Gerichtsverfahren Filesharing



Ähnliche Dokumente
Gerichtsverfahren Filesharing

Gerichtsverfahren Filesharing Mandanteninformation, Stand:

Noch Fragen? Möchten Sie die über Sie für das Kindergeld gespeicherten Daten einsehen oder verbessern?

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Vorbemerkung Scheidung online

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Per Fax: 030/ oder per

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Mandanten-Fragebogen

Mandanteninformation. - das persönlichen Erscheinen von Geschäftsführern vor Gericht- das Anwaltshaus Böblingen informiert!

Anlage Portierung. Darstellung Ihrer heutigen Versorgungssituation Antrag zur Rufnummern-Mitnahme Mitteilung zur diesbezüglichen Situation

Leichte-Sprache-Bilder

F R A N C H I S E N E H M E R Bewerbungsbogen

Unterhalts-Schnell-Check

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

LANDGERICHT MÜNCHEN I

Fragebogen Unterhalt / Unterhaltsberechtigung

nic.at - Salzamt im (österreichischen) Internet?

Elternzeit Was ist das?

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte

Öffnen Sie den Internet-Browser Ihrer Wahl. Unabhängig von der eingestellten Startseite erscheint die folgende Seite in Ihrem Browserfenster:

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Hier ist der tatsächliche Aufenthaltsort anzugeben, unbeachtlich davon ob der Ehemann dort beim

Kapitel I: Registrierung im Portal

Ehescheidungsformular

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Inhalt: Ihre persönliche Sedcard... 1 Login... 1 Passwort vergessen... 2 Profildaten bearbeiten... 3

Reintegration für Rückkehrer in den Nordirak AZ.:RF

DR. MARC CHRISTOPH BAUMGART

Aufhebung einer Lebenspartnerschaft. Vor- und Zuname. Straße und Hausnummer. PLZ und Ort. Staatsangehörigkeit. Geburtsdatum... Telefon.. .

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Robert Morgenstern. Sehr geehrte Damen und Herren!

ACCOUNTS. Wer ist marken mehrwert und was passiert mit den Daten? Wozu brauche ich einen Account bei marken mehrwert?

Bitte beantworten Sie folgende Fragen:

Vorsorge Vollmacht. Was ist das?

UMSETZUNGSHILFE Nr. 54 Konsequenz in der Führung von Mitarbeitern

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Fragebogen zur Ersteinschätzung möglicher Schadensersatzansprüche aus fehlerhafter Anlageberatung

Carl-Orff-Realschule plus

Vorsorge-Vollmacht in Leichter Sprache

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

TK-Meinungspuls Gesundheit Cybermobbing, 04/2011 alle Werteangaben in %.

Beitrittserklärung. vertreten durch: Anschrift: Postleitzahl: Unterschrift:...

Antrag auf Hilfe für durch sexualisierte Gewalt verletzte ehemalige Schülerinnen und Schüler der Odenwaldschule

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall

Änderungen zum Jahreswechsel 2010

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem

Scheidungsfragebogen

Fragebogen Kapitalanlagen. I. Persönliche Angaben

Multicheck Schülerumfrage 2013

Firma GmbH (Anschrift), vertreten durch den Geschäftsführer - Beklagte -

Anlage U. A. Antrag auf Abzug von Unterhaltsleistungen als Sonderausgaben. Geburtsdatum

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

Partnerportal Installateure Registrierung

BEITRITTSERKLÄRUNG. Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine Daten automationsunterstützt weiterverarbeitet werden.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April in dem Rechtsstreit

Telefonmodem ISDN DSL VDSL. Telekom 1&1 Telefónica/O2. Vodafone Unitymedia HSE Medianet

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Antrag auf Pauschal-Förderung Aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum Lohnsteuer-Ermäßigungsantrag

Vorname... Familienname... Geburtsdatum... Staatsbürgerschaft... berufliche Tätigkeit... Anschrift...

Fragebogen für Franchise-Interessenten

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

SEPA-Anleitung zum Release 3.09

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Nachname Vorname. Straße. PLZ / Wohnort. Telefon privat Telefon mobil. Geburtsdatum Geburtsort. Staatsangehörigkeit

Besten Dank, dass Sie sich überlegen, eine Website von Daynox erstellen zu lassen!

