Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache



Ähnliche Dokumente
Das Leitbild vom Verein WIR

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Was wir gut und wichtig finden

Die Antworten von DIE LINKE

Die Antworten von der SPD

Alle gehören dazu. Vorwort

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Besser leben in Sachsen

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Ideen für die Zukunft haben.

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Unsere Ideen für Bremen!

1. Weniger Steuern zahlen

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Nicht über uns ohne uns

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Freie Wohlfahrtspflege

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Behindert ist, wer behindert wird

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Darum geht es in diesem Heft

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Statuten in leichter Sprache

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Was ist das Budget für Arbeit?

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Das Trägerü berg reifende. Persönliche Budget. Der Kreis. Groß-Gerau. lt ffill. Trägerübergreifendes Persönliches Budqet I I IoWf;Il

Jetzt entscheide ich selbst!

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Vortrag von Andreas Jesse ChancenForum bezahlte Arbeit trotz Bescheid für die Beschäftigungs-Therapie

W o h nen im P o. Wohnen im Pott. Inklusiv zuhause sein in Oberhausen. MieterFührerschein. für alle Orte. Mein Weg in die eigene Wohnung

Welche Regeln gibt es für das ZDF?

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Positions-Papier vom BVWR. Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen

Was ist Leichte Sprache?

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! «

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Was ist ein Institut für Menschen-Rechte? Valentin Aichele

Leit-Bild der Sonnenhofschule

Studieren- Erklärungen und Tipps

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Damit München München bleibt! SPD: Die Sozial-Demokratische Partei Deutschlands. Unsere wichtigsten Sätze in Leichter Sprache

Senioren helfen Junioren

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung

Verhaltenskodex der SIMACEK Facility Management Group

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Alle gemeinsam Alle dabei!

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Anne Frank, ihr Leben

Transkript:

Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist!

Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild stehen Dinge, die der Firma wichtig sind. Zum Beispiel: welche Ziele die Firma hat wie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter diese Ziele erreichen wollen Was steht im Leitbild der Lebenshilfe Salzburg? In unserem Leitbild steht: was die Lebenshilfe Salzburg erreichen will wie wir unsere Ziele erreichen möchten was uns dabei besonders wichtig ist Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Lebenshilfe Salzburg möchten sich ans Leitbild halten! Seite 3

Für wen ist das Leitbild? für alle Menschen, die bei der Lebenshilfe Salzburg arbeiten für alle Personen und Firmen, die mit der Lebenshilfe Salzburg zu tun haben oder zusammenarbeiten für alle, die sich für die Lebenshilfe Salzburg interessieren. Zum Beispiel für Menschen, die Dienstleistungen in Anspruch nehmen möchten Warum ist uns das Leitbild so wichtig? Unser Leitbild ist unser Wegweiser! Es zeigt uns und allen, die sich dafür interessieren, welchen Weg wir zu unseren Zielen nehmen. Das Leitbild kann bei der Entscheidung helfen, ob jemand eine Dienstleistung bei der Lebenshilfe in Anspruch nehmen möchte (zum Beispiel Wohnen). Das Leitbild leitet die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Arbeit. So wissen alle, wie wir unsere Ziele am besten erreichen. Seite 4

Alle von der Lebenshilfe Salzburg wollen sich an das Leitbild halten! So können wir unsere Ziele erreichen und gute Arbeit leisten. Warum gibt es das Leitbild in leicht verständlicher Sprache? Alle Menschen sollen das Leitbild lesen oder beim Vorlesen verstehen können. Deshalb gibt es unser Leitbild auch in leicht verständlicher Sprache! Wer ist die Lebenshilfe Salzburg? Die Lebenshilfe Salzburg ist ein Verein, der sich für die Interessen von Menschen mit Behinderung einsetzt. Sie ist auch eine Firma, die Dienstleistungen anbietet. Zum Beispiel Wohnen und Arbeit in der Werkstätte. Wir gehören zu keiner bestimmten politischen Partei und auch zu keiner bestimmten Religion. Seite 5

Zur Lebenshilfe gehören die Menschen mit Behinderung, die hier wohnen, arbeiten oder andere Dienstleistungen in Anspruch nehmen ihre Angehörigen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Mitglieder des Vereines Wir alle zusammen sind die Lebenshilfe! Unsere Ziele sind dass Menschen mit Behinderung genau das bekommen, was sie brauchen dass alle Menschen die gleichen Möglichkeiten haben, damit sie im Leben erfolgreich sein können dass alle ihr Leben möglichst selbstständig führen können Bei der Lebenshilfe Salzburg arbeiten Fachleute, die viel Erfahrung haben und sich gut auskennen. Sie sind gut ausgebildet. Sie besuchen Seminare und Kurse, um sich weiterzubilden. Sie nützen neues Wissen, um noch besser zu arbeiten! Seite 6

