Wo steht die Photovoltaik?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wo steht die Photovoltaik?"

Transkript

1 Wo steht die Photovoltaik? Dr. Radovan Kopeček ek International Solar Energy Research Center Konstanz 1

2 Photovoltaik? Wirkungsgrad el. Leistung η= <30% Lichtleistung

3 Unsere Ziele und der EU bis

4 ISC Konstanz: wer sind wir, was machen wir? Photovoltaik: Vorurteile und Fakten Solarstandort Deutschland Silizium Solarzellen Lohnt es sich PV auf dem Dach zu haben? 4

5 International Solar Energy Research Center Konstanz, e.v. 5

6 Konstanz: Solarhauptstadt 35 Konstanz

7 Expansionspläne 2011 ISC Konstanz 50

8 Expansionspläne centrotherm 100

9 Gründung des ISC Konstanz e.v. Mitgliederversammlung: 12. Dezember Gründungsmitglieder 5 Vorstände: Dr. Kristian Peter Dr. Radovan Kopeček Dr. Peter Fath Dr. Eckard Wefringhaus Dipl. Phys. Roman Petres 9

10 Unsere Sponsoren und Mitglieder Alice Wartemann-Stiftung, CH Prof. Dr. Ernst Bucher

11 number of employees number of employees Unser Team ca. 35 Wissenschaftler am ISC Konstanz eingebunden in c-si Zellentwicklung S e p M r z A u g D e c A p r

12 Unsere Aufgaben Forschung und Entwicklung mc-si: 16-17% > 17% Cz-Si: 17-18% >18% Training und Ausbildung 7 Doktoranden 2 Masterstudenten 5 Praktikanten Entwicklungszusammenarbeit Kamerun: 4 Projekte Indien: 2 Projekte mit SW Guatemala, Tansania

13 Unsere finanzielle Situation investments building: infrastructure: equipment: turnover 2006: : : : ca * * all numbers without credits 13

14 Unsere öffentlichen Projekte financed by Federal State of Baden Württemberg PLASSOL high power plasma for deposition of thin Si absorber layers financed by Federal German Ministry for Environment xµ-cell development of thin p-type high efficient devices with sunways ensol development of high performance n-type solar cells with BOSCH financed by European Union within FP7 HiperSol modelling of Si-interfaces (metal/si and dielectric layer/si) LIMA Solar cell efficiency improvement by optimisation of front surface properties

15 Unsere Partner 1 5 D 2 34 AMERICA 1 Day4Energy, CA 2 Dow Corning, US 3 6Nsilicon, CA 4 University of Toronto, CA 5 Cali Solar, US 6 University of Santiago de Chile, CL 6 C EUROPE 7 Isofotón, ES 8 Uni Valencia, ES 9 INES, FR 10 RENA, DE 11 centrotherm, DE 12 sunways, DE 13 PV Silicon, DE 14 BOSCH,DE 15 MP&L, DE 16 BASF, DE 17 GPsolar, DE 18 neonsee, DE 19 ipe Stuttgart, DE 20 Sefar, CH 21 Air Liquide, FR 22 ECN, NL 23 ELKEM Solar, NO 24 NTNU, NO 25 SINTEF, NO 26 Polymer Kompositer, SE 27 Monocrystal, RU 28 semilab, HU 29 SilFab, IT 30 Baccini (Applied Materials), IT 31 N.M.B. Medical Applications Ltd., IL 32 B-solar, IL A B AUSTRALIA 33 UNSW, AU 34 Spark Solar, AU DEVELOPMENT AID A Cameroon (SLAK) B India (sun_i) C French Guyana D Guatemala

16 Unser Entwickungsprojekt: SLAK + viele Privatsponsoren

17 Unser Entwicklungsprojekt: SLAK 1 - Das gesamte Dorf Botbadjang (30 Hütten) wurde mit 30 Home-Systemen ausgestattet (ca. 5kWp) - Seit 10. November 2009 können Kinder Abends mit Solarlicht lernen und spielen Module sind angekommen Modultests am ISC Konstanz Beispiel eines Home-Systems

18 2 Unser Entwicklungsprojekt: SLAK - eine Schule in Douala wurde mit Modulen mit einer Gesamtleistung von 1kWp bestückt - seit 15. Juni 2010 können Kinder abends bei Solarlicht lernen

19 Vorurteile und Fakten 19

20 Vorurteil? 1) Herstellung einer Solarzelle verbraucht mehr Energie als sie in ihrer Laufzeit von Jahren erzeugt. 20

21 Fakt: energetische Amortisation Energy Payback in Deutschland [1000 kwh/kwp] 4 Si Solarzelle 3 Dünnschicht 2 Si Solarzelle Zukunft 1 Dünnsicht Zukunft Jahre 0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 Thermische Kollektoren: 5 Monate Windkraftanlagen: 2 bis 22 Monate Quelle: ECN; Mariska de Wilden

22 Vorurteil? 2) Die gesamte Fläche von Deutschland ist nicht ausreichend um annähernd 100% Solarstrom zu erzeugen. 22

23 Fakt: Fläche für 100% Solarstrom km 2 Deutschland 13 % 0.4 % km 2 Bebaute Fläche km 2 Nutzbare Gebäudefl udefläche 1 % km 2 für r 100% Solarstrom. heute: ca km 2 1-2% Solarstrom 23

24 Vorurteil? 3) Ohne Subventionen wird die Solarenergie niemals billig. 24

25 Fakt: Stromparität 2005 PV Strompreis ( / kwh) Stromkosten ( ( / kwh) PV Strompreis im Vergleich zu den typischen Stromkosten (+ 1%/Jahr) Break Even Grenze 25

26 Fakt: Stromparität 2010 PV Strompreis ( / kwh) Stromkosten ( ( / kwh) PV Strompreis im Vergleich zu den erwarteten Stromkosten (+ 1%/Jahr)

27 Fakt: Stromparität 2015 PV Strompreis ( / kwh) Stromkosten ( ( / kwh) PV Strompreis im Vergleich zu den erwarteten Stromkosten (+ 1%/Jahr)

28 Fakt: Stromparität 2020 PV Strompreis ( / kwh) Stromkosten ( ( / kwh) PV Strompreis im Vergleich zu den erwarteten Stromkosten (+ 1%/Jahr)

29 Solarstandort Deutschland 29

30 Installierte PV weltweit Installierte PV weltweit 2009 in MW Deutschlands PV Markt 2009 Deutschlands PV Industrie 2009 Quelle:

