Maike Schmidt. Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff- Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Kooperation mit



Ähnliche Dokumente
Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft

Klein, dezentral und kompliziert?

Flexibilität für die Energiewende

Intelligente Stromnetze für die Energiewende

Smart Grids und die Bedeutung von TK-Netzen für die Energiewende

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern

Ausgewählte Themen der quantitativen Energiewirtschaft Stand

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Das eigene Kraftwerk im Haus.

Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren

Was ist ein Smart Grid?

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Mit Pumpspeicherkraftwerken

Rheinland-Pfalz. Virtuelles Kraftwerk- Intelligente Energie für Klima- und Ressourcenschutz

Strom clever selbst nutzen

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

über die kfe Zusammenschluss von 35 Stadt- Gemeindewerken Gründung Dez Gesellschaftszweck Energiedatenmanagement

Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Von Feedbacksystemen über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

ENERGIESPEICHERUNG MITTELS WÄRMESPEICHERN; POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS VERGLEICH VERSCHIEDENER FLEXIBILISIERUNGSOPTIONEN

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Das Effizienzhaus Plus als Zukunftsmodell: Wie lange noch? Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld Firma Timo Leukefeld Energie verbindet / Freiberg

Datenschutz und IT-Sicherheit in. Smart Meter Systemen. Unser Angebot für Smart Meter Gateway Administrator und Smart Meter CA

Infrastrukturen für erneuerbare Energien Wie smart ist das smart-grid? Ing. Mag. Gerhard Kunit Wien Energie Gasnetz GmbH

Wärmepumpen und fluktuierende Stromerzeugung - eine energiewirtschaftliche Verträglichkeitsanalyse

Energiesysteme der Zukunft, 13. September 2010 Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel Smart Grids Erfahrungen mit Pilotprojekten

SMart Home. Smart Home der Zukunft. Was ist ein Smart Meter? Was ist ein Smart Grid? Facts & Figures

Kontext Grundlast/residuale Last und Regelleistung

1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY. 1.1 Die Vision Smart Energy Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme

Einblicke in die Nutzung von Power to Heat im dänischen Energieversorgungssystem

ENERGIEVERSORGUNG MIT PERSPEKTIVE:

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

EIN VIRTUELLES KRAFTWERK FÜR DIE ENERGIEWENDE FLEXIBILITÄT AM STROMMARKT MIT NEXT KRAFTWERKE! Gemeinsam sind wir Megawatt!

Gruppe Freiberger Land GbR

E-Energy Projekt Modellstadt Mannheim Mittels Zellularer Struktur zum Flexiblen Energiesystem

Zusammenspiel ÜNB VNB in Hinblick auf SDL Berlin, 15. Mai 2014

Herzlich Willkommen!

Deutschlands Weg in die zukünftige Energieversorgung. Ein Blick auf die Ergebnisse der E-Energy Modellregionen.

Dezentrales Energiemanagement: Virtuelle Kraftwerke als zentrales Standbein der zukünftigen Energiewirtschaft

Virtuelle Kraftwerke mit Mikro-KWK eine kurze Einführung

Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan

Welche Rolle kann die Solarthermie bei der Energiewende spielen?

EIN VIRTUELLES KRAFTWERK FÜR DIE ENERGIEWENDE FLEXIBILITÄT AM STROMMARKT MIT NEXT KRAFTWERKE! Wir handeln Ihre Energie.

Meine Stromnetz- Unabhängigkeit.

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Auswirkungen des Ausbaus Erneuerbarer Energieerzeugung auf die Stabilität des Stromnetzes

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Blockheizkraftwerke kw Biogas Klärgas Erdgas

Erfahrungen aus Pilotprojekten zur Optimierung durch virtuelle Kraftwerke

KfW Symposium Energiewende in Deutschland

Neue Produktgruppe: Hybridgeräte von Viessmann. Zukunftssicherer Energie-Mix in einem Gerät

DIE EVOLUTION DER ENERGIEVERSORGUNG

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Smart Grid: Siemens und die Stadtwerke Krefeld machen Wachtendonks Stromversorgungsnetz fit für die Energiewende

Welche Anforderungen ergeben sich aus der neuen Rolle der VNB?