Was macht die Lebenshilfe Salzburg? Die Lebenshilfe Salzburg setzt sich besonders für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung ein. Alle sollen ihre Rechte einfordern und auch bekommen. Alle sollen mehr Möglichkeiten im Leben haben. Alle sollen ihr Leben möglichst selber bestimmen können. Für wen arbeitet die Lebenshilfe Salzburg? Wir sind da für Menschen mit geistiger Behinderung jeden Alters Kinder und Jugendliche, die eine besondere Förderung brauchen wie zum Beispiel Menschen mit dem Down-Syndrom Eltern und Angehörige von Menschen mit Behinderung Seite 7

Manche sagen zu geistiger Behinderung auch Lernschwierigkeiten oder besondere Bedürfnisse. Wir sagen aber lieber geistige Behinderung. Denn wir glauben, dass die meisten Menschen das besser verstehen können. Die Lebenshilfe Salzburg leistet seit vielen Jahren erfolgreiche Arbeit. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter versuchen, den Menschen möglichst direkt vor Ort zu helfen. Zum Beispiel direkt in ihrer Wohnung oder direkt am Arbeitsplatz. Menschen mit geistiger Behinderung brauchen oft Unterstützung in sehr persönlichen Bereichen. Zum Beispiel beim Wohnen, am Arbeitsplatz oder in der Freizeit. Wir achten Menschen mit geistiger Behinderung wie alle anderen Menschen auch. Wir gehen respektvoll mit ihnen um. Unserer Arbeit sollen alle vertrauen können. Seite 8

Die Lebenshilfe Salzburg arbeitet auch mit den Angehörigen von Menschen mit Behinderung zusammen. Zum Beispiel fragen wir die Eltern von Kindern mit Behinderung, was sie sich von unserer Arbeit wünschen. Wie sieht die Lebenshilfe Salzburg Menschen mit geistiger Behinderung? Die Lebenshilfe Salzburg unterstützt besonders Menschen mit geistiger Behinderung! Menschen mit geistiger Behinderung wollen ein Leben führen wie alle anderen Menschen auch. Alle Menschen wollen etwas lernen und arbeiten. Dafür brauchen sie nur die richtige Unterstützung. Diese Unterstützung bekommen Menschen mit Behinderung bei der Lebenshilfe Salzburg! Seite 9

Wir nehmen ihre Interessen ernst. Wir fragen sie und ihre Angehörigen, wie sie mit unserer Arbeit zufrieden sind. Unsere Meinung ist: Menschen mit geistiger Behinderung können selber bestimmen, was sie wollen. Zum Beispiel welche Arbeit sie machen wollen, was sie in ihrer Freizeit tun wollen, oder welche Personen sie treffen wollen. Alle können selber sagen, was sie sich wünschen und denken. Niemand darf benachteiligt werden, nur weil er oder sie eine Behinderung hat. Mit unserer Arbeit beseitigen wir Benachteiligungen für Menschen mit geistiger Behinderung. Unsere Angebote unterstützen Menschen dabei, ihr Leben erfolgreicher bewältigen zu können. Davon haben wir schon viele Menschen überzeugt! Seite 10

Was bietet die Lebenshilfe Salzburg an? Die Lebenshilfe Salzburg hat viele Angebote für Menschen mit Behinderung. Unsere Dienstleistungen sind sehr unterschiedlich und genau auf die jeweiligen Bedürfnisse abgestimmt. So können wir garantieren, dass jeder und jede genau das bekommt, was sie oder er wirklich braucht. Die Lebenshilfe Salzburg bietet: Assistenz und Unterstützung für Menschen mit geistiger Behinderung. Zum Beispiel wenn jemand andere Personen treffen will oder kennenlernen möchte. Beratung, Förderung und Therapie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Zum Beispiel wenn jemand besondere Förderung braucht, um ein möglichst normales Leben zu führen. Seite 11

Begleitung für Familien und Angehörige Betreuung im Integrations-Kindergarten Wohneinrichtungen Werkstätten in allen Salzburger Bezirken Die Lebenshilfe Salzburg verkauft auch Produkte aus den Werkstätten. Zum Beispiel Spielsachen aus Holz, Kerzen oder Glückwunsch-Karten. Was will die Lebenshilfe Salzburg erreichen? Heute hat sich im Leben von Menschen mit Behinderung schon viel verbessert. Zum Beispiel gibt es Gesetze in Österreich, damit alle Menschen die gleichen Möglichkeiten haben. Trotzdem hat die Lebenshilfe Salzburg noch immer viel zu tun. Seite 12