31 Installierte PV in DE Regionale Verteilung der installierten Leistung 2009 mehr als Systeme installiert Quelle:

32 Silizium Solarzellen 32

33 Solarzellenproduktion bis Solarzellen mit Gesamtleistung von 12.3 GWp (56% ) 83% der Produktion basiert auf c-si Technologie (89% auf Si) keine großen Veränderungen erwatet Finanzkrise Si Feedstock Krise Quelle: Photon (4/2010)

34 Solarzellenproduktion bis 2009 Welches Land produziert die meisten Solarzellen? Quelle: Photon (4/2010)

35 Industrieller Si Solarzellenprozess SiO 2 +C Si+CO 2

36 Lohnt es sich PV auf dem Dach zu haben? 36

37 Einspeisevergütung seit bis Eigenverbrauch 20,88ct(+20ct) Netzeinspeisung 39,14ct

38 Einspeisevergütung in DE Quelle: Solarthemen, 320

39 Einspeisevergütungen in EU Quelle:

40 Erzeugte und benötigte Leistung Netzeinspeisung Eigenverbrauch Zukauf Quelle:

41 Zusammenfassung ISC Konstanz beschäftigt sich mit Silizium Solarzellenentwicklung, Ausbildung und Entwicklungszusammenarbeit. In Konstanz beschäftigen sich momentan ca. 200 Wissenschaftler und Techniker mit der Solarzellenentwicklung basierend auf c-si. Deutschland ist mit 15% Nr. 2 in Solarzellenherstellung und mit 53% Nr. 1 in Systeminstallation (Gesamtleistung: 10GWp). Das entspricht 2% Solarstrom in Deutschland. In Deutschland bietet die Solarindustrie ca Arbeitsplätze. 1% der Fläche in Deutschland würde für 100% Solarstrom ausreichen. Zur Zeit haben wir 2% Solarstrom, hauptsächlich in Bayern und BW. Die energetische Amortisation einer Solarzelle beträgt ca. 2 Jahre. Stromparität t 2010 bereits in Italien erreicht. Die Grenze wandert langsam nach oben und wird Süddeutschland etwa in 2015 erreichen. Die kristalline Si Technologie ist mit über 80% Nr wurden Solarzellen mit mehr als 12GW Gesamtleistung hergestellt. Wenn man ein System nach Juli 2010 in Deutschland installiert hat, bekommt man eine Einspeisevergütung von 34,05 ct (bis Oktober, dann 33,03 ct). Eigenverbrauch: 20,88ct (+ ca. 20ct)

42 Vortrag unter:

Paul Ngwé Mbeleg, ISC Konstanz e.v.

Paul Ngwé Mbeleg, ISC Konstanz e.v. Paul Ngwé Mbeleg, ISC Konstanz e.v. 1 Inhalt ISC Konstanz: wer sind wir, was machen wir? Photovoltaik: Stand 2012 SLAK Projekt: Idee und Durchführung Entwicklungszusammenarbeit am ISC Konstanz 2 International

Mehr

WELC ME. Peter Fath. international solar energy research center (isc) konstanz

WELC ME. Peter Fath. international solar energy research center (isc) konstanz WELC ME Peter Fath international solar energy research center (isc) konstanz 1 2 Grundmotivation Erneuerbare Energien Energie-Weltbedarf Verknappung der fossilen und nuklearen Energiequellen kombiniert

Mehr

Photovoltaik auf dem Vormarsch

Photovoltaik auf dem Vormarsch Photovoltaik auf dem Vormarsch Solarstrom als wesentlicher Beitrag zur CO 2 -Reduktion Pius Hüsser, Nova Energie GmbH, Aarau Globale Photovoltaik 2018 wurden 100 Gigawatt Photovoltaik zugebaut Damit können

Mehr

Und es lohnt sich doch

Und es lohnt sich doch Solarspeicher: Chancen für die Bürger Und es lohnt sich doch RTE- Weinheim Vortrag 2015 28.09.2015 H.E. Pfisterer 1 Energieperspektiven und Chancen Immer weiter so??? 17.09.2015 H.E. Pfisterer 2 Stromkosten:

Mehr

Strom aus der Sonne erzeugen und speichern

Strom aus der Sonne erzeugen und speichern Strom aus der Sonne erzeugen und speichern Prof. Dr.-Ing. Mario Adam Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Institut für lebenswerte und umweltgerechte Stadtentwicklung Photovoltaik-Module - Anbringung

Mehr

Seltene Metalle in der Photovoltaik

Seltene Metalle in der Photovoltaik Willkommen Welcome Bienvenue Seltene Metalle in der Photovoltaik Dr. Stephan Buecheler Abteilung für Dünnfilme und Photovoltaik, Empa PV-Technologien Überblick 1. Generation: Wafer basiert 2. Generation:

Mehr

SolarInnovativ Chancen für Industrie und Forschung in Thüringen

SolarInnovativ Chancen für Industrie und Forschung in Thüringen SolarInnovativ Chancen für Industrie und Forschung in Thüringen Hubert A. Aulich Vorstand PV Crystalox Solar AG PV Silicon AG SolarInput e.v. Erwicon 08.-09. Juni 2006 Seite 1 Standort PV Silicon / PV

Mehr

Forschung für neue Technologien und ihre Wechselwirkung mit der Industrie - vom Mittelständler zum Global Player

Forschung für neue Technologien und ihre Wechselwirkung mit der Industrie - vom Mittelständler zum Global Player Forschung für neue Technologien und ihre Wechselwirkung mit der Industrie - vom Mittelständler zum Global Player Dr. Hartmut Nussbaumer, centrotherm photovoltaics technology GmbH Dr. Daniel Biro, Fraunhofer

Mehr

Geballtes Sonnenlicht effizient genutzt. Nominiert zum Deutschen Zukunftspreis 2011

Geballtes Sonnenlicht effizient genutzt. Nominiert zum Deutschen Zukunftspreis 2011 Hansjörg Lerchenmüller (Sprecher) Dr. rer. nat. Andreas W. Bett Dr. rer. nat. Klaus-Dieter Rasch Soitec Solar GmbH, Freiburg Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg AZUR SPACE Solar

Mehr

Herzlich Willkommen! WOHLFARTH UNTERNEHMENSGRUPPE

Herzlich Willkommen! WOHLFARTH UNTERNEHMENSGRUPPE Herzlich Willkommen! WOHLFARTH UNTERNEHMENSGRUPPE & Unsere Vision Förderung einer dezentralen weltweiten Energieversorgung Entwicklung Diffusion einer seriösen, Diffusion umweltfreundlichen und risikofreien

Mehr

Warum überhaupt Energiewende?

