Monatliche Lokalnachrichten aus Wegberg und Umgebung



Ähnliche Dokumente
Dem Schimmel Keine Chance

Wenn s draußen kalt wird

Wenn s draußen kalt wird

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Lüften & Heizen Gesundes Wohlfühlklima schaffen und dabei sparen

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Wohnen ohne Schimmel Seite 1

Pädagogische Hinweise B2 / 12

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Kreativ visualisieren

Unsere Ideen für Bremen!

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

energydesign braunschweig Ingenieurgesellschaft für energieeffiziente Gebäude mbh

Tipps zum Wohlfühlen und Energiesparen

Ideen für die Zukunft haben.

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Anne Frank, ihr Leben

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Wie oft soll ich essen?

Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Was man mit dem Computer alles machen kann

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Erst Lesen dann Kaufen

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

Das Weihnachtswunder

Ein süsses Experiment

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

r? akle m n ilie ob Imm

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

St.Galler Glasfasernetz: Die Zukunft ist da.

1 Auf Wohnungssuche... 1/ Der Umzug... 1/ Die lieben Nachbarn... 1/

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

Informationen zur Erstkommunion 2016

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Alle gehören dazu. Vorwort

6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord" auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

1. Weniger Steuern zahlen

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Krippenspiel für das Jahr 2058

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Stand: 1. Dezember 2014

Papa - was ist American Dream?

Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver.

Energie sparen als Mieter

Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Richtiges Heizen und Lüften in Neubauten

Darum geht es in diesem Heft

Elternzeit Was ist das?

Leichte-Sprache-Bilder

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Schimmel in Wohnräumen. Wie werden feuchte Wände verhindert? Wie kann Wandschimmel beseitigt werden? den Schimmelpilzen

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

Kindergarten Schillerhöhe

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Eine freundliche und hilfsbereite Bedienung ist doch die Seele des Geschäfts! Wir sind noch ein Dienstleistungsbetrieb im wahrsten Sinne des Wortes!

AUSGANGSEVALUATION Seite 1 1. TEIL

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Sichtbarkeit Ihres. Unternehmens... Und Geld allein macht doch Glücklich!

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

allensbacher berichte

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten

Was wir gut und wichtig finden

Transkript:

Schaufenster SWegberg chaufenster Wegberg 1 Nr. 217 Kostenlos an alle Haushalte 11.12. November 2015 Monatliche Lokalnachrichten aus Wegberg und Umgebung SCHNEEGE`S MIETZENTRUM Kipshoven und Mehlbusch haben die schnelle Datenautobahn Geschirr + Spülmobile MG-Rheindahlen Stadtwaldstr.19-21 Telefon 0 21 61-82 12 05-0 Es ist soweit: Die neuen schnellen Internet-Anschlüsse sind da. Ab sofort können rund 150 Haushalte in Kipshoven und Mehlbusch mit bis zu 50 Megabit pro Sekunde (MBit/s) im Netz surfen. Und das ist nicht alles: Das neue Netz ist so leistungsstark, dass Telefonieren, Surfen im Internet und Fernsehen gleichzeitig funktionieren. Wir freuen uns, dass es so weit ist: weitere Ortsteile von Wegberg haben jetzt eine schnelle Auffahrt zur Datenautobahn, sagt Bürgermeister Michael Stock. Unsere Stadt wird damit als Wohn- und Arbeitsort noch attraktiver. Wir danken der Telekom für die gute Zusammenarbeit. Das Warten hat sich gelohnt. Die schnellen Internetanschlüsse sind jetzt buchbar, sagt Ursula Schauf-Paschek, kommunale Ansprechpartnerin für den Breitbandausbau der Telekom. Damit ist man bestens gerüstet für die digitale Zukunft der Kommunikation. Die schnellen Internetanschlüsse sind nicht automatisch in den Haushalten. Interessenten für einen neuen Anschluss müssen aktiv werden. Heimat shoppen Warum Sie mit Ihrem Einkauf die Lebensqualität in Ihrer Region verbessern Heimat shoppen wirbt für Ihren Ort Heimat shoppen reduziert die Umweltbelastung Heimat shoppen unterstützt Veranstaltungen, Vereine und Initiativen Heimat shoppen macht Ihre Gemeinde lebenswert Heimat shoppen sichert Arbeit und Ausbildung Heimat shoppen bedeutet einkaufen bei Nachbarn und Freunden Während des 6. Winterzaubers Steinzeug & Schönzeug Zum Thommeshof 7 41844 Wegberg-Schwaam gegenüber Gasthof Timmermanns Öffnungszeiten: Dienstags bis Freitags 14.00-18.00 Uhr Samstags 11.00-13.00 Uhr Gerne auch nach Vereinbarung Tel.: 02434-9930818 0157-30185500 www.toepferei-oberheid.de DA N E Wir danken allen unseren Inserenten für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und freuen uns auf eine Fortsetzung im kommenden Jahr. Allen unseren Lesern möchten wir auch in 2016 wieder eine Zeitung bieten, die aktuell informiert. Wir wünschen frohe Festtage und ein glückliches neues Jahr. Das gesamte Team der K. u. L. GmbH ist die Eisbahn erwartungsgemäß ein Anziehungspunkt. Foto. Karl-Heinz Habrich