Innovationen für das Verteilnetz von morgen

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Zukunft der Verteilnetze

cbb Gemini VIRTUAL POWER PLANT ENGINEERING

DeR sonne.

regenis bioenergiepark artland Effiziente Energie mit Synergie aus Biomasse, Wind & Solar erzeugen.

Presse. Smart Solar: Eigenverbrauchsmaximierung durch Vernetzung von Wärmepumpe, Batteriespeicher und Photovoltaikanlage

Erfahrungen mit der Förderung von Nahwärmeprojekten aus dem RENPlus Programm des Landes Brandenburg

Der neue genossenschaftliche Partner:

Plus Strom. Das modulare System für Gewerbe, Handel und Industrie.

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Anforderungen an die Systemintelligenz von Energie- Hybridnetzen

Vergleich von Ökostrom-Labels/Zertifikaten

CITIES NEXT GENERATION. Future Energy Forum 2016 in der Wissenschaftsstadt Aachen. Ideas. Networks. Solutions. Einladung zum

Stromspeicher in der Energiewende

Industrie 4.0 Chancen und Anforderungen für den Mittelstand (Thesen)

Leo-Sympher-Berufskolleg Minden

Heizungsaustausch Was fordert das Gesetz?

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

EnERgiEthESE 1. » Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. «

Bericht aus dem Fachforum 3: Dezentrale Erzeugung und Energiemanagement

Flensburg extra öko. Ihr Ökostrom aus 100 % erneuerbaren Energien. Ein Wechsel, der sich auszahlt.

SolBenefit. Photovoltaik- Anlagen- Betrachtung und -Auswertung

PC-Anwendungen in der Erwachsenenbildung

3. Kongress 100% Erneuerbare Energie Regionen. 27./28. September 2011, Kongress Palais Kassel

Paul Waning Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V. Berlin. Das Effizienzhaus Plus Energiekonzept mit Wärmepumpe

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg

Flexibilisierung des Angebots Aktuelle Entwicklungen zur Anpassung des regulativen Rahmens

AirKey Das Handy ist der Schlüssel

.. für Ihre Business-Lösung


Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung

Copyright Holger Schallert Seminar 1

3E-Mehrfamilienhaus. Eigenerzeugung, Eigenverbrauch, Elektromobilität in einem Mehrfamilienhaus. Messung Strom. kwh. Messung Strom. kwh.

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Regionale Ausbalancierung der regenerativen Erzeuger, Speicher und Verbraucher. Virtuelles Kraftwerk

Presseinformation. Wir bewegen Ihre Produktion! Mai GLAESS Software & Automation Wir machen industrielle Optimierung möglich.

Transkript:

SMART-GRID Welche Rolle spielt die KWK? Maike Schmidt Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff- Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Kooperation mit

Ein Smart Grid ist ein Energienetzwerk, das das Verbrauchs- und Einspeiseverhalten aller Marktteilnehmer, die mit ihm verbunden sind, integriert. Es sichert ein ökonomisch effizientes nachhaltiges Versorgungssystem mit niedrigen Verlusten und hoher Verfügbarkeit. Definition des BDEW 2

Warum Smart Grids? Vergangenheit Die Infrastruktur im Bereich der Verteilnetze ist über Heute Zukunft Die Jahrzehnte gewachsen. Viele der Betriebsmittel im Netz sind seit den 60er- und 70er-Jahren im Einsatz. Sie sind nicht für die Einspeisung von Strom auf den unteren Spannungsebenen ausgelegt. Die Betriebsmittel sind nicht für fluktuierende Einspeisung und bidirektionale Lastflüsse konzipiert. Elektrische Infrastruktur Kommunikation Quelle: OECD/IEA 2011, Technology Roadmap Smart Grids, IEA Publishing. Licence: https://www.iea.org/t&c/termsandconditions/ 3