Warum überhaupt Energiewende? Solar lohnt sich! Warum überhaupt Energiewende? Energieressourcen Akzeptanz Erneuerbarer Energien Zellen und Modultypen Quelle: https://www.manz.com/de/maerkte/solar/systemloesungen-fuer-gebaeudeintegrierte-photovoltaik-bipv/manz-cigs-solarmodule/

Mehr

MANZ AG INNOVATIVE DÜNNSCHICHT-TECHNOLOGIEN 08. OKTOBER 2015 / DIETER MANZ

MANZ AG INNOVATIVE DÜNNSCHICHT-TECHNOLOGIEN 08. OKTOBER 2015 / DIETER MANZ MANZ AG INNOVATIVE DÜNNSCHICHT-TECHNOLOGIEN 08. OKTOBER 2015 / DIETER MANZ MANZ AG UNSERE MISSION RICHTUNGS- WEISEND: UNSERE IDEEN FÜR DIE ZUKUNFT Mit ihrer umfassenden technologischen Expertise ist die

Mehr

Photovoltaik Forschung, Technologie und Anwendung in der Schweiz: Stand und Ausblick

Photovoltaik Forschung, Technologie und Anwendung in der Schweiz: Stand und Ausblick Genève, 24./25. November 2005 Photovoltaik Forschung, Technologie und Anwendung in der Schweiz: Stand und Ausblick Stefan Nowak, Programmleiter Photovoltaik BFE Das Schweizer PV Programm Programmbereiche

Mehr

Der Erfolg der Photovoltaik: Eine reine Silizium-Geschichte

Der Erfolg der Photovoltaik: Eine reine Silizium-Geschichte Der Erfolg der Photovoltaik: Eine reine Silizium-Geschichte Jürgen H. Werner Institut für Photovoltaik, Universität Stuttgart 18. März 2014 juergen.werner@ipv.uni-stuttgart.de Katastrophenmeldungen 2013

Mehr

Wie man Solarenergieforschung betreibt

Wie man Solarenergieforschung betreibt Solarenergieforschung am Institut für Festkörperphysik Abteilung Solarenergie und Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH) Dr. Carsten Schinke 1 Energiewende: Solarenergie ist Teil der Lösung Quelle:

Mehr

Geballtes Sonnenlicht effizient genutzt. Nominiert zum Deutschen Zukunftspreis 2011

Geballtes Sonnenlicht effizient genutzt. Nominiert zum Deutschen Zukunftspreis 2011 Hansjörg Lerchenmüller (Sprecher) Dr. rer. nat. Andreas W. Bett Dr. rer. nat. Klaus-Dieter Rasch Soitec Solar GmbH, Freiburg Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg AZUR SPACE Solar

Mehr

POWER TO THE PEOPLE. SOLARWATT. ENERGIE ERZEUGEN. ENERGIE MANAGEN. ENERGIE SPEICHERN.

POWER TO THE PEOPLE. SOLARWATT. ENERGIE ERZEUGEN. ENERGIE MANAGEN. ENERGIE SPEICHERN. POWER TO THE PEOPLE. SOLARWATT. ENERGIE ERZEUGEN. ENERGIE MANAGEN. ENERGIE SPEICHERN. DIE SOLARWATT MISSION. POWER TO THE PEOPLE. Die Energiezukunft ist dezentral: Strom wird dort erzeugt und gespeichert,

Mehr

Blitzlichter zu den ersten Erfahrungen in Horizon 2020

Blitzlichter zu den ersten Erfahrungen in Horizon 2020 Blitzlichter zu den ersten Erfahrungen in Horizon 2020 Siegfried Loicht Wien, 2.10.2014 AUSSCHREIBUNGEN 2014/2015 40% DER AUSSCHREIBUNGEN SIND BEREITS GESCHLOSSEN 40% DER BUDGETS VERGEBEN Anzahl Ausschreibungen

Mehr

Spitzencluster Solarvalley Mitteldeutschland - Technologievorsprung durch regionale Kooperation

Spitzencluster Solarvalley Mitteldeutschland - Technologievorsprung durch regionale Kooperation Spitzencluster Solarvalley Mitteldeutschland - Technologievorsprung durch regionale Kooperation erwicon Erfurter Wirtschaftskongress 10./11. Juni 2010 Dr. Peter Frey Solar Valley GmbH Erneuerbare Energien

Mehr

Progress at the ISC Konstanz. Fortschritte am ISC Konstanz

Progress at the ISC Konstanz. Fortschritte am ISC Konstanz Fortschritte am ISC Konstanz Progress at the ISC Konstanz Es tut sich etwas am ISC Konstanz. Das Kind wächst einfach, es spricht nicht darüber 2007 gab es den letzten newsletter. Für diejenigen, die nicht

Mehr

Photovoltaik lohnt sich dreifach! Dein Dach kann mehr! Solarstrom für den Landkreis

Photovoltaik lohnt sich dreifach! Dein Dach kann mehr! Solarstrom für den Landkreis Photovoltaik lohnt sich dreifach! Dein Dach kann mehr! Solarstrom für den Landkreis Philipp Oswald Klimaschutzmanager des Landkreises Emmendingen Teningen, 09.06.2018 LANDKREIS EMMENDINGEN Energiewende

Mehr

14. Nationale Photovoltaik-Tagung 2016. Flexible Solarmodule aus der Schweiz auf dem Weg zum Markt

14. Nationale Photovoltaik-Tagung 2016. Flexible Solarmodule aus der Schweiz auf dem Weg zum Markt Flexible Solarmodule aus der Schweiz auf dem Weg zum Markt www.flisom.ch U. Rühle, 23.02.2016 Agenda I. Rückblick II. Voraussetzung: richtiges Material und richtige Technologie III. Übergang vom Labor

Mehr

Umweltfussabdruck von Fotovoltaikstrom: Stand heute und zukünftige Entwicklung

Umweltfussabdruck von Fotovoltaikstrom: Stand heute und zukünftige Entwicklung Umweltfussabdruck von Fotovoltaikstrom: Stand heute und zukünftige Entwicklung Dr. Rolf Frischknecht, treeze Ltd. 14. Nationale Photovoltaik-Tagung 22. 23. Februar 2016, Kursaal Bern Motivation und Fragestellung