2 Schaufenster Wegberg Bei der 6. Weltmeisterschaft im Bierkasten-Curling ergeben sich eine Menge Fotomotive. Die Techniken sind jedenfalls vielfältig und der Eifer im Spiel ist groß. Der Spaß steht aber immer an 1. Stelle. Foto: Karl-Heinz Habrich Neues aus dem Familienzentrum Sonnenschein Die Geschichte von Schloss Tüschenbroich Schloss Tüschenbroich mit seinen beiden Mühlen und der im Wald gelegenen Ulrichskapelle sind Themen einer 75 Minuten dauernden Führung am 17.1.2016 um 14.30 Uhr. Neben allgemeinen Informationen zum Mühlenwesen erzählt die ausgebildete und zertifizierte Gästeführerin Alwine Storms Details zur Kornmühle mit ihrem oberschlächtigen Wasserrad und zur ehemaligen Oelmühle, die in einem mit Reet gedeckten Fachwerkhaus untergebracht war. Die Geschichte vom Schloss, das seinen Ursprung auf der Motte hatte, bildet den Kernpunkt der Führung. Zudem erfahren Sie wie es den Bauern im Dreißigjährigen Krieg ergangen ist. In der Ulrichskapelle können Sie zum Schluss den drei Sagen lauschen, die sich um diese Kapelle ranken. Treffpunkt ist vor dem Restaurant, Preis pro Person 4 Euro. Das CDU-Seniorenbüro bietet im kommenden Jahr wieder Mehrtagesfahrten an. U. a. geht es nach München und in den Harz. Mehr Info bei Klaus Brunen, Forst 15, Wegberg, Tel.: 02434 24 05 91. Elternstart NRW für Eltern einmalig kostenfrei. Elternstart NRW ist ein kostenfreies Familienbildungsangebot für Mütter und Väter in NRW mit einem Kind im ersten Lebensjahr. Die Finanzierung übernimmt das Familienministerium NRW. Beide Elternteile können an einem Elternstart-NRW Kurs teilnehmen. Das Angebot gilt auch für Adoptiv- und Pflegeeltern. Bei fünf Treffen haben Sie die Möglichkeit, in einer kleinen Gruppe mit anderen Eltern Ihre Themen und Fragen einzubringen. Sie erfahren mehr über die frühkindliche Entwicklung, den Umgang mit neuen und auch anstrengenden Familiensituationen und werden informiert über andere Unterstützungsleistungen für Kinder und Familie. Angeboten durch den Kooperationspartner DRK, Erkelenz. Termine: Fr. 8.1., 15.1., 22.1., 29.1. und 5.2. in der Zeit von 14.30 bis 16.00 Uhr. Mal wieder in die Verwöhnfalle getappt? Eigentlich hatte ich mir fest vorgenommen, diese Verweigerungshaltung nicht mehr durchgehen zu lassen und nun habe ich die Aufgabe schon wieder meinem Kind abgenommen, weil mein Kind so frustriert war, weil ich zu ungeduldig war oder warum auch immer. Eigenverantwortliches Handeln ist auch schon für Kinder ein wichtiges Lernfeld, um ein gesundes Selbstbewusstsein und Stärke zu entwickeln. Fehlende Herausforderungen können später zu unselbständigem Verhalten und somit zu einer schnelleren Überforderung und einer geringeren Frustrationstoleranz führen, wenn etwas mal nicht direkt verfügbar ist. In der heutigen Konsumgesellschaft ist es immer schwieriger geworden, die Bodenhaftung zu behalten. Aber wo fängt das Verwöhnen an? Wie viel ist zu viel? Und warum sollte es problematisch sein, für seine Kinder nur das Beste zu wollen? Diesen und weiteren Fragen stellen sich die Teilnehmer gemeinsam bei dieser Veranstaltung. Angeboten durch den Kooperationspartner: Katholisches Forum für Erwachsenen- und Familienbildung MG und HS. Termin: Mi. 27.1.2016 in der Zeit von 19.00 bis 21.15 Uhr. Teilnehmergebühr: 8 Euro pro Person. Vortrag: Übergangssituationen im Kinderalltag mit natürlichen Heilmitteln begleiten Erste Tage im Kindergarten, Schulwechsel, Verlustängste, Leistungsdruck und Trennungssituationen sind für Kinder eine Herausforderung. Sie erfahren etwas darüber, wie man diese Situation mit natürlichen Heilmitteln begleiten kann. Angeboten durch den Kooperationspartner DRK, Erkelenz. Termin: Do. 28.1.2016 in der Zeit von 19.30 bis 21.00 Uhr. Teilnehmergebühr: 7 Euro pro Person. Referentin: Martina Houben (Heilpraktikerin). Anmeldung bitte unter folgender Rufnummer: 02436 757.

Schaufenster Wegberg 3 Der Neujahrsempfang Kirschner&Krasniqi Kunst- und Naturstein GmbH von Bürgermeister Michael Stock findet am 8. Januar 2016 an der Eisbahn Fensterbänke Treppen Terrassen Wohnräume statt. Für den musikalischen Rahmen sorgt die Band beets n berries. Freunde guter Akustikmusik sind bei sind wir für Sie da. Auch wenn es zeitlich eng wird, beets n berries genau richtig. Die Band Dank neuer Technik schneiden über sich selbst: beets n berries: Das wir (ohne Aufpreis) sind vor allem Piano, Gitarre und Stimmen. Wir haben uns ursprünglich be- Wir beraten kostenlos und sind für Sie da: innerhalb von 24 Stunden. wusst für die Zusammensetzung als Mo-Do 08.00-17.00 Uhr; Fr. 08.00-16.00 Uhr; Akustik-Trio entschieden. Das gibt uns Sa. (außer an Brückentagen) 08.00-13.00 Uhr die Möglichkeit, bekannte Songs auf das Wetschewell 40 41199 MG-Odenkirchen Wesentliche zu reduzieren und eigene Stücke passend zu Telefon: 0 21 66 / 5 17 80 E-mail: kirschner-krasniqi@t-online.de arrangieren. Mittlerweile treten wir auch häufiger zu fünft auf, verstärkt um Percussion, Bass und tolle Jungs. Doch ganz gleich ob zu dritt oder zu fünft: Wir wollen immer ran WOLTERS ans Publikum und versuchen, die Atmosphäre und Lebendigkeit von Straßenmusik auf die Bühne zu übertragen. Jedem Stück verpassen wir ein eigenes beets-typisches Akustik-Flair. Egal ob selbst geschrieben oder gecovert. Dazu strei- BETON fen wir alles, was uns Spaß macht: Soul, Rock, Pop, Jazz, Chansons. Wichtig ist nur, dass wir daraus eine Akustiknummer in unserem Stil machen können. Transportbeton Werkfrischmörtel Estriche Sonderbetone Unser eigener Fuhrpark gewährleistet zuverlässige Lieferung Wegberg Hospitalstr. Tel. 0 24 34 / 97 93 00 Fax 9 79 30 29 VERLAG NEWS NEWS NEWS NEWS NEWS NEWS NEWS Die NEWS nächste NEWS NEWS Ausgabe NEWS NEWS NEWS NEWS NEWS NEWS NEWS NEWS NEWS erscheint 02166/3646 NEWS NEWS am NEWS 29.01.2016 NEWS NEWS NEWS NEWS NEWS NEWS NEWS NEWS Gottesdienste in der Pfarrei St. Martin Heiligabend 2015 14.00 Uhr Dalheim Krippenspiel 14.00 Uhr Merbeck Kindergottesdienst mit Krippenspiel 14.30 Uhr Wegberg Kindergottesdienst zum Hl. Abend mit Krippenspiel 14.30 Uhr Beeck Ökumenische Christvesper 15.00 Uhr Krankenhaus Hl. Messe 16.00 Uhr Klinikum Familien Wortgottesfeier 16.00 Uhr Rath-Anhoven Krippenspiel mit Mini Angels 16.30 Uhr Arsbeck Wortgottesfeier mit festlichem Orgel spiel und Sologesang 16.30 Uhr Merbeck Wortgottesfeier 16.30 Uhr Dalheim Christmette 16.30 Uhr Rickelrath Christmette 16.30 Uhr Tüschenbroich Christmette 18.00 Uhr Rath-Anhoven Wortgottesfeier 18.00 Uhr Wildenrath Christmette mit Kirchenchor 18.00 Uhr Beeck Christmette mit Kirchenchor und Kammerorchester 18.00 Uhr Wegberg Christmette 24.00 Uhr Beeck Jugend- Christmette der Pfarrei St. Martin

