Einführungsreferat. Agrarpädagogische Akademie Biogas-SpezialberaterInnen Fortbildungsprogramm



Ähnliche Dokumente
BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg

Neues Technisches Konzept

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

FÖRDERANTRAG. Förderantrag lt. Ökostromgesetz

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland

Festsetzung der Preise für Ökostrom aus Kleinwasserkraftwerksanlagen 3.

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 23. Dezember 2015 Teil II

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Befreiung von der Strom- und Mineralölsteuer

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Windkraft in Österreich. Die Energie des 21. Jahrhunderts. Markus Forster.

Erneuerbare Energien zur Wärmeerzeugung

ANTRAGSFORMULAR. Antrag lt. Ökostromgesetz

SALZBURG AUS ÜBERZEUGUNG: 100 % ÖKOSTROM

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz

Erneuerbare Energien

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk

Strom und Wärme aus Biogas - Politischer Rahmen und Perspektiven in NRW

Eigenstromversorgung mit Blockheizkraftwerken für die Tiefengeothermie

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke

Chancen und Risiken bei der gegenwärtigen Umsetzung von Biomasseprojekten zur Strom- und Wärmeerzeugung in Bosnien-Herzegowina und Serbien

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

Thermodynamik Primärenergie

Der Einzug von Kraft-Wärme-Kopplung in den Einfamilienhausbereich mittels Stirling-Technologie

Haupthandelsströme Erdöl

I N F O R M A T I O N

Solarthermische Anlagen

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung

Wasserkraftnutzung in Thüringen

Energie Schlüssel der Zukunft?

Stromerzeugung im Haushalt. Mikro /Kleinwindkraft & Mikro BHKW

Tiefengeothermie in Bayern. Dr. Erwin Knapek

ERNEUERBARE ENERGIEN UMSATZ, BESCHÄFTIGUNG, WERTSCHÖPFUNG

Ökologisch, soziale Energiewende

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Buy Smart - Beschaffung und Klimaschutz

Klimapolitische Notwendigkeit von Blockheizkraftwerken auf Basis von Stirling-Motoren

Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter?

Biogasanlagen in Rheinland-Pfalz 2007

Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg. Carsten Linke

9. Fachgespräch der Clearingstelle EEG DAS EEG 2012

Contractingmodell mit einem Biomassekraftwerk zur kostengünstigen Wärmeversorgung

KFW-RESEARCH. Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf

KOMMENTAR I: Wie wichtig ist Fernwärme für NRW

Die Bedeutung und Entwicklung der regenerativen Energien in Deutschland

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Bioenergie aus Energiepflanzen Möglichkeiten und Grenzen. Energiewende in Mainfranken Erneuerbare Energien Chancen für die Region?

Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid.

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier

Biomasse zur energetischen Nutzung Kosten und Verfügbarkeit

Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien. Einwohnerzahl: Anzahl Erwerbstätige: 3.712

Ökologischer und betriebswirtschaftlicher Zwischenbericht zum Einsatz von Erdwärme beim Postverteiler Fritzens.

Ökostromgesetz

Effiziente Nutzung von Biogas durch Kraft Wärme Kopplung. Hannes Biesinger (Naturenergie Isny)

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Chance Windenergie. Welche Möglichkeiten habe ich als Landwirt?

Einspeisevergütung nach EEG (ct/kwh) Photovoltaik

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Biogasanlagen im Landkreis Ravensburg

Mehr Erneuerbare Energien 34%-Ziel nach Brüssel gemeldet

Stand und Tendenzen der Bioenergienutzung in Russland

Heat Recovery Solutions

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

Klima und Energie Modellregion Hardegg - Thayatal

Gebäudeautomation: Turbo für die Energiestrategie und Kostenbremse ihr Energiebudget?

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke

Aktivitäten der Gaswirtschaft im Bereich Biomethan in Österreich

100 % grüner Strom aus Österreich.

ENERGIESPEICHERUNG MITTELS WÄRMESPEICHERN; POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS VERGLEICH VERSCHIEDENER FLEXIBILISIERUNGSOPTIONEN

BioGas-BioEthanol-Anlagen- Technik - Ing.-Büro Bödecker GmbH Berlin

Energiepark Bruck/Leitha

Dezentrale Energieerzeugung mit Biomasse?

