gasthaus Löwen in Herdwangen. Die Vorstandschaft Lebendiger Adventskalender 2014 An alle Adventsfenstergestalter und deren zahlreichen Besuchern ein herzliches Vergelts Gott für die schönen, besinnlichen Stunden. Es war wieder eine sehr erlebnisreiche Adventszeit, die in so manche Herzen Licht und Wärme brachte. Die Fenster-Bilder können unter npage.deangeschaut werden. Der Sing-Sang Song schreibt euch, weil ihr euch im Neuen Jahr freuen sollt Die Weihnachtszeit sagt man, ist die große Zeit des Zuviel... zu viel Essenzu viel Geschenkezu viel Stresszu viel Termine und genau deshalb finden wir es schön, dass sich immer noch Menschen finden, die trotz all der allgemeinen Hetze versuchen inne zu halten, um den Mitmenschen den eigentlichen Sinn der Adventszeit näher zu bringen.da gilt es, sich bei den Familien zu bedanken, aber ganz besonders bei Frau Kuhn, die sich, man staune, vom 1.Dezember an bis zum Heiligen Abend j e d e n Tag pünktlich um Uhr die Zeit nimmt, die Aktion des lebendigen Adventskalenders zu begleiten.wir finden das enorm!! Und dann die Krippenfeier am Hlg Abend. Herodes, Maria, Josef, Sterne, x Schafe, x Hirten, alle wollen mitmachen und wenn es nur ein Satz ist, der dem Jesuskind vorgetragen wird... Also Mikrofon von Hirte 1 an Stern, Mikrofon zu Hirte 2, weiter zu Hirte 3, zurück zu Maria...usw. usw...bis das klappt, und es hat auch dises Jahr wieder wunderbar funktionniert, das braucht Proben, Zeit und vor allem Nerven.Wir finden das Vorbereitngsteam toll und es macht uns Spaß euch musiklisch zu begleiten. Zuletzt darf man im Ort die Musikgruppen des Musikvereins nicht vergessen, die alljährlich bei jedem Wetter durch den Ort ziehen, um weihnachtliche Lieder zu spielen. Herrlich schallt es vom Hintereingang der Kirche über das Tal, tönt es im Buschhorn, im Branden, im Salen, im Steinrennen,...usw.Natürlich, wo immer sie musiziern, soll es ihr Schaden nicht sein. Die Bläser werden verköstigt mit Glühwein, süßen und pikanten Leckereien. Doch auch sie nehmen sich am Hlg. Abend die Zeit, die Bevölkerung zu erfreuen.weiter so, wir finden`s richtig schön! Und so bedanken wir uns bei euch allen mit den folgenden Zeilen das Leben wird nicht gemessen an der Anzahl der Atemzügen,sondern an den Augenblicken,die einem den Atemrauben. für 2015 wünschen wir euch viele solche Augenblicke euer Sing-Sang-Song KIRCHLICHE NACHRICHTEN Gottesdienstzeiten (1) Samstag Hl. Antonius Ab 9.00 Krankenkommunion in Aftholderberg, Großschönach und den Ortsteilen Herdwangen Eucharistiefeier am Vorabend Gertrud Stiebel / Ludwig Schneider, Gottfried u. Elsa Löhle, Sohn Gottfried u. verst. Angeh. / 3. Opfer Walter Hellstern Sonntag im Jahreskreis 9.15 Wald Eucharistiefeier gestaltet als Familiengottesdienst Wilhelm und Frieda Schäfer / Siegfried Henle und Verst. der Familie Hofmeister / Karl Gersthofer u. verst. Angeh. /