Mehr

Solarenergie und Gebäudehülle:

Solarenergie und Gebäudehülle: Forum Energie Zürich, 3. Febr. 2015 Neue Gebäudetechnik für Erneuerungsprojekte Solarenergie und Gebäudehülle: Eine neue Dimension der architektonischen Gestaltung Patrick Heinstein Industrie-Designer/Kunsthistoriker

Mehr

Dezentrale Energiegewinnung und Nutzung von Eigenstrom in Gebäuden Kongress Kooperative Stadtentwicklung Energie, Verkehr, Klima

Dezentrale Energiegewinnung und Nutzung von Eigenstrom in Gebäuden Kongress Kooperative Stadtentwicklung Energie, Verkehr, Klima Dezentrale Energiegewinnung und Nutzung von Eigenstrom in Gebäuden Kongress Kooperative Stadtentwicklung Energie, Verkehr, Klima Bielefeld, 6. Bielefelder Stadtentwicklungstage,, 18. Mai 2011 Schüco hat

Mehr

Photovoltaik Theorie Bernd Fiedler. Fiedler Bernd Wien am,

Photovoltaik Theorie Bernd Fiedler. Fiedler Bernd Wien am, Photovoltaik Theorie Bernd Fiedler Technologien Kristalline Technologien Monokristallin Mono Power HIT (+18%) Standard mono (bis 16%) Polykristallin Polykristalline Zellen (SiN oder TiO2 bis 14,3%) Poly

Mehr

Solarstrom speichern und nutzen

Solarstrom speichern und nutzen Solarstrom speichern und nutzen Nie wieder Stromkosten! Dipl.-Wirtsch.-Ing. Klaus Bernhardt Geschäftsführer ibeko-solar GmbH und ibeko-system GmbH Unternehmen 2004 Gründung - ibeko = irmgard bernhardt

Mehr

VO PHOTOVOLTAIK. Univ.Prof.Dr.Günther Leising Institut für Festkörperphysik Technische Universität Graz.

VO PHOTOVOLTAIK. Univ.Prof.Dr.Günther Leising Institut für Festkörperphysik Technische Universität Graz. VO 9.11.2009 PHOTOVOLTAIK Univ.Prof.Dr.Günther Leising Institut für Festkörperphysik Technische Universität Graz g.leising@tugraz.at www.leising.at Der photoelektrische Effekt äußerer photoelektrischer

Mehr

Physikalische Grundlagen Herstellung, verschiedene Typen Ökonomische und ökologische Betrachtung

Physikalische Grundlagen Herstellung, verschiedene Typen Ökonomische und ökologische Betrachtung Von Philipp Assum Physikalische Grundlagen Herstellung, verschiedene Typen Ökonomische und ökologische Betrachtung Bandlücke Elementare Festkörperphysik und Halbleiterelektronik Elementare Festkörperphysik

Mehr

Von der Manufaktur zur Gigawatt-Produktion

Von der Manufaktur zur Gigawatt-Produktion Von der Manufaktur zur Gigawatt-Produktion Dr. Hubert A. Aulich Mitglied des Vorstandes PV Crystalox Solar PLC Sprecher Spitzencluster Solar Valley Mitteldeutschland 25 Jahre TNC Jubiläums-Tagung 29. Oktober

Mehr

Herzlich Willkommen. Photovoltaik

Herzlich Willkommen. Photovoltaik Herzlich Willkommen zum Vortrag Photovoltaik Ihr Referent: Dipl.-Ing. Claus Menig 1 Vortragsgliederung 1. Aufbau und Funktion eines Photovoltaik- Moduls 2. Fertigung kristalliner Siliziummodule 3. Auslegung

Mehr

INTERNATIONALE MARKTEINFÜHRUNGSPROGRAMME FÜR NETZGEKOPPELTE PHOTOVOLTAIKANLAGEN

INTERNATIONALE MARKTEINFÜHRUNGSPROGRAMME FÜR NETZGEKOPPELTE PHOTOVOLTAIKANLAGEN INTERNATIONALE MARKTEINFÜHRUNGSPROGRAMME FÜR NETZGEKOPPELTE PHOTOVOLTAIKANLAGEN Assun López Polo, Reinhard Haas Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Energy Economics Group Technische

Mehr

Best-Practice. PV auf kommunalen Liegenschaften

Best-Practice. PV auf kommunalen Liegenschaften Best-Practice PV auf kommunalen Liegenschaften Dipl.-Ing. Frank Schröter Gliederung Vorstellung Gesetzliche Rahmenbedingungen Warum Photovoltaik auf kommunalen Gebäuden? Aachener Photovoltaik-Anlagen Aachener

Mehr

Das Schweizer Photovoltaik Programm: Rückblick und Ausblick

Das Schweizer Photovoltaik Programm: Rückblick und Ausblick Das Schweizer Photovoltaik Programm: Rückblick und Ausblick Stefan Nowak, Programmleiter Photovoltaik BFE 5. Nationale Photovoltaik-Tagung, 25. März 2004, ETH Zürich Übersicht Das Schweizer Photovoltaik

Mehr

Deutsche Wärmekonferenz Photovoltaik Technik, Markt und Potentiale. Michaela Krämer, Herbert Bechem Vaillant

Deutsche Wärmekonferenz Photovoltaik Technik, Markt und Potentiale. Michaela Krämer, Herbert Bechem Vaillant Deutsche Wärmekonferenz Photovoltaik Technik, Markt und Potentiale Michaela Krämer, Herbert Bechem Vaillant Agenda 1. Marktentwicklung 2. Stand der Technik 3. Förderung 4. Ausblick Photovoltaik = Direkte

Mehr

Der Solarenergie gehört die Zukunft

Der Solarenergie gehört die Zukunft Christian Renken Dipl.-Ing. (FH), Leiter Vertrieb Solar Systeme 3S Swiss Solar Systems AG CH-3250 Lyss Der Solarenergie gehört die Zukunft 1 2 Der Solarenergie gehört die Zukunft Kurzporträt 3S Swiss Solar

Mehr

Produzierendes Gewerbe Industrial production

Produzierendes Gewerbe Industrial production Arbeitswelten / Working Environments Produzierendes Gewerbe Industrial production Grüne Technologie für den Blauen Planeten Saubere Energie aus Solar und Fenstern Green Technology for the Blue Planet Clean