Klima-CO 2 NTEST. Kommunenwettbewerb Wertung in der Saison 2013

Windkraft im Burgenland

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014

Regenerative Energiewirtschaft NRW

Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland Entwicklung im Zeitraum und mögliche Ausbaupfade 2020/2030

1. Steinfurter Biogasfachtagung Stand und Entwicklung der Gärrestaufbereitung

Risikomanagement und Klimaschutz: Dampf-Contracting mit Biomasse am Beispiel der Omni-Pac GmbH

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten

Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH

Bayerisches Gesamtkonzept Energie innovativ und novelliertes EEG Welche Chancen ergeben sich für die bayerische Land-und Forstwirtschaft?

Wärmepumpe mit Erdsonde 10 kw:

NÖ Energiefahrplan 2030 NÖ Energieeffizienzgesetz 2012

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

2. Forum N Gestalten Beteiligen Messen 31. März bis 2. April 2014 in Berlin Workshop 1: CO2-Bilanzierung

Zum aktuellen Stand der Bioenergienutzung in Sachsen-Anhalt

Tirol energieautonom Beitrag der Bioenergie zur Tiroler Energiestrategie

Regenerative Energien in Verbindung mit dem EEG

Transkript:

Agrarpädagogische Akademie Biogas-SpezialberaterInnen Fortbildungsprogramm Einführungsreferat Dipl.-Ing. Josef Plank Referatsleiter Energie und Landtechnik, LK Stmk

Unaufgelöster Widerspruch der Industriegesellschaft Mtoe/a (Mio Tonnen Öläquivalent/Jahr) 20000 18000 16000 14000 12000 10000 8000 6000 4000 2000 0 Weiter so wie bisher: notwendig für Wachstum 1920 1940 1960 1980 2000 2020 2040 Sonst. Kohle Gas Öl Reduktion der Emissionen: notwendig für Klimaschutz Jahr Quelle: BP Statistical Review of World Energy, siehe auch: http://www.futureenergy.org/infopolluting.html

Hohe Kosten der weiteren Ölerschließung

Folgen der Klimaänderung Beschleunigte Eisschmelze in Grönland http://users.aber.ac.uk/sfg4/arctic_impacts.htm Verstärktes Auftreten des Mountain pine beetle (Borkenkäfer) in West-Kanada (British Columbia): 300 Mio. Bäume befallen, wirtschaftlicher Schaden: 6 Mrd. kanadische $ ~ 4,2 Mrd., Bundesförderung zur Schädlingsbekämpfung: 100 Mio $ ~ 70 Mio. http://www.geog.ubc.ca/courses/klink/g470/class03/schan/processes.html Ansteigende Versicherungsleistungen durch Naturkatastrophen, z.b. Wirbelstürme (Hurricanes) ind Jahren 2004 und 2005: USA (Festland: ~ 95 Mrd. US-$ ~ 75 Mrd. ; Küstengebiete Golf von Mexiko: ~ 15 Mrd. US-$ ~ 12 Mrd. ; Karibik und Mexiko ~ 4 Mrd. US-$ ~ 3,2 Mrd. ) http://www.lasallebank.com/economic_commentary/2005/oct2005/oct_2005.html http://money.cnn.com/2005/11/18/news/fortune500/insurers_catastrophe_models/index.htm Quelle: Guy Dauncey, BC Sustainable Association

Stabilisierung der CO 2 -Emission weltweit Stabilisierung der CO 2 -Emission weltweit erforderlich Mrd. t CO 2 50 40 30 20 10 0 1990 2000 2020 2040 2060 2080 2100 Soll-Verlauf Trendlinie 2,5 t pro Kopf

Mehr Energieeffizienz 4-Liter-Auto statt 8-Liter-Auto 5-Liter-Wohnung statt 15-Liter-Wohnung 4.500 Liter Dieseläquivalent statt 1.500 Liter Dieseläquivalent pro ha LN Mindestens 80 % Gesamtwirkungsgrad bei Stromerzeugung

