Genus, Sexus und das Pronomen wer



Ähnliche Dokumente
Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

UNTERRICHTSPLaN LEkTIoN 6

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Anleitung über den Umgang mit Schildern

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

1. Richtig oder falsch? R F

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

EMPFEHLUNG DER GLEICHBEHANDLUNGSANWALTSCHAFT

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Das Leitbild vom Verein WIR

Evangelisieren warum eigentlich?

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Zur morphologischen Defektivitä t des Pronomens wer

Gutes Leben was ist das?

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Mobile Intranet in Unternehmen

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Kreativ visualisieren

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Deutschland-Check Nr. 35

Kulturelle Evolution 12

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

Leichte-Sprache-Bilder

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Satzlehre Satzglieder formal bestimmen Lösung

LEKTION 3. Die Jackpotfrage: Mit wem? Umsetzungs-Check. Verständnischeck

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

lohmeyer White Paper Use Cases II UX+Prozessanalyse

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Statuten in leichter Sprache

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Animationen erstellen

Sollsaldo und Habensaldo

Vibono Coaching Brief -No. 39

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Dame oder Tiger (Nach dem leider schon lange vergriffenen Buch von Raymond Smullyan)

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Papa - was ist American Dream?

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Transkript:

Erschienen 1998 in: Robert J. Pittner/Karin Pittner (eds.), Beiträ ge zu Sprache und Sprachen 2. Vorträ ge der 5. Münchner Linguistik-Tage 1995. München: lincom europa, 153-162. Genus, Sexus und das Pronomen wer Karin Pittner, Stuttgart 1. Zum Verhä ltnis von Genus und Sexus Beginnen möchte ich mit einigen allgemeinen Ü berlegungen zum Verhä ltnis von Genus und Sexus. Wie allgemein bekannt ist, handelt es sich beim Genus, dem GRAMMATISCHEN GESCHLECHT um eine Klassifikation von Ausdrücken, insbesondere Substantiven, während Sexus für eine naturgegebene Unterscheidung, das NATÜ RLICHE GESCHLECHT steht. In Saussurescher Terminologie ist Genus eine Klassifikation von SIGNIFIANTS, Sexus dagegen eine Klassifikation von SIGNIFIES. Wie auch bei anderen grammatischen Kategorien gibt es hier kein 1:1-Verhä ltnis von Form und Funktion. Das ergibt sich schon daraus, daß die meisten SIGNIFIES kein natürliches Geschlecht haben, sondern ihnen mehr oder weniger zufä llig ein Genus zugewiesen werden muß. Bei Personenbezeichnungen findet sich zudem in einigen Fä llen eine Diskrepanz zwischen dem natürlichen und dem grammatischen Geschlecht, wie z.b. bei das Kind, das Mä dchen, das Frä ulein. In der feministischen Linguistik wird im Bereich der Personenbezeichnungen ein enger Zusammenhang zwischen Genus und Sexus gesehen und die (Mit-)Bezeichnung von Frauen durch (generisch zu interpretierende) maskuline Substantive und Pronomina gilt als sprachliche Diskriminierung. Von anderer Seite wird aber auch die Gegenposition vertreten, wie z.b. in einem neueren Aufsatz von Leiss (1994), die nachzuweisen versucht, daß Genus mit Sexus auch im Bereich der Personenbezeichnungen nur wenig zu tun habe. Sie führt aus, daß die Gleichsetzung von Genus und Sexus aus dem frauenfeindlich geprä gten 18. und 19. Jahrhundert stamme, sowie auch die populä re Theorie, daß die grammatische Kategorie Genus aus dem Sexus abgeleitet sei. Sie wurde vor allem von Jacob Grimm vertreten, der auch das Genus von Substantiven, die keine Personen bezeichnen, auf der Basis einer allgemeinen Genussemantik, wie ich es hier einmal nennen möchte, zu erklä ren versucht: Das masculinum scheint das fr ühere, größ ere, festere, sprödere, raschere, das thä - tige, bewegliche, zeugende; das femininum das sp ä tere, kleinere, weichere, stillere, das leidende, empfangende; das neutrum das erzeugte, gewirkte, stoffartige, generelle, unentwickelte, kollektive, das stumpfere, leblose. (Grimm 1870:357) Diese Art von genereller Genussemantik wird dann zur Erklä rung des Genus von Substantiven herangezogen. So sei die Hand im Gegensatz zum Fuß z.b. feminin, weil sie kleiner als der Fuß sei etc.