Mehr

Energie Fakten, Mythen, Chancen. Lino Guzzella

Energie Fakten, Mythen, Chancen. Lino Guzzella Energie Fakten, Mythen, Chancen Lino Guzzella Ein paar Begriffe Leistung: Energie: Grösse der Anlage, definiert Baukosten Einheiten kw, PS, Energie = Leistung x Zeit Nützliche Arbeit, für das zahlen wir

Mehr

Solarvalley Mitteldeutschland: Unser Beitrag für eine CO2-neutrale Stromversorgung

Solarvalley Mitteldeutschland: Unser Beitrag für eine CO2-neutrale Stromversorgung Solarvalley Mitteldeutschland: Unser Beitrag für eine CO2-neutrale Stromversorgung Projekttag Zukunft der Energie am 7. Oktober 2010 an der Universität Erfurt Energieversorgung abnehmende fossile Ressourcen

Mehr

Guten Abend zum Solar-Info-Abend Energie von der Sonne Photovoltaik und Solarthermie heute Armin Raatz

Guten Abend zum Solar-Info-Abend Energie von der Sonne Photovoltaik und Solarthermie heute Armin Raatz Guten Abend zum Solar-Info-Abend Energie von der Sonne Photovoltaik und Solarthermie heute Armin Raatz Ich würde mein Geld in die Sonnenenergie stecken. Was für eine Energiequelle! Ich hoffe, wir müssen

Mehr

Dienstleistungen Services

Dienstleistungen Services Arbeitswelten / Working Environments Dienstleistungen Services Grüne Technologie für den Blauen Planeten Saubere Energie aus Solar und Fenstern Green Technology for the Blue Planet Clean Energy from Solar

Mehr

Photovoltaikmarkt Entwicklungen und Perspektiven. Martin Ammon EuPD Research München, 9. Juni 2011

Photovoltaikmarkt Entwicklungen und Perspektiven. Martin Ammon EuPD Research München, 9. Juni 2011 Photovoltaikmarkt Entwicklungen und Perspektiven Martin Ammon EuPD Research München, 9. Juni 2011 Agenda A. Globaler Photovoltaikmarkt 1. Führende Photovoltaikmärkte 2009 bis 2011 2. Aufstrebende Märkte

Mehr

Moin Moin und Herzlich Willkommen in Husum. Wir freuen uns das Sie da sind und wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt.

Moin Moin und Herzlich Willkommen in Husum. Wir freuen uns das Sie da sind und wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt. Moin Moin und Herzlich Willkommen in Husum Wir freuen uns das Sie da sind und wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt. AGENDA, NEW ENERGY 2017 Kurzvorstellung SPR-Energie Unser heutiges Thema: Lohnt

Mehr

Photovoltaikmarkt weltweit und Technologietrends

Photovoltaikmarkt weltweit und Technologietrends Photovoltaikmarkt weltweit und Technologietrends Dr. Hartmut Nussbaumer Besuch Energie bewegt Winterthur, 25.10.2018 2018 550 MWp capacity, Desert Sunlight Solar Farm located in the Riverside County in

Mehr

Vorteil Solarstrom Mit dem eigenen Dach Geld sparen

Vorteil Solarstrom Mit dem eigenen Dach Geld sparen Vorteil Solarstrom Mit dem eigenen Dach Geld sparen Vortrag von Volker Klös, Sonneninitiative e.v. Die Energiereserven der Erde Das Ende der konventionellen Energieträger naht in wenigen Jahrzehnten -

Mehr

Handwerk Trades. Arbeitswelten / Working Environments. Green Technology for the Blue Planet Clean Energy from Solar and Windows

Handwerk Trades. Arbeitswelten / Working Environments. Green Technology for the Blue Planet Clean Energy from Solar and Windows Arbeitswelten / Working Environments Handwerk Trades Grüne Technologie für den Blauen Planeten Saubere Energie aus Solar und Fenstern Green Technology for the Blue Planet Clean Energy from Solar and Windows

Mehr

Norbert Koch. Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen?

Norbert Koch. Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen? Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen? Norbert Koch Humboldt Universität zu Berlin, Institut für Physik & IRIS Adlershof Helmholtz Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH

Mehr

Strom von der Sonne so günstig wie noch nie Infoabend zur aktuellen Entwicklung der Photovoltaik Armin Raatz. Ed Hawkins, CC BY SA 4.

Strom von der Sonne so günstig wie noch nie Infoabend zur aktuellen Entwicklung der Photovoltaik Armin Raatz. Ed Hawkins, CC BY SA 4. Strom von der Sonne so günstig wie noch nie Infoabend zur aktuellen Entwicklung der Photovoltaik Armin Raatz Ed Hawkins, CC BY SA 4.0 Übersicht Einführung Energieverbrauch und Solarenergie Photovoltaik

Mehr

PVcomB Kompetenzzentrum Dünnschicht-

PVcomB Kompetenzzentrum Dünnschicht- PVcomB Kompetenzzentrum Dünnschicht- und Nanotechnologie für Photovoltaik Berlin Spitzenforschung, Ausbildung und Technologietransfer in der Dünnschicht Photovoltaik Rutger Schlatmann, Bernd Rech, Hans

Mehr

Photovoltaik lohnt sich immer noch!

Photovoltaik lohnt sich immer noch! Photovoltaik lohnt sich immer noch! AG Energie und Umwelt, Bodnegg 16.02.16 Stefan Oexle-Ewert Enerquinn Energiesystemtechnik GmbH www.enerquinn.de Enerquinn GmbH Die enerquinn Energiesystemtechnik GmbH

Mehr

Photovoltaikmärkte weltweit: neue Herausforderungen und Chancen

Photovoltaikmärkte weltweit: neue Herausforderungen und Chancen Photovoltaikmärkte weltweit: neue Herausforderungen und Chancen Provisorische Zahlen der Markterhebung von IEA PVPS www.iea-pvps.com Pius Hüsser, Vizepräsident Swissolar c/o Nova Energie GmbH, Aarau 100

Mehr

Siliciumbasierte Photovoltaik: Gegenwart und Zukunftsperspektiven

Siliciumbasierte Photovoltaik: Gegenwart und Zukunftsperspektiven Siliciumbasierte Photovoltaik: Gegenwart und Zukunftsperspektiven W. Seifert, M. Kittler IHP/BTU Joint Lab BTU Cottbus Konrad-Wachsmann-Allee 1 Gliederung Einordnung der Photovoltaik Prognosen Energiebedarf