12 Herdwangen-Schönach Donnerstag, 15. Januar 2015 Seite 12 Elisabeth und Paul Schwer / Jahrtag Paula Häusler u. verst. Angeh. / Oliva und Leopold Restle / Anton Erath / 2. Opfer Hermann Benkler, Maria Benkler 9.15 Aach-Linz Eucharistiefeier Berthold Restle, Anton u. Rosa Restle, Josefine Vogel 9.30 Großschönach Patrozinium St. Antonius Eucharistiefeier mitgestaltet durch den Kirchenchor Heribert Gihr / Sofie u. Anton Allweier und Maria Bielewicz 9.30 Aftholderberg Eucharistiefeier für die Seelsorgeeinheit mitgestaltet vom Narrenverein Montag der 2. Woche im Jahreskreis Taisersdorf Eucharistiefeier Antonie u. Fritz Stengele Dienstag Hl. Fabian, Hl. Sebastian 8.30 Wald Eucharistiefeier Aach-Linz Rosenkranz Walbertsweiler Eucharistiefeier Mittwoch Hl. Meinrad Aach-Linz Eucharistiefeier Blanda Ritter Mühlhausen Patrozinium Hl. Sebastian Eucharistiefeier Verst. der Fam. Hall / Verst. von Mühlhausen Wald Öffentliche Sitzung des Gemeindeteams Donnerstag Hl. Vinzenz Wald Gottesdienst im Seniorenzentrum St. Bernhard Sentenhart Eucharistiefeier Karl und Johanna Reisch Großstadelhofen Eucharistiefeier Freitag der 2. Woche im Jahreskreis Aach-Linz Weggottesdienst für die Erskommunionkinder aus Aach-Linz, Herdwangen, Großschönach und Aftholderberg Wald Weggottesdienst für die Erstkommunionkinder aus Wald, Walbertsweiler und Sentenhart Rosenkranz Eucharistiefeier Franz und Maria Korb u. verst. Angeh Glashütte Eucharistiefeier Anna Halder / Anna Handgrad, Erwin Mülherr u. verst. Angeh. / Liberat Schlachter u. verst. Angeh Samstag Hl. Franz von Sales Sentenhart Eucharistiefeier am Vorabend Philipp Steinmann Herdwangen Eucharistiefeier am Vorabend Gustav u. Josef Fecht Sonntag im Jahreskreis 9.15 Walbertsweiler Eucharistiefeier Hildegard Krall / Helga Koch, Wilhelm und Kunigunde Koch / Alexander Lukanowski / Paula und Friedrich Schmieder und Kinderkirche 9.15 Aach-Linz Eucharistiefeier 3. Opfer Hilda Nesensohn / Gertrud und Hermann Lohr / Irma u. Josef Geßler Aftholderberg Eucharistiefeier für die Seelsorgeeinheit Großschönach Eucharistiefeier Otto, Jolanda u. Christoph Kohler Montag Hl. Timotheus und hl. Titus Großschönach Eucharistiefeier Dienstag Hl. Angela Merici 8.30 Wald Eucharistiefeier Frauennachmittag im Feuerwehrhaus, sh. Info Aach-Linz Rosenkranz Mittwoch Hl. Thomas von Aquin Aach-Linz Eucharistiefeier Herdwangen Eucharistiefeier Jahrtag Johann u. Frieda Fecht Mitgliederversammlung des Kirchenchors Donnerstag der 3. Woche im Jahreskreis Wald Gottesdienst im Seniorenzentrum St. Bernhard Sentenhart Eucharistiefeier Freitag der 3. Woche im Jahreskreis Wald Rosenkranz Eucharistiefeier Kappel Eucharistiefeier Samstag Hl. Johannes Bosco Aftholderberg Eucharistiefeier am Vorabend 2. Opfer Lina Möhrle, Heinrich Möhrle mit Segnung der Kerzen Herdwangen Eucharistiefeier am Vorabend Ludwiga u. Mammert Seiberle / Otto u. Anna Löhle und Sohn Otto u. verst. Angeh. mit Segnung der Kerzen Sonntag im Jahreskreis 9.15 Wald Eucharistiefeier Ida Herburger u. verst. Angeh. / Maria Restle-Jutz u. verst. Angeh. / Elisabeth und Paul Schwer / Josef Herbst und Sofie Ostermaier mit Segnung der Kerzen und Kinderkirche, sh. Info 9.15 Aach-Linz Eucharistiefeier Ernst Bauer mit Segnung der Kerzen Kinderkirche Sentenhart Eucharistiefeier mit Segnung der Kerzen Großschönach Eucharistiefeier für die Seelsorgeeinheit mit Segnung der Kerzen Ruhestetten Rosenkranz Walbertsweiler Taufe des Kindes Leni Sophia Blum Aach-Linz Taufe der Kinder Ella Schultheiß und Lucy Baiker Gottesdienstzeiten im ZDF So Uhr St. Katharina Vuliza Ljuteranska, Kiew (ev) So Uhr Ebensee, Oberösterreich (rk) So Uhr Marl (ev) Unsere Öffnungszeiten: Wald: Tel /634 Fax: 07578/1785 Montag, Dienstag Uhr (Frau Heim) Freitag Uhr (Frau Heim) Herdwangen:Tel /240 Fax 07557/1640 Freitag Uhr (Frau Hübschle) Aach-Linz:Tel. und Fax: 07552/8173 Freitag Uhr (Frau Hübschle) -Adressen: Frau Heim: pfarramt-heim@kath-wald.de Frau Hübschle: pfarramt-huebschle@kathwald.de Internet-Adresse: Das Seelsorgeteam: Leiter Pfarrer Maurer Pfarrhaus Wald Sprechzeit nach Vereinbarung Tel /634 Kooperator Pfarrer Huber Herdwangen Sprechzeit nach Vereinbarung Tel /240 Diakon Lernhart Wald Tel.07578/2800 Gemeinderef. E. König Aftholderberg Tel /7595 Verwaltungsbeauftragter: Anton Meßmer Tel. 0171/ Anwesenheit im Pfarrbüro Wald: Mittwoch 9.00 Uhr Uhr anton.messmer@vst-pfullendorf.de

13 Seite 13 Donnerstag, 15. Januar 2015 Herdwangen-Schönach Sternsinger 2015 Ehrungen und Neuaufnahme von Ministranten in der Pfarrgemeinde Sankt Peter und Paul Herdwangen Am 2ten Adventssonntag wurde bei einem festlichen Gottesdienst für 5 Jahre Dienst am Altar Lea Atzenhofer geehrt. Pfarrer Huber sprach dankende Worte und überreichte Ihr eine Urkunde von der Erzdiözese Freiburg. Ebenso wurde Theresa Buhl für Ihr 10 jähriges Engagemet und Dienst in der Kirche mit einer Urkunde und Bibel geehrt. Neu in die große Ministrantenschaar aufgenommen wurde Tim Baur, Jannik Haug, Angelina u. Julian u. Lukas Schellinger. Diesen wurden von den Oberministranten ihr eigenes Holzkreuzchen überreicht und herzlich willkommen geheißen. Wir wünschen den neuen Minis viel Freude für den Dienst am Altar in unserer Pfarrgemeinde. Bild: Kuhn Die Ministranten der Pfarrei St. Peter u. Paul waren mit 4 Gruppen als Sternsinger unterwegs und brachten Gottes Segen in die Häuser. Sie konnten bei der Sternsingeraktion Segen bringen, Segen sein für die mangel- und unterernährten Kinder auf den Philippinen eine erstaunliche Summe von 2259,23 Euro sammeln. Ein herzliches Vergelts Gott auch an alle die unsere Sternsinger so herzlich empfangen haben. Euere Minis Evang. Kirchengemeinde Pfullendorf, Herdwangen-Schönach Die Evangelische Kirchengemeinde Pfullendorf, Herdwangen-Schönach lädt herzlich zu folgenden Gottesdiensten ein: Januar Sonntag, 18. Januar 2. Sonntag nach Epiphanias Uhr, Gottesdienst Pfarrer i.r. Jan Eckhoff Predigttext: Joh 2, 1-11 Samstag, 24. Januar Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Betesda Kapelle im Krankenhaus Prädikant Dieter Lallathin Sonntag, 25. Januar Letzter Sonntag nach Epiphanias Uhr, Familiengottesdienst mit Taufe Gemeindediakonin Tina Boy Predigttext: Mt Einladung zur ökumenischen Bibelwoche 2015 Die evangelisch-katholische Erwachsenenbildung EKE und die Gemeinden laden ein zur ökumenischen Bibelwoche Die Ökumenische Bibelwoche 2015 steht unter dem Titel Wissen, was zählt Zugänge zum Galaterbrief. Termin: Januar 2015 Mi, , 19:30 Uhr: Wer?Wo?Was? Einführung in den Galaterbrief Do, , 19:30 Uhr: Andacht der Hauskreise Fr, , 19:30 Uhr, Bibelarbeit mit einem Text aus dem Galaterbrief Ort: Foyer der Christuskirche Pfullendorf Herzliche Einladung an alle biblisch und theologisch Interessierten! Kompromisslos und alternativlos geht es Paulus im Galaterbrief um das Gnadengeschenk Gottes. Auf Christus vertrauen und zusätzlich noch die eigene Rechtfertigung vor Gott durch eigene Leistungen absichern wollen - das geht nicht zusammen. Sola Gratia allein aus Gnade, weiß der christliche Glaube und das ist Wissen, was wirklich zählt, einziger Trost im Leben und im Sterben. Zweimal hat der Reformator Martin Luther diesen Brief in Vorlesungen ausgelegt, zuerst im Wintersemester 1516/17 und 1531 zum zweiten Mal. An dem paulinischen Verständnis von Glauben und Leben, wie es gerade in diesem Brief entgegentritt, ist Luthers Ringen um den Glauben bis zu den tiefsten, die Reformation hervorbringenden Einsichten hervorgestoßen. Da wundert es nicht, dass der Reformator über den Galaterbrief zur Zeit der zweiten Vorlesung gesagt hat: Die Galaterepistel ist meine Epistel, der ich mich vertraut habe. Sie ist meine Käthe von Bora. (vgl. Tischrede Nr. 146). Der Galaterbrief ist ein großes Bekenntnis der vollkommenen Erlösung des Sünders durch den Glauben an Jesus Christus und eine scharfe Auseinandersetzung mit der Behauptung,

