Fragebogen Bedarfsanalyse für ein Angebot Digitale Langzeitarchivierung in den Geisteswissenschaften (data repository)

Ähnliche Dokumente
Wir freuen uns, dass Sie sich als Mentee für das Mentoring-Programm Women of Wind Energy bewerben.

Jugend und Beruf. Ergebnisse der Online-Befragung. im Auftrag der. in Kooperation mit. durchgeführt von

Bewerbung für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Systemische Sozialarbeit an der Hochschule Merseburg (FH)

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

l Auftrag mit Einzugsermächtigung

Anschrift... Telefon... Telefax Kontaktperson Hat Ihre Institution bereits ein Qualitätssiegel? Ja / Nein *) Falls ja, welches?...


DFG-Graduiertenkolleg Prospektive Gestaltung von Mensch-Technik- Interaktion. Bewerbungsformular

offline-angebotsassistent

Fragebogen. zur Erschließung und Sicherung von Online-Dokumenten. Auswahl von elektronischen Publikationen


ERGEBNISSE DER ARBEITGEBERBEFRAGUNG

Wer sind eigentlich die... WaldorfEltern in DEutschland? Herbst 2014: Die WEiDE-Studie. 1/2014

Im zweiten Teil werden die schriftlichen Anmerkungen der Freitexte ("offene Frage") dokumentiert.

akademie perspektivenwechsel

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Quali-Tool - Ein Qualitätsinstrument für die offene Kinder- und Jugendarbeit (Workshop Nr. 9)

t f info@zak.ch


FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Stellenwert und Aufgaben der Sozialen Arbeit auf Palliativstationen in Deutschland Fragebogen für ärztliche Leiterinnen und Leiter

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

PROMOS-Bericht zur Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland Jahr 2015

Anmeldung zur Prüfung TestDaF

Schmeller Preis Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern. Laudatio durch den Vizepräsidenten: Prof. em. Dr.


Antrag auf ein Leistungsstipendium für internationale Master-Studierende

Qualitätssicherung des Projekts Freiburger Lupe Bildungswege in Freiburg Online-Befragung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Die soziale und wirtschaftliche Lage chinesischer Studierender in Berlin 2010

Weiterbildende Masterstudiengänge in Deutschland

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Auswertung der empirischen Erhebung mobiles Internet Januar

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung nach dem Berufsqualifikationsanerkennungsgesetz (BQFG)

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung

Sektion Bern Section de Berne. Ihr Wiedereinstieg in die Pflege

Trainer/in C - Leistungssport 2016

Wie kann ich die Lehrveranstaltungen einbringen?

Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten - Onlinefragebögen I

Präsentationstechniken für Menschen in technischen Berufen

Kurzanleitung zur Anmeldung:

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

meinungsraum.at September 2014 Radio Wien Tag des Sports

ANTRAG auf Gewährung eines Stipendiums nach dem Landesgraduiertenförderungsgesetz (LGFG)

The Digital in Employee Research:

Anlage 1 zur Satzung über die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten 09. April 2008

Strukturdaten: Wissenschaft und Hochschulbildung in der Russischen Föderation (2008/2009)

Antrag auf Eintragung in das Arztregister des Zulassungsbezirkes Düsseldorf

Ethik im Netz. Hate Speech. Auftraggeber: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM)

Antrag auf Zulassung zum Promotionsstudium

Vermittlung von Medienkompetenz für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen Beispiele aus der Praxis

A n w e n d u n g s b e r e i c h (bitte ankreuzen)

Auswertung des Fragebogens Rahmenbedingungen des Umgangs mit Forschungsdaten in der Region

Bewerbung für finanzielle Unterstützung durch das KHG-Stipendium für Studierende mit Flüchtlingshintergrund

Sonntags nie oder vielleicht doch?

Belegung und Evaluation

KundInnenbefragung zur mobilen Pflege und Betreuung 2012

Digitale Fabrik Umfrage im Bereich der Automobilzulieferindustrie und des Maschinenbaus in Südwestsachsen

Kurs. Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D)

Checkliste. Anforderungsprofil einfach erstellen

Fragebogen: Rätoromanisch

Antrag auf Förderung für Schulen/ Schulprojekte

Bewerbung für eine Lehrstelle als

Können Hunde lächeln?

Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften

Reintegration für Rückkehrer in den Nordirak AZ.:RF

Name. Straße. PLZ, Ort. Telefon. Fax. Mobiltelefon. -Adresse. PLZ, Ort. Straße. Fax. Telefon. -Adresse

Auswertung des Fragebogens zum Stand der Bildarchivierung und -verarbeitung

Herzlich Willkommen!

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

LimeSurvey. Fragebögen online erstellt und verwalten. von und mit CVC. cvc it-services

Projektblatt # 1. Einleitung. Kontaktinformationen. Grundlegende Projektinformationen

DVInesSINAPI-SupportTool

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015

Evaluation der Bedürfniserhebung zur Organisation von Verpflegungsangeboten im Kanton Basel-Landschaft

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

zur Durchführung und Abrechnung von Langzeit-Elektrokardiogrammen

Von der Mathematik und Philosophie hin zur universitären Informationsinfrastruktur

Umfrage der Interessenten

Schulleitungsmanagement, Master of Art Postgradualer Weiterbildungsstudiengang

Verankerung des Themas Unternehmensnachfolge in KMU

Human Resources Management Studie 2014

Thema: Kundenzufriedenheit

Werkstattjahr 2012/2013

1. Geschlecht Weiblich Männlich. 2. Alter Älter 15 20; 21 30; 31 40; 41 50; 51 60; 61 70; 71 80; älter 80

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater" über eine Prüfung

Journalistenstudie Österreich ÖJC

Lebenslanges Lernen vor dem Hintergrund des demographischen Wandels in Sachsen-Anhalt. Neue Aufgaben für Hochschulen und Museen

Matrix42. Matrix42 Cloud Trial Erste Schritte. Version

Fragebogen Ballonversicherung

Fragebogen zur Erfassung der Anforderungen eines Websiteprojekts

facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media?

Anmeldung von Gruppen

Berufsaussichten in der Finanzbranche

Ausschreibung für die Qualifizierung von MultiplikatorInnen

Mathematik und Informatik

Formulare Die von Ihnen benötigten Formulare erhalten Sie auf unserer Homepage unter

BEWERBUNG FÜR DIE. Dossiernummer: Registrierungsdatum: / /

Transkript:

Fragebogen BedarfsanalysefüreinAngebot DigitaleLangzeitarchivierung inden Geisteswissenschaften(datarepository) Einleitung DasAusfüllendesFragebogensdauertca.20Minuten. WennSiefürmehrereProjektezuständigsind,sobittenwirSiefreundlich,dieFragen2bis4 summarischzubeantworten. Wichtig: IhreEingabenwerdenerstgespeichert,sobaldSiezurnächstenFragebogenseiteblättern. SiekönnendieBearbeitungjederzeitunterbrechenundzueinemspäterenZeitpunkt fortfahren.zumwiedereinstiegbenützensiebittedenlink,densiepere Mailerhalten haben. AmEndebittenwirSie,denFragebogenendgültigabzuschicken( Frage:Endgültiges AbschickenddesFragebogens? ).AnsonstenkönnenwirIhreAntwortleidernicht auswerten. VielenDankfürIhreTeilnahme! Termin WirsindIhnendankbar,wennSiedenFragebogenbiszum28.Juli2009ausfüllenundabschicken. Medium Online FragebogenmitEinladungperMailundBriefpost Zielgruppen GeisteswissenschaftlicheInstitute(Universitäten)undgeisteswissenschaftlicheProjekte(Förderung durchsnf,sagwetc.). Rückfragen FürRückfragenstehtinHerrJoachimPfister,SchweizerischesInstitutfürInformationswissenschaft derhtwchur(joachim.pfister@htwchur.ch,0812862406,mo Do),gernezurVerfügung. v05 1

Ablaufplan: DigitaleDatenvorhanden? Ja Nein ArtundMenge,etc. (abfrage2ff.) Haltungzum Teilen vondigitalendaten (Fragen1.2 einschl.1.5) Metadaten(3.) AktuelleNutzung(4.) ZukünftigeAktivitäten(5.) AngabenzurInstitution(6.) DemographischeAngaben(7.) v05 2