Mehr

10 Jahre Karlsruher Sonnendach Eine Erfolgsstory. Dr. Thomas Schnepf

10 Jahre Karlsruher Sonnendach Eine Erfolgsstory. Dr. Thomas Schnepf 10 Jahre Karlsruher Sonnendach Eine Erfolgsstory Dr. Thomas Schnepf Daten und Fakten Anlagenkomponenten Aufständerung: verzinktes Stahlprofil auf Betonsteinen Photovoltaik-Module: Anzahl 530 Gesamtmodulfläche

Mehr

Perspektiven der Solarindustrie in Deutschland

Perspektiven der Solarindustrie in Deutschland Perspektiven der Solarindustrie in Deutschland Prof. Dr. Eicke R. Weber Leiter, Fraunhofer ISE und Albert Ludwigs Universität, Freiburg 28. Symposium Photovoltaische Solarenergie, OTTI Bad Staffelstein,

Mehr

POWER TO THE PEOPLE. SOLARWATT. ENERGIE ERZEUGEN. ENERGIE MANAGEN. ENERGIE SPEICHERN.

POWER TO THE PEOPLE. SOLARWATT. ENERGIE ERZEUGEN. ENERGIE MANAGEN. ENERGIE SPEICHERN. POWER TO THE PEOPLE. SOLARWATT. ENERGIE ERZEUGEN. ENERGIE MANAGEN. ENERGIE SPEICHERN. 2 SOLARWATT Group SOLARWATT Group 3 DIE SOLARWATT MISSION. POWER TO THE PEOPLE. ENERGIEGERECHTIGKEIT. MADE IN GERMANY.

Mehr

Institut für Solarenergieforschung GmbH. Institut für Festkörperphysik Abteilung Solarenergie

Institut für Solarenergieforschung GmbH. Institut für Festkörperphysik Abteilung Solarenergie 1 1992 2008 Institut für Solarenergieforschung GmbH Institut für Festkörperphysik Abteilung Solarenergie 2 Where are we 50 km from Hanover (S5) 3 Who are we 40 Scientists 20 PhD students 10 BA or MA students

Mehr

Mieterstromprojekte in Berlin

Mieterstromprojekte in Berlin Achim Neuhäuser Berliner Energieagentur GmbH Clusterkonferenz Energietechnik Berlin-Brandenburg 2017 Berliner Energieagentur GmbH (BEA) Zahlen und Fakten wurde gegründet 1992 als Public-Private-Partnership

Mehr

Intelligente Energielösungen

Intelligente Energielösungen Das E-Fahrzeug mit PV-Strom vom eigenen Dach betanken Kopplung von Erneuerbaren Energien und emissionsfreien Mobilitätslösungen Udo Vermaßen B&W Energy GmbH & Co.KG Eckdaten B&W Energy Gründung: 2003 Gründer:

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE?

ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE? ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE? Fraunhofer Institute für Solare Energiesysteme Niklas Kreifels 22. September 2014 www.ise.fraunhofer.de Wieviel Strom verbraucht ein Mensch pro Jahr?

Mehr

MACHEN SIE IHRE EIGENE ENERGIEWENDE

MACHEN SIE IHRE EIGENE ENERGIEWENDE TITELMASTERFORMAT DURCH KLICKEN BEARBEITEN IBC SOLAR 2013, Max Mustermann, Funktion, Datum MACHEN SIE IHRE EIGENE ENERGIEWENDE Unabhängiger durch Eigenverbrauch und Speicherung von Solarstrom Ihre eigene

Mehr

Regenerative Energieträger

Regenerative Energieträger Regenerative Energieträger Bioenergie, Wasserkraft, Windenergie, Geothermie, Solarenergie Photovoltaik Thermie Wasserwerk Tegel Filterhalle H. Rauch WV-J 27.06.2008 23.12.2008 Harry Rauch 1 Inhalt Warum

Mehr

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam T. Buddenberg, Prof. E. Kakaras t_buddenberg@eu.mhps.com e_kakaras@eu.mhps.com

Mehr

PVcomB - Kompetenzzentrum Dünnschicht- und Nanotechnologie für Photovoltaik Berlin

PVcomB - Kompetenzzentrum Dünnschicht- und Nanotechnologie für Photovoltaik Berlin PVcomB - Kompetenzzentrum Dünnschicht- und Nanotechnologie für Photovoltaik Berlin Bernd Rech, Christian Boit, Hans-Werner Schock 2.7.2007 vor Kurzem Dünnschicht PV In Deutschland - Produktion Produktion

Mehr

Photovoltaik als System. Forschung & Innovation. Umsetzung & Export. Schweiz als Referenzmarkt

Photovoltaik als System. Forschung & Innovation. Umsetzung & Export. Schweiz als Referenzmarkt Photovoltaik als System Forschung & Innovation Umsetzung & Export Schweiz als Referenzmarkt 8. Nationale Photovoltaik-Tagung Winterthur, 5. Februar 2010 Politische Rahmenbedingungen 1 Bundesamt für Energie

Mehr

Wie lange muss die Sonne scheinen um den heutigen Energiebedarf der gesamten Menschheit zu decken?

Wie lange muss die Sonne scheinen um den heutigen Energiebedarf der gesamten Menschheit zu decken? Wie lange muss die Sonne scheinen um den heutigen Energiebedarf der gesamten Menschheit zu decken? Wie lange muss die Sonne scheinen um den heutigen Energiebedarf der gesamten Menschheit zu decken? Eine

Mehr

Produktionstechnologien für die Photovoltaik

Produktionstechnologien für die Photovoltaik Produktionstechnologien für die Photovoltaik Robin Schild* ), Martin Dimer* ) und Michael Powalla** ) * ) VON ARDENNE, Dresden ** ) ZSW, Stuttgart 1 Inhalt Wachstum der Photovoltaik Vakuumtechnik für die

Mehr

Nutzung der Sonnenergie in Zofingen

Nutzung der Sonnenergie in Zofingen Nutzung der Sonnenergie in Zofingen Pius Hüsser, Energieberater, Aarau Inhalt Potential der Sonnenenergie Nutzungsarten Was ist in Zofingen möglich Wie gehe ich weiter? Wie lange haben wir noch Öl? Erdölförderung

Mehr

Solare Eigenversorgung im Einfamilienhaus - braucht sie noch das EEG?