14 Herdwangen-Schönach Donnerstag, 15. Januar 2015 Seite 14 dass der Weg zum Heil sich auf etwas anderes gründen könne als das Werk Jesu am Kreuz von Golgatha. Hier formuliert Paulus erstmals seine Rechtfertigungslehre, die er im Römerbrief systematisch ausgestalten sollte. Der Galaterbrief ist die Magna Charta christlicher Freiheit ( Denn zur Freiheit hat Christis uns befreit, Gal 5, 1). Polemisch, kämpferisch, leidenschaftlich verteidigt der Apostel Paulus sein Konzept der Mission, das in seiner Glaubenserkenntnis Jesu Christi wurzelt und den Heiden den direkten Zugang zum Evangelium öffnen will. (Eckstein, Hans Joachim, Offermann, Kerstin: Wissen, was zählt, Auslegungen, Bibelarbeiten und Anregungen zum Galaterbrief, Texte zur Bibel 30, Neukirchen-Vluyn, 2014, Seite 5) Kontaktmöglichkeiten Evangelisches Pfarramt, Pfarrer Hans Wirkner Melanchthonweg 3, Pfullendorf, Telefon: 07552/ evangelisches.pfarramt@kirche-pfullendorf.de Bürozeiten: Dienstag, Mittwoch und Freitag jeweils von 9-11 Uhr und Donnerstag von Uhr. Pfarramtsbüro: Birgit.Spaehler@kirche-pfullendorf.de Ansprechpartner für seelsorgerliche Notsituationen, Krankenabendmahle und Beerdigungen: Pfarrer Hans Wirkner, Tel / hans.wirkner@kirche-pfullendorf.de Kirchenmusik Kirchenchor: Leitung: Bärbel Ehni, Tel: 07558/ Nächstes Treffen: 22. Jan.,19.30 Uhr Posaunenchor: Leitung Michael Rau, Tel /91027 Kirchenband Funkenschlag: Leitung Gertrud Bux-Eckhoff, Tel /93524 Senioren Kontakt: Frau Gaubatz, Tel: 07552/409610, Nächstes Treffen des Seniorenclubs: Donnerstag, 22. Jan., Uhr Foyer Christuskirche Kinder-und Jugendarbeit Kontakt: Tina Boy, Tel / tina.boy@kirche-pfullendorf.de Homepage der Kirchengemeinden Ich schenk dir einen Regenbogen - Ökumenischer Kinderbibeltag am Samstag, 7. März 2015 Ich schenk Dir einen Regenbogen so lautet das Motto des ökumenischen Kinderbibeltages in Pfullendorf, der dieses Jahr am Samstag, 7. März 2015 stattfinden wird. Die evangelische Kirchengemeinde Pfullendorf und die Seelsorgeeinheit Oberer Linzgau laden die Kinder aller christlicher Konfessionen herzlich zu diesem abwechslungsreichen Erlebnistag ein. In biblischen Geschichten, Liedern, beim Spielen und Basteln, soll die Geschichte rund um Noah, die Arche und den Regenbogen als Friedenszeichen Gottes aus vielen verschiedenen Perspektiven beleuchtet werden. Zahlreiche Spiele und Aktionen mit Tieren bieten sich an. Der Kinderbibeltag beginnt mit einem Gottesdienst um 9:30 Uhr in der evangelischen Christuskirche und wird dann in der Sechslindenschule Pfullendorf fortgesetzt. Am Ende des Tages wird gegen 16:30 Uhr ein gemeinsamer Abschlussgottesdienst in der Christuskirche gefeiert. Eingeladen zum Kinderbibeltag sind alle Kinder zwischen 5 und 12 Jahren. Besonders für Erstkommunionkinder ist der Kinderbibeltag ein sehr empfehlenswertes Angebot. Anmeldebögen werden in den Schulen ab Ende Januar/Anfang Februar verteilt. Der Anmeldeschluss für die Kinder ist am Wichtig ist, dass die Kinder dieses Mal für das Mittagessen ein Vesper (z.b. ein paar belegte Brötchen, etwas Obst, etwas Gemüse, hartgekochte Eier) mitbringen, das sie mit den anderen teilen können. Denn gerade das Teilen ist eine wichtige christliche Eigenschaft und fördert die Gemeinschaft. Wenn jedes Kind ein kleines Vesper mitbringt, kann daraus für alle ein schönes Mittagessen entstehen. Die evangelische Gemeindediakonin Tina Boy und die katholische Pastoralreferentin Judith Kah suchen nun viele Mitarbeiter/ innen, die Lust haben beim Kinderbibeltag mitzumachen und vielleicht eine Kindergruppe anzuleiten. Dazu braucht es lediglich Freude an der Arbeit mit Kindern. Alles andere erfahren Sie bei den beiden Vorbereitungsabenden mit Tina Boy und Judith Kah. Die beiden Vorbereitungstermine für ehrenamtliche Mitarbeiter/innen sind an folgenden Abenden: - Mi, 4. Februar 2015, 19:00 Uhr, Christuskirche und - Mo, 2. März 2015, 19:00 Uhr, Jugendraum der Christuskirche (Treffpunkt vor der Christuskirche) Es ist auch möglich, erst am 2. März einzusteigen. Auch dieses Jahr wird der Kinderbibeltag in Pfullendorf wieder als Firmprojekt für Jugendliche auf dem Weg zur Firmung angeboten. Es können sich also auch Firmanden der Seelsorgeeinheit Oberer Linzgau (Pfullendorf, Zell, Otterswang, Denkingen und Illmensee) für dieses Projekt anmelden und gemeinsam für eine Kindergruppe beim Kinderbibeltag das Programm gestalten. Auch die Mütter und Väter der Erstkommunionkinder der Seelsorgeeinheit Oberer Linzgau sind besonders eingeladen, beim Kinderbibeltag mitzumachen. Gerade die Zeit der Erstkommunionvorbereitung ist eine Zeit, in der die Eltern den Glaubensweg ihrer Kinder intensiv begleiten. Da wäre eine aktive Mitarbeit beim Kinderbibeltag sicherlich eine schöne Sache und ein lohnendes Erlebnis. Wer noch Fragen zum Kinderbibeltag hat oder wer sich gerne fest als Mitarbeiter/in anmelden möchte, kann sich im evangelischen Pfarrbüro bei Gemeindediakonin Tina Boy (Tel / oder 07552/8163, tina.boy@kirche-pfullendorf.de) oder im katholischen Pfarrbüro bei Pastoralreferentin Judith Kah (07552/ oder 07552/ , judith.kah@kirche-pfullendorf.de) melden. Wir freuen uns über jeden, der mitwirkt und über alle Kinder, die sich zum Kinderbibeltag 2015 anmelden. Der Mikrozensus startet wieder im Januar 2015 Die Präsidentin des Statistischen Landesamtes, Frau Dr. Carmina Brenner, bittet rund Haushalte in Baden-Württemberg um Unterstützung Am 5. Januar 2015 starten in Baden-Württemberg, wie auch in ganz Deutschland, die Befragungen zum Mikrozensus Der Mikrozensus ist eine gesetzlich angeordnete Befragung über die Bevölkerung und den Arbeitsmarkt, die seit 1957 jedes Jahr bei 1 Prozent aller Haushalte in Deutschland durchgeführt wird. Die Stichprobenauswahl des Mikrozensus ist im Mikrozensusgesetz vorgeschrieben. Danach werden bei der Stichprobenziehung Gebäude ausgewählt. Die Haushalte, die in diesen durch ein mathematisches Zufallsverfahren ausgewählten Gebäuden wohnen, sind auskunftspflichtig und werden innerhalb von fünf aufeinander folgenden Jahren bis zu viermal befragt. Die vom Gesetzgeber angeordnete Auskunftspflicht dient dazu, mit dem Mikrozensus repräsentative und aktuelle statistische Informationen bereitzustellen. Der Mikrozensus wird unterjährig durchgeführt. Das heißt, der Stichprobenumfang von etwa Haushalten wird gleichmäßig auf alle Monate und Wochen des Jahres verteilt. Somit werden in Baden-Württemberg pro Woche rund 920 Haushalte von den Interviewern des Statistischen Landesamtes befragt. Die Angaben beziehen sich dann jeweils auf die Woche vor dem Interview. Die Interviewerinnen und Interviewer, die die Mikrozensusbefragung durchführen, sind zur strikten Verschwiegenheit verpflichtet. Sie kündigen sich einige Tage vor ihrem Besuch schriftlich bei den Haushalten an und übergeben mit der Ankündigung auch Informationsmaterial über die Erhebung sowie das Mikrozensusgesetz. Sie weisen sich mit einem Interviewerausweis des Statistischen Landesamtes aus. Die Befragung wird mit einem Laptop durchgeführt. Der Einsatz der Laptops erleichtert Befragten und Interviewern die Arbeit bei der Erhebung und dient der Beschleunigung der Datenaufbe-