1 GenerelleFragenzudigitalenDateninderForschung 1.1 SindinIhrerInstitutionForschungsdatenindigitalerForm vorhanden? DamitsindsämtlichedigitalisiertenoderdigitalerstelltenObjektegemeint. Ja WeitermitFrage2.1 Nein WeitermitFrage1.2 1.2 WürdenSiegerneaufdigitalerstellteForschungsergebnisse(z.B. Datenbanken)andererForschendenzugreifenkönnen? Ja Nein Kommentar KeineDigitalisate vorhanden 1.3 KönnenSiesichvorstellen,dassdurchSie(evtl.zukünftig)erstellte digitaledatenfürandere(forschende,interessensgruppen, Öffentlichkeit)relevantsind? Ja Nein 1.4 WärenSieprinzipiellbereit,IhredigitalenDatenbeständeAnderen zurverfügungzustellen? Ja,ohneEinschränkung. Ja,mitEinschränkungen. Nein Weissnicht Kommentar 1.5 WiestehenSiefolgendenAussagenzum«Teilen»digitalerObjekte gegenüber? Teilen=persönlicheWeitergabe,VeröffentlichungoderSpeicherungineinem(nationalenoder internationalen)disziplinenspezifischenoderdisziplinenübergreifendendatenspeicher Stimme vollkomm enzu(6) DurchgemeinsamesTeilenerfolgt einerkenntnisgewinn,derfürdie gesamtedisziplinwichtigist. AnderesollenQuerbezügezu meinen/unserendatenherstellen können,umsozurvernetzungder DatenundletztlichdesWissens beizutragen. (5) (4) (3) (2) Stimme garnicht zu(1) Weiss nicht. [] [] [] [] [] [] [] [] [] [] [] [] [] [] InterdisziplinäreZusammenarbeit [] [] [] [] [] [] [] v05 3

wirddadurcheinfacher. NeueDateninterpretationenund [] [] [] [] [] [] [] analysen(z.b.informvon VisualisierungenoderMetastudien) werdendadurchermöglicht. EineexterneVerpflichtung(z.B. [] [] [] [] [] [] [] durchgeldgeber)zumteilenist sinnvoll. ErhöhtenationaleWahrnehmung [] [] [] [] [] [] [] dereigenentätigkeitdurchdas Teilen. Erhöhteinternationale [] [] [] [] [] [] [] WahrnehmungdereigenenTätigkeit durchdasteilen. RechtlicheEinwände,dieeiner [] [] [] [] [] [] [] Veröffentlichungentgegenstehen, überwiegen(z.b.vertraulichedaten, Persönlichkeitsschutz) DieDatenwerdennochfüreigene [] [] [] [] [] [] [] Forschungszweckeverwendet (Veröffentlichungerstnach AbschlussdesProjekts). DieDatenwurdenmitöffentlichen [] [] [] [] [] [] [] Mittelnerstelltundsollender (forschenden)öffentlichkeitdaher zugänglichsein. EineÜbertragungderWiki Idee [] [] [] [] [] [] [] (Web2.0als Mitmach Web )mit dermöglichkeit,datenzu kommentieren,zubewertenundzu neuenanwendungenzu kombinieren,istfüreigenedaten, resp.dieeigenedisziplin, grundsätzlichdenkbar. FüreigeneAngaben [] [] [] [] [] [] [] FüreigeneAngaben [] [] [] [] [] [] [] Kommentar WeitermitFrage5.1 Digitalisate vorhanden 2 ExistierendedigitaleDatenbeiIhnen/inIhrerInstitution 2.1 WasistderUrsprungundwelcherArtsindIhredigitalenDaten? DigitalisatesindursprünglichanalogeObjektederRealwelt(Bilder,Text,Ton,Film,analogesVideo etc.),welchedigitalisiertwurden(z.b.mitscanner,digitalkamera,soundkarte)undnunalsdigitales Abbildvorliegen(Digitalbild,Sounddatei,Quicktime Filmetc.). (Mehrfachnennungenmöglich) v05 4