Energieszenario Österreich 2050 Energieszenario Österreich 2050 PJ/Jahr 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 0 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 Bruttoenergieverbrauch Endenergieverbrauch Neue Solartechnik Solarthermie Windkraft Biomasse Wasserkraft Siehe auch: http://www.biomasseverband.at/biomasse/biomasse?cid=20626#id3

Effiziente Flächennutzung für Energieproduktion (Bandbreite je nach Flächenertrag) MWh/ha Effiziente Flächennutzung für Energieproduktion (Bandbreite je nach Flächenertrag) 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Thermische Ganzpflanzennutzung (lose od. Pellets) Strom u. Wäme d. Verbrennung v. Ganzpflanzen bei vollständ. Wärmenutzung (lose oder Pellets) Ganzpflanzen- Verbrennung - nur Stromnutzung Biogas Treibstoff Biogas Strom- u. Wärmenutzung Biogas nur Verstromung

Biokraftstoffertrag in l Kraftstoffäquivalent/ha Bruttoertrag Biokraftstoffertrag in l Kraftstoffäquivalent/ha l/ha 6000 5000 4000 3000 2000 1000 0 1408 1420 4054 1660 640 4179 3907 4977 4742 Biodiesel Raps Rapsöl Bioethanol Zuckerrübe Bioethanol Getreide Bioethanol Lignozellulose (nur Stroh) Bioethanol Zuckerrohr Brasilien BtL Biogas Bio- Wasserstoff??? Quelle: FNR Studie Biokraftstoffe vergleichende Analyse

Biokraftstoff-Kosten (in /l Kraftstoffäquivalent) /l Biokraftstoff-Kosten (in /l Kraftstoffäquivalent) 1,4 1,3 1,2 1,1 1 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0 0,69 0,51 0,78 0,72 0,98 0,31 1,03 0,74 1,26 Biodiesel Raps Rapsöl Bioethanol ZR Bioethanol Getreide Bioethanol Lignozellulose (nur Stroh) Bioethanol Zuckerrohr Brasilien BtL Biogas BioWasserstoff??? Quelle: FNR Studie

Brennstoffenergiepreise c/kwh Brennstoffenergiepreise 8 7 6 5 4 3 2 1 0 Heizöl E- leicht 65-75 c/l Erdgas HH 55-58 c/m³ Holzpellets 20-27 c/kg Hackgut hart 20-25 /Srm Hackgut weich 20-25 /Srm Stückholz gemischt ofenfertig 50-60 /Srm Energiekorn 12-14 c/kg Mais Ganzpflanze trocken 80-110 /t Silomais für Biogas 26-30 /t

Invest.-Kostenvergleich bzw. Energieertrag bei landw. Kulturen Verbrennung Biogas- Strom u. Wärme Biogas - Treibstoff 150 Nm 3 /h Verbrennung Anlagen TM Ertrag to OTS/ha Investkosten /Anlage Brennstoffbedarf MWh/Anlage/ Jahr Verwertungstechnik Brennstoffertrag MWh/ha/ Jahr Invest. /ha Ertrag /ha bei 25 /MWh 50 /MWh KM 25 kw th 10 21.000 46,8 43 19.300 1.075 2.150 FG 25 kw th 6 21.000 46,8 25,2 11.350 630 1.260 MGP lose th 18 29.000 46,8 75,6 17.950 1.890 3.780 Getreideganzpflanzensilage 500 kw el 12 1,8 Mill. 10.000 43,2 7.775 1.080 2.160 Maisganzpflanzensilage 500 kw el 22 1,8 Mill. 10.000 75 13.430 1.875 3750 Grünlandsilage 250 kw el 8 1,0 Mill. 5.500 28,8 5.263 720 1.440 Grünlandsilage 500 kw el 12 1,8 Mill. 10.000 42 7.563 1.050 2.100 Maisganzpflanzensilage 22 2,8 Mill. 12.000 75 17.500 9.875 3750 Getreideganzpflanzensilage 12 2,8 Mill. 12.000 43,2 10.100 1.080 2.160 Grünlandsilage 12 2,8 Mill. 12.000 42 11.428 1.050 2.100 KM 80 kw th 10 32.000 150 43 9.142 1.075 2.150 FG 80 kw th 6 33.000 150 25,2 5.546 630 1.260 MGP 80 kw th 18 63.000 150 75,6 31.818 1.890 3.780 Anmerkung: 25 /MWh bei Wärmeproduktion; 50 /MWh bei Strom/Wärme bzw. Treibstoffproduktion (Modellrechnung)