15 Seite 15 Donnerstag, 15. Januar 2015 Herdwangen-Schönach reitung im Statistischen Landesamt. Neben der mündlichen Beantwortung der Fragen gegenüber einem Interviewer, die für die Haushalte am wenigsten zeitaufwendig ist, besteht zudem die Möglichkeit, den Erhebungsbogen selbst auszufüllen. Alle erhobenen Einzelangaben unterliegen der Geheimhaltung und dem Datenschutz und werden weder an Dritte weitergegeben noch veröffentlicht. Nach Eingang und Prüfung der Daten im Statistischen Landesamt werden diese anonymisiert und zu aggregierten Landes- und Regionalergebnissen weiterverarbeitet. Die Präsidentin des Statistischen Landesamtes, Dr. Carmina Brenner, bittet alle auskunftspflichtigen Haushalte um Unterstützung: Um repräsentative Ergebnisse zu gewinnen, ist es notwendig, dass alle in die Erhebung einbezogenen Haushalte die Fragen des Mikrozensus beantworten. Die Auskünfte von älteren Personen oder Rentnern sind dabei genauso wichtig wie die Angaben von Angestellten, Selbstständigen, Studenten oder Erwerbslosen. Es ist nicht möglich, einzelne für die Erhebung ausgewählte Personen von der Befragung zu befreien. Um qualitativ zuverlässige Ergebnisse zu erhalten, hat der Gesetzgeber die meisten Fragen mit einer Auskunftspflicht belegt ( 7 Mikrozensusgesetz). Das Statistische Landesamt bittet jedoch darum, auch die freiwilligen Fragen zu beantworten. Die Daten des Mikrozensus bilden für Politik, Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft, Presse und nicht zuletzt für interessierte Bürgerinnen und Bürger eine aktuelle Informationsquelle über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung, der Familien und der Haushalte, den Arbeitsmarkt, die Berufsstruktur und die Ausbildung. Meldungen wie z.b. Fast Baden-Württemberger in Lehre und Ausbildung tätig, Ein Fünftel der Seniorinnen von erhöhtem Armutsrisiko betroffen, Ein Drittel der jungen Menschen mit Migrationshintergrund mit Hauptschulabschluss oder Berufliche Qualifikation: Junge Akademikerinnen auf dem Vormarsch basieren auf Ergebnissen des Mikrozensus. Die Mikrozensusergebnisse für Baden-Württemberg werden vom Statistischen Landesamt fortlaufend veröffentlicht. Ausgewählte Ergebnisse stehen kostenlos unter www. statistik-bw.de zur Verfügung. Hier+Weg - Infomesse Freiwilligendienste Noch keinen Plan für nach der Schule? Die Infomesse Hier+Weg am im Hohenzollerngymnasium Sigmaringen zeigt die Vielfalt der Angebote. Ob als Abiturient, Real- oder Hauptschulabsolvent: Es gibt viele Möglichkeiten Freiwilligendienste zu leisten! Vor der Haustür oder in Übersee, ob für ein paar Wochen oder ein ganzes Jahr. Die Messe startet um 14:00 Uhr mit einem Einführungsvortrag mit dem Schwerpunkt Auslandseinsätze. Eintritt frei. Für viele Jugendliche stellt sich nach der Schule die Frage, wie es denn weitergehen soll: Studium, Ausbildung... oft ist der Berufswunsch noch nicht ausgereift, eine Bedenkzeit wird dann oft in Form eines Freiwilligen Sozialen Jahres oder eines anderen Dienstes genommen. Die Vielfalt dieser Angebote ist enorm, doch Vorsicht ist geboten, denn nicht alle Angebote halten, was sie versprechen. Das Freiwillige Soziale Jahr oder der Bundesfreiwilligendienst sind noch eher normale Programme, die jede/r kennt. Im Landkreis Sigmaringen gibt es eine große Zahl dieser Stellen bei verschiedenen Anbietern, wie z.b. in der Behindertenhilfe oder dem Roten Kreuz. Aber wer weiß schon, dass man mit einem Freiwilligendienst wortwörtlich den hintersten Winkel der Welt in einem sinnvollen Projekt z.b. in der Entwicklungshilfe erkunden kann? Und wie kommt man da hin? Ist man da versichert? Und überhaupt: Was kostet so was? Die Veranstalter von Hier+Weg, die Kinderund Jugendagentur ju-max des Landkreises, der Kreisjugendring und das Dekanatsjugendbüro Sigmaringen-Meßkirch haben viele Anbieter zusammengerufen, um bei dieser Infomesse die Möglichkeiten in ihren Einrichtungen oder ihrem Programm vorzustellen. Mit dabei sind überall Jugendliche, die gerade an einem solchen Dienst oder Programm teilnehmen. Sie stehen neben den hauptamtlich Tätigen für Fragen aller Art bereit. Nähere Infos zur Veranstaltung auf oder in Facebook. Wirtschaftsförderung Bodenseekreis WFB-Vortrag: Der Businessplan strukturiert in die Selbstständigkeit Bodenseekreis: Ein strukturierter Businessplan ist essentiell für einen sicheren Weg in die Selbstständigkeit. Wie dieser feste Bestandteil jeder Unternehmung auszusehen hat, welche Entscheidungen getroffen werden müssen und vor welchen Problemen man stehen kann, erklärt Jürgen Kuhn von der IHK Bodensee- Oberschwaben in seinem Vortrag am 4. Februar 2015 im Rahmen der Veranstaltungsreihe Forum Fit für die Selbstständigkeit der Wirtschaftsförderung Bodenseekreis (WFB) im Kulturhaus Mühle in Oberteuringen. In seinem Vortrag Der Businessplan strukturiert in die Selbstständigkeit zeigt Jürgen Kuhn, dass es eine Vielzahl an Meilensteinengibt, die jeder Businessplan enthalten muss. Diplom-Ökonom Jürgen Kuhn ist seit gut zehn Jahren als Existenzgründungs- und Finanzierungsberater bei der IHK Bodensee- Oberschwaben tätig. Nach dem Vortrag besteht im Rahmen einer Diskussionsrunde die Gelegenheit, dem Referenten gezielt Fragen zum Thema zu stellen und das Beratungsangebot der WFB zu nutzen. In Sachen Existenzgründungsberatung kooperiert die WFB bereits seit vielen Jahren mit der IHK Bodensee-Oberschwaben, wodurch zahlreiche Existenzgründer/-innen erfolgreich auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit begleitet werden konnten. Das Forum Fit für die Selbstständigkeit findet am 4. Februar 2015 um 19 Uhr im Kulturhaus Mühle, Eugen-Bolz-Straße 3, Oberteuringen statt. Die Teilnahme ist kostenlos, um Anmeldung wird gebeten: Tel oder info@wf-bodenseekreis.de. Die Gemeinde Illmensee, ca Einwohner, sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Leiter/in des Hauptamtes Ihre Aufgabenschwerpunkte: Haupt- und Personalverwaltung, Wahlen Standesbeamte/r Ordnungs-, Gewerbe- und Sozialamt Liegenschaftsverwaltung EDV-Administration, Betreuung Internet / Intranet Geschäftsstelle Gemeinderat Eine Änderung der Aufgabenzuordnung bleibt vorbehalten. Wir erwarten: einen Abschluss zum Dipl.-Verwaltungswirt (FH) oder Bachelor of Arts - Public Management sehr gute EDV-Kenntnisse die Fähigkeit zur selbständigen und eigenverantwortlichen Arbeitsweise Wir bieten: eine vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit eine den beamtenrechtlichen Vorschriften entsprechende Bezahlung, die je nach persönlichen Voraussetzungen bis Bes.Gr. A 11 erfolgt Für fachliche Auskünfte steht Ihnen Herr Bürgermeister Hoffmann (Tel / hoffmann@illmensee.de) oder Herr Holzhofer, (Tel / (holzhofer@illmensee.de) gerne zur Verfügung. Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung bitte bis zum an: Gemeinde Illmensee, Kirchplatz 5, Illmensee