2 Beiträ ge zu Sprache & Sprachen 2 Leiss (1994) vertritt hingegen die gegenteilige Auffassung, daß das Genus keine vom Sexus abgeleitete Kategorie ist, wobei sie sich vor allem auf Brugmann (1889 und 1897) stützt. Ausgehend von der ursprünglichen Bedeutung von Genus, das im Lateinischen 'Art, Gattung' bedeutete (ganz ä hnlich übrigens auch wie die ursprüngliche Bedeutung der deutschen Ü bersetzung 'Geschlecht', die ursprünglich auch nicht 'Sexus' war), wird hier die Idee verfolgt, daß es sich beim Genus zunä chst einmal um eine Art Nominalklassifikation handelt, die erst spä ter als sexushaltig interpretiert wurde. Die (nachträ gliche) Gleichsetzung von Genus und Sexus wird hier als eine Art Fehlinterpretation gesehen. Dazu möchte ich einiges anmerken: Es ist nicht zu leugnen, daß das Genus heutzutage bei Personenbezeichnungen durchaus einen Zusammenhang mit dem Sexus hat, wenn es auch selten allein das natürliche Geschlecht kennzeichnet. Hier treten lexikalische Mittel (Sohn - Tochter, Vater - Mutter etc.) und Wortbildungsmittel (vor allem die Motion) hinzu. Ebenso ist es eine Tatsache, daß viele maskuline Personenbezeichnungen zwei mögliche Interpretationen haben: die sog. generische, bei der weibliche Exemplare der Gattung mitgemeint sind und die Interpretation, bei der tatsä chlich nur mä nnliche Vertreter gemeint sind. Frauen müssen daher gelegentlich raten, ob sie auch angesprochen sind. Wenn z.b. in einer Stellenanzeige ein Geschä ftsführer gesucht wird, bleibt unklar, ob eine weibliche Besetzung der Stelle überhaupt in Erwä gung gezogen wird. Eine gesplittete Form kann hier Klarheit verschaffen (Geschä ftsführer/in, Geschä ftsführerin etc.). Daß das Splitting hier seine Berechtigung hat, dürfte wohl von niemandem mehr bestritten werden. Was Pronomina betrifft, so haben Experimente von Kay / Fulkerson (1979) gezeigt, daß sich viele Frauen durch maskuline Proformen nicht mitgemeint fühlen, auch wenn diese generisch interpretiert werden können. Kay / Fulkerson testeten die Interpretation von GENERISCHEN Pronomen mit Bezug auf Berufsbezeichnungen, die eher Mä nnerdomä nen darstellen wie lawyer, plumber und judge. Ein Satz wie a lawyer must frequentely argue his case out of court wurde dabei von 87% der Testpersonen (Frauen und Männer) als nur auf Männer bezogen interpretiert. Wurde dagegen statt his her eingesetzt, antworteten 97%, daß sich dieser Satz nur auf Frauen beziehe. Mit Hellinger (1990:37f.) kann man daraus schließ en, daß Pronomen eine geschlechtsspezifizierende Funktion zukommt. In meinem Beitrag möchte ich mich mit dem Pronomen wer beschä ftigen, das in verschiedener Hinsicht interessant erscheint. Zum einen weist es kein vollstä ndiges Formenparadigma auf, was einige Fragen hinsichtlich seines Genus (und Numerus) aufwirft. Zum anderen möchte ich auf einige Vorschlä ge zur Verwendung von wer von Seiten der feministischen Linguistik eingehen.