Digitalisate,d.h.einanalogesObjekt(Buch,Bild,Ton,Filmetc.)wurdedigitalisiert. EinTextwurdemitOCR(optischerZeichenerkennung)odervonHandineinedurchsuchbare Textdateiübertragen DieObjektesind digitalborn,d.h.digitalenursprungs(z.b.miteinem TextverarbeitungsprogrammwieMicrosoftWordodermiteinerDigitalkameraerstellt). DatenbankoderelektronischerZettelkasten,d.h.Datenwurdenmiteinemsystematischen Ordnungssystemelektronischabgelegt EshandeltsichumdiedigitaleEditioneinesTextbestands Sonstiges(bitteimKommentarfeldkurzausführen) Kommentar 2.2 InwelchenFormatenliegendiesedigitalenDatenvor? (Mehrfachnennungmöglich;zuDatenbankenfolgteineseparateFrage) DigitaleBildervonPhotographien,Abbildungen,Gemäldenetc. DigitaleBildervonText(digitalisierteBücher,Textseiten,Autographen,Notenetc.) SuchbarerText(PDF,Word,XML,LaTeXetc.) Tondatei( Sound,z.B.MP3,WAVetc.) Bewegtbild(Quicktime,AVI,MPEG 1/2/4etc.) Andere(bittebeschreiben): 2.3 KurzbeschreibungderbeiIhnenvorliegendendigitalenDaten BittenennenSiekurzdieInhalte(Projekttitel,KurzbeschreibunginwenigenStichworten)derbei IhnengespeichertendigitalenDatenbanken/Datenobjekte(ZielderFrage:Wasliegtinhaltlichalles vor?). Freitext 2.4 VerwendenSieDatenbanken? (Mehrfachnennungmöglich) Nein Ja,relationaleDatenbank(z.B.MSSQLServer,MySQL,Oracleetc.) Ja,andere(bittebeschreiben) Weissnicht. Kommentar 2.5 VerwendenSiespezifischeProgramme,ummitIhrendigitalenDaten zuarbeiten? (Mehrfachnennungmöglich) Nein Standardapplikationen(MicrosoftOffice,OpenOfficeetc.) Ja,Webapplikation(bittebeschreiben): Andere(bittebeschreiben): Kommentar v05 5

2.6 WelchesVolumenhabendievonIhnenerstelltenundverwendeten digitalendaten? AngabenentwederinMB oderingb(1gigabyte=1024mb) oderintb(1terabyte=1024gb) Weissnicht. Möchteichnichtmitteilen. 2.7 KönnenSiesichvorstellen,dassSiedieseDatenin5 7Jahrennoch verwenden? Ja Nein 2.8 GibtesinIhrerInstitutionresp.Organisationseinheitbereitsdigitale Daten,aufdieSienichtmehrzugreifenkönnen? Ja WeitermitFrage2.8.1 Nein WeitermitFrage3.1 2.8.1 WiegrossistderUmfanganDaten,aufdieSienichtmehrzugreifenkönnen. BittegebenSieeineEinschätzungder Menge,z.B.anhandderAnzahlderDatenbanken,ihrer GrösseoderderZahlderDatensätze. Freitext 2.8.2 WarumkönnenSieaufdieerstelltenDatennichtmehrzurückgreifen? (Mehrfachnennungmöglich) Speichermediumdefekt HardwarezumLesendesMediumsdefekt HardwarezumLesendesMediumsveraltetundnichtmitgängigerHardwarekompatibel SoftwarezumZugriffaufdieDatennichtmehrvorhanden. SoftwarezumZugriffaufdieDatengibtaufGrundvonProblemenmitLizenz Servernoder Lizenz SchlüsselndesHerstellers(o.Ä.)dieDatennichtmehrfrei.D.h.dasProgrammkann nicht aktiviert werden. SoftwarezumZugriffaufdieDatenläuftnichtmehr(inkompatibelzuaktuellen BetriebssystemenoderfehlendesonstigeSoftware Voraussetzungen). Zugangsdaten(Nutzername/Passwort Kombination)nichtmehrbekannt. Weissnicht. Möchteichnichtmitteilen. Kommentar v05 6

3 Metadaten 3.1 WurdenMetadaten(DatenüberdiegespeichertenDaten)erfasst? Ja WeitermitFrage3.1.1 Nein WeitermitFrage3.2 3.1.1 FolgendieMetadateneinem(anerkannten)Standard? Ja WeitermitFrage3.1.2. Nein WeitermitFrage0 Weissnicht. WeitermitFrage0 Kommentar: 3.1.2 WelcherMetadatenstandard,resp.welcheMetadatenstandardswerden verwendet? BittenennenSiedieverwendetenMetadatenstandards: Freitext Kommentar WeitermitFrage0 3.2 WarumwurdenkeineMetadatenerfasst? Wirwissennicht,welchegeeignetsind. ZugrosserAufwandinderErfassung. Weissnicht. Möchteichnichtmitteilen. Sonstiges:BitteimKommentarfeldkurzausführen. Kommentar WeitermitFrage0 3.3 Sind(nebenevtl.vorhandenenMetadatenzudendigitalenObjekten) zusätzlichaussagekräftige,deskriptiveundadministrative Beschreibungennotwendig,umdieDatenauchzukünftigsachlich korrektzuinterpretieren? Ja Nein Weissnicht Kommentar: 4 AktuelleAktivitätenzurErhaltungundNutzungdigitalerDaten 4.1 WeristfürdieVerfügbarkeitresp.ArchivierungIhrerdigitalenDaten zuständig? (Mehrfachnennungenmöglich) niemand v05 7