Lehrer: Einschreibemethoden

Nutzung dieser Internetseite

Fragebogen für Versicherungsnehmer. J e n s R e i m e R e c h t s a n w a l t. Fachanwalt für Bank und Kapitalmarktrecht

Wenn Sie kein in seinen Rechten verletzter Inhaber von Schutzrechten sind, melden Sie rechteverletzende Artikel bitte unserem Sicherheitsteam:

vom Bürgen vom Mieter

Formular zur Vorbereitung einer Scheidung

Kurzanleitung zur Anmeldung:

Verlosung Klassenfahrten DJH Die Teilnahmebedingungen im Detail:

qk online FAQs Fragen und Antworten rund um qk der neue Benachrichtigungsservice der Qualitätskontrolle der Milch

Senioren helfen Junioren

VORLAGE für Vaterschaftsaberkennungsverfahren K L A G E

Befragung zur Wahrnehmung von Datenschutzrechten durch Verbraucher

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt.

CHECKLISTE IMMOBILIENERTRAGSTEUER

Vereinbarung zur Mediation mit Vergütungsvereinbarung

Transkript:

Mandanteninformation Stand: 01.11.2015 Gerichtsverfahren Filesharing Rechtsanwälte Dr. Altersberger & Kollegen Fürstendamm 7 85354 Freising Hinweise zur sekundären Darlegungslast Im gerichtlichen Verfahren trifft den beklagten Anschlussinhaber anders als außergerichtlich eine sog. sekundäre Darlegungslast. Dies bedeutet, dass der Anschlussinhaber im Prozess die Rechtsverletzung nicht im Sinne eines einfachen Bestreitens von sich weisen darf, sondern dass er umfassend gegen den Vorwurf der Rechtsverletzung vortragen muss. Die Aufgabe im Rahmen der Abwehr von Ansprüchen aus einer Filesharing-Abmahnung ist es aber nicht, zu beweisen, dass der Anschlussinhaber selbst nicht Täter ist, sondern er muss nur einen Zweifel an der Vermutung seiner persönlichen Haftung zu erwecken. Insoweit gibt es im Prozess auch eine Wahrheitspflicht, die jedoch nicht so weit reicht, dass der Anschlussinhaber sich selbst oder Familienangehörige belasten muss. Es ist daher insbesondere im Familienverbund immer zulässig, die Rechtsverletzung zu bestreiten, da keine Verpflichtung besteht, sich selbst (oder Familienmitglieder) einer Straftat zu bezichtigen. Trotzdem ist an die im Rahmen der sekundären Darlegungslast vorzubringenden Tatsachen ein bezüglich Detailgrad und Plausibilität strenger Maßstab anzulegen. Auch der BGH, Urteil vom 08.01.2014, Az. 169/12 BearShare, verlangt, dass der Anschlussinhaber bestimmten Nachforschungspflichten nachkommt, so dass vorgetragen werden muss, ob/ was der Anschlussinhaber nach Erhalt der Abmahnung zur Aufklärung der Rechtsverletzung unternommen hat (z.b. Befragen von Mitnutzern). Hierzu ist es notwendig, vor Gericht umfassend zur Haushaltssituation und zur Nutzung des Internetanschlusses vorzutragen. Im Rahmen einer Klageerwiderung ist dieser Vortrag ausschlaggebend dafür, ob die Klage abgewiesen wird, ein Vergleich in Betracht gezogen werden sollte oder der Klage stattgegeben werden kann. Bitte lassen Sie uns daher den nachfolgenden Fragebogen ausgefüllt zukommen, so dass wir die bereits mitgeteilten Informationen aus der außergerichtlichen Bearbeitung abgleichen können bzw. um den Erfordernissen der neueren Rechtsprechung im Rahmen eines gerichtlichen Verfahrens genügen zu können. Seite 1 von 2