Beiträ ge zu Sprache & Sprachen 2 3 2. Das Pronomen wer Das Paradigma des Relativ- und Interrogativpronomens wer ist in verschiedener Hinsicht defektiv. Es existieren keine Pluralformen und lediglich zwei Genusformen im Singular, nämlich die Formen wer und was. Diese Defektivitä t wird von verschiedenen Grammatiken des Deutschen sehr unterschiedlich gedeutet (s. dazu ausführlicher Pittner 1996). (1) NOM wer was GEN wessen wessen DAT wem (was) AKK wen was Nach Auffassung von Helbig / Buscha (1994:253f.) "unterscheiden [die Formen] im Singular nicht nach dem Genus", sie bezeichnen Person (wer) und Nicht-Person (was). Engel (1990:683) stellt fest, daß das Interrogativpronomen wer in allen seinen Formen nach Menschen fragt, das Pronomen was dagegen prinzipiell nach unbelebten Größ en und Sachverhalten (1990:681). Beide Formen seien jedoch "genusneutral". Diese beiden erwä hnten Grammatiken schreiben diesen Pronomen also Genusneutralitä t zu und sehen den Unterschied in der Bezeichnung Mensch vs. unbelebte Größ e. Andere Grammatiken liefern rein genusorientierte Beschreibungen, wobei jedoch keine Einigkeit hinsichtlich des Genus von wer besteht. Der Duden (1984:334) und die Grundzüge (1981:657) bezeichnen wer als Maskulinum und Femininum, was als Neutrum. Auch Eisenberg (1989:230) bezeichnet was als Neutrum, wer hingegen als Maskulinum. Die grammatischen Beschreibungen reichen also von Genusneutralitä t bis zu Aufteilungen in Maskulin / Feminin vs. Neutrum und Maskulin vs. Neutrum. Nicht einmal hinsichtlich des Numerus dieser Formen herrscht Ü bereinstimmung. Wä hrend die meisten Grammatiken sie als Singularformen betrachten, werden diese in der Textgrammatik von Weinrich (1993:886) als "numerusneutral" bezeichnet. Im folgenden möchte ich zeigen, daß die Auffassung von GENUSNEUTRALITÄ T im wesentlichen auf einer Vermischung von Genus und Sexus beruht und daß es auch für ein ZWITTERGENUS von wer keine grammatischen Hinweise gibt. Auch die NUMERUSNEUTRALITÄ T wird sich als Irrweg erweisen.

4 Beiträ ge zu Sprache & Sprachen 2 3. Genus und Numerus von wer Die Frage ist nun zunä chst, aufgrund welcher Hinweise die erwä hnten Grammatiken zu diesen Auffassungen kommen. Im wesentlichen wird mit der Verwendungsweise des Pronomens in Fragen argumentiert. So wird bei Engel die Genusneutralitä t begründet und auch der Duden (1984:334) argumentiert, um seine Auffassung des Zwittergenus zu begründen, daß sowohl nach Mä nnern als auch nach Frauen mit wer gefragt wird. Die Verwendungsweise von wer bzw. was ist durch Helbig / Buschas Dichotomie von Person vs. Nicht-Person gut charakterisiert. Fraglich ist jedoch, ob damit auch schon die Genusneutralitä t oder ein Zwittergenus von wer nachgewiesen ist. Einen deutlichen Hinweis auf das grammatische Geschlecht liefert die Verwendung von durch wer eingeleiteten freien Relativsä tzen, die durch eine Proform im Hauptsatz wiederaufgenommen werden, also in Linksversetzungsposition stehen. (2) Wer seine Gebühr nicht bezahlt hat, der erhä lt nach zwei Wochen eine Mahnung. Hier könnte man noch entgegenhalten, daß sowohl wer als auch das wiederaufnehmende Pronomen der als generische Maskulina verwendet sind, da Menschen beiderlei Geschlechts eine Mahnung erhalten und, wie noch weithin üblich, unter der maskulinen Form subsumiert werden. Folgendes Beispiel kann diesen Einwand jedoch beseitigen: (3) Wer schwanger ist, der/*die kommt hierher. Da hier durch den Relativsatz eindeutig nur weibliche Personen benannt werden, wird deutlich, daß eine Diskrepanz zwischen Genus (der grammatischen Kategorisierung) und Sexus (dem Geschlecht der Referenten) besteht. Die als wiederaufnehmende Proform wird von den meisten Sprechern als ungrammatisch abgelehnt. Damit ist also wer in der Verwendung als Relativpronomen eindeutig maskulin. Es stellt sich nun die Frage, ob wer in seiner Verwendung als Interrogativpronomen im Genus anders zu beurteilen ist. Einen Hinweis auf das Genus von wer in beiden Verwendungsweisen kann die anaphorische Verwendung von Possessivpronomen geben. In beiden Verwendungsweisen wird die maskuline Form der Possessivpronomina verwendet, was auch (4) illustriert. (4) Wer hat seinen Lippenstift vergessen?