Solare Eigenversorgung im Einfamilienhaus - braucht sie noch das EEG? Solare Eigenversorgung im Einfamilienhaus - braucht sie noch das EEG? Joseph Bergner, B. Siegel, J. Weniger, T. Tjaden, V. Quaschning Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin Forschungsgruppe

Mehr

Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis!

Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis! Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis! Die Sonne als Energielieferant ist praktisch unerschöpflich weltweit frei verfügbar und völlig KOSTENLOS. Nutzen Sie die Chance und verkaufen Sie Ihren produzierten

Mehr

Photovoltaik der 3. Generation Der Weg zu einer kostengünstigen solaren Stromerzeugung. enhanced solar solutions

Photovoltaik der 3. Generation Der Weg zu einer kostengünstigen solaren Stromerzeugung. enhanced solar solutions Dr.. Erich W. Merkle Photovoltaik der 3. Generation Der Weg zu einer kostengünstigen solaren Stromerzeugung enhanced solar solutions Thema / Inhaltsangabe I. Gesamtübersicht Solarmarkt II. Silizium vs.

Mehr

Autonom dank. Sonnenstrom. Die All-inclusive-Pakete zum Festpreis

Autonom dank. Sonnenstrom. Die All-inclusive-Pakete zum Festpreis Autonom dank Sonnenstrom Die All-inclusive-Pakete zum Festpreis Rundum sorglos mit Phoenix Solar Solarpakete zum Festpreis Autonom in 4 Schritten Strom. Von Jahr zu Jahr wird er teurer. Allein in den letzten

Mehr

Heim- und Kommunalspeicherlösungen: Wo geht die Reise hin?

Heim- und Kommunalspeicherlösungen: Wo geht die Reise hin? RWE Effizienz GmbH Heim- und Kommunalspeicherlösungen: Wo geht die Reise hin? Werkstattgespräch 5.9.2013, InnovationCity Ruhr DIE ENERGIEWENDE VON UNTEN Harald Kemmann RWE Effizienz GmbH 05.09.2013 SEITE

Mehr

Photovoltaik in Baden-Württemberg Smarte Energiesysteme, innovative Technologien, höchste Produktionsstandards Baden-Württemberg ist ein führender

Photovoltaik in Baden-Württemberg Smarte Energiesysteme, innovative Technologien, höchste Produktionsstandards Baden-Württemberg ist ein führender Photovoltaik in Baden-Württemberg Smarte Energiesysteme, innovative Technologien, höchste Produktionsstandards Baden-Württemberg ist ein führender Standort der Photovoltaikbranche Zahlen und Fakten über

Mehr

Statistische Zahlen der deutschen Solarwirtschaft

Statistische Zahlen der deutschen Solarwirtschaft 1) Quelle aller Daten Statistische Zahlen der deutschen Solarwirtschaft Stand: Juni 2007 Sofern nicht anders vermerkt: Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar) Über die Quellenangabe BSW-Solar /www.solarwirtschaft.de

Mehr

TH-E Box der Weg zur solargestützten Energieautonomie

TH-E Box der Weg zur solargestützten Energieautonomie TH-E Box der Weg zur solargestützten Energieautonomie 9. Innovationstagung der Randenkommission Franz Reichenbach ISC Konstanz e.v. 28. November 18 Ertragsschwankungen einer PV-Anlage 12 24 36 48 72 84

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Photovoltaik. Funktionsweise Preis und Leistung Nutzung in Deutschland und der EU

Inhaltsverzeichnis. Photovoltaik. Funktionsweise Preis und Leistung Nutzung in Deutschland und der EU Solarenergie Inhaltsverzeichnis Photovoltaik Funktionsweise Preis und Leistung Nutzung in Deutschland und der EU Photovoltaik Photovoltaik: Funktionsweise Photovoltaikanlagen bzw. Solarzellen bestehen

Mehr

Sika Sarnafil AG. Solar Dach Sonnenenergie auf dem Flachdach. Presentation_Sarnafil_Right.ppt

Sika Sarnafil AG. Solar Dach Sonnenenergie auf dem Flachdach. Presentation_Sarnafil_Right.ppt Solar Dach Sonnenenergie auf dem Flachdach Presentation_Sarnafil_Right.ppt 1 Solaranlagen Solarthermie Warmwasser Aufbereitung Kollektoren Solarboiler 2 Solaranlagen Photovoltaik Stromerzeugung PV-Modul

Mehr

Solarfarming Switzerland/Canada

Solarfarming Switzerland/Canada Solarfarming Switzerland/Canada Conversion of energy from the sun Components of solar systems Steps of solar cell production Types of solar cells and modules Features of solar inverters Photovoltaic, Biogas,

Mehr

Ein- und Zweifamilienhäuser Family homes

Ein- und Zweifamilienhäuser Family homes Wohnwelten / Living Environments Ein- und Zweifamilienhäuser Family homes Grüne Technologie für den Blauen Planeten Saubere Energie aus Solar und Fenstern Green Technology for the Blue Planet Clean Energy

Mehr

Ausblick PV Markt Schweiz

Ausblick PV Markt Schweiz Ausblick PV Markt Schweiz Urs Walter Muntwyler (Berner Fachhochschule) Professor Photovoltaics/ Leader PV Laboratory Former Member of Parliament of the State of Berne Chair of the Technical Collaboration

Mehr

Optimierung der Stromkosten über eine Photovoltaikanlage. Emmi, Kaltbach

Optimierung der Stromkosten über eine Photovoltaikanlage. Emmi, Kaltbach Optimierung der Stromkosten über eine Photovoltaikanlage Emmi, Kaltbach BZA AG 2017 27.11.2017 1. Ausgangslage PV-Anlage Standort PV-Anlage: Dorf, 6212 Kaltbach Strompreis Jan-Aug kumuliert: 12.193 Rp.