Ausfüllhinweise Sofern Sie beim Ausfüllen des Fragebogens Fragen haben, können Sie sich gerne an uns wenden. Bitte sehen Sie aber von Anfragen ab, die sich darauf beziehen, welcher Vortrag im gerichtlichen Verfahren günstig ist. Nicht nur aufgrund der im Prozess bestehenden Wahrheitspflicht muss der Sachverhalt so widergegeben werden, wie er sich ereignet hat, nicht so, wie er wünschenswert wäre. Diese Wahrheitspflicht reicht indessen nicht so weit, dass Sie sich selbst belasten müssen, ein Bestreiten der Forderung ist immer zulässig. Auch Familienangehörige müssen nicht belastet werden. Sofern Ihnen Angaben nicht bekannt oder nicht mehr erinnerlich sind, geben Sie bitte auch dies an. Der Fragebogen gliedert sich in zwei Teile: Im ersten Teil des Fragebogens werden die Informationen zum Internetanschluss allgemein zusammengefasst und das Nutzungsverhalten des abgemahnten Anschlussinhabers aufgeschlüsselt. Im zweiten Teil des Fragebogens werden die Nutzungsdaten der weiteren zugriffsberechtigten Nutzer erfasst. Bitte beachten Sie, dass der zweite Teil des Fragebogens für jeden Nutzer gesondert auszufüllen ist, da wir betreffend jedem einzelnen Nutzer vortragen müssen. Bitte beachten Sie ferner, dass beide Teile des Fragebogens vom Anschlussinhaber (und nicht von Mitnutzern) auszufüllen sind, da die sekundäre Darlegungslast den Anschlussinhaber trifft und Mitnutzer im Prozess nur Zeugen sein können. Seite 2 von 2

Fragebogen Sekundäre Darlegungslast, Teil 1, Seite 1 von 4 Fragebogen Sekundäre Darlegungslast - Teil 1 (Hinweis: dieser Teil ist nur einmal auszufüllen) Allgemeine Angaben zum Internetanschluss und zur Haushaltssituation Der Internetanschluss wird genutzt [ ] ausschließlich durch den Anschlussinhaber [ ] durch den Anschlussinhaber und weitere Personen [ ] ausschließlich durch andere Personen als den Anschlussinhaber Zugriff auf den Internetanschluss haben (allgemein) [ ] Anschlussinhaber [ ] Ehegatte/ Lebenspartner [ ] minderjährige(s)kind(er) [ ] volljährige(s) Kind(er) [ ] Arbeitnehmer [ ] Gast [ ] Mitbewohner [ ] Mieter [ ] andere (bitte angeben): Sonderfall: der Internetanschluss wird zur Verfügung gestellt [ ] vom Arbeitgeber [ ] in einer Wohngemeinschaft [ ] in Hotel/ Gastronomie [ ] im Rahmen eines (Unter-)Mietverhältnisses Für den Internetanschluss [ ] ist ein WLAN-Funknetzwerk eingerichtet [ ] ist kein WLAN-Funknetzwerk eingerichtet Falls ein WLAN-Funknetzwerk eingerichtet ist: [ ] ungeschütztes Netzwerk [ ] WEP-Verschlüsselung ist eingerichtet [ ] WPA/ WPA2-Verschlüsselung ist eingerichtet Anzahl und Art der internetfähigen Empfangsgeräte im Haushalt [ ] Desktop-PC(s), Anzahl: [ ] Notebook(s), Anzahl: [ ] Tablet-PC(s), Anzahl: [ ] Handy(s) / Smartphone(s), Anzahl: [ ] Sonstige (bitte angeben): Besonderheiten betreffend den Internetanschluss: Falls für den Internetanschluss Besonderheiten gelten (z.b. schlechte / langsame Internetverbindung wegen Lage in einem Gebiet mit schlecht ausgebauten Telekommunikationsnetz), die nach Ihrer Auffassung von Bedeutung sein können im Hinblick auf den Vorwurf Filesharing, so können Sie dies hier mitteilen:

Fragebogen Sekundäre Darlegungslast, Teil 1, Seite 2 von 4 Angaben zu Anschlussinhaber, Nutzung und Abmahnung Der Internetanschluss wird von mir [ ] genutzt [ ] nicht genutzt Zur Nutzung des Internetanschluss stehen mir zur Verfügung [ ] Desktop-PC(s), Anzahl: [ ] Notebook(s), Anzahl: [ ] Tablet-PC(s), Anzahl: [ ] Handy(s) / Smartphone(s), Anzahl: [ ] Sonstige (bitte angeben): Wo in Ihrem Haushalt befinden sich die Geräte normalerweise (z.b. Büro, Wohnzimmer etc.)? Die genannten Geräte werden [ ] nur von mir genutzt [ ] können/ dürfen auch von anderen Personen im Haushalt genutzt werden, nämlich (bitte angeben): Besteht für die Nutzung der Geräte oder des Internetanschlusses ein Passwortschutz? [ ] ja [ ] nein Falls ein Passwortschutz besteht: [ ] das Passwort hat Stellen [ ] das Passwort besteht nur aus Klein- oder Großbuchstaben [ ] das Passwort besteht nur aus Zahlen [ ] das Passwort besteht aus Klein- / Großbuchstaben und Zahlen [ ] das Passwort besteht aus Klein- / Großbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen [ ] das Passwort ist nur mir bekannt [ ] das Passwort ist auch anderen (berechtigten) (Mit-)Nutzern bekannt Der Internetanschluss wird von mir wie folgt genutzt [ ] normales Surfen zur Unterhaltung, Recherche etc. [ ] Lesen/ Schreiben von Emails [ ] Soziale Netzwerke (z.b. Facebook) [ ] Online-Banking [ ] Online-Shopping (z.b. ebay, Amazon, itunes etc.) [ ] Online-Spiele [ ] Sonstiges, bitte angeben:

Fragebogen Sekundäre Darlegungslast, Teil 1, Seite 3 von 4 Der Internetanschluss wird von mir [ ] überwiegend privat genutzt [ ] überwiegend beruflich genutzt [ ] sowohl privat als auch beruflich genutzt Der Internetanschluss wurde von mir im Zeitpunkt der angeblichen Rechtsverletzung(en), vgl. insoweit Angaben in der Abmahnung / Klageschrift [ ] genutzt [ ] nicht genutzt [ ] keine Erinnerung an konkrete Nutzung Tauschbörsen / Filesharing-Programme [ ] sind mir bekannt [ ] sind mir nicht bekannt [ ] werden von mir genutzt [ ] werden von mir nicht genutzt Streaming (= nur Aufruf eines Werkes ohne dauerhafte Speicherung) [ ] ist mir bekannt [ ] ist mir nicht bekannt [ ] wird von mir genutzt [ ] wird von mir nicht genutzt Das Werk aus der Abmahnung [ ] war mir bei Erhalt der Abmahnung bekannt [ ] war mir bei Erhalt der Abmahnung nicht bekannt Verhalten nach der Abmahnung [ ] Allgemeine Nachforschung [ ] Befragung von Mitnutzern [ ] Prüfung vorhandener Endgeräte [ ] Prüfung eingerichteter Verschlüsselung (u.a. Router) [ ] Rückfrage bei Internet-/ Telefonanbieter [ ] Sonstiges, bitte angeben: Ergebnis der Nachforschung [ ] Täter konnte ermittelt werden (bitte angeben): [ ] Täter konnte ermittelt werden, soll aber nicht genannt werden [ ] Täter konnte nicht ermittelt werden

Fragebogen Sekundäre Darlegungslast, Teil 1, Seite 4 von 4 Falls Täter nicht ermittelt werden konnte (oder dem Gericht, z.b. aufgrund familiärer Verbundenheit, nicht mitgeteilt werden soll): [ ] es haben sich keine Verdachtsmomente gegen Mitnutzer ergeben [ ] es haben sich Verdachtsmomente gegen Mitnutzer ergeben; bitte angeben:

Fragebogen Sekundäre Darlegungslast, Teil 2, Seite 1 von 2 Fragebogen Sekundäre Darlegungslast - Teil 2 (Hinweis: dieser Teil ist für jeden (Mit-)Nutzer einmal auszufüllen. Maßgeblich ist hierbei der Kenntnisstand des Anschlussinhabers) Der Internetanschluss wird auch genutzt von Vorname, Nachname: Geburtsdatum: Ladungsfähige Anschrift: Beziehung zum Anschlussinhaber [ ] Ehegatte/ Lebenspartner [ ] Kind [ ] Mitbewohner [ ] Mieter [ ] Gast [ ] Arbeitnehmer [ ] andere (bitte angeben): Der (Mit-)Nutzer [ ] ist von mir vor der erstmaligen Nutzung meines Internetanschlusses allgemein über die zulässige Internetnutzung aufgeklärt worden [ ] ist von mir vor der erstmaligen Nutzung meines Internetanschlusses belehrt worden, keine Tauschbörsen/ Filesharing-Programme zu nutzen [ ] ist von mir gelegentlich überwacht/ kontrolliert worden Der (Mit-)Nutzer verfügt über folgende internetfähigen Empfangsgeräte [ ] Desktop-PC(s), Anzahl: [ ] Notebook(s), Anzahl: [ ] Tablet-PC(s), Anzahl: [ ] Handy(s) / Smartphone(s), Anzahl: [ ] Sonstige (bitte angeben): Die genannten Geräte werden [ ] nur von dem genannten (Mit-)Nutzer genutzt [ ] können/ dürfen auch von anderen Personen im Haushalt genutzt werden, nämlich (bitte angeben): Wo befinden sich die Geräte des (Mit-)Nutzers normalerweise (z.b. Büro, Wohnzimmer etc.)? Der Internetanschluss wird nach meiner Kenntnis durch den genannten (Mit- )Nutzer wie folgt genutzt [ ] normales Surfen zur Unterhaltung, Recherche etc. [ ] Lesen/ Schreiben von Emails [ ] Soziale Netzwerke (z.b. Facebook) [ ] Online-Banking [ ] Online-Shopping (z.b. ebay, Amazon, itunes etc.) [ ] Online-Spiele [ ] Nutzung von Tauschbörsen/ Filesharing-Programmen [ ] Streaming

