GNSS im urbanen Raum: Grenzen und Chancen der Überwachung erdfallinduzierter Deformationen

Ähnliche Dokumente
Bestimmung von auswaschungsinduzierten Oberflächendeformationen mit GNSS in innerstädtischen Bereichen

GLONASS-Satelliten-Antennen- Phasenzentrumsvariationen

Titelmaster. Absolute Antennenkalibrierung für geodätische Punktfelder. dm cm mm. Philipp Zeimetz

Untersuchung des Einflusses von Antennennahfeldeffekten und Satellitenabschattungen auf die Genauigkeit GNSS-basierter Längenmessungen

Neue Aspekte bei der Stationskalibrierung: Trennung Nahfeld und Fernfeld Multipath

Beobachtung von Höhenänderungen auf Pegeln im Bereich der Deutschen Bucht

Präzise Einfrequenz-Positionierung mit dem Galileo E5 Breitbandsignal

Einführung absoluter Phasenzentrumskorrekturen. auf internationaler Ebene

Klassifizierung des kurzzeitigen Beobachtungsrauschens von 100 Hz GPS-Empfängern unter statischen und kinematischen Szenarien

Zum Einfluss des Antennennahfeldes

Neue Aspekte bei der Roboterkalibrierung

GREF. Ergebnisse. Produkte. Integriertes Geodätisches Referenzstationsnetz. Kontakt.

Vergleichstest der Kalibrierverfahren für GPS-Antennen Teil 2 - Vorhaben und Datensatz

GURN (GNSS Upper Rhine Graben Network) - Stand und erste Ergebnisse

Antennen- und Mehrwegeproblematik bei der satellitengestützten Höhenbestimmung

kleinsten Quadraten Session 4: Angewandte Geodäsie und GNSS Geodätische Woche, 29. September 2011, Nürnberg

GNSS in Geodäsie und Navigation

Einfluss nicht-gezeiten-bedingter Auflasteffekte durch Atmosphäre, Ozean und Hydrologie auf globale GNSS-Lösungen

10 Jahre GNSS-Antennenworkshops

Simultane Realisierung des terrestrischen Referenzsystems (ITRS) und zälestischen Referenzsystems (ICRS)

Die broadcast-ephemeriden der vier GNSS im Qualitätsvergleich

Die broadcast-ephemeriden der vier GNSS im Qualitätsvergleich

Genauigkeitsanalyse der SAPOS

Absolute Kalibrierung der SAPOS -Referenzstation Hannover: Messungen, Untersuchungen und Ergebnisse

SWACI ein neuer Ionosphären-Wetterdienst

Detailanalyse der Mehrwegeverhältnisse auf dem Dach einer GPS-Referenzstation

Herzlich Willkommen. Dr.- Ing. Astrid Sudau Referat Geodäsie Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz

Untersuchung stationsabhängiger Effekte an GNSS Permanentstationen und Statistische Stationskalibrierung

Empfängeruhrmodellierung in GNSS: Auswirkungen und Realisierbarkeit

Baustellenmonitoring bei der Berliner S-Bahn

Quasigeoid. der Bundesrepublik Deutschland. Die Höhenbezugsfläche der. Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen.

Deformationsnetz Eifel-Plume. GPS-basiertes Projekt der Bezirksregierung Köln, Abteilung 7 GEObasis NRW und des LVermGeo Rheinland-Pfalz

Zur Detektion von Krustenbewegungen basierend auf GNSS-Daten von SAPOS - Permanentstationen

GURN (GNSS Upper Rhine Graben Network) Ergebnisse und Vergleich der ersten Reprozessierung

Analyse der EOP-Zeitreihen aus Daten des ITRF2008

Einflüsse auf die GNSS Höhenbestimmung - Grenzen und Chancen Martin Schmitz, Gerhard Wübbena

Analyse der Absoluten GPS Antennen PCV des AdV Benchmark

Combination of time series of excitation functions considering the common original observations

Zeit in der Geodäsie Relativitätstheorie im täglichen Leben

Trennung von systematischen TLS-Abweichungen und Deformationen bei der Formanalyse des Radioteleskops Effelsberg

Kooperative Positionierung von Verkehrsteilnehmern auf Basis von GNSS, LiDaRund IEEE p. 14. VIMOS-Symposium November 2018, Dresden

Nutzung des globalen IGS-Stationsnetzes zur Bodenfeuchtebestimmung

Bewegungsdetektion mit GNSS durch Schätzung der Empfängergeschwindigkeit basierend auf Dopplerbeobachtungen

Das EVRF2007. europäischen Höhenreferenzsystems

Vergleichstest von Kalibrierverfahren für GPS-Antennen

Antennenkalibrierung im HF-Labor

Orientierungsbestimmung mobiler Objekte unter Verwendung von Magnet- und MEMS Inertialsensoren

Galileo Herausforderung und Gewinn für die geodätische Anwendung

Neue Ansätze zum Bodenbewegungsmonitoring in Nordrhein-Westfalen

Weitere Aspekte zur Kalibrierung von GNSS Systemen

Robert Weber Institut f. Geodäsie und Geophysik Navigation-Entwicklung und Perspektiven, 3. Feb. 2009, TU-Wien

Untersuchungen zu gezeitenbedingten Höhenänderungen des subglazialen Lake Vostok, Antarktika

ITRF2008 die neueste Realisierung des International Terrestrial Reference System

Satelliten-Radarinterferometrie für

ISO-Standards zur Prüfung geodätischer Instrumente

GNSS Antennenkalibrierung oder Was Millimeter verursachen

SAR-Datenbasis und geodätische Nutzung im Bereich des Oberrheingrabens

SAR-Datenbasis und geodätische Nutzung im Bereich des Oberrheingrabens

Verarbeitung von VLBI-Daten mit der Bernese GPS Software

Kontinental und global angebundene Referenzsysteme im Vergleich ETRS versus ITRS

HYDROLOGISCHE EFFEKTE IN DER TERRESTRISCHEN GRAVIMETRIE. Matthias Weigelt

GPS - Aktueller Stand und künftige Potentiale

GNSS Empfänger in einem dynamischen Geschäftsumfeld

SAPOS - bundesweite Raumbezugsbasis für präzise Georeferenzierung im Kontext internationaler Bezugssysteme

Die Notwendigkeit von GNSS Interference Monitoring in Österreich

Positionsbestimmung im Weltraum mittels Distanzmessungen

Galileo Wofür braucht es die vielen Satelliten? Christoph Günther, Kaspar Giger (TUM)

Frühwarnsystem zur Beurteilung der Gefährdung kritischer Infrastruktur durch Hangrutschung. Projekt: GeoWSN

GNSS Empfänger in der Vermessung und der Nutzen von GNSS Modernisierung

Produktdefinition LFPS Landwirtschaftlicher Fahrzeugpositionierungsservice Bayern

Stabile GNSS Uhren für Bahnbestimmung und Positionierung

Aktuelle Trends in der satellitengestützten Positionierung

Erneuerung des DHHN GEOforum Leipzig 2009 (Infrastruktur und Planung)

Nutzung und Analyse der SAPOS. HEPS für Standard- und Sonderanwendungen

Realisierung eines globalen terrestrischen Referenzsystems

Improving the Accuracy of GPS

Absolute Feldkalibrierung von GPS Antennen Ergebnisse (Teil 2)

Analyse umfangreicher Messreihen von GPS Antennen PCV aus absoluten Roboter-Feldkalibrierungen seit Januar 2000

Kalibrierung von GNSS- Antennen in Hörsaal 16

VL VKIII. Gliederung. 1. Antennenfehler 1.1. Ideale Antenne. 1.2 