Alle sollen die Rechte, Interessen und Wünsche von Menschen mit Behinderung beachten! Dafür wird sich die Lebenshilfe Salzburg weiter einsetzen. Das wollen wir mit unserer Arbeit erreichen: Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung sollen ein möglichst normales Leben führen können. Alle sollen Freude am Leben haben und zufrieden sein. Jede und jeder soll selber bestimmen können, wie sie oder er leben möchte. Zum Beispiel wo oder wie jemand wohnen will. Niemand soll aus der Gemeinschaft ausgeschlossen werden, egal welche Behinderung jemand hat. Alle Menschen mit Behinderung und die Angehörigen sollen ihre Rechte einfordern und auch bekommen. Zum Beispiel die Bürgerrechte und die Menschenrechte. Seite 13

Alle Menschen sollen sehen können, wie wertvoll Menschen mit Behinderung für die Gemeinschaft sind. Jede und jeder ist wichtig für die Gemeinschaft. Was leistet die Lebenshilfe Salzburg für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Die Lebenshilfe Salzburg schafft viele Arbeitsplätze. So helfen wir mit, dass es dem Bundesland Salzburg wirtschaftlich gut geht. Wir bieten unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern: sichere Arbeitsplätze gute Arbeitsbedingungen Zum Beispiel haben wir Arbeitszeiten, die man sich selber einteilen kann. Oder wir geben allen die Möglichkeit zur Karenz, wenn jemand ein Baby bekommt. Seite 14

angemessenen Lohn Möglichkeiten zur Weiterbildung Die Lebenshilfe Salzburg achtet besonders darauf, dass sich alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von der Leitung unterstützt fühlen dass Entscheidungen gemeinsam getroffen werden dass alle sehen können, welche Entscheidungen getroffen werden dass alle gut zusammenarbeiten dass alle möglichst selbstständig arbeiten können dass die Arbeit aller geschätzt und anerkannt wird dass sich alle bei der Lebenshilfe Salzburg wohl fühlen Die Lebenshilfe Salzburg nimmt die Anliegen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sehr ernst. So können alle mit uns zufrieden sein. Seite 15

Was ist den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Lebenshilfe Salzburg besonders wichtig? Uns ist besonders wichtig, dass sich bei der Lebenshilfe Salzburg alle ans Leitbild halten dass alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gut ausgebildet sind, sich im Beruf gut auskennen und gute Arbeit bei der Lebenshilfe Salzburg leisten dass bei der Lebenshilfe alle zusammenhalten dass die Arbeit bei der Lebenshilfe Salzburg sinnvoll ist und Spaß macht dass unsere Arbeit mit Menschen mit Behinderung erfolgreich ist und anerkannt wird Seite 16

dass es interessant, abwechslungsreich und kreativ ist, bei der Lebenshilfe Salzburg mitzuarbeiten dass alle respektvoll und hilfsbereit miteinander umgehen dass Konflikte untereinander gut gelöst werden dass wichtige Vereinbarungen mit Menschen, die Dienstleistungen in Anspruch nehmen, schriftlich gemacht werden dass alle an unserem gemeinsamen Auftrag mitarbeiten, so gut wie jede und jeder kann Was ist unser gemeinsamer Auftrag? Wir wollen neue Möglichkeiten schaffen, um allen Menschen mit Behinderung ein besseres Leben zu ermöglichen. Niemand soll wegen einer Behinderung schlechtere Bedingungen im Leben haben als andere Menschen! Seite 17

Mit wem arbeitet die Lebenshilfe Salzburg zusammen? Es gibt viele Vereine und Firmen, die für Menschen mit Behinderung arbeiten. Zum Beispiel die Diakonie, Caritas oder anderskompetent. Die Lebenshilfe Salzburg arbeitet mit vielen anderen Vereinen und Firmen zusammen. Wir arbeiten auch mit Ämtern und der Politik in Salzburg zusammen. Wir sagen den Politikerinnen und Politikern, was Menschen mit geistiger Behinderung brauchen! Wer hat dieses Leitbild gemacht? Dieses Leitbild hat die Lebenshilfe Salzburg gemacht. Capito hat es in einer leicht verständlichen Sprache geschrieben. Seite 18

Hier können Sie sich bei Fragen melden und andere Hefte der Lebenshilfe Salzburg bestellen: Lebenshilfe Salzburg Nonntaler Hauptstraße 55 5020 Salzburg Telefon: 0662 / 82 09 84 Fax: 0662 / 82 09 84-19 E-Mail: office@lebenshilfe-salzburg.at Alle Angebote der Lebenshilfe finden Sie im Internet: www.lebenshilfe-salzburg.at Lebenshilfe Salzburg, 2007 Seite 19