4 Schaufenster Wegberg Wir wünschen allen Kunden ein frohes Weihnachtsfest und ein zufriedenes und gesundes Neues Jahr 2016 ANGIE Modeschmuck Accessoires jetzt: stylistische Mode für die Dame Hauptstr. 3 41844 Wegberg 02434-808 434 Autowaschstrasse Siemensweg 23 41844 Wegberg Telefon: 02434 / 92 60 00 Telefax: 02434 / 92 60 02 Mobil: 0172 / 878 01 37 www.waschstrasse-saubermann.de www.anhängervermietung-wegberg.de Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 10.00-13.00 Uhr und 14.30-18.00 Uhr Sa. - 11.00-13.00 UhrSaubermann Mo.-Fr. 09.00-18.30 Uhr Sa. 09.00-14.00 Uhr Beecker Str. 27-41844 Wegberg Fon:02434/3414 Fax:02434/3784 www.optik-alberty.de Wegberger Copyshop Kopie-Druck-Grossformat Textildruck-Tassendruck Geschenkartikel Beecker Straße 54i - 41844 Wegberg Telefon:02434-8096351 Fax:02434-8096353 www.wegbergercopyshop.de Info@wegbergercopyshop.de www.schreinereiundbestattungen-aretz.de Hardter Waldtstraße 78 41169 Mönchengladbach Tel.: 0 21 61-55 93 82 boutiqe tausendschön Gr.36-50plus Passage Alt Berk 41844 Wegberg Tel. \ Hauptstraße 39 41844 Wegberg Tel.: 02434-929578 Beeker Str. 114 41844 Wegberg Telefon 02434/992265

Schaufenster Wegberg 5 Pfadfinder backen für Weihnachten Seit über 20 Jahren nehmen die Pfadfinder des Stammes Titus Brandsma am Adventsmarkt in Wegberg teil. Verkauft wird selbst Gebasteltes, das von Eltern und Kindern hergestellt wird. Unter anderem werden auch Kaffee und Kuchen gegen eine Spende abgegeben. Höhepunkte sind aber die selbst gemachten Schokocrossis, Spritzgebäck, Kokosmakronen und die berühmten Zimtsterne, die unter Aufsicht des Ehrenvorsitzenden und Konditormeisters Hans Josef Rosen (genannt Rosi) nur aus feinsten Zutaten hergestellt werden. Davon werden immer weit über tausend Tüten Gebäck für einen guten Zweck verkauft. Die Rezeptecke: Bratapfel - Auflauf mit Butterstreusel Zutaten: 3 EL gehackte Mandeln, 8 kleine Äpfel (Topaz), 3 EL Zitronensaft, 100 g Marzipanrohmasse, 3 EL Bratapfellikör, 2 EL Butter Zusätzlich für die Streusel: 75 g Butter, 150 g Mehl, 75 g Zucker, 1 Eigelb, Puderzucker als Garnitur Zusätzlich für die Quarkmasse: 1 Eiklar, 3 Eier, 100 g Zucker, 500 g Magerquark, 1 P. Vanillezucker, 1 P. Vanillepudding zum Kochen Zubereitung: Mandeln ohne Fett anrösten. Backofen auf 180 Grad vorheizen. Äpfel waschen, Kerngehäuse entfernen und mit Zitronensaft beträufeln. Marzipan grob raspeln, mit Likör und Mandeln verkneten, Äpfel damit befüllen und in eine gefettete Auflaufform setzen. Mit Butterflocken belegen und 15 Minuten backen. Aus den genannten Zutaten Streusel kneten. Für die Quarkmasse Eier trennen. Eigelb mit Zucker cremig rühren. Puddingpulver und Quark zugeben. Die 4 Eiklar zu festem Schnee schlagen, unter die Quarkmasse heben. Diese auf die Äpfel geben dann die Streusel darauf verteilen. Weitere 40 Minuten abbacken. Mit Puderzucker bestreut noch lauwarm servieren. (Gelesen im Apfelblatt des Otzenrather Apfelhofes) VERLAG: 0 21 66 / 36 46 -ANZEIGE- 20 Jahre Goldschmiede Simons Ab 1984 absolvierte Roland Simons in Mönchengladbach seine Lehre zum Goldschmied, durchlief seine Gesellenzeit in Mönchengladbach und in Düsseldorf. Im Oktober 1995 nach der Meisterschule eröffnete Roland Simons die Goldschmiede in Wegberg, in der Passage Alt Berk 2. Besondere und ausgefallene Wünsche werden gerne angenommen und entsprechend liebevoll umgesetzt. Von links: Anja Lehmann, Roland Simons und Oltze Margitta