Beiträ ge zu Sprache & Sprachen 2 5 Würde dagegen in (4) die feminine Form des Possessivpronomens gewä hlt, dann ist der Satz eigentlich nur noch so zu interpretieren, daß es sich um den Lippenstift einer anderen Person handelt. (5) Wer, hat ihren,/?i Lippenstift vergessen? Allerdings gibt es Vorschlä ge von Seiten der feministischen Linguistik, dies zu ä ndern (z.b. von Häberlin / Schmidt / Wyss 1992), auf die ich weiter unten eingehen werde. All dies deutet darauf hin, daß das Genus von wer tatsä chlich in beiden Verwendungsweisen maskulin ist, obwohl das Pronomen wegen der fehlenden femininen Form auch zur Bezeichnung weiblicher Personen eingesetzt wird. Dies bedeutet, daß die Darstellung von Eisenberg die einzige ist, die sich durch grammatische Fakten untermauern läßt und die auch gleichzeitig deutlich macht, daß hier eine Lücke im Paradigma klafft. Da eine sprachliche Gleichbehandlung von Frauen und Mä nnern zunehmend allgemein als wünschenswert anerkannt wird, ist dies ein unbefriedigender Zustand, dem Abhilfe geschaffen werden sollte. Im folgenden sollen einige mögliche Lösungsvorschlä ge auf ihre Praktikabilitä t hin untersucht werden. 4. Lösungsvorschlä ge Man könnte es in Erwä gung ziehen, eine entsprechende feminine Form zu kreieren. Da die Formen der w-pronomina in Analogie zu den Formen der d-pronomina stehen, die über ein voll ausgebildetes Formenparadigma mit femininen Formen verfügen, würde die entsprechende feminine Form analog zu der der d-pronomina wie lauten. (6) mask. fem. neutr. der dessen dem den die deren der die das dessen dem das mask. fem. neutr. wer wessen wem wen wie weren wer wie was wessen wem was

6 Beiträ ge zu Sprache & Sprachen 2 Abgesehen davon, daß eine derartige Erweiterung des Paradigmas, die am "grünen Tisch" beschlossen werden müß te, auf erheblichen Widerstand stoß en dürfte, liegt hier eine verwechslungsträ chtige Homonymie mit der vielseitig verwendeten Partikel wie vor. Da das Paradigma also eindeutig eine Lücke hinsichtlich der femininen Form aufweist, könnte man eine Festlegung dahingehend in Erwä gung ziehen, daß wer von nun an tatsä chlich sowohl als maskuline wie auch als feminine Form verwendet werden kann. Ein ä hnlicher Vorschlag ist von Pusch (1984:61ff.) zum Genus der Nomina agentis auf -er gemacht worden, damit Frauen nicht stä ndig unter ein generisches Maskulinum subsumiert oder durch eine extra Ableitungsform bezeichnet werden müssen. (7) maskulin feminin Singular der Lehrer die Lehrer Plural die Lehrers Der Vorschlag hat sich jedoch bislang nicht durchsetzen können und die Gründe dafür liegen auf der Hand. Zwar hä tte man dann die Pluralformen als genusneutrale Form, doch im Singular bleibt weiterhin die Entscheidung zwischen maskulin und feminin, wobei zudem die feminine Singularform in einigen Kasus mit der Pluralform identisch wäre. Um dies zu vermeiden, schlä gt Pusch als Pluralform Lehrers vor. Doch selbst wenn man das Vordringen des s-plurals in Rechnung stellt, wäre dies eine weitgehende Verä nderung des Sprachsystems. Auß erdem lä ß t sich eine derart einschneidende Verä nderung nicht einfach durch einen Beschluß durchsetzen. Für das Pronomen wer würde die Verwendung als feminine Form bedeuten, daß Satz (5) nun tatsä chlich wie in (8) interpretiert werden könnte und die als resumptives Pronomen zu einem durch wer eingeleiteten freien Relativsatz verwendet werden könnte. (8a) (8b) Wer, hat ihren-^ Lippenstift vergessen? Wer schwanger ist, die kommt hierher. Dies läuft jedoch dem Sprachgefühl der meisten Sprecherinnen (noch) zuwider. Die andere Interpretation mit disjunkter Referenz würde sich hartnä ckig halten. Im Englischen kann in diesem speziellen Fall auf eine Pluralform des Possessivpronomens ausgewichen werden. (9) Who-^ have lost their-^ tickets?