Warum Smart Grids? Vergangenheit Heute Mehr Informationen und Steuerungsmöglichkeiten Zukunft werden benötigt, um das Netz auf effiziente Weise in Zusammenarbeit mit den Stromerzeugern sowie -verbrauchern in der Balance zu halten. Erzeuger, Netze, Lieferanten und Verbraucher sind gefordert, im gemeinsamen Interesse flexibel zu agieren. Dies erfordert neue Informations- und Kommunikationstechnologien im Netz. Elektrische Infrastruktur Kommunikation Quelle: OECD/IEA 2011, Technology Roadmap Smart Grids, IEA Publishing. Licence: https://www.iea.org/t&c/termsandconditions/ 4

Warum Smart Grids? Vergangenheit Heute Zukunft Elektrische Infrastruktur Kommunikation Das Rückgrat künftiger Smart-Grid-Systeme stellt die Kommunikationsinfrastruktur dar. Ohne Kommunikationsverbindungen werden die Nutzung von Informationen und eine daraus resultierende zielgerichtete Steuerung von Akteuren im Netz nicht möglich sein. 5 Quelle: OECD/IEA 2011, Technology Roadmap Smart Grids, IEA Publishing. Licence: https://www.iea.org/t&c/termsandconditions/

Handlungsfelder für die Smart-Grid -Zukunft Handlungsfeld I: Verbesserung der Informationssituation durch den gezielten Einsatz von Sensorik im Netz. 6

Handlungsfelder für die Smart-Grid -Zukunft Handlungsfeld I: Verbesserung der Informationssituation durch den gezielten Einsatz von Sensorik im Netz. Handlungsfeld II: Verteilnetz-Automatisierung Einsatz regelbarer Ortsnetztransforma- toren, regelbarer blindleistungsfähiger Wechselrichter, Standardisierung und Einsatz von Kommunikations- und Dateninfrastrukturen und Netzleittechnik, die im Zusammenspiel ein intelligentes Agieren ermöglichen. 7

Handlungsfelder für die Smart-Grid -Zukunft Handlungsfeld I: Verbesserung der Informationssituation durch den gezielten Einsatz von Sensorik im Netz. Handlungsfeld II: Verteilnetz-Automatisierung Einsatz regelbarer Ortsnetztransforma- toren, regelbarer blindleistungsfähiger Wechselrichter, Standardisierung und Einsatz von Kommunikations- und Dateninfrastrukturen und Netzleittechnik, die im Zusammenspiel ein intelligentes Agieren ermöglichen Handlungsfeld III: Systemorientierte Ein- und Ausspeisung z.b. regelbare Photovoltaik- und Windenergieanlagen, Wärmepumpen, Mikround Mini-KWK-Anlagen 8

Marktnähe und Potenzial der Smart-Grid-Komponenten Blockheizkraftwerke, Mikro- und Mini- KWK-Anlagen: Marktnähe: Mittel bis hoch Ein strom(markt)geführter Betrieb mit angepasstem Wärmemanagement (z.b. Wärmespeicher) bei zeitlicher Entkopplung von Strom- und Wärmebedarf sowie die entsprechenden Regelmechanismen sind zu entwickeln und zu implementieren. KWK-Anlagen können bei entsprechender Ausrüstung als Erzeugungsanlagen (Strom) ebenso wie als zuschaltbare Last (Wärmeproduktion mit elektrisch betriebenen Heizern) eingesetzt werden. Quelle: BDEW 2011 9