temporärangestellte(e)mitarbeiterin permanentangestelltemitarbeiterin Projektleitung interneorganisationseinheit(z.b.rechenzentrum) externeinstitutionresp.dienstleister Weissnicht. Sonstige(bitteimKommentarfeldausführen) Kommentar 4.2 WerdenmomentanSicherungskopienderdigitalenObjekteerstellt? Sicherungskopien=BackupzumZurückspieleneinerVersionbeiz.B.Festplattendefekten.Damitist keinelängerfristigearchivierung(>2jahre)gemeint. Ja Nein 4.3 WaswirdmitdendigitalisiertenDatenaktuellgemacht? (Mehrfachnennungmöglich) VerwendungnurfürinterneZwecke(z.B.durchTeammitglieder) VollständigePublikationderDatenobjektefürdieÖffentlichkeit(z.B.inFormvonWebSites oderüberdaswwwzugänglichedatenbankenoderalsprintprodukte auchfüreinen eingeschränktennutzerkreis) AusschnittsweisePublikationvonDatenobjektenfürdieÖffentlichkeit(z.B.inFormvonWeb SitesoderüberdasWWWzugänglicheDatenbankausschnittenoderalsPrintprodukte auchfüreineneingeschränktennutzerkreis) Sonstiges(bitteimKommentarfeldkurzausführen) Kommentar 4.4 WasgeschiehtmitdendigitalenDatennachProjektabschluss? (Mehrfachnennungmöglich) DatenbleibenbeiderInstitution,mitWeiterbetreuung DatenbleibenbeiderInstitution,ohneWeiterbetreuung Datenwerdenexterngesichert. Nochoffen. Weissnicht. Möchteichnichtmitteilen. Kommentar 4.5 IstdieLangzeitarchivierungderabgeschlossenenProjektdaten gesichert? Ja Nein Weissnicht. Kommentar v05 8

4.6 KönnenSiesichvorstellen,dassIhredigitalenDatenfürAndere (Forscher,Interessensgruppen,Öffentlichkeit)relevantsind? Ja Nein 4.7 WärenSiebereit,IhreaktuellvorhandenendigitalenDatenbestände AnderenzurVerfügungzustellen? Ja,ohneEinschränkung. Ja,mitEinschränkungen. Nein. Weissnicht. Kommentar 4.8 TeilenSieheuteschondigitalvorliegendeForschungsergebnissemit Anderen? Ja WeitermitFrage4.9 Nein WeitermitFrage4.11 4.9 WieteilenSiediedigitalvorliegendenObjekte/Forschungsergebnisse mitanderen? (Mehrfachnennungenmöglich) E Mail PortablesMedium(externeFestplatte,USB Sticketc.) ÜbereinenVerlag Netzlaufwerke NationalerDatenverbund(bitteimKommentarfeldspezifizieren) InternationalerDatenverbund(bitteimKommentarfeldspezifizieren) NationalesDatenzentrum(bitteimKommentarfeldspezifizieren) InternationalesDatenzentrum(bitteimKommentarfeldspezifizieren) Disziplinenspezifisches,internationalesDatenzentrum(bitteimKommentarfeld spezifizieren) AufdemPostweg Sonstige(bitteimKommentarfeldkurzausführen). Weissnicht. Möchteichnichtmitteilen. Kommentar 4.10 WasistIhreMotivation,dassSiedigitaleObjektemitAnderenteilen? Teilen=persönlicheWeitergabe,VeröffentlichungoderSpeicherungineinem(nationalenoder internationalen)disziplinenspezifischenoderdisziplinenübergreifendendatenspeicher Stimme vollkomm enzu(6) (5) (4) (3) (2) Stimme garnicht zu(1) Weiss nicht. DurchgemeinsamesTeilenerfolgt [] [] [] [] [] [] [] v05 9