Beiträ ge zu Sprache & Sprachen 2 7 Auch diese Ausweichmöglichkeit steht im Deutschen nicht zur Verfügung, da die Pluralform des Possessivpronomens mit der femininen Form identisch ist und sich wiederum die Interpretation mit verschiedener Referenz aufdrä ngt. Auß erdem ist das Pronomen wer eindeutig eine Singularform, so daß folgender Satz in jedem Fall ungrammatisch wä re: (10) *Wer haben ihre Karten noch nicht abgeholt? Auch durch wer eingeleitete freie Relativsä tze müssen in jedem Fall als Singular behandelt werden. (11) Wer rastet / *rasten, rostet / *rosten. Dies zeigt, daß die grammatischen Fakten gegen die Auffassung von der Numerusneutralitä t sprechen. Zwar wird mit wer bzw. was auch nach Personen und Sachen in der Mehrzahl gefragt, doch bedeutet dies wiederum nicht, daß diese Pronomina selber pluralisch sind. Wä re dieses Pronomen tatsä chlich numerusneutral, dann müß te es sich in Subjektsfunktion ebenso gut mit Verbformen im Plural kombinieren lassen. Die Möglichkeit, die der Duden und die Grundzüge als sprachliche Realitä t propagieren, daß nä mlich wer sowohl maskulin als auch feminin sein sollte, stellt also einen Vorschlag dar, der von Seiten der feministischen Linguistik propagiert wird, jedoch längst noch nicht allgemeiner Sprachgebrauch ist. Selbst bei Schreiberinnen, die auf ihren Sprachgebrauch in dieser Hinsicht achten, ist die Ver-wendung von wer in seinem Genus eher schwankend, wie folgendes Textbeispiel aus einer Frauenzeitschrift zeigt: (12) Klar, wer neu ist, will sich von seiner besten Seite zeigen. Nichts gegen vollen Einsatz. Wer aber morgens immer die erste und abends die letzte ist, gilt als Streberin und wird leicht ausgenutzt. (Journal für die Frau 1/95:73) Dort, wo grammatische Kongruenzregeln wirken, wie in der Beziehung zwischen einem Possessivpronomen und seinem Antezedens, wird in diesem Textbeispiel das Pronomen als maskulin behandelt. Wo die Kongruenz weniger strikt durch die Grammatik festgelegt ist, wie in der Beziehung zwischen Subjekt und Prä dikativ, werden feminine Formen eingesetzt. Eine konsequente Verwendung von wer als feminine Form ist also ein Vorschlag, der bislang nur von wenigen Sprecherinnen umgesetzt wird. Eine andere Möglichkeit, die bestehende Asymmetrie zu beseitigen oder zumindest abzuschwä chen, besteht darin, nach alternativen Ausdrucksformen zu suchen, die tatsä chlich genusneutral bzw. feminin sind. Beim Relativpronomen wer bietet sich die Verwendung der Paraphrasen alle, die oder diejenigen, die an.

8 Beiträ ge zu Sprache & Sprachen 2 Auß erdem ist es auch bei freien Relativsä tzen, die fast immer durch ein w- Pronomen eingeleitet werden, in bestimmten Fällen möglich, ein d-pronomen zu verwenden. (13a) (13b) Wer dort in der Schlange steht, bekommt keine Karten mehr. Die dort in der Schlange stehen, bekommen keine Karten mehr. Dies scheint immer dann möglich zu sein, wenn ein freier Relativsatz spezifisch referiert (in Gegensatz zu seiner sonst meist generischen Referenz). Beim Interrogativpronomen wer muß man nach anderen Ausweichmöglichkeiten suchen. Hier bietet es sich an, statt wer welche Frauen einzusetzen, falls tatsä chlich nur Frauen gemeint sind, oder welche Person, falls Personen beiderlei Geschlechts gemeint sind. Hier wird dann zwar ein feminines Substantiv eingesetzt, doch bleibt die Alternative wer ja erhalten, so daß dies keine Benachteiligung der Mä nner darstellt. Diese WEICHEN Lösungen, die keine einschneidenden Verä nderungen in Sprachsystem und Sprachgebrauch mit sich bringen, sondern nur eine differenziertere Verwendung schon existierender Mittel, erscheinen am erfolgversprechendsten. Sie können einen kleinen Beitrag dazu leisten, daß die sprachliche Gleichbehandlung von Frauen und Mä nnern verwirklicht werden kann. Abschließ end möchte ich noch sagen, daß es noch kein Grund ist, etwas abzulehnen, nur weil es neu und ungewohnt klingt. Wenn auch nur die Zeit entscheiden kann, welche Vorschlä ge sich durchsetzen werden, so kann man, wie ich meine, aus linguistischer Sicht sagen, welche Chancen einzelne Vorschlä ge haben. So stellt z.b. der radikale Pusch-Vorschlag zur Verwendung der Nomina agentis auf -er eine zu umfassende Ä nderung des Sprachsystems dar, als daß er Chancen hä tte. Ebenso chancenlos erscheint die Einführung einer neuen femininen Form von wer. Etwas wahrscheinlicher ist es da schon, daß sich die Verwendung von wer als feminine Form durchsetzt (zumal sie von einigen maß gebenden Grammatiken sowieso schon als sprachliche Realitä t propagiert wird!). Schon existierende alternative Ausdrucksmöglichkeiten können verstä rkt verwendet werden, ohne daß irgendwelche Ä nderungen in der Grammatik nötig wä ren. 5. Zusammenfassung Sowohl die in einigen Grammatiken behauptete Genusneutralitä t wie auch die Beschreibung des Pronomens wer als maskuline und feminine Form halten einer nä heren Betrachtung nicht stand und scheinen im wesentlichen auf einer ungenügenden Differenzierung zwischen Genus und Sexus zu beruhen. Durch grammatische Fakten belegen lä ßt sich nur das maskuline Genus von wer bzw. das neutrale Genus von was.