Mehr

Infoveranstaltung Photovoltaik und Batteriespeicher. Zuzwil November 2018

Infoveranstaltung Photovoltaik und Batteriespeicher. Zuzwil November 2018 Infoveranstaltung Photovoltaik und Batteriespeicher Zuzwil - 27. November 2018 Energieregion Bern - Solothurn Seit Gründung im 2011 Energieeffizienz verbessern Fördern von erneuerbaren Energien Lokale

Mehr

PV-Anlagen - Chancen und Gefahren für ausführende Unternehmer Wärmepumpen-Intensivkurs Wattwil, 18. September 2013

PV-Anlagen - Chancen und Gefahren für ausführende Unternehmer Wärmepumpen-Intensivkurs Wattwil, 18. September 2013 PV-Anlagen - Chancen und Gefahren für ausführende Unternehmer Wärmepumpen-Intensivkurs Wattwil, 18. September 2013 ADEV, Ferrowohlen Christian Moll Projektleiter Photovoltaik Themen Vorstellung Swissolar

Mehr

Photovoltaik im Gebäudebereich - neue normative Grundlagen

Photovoltaik im Gebäudebereich - neue normative Grundlagen Christof Erban Promevendus TU Delft Assistant researcher at ISE Freiburg Senior researcher at Meyer Burger Photovoltaik im Gebäudebereich - neue normative Grundlagen Köln, 13 November 2015 28 Nov. 2013

Mehr

Institut für Solarenergieforschung. Institut für Festkörperphysik, Abteilung Solarenergie

Institut für Solarenergieforschung. Institut für Festkörperphysik, Abteilung Solarenergie Institut für Festkörperphysik Abteilung Solarenergie Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH) 1 Wo wir sind 2 Wer wir sind Leitung: Prof. Dr.-Ing. Rolf Brendel Leiter der Abteilung Solarenergie

Mehr

Moin Moin und Herzlich Willkommen in Kiel

Moin Moin und Herzlich Willkommen in Kiel Moin Moin und Herzlich Willkommen in Kiel Henry Stapelfeldt, SPR-Energie GmbH Praxisberichte, Eigenverbrauchsoptimierung mittels PV-Anlagen Kurzvorstellung SPR-Energie Unser heutiges Thema Energiekonzepterstellung

Mehr

Solare Energienutzung. gefördert durch:

Solare Energienutzung. gefördert durch: Solare Energienutzung Agenda. 1. Unterschied Solarthermie / Photovoltaik 2. Status Quo Solarthermie- / Photovoltaikanlagen 3. Eckdaten für ein Beispiel 4. Anlagenbeispiele Überschlägige Auslegung einer

Mehr

Solarsysteme für Ihr Unternehmen

Solarsysteme für Ihr Unternehmen Solarsysteme für Ihr Unternehmen SOLAR PV-Anlage Stadtwerke Amberg Ihr Dach kann mehr als Sie denken Produzieren Sie mit GRAMMER Solar- Anlagen Ihren eigenen Strom GRAMMER Solar bietet Ihnen individuell

Mehr

Europäische Fördermöglichkeiten: Factories of the Future

Europäische Fördermöglichkeiten: Factories of the Future Europäische Fördermöglichkeiten: Factories of the Future HORIZON 2020 Das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation (2014-2020) der EU Gerald Kern Tel: 05 7755 4301 gerald.kern@ffg.at ÖSTERREICH IM EU-RAHMENPROGRAMM

Mehr

KWK und PV kombinieren sinnvoll?

KWK und PV kombinieren sinnvoll? KWK und PV kombinieren sinnvoll? Ravensburg, 07.11.2018 enerquinn Energiesystemtechnik GmbH 2018 1 Enerquinn Energiesystemtechnik GmbH enerquinn Energiesystemtechnik GmbH 2018 2 enerquinn GmbH - Portfolio

Mehr

Potenziale der Solarenergienutzung in Australien

Potenziale der Solarenergienutzung in Australien Potenziale der Solarenergienutzung in Australien Matthias Schicktanz Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Solarenergie in Australien München, 13.10.2011 www.ise.fraunhofer.de Agenda Fraunhofer

Mehr

Deutsche Solar Werke GmbH & Co. KG

Deutsche Solar Werke GmbH & Co. KG Deutsche Solar Werke GmbH & Co. KG Chancen und Potentiale von Photovoltaikanlagen Dipl. Kfm. Markus Scheungrab, Leitung Vertrieb 29.11.2010 Seite 1 Agenda Kurzportrait Deutsche Solar Werke Was ist Photovoltaik

Mehr

Aus Gas wird Strom und Wärme

Aus Gas wird Strom und Wärme Aus Gas wird Strom und Wärme Innovative Brennstofftechnologie - Technologie - Marktüberblick - Förderung Marcus Baumermann - Walter Gerse SOLIDpower GmbH Freiburg, 6. Nov. 2017 2 Mitglieder der Initiative

Mehr

Projektvorstellung: Prosumer Interessen

Projektvorstellung: Prosumer Interessen Projektvorstellung: Prosumer Interessen Eigenverbrauch, Betriebsstrategien und Kostenentwicklungspotentiale Janina Struth Einleitung Prosumer: producer (Erzeuger) und consumer (Verbraucher) PV-Anlagenbesitzer:

Mehr

Organische Photovoltaik Stand der Technik und Herausforderungen

Organische Photovoltaik Stand der Technik und Herausforderungen Organische Photovoltaik Stand der Technik und Herausforderungen Alexander Colsmann 1 13.11.2014 KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg and National Laboratory of the Helmholtz Association www.kit.edu

Mehr

Vision und Mission. Mission: Eine Gesamtlösung aus einer Hand für saubere Energie bieten und zum branchenweit führenden Unternehmen werden.

Vision und Mission. Mission: Eine Gesamtlösung aus einer Hand für saubere Energie bieten und zum branchenweit führenden Unternehmen werden. Vision und Mission Vision: Die Art der Erzeugung und Nutzung von Strom verändern, das Energie-Portfolio optimieren, Verantwortung übernehmen und durch Bereitstellung der saubersten, effizientesten und

Mehr

Markttrends für innovative Energietechnologien am Standort Deutschland - Beobachtungen eines Investors

Markttrends für innovative Energietechnologien am Standort Deutschland - Beobachtungen eines Investors Markttrends für innovative Energietechnologien am Standort Deutschland - Beobachtungen eines Investors Konferenz von Bonventure und Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin, 2. März 2007 Peter W. Heller 3-2007

Mehr

1 x STP 17000TL-10 Sunny Home Manager. Performance Ratio (ca.)*: 86,4 % Spez. Energieertrag (ca.)*: Anzahl der Wechselrichter: 1

1 x STP 17000TL-10 Sunny Home Manager. Performance Ratio (ca.)*: 86,4 % Spez. Energieertrag (ca.)*: Anzahl der Wechselrichter: 1 Elektro Mustermann Musterstraße 21 54321 Musterstadt Elektro Mustermann Musterstraße 21 54321 Musterstadt Tel.: +49 123 456-0 Fax: +49 123 456-100 E-Mail: info@el-mustermann.de Internet: www.el-mustermann.de

Mehr