einerkenntnisgewinn,derfürdie gesamtedisziplinwichtigist. AnderesollenQuerbezügezu [] [] [] [] [] [] [] meinen/unserendatenherstellen können,umsozurvernetzungder DatenundletztlichdesWissens beizutragen. InterdisziplinäreZusammenarbeit [] [] [] [] [] [] [] wirddadurcheinfacher. NeueDateninterpretationenund [] [] [] [] [] [] [] analysen(z.b.informvon VisualisierungenoderMetastudien) werdendadurchermöglicht. IstauseinerexternenVerpflichtung [] [] [] [] [] [] [] erwachsen(z.b.durchgeldgeber etc.). ErhöhtenationaleWahrnehmung [] [] [] [] [] [] [] dereigenentätigkeit. Erhöhteinternationale [] [] [] [] [] [] [] Wahrnehmungdereigenen Tätigkeit. DieDatenwurdenmitöffentlichen [] [] [] [] [] [] [] Mittelnerstelltundsollender (forschenden)öffentlichkeitdaher zugänglichsein. EineÜbertragungderWiki Idee [] [] [] [] [] [] [] (Web2.0als Mitmach Web )mit dermöglichkeit,datenzu kommentieren,zubewertenundzu neuenanwendungenzu kombinieren,istfüreigenedaten, resp.dieeigenedisziplin, grundsätzlichdenkbar. FüreigeneAngaben [] [] [] [] [] [] [] FüreigeneAngaben [] [] [] [] [] [] [] Kommentar 4.11 WassinddieGründe,dieSieamTeilenIhrerdigitalenObjektemit Anderenhindern? Teilen=persönlicheWeitergabe,VeröffentlichungoderSpeicherungineinem(nationalenoder internationalen)disziplinenspezifischenoderdisziplinenübergreifendendatenspeicher Stimme vollkomm enzu(6) DieNotwendigkeitleuchtet mir/unsererinstitutionnichtein. KeineMittelim(Projekt )Budget dafürvorgesehen. (5) (4) (3) (2) Stimme garnicht zu(1) Weiss nicht. [] [] [] [] [] [] [] [] [] [] [] [] [] [] FehlendeKenntnisseinhaltlicherArt [] [] [] [] [] [] [] v05 10

(z.b.:wiemussmanvorgehen?was mussmantun?) FehlendeKenntnissetechnischerArt [] [] [] [] [] [] [] (z.b.:wiemüssendiedaten aufbereitetwerden? WirdalsAufwandwahrgenommen, [] [] [] [] [] [] [] dermitder eigentlichen Forschungnichtszutunhat. KeineexternenVerpflichtung(z.B. [] [] [] [] [] [] [] durchgeldgeberetc.)vorhanden. EswirdKEINEErhöhungder [] [] [] [] [] [] [] nationalenwahrnehmungder eigenentätigkeitdadurcherzielt. EswirdKEINEErhöhungder [] [] [] [] [] [] [] INTERnationalenWahrnehmungder eigenentätigkeitdamiterzielt. RechtlicheEinwände,dieeinem [] [] [] [] [] [] [] Veröffentlichenentgegenstehen, überwiegen(z.b.vertraulichedaten, Persönlichkeitsschutzetc.) DieDatenwerdennochfüreigene [] [] [] [] [] [] [] Forschungszweckeverwendet (Veröffentlichungerstnach AbschlussdesProjekts). FüreigeneAngaben [] [] [] [] [] [] [] FüreigeneAngaben [] [] [] [] [] [] [] Kommentar WeitermitFrage5.1 5 ZukünftigeDigitalisierungs undlangzeitarchivierungsprojekte 5.1 SindbeiIhnenDigitalisierungsprojektegeplant? Inden nächsten1 2 Jahren Kommentar Inden nächsten3 5 Jahren Nein Weiss nicht. Bilder [] [] [] [] Audio [] [] [] [] Video [] [] [] [] Textdokumente [] [] [] [] Digitalisierung/ LZAgeplant 5.2 SindbeiIhnenLangzeitarchivierungsprojektegeplant? Inden nächsten1 2 Jahren Inden nächsten3 5 Jahren Nein Weiss nicht. Bilder [] [] [] [] v05 11