6 Schaufenster Wegberg -ANZEIGE- Die nächste Dimension der Fahrausbildung in der Fahrschule Wankum (DiH). Das Team um Fahrschulleiter Frank Wankum ist begeistert: Seit September hat das Unternehmen sein umfassendes Ausbildungsangebot für Fahrschüler um ein ganz besonderes Angebot, einen Fahrsimulator neuester Generation erweitert. Nach einigen Selbstversuchen und Testläufen sind Fahrlehrer Frank Wankum und Jan Eßer sicher, mit dem neuen Fahrsimulator vom DEGENER Verlag das richtige System für eine angemessene Vor-Schulung ihrer Fahrschüler gefunden zu haben. Gefahrlos für andere Verkehrsteilnehmer, Blech und Kupplung schonend könnenanfänger hier ihre ersten Fahrversuche wagen ohne Benzinverbrauch und in voller Erhaltung des Nervenkostüms von Fahrlehrer und Fahrschüler. Ganz entspannt können grundlegende Routinen für die Fahrzeugbedienung geübt werden. Das spart Zeit und Stress im Fahrschulwagen und vor allem im Straßenverkehr. Degener 360 s im drive so heißt der moderne Simulator steht sicher und trocken in der Fahrschule. Der Sitz ist ein echter Autositz, das Cockpit im Simulator ist ausgestattet wie das Cockpit in einem modernen Pkw. Die 4 großen Bildschirme simulieren die Sicht aus dem Auto nach vorn und zur Seite recht eindrucksvoll. Wichtigste Übung für Anfänger: Das Zusammenspiel von Kupplung und Gaspedal beim Anfahren. Die Fahrstunden im Simulator sollen in Zukunft die ersten Fahrstunden erleichtern für alle Beteiligten, erklärt Fahrlehrer Frank Wankum mit einem Lächeln und ergänzt: Wir sind froh, dass wir unseren Schülern mit Hilfe modernster Technik helfen können, ganz in Ruhe ihre ersten Fahrversuche zu machen und dabei mögliche Ängste vorm Fahren schon im Vorfeld abzubauen. Danach geht es dann stufenweise weiter bis die Schüler reif sind für ihre erste echte Fahrstunde in einem unserer Fahrzeuge. Fahrschule Wankum Hauptstrasse 10 41844 Wegberg fahrschule-wankum.de Ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Start ins Neue Jahr wünscht das gesamte Team www.kul-verlag.de Allen Kunden und Freunden des Hauses ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start ins Neue Jahr B B Wegberg Hauptstraße 4 Telefon: 02434-9922754 birgittebuttler@t-online.de www.bb-damenmode.com Damenmode v. Gr. 32-60 Secondhand- und Neuware Öffnungszeiten: Mo. - Sa. 10.00-13.00 Uhr und zusätzlich Die., Do., Fr..15.00-19.00 Uhr und nach Vereinbarung Besuchen Sie unsere Homepage Von spanischen Bewohnern und diebischen Pastoren in einer geteilten Gemeinde Starten sie am Sonntag, 31. Januar 2016 mit der Gästeführerin Alwine Storms einen 2-stündigen Streifzug durch Wegbergs Geschichte. Sie handelt von spanischen Bewohnern und ihren Bräuchen, vom Leben der Kreuzherrenbrüder, die lange Zeit für die Seelsorge der Pfarre zuständig waren und einige amüsante Anekdoten hinterließen. Zwei Heilige haben in Wegberg ihre Spuren hinterlassen, Antonius der Große und Antonius von Padua. Die hübschen Fenster der evangelischen Kirche sind genauso Thema wie die Brunnenkinder und der Rochus-Bildstock, der an die Zugehörigkeit zum geldrischen Österreich erinnert. Ramacher s Mühle und die Burg schließen den Rundgang ab. Treffpunkt ist um 14.30 Uhr vor dem Rathaus. Preis pro Person 5 Euro. Weihnachtsaktion der Jugendgruppe KIDS AKTIV am 12.12.2015 Mit Beginn der Adventszeit steigt die Freude auf das Weihnachtsfest. Doch was können Kinder ihren Eltern schenken? Wie kann ein Kind sein Kinderzimmer weihnachtlich dekorieren? Die Weihnachtsgeschichte hören? Bereits zum sechsten Mal veranstaltet die Eltern- und Jugendgruppe Kids Aktiv aus Arsbeck zum kommenden Weihnachtsfest die Aktion Kids im Weihnachtsfieber. Am Samstag, 12. Dezember 2015 ab 15.00 Uhr können alle Kinder ab 7 Jahren im Forum der Grundschule Arsbeck Geschenke basteln und weihnachtliche Dekoration herstellen. Es wird nach selbst zubereitetem Tee riechen und nach Madarinen und Nüssen duften. Zum Abschluss der Aktion wird die Weihnachtsgeschichte gelesen und der Nikolaus kommt vorbei. Der Kostenbeitrag für alle Materialien beträgt 5 Euro. Alle Kinder ab 7 Jahren, egal aus welchem Ort sie kommen, sind willkommen. Eine Anmeldung ist unter www.kids-aktivwegberg.de oder Tel. 02436-339943 erforderlich. Wild Geflügel Spezialitäten Susanne und Manfred Brendgens Küppersweg 23 41844 Wegberg Harbeck Telefon 02434 6649 susanne-brendgens@gmx.de Wir wünschen ein besinnliches Weihnachtsfest und alles Gute im Neuen Jahr

Schaufenster Wegberg 7 Spendenaktion der SPD Wegberg Unter dem Motto, die Socken können, müssen aber nicht rot sein, bat die Wegberger SPD um Kleiderspenden. Viele Bürgerinnen und Bürger kamen dem Aufruf nach und spendeten warme Socken und Unterwäsche. Diese konnten bereits am 17.11.2015 den Bedürftigen der ZUE Wegberg Petersholz überreicht werden. Die SPD Wegberg bedankt sich ganz herzlich bei allen Spendern und den Initiatoren der Spendenaktion, Swantje Day und Hermann Straka. Klang-Kreis-Heinsberg Singen Sie? Musizieren Sie? Aber nicht genug? Unser regionales Musikprojekt 2016 ab 13. Januar, 19.30 Uhr, mittwochs, Kreuzkirche Wassenberg. Das Ziel: Ein sprühendes Frühlingskonzert im Mai über die Kraft der Natur, der Lebensfreude und der reinen Liebe. Leitung: Christoph Michael Pesch Meisterwerkstatt Klangwerke Wehrstraße 23-41844 Wegberg Tel.: 02436-380 5617 ch.pesch@gmx.de www.klangwerke.org Ihr Immobilien und Umzugsberater am Ort! Umzüge nah & fern Heizkosten im Griff: Tipps der Energieberatung der Verbraucherzentrale Auch wenn die Preise fürs Heizen im vergangenen Jahr gesunken sind, macht die Heizung für die meisten Haushalte nach wie vor den größten Anteil der Energiekosten aus. Oftmals lässt sich der Verbrauch aber mit einfachen Mitteln spürbar senken. Nachfolgend einige Tipps: Runterdrehen: Am wirkungsvollsten ist es, die Heizung herunterzudrehen. Jedes Grad weniger spart sechs Prozent Heizenergie. Eine Senkung der Temperatur von 24 C auf 20 C spart also rund ein Fünftel der Heizkosten. Nicht voll aufdrehen: Entgegen der landläufigen Meinung wird es nicht schneller warm, wenn der Heizkörper voll aufgedreht wird. Das Thermostatventil deshalb lieber genau auf die gewünschte Temperatur einstellen, dann wird der Raum nicht überheizt. Heizkörper frei räumen: Kann die warme Luft am Heizkörper nicht zirkulieren, funktioniert das Thermostat nicht richtig. Vorhänge vor dem Heizkörper, Abdeckungen oder nah aufgestellte Möbel also besser entfernen. Jetzt ist Pflanzzeit Rosen Heckenpflanzen Obstgehölze Kletterpflanzen Nadelgehölze Heide Blütensträucher Stauden Garten-Baumschule Rhododendron u.v.m. Ab den 04.12.: Nordmanntannen, Pflanztannen und Fichten mit Ballen. Rheinweg 30 Tel.02431-2286 41812 Erkelenz-Grambusch Fax. 02 31-1053 www.baumschule-morjan.de info@baumschule-morjan.de Zeitschaltuhren nutzen: Wenn tagsüber alle Bewohner außer Haus sind oder aber nachts schlafen, muss die Heizung nicht mit voller Kraft heizen. Im einfachsten Fall dreht man die Ventile manuell herunter. Komfortabler geht es mit dem Zeitschalter der Heizungsanlage oder programmierbaren Thermostatventilen, dann ist es auch schön warm, wenn man morgens aufsteht oder abends nach Hause kommt. Richtig lüften: Lüften ist wichtig, um Schimmelbefall in den Wohnräumen zu verhindern. Dabei gilt: Stoßlüften ist die beste Methode, gekippte Fenster sind jedoch besser, als gar nicht zu lüften. Dichten und dämmen: Je weniger Wärme nach draußen entweicht, desto weniger muss geheizt werden. Ein erster Schritt ist deshalb, alte Fenster und Türen abzudichten. Hauseigentümer sollten außerdem über eine Dämmung von Kellerdecke, Dachboden und der gesamten Gebäudehülle nachdenken. Bei allen Fragen zum richtigen Heizen in privaten Haushalten gibt die Energieberatung der Verbraucherzentrale gerne Auskunft. Mehr Info auch im Internet unter www.vz-nrw.de/ energieberatung Frisches Obst & Gemüse Kartoffeln und Eier 41844 Wegberg-Schwaam Rickelrather Str. 30 Tel.:02434/992699 0 / 26 www.bauerheinz.de Wir freuen uns auf Ihren Besuch Frohe Weihnachten und viel Glück im Neuen Jahr