16 Herdwangen-Schönach Donnerstag, 15. Januar 2015 Seite 16 Veranstaltungskalender Januar 2015 Datum Wochentag Zeit Veranstaltung Ort 16. Januar Freitag 19 Uhr Neujahrsempfang der Gemeinde Herdwangen-Schönach Herdwangen, Bundschuhhalle 16. Januar Freitag Uhr Lesung des Linzgau Literatur Vereins: Frickingen Karin Jablonka Lyrik und Wofgang Prashuhn Prosa Altes Schulhaus anschließend Diskussion Frickingen-Leustetten 20 Uhr 2. JazzQ-Live-Lounge, Groove Jazz live & Cocktail-Specials Frickingen, Lagerhäusle in Frickingen-Altheim 17. Januar Samstag 15 Uhr Narrenbaumstellen in Neufrach anschl. buntes Treiben im Salem Festzelt und in der Klufenmichelbar am Rathaus in Salem- Neufrach 20 Uhr Westernball des Narrenvereins Bodemännle Heiligenberg, Dorfgemeinschaftshaus in Hattenweiler Sportlerball in Frickingen Frickingen, Graf-Burchard-Halle 18. Januar Sonntag Uhr Jubiläumsumzug in Neufrach 50 Jahre Hartwieble-Zunft Salem-Neufrach 14 Uhr Senioren Spielenachmittag Veranstaltet von den Heiligenberg Landfrauen Oberer Linzgau Gemeindehaus in Wintersulgen 9.30 Uhr Narrenmesse Kirche Aftholderberg, Frühschoppen Gasth. Frieden, Aftholderberg Aftholderberg 16 Uhr Neujahsempfang der Gemeinde Owingen Owingen, Sporthalle 24. Januar Samstag Uhr Jubiläumsumzug Großschönach, anschließend Party Ramsberghalle, Großschönach 24. Januar Samstag 20 Uhr Fasnetsball Hanz Veranstaltet vom Sportverein Heiligenberg Heiligenberg, Gemeindehaus in Wintersulgen 20 Uhr Bürgerball in Buggensegel Motto: Zikus Halligalli Salem-Buggensegel 20 Uhr Fasnachtsball im Hennennest Motto: Urlaub Salem-Rickenbach Zunftball Narrenverein + Musikvereins Frickingen Frickingen, Graf-Burchard-Halle 25. Januar Sonntag 10 Uhr Festgottesdienst zu Sebastiani mit erlesener Kirchenmusik Salem, in der Pfarrkirche Joseph Haydn: Missa in tempore belli (Paukenmesse) St. Peter und Paul mit den Kirchenchören Neufrach und Beuren sowie dem in Salem-Neufrach Münsterchor Salem 10 Uhr Kärrelerennen in Weildorf Salem-Weildorf Konzert Matinee der Musikschule Salem Salem, Dorfgemeinschaftshaus (fortgeschrittene Schüler zeigen ihr Können) in Salem-Weildorf 27. Januar Dienstag 14 Uhr Närrischer Kappennachmittag Owingen, im Adler in Owingen- Hohenbodman 30. Januar Freitag Uhr Nachtumzug in Mimmenhausen 40 Jahre Bierkärhexen Salem-Mimmenhausen Im Anschluss närrisches Treiben und Partystimmung im Festzelt am Schlosssee und den umliegenden Besenwirtschaften Uhr Filmauslese im Lagerhäusle: Das Leben ist nichts für Feiglinge Frickingen, Lagerhäusle in Frickingen-Altheim 31. Januar Samstag Märchenerlebnistage für Kinder mit und ohne Behinderung Salem, ab dem Grundschulalter Sonnenbergschule Veranstaltet von: EOS Bodensee - Koop. St. Gallus-Hilfe in Salem-Buggensegel Uhr Narrenbaumstellen Veranstaltet von den Echbecker Quellgeistern Heiligenberg-Echbeck 20 Uhr Sportlerball, Herdwanger Sportverein Herdwangen, Bundschuhhalle 20 Uhr Zunftball der Steinbockzunft Taisersdorf Owingen, in der Ringerhalle in Taisersdorf 1. Februar Sonntag 9 Uhr Narrenmesse in der Pfarrkirche in Mimmenhausen Salem, Kath. Pfarrkirche in Salem-Mimmenhausen 14 Uhr Großer Umzug im Mimmenhausen anlässlich des Ringtreffens der Narrenvereinigung Hegau-Bodensee Salem-Mimmenhausen Von Bis Kloster und Schloss Salem im Winter Ort Öffentliche Führung - jeden Sonntag um 15:00 Uhr (Münster mit Salem, Chorgestühl, Kreuzgang und Bibliothek) Dauer ca. 1 Stunde, vor dem Münster im keine Anmeldung erforderlich, Treffpunkt vor dem Münster Schloss Salem Klostermuseum und Feuerwache sind Samstags, Sonntags und an Feiertagen von Uhr geöffnet Salem, Schloss Salem