Audio [] [] [] [] Video [] [] [] [] Textdokumente [] [] [] [] Datenbanken [] [] [] [] Kommentar 5.3 SindinnerhalbIhrerInstitutionoderOrganisationKompetenzenzur LangzeitarchivierungundDigitalisierungvorhanden? (Mehrfachnennungenmöglich) Nein,nichtinnerhalbdereigenenInstitution. InnerhalbderOrganisationvorhandenfürdieLangzeitarchivierung InnerhalbderOrganisationvorhandenfürdieDigitalisierung BezugvonexternerStellebeabsichtigtodergeplantfürdieLangzeitarchivierung BezugvonexternerStellebeabsichtigtodergeplantfürdieDigitalisierung Weissnicht Möchteichnichtmitteilen. 5.4 WünschenSiesichUnterstützungbeiderPlanungund/oder DurchführungvonLangzeitarchivierungs Aktivitäten (Mehrfachnennungenmöglich) Nein Ja,organisatorischeUnterstützung(Prozessabläufe,Aufwandsabschätzung, Kostenabschätzung) Ja,technischeUnterstützung(HilfestellungbeidertatsächlicheDurchführungvon Langzeitarchivierungs Aktivitäten) Ja,InformationenübergängigeMetadaten Standards/Initiativeninnerhalbeines Fachgebiets Ja,finanzielleUnterstützung Kommentar 5.5 BestehtinnerhalbIhrerInstitutionInteresseanAus und/oder WeiterbildungsmöglichkeitenimBereich DigitaleMethoden/digitale Langzeitarchivierung? Ausbildung Weiterbildung Weissnicht./Egal. Digitalisierung Langzeitarchivierung Digitale Forschungswerkzeuge Kommentar 5.6 WärenSieinteressiert,ein standardisiertes",quellenoffenes Forschungswerkzeug(Bilddatenbank,Editionswerkzeugetc.)zu verwenden? Ja v05 12

Nein Weissnicht. Kommentar 5.7 KönntenSiesichvorstellen,diebeiIhnenevtl.entstehendendigitalen Inhaltekollaborativzuerarbeitenoderzubearbeiten? Ja Nein Weissnicht. Kommentar 5.8 WärenSiebereit,Ihre(evtl.)entstehendendigitalenDatenaneinen externendienstleisterzumtreuhänderischenspeichern/zum (Langzeit) Archivierenzuübergeben? Ja,ohneEinschränkung. Ja,nurmitEinschränkungen. Nein. Weissnicht. Kommentar 5.9 WärenSiebereit,fürdie(Langzeit )Speicherungund/oderdenErhalt derzugänglichkeitdigitalerdatendurcheinenexternendienstleister einegebührzuentrichten? Ja,ohneEinschränkung. Ja,wenndiesnichtzuLastendesProjektbudgetsgehtundz.B.separatgefördertwird. Nein. Weissnicht. Kommentar 5.10 WärenSiebereit,IhrezukünftigendigitalenDatenbeständeAnderen zurverfügungzustellen? Ja,ohneEinschränkung. Ja,mitEinschränkungen. Nein. Weissnicht. Kommentar 5.11 WürdenSiedieSchaffungeinesDienstleistungsangebots(Speicherung, Support,Schulungetc.)imBereichderLangzeitarchivierungdigitaler DatenindenGeisteswissenschaftenbegrüssen? Ja. Ja,mitEinschränkungen. Nein. Weissnicht. v05 13

Kommentar 6 AngabenzurInstitution Name/Titel Anschrift Institutionelle/OrganisatorischeZugehörigkeit Fachgebiet AnzahlMitarbeiterund/oderAnzahlStellenprozenteFTE Institution 7 DemographischeDaten Name Vorname E Mail Telefon Geschlecht Alter o 20 30 o 31 40 o 40 50 o 51 60 o 61undälter HöchsterakademischerAbschluss o Nichtvorhanden. o Bachelor o Master o Diplom o Promotion o Habilitation o Möchteichnichtmitteilen. Tätigkeit o Wiss.Assistent o Wiss.Mitarbeiter o Doktorand o Post Doc o Professor o Sonstige(bittebenennen) o Kommentar Demographische Angaben VielenDankfürIhreTeilnahme. v05 14