8 Schaufenster Wegberg Wegberger René Brockers wurde zum Diakon geweiht Für vier Männer war Samstag, der 21. November der feierliche Abschluss einer über vierjährigen Vorbereitungsund Ausbildungszeit. Im Hohen Dom zu Aachen weihte sie Weihbischof Dr. Johannes Bündgens zu Ständigen Diakonen. Geweiht wurden René Brockers (Pfarrei St. Martin, Wegberg), Wilfried Elshoff (Pfarrei St. Jakobus der Ältere, Jüchen), Michael Gerards (Pfarrei St. Benedikt, Grefrath, eingesetzt in St. Mariä Geburt, Kempen) und Jürgen Schoenen (Pfarrei St. Peter und Paul, Eschweiler). Ihr Ehrentitel wird es ab heute sein, Diakon, Diener zu heißen, weil die dienende Liebe in der Ordnung des Glaubens das Größte ist, begrüßte Weihbischof Bündgens die angehenden Diakone. Er erinnerte an das II. Vatikanische Konzil: Das ist die konkrete Frucht des Konzils, ein neuer Stand, den es zuvor in der lateinischen Kirche nicht gab: meist verheiratete Männer, bewährt in Ehe, Familie und Beruf, die für den Dienst in der Kirche ordiniert werden. In einer Zeit, wo der Kirche der Wind scharf ins Gesicht wehe, sei die Diakonenweihe eine große Ermutigung. Ihnen werde in ihrem Dienst ein Balanceakt abverlangt: Die rapiden Veränderungen der säkularen Welt, die neuen Formen der Armut, das Auseinanderdriften der gesellschaftlichen Milieus, all das mache die Aufgabe immer anspruchsvoller, die Ränder der sozialen Nöte mit der Mitte des Evangeliums, konkret mit der zentralen Feier der Eucharistie, in Verbindung zu halten. Es ist wichtig, dass es Menschen gibt, die in der Kirche Verantwortung übernehmen und ihr Gesicht verleihen, so Bündgens. Er legte den vier Kandidaten anschließend die Hände auf und sprach das Weihegebet. Mit Stola und Dalmatik, dem liturgischen Gewand, bekleidet erhielten die neuen Diakone dann das Evangelium für die Verkündigung, die sie zukünftig in Wort und Tat ausüben sollen. Wilfried Elshoff dankte vor dem Empfang in der Domsingschule stellvertretend den Familien, Weihbischof Bündgens für die bewegende Feier sowie den Ausbildungsverantwortlichen Msgr. Dr. Alfons Knein Steuerberater Stefan Dückers, Diakon Achim Jaskulski und Spiritual Georg Lauscher für ihre Unterstützung und Begleitung auf dem Ausbildungsweg. Klinkumer Straße 1 41844 Wegberg Tel: 02434-910100 Mail: info@stb-knein.de Steuererklärungen Prüfung von Bescheiden Bilanz / Gewinnermittlung Existenzgründungsberatung Nachfolgeplanung Buchführung Lohnabrechnung Wir sind für Sie da! Es ist der 16. Ausbildungskurs Ständiger Diakone seit dem II. Vatikanischen Konzil, das dieses urchristliche Amt nach 1000 Jahren Unterbrechung wieder eingeführt hat. Das Amt wird in der Regel ehrenamtlich ausgeführt. Im Bistum Aachen werden im Regelfall alle zwei Jahre Ständige Diakone geweiht im vorangegangenen Ausbildungskurs wurden im Jahre 2013 ebenfalls vier Kandidaten geweiht. Im Gegensatz zu den Ständigen Diakonen, die ständig, also auf immer Diakone bleiben, ist die Diakonenweihe künftiger Priester nur eine Durchgangsstation auf dem Weg zur Priesterweihe. Diakone taufen, trauen und beerdigen, sie assistieren dem Priester in der Eucharistiefeier und leiten andere Gottesdienstformen. In erster Linie sollen Diakone aber am Rand der Gemeinden unter den Menschen wirken und helfen, ihnen in unterschiedlichen Notlagen zur Seite stehen. Geweiht wurden: René Brockers wurde 1977 geboren. Er arbeitet als Industriekaufmann in einem mittelständischen Familienunternehmen. Er ist verheiratet, hat zwei Kinder und wohnt in Wegberg. Wilfried Elshoff ist 55 Jahre alt und verheiratet. Der Bankkaufmann ist in Odenkirchen geboren und aufgewachsen. Heute wohnt er mit seiner Frau Annette in Jüchen. Michael Gerards wurde 1962 in Nettetal-Breyell geboren. Er ist verheiratet und hat drei Kinder. Seit 26 Jahren ist er im Bistum Aachen als Gemeindereferent tätig. Er wohnt in Grefrath. Jürgen Schoenen wurde 1962 geboren, ist verheiratet und hat zwei Kinder. Er arbeitet in leitender Funktion beim Jobcenter der StädteRegion Aachen und wohnt in Eschweiler. Das bedeuten die Schlüsselzahlen im Führerschein? Haben Sie sich schon einmal gefragt, was die zwei- bis dreistelligen Einträge auf der Rückseite Ihres Führerscheins bedeuten? Dann gehören Sie wahrscheinlich zu denjenigen, die bei der Ausstellung ihrer Fahrerlaubnis nicht ausreichend über die eingetragenen Schlüsselzahlen informiert worden sind. Laut Frank Wankum, Inhaber der Fahrschule Wankum, wird dieser Pflicht leider häufig nicht nachgekommen. Hinter den Schlüsselzahlen verstecken sich Beschränkungen, Auflagen und Zusatzangaben, die wegen der geringen Größe des Führerscheins nicht ausgeschrieben werden können, erklärt der langjährige Fahrlehrer. Jeder Führerscheininhaber sollte wissen, was in seiner Fahrerlaubnis vermerkt ist! Die Schlüsselzahlen in Feld 12 beziehen sich auf die jeweiligen Fahrerlaubnisklassen, hinter denen sie eingetragen sind. Diejenigen, die für alle erteilten Klassen gelten, findet man in der letzten Zeile von Feld 12. Dabei unterscheidet man zwischen den aus zwei Ziffern bestehenden harmonisierten EU-Schlüsselzahlen und den dreistelligen, die nur in Deutschland gelten. Unterschlüsselungen in Form von zwei Ziffern und/oder Buchstaben werden durch einen Punkt abgetrennt. Der Eintrag 01 bedeutet zum Beispiel, dass Sie laut ärztlichem Gutachten ausdrücklich eine Sehhilfe oder Augenschutz benötigen, die Angabe 01.01, dass eine Brille obligatorisch ist, 01.02 dagegen, dass Sie Kontaktlinsen tragen müssen, erklärt Fahrlehrer Frank Wankum. Ein weiterer wichtiger Eintrag ist die 05, die Fahrbeschränkungen aus medizinischen Gründen auflistet, darunter: 05.01 nur bei Tageslicht, 05.07 nicht gültig auf Autobahnen und 05.08 kein Alkohol. Der Eintrag 10 weist auf eine angepasste Schaltung hin, die 15 auf eine angepasste Kupplung und die 20 auf angepasste Bremsmechanismen. Nationale Schlüsselzahlen verweisen größtenteils auf Auflagen für die einzelnen Klassen. Fragen zu den Schlüsselzahlen und einzelnen Bedeutungen, auch für die Führer-scheinklasse A, beantwortet Frank Wankum gern unter der Durchwahl 0177-2422223 oder direkt in der Fahrschule: Fahrschule Wankum, Grachtstr.6, 41844 Wegberg.