Einspeisetarife für Neuanlagen lt. Einspeiseverordnung Biogasanlage ohne Kofermente Biogasanlage mit Kofermenten Engpassleistung bis 100 kw 16,50 c/kwh 12,375 c/kwh Mehr als 100 kw bis 500 kw 14,5 c/kwh 10,875 c/kwh Mehr als 500 kw bis 1 MW 12,5 c/kwh 9,375 c/kwh Engpassleistung über 1 MW 10,3 c/kwh 7,725 c/kwh

Ökostrom Preise - Entwurf Festsetzung der Preise für Ökostrom aus Biogas Engpassleistung bis 100 kw Cent/kWh 2006 2007 17,00 16,95 Engpassleistung von mehr als 100 kw bis 250 kw 15,20 15,15 Engpassleistung von mehr als 250 kw bis 500 kw 14,10 14,00 Engpassleistung von mehr als 500 kw bis 1 MW 12,60 12,40 Engpassleistung von mehr als 1 MW 11,50 11,30

Ökostrom Preise - Entwurf Festsetzung der Preise für Ökostrom aus fester Biomasse u. Abfällen mit hohem biogenen Anteil (Neuanlagen) Cent/kWh 2006 2007 bis Engpassleistung von 2 MW 15,70 15,65 bei Engpassleistung über 2 MW bis 5 MW 15,00 14,95 bei Engpassleistung über 5 MW bis 10 MW 13,40 13,30 bei Engpassleistung von mehr als 10 MW 11,30 11,10

Ökostrom Preise - Entwurf Festsetzung der Preise für Ökostrom aus flüssiger Biomasse auf Basis Pflanzenöle u. a. kaltgepr. biogenen Ölen sowie RME bis Engpassleistung von 300 kw auf Basis Pflanzenöle u. a. kaltgepr. biogenen Ölen sowie RME über Engpassleistung von 300 kw Cent/kWh 2006 2007 13,00 12,50 10,00 9,50 auf Basis sonst. flüssiger biogener Brennstoffe 6,50 6,00

Ökostrom Preise - Entwurf Festsetzung der Preise für Ökostrom aus Cent/kWh 2006 2007 Photovoltaik bis 5 kw peak 49 46 über 5 kw pea bis 10 kw peak W 42 40 über 10 kw peak 32 30 Windkraft 7,5 7,4 Geothermie (Neuanlagen) 7,4 7,3

Ökostrom-Abwicklungsstelle Seit 1. 10. 2006 ist die OeMAG konzessionierte Ökostromabwicklungsstelle. Seit 1. 10. 2006 können neue Anträge von der OeMAG angenommen werden. Antragsformulare und allgemeine Bedingungen sind auf der Homepage www.oem-ag.at herunter zu laden. Die neuen Ökostromtarife werden voraussichtlich in der 41. Kalenderwoche erwartet.

Österr. Biomasse Aktionsplan Entwurf Jänner 2006 PJ 2003 2010 Differenz Wärmeversorgung 127 168 41 Strom- Erzeugung 1 14 13 Treibstoff- Erzeugung 2 23 21 Summe 130 205 75

Österr. Biomasseaktionsplan Entwurf Detailziel Ökostrom in GWh 2003 2010 Differenz Feste Biomasse 99 1850 1751 Biogas 42 600 558 Flüssige Biomasse 2 50 48 Deponiegas 75 100 25 Su. Biomasse 218 2600 2382 Wind 366 5400 5000 Su. Ökostrom 584 8000 7382

Wo ist der Markt der Zukunft? Selbstversorgungsgrade in Österreich (2003) Rind Kalbfleisch 146 % Schweinefleisch 104 % Milch 114 % Elektrischer Strom 70 % Erdöl 15 % Erdgas 15 20%

DANKE FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT