B) Bulimische Patientinnen erleben häufig manische Symptome. C) Diabetikerinnen mit Bulimie achten sehr auf eine ordnungsgemäße Insulinbehandlung



Ähnliche Dokumente
Prüfungsfragen Heilpraktiker Psychotherapie März 2009

Original- Prüfungsfragen Heilpraktiker für Psychotherapie MÄRZ 2009

Psychosen. By Kevin und Oliver

Themenübersicht. } Rollenspiele anhand von Fallbeispielen. } Diagnosekriterien Major Depression und Dysthymie. } Fallbeispiel Depression.

An welchen Prinzipien orientiert sich die Verhaltenstherapie? D) Aktivierung der Selbsthilfekompetenz

Multiple-Choice-Fragen zu Kapitel 8

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

1.1.1 Bilderrätsel: Wie heißt die Anamnese, bei der der Patient die Angaben selbst macht?

Tag der offenen Tür, 9. Oktober Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller

Heilpraktikerschule K. Papadopoulos - Schmitt. Schriftliche Heilpraktikerüberprüfung am 21. März 2012 (beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie)

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

~ D B) Intelligenzquotient (IQ) D C) Intelligenzquotient (IQ) D 0)

Geklagte kognitive Beeinträchtigungen bei Depressionen

Zwangsstörungen: Differentialdiagnostische Abgrenzung zu Angststörung, zwanghafter Persönlichkeitsstörung und Schizophrenie

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf?

Workshop 3 Was heißt eigentlich psychisch krank

naturopath Schule für Heilpraktiker

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik

Heilpraktiker für Psychotherapie

Inhalt. Vorwort 11. Was ist der Mensch? 17. Gedanken zur seelischen Krise der Gegenwart 17. Seelische Risikofaktoren in unserer Zeit 20

Heilpraktikerprüfung (Psychotherapie) Oktober 2008

Manisch-depressive Krankheit

Borderline Persönlichkeitsstörungen. Sonnenberg Klinik

Bipolar oder nicht bipolar?

PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN FRÜH ERKENNEN. Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Kornhausgasse 7

Prüfungsschwerpunkte Zwischenprüfung Verhaltenstherapie

Prüfungsfragen 10/2015 Prüfung Oktober 2015

Arbeitsheft 6. Beratung oder Therapie? Success. Arbeitshefte für die Praxis. Hannes Sieber. Psychopathologie für Berater, Trainer und Führungskräfte

Zusammensetzung der Grundbedürfnisse

Übersicht Verständnisfragen

Heilpraktiker für Psychotherapie

Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Psychiatrische Klassifikation Häufigkeit Ätiologie... 5

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Toxische, drogeninduzierte und endogene (funktionelle)

Erwachsenen- Psychotherapie

3.1 Das kognitive Modell Annahmen Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51

Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!?

Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de

Depression und Arbeitsfähigkeit

1.2 Affektive Störungen

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Umgang mit psychisch auffälligen Menschen Qualitätswerkstatt Vermittlung in gemeinnützige Arbeit Jugendherberge Stuttgart

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

(Früher: Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters )

Psychosen und psychoseähnliche Störungen

Reittherapie Kinder Jugendliche Erwachsene psychosomatischen Erkrankungen Depressionen Ängsten und Panikerkrankungen Traumatischen Störungen

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung

Burnout und Depression keine Modediagnose, sondern eine Krankheit auf dem Vormarsch

Zwangsstörungen in Literatur und Film. Max Vetter & Volker Kreß

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Original Prüfungsfragen HP für Psychotherapie 10. Oktober 2012 ohne Gewähr

Was ist eine Psychose?

Industrie 4.0 in Deutschland

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Endlich in Sicherheit?

Inhalt. I Grundlagen Einführung... 11

Prüfungsfragen Heilpraktiker Psychotherapie Oktober 2012

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

Henne oder Ei. - süchtige Depressive. 25 Jahre Haus Remscheid

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Sehr gut, dann bei der SV zu sein.

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

MC-Klausurenkurs bei ARCHE MEDICA - Heilpraktikerprüfung Psychotherapie Oktober 2012

Kränkung und Kranksein

Kinder aus suchtbelasteten Familien

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft Brigitte Münzel, Fortbildung Supervision Coaching

Eine Indikation für die analytische Psychotherapie stellen dar:

Palliative Care im Clienia Bergheim. Leben bis zuletzt

Heilpraktikerprüfung (beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie) 8. Oktober 2014 Gruppe A

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Psychologie für die Soziale Arbeit

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Prüfungsvorbereitung Heilpraktikerprüfung für Psychotherapie Herbst 2012

Solutions for Business. Menschwerdung. Warum hat das bei mir so gut geklappt und warum nicht bei anderen?

Schulungsunterlagen Heilpraktiker für Psychotherapie

HP-Schule K. Papadopoulos-Schmitt

Implantate Anwendung in unserer Praxis

Inhalt. Vorwort 10. Zum Thema 15. Stimmungstief Trauer Depression 17. Mögliche Ursachen von Depressionen 33

HeilpraktikerIn Psychotherapie Ein Beruf mit Zukunft

Themenbereich "Trauer"

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

Leichte kognitive Beeinträchtigung, Demenz und Depression Leichte kognitive Beeinträchtigung, Demenz und Depression

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Frankenalb-Klinik Engelthal

Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen

1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v von Gereon Gilles. Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus

Ein Therapeut besitzt eine auf das Gebiet der heilkundlichen Psychotherapie beschränkte Erlaubnis nach dem Heilpraktikergesetz.

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Nicht über uns ohne uns

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO

Transkript:

1 Einfachauswahl Welche Aussage zur Bulimia nervosa trifft zu? A) Es treten zeitweilig Hungerperioden auf B) Bulimische Patientinnen erleben häufig manische Symptome C) Diabetikerinnen mit Bulimie achten sehr auf eine ordnungsgemäße Insulinbehandlung D) Die Patientinnen mit Bulimie setzen sich keine scharf definierte Gewichtsgrenze E) Bulimia nervosa und Alkoholabhängigkeit schließen sich aus 2 Eine Indikation für die analytische Psychotherapie stellen dar: 1. Akute Psychosen 2. Oligophrenie 3. Angstneurose 4. Persönlichkeitsstörung 5. Schwere Depression A) Nur die Aussagen 1 und 2 sind richtig B) Nur die Aussagen 3 und 4 sind richtig C) Nur die Aussagen 1, 2 und 5 sind richtig D) Nur die Aussagen 1, 3 und 4 sind richtig 1

3 Einfachauswahl Wenn frühere, lebensgeschichtlich bedeutsame Erfahrungen wie beispielsweise unbewältigte und verdrängte zwischenmenschliche Konflikte ihre psychische Dynamik bewahren und in einer aktuellen Beziehung reaktiviert werden, handelt es sich in der Sprechweise der Psychoanalyse um A) Fixierung B) Reaktionsbildung C) Selbstaktualisierung D) Übertragung E) Verschiebung 4 Autogenes Training ist unter anderem bei folgenden Erkrankungen indiziert: 1. Sympathikotone Überreaktionen, z.b. Hypertonie (Bluthochdruck), Tachykardie (schneller Herzschlag) 2 Floride schizophrene Episode 3. Phobie 4. Muskuläre Verspannung, Spasmen, chronischer Schmerz 5. Akute Hirnschädigung A) Nur die Aussagen 1 und 4 sind richtig B) Nur die Aussagen 3 und 4 sind richtig C) Nur die Aussagen 1, 3 und 4 sind richtig D) Nur die Aussagen 2, 3 und 5 sind richtig 2

5 Typische Symptome einer Manie sind: 1. Euphorische Stimmung 2. Ideenflucht 3. Realitätsverlust 4. Schuldwahn 5. Steigerung des Selbstwertgefühls, oft mit Größenideen A) Nur die Aussagen 1 und 3 sind richtig B) Nur die Aussagen 2, 3 und 4 sind richtig C) Nur die Aussagen 1, 2, 3 und 5 sind richtig D) Nur die Aussagen 2, 3, 4 und 5 sind richtig 6 Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Symptome einer depressiven Episode können sein: 1. Verminderte Konzentration und Aufmerksamkeit 2. Interessenverlust 3. Frühmorgendliches Erwachen 4. Psychomotorische Hemmung 5. Wahnvorstellungen A) Nur die Aussagen 1 und 2 sind richtig B) Nur die Aussagen 3 und 5 sind richtig C) Nur die Aussagen 1, 3 und 4 sind richtig D) Nur die Aussagen 1, 2, 4 und 5 sind richtig 3

7 Welche der folgenden Aussagen zur endogenen Psychose treffen zu? 1. Denkstörungen können als Ideenflucht, Zerfahrenheit oder Verworrenheit auftreten 2. Ichstörungen können sich als Störung der Ich-Umwelt-Grenze zeigen 3. Es kann zu akustischen Halluzinationen kommen 4. Die affektiven Psychosen verlaufen meistens phasisch sich wiederholend bei zwischenzeitlich vollständiger oder weitgehender Rückbildung 5. Bei einer Psychose kann es zu verschiedensten Wahnwahrnehmungen kommen A) Nur die Aussagen 1 und 2 sind richtig B) Nur die Aussagen 2 und 5 sind richtig C) Nur die Aussagen 4 und 5 sind richtig D) Nur die Aussagen 2, 3 und 4 sind richtig 4

8 Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Hinsichtlich der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) gilt: 1. Vorzeitiges Abbrechen von Aktivitäten ist ein Charakteristikum 2. Die Störung manifestiert sich im Regelfall nach dem 12. Lebensjahr 3. Überzufällig häufig kommt es hierbei zu Störungen des Sozialverhaltens 4. Eine gestörte Impulskontrolle kann Teil des Krankheitsbildes sein 5. Es besteht ein erhöhtes Unfallrisiko A) Nur die Aussagen 1 und 2 sind richtig B) Nur die Aussagen 2 und 4 sind richtig C) Nur die Aussagen 1, 3 und 4 sind richtig D) Nur die Aussagen 1, 3, 4 und 5 sind richtig 5

9 Welche der folgenden Aussagen zur dissozialen Persönlichkeitsstörung treffen zu? 1. Bei Patienten mit dissozialer Persönlichkeitsstörung kann ein Unvermögen zur Beibehaltung längerfristiger Beziehungen existieren 2. Patienten mit einer dissozialen Persönlichkeitsstörung besitzen gewöhnlich eine hohe Frustrationstoleranz 3. Bei einer dissozialen Persönlichkeitsstörung existiert ein hohes Schuldbewusstsein 4. Anhaltende Reizbarkeit kann ein zusätzliches Merkmal sein 5. Es besteht oft die Neigung andere zu beschuldigen oder vordergründige Rationalisierungen für das eigene Verhalten anzubieten A) Nur die Aussagen 1 und 2 sind richtig B) Nur die Aussagen 1 und 5 sind richtig C) Nur die Aussagen 1, 4 und 5 sind richtig D) Nur die Aussagen 3, 4 und 5 sind richtig 6

10 Welche der folgenden Aussagen zur Agoraphobie trifft (treffen) zu? 1. Überwiegend sind Frauen betroffen 2. Depressive und zwanghafte Symptome sowie soziale Phobien können zusätzlich vorhanden sein 3. Aufenthalt auf großen Plätzen oder in Menschenmengen sind typisch angstauslösende Momente 4. Vermeidung der phobischen Situation ist ein typisches Symptom 5. Ohne effektive Behandlung wird die Agoraphobie häufig chronisch A) Nur die Aussage 3 ist richtig B) Nur die Aussagen 2 und 3 sind richtig C) Nur die Aussagen 1, 3 und 4 sind richtig D) Nur die Aussagen 3, 4 und 5 sind richtig 7

11 Zu den typischen Merkmalen der klassischen Psychoanalyse zählen: 1. Begleitende Gespräche mit allen Familienmitgliedern des Patienten 2. Die freie Assoziation auf Seiten des Analysanden 3. Die Abstinenz des Therapeuten (Abstinenzregel) 4. Widerstandsanalyse 5. Übertragungsanalyse A) Nur die Aussagen 2 und 5 sind richtig B) Nur die Aussagen 3, 4 und 5 sind richtig C) Nur die Aussagen 1, 2, 3 und 4 sind richtig D) Nur die Aussagen 2, 3, 4 und 5 sind richtig 8

12 Welche der folgenden Aussagen über die Somatisierungsstörung trifft (treffen) zu? 1. Die Symptome sind nur auf einen Körperteil bezogen 2. Ängste und Depressionen sind häufige Begleiterscheinungen 3. Die psychophysische Konstitution spielt bei der Entstehung keine Rolle 4. Medikamentenmissbrauch bis zur Abhängigkeit besteht häufig 5. Eine längere Psychotherapie ist in jedem Fall die alleinige Behandlungsmethode A) Nur die Aussage 4 ist richtig B) Nur die Aussagen 2 und 4 sind richtig C) Nur die Aussagen 1, 2 und 3 sind richtig D) Nur die Aussagen 1, 2, 3 und 4 sind richtig 13 Einfachauswahl In Ätiologie und Pathogenese der Zwangsneurosen ist nach psychoanalytischer Theorie von zentraler Bedeutung eine Fixierung auf die A) orale Phase (fehlendes Urvertrauen, persistierende Mutterbindung) B) anale Phase (Körperbeherrschung, Ambivalenz, magisches Denken) C) phallische Phase und die damit zusammenhängende genitale Beschädigungsfurcht ( Kastrationskomplex") D) Latenzzeit mit den schulischen Anforderungen nach Ordnung, Sauberkeit und Leistung E) Präpubertät mit. ihrer Problematik der Bewältigung des abrupten Triebanstiegs 9