Schaufenster Wegberg 9 Formzeug: 50-jähriges Bestehen Mit einem feierlichen Empfang und großem Mitarbeiterfest hat die Wegberger Firma Formzeug ihr 50-jähriges Bestehen gefeiert. Mit 120 Mitarbeitern, darunter 12 Azubis, verarbeitet das kunststoffverarbeitende Unternehmen im Gewerbegebiet Wegberg-Berg rund 2.000 Tonnen Granulat im Jahr. Hauptabnehmer ist mittlerweile die Automobilindustrie. In den letzten Jahren kann Formzeug ein kontinuierliches Wachstum verzeichnen. Erst 2012 nahm das Unternehmen eine rund 1.000 Quadratmeter große Produktionshalle in Betrieb, um neue Aufträge abarbeiten zu können. Zuletzt erweiterte Formzeug auf dem Nachbargelände seine Logistikhalle um 1.500 Quadratmeter. Wenn das Wachstum so weitergeht, werden die bisherigen Flächen nicht ausreichen, mutmaßt Geschäftsführer Wolfgang Siebel. Keine schlechten Voraussetzungen also für ein goldenes Jubiläum, das jetzt mit einem Mitarbeiterfest gebührend gefeiert wurde. Formzeug wurde 1965 aus dem Unternehmen Driescher heraus gegründet durch Heinz Driescher. Die ersten Gesellschafter waren Max Albrecht und Heinz-Friedrich Driescher, Johann Hubert Emmerich, Friedel Cremers, Fritz Hollmann und Karl-Heinz Siebel. Als Hersteller von elektrischen Schaltgeräten hatte Driescher einen erhöhten Bedarf an Formen für die eigene Gießharzfertigung sowie an Kunststoffteilen. Formzeug startete mit der ersten Fertigung in einem ehemaligen Hühnerstall, um diesen Bedarf zu decken. Bereits 1970 baute das Unternehmen die erste Fertigungshalle am heutigen Standort. Die Vorteile von Kunststoffprodukten sollten allerdings dafür sorgen, dass neue Branchen erschlossen werden konnten. Neben der Firma Driescher entwickelte sich ein branchenunabhängiger Kundenstamm. Zu der Ausprägung von technischen und anspruchsvollen Teilen produzierte das Unternehmen auch Platten- und Kassettenständer, Autobatterien, Gartenbedarf, Kabelhalter, Filtergehäuse und Pumpeneinsätze aus Teflon und vieles mehr. Anfang der 90er Jahre wurden bereits auf 20 Spritzmaschinen Kunststoffteile von einem Gramm bis 2.300 Gramm gefertigt. 1996 musste die erste größere Maschine mit 800 Tonnen für Computer- und Projektorgehäuse angeschafft werden. 1998 begann Formzeug mit dem Bau einer 1.200 Quadratmeter großen Spritzerei sowie dem Einsatz von 1.000 bis 1.600 Tonnen Maschinen für Großteile bis 4500gr insbesondere aus dem Sonnenbankbereich. Zwischen 2010 und 2012 wurden weitere Lagerhallen und eine Produktionshalle für Großmaschinen errichtet, mit einem 30-Tonnen-Kran, um die größer und schwerer werdenden Formen entsprechend bewegen zu können. In der gleichen Zeit wuchs der eigene Werkzeugbau, in dem die Formen selbst gebaut werden, im Bereich neuer, effektiverer Fräs-und Erodiermaschinen und dem dazugehörigen Personal entsprechend mit. Selbst die damalige Lehman- Krise hatte Formzeug nicht groß getroffen. Im Gegenteil: Die Wegberger hatten aus der Not eine Tugend gemacht und im weltweiten Konjunkturtief durch konkrete Angebote in der profitablen Automobilbranche Fuß fassen können. Formzeug ist heute neben den verschiedenen technisch orientierten Branchen ein wichtiger Partner für die Wir wünschen ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute im Neuen Jahr Automobilindustrie. Kunststoffteile wie Spoiler, Motorteile, Bedienelemente und Armaturen sowie Abdeckungen und Trägerelemente, die in vielen gängigen Automobilen, sowie Premiumfahrzeugen verbaut werden, stammen aus Wegberg. Mittlerweile erwirtschaftet Formzeug mehr als 60 Prozent seines Umsatzes im Automotive-Bereich. Heute produziert der Betrieb in Hallen mit 7.000 Quadratmeter Nutzfläche auf 40 Spritzgussmaschinen Kunststoffartikel aus über 2.000 Spritzgießformen. Sie sind eng mit der Firmengeschichte von Formzeug verbunden (v.l.n.r.): Geschäftsführer und Gesellschafter Wolfgang Siebel, die Gesellschafter Philipp Driescher und Max Albrecht Driescher, Johann Hubert Emmerich sowie Dr. Annette Emmerich mit Wegbergs Bürgermeister Michael Stock. Die weiteren Gesellschafter (nicht im Bild) sind Erika Hollmann, Caroline und Veronika Driescher. VERLAG: 0 21 66 / 36 46 GEMEINSAM KRIEGEN WIR ALLES GEBACKEN. WIR WÜNSCHEN ENTSPANNTE FESTTAGE UND EINEN GUTEN RUTSCH. Liebe Wegberger Bürgerinnen und Bürger, wir wünschen Ihnen schöne Weihnachten und für das neue Jahr alles Gute und vor allem viel Gesundheit. Ihre SPD Wegberg

