Eine Analyse zu den Auswirkungen von Basel III und Solvency II

Ähnliche Dokumente
Kompetent für einen inklusiven Unterricht

Basel III und mögliche Auswirkungen auf den deutschen Mittelstand

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben.

Prüfungstraining zum Bankfachwirt

Business, Economics, and Law. Herausgegeben von S. Zeranski, Wolfenbüttel, Deutschland S. Reuse, Essen, Deutschland

Erfolgreiches Produktmanagement

Nichtwähler in Europa, Deutschland und Nordrhein-Westfalen

Konsumentenverhalten im Zeitalter der Mass Customization

Was Coaching wirksam macht

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Deutsche Außenpolitik gegenüber Amerika nach 9/11

Die Edition Rosenberger versammelt praxisnahe Werke kompetenter Autoren rund um die Themen Führung, Beratung, Personal- und Unternehmensentwicklung.

Arbeitsbuch Mathematik

Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen Memory Studies

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Medienunternehmen im Social Web

Qualifikationsprofil Bewegung in der frühen Kindheit

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung

(De)Standardisierung von Bildungsverläufen und -strukturen

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Ulrich Gebhard (Hrsg.) Sinn im Dialog. Zur Möglichkeit sinnkonstituierender Lernprozesse im Fachunterricht

Anerkennung und Anrechnung außerhochschulisch

Die Edition Rosenberger versammelt praxisnahe Werke kompetenter Autoren rund um die Themen Führung, Beratung, Personal- und Unternehmensentwicklung.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Basiswissen Soziale Arbeit. Band 5

Konsumentenverhalten im Zeitalter der Digitalisierung

Video-Marketing mit YouTube

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Mit oder ohne Urknall

Grundlagen der doppelten Buchführung

Logistik, Transport und Lieferbedingungen als Fundament des globalen Wirtschaftens

Vechtaer Beiträge zur Gerontologie

Politikwissenschaft für die Soziale Arbeit

Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro

Instrumente des Care und Case Management Prozesses

Gemeinwesendiakonie als strategische Orientierung kirchlicher Träger

Medien Kultur Kommunikation

Muslimische Milieus im Wandel?

Susanne Kleinhenz. Die dunkle Seite der Macht: Eine Typologie von Führung

Multi-Channel im stationären Einzelhandel

Edition Centaurus Beiträge zur gesellschaftswissenschaftlichen Forschung

Österreichische Mediengeschichte

Reflexions- und Transfermaßnahmen in der Führungskräfteentwicklung

Arbeitswelt im Zeitalter der Individualisierung

Heiner Keupp. Reflexive Sozialpsychologie

Identitätsstatus von Einheimischen mit Migrationshintergrund

Edition Rechtsextremismus. Herausgegeben von F. Virchow, Düsseldorf, Deutschland A. Häusler, Düsseldorf, Deutschland

Hygiene in Kindertagesstätten

Netzwerke im Bildungswesen

Weitere Bände in dieser Reihe

Gravitation und Physik kompakter Objekte

Kommunikation im Krankenhaus

Irreguläre Migration und staatliche Politik in Spanien und Europa

Der Direktvertrieb in Mehrkanalstrategien

Lernen zu lernen. Werner Metzig Martin Schuster. Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen

Christoph Bräuer Dorothee Wieser (Hrsg.) Lehrende im Blick. Empirische Lehrerforschung in der Deutschdidaktik

Wiener Beiträge zur Islamforschung. Herausgegeben von E. Aslan, Wien, Österreich

Einstieg in das Influencer Marketing

Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Religionsgemeinschaften, Zivilgesellschaft

Carl Schmitts Rolle bei der Machtkonsolidierung der Nationalsozialisten

Standortplanung und Geometrie

Verstehen in der Sozialen Arbeit

Fachwissen Technische Akustik

Politische Bildung in der Demokratie

Lernweltforschung. Band 19. Herausgegeben von H. von Felden, Mainz, Deutschland R. Egger, Graz, Österreich

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Christian J. Jäggi. Migration und Flucht. Wirtschaftliche Aspekte regionale Hot Spots Dynamiken Lösungsansätze

Gerd Czycholl. Theoretische Festkörperphysik Band 1. Grundlagen: Phononen und Elektronen in Kristallen 4. Auflage

Storytelling und Narration in den Public Relations

Studienwerkstätten in der Lehrerbildung

Intelligente Verkehrssysteme und Telematikanwendungen in Kommunen

Tobias Kollmann Holger Schmidt. Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt

Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs. Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken

Sebastian Lerch. Selbstkompetenzen. Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung

Springer essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Wolfgang Kötter Martin Schwarz-Kocher Christoph Zanker (Hrsg.)