Beiträ ge zu Sprache & Sprachen 2 9 Im Sinne einer sprachlichen Gleichbehandlung von Mä nnern und Frauen wurden verschiedene Lösungsvorschlä ge diskutiert, wie die Einführung einer entsprechenden femininen Form oder eine neue Festlegung des Genus von wer. Als wirklich praktikabel erscheint jedoch nur der Weg, solche einschneidenden Ä n- derungen zu vermeiden und stattdessen bereits bestehende alternative Ausdrucksmöglichkeiten stä rker auszuschöpfen. 6. Literatur Brugmann, Karl (1889): Das Nominalgeschlecht in den indogermanischen Sprachen. Internationale Zeitschrift für allgemeine Sprachwissenschaft 4, 100-109. Brugmann, Karl (1897): The nature and origin of the noun genders in the Indo- European languages. A lecture delivered on the occasion of the sesquicentennial celebraton of the Princeton University. New York: Charles Scribner's Sons. Duden. Grammatik der deutschen Sprache (1984): Hrsg. von Günther Drosdowski. Mannheim: Bibliographisches Institut. Eisenberg, Peter (1989): Grundriß der deutschen Grammatik. 2. Aufl. Stuttgart: Metzler. Engel, Ulrich (1990): Deutsche Grammatik. Heidelberg: Groos. Grimm, Jacob (1870): Deutsche Grammatik. Band I. Reprint 1967 Hildesheim: Olms. Grundzüge einer deutschen Grammatik (198l): Von einem Autorenkollektiv unter der Leitung von Karl Erich Heidolph, Walter Flä mig und Wolfgang Motsch. Berlin: Akademie-Verlag. Hä berlin. Susanne / Rachel Schmid / Eva Lia Wyss (1992): Übung macht die Meisterin. Ratschlä ge für einen nichtsexistischen Sprachgebrauch. München: Frauenoffensive. Helbig, Gerhard / Joachim Buscha (1994): Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Auslä nderunterricht. Leipzig: Langenscheidt / Verlag Enzyklopä die. Hellinger, Marlis (1990): Kontrastive feministische Linguistik. Mechanismen sprachlicher Diskriminierung im Deutschen und Englischen. München: Hueber. Kay, Donald G. / Fulkerson, David C. (1979): On the comprehension and production of pronouns. Journal of Verbal Learning and Verbal Behaviour 18, 661-673. Leiss, Elisabeth (1994): Genus und Sexus. Kritische Anmerkungen zur Sexualisierung von Grammatik. Linguistische Berichte 152, 281-300. Pittner, Karin (1996): Zur morphologischen Defektivitä t des Pronomens wer. Erscheint in: Deutsch als Fremdsprache. Pusch, Luise (1984): Das Deutsche als Männersprache. Frankfurt a.m.: Suhrkamp.

10 Beiträ ge zu Sprache & Sprachen 2 Weinrich, Harald (1993): Textgrammatik der deutschen Sprache. Unter Mitarbeit von Maria Thurmair, Eva Breindl und Eva-Maria Willkop. Mannheim: Bibliographisches Institut.