Fragebogen Sekundäre Darlegungslast, Teil 2, Seite 2 von 2 [ ] Sonstiges, bitte angeben: Der Internetanschluss wurde von dem genannten (Mit-)Nutzer im Zeitpunkt der angeblichen Rechtsverletzung(en), vgl. insoweit Angaben in der Abmahnung / Klageschrift [ ] genutzt [ ] nicht genutzt [ ] keine Erinnerung an konkrete Nutzung Verhalten nach der Abmahnung [ ] Der (Mit-)Nutzer ist von mir befragt worden [ ] Ich habe die vorhandenen Endgeräte des (Mit-)Nutzers überprüft [ ] Der (Mit-)Nutzer hat einer Überprüfung der vorhandenen Endgeräte nicht zugestimmt [ ] Sonstiges, bitte angeben: Ergebnis der Nachforschung [ ] (Mit-)Nutzer hat die Rechtsverletzung eingeräumt [ ] (Mit-)Nutzer hat die Rechtsverletzung eingeräumt, soll aber nicht als Täter benannt werden [ ] (Mit-)Nutzer hat die Rechtsverletzung abgestritten Falls der (Mit-)Nutzer die Rechtsverletzung abgestritten hat oder die Täterschaft dem Gericht, z.b. aufgrund familiärer Verbundenheit, nicht mitgeteilt werden soll): [ ] es haben sich keine Verdachtsmomente gegen den (Mit-)Nutzer ergeben [ ] es haben sich Verdachtsmomente gegen den (Mit-)Nutzer ergeben; nämlich [ ] (Mit-)Nutzer kennt Tauschbörsen / Filesharing-Programme [ ] (Mit-)Nutzer nutzt Tauschbörsen / Filesharing-Programme [ ] (Mit-)Nutzer ist technisch in der Lage, Filesharing zu nutzen [ ] (Mit-)Nutzer hat wegen einer anderen Abmahnung bereits einmal eine Rechtsverletzung zugegeben [ ] (Mit-)Nutzer kennt das Werk aus der Abmahnung [ ] das Werk aus der Abmahnung könnte den Geschmack des (Mit-)Nutzers treffen [ ] (Mit-)Nutzer war mit einer Prüfung seiner Geräte nicht einverstanden [ ] Sonstiges, bitte angeben:

Terminvollmacht Für den Fall, dass das Gericht Ihr persönliches Erscheinen anordnet oder angeordnet hat, ist es möglich, dass wir Sie auch insoweit vor Gericht vertreten (über die normale Vollmacht hinaus). Wenn Sie nicht vor Gericht erscheinen können oder wollen, so benötigen wir von Ihnen insoweit eine sog. Terminvollmacht. Sofern Sie mir diese zukommen lassen einen Vordruck finden Sie auf der nächsten Seite so werde ich einen Antrag stellen, dass Sie vom persönlichen Erscheinen entbunden werden und diese Terminvollmacht bei Gericht vorlegen. Sie müssen dann nicht vor Gericht erscheinen. Bitte füllen Sie den Vordruck entsprechend aus und lassen uns diesen ebenfalls unterzeichnet zukommen.

Vollmacht nach 141 Abs. 3 ZPO Hiermit bevollmächtigt Vor- und Nachnahme: Straße: Postleitzahl und Ort: die Rechtsanwälte Dr. Altersberger & Kollegen, Herrn RA Matthias Lederer, Fürstendamm 7, 85354 Freising im Verfahren gem. 141 Abs. 3 S. 2 ZPO zu vertreten. Es wird versichert, dass die Rechtsanwälte Dr. Altersberger & Kollegen, Herr RA Matthias Lederer, zur Aufklärung des Sachverhaltes in der Lage und zur Abgabe der gebotenen Erklärungen, insbes. zu einem Vergleichsabschluss, ermächtigt sind. (Ort, Datum) (Unterschrift)