Herausforderung Smart-Grid für die KWK Heutige KWK-Betriebskonzepte Große Heizkraftwerke der öffentl. Strom- und (Fern)Wärmeversorgung: strommarktorientierte Fahrweise (im Einklang mit der Deckung der Wärmenachfrage, i.d.r. flexible Stromkennzahl). Industrielle KWK-Anlagen: prozessorientierter Betrieb (Strom und/oder Wärme), optimale Eigenbedarfsdeckung wird angestrebt. BHKWs zur Versorgung von Insel- und Nahwärmenetzen: wärme- oder eigenstrombedarfsorientierter Betrieb. BHKWs zur Objektversorgung: optimale Eigenbedarfsdeckung von Wärme und ggf. Strom wird angestrebt (Ausnahme: Contracting) Biogas-BHKW: überwiegend Maximierung der Stromerzeugung, zuletzt aber Flexibilitätsanreize durch Flexibilitätsprämie 10

Herausforderung Smart-Grid für die KWK technisch Heutige KWK-Betriebskonzepte Große Heizkraftwerke der öffentl. Strom- und (Fern)Wärmeversorgung: strommarktorientierte Fahrweise (im Einklang mit der Deckung der Wärmenachfrage, i.d.r. flexible Stromkennzahl). Industrielle KWK-Anlagen: prozessorientierter Betrieb (Strom und/oder Wärme), optimale Eigenbedarfsdeckung wird angestrebt. BHKWs zur Versorgung von Insel- und Nahwärmenetzen: wärme- oder eigenstrombedarfsorientierter Betrieb. BHKWs zur Objektversorgung: optimale Eigenbedarfsdeckung von Wärme und ggf. Strom wird angestrebt (Ausnahme: Contracting) Biogas-BHKW: überwiegend Maximierung der Stromerzeugung, zuletzt aber Flexibilitätsanreize durch Flexibilitätsprämie Künftige Marktrolle von (kleinen) KWK-Anlagen Versorgungssicherheit / Ausgleich volatiler Erzeugung aus Photovoltaik und Wind Residuallastangepasste Bereitstellung von Energie auf nationalen, regionalen oder lokalen Energiemärkten Bilanzkreismanagement Bereitstellung von Ausgleichsenergie (regional, lokal) Frequenzhaltung Bereitstellung von Regelleistung (Regelleistungsmärkte) Spannungshaltung Bereitstellung von Blindleistung (lokale/regionale Blindleistungsmärkte) Dies kann aber nur erfolgen, wenn KWK-Anlagen zu flexiblen regelenergiefähigen KWK-Systemen ausgebaut, also mindestens durch einen Speicher ergänzt werden!!! 11

Herausforderung Smart-Grid für die KWK - ökonomisch Unterschiedliche Einkommensströme: Eigenverbrauch, Stromverkauf, Systemdienstleistungen, Wärmebereitstellung Preissignale im nationalen Strommarkt bilden nicht die Knappheits-/Überschusssituation im Verteilnetz auf regionaler Ebene ab Optimierung des Anlagenbetriebs einzelner Anlagen kann der optimalen Vermarktung in virtuellen Kraftwerken oder auf lokalen Märkten entgegenwirken KWK-Anlagen stehen grundsätzlich im Kostenwettbewerb mit anderen angebots- und nachfrageseitigen Flexibilitätsoptionen Konkurrenz zwischen Smart Market- und Netzausbaumaßnahmen (Markt vs. Regulierung) Wesentlich ist ein grundsätzliches Umdenken in der Struktur des bundesweiten Energiesystems Wie könnte dies aussehen? 12

13 Demonstrationsprojekt im Schaufenster Intelligente Energie Digitale Agenda für die Energiewende

14 Ein zellulärer Aufbau führt zu einem resilienten, partizipativen, marktfähigen System bei deutlicher Reduktion der Komplexität

15 Erkenntnisse aus der Einzelthemenforschung werden für den Aufbau einer Gesamtlösung aus vernetzten Zellen genutzt

Ziel: Roll-out einer massentauglichen Lösung auch über das Projekt hinaus Die neue KWK wird ein wesentlicher Teil des robusten Energiesystems der Zukunft sein! 16

17 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!