10 Schaufenster Wegberg Elfter landesweiter Essay-Wettbewerb 2015 Simay Kocakaya- Am diesjährigen Essay- Wettbewerb der Berkenkamp-Stiftung in Zusammenarbeit mit der Bezirksregierung Münster nahmen insgesamt 161 Schülerinnen und Schüler aus Nordrhein- Westfalen teil. Zehn von ihnen wurden als Preisträgerinnen und Preisträger eingestuft und durften während eines viertägigen Literaturseminars ihre Auszeichnung entgegennehmen. Unter diesen zehn Preisträgern war auch ich, nachdem meine Lehrerin des Deutschleistungskurses, Patricia Aretz, mir dazu geraten hatte, an diesem Wettbewerb teilzunehmen. Zu einem von drei vorgegebenen Themen sollte ich mich schriftlich frei entfalten. Unter den diesjährigen drei Themen, Tierwürde, Ein Käfig ging einen Vogel suchen von Franz Kafka und Wozu schreiben wir noch mit der Hand?, entschied ich mich für letzteres. Zusammen mit den anderen neun Gewinnern wurde ich vom 19. bis zum 22. Oktober 2015 in die Schillerstadt Marbach am Neckar eingeladen. Auf unserem Programm standen zahlreiche Führungen, beispielsweise durch die Bibliothek des Deutschen Literaturarchivs, durch das Schillernationalmuseum und das Literaturmuseum der Moderne, wobei wir bereichernde Eindrücke gewannen und uns inspirieren lassen konnten. Bei der Preisverleihung bekam jeder von uns die Chance, einen Auszug aus seinem Werk vorzutragen. Dabei wurden alle Essays von der Jury bewertet und kommentiert. Anschließend wurden die bundesweit anerkannten Urkunden für den landesweiten Essay-Wettbewerb verliehen. Zusätzlich erhielten die drei besten Essayisten einen Geldpreis. Während unserer Zeit in Schillers Geburtsstadt wurden wir von dem Schweizer Schriftsteller Rolf Lappert begleitet, welcher mit seinem Roman Nach Hause schwimmen 2008 einem breiteren Publikum bekannt wurde. Gemeinsam mit ihm durften wir fiktionale Texte verfassen und diese dann präsentieren, wobei Lappert jeden unserer Texte kommentierte und uns Anregungen und Inspiration gab. Abschließend kann ich sagen, dass ich meiner Deutschlehrerin dafür dankbar bin, dass sie mir den Essay-Wettbewerb ans Herz gelegt hat und dass ich durch meine literarische Leistung die Möglichkeit erhielt, viele nette Leute kennen zu lernen, die, wie ich, ebenfalls Spaß am Schreiben empfinden und mit denen zusammen ich spannende Tage in Marbach erleben durfte. Fenster auf, Fenster zu: Wie lüftet man richtig? Im Winter wie im Sommer gilt es beim Lüften, die richtige Balance zu finden. Wann, wie oft und wie lange die Raumluft täglich erneuert werden muss, hängt von der Jahreszeit, der Außentemperatur und den Windverhältnissen ab. Zudem sollte man dabei möglichst wenig Energie verlieren ein Unterfangen, das der Quadratur des Kreises gleicht, so der Kommunale Informationsdienst UmweltBriefe. Streicht warme, feuchte Heizungsluft an einer kühlen Oberfläche, etwa am Fenster oder in einer Ecke an der Außenwand, vorbei, kondensiert der Wasserdampf und es entsteht ein nasser Fleck. Wird die Feuchtigkeit nicht rechtzeitig weggelüftet, kann Schimmelpilz entstehen. Damit beim Lüften Feuchtigkeit zuverlässig abtransportiert werden kann, muss die Luft überall ungehindert zirkulieren können. Vorhänge sollten deshalb einen Mindestabstand von etwa einer Handbreit zur Wand und zum Fußboden einhalten. Schränke sollten so aufgestellt werden, dass sie zur Außenwand einen Luftspalt von fünf bis zehn Zentimetern haben. Außerdem sollten sie auf Füßen stehen, dann kann die Luft unter, hinter und über dem Schrank frei zirkulieren. Einbauschränke vor einer Außenwand bergen ein hohes Risiko für Schimmelpilzbefall. Wer im Winter das Fenster öffnet, muss nicht befürchten, die Wohnung nachhaltig auszukühlen. Die Heizung erwärmt nicht nur die Raumluft, sondern auch Decken, Fußböden und Wände. Bei kurzzeitiger Lüftung wird die Raumluft ausgetauscht, die Temperatur der Speichermasse bleibt jedoch gleich. Wird das Fenster wieder geschlossen, muss die Heizung also lediglich die Frischluft im Raum aufheizen. Wird es im Raum stickig oder zeigt das Hygrometer eine Luftfeuchtigkeit von über 60 Prozent, ist höchste Zeit fürs Stoßlüften: Man öffnet die Fenster möglichst weit und lässt die frische Luft von draußen im Durchzug quer durch die Wohnung oder von unten nach oben durchs Haus wehen. Je nach Witterung dauert es 5 bis 30 min, bis die verbrauchte Luft komplett nach draußen weggelüftet ist. Faustregel: Je wärmer es draußen ist, desto länger muss gelüftet werden. Stiftung Warentest empfiehlt, die Wohnung mindestens viermal pro Tag stoßzulüften. Die Heizung sollte dabei tunlichst abgeschaltet sein. Sonst registriert das Thermostatventil einen Kälteeinfall, öffnet sich ganz und heizt zum Fenster hinaus. Nach dem Lüften das Wiedereinschalten nicht vergessen. Im Winter geht Lüften am schnellsten. Der hohe Temperaturunterschied zwischen drinnen und draußen sorgt für beschleunigten Luftaustausch, schon nach fünf Minuten hat sich die Raumluft vollständig erneuert. Zudem ist kalte Winterluft trocken. Ist sie erst auf Zimmertemperatur aufgeheizt, saugt sie die in Möbeln, Wänden und Teppichen gepufferte Feuchtigkeit regelrecht auf. Das lässt die relative Luftfeuchtigkeit im Raum sinken und bannt die Schimmelgefahr. Die Wirkung von Fenstern, die auf Kippe stehen, ist gering. Es dauert fünfmal länger als beim Stoßlüften, bis sich die Raumluft erneuert. Im Winter ist Kipplüften reinste Energieverschwendung: durchs gekippte Fenster entweichen zwischen 30 und 40 Prozent der Heizwärme ins Freie. Zudem kühlen Wand und Boden in Fensternähe stark aus. Dadurch steigt das Risiko für Schimmel. Farn, Yuccapalme oder Zimmerlinde können das Raumklima verbessern. Sie erhöhen den Sauerstoffgehalt der Luft um zwei Prozent und regulieren die Luftfeuchtigkeit. Als besonders effektiv gelten Zyperngras und Russischer Wein. Im Hochsommer kühlt das verdunstende Wasser die Raumluft ein wenig ab, im Winter sorgt es für die nötige Luftfeuchtigkeit. In kühleren Räumen sollte man Pflanzen aufstellen, die mit wenig Wasser klarkommen. Sonst besteht die Gefahr, dass die Luftfeuchtigkeit auf kritische Werte steigt.