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Wissenschaftliches Schreiben in Natur- und Technikwissenschaften

Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft

Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen. Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland

Kinderrechte und Kinderpolitik

Die G8-Reform in Deutschland

Jenseits von Rif und Ruhr

Verbesserung der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz

Elektrisch leitfähige Polymerwerkstoffe

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Finanzwirtschaft in ethischer Verantwortung

Medienwissen kompakt. Herausgegeben von K. Beck, Berlin, Deutschland G. Reus, Hannover, Deutschland

Chefsache Nachhaltigkeit

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Robert Gugutzer Michael Staack (Hrsg.) Körper und Ritual. Sozial- und kulturwissenschaftliche Zugänge und Analysen

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken

Transkript:

Eine Analyse zu den Auswirkungen von Basel III und Solvency II

Mehmet Sarialtin Eine Analyse zu den Auswirkungen von Basel III und Solvency II Der Shareholder-Value-Ansatz am Wendepunkt

Mehmet Sarialtin Mainz, Deutschland ISBN 978-3-658-10733-8 DOI 10.1007/978-3-658-10734-5 ISBN 978-3-658-10734-5 (ebook) Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliogra e; detaillierte bibliogra sche Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Gabler Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikrover lmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Fachmedien Wiesbaden ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (www.springer.com)

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... VII Tabellenverzeichnis... VIII Abkürzungsverzeichnis... IX 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung... 1 1.2 Gang der Untersuchung... 2 2 Grundlagen zu Basel III... 3 2.1 Kredit-, Marktpreis- und operationelles Risiko unter Basel I und Basel II... 3 2.2 Drei-Säulen-Modell von Basel III... 11 2.3 Erhöhung der Eigenkapitalanforderungen... 12 2.4 Einführung der Höchstverschuldungsgrenze... 16 2.5 Neue Liquiditätsstandards... 17 2.6 Kontrahentenausfallrisiko... 21 2.7 Verbriefungen... 22 3 Grundlagen zu Solvency II... 25 3.1 Drei-Säulen-Modell von Solvency II... 25 3.2 Aufbau der Solvabilitätsbilanz... 26 3.3 Qualitative Anforderungen... 32 4 Auswirkungsanalysen... 34 4.1 Monitoring und Stresstests zu Basel III... 34 4.2 Quantitative Auswirkungsstudie und Stresstest zu Solvency II... 38 5 Empirische Untersuchung zu den Maßnahmen... 42 5.1 Erläuterung der Untersuchungsmethode... 42 5.2 Ergebnisse im Bankenbereich... 42 5.3 Ergebnisse im Versicherungsbereich... 48 6 Direkte Auswirkungen... 54 6.1 Veränderungen im Bankenbereich... 54 V

6.1.1 Anpassung der strategischen Ausrichtung und Vermögensallokation... 54 6.1.2 Beeinträchtigung der Finanzziele und Kreditkonditionen... 57 6.2 Veränderungen im Versicherungsbereich... 59 6.2.1 Anforderungen an das Risikomanagement... 59 6.2.2 Anpassung der Vermögensallokation... 61 6.2.3 Zur Problematik der Lebensversicherungen... 63 7 Kumulative Auswirkungen... 67 7.1 Korrelation zwischen Versicherungen und Banken... 67 7.2 Unternehmensperspektive... 68 7.2.1 Auswirkungen auf die Fremdkapitalkosten... 68 7.2.2 Alternative Finanzierungsformen... 76 7.3 Finanzmarktperspektive... 78 7.3.1 Einfluss auf das Transaction-Banking... 78 7.3.2 Neue Rolle der innovativen Wandelanleihen... 81 7.3.3 Transfer der Risiken in das Schattenbanksystem... 83 8 Fazit... 87 Anhang... 88 Literaturverzeichnis... 109 VI

Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Risikogewichtete Aktiva und veränderte Eigenkapitalstruktur... 13 Abbildung 2: True-Sale-Struktur einer Verbriefung... 23 Abbildung 3: Solvabilitätsbilanz... 26 Abbildung 4: Basiseigenmittel und ergänzende Eigenmittel... 28 Abbildung 5: Kategorisierung und Limitierung der Eigenmittel... 29 Abbildung 6: Kredite an Unternehmen und Nichtbanken... 70 Abbildung 7: Entwicklung der Eigenkapitalrendite und Cost-Income-Ratio von Banken... 71 Abbildung 8: Kostenbestandteile des Kredits... 75 Abbildung 9: Attraktive Margen im Transaction Banking - auch in der Finanzmarktkrise... 79 Abbildung 10: Auswirkungen von Basel III auf das Transaction-Banking... 80 Abbildung 11: Möglicher Ablauf des Risikotransfers in das Schattenbanksystem... 83 Abbildung 12: Anteil der Vermögenswerte von Nicht-Finanzintermediären und die Größe des Schattenbanksystems (in % vom BIP)... 85 VII

Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Eigenkapitalunterlegung nach dem Standardansatz... 5 Tabelle 2: Ergebnisse der QIS 5 nach Bankengruppen und Ansätzen... 7 Tabelle 3: Kapitalbedarf der deutschen Großbanken gemäß dem EBA-Stresstest... 37 Tabelle 4: Anteil des Aktien- und Zinsrisikos am Marktpreisrisiko sowie Anteil der Staatsanleihen in der Solvenvbilanz... 41 Tabelle 5: Ausgewählte Kennzahlen der Commerzbank AG... 43 Tabelle 6: Effekt aufgrund der Umstellung des Konfidenzniveaus... 49 Tabelle 7: Kennzahlen zur Solvabilität und Mindestreservesatz der Munich Re... 51 Tabelle 8: Kennzahlen zur Solvabilität und Mindestreservesatz der Talanx AG... 52 Tabelle 9: Entwicklung der Kreditvergabe an Unternehmen in Europa... 68 VIII

Abkürzungsverzeichnis ABS ABCP AG AMA AS ASF AVC BaFin BIA BIS BuBa CB CCP CCyP CEBS CDO CDS CMBS CoCo-Bonds CRD CRSA CVA EaD ECAI EIOPA EL EMIR EPE Asset Backed Securities Asset Backed Commercial Paper Aktiengesellschaft Advanced Measurement Approach Asset Securitisation Available Stable Funding Asset Value Correlation Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Basis Indicator Approach Bank for International Settlement Deutsche Bundesbank Convertible Bonds Central Counterparty Counter Cyclical Premium Committee of European Banking Supervisors Collaterised Debt Obligation Credit Default Swap Commercial Mortgage Backed Securities Contingent Convertible Bonds Capital Requirement Directive Credit Risk Standardized Approach Credit Value Adjustment Exposure at Default External Credit Assessment Institution European Insurance and Occupational Pensions Authority Expected Loss European Market Infrastructure Regulation Expected Positive Exposure IX

ESRB EUR ExL FV GmbH GroMikV GuV G10 HGB IAA IAS ICAAP IFRS IMA IMM IRBA IOSCO KGaA KWG LCR LDA LGD LiqV LTGA LVR MaRisk MBS MRIMA MRSA MiFID European Systemic Risk Board Euro Währung Exceptional Loss Fair Value Gesellschaft mit beschränkter Haftung Großkredit- und Millionenkreditvorschriften Gewinn- und Verlustrechnung Gruppe der zehn führenden Industrienationen Handelsgesetzbuch Internal Assessment Approach International Accounting Standard Internal Capital Adequacy Assessment Process International Financial Reporting Standard Internal Measurement Approach Internal Model Method Internal Rating Based Approach International Organization of Securities Commissions Kommanditgesellschaft auf Aktien Kreditwesengesetz Liquidity Coverage Ratio Loss Distribution Approaches Loss Given Default Liquiditätsverordnung Long-Term Guarantee Assessment Leverage Ratio Mindestanforderungen an das Risikomanagement Mortgage Backed Securities Market Risk Internal Model Approach Market Risk Standardized Approach Markets in financial instruments directive X

MSA MSR NCOU NSFR OFI ORSA OTC PD PSR QIS RBA RMBS RSF RSR RW RWA SA SCA SCR SE SEG SF SFCR SolvV SPV SRP UL VAG VaR VVaG Matching Symmetrical Adjuster Minimum Solvency Requirement Non-Core Operation Unit Net Stable Funding ratio Other Financial Institutions Own Risk and Solvency Assessment Over the Counter Probability of Default Pre-Settlement Risk Quantitative Impact Study Rating Based Approach Residential Mortgage Backed Securities Required Stable Funding Regular Supervisory Report Risk Weight Risk Weighted Assets Standardized Approach Scorecard Approach Solvency Capital Requirement Societas Europaea Solvency II Expert Group Supervisory Formula Solvency and Financial Condition Report Solvabilitätsverordnung Special Purpose Vehicles Supervisory Review Process Unexpected Loss Versicherungsaufsichtsgesetz Value at Risk Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit XI