17 Seite 17 Donnerstag, 15. Januar 2015 Herdwangen-Schönach Von Bis Ausstellungen Ort 6. Januar 20. Februar 25 Jahre Atelier Benz (Holzbildhauerei) Rathausgalerie Owingen Jubiläumsausstellung zu den Öffnungszeiten Ständige Ausstellungen Ort AllerArt Kunst & Werk Heiligenberg, Am Sennhof Atelier Herbert Stehle, Besuch nach Voranmeldung Tel /8549 Heiligenberg-Steigen, Mühlenweg 21 Galerie Booss, Skulpturen und Bilder Besuch nach Voranmeldung Tel / Heiligenberg, Gewerbestr. 7 Goldschmiede im Schopf, Gerd-Ulrich Schubert, Besuch nach Vereinbarung Tel.07554/ Heiligenberg, Oberrehna 3 Kleine Galerie Ariadne Besuch nach Voranmeldung Tel /8901 Heiligenberg, Pfullendorfer Str. 7 Kunsthalle Kleinschönach Arbeitende Atelier s Besuch nach Voranmeldung möglich Tel / od Herdwangen-Schönach, Waldhofstraße 19 Einladung zum Vortrag Korbinian Brodmann im Lichte der aktuellen Psychiatrie und Psychotherapie 30. Januar 2015 um 20:00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Hohenfels Der Eintritt ist frei. Der Vortragende Prof. Dr. med. Klaus Hoffmann ist Medizinischer Direktor der forensischen Klinik im Zentrum für Psychiatrie Reichenau, außerplanmäßiger Professor im Fachbereich Klinische Psychologie der Universität Konstanz und Leiter des Instituts für Psychoanalyse Zürich-Kreuzlingen. Unter anderem beschäftigt er sich mit der Psychotherapie schwerer Störungen sowie mit Psychoanalyse- und Psychiatriegeschichte. Hirnforschung ist heute eng vernetzt mit klinischen und psychotherapeutischen Fragestellungen. Wichtige psychoanalytische Konzepte wie Traumatisierung, Mentalisierung und Bindungstheorie werden durch neurobiologische Befunde untermauert, auch häufen sich eindrucksvolle Befunde in der Bildgebung, wie sehr Psychotherapie direkt in sichtbare neurophysiologische Abläufe eingreift. Aktuell wird die seit einhundert Jahren gängige psychiatrische Krankheitslehre durch neurobiologische wie durch psychoanalytische Ansätze stark in Frage gestellt. Der Vortrag ist auch für medizinische Laien verständlich. Im Anschluss an den Vortrag ist das Korbinian-Brodmann-Museum geöffnet. Wir freuen uns auch über Ihren Besuch. Rentenbeitrag sinkt, Beitrag zur Pflegeversicherung steigt (DRV BW). Gute Nachricht für Rentenbeitragszahler: Zum 1. Januar 2015 sinkt der Beitragssatz zur Rentenversicherung um 0,2 Prozent auf 18,7 Prozent. Je die Hälfte davon tragen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Ein Beschäftigter mit Durchschnittseinkommen von monatlich 2917 brutto hat dadurch rund drei Euro mehr im Geldbeutel. Viele Rentnerinnen und Rentner werden dagegen im nächsten Jahr geringfügig weniger Rente ausbezahlt bekommen. Grund seien die höheren Beitragssätze zur Pflegeversicherung ab Januar, so die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Baden-Württemberg. Die Rentenversicherung informiert die betroffenen Kunden in der Regel auf dem Kontoauszug ihrer Bank über die neue Rentenhöhe. Dieses vereinfachte Verfahren ist gesetzlich vorgesehen und hilft, Portokosten zu reduzieren. Ab 1. Januar 2015 steigt der Beitragssatz in der sozialen Pflegeversicherung um 0,3 Prozent. Für Rentnerinnen oder Rentner, die ihre Elterneigenschaft nachgewiesen haben oder vor 1940 geboren wurden, steigt der Beitragssatz auf 2,35 Prozent, für alle anderen in der Regel auf 2,6 Prozent. Beispiel: Bei einer Monatsrente von 1000 Euro werden ab 2015 drei Euro mehr als bisher für die Pflegeversicherung einbehalten.wer Fragen hat, kann sich in allen Auskunftsund Beratungsstellen der DRV Baden-Württemberg im Regionalzentrum Ravensburg, in Friedrichshafen bzw. in der Außenstelle in Sigmaringen persönlich informieren, ebenso über das kostenlose Servicetelefon unter sowie im Internet unter de. Die DRV berät zu allen Themen rund um Altersvorsorge, Rente und Rehabilitation kompetent, neutral und kostenlos. DRK Ortsverein Hohenfels Schenke Leben Spende Blut! Auch in diesem Jahr finden in Hohenfels wieder Blutspendetermine statt. Der erste Termin ist amdonnerstag, den von 14:30Uhr - 19:30Uhr in der Hohenfelshalle Liggersdorf Für das leibliche Wohl ist wieder bestens gesorgt. Wir freuen uns auf Sie!Ihr DRK Hohenfels Delegiertenversammlung des Kreisjugendring Sigmaringen Am Donnerstag, den 22. Januar 2015 findet um Uhr die ordentliche Delegiertenversammlung des Kreisjugendrings Sigmaringen, im Kath. Gemeindehaus, Schulstr.16. Bad Saulgau statt. Die Delegiertenversammlung ist öffentlich. Eingeladen sind alle Interessierten, sowie alle Delegierten und Mitglieder aus den Mitgliedsverbänden. Auch in diesem Jahr sind wieder einige spannende Themen geplant. Wir freuen uns besonders in diesem Jahr Frau Landrätin Stefanie Bürkle begrüßen zu dürfen. Verhinderte Delegierte werden gebeten, Ersatzdelegierte zu entsenden und sofern dies nicht möglich ist sich bei der Geschäftsstelle des KJR bis spätestens zu entschuldigen. Die Vorstandschaft bittet um vollständige Teilnahme der Mitgliedsverbände. Weitere Fragen zur Delegiertenversammlung beantwortet die Geschäftsstelle des Kreisjugendrings unter der Rufnummer 07571/ oder christine.brueckner@kjr-sigmaringen.de Basar rund ums Kind Samstag, 24. Januar 2015 Römerhalle in Inzigkofen von 14:00 bis 16:00 Uhr Tisch 6 Anmeldung: Ariane Kopp 07571/ Der Erlös ist für das Kinderhaus Schatzkiste in Inzigkofen bestimmt. Zu verschenken: Elektrisches Laufband, ideales Trainingsgerät für Walking. Beim Jogging rutsch das Laufband durch. Anrufen ab Uhr unter Selbstabholung.

18 Verstopft? dann... Rohrwurm Bodenseekreis Tag u.nacht / Sonn- u. Feiertag Kanal TV-Rohrreinigung Dichtheitsprüfung Auto 0171/ oder Tel / Bodenseekreis Junge Familie sucht dringend kl. Haus mit Garten oder EG-Wohnung mit Garten zu mieten. Tel. 0151/ Von privat an privat zu verkaufen 2-Fam.-Haus in Bingen LKR Sigmaringen, 3 Garagen, Bj. 76, 1200 m² Grund, Preis VH, Tel / Suche Putzhilfe in Billafingen ab sofort, 6-7 Stunden, 1 x pro Woche auf 450,- Euro - Basis Euro 14,-/Stunde. Tel (9-21 Uhr)

19

20 DeLonghi - Saeco - Jura - Solis 1a Kaffee-Werkstatt seit über 25 Jahren Reparatur/Hol-Service/Kaffeeverkauf: Caffè Crema +Zubehör Pflegemittel Radolfzell, Ben Niesen, Tel Barhufpflege langjährige Erfahrung auch von Problemhufen. Carmen Schumacher ab 18 Uhr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz.

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz. MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz. Der Mohi ist eine wichtige soziale Einrichtung in unserem Dorf und kaum mehr wegzudenken.

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum Nachrichten aus dem Rathaus: Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien... http://www.nuernberg.de/presse/mitteilungen/presse_23909.html von 2 06.03.2012 10:47 Nr. 539 / 02.06.2009 Zehn Jahre 100 Häuser für

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Ardhi: Weihnachen geht mir so auf die Nerven! Dieser ganze Stress... und diese kitschigen

Ardhi: Weihnachen geht mir so auf die Nerven! Dieser ganze Stress... und diese kitschigen Ardhi: Hallo, herzlich willkommen bei Grüße aus Deutschland. Anna: Hallo. Sie hören heute: Die Weihnachtsmütze. Anna: Hach, ich liebe Weihnachten! Endlich mal gemütlich mit der Familie feiern. Ich habe

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden:

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden: Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen wir in unserer Gemeinde eine Elternbefragung durch. Nur wenn wir die Wünsche unserer Familien konkret kennen, können

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

qk online FAQs Fragen und Antworten rund um qk der neue Benachrichtigungsservice der Qualitätskontrolle der Milch

qk online FAQs Fragen und Antworten rund um qk der neue Benachrichtigungsservice der Qualitätskontrolle der Milch der neue Benachrichtigungsservice der Qualitätskontrolle der Milch 22. November 2007 FAQs Fragen und Antworten rund um qk Auf den folgenden Seiten finden Sie Antworten zu den nachstehenden Themen: 1. Allgemeines

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge 1 Sehr geehrte Damen und Herren, mein Name ist Karin Schmalriede, ich bin Vorstandsvorsitzende der Lawaetz-Stiftung und leite daneben auch unsere Abteilung für Quartiersentwicklung

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) Grußwort Gemeinsame Fortbildungsveranstaltung Behandlungsfehler: Häufigkeiten Folgen für Arzt und Patient von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) am 4. April

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler Die erste gute Nachricht: Die Leistungen der Pflegeversicherung für die stationäre Pflege bleiben stabil Ursprünglich

Mehr

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014 Liebe ElternvertreterInnen, wir hoffen, Sie sind gut ins neue Jahr gestartet und wünschen Ihnen für den weiteren Verlauf alles erdenklich Gute! Zum Start unseres Schul-Jubiläums-Jahres haben wir einige

Mehr

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014 UserManual Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014 (CHF 2.50/Min) Administration Phone Fax Webseite +41 56 470 46 26 +41 56 470 46 27 www.winet.ch

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Was macht die JAV? Die JAV Jugend- und Auszubildendenvertretung ist eure Interessenvertretung: Wir kümmern uns um die Belange von jungen Beschäftigten und Auszubildenden.

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung Ich fühle mich wohl im BeWo! Mein Name ist Thomas Dieme. Ich bin 26 Jahre alt. Seit einigen Jahren bin

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Rechtspfleger in der Zwangsversteigerungsabteilung

Rechtspfleger in der Zwangsversteigerungsabteilung Sicher habt Ihr schon mal von einem Gericht gehört. Der Ort, wo die Richter entscheiden, ob zum Beispiel ein Dieb ins Gefängnis muss. Gerichte haben aber sehr viel mehr Aufgaben. Die Mitarbeiter sind zum

Mehr

So ich glaub, das war s. Heut kommt keiner mehr. Es ist ja auch schon dunkel. Da ist bestimmt niemand mehr unterwegs.

So ich glaub, das war s. Heut kommt keiner mehr. Es ist ja auch schon dunkel. Da ist bestimmt niemand mehr unterwegs. Kategorie Stichwort Titel Inhaltsangabe Verfasser email Einmal im Monat Krippenspiel Der von Bethlehem Rollenspiel zur Weihnachtsgeschichte Doris und Tobias Brock doris.tobias.brock@t-online.de Der Kaiser

Mehr

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen Erklärt in leichter Sprache Wichtiger Hinweis Gesetze können nicht in Leichter Sprache sein. Gesetze haben nämlich besondere Regeln. Das nennt

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am 21.03.2014 zu TOP 17 Mindestlohn

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am 21.03.2014 zu TOP 17 Mindestlohn Rede im Deutschen Bundestag Gehalten am zu TOP 17 Mindestlohn Parlamentsbüro: Platz der Republik 1 11011 Berlin Telefon 030 227-74891 Fax 030 227-76891 E-Mail kai.whittaker@bundestag.de Wahlkreisbüro:

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Freie Wohlfahrtspflege

Freie Wohlfahrtspflege Freie Wohlfahrtspflege Wer wir sind Was wir machen Damit es allen Menschen gutgeht. Das ist ein Text in Leichter Sprache Inhalt Wer sind wir?...3 Die Wohlfahrts-Verbände sind wichtig...5 Wir unterstützen

Mehr

Fotostammtisch-Schaumburg

Fotostammtisch-Schaumburg Der Anfang zur Benutzung der Web Seite! Alles ums Anmelden und Registrieren 1. Startseite 2. Registrieren 2.1 Registrieren als Mitglied unser Stammtischseite Wie im Bild markiert jetzt auf das Rote Register

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht In diesem Seminar erarbeiten Jung und Alt gemeinsam ihre erfolgreiche Unternehmensübergabe. Treffen Sie Menschen, mit ähnlichen Herausforderungen und erleben

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Was denken Sie: Welche Fragen dürfen Arbeitgeber in einem Bewerbungsgespräch stellen? Welche Fragen dürfen sie nicht stellen? Kreuzen Sie an. Diese Fragen

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Modul 1 Modul 2. Kinderbetreuung Eldercare. unkompliziert individuell - professionell. Ihr FirmenService. damit Familie und Beruf vereinbar ist!

Modul 1 Modul 2. Kinderbetreuung Eldercare. unkompliziert individuell - professionell. Ihr FirmenService. damit Familie und Beruf vereinbar ist! Modul 1 Modul 2 Kinderbetreuung Eldercare unkompliziert individuell - professionell Ihr FirmenService damit Familie und Beruf vereinbar ist! MODUL 1 KINDERBETREUUNG Eine Investition die sich rechnet! Kinder

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Informationen zur Anmeldung auf der Lernplattform der Firma edudip Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Was ist ein Webinar? Ein Webinar

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn Come to Company Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier Schule: Volksschule Neuhof a. d. Zenn Klasse: 8bM Inhaltsverzeichnis 1.1 Unsere Idee ins Personalstudio zu gehen 1.2 Vorbereitung des Besuchs 2.

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Freiwilligenagenturen in NRW, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Freiwilligenagenturen in NRW, liebe Kolleginnen und Kollegen, lagfa NRW Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen in Nordrhein-Westfalen lagfa NRW - Am Rundhöfchen 6-45879 Gelsenkirchen Koordinationsbüro Am Rundhöfchen 6 45879 Gelsenkirchen Telefon: 0209

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten des Landes Niedersachsen und seiner Partner gelesen haben, wissen Sie wie Wählen funktioniert.

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Das muss drin sein Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Eine Partei ist eine Gruppe von Menschen. Sie wollen alle dieselbe Politik machen. Und sie wollen sich alle für dieselben Sachen stark machen.

Mehr

TSV Kuppingen 1936 e.v. Mitglied des Württembergischen Landessportbundes

TSV Kuppingen 1936 e.v. Mitglied des Württembergischen Landessportbundes TSV Kuppingen 1936 e.v. Mitglied des Württembergischen Landessportbundes Abteilung Tennis Amtsblatt vom 23.04.2015 Maibaum-Hocketse auf dem Kuppinger Marktplatz Wir laden Euch alle recht herzlich zu unserem

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

die Schulen stehen leer Ginge es nach der Meinung der Freien Wähler in der Sitzung vom 16.12.2014 würde die Gemeinde einen Schulstandort entweder

die Schulen stehen leer Ginge es nach der Meinung der Freien Wähler in der Sitzung vom 16.12.2014 würde die Gemeinde einen Schulstandort entweder Die CSU Bibertal bedauert die Art und Weise, wie die Freien Wähler mit selbsternannten Fakten derzeit in und außerhalb des Gemeinderates zum Thema Anmietung Rathaus in Bibertal agieren. Zum bisherigen

Mehr