14 Einfachauswahl Was versteht man unter Verhaltenstherapie? A) Die Arbeit an vorherrschenden Abwehrmechanismen in Einzel-, Paar-, Gruppensitzungen B) Eine Veränderung des Verhaltens durch die Aufdeckung frühkindlicher Konflikte C) Eine Behandlungsmethode, bei der der Therapeut die unbedingte Wertschätzung (als einen Aspekt der Gegenübertragung) fokussiert D) Eine Behandlungsmethode, die eine Bewusstmachung verdrängter Triebregung anstrebt E) Eine Behandlungsmethode, die darauf abzielt, unerwünschtes Verhalten abzubauen und erwünschtes Verhalten aufzubauen 15 Einfachauswahl Endogene Psychosen sind: A) Erkrankungen, die sich auf psychische Konflikte zurückführen lassen B) Entzündliche Erkrankungen des Gehirns C) Abnorme Reaktionen auf traumatische Erlebnisse D) Folgezustände von Intoxikationen E) Konstitutionell-genetisch bedingte oder mitbedingte Krankheiten mit Störungen der Realitätsbezüge, der Wahrnehmung, des Denkens und der Affektivität 10

16 Einfachauswahl Eine 25-jährige Frau bekommt plötzlich Angstgefühle, pfötchenartige" Verkrampfungen der Hände und atmet schnell und flach. Es handelt sich am ehesten um: A) Eine Klaustrophobie B) Eine Soziophobie C) Eine Hyperventilationstetanie D) Einen Herzanfall E) Eine Lungenembolie 17 Einfachauswahl Bei einer schizoaffektiven Psychose A) sind manische Symptome diagnostisch führend B) besteht meistens ein erhöhtes Schlafbedürfnis (Hypersomnie) C) wechselt die Stimmung ständig zwischen bedrückt und euphorisch D) sind kontinuierlich Wahnvorstellungen vorhanden E) Keine der vorstehenden Aussagen ist richtig 11

18 Einfachauswahl Für welche der nachstehenden Erkrankungen trifft die folgende Aussage am meisten zu? Kognitive Störungen sind ein Hauptmerkmal A) schizophrener Erkrankungen B) manischer Erkrankungen C) depressiver Erkrankungen D) hirnorganischer Erkrankungen E) neurotischer Erkrankungen 19 Einfachauswahl Für die schizoide Persönlichkeitsstörung nach ICD-10 ist unter anderem das folgende der genannten Merkmale charakteristisch: A) Tendenz zum Perfektionismus bei Befolgen gesellschaftlicher Regeln B) Mangel an engen Freunden oder vertrauensvollen Beziehungen C) Anklammerungstendenz gegenüber anderen Menschen D) Andauerndes Verlangen nach Aufregung, Anerkennung durch andere und Aktivitäten, bei denen die eigene Person im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit steht E) Ödipale Fixierung 12

20 Welche der folgenden Aussagen für Zwangsstörungen trifft (treffen) zu? 1. Der Krankheitsbeginn liegt meist in der Kindheit oder im frühen Erwachsenenalter 2. Patienten mit einer Zwangsstörung haben oft zusätzlich depressive Störungen 3. Zwangsgedanken werden von den Betroffenen meist als quälend empfunden 4. Die Ausübung von Zwangshandlungen verstärkt das Angstgefühl der Patienten 5. Typisch ist der Versuch der Betroffenen, gegen die Zwangshandlung bzw. den Zwangsgedanken Widerstand zu leisten A) Nur die Aussage 5 ist richtig B) Nur die Aussagen 2 und 3 sind richtig C) Nur die Aussagen 1, 3 und 4 sind richtig D) Nur die Aussagen 1, 2, 3 und 5 sind richtig 13

21 Typische Entzugssymptome bei Heroinabhängigkeit sind: 1. Miosis (enge Pupillen) 2. Bauchkrämpfe/Durchfall 3. Innere Unruhe/Angst 4. Schlaflosigkeit 5. Atemdepression A) Nur die Aussagen 1, 2 und 3 sind richtig B) Nur die Aussagen 1, 4 und 5 sind richtig C) Nur die Aussagen 2, 3 und 4 sind richtig D) Nur die Aussagen 3, 4 und 5 sind richtig 14