Schaufenster Wegberg 11 Computer Musikschule Musikschule Garten- u. Landschaftsbau Gartengestaltung Thelen: Pflasterarbeiten. Strauch-, Baum- u. Heckenschnitt, Baumfällungen, Pflanzarbeiten, Pflege Ihrer Gartenanlage, Zaunbau, Neuund Umgestaltung. Schnell, fachgerecht und preiswert. Tel. 02434 809 470. Kleinanzeigen Kleinwalsertal, 2 Zi.Fe. Wohnung, r.lage, Südbalk., Bergblick, Hallenbad, Sauna, Solarium, k. Haustiere. Frei v. 27.12. bis 16.01.2016 v. 30.01. bis 06.02.2016 und v. 20.02 bis 05.03.2016 Tel. 02161 430 42. Schaufenster Wegberg Unsere Zeitung! I M P R E S S U M SCHAUFENSTER WEGBERG erscheint monatlich, und wird kostenlos an die Haushalte verteilt. e-mail: info@kulverlag.de Auflage: 13.000 Zur Zeit ist die Anzeigenpreisliste Nr. 1 vom 3.1.2011 gültig. Anzeigen- und Redaktionsschluß: 6 Tage vor Erscheinen Herausgeber und Verlagsleitung, Satz, Druck und Layout: K. u. L. GmbH 41236 MG-Rheydt Kuhlenweg 8 Telefon: 0 21 66-36 46 Telefon: 0 21 66-36 47 Telefax: 0 21 66-34 06 34 V.i.S.d.P.: P. Kiener 41236 MG-Rheydt Kuhlenweg 8 www.kul-verlag.de Anzeigenaufgabe / -annahme: Telefon: 0 21 66-36 46 Telefax: 0 21 66-34 06 34 Anzeigenleitung: Herbert Schröder 41236 MG-Rheydt Kuhlenweg 8 Telefon: 0 21 66-36 46 Telefax: 0 21 66-34 06 34 Mobil: 0173-268 87 75 Redaktionsanschrift: Werner Erkens Grünstraße 107 41199 Mönchengladbach Telefon: 0 21 66-60 99 00 Telefax: 0 21 66-68 14 03 e-mail: info@erkens-werner.de Nachdruck von der Redaktion der gestalteten Texten und Anzeigen sind nur mit schriftlicher Genehmigung der Redaktion/Autoren gestattet. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Bilder, sowie für die Richtigkeit telefonisch aufgegebener Anzeigen oder Änderungen übernimmt der Herausgeber keine Gewähr. Peisen & Arndt Hauptstr. Karmelitergasse 11 8, Wegberg INFO:02434-8086481 Bester Unterricht für ALLE Secondhand Veranstaltungen des NABU, Haus Wildenrath, im Dezember Sa., 12.12., von 10.00 bis 16.30 Uhr Experimentelle Malerei in und mit der Natur Treffpunkt: NABU Naturschutzstation Haus Wildenrath, Naturparkweg 2, 41844 Wegberg Leitung: Hildegard Burggraef Teilnehmerbeitrag: Einzeltermin 40,- Euro Anmeldung erforderlich: 0177 7751006 Sa., 19.12. von 10.00 bis 15.00 Uhr Arbeitseinsatz auf dem Gelände der Nabu Naturschutzstation Treffpunkt: NABU Naturschutzstation Haus Wildenrath, Naturparkweg 2, 41844 Wegberg Leitung: Mitarbeiter der NABU Naturschutzstation Anmeldung erwünscht: Telefon 02432 933400 oder E- Mail: info@nabu-wildenrath.de Mo., 29., Di., 30., Mi., 31.12. von 10.30 bis 14.30 Uhr Modeworkshop ab (+/-) 13 Jahre Klamotten, Taschen oder Loop selbst gestalten Treffpunkt: NABU Naturschutzstation Haus Wildenrath, Naturparkweg 2, 41844 Wegberg Leitung: Hildegard Burggraef Teilnehmerbeitrag: 3 Tage 75,- Euro, ab 5 Teilnehmer 70,- Euro Anmeldung erforderlich: 0177 7751006 Tel.: 02161-303 595 3 Mobil: 0162-616 121 6 HGI GmbH Mennrath 194 41179 Mönchengladbach Houman Ghazanfari Immobilien Rufen Sie uns für eine Terminabsprache für Ihre Immobilie an. Wir begleiten Sie mit einer Rundumbetreuung von der Objektannahme und der Aufbereitung der Unterlagen bis zum Notartermin. Wir verkaufen auch Ihre Immobilie. Schnell, Professionell und zum marktgerechten Preis. Wir präsentieren Ihre Immobilie in mehreren Internetforen. Nutzen Sie unsere guten Kontakte. Kaufinteressenten zum Verkauf. für zahlreiche vorgemerkte Neuss, Viersen, Heinsberg, Düsseldorf gesamten Kreis Mönchengladbach, Wir suchen Immobilien im

BAUFACHHANDEL 25 Jahre ModelleisenbahnAG an der Kastanienschule Rath-Anhoven Wir suchen: Einfamilienhäuser Doppelhaushälften Mehrfamilienhäuser Grundstücke Abrissobjekte Bauernhöfe Gewerbeimmobilien : Ladenlokale, Hallen, Büros, Restaurants, etc... Rufen Sie uns für eine Terminabsprache für Ihre Immobilien an. HGI GmbH Mennrath 194 41179 Mönchengladbach Houman Ghazanfari Immobilien Tel.: 02161-303 595 3 Mobil: 0162-616 121 6 K K Druckerei - Verlag Tel.: 0 21 66-36 46 Traditionsbetrieb in Wegberg seit 1928 Seit 25 Jahren basteln Schüler und Schülerinnen der Kastanienschule GGS Rath-Anhoven an ihrer Modell-eisenbahnanlage. Immer wieder haben Jungen und Mädchen an ihrem Gemein-schaftswerk weiter gebastelt. In diesem Jahr bauen sie die Module zum 25. Mal zu einer Gesamtanlage auf. Dazu laden die Jungen und Mädchen in diesem Jahr besonders herzlich ein. Besichtigt werden kann die Anlage am Samstag, 12. Dezember von 14.00 bis 18.00 Uhr, am Sonntag, 13. Dezember von 11.00 bis 18.00 Uhr. Alle Ehemaligen Teilnehmer aus früheren Jahren sind für den Samstagabend ab 19.00 Uhr in die Schule eingeladen. Sie sollen einmal sehen, was aus dem geworden ist, an dem sie einmal mit gewerkelt haben. Für das leibliche Wohl der Besucher wird in einer Cafeteria bestens gesorgt. Der Eintritt ist frei, der Erlös aus der Cafeteria kommt der Kastanienschule zugute. Lara liest das Schaufenster Wegberg, weil sie informiert sein möchte. Foto: Karl-Heinz Habrich Unterwegs gelesen Ordnung ist das halbe Leben, ich lebe in der anderen Hälfte.