22 Prüfen Sie folgende Aussagen zur Schizophrenie? 1. Die Erkrankungswahrscheinlichkeit für die Durchschnittsbevölkerung liegt im Größenbereich von 1% 2. Die Erkrankungswahrscheinlichkeit für die Durchschnittsbevölkerung liegt im Größenbereich von 10% 3. Die Halluzinationen der Schizophrenen sind häufiger akustisch als optisch 4. Bei etwa einem Drittel der Erkrankten heilt die Krankheit folgenlos aus 5. Die medikamentöse Behandlung in der akuten Krankheitsphase spielt eine untergeordnete Rolle, wichtiger ist eine intensive Psychotherapie A) Nur die Aussagen 1 und 3 sind richtig B) Nur die Aussagen 1, 3 und 4 sind richtig C) Nur die Aussagen 2, 3 und 4 sind richtig D) Nur die Aussagen 2, 3 und 5 sind richtig E) Nur die Aussagen 1, 3, 4 und 5 sind richtig 15

23 Ein Delir ist durch folgende(s) Symptom(e) gekennzeichnet: 1. Optische Halluzinationen 2. Motorische Unruhe 3. Desorientiertheit 4. Vegetative Symptomatik 5. Suizidtendenzen A) Nur die Aussage 1 ist richtig B) Nur die Aussagen 2 und 3 sind richtig C) Nur die Aussagen 1, 2 und 5 sind richtig D) Nur die Aussagen 1, 2, 3 und 4 sind richtig 24 Kennzeichen für eine Alkoholkrankheit können sein: 1. Persönlichkeitsveränderungen und sozialer Abstieg 2. Libidoverlust und Eifersuchtswahn 3. Palmarerythem (gerötete Handinnenflächen) und Spider naevi (Gefäßsternchen der Haut) 4. Ataxie (Gangunsicherheit) aufgrund von Polyneuropathie A) Nur die Aussagen 1 und 2 sind richtig B) Nur die Aussagen 1 und 4 sind richtig C) Nur die Aussagen 3 und 4 sind richtig D) Nur die Aussagen 1, 2 und 4 sind richtig 16

25 Mehrfachauswahlaufgabe An welchen Prinzipien orientiert sich die Verhaltenstherapie? Wählen Sie drei Antworten! A) Minimale Intervention B) Maximale Intervention C) Aufdecken von Konflikten D) Aktivierung der Selbsthilfekompetenz E) Anwendung von Lerntheorie 26 Mehrfachauswahlaufgabe Bei folgenden Störungsbildern ist eine Verhaltenstherapie in der Regel als Behandlungsmethode ausreichend: Wählen Sie drei Antworten! A) Zwangsstörung B) Phobie C) Panikstörung D) Schwere depressive Episode E) Akute Psychose 17

27 Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Zu den vegetativen Symptomen und Vitalstörungen (leiblichen Missempfindungen) der endogenen Depression zählen: 1. Appetitverlust 2. Vermehrte Tränen- und Speichelbildung 3. Druckgefühl auf Brust- oder Bauchraum 4. Potenzverlust bei Männern 5. Diarrhö A) Nur die Aussagen 1 und 3 sind richtig B) Nur die Aussagen 1 und 4 sind richtig C) Nur die Aussagen 1, 3 und 4 sind richtig D) Nur die Aussagen 2, 3 und 4 sind richtig 18

28 Welche der folgenden Aussagen hinsichtlich Suizidalität und Suizid treffen zu? 1. Nach einem Zuizidversuch besteht jahrelang keine Suizidgefahr mehr 2. Ein Suizidversuch löst in der Regel eine psychische Selbstheilung (Katharsis) aus 3. Bei alleinstehenden alten Männern besteht ein deutlich erhöhtes Suizidrisiko 4. Eines der Stadien der suizidalen Entwicklung ist das Stadium der Ambivalenz 5. Die Wahl der Suizidmethode bei psychisch Kranken ist völlig unabhängig von der psychiatrischen Diagnose A) Nur die Aussagen 2 und 3 sind richtig B) Nur die Aussagen 3 und 4 sind richtig C) Nur die Aussagen 1, 4 und 5 sind richtig D) Nur die Aussagen 3, 4 und 5 sind richtig 19

Lösungsschlüssel für die Heilpraktikerüberprüfung 1 A 2 B 3 D 11 D 12 B 13 B 21 C 22 B 23 D 4 C 14 E 24 E 5 C 15 E 25 A, D, E 6 E 7 E 8 D 16 C 17 E 18 D 26 A, B, C 27 C 28 B 9 C 19 B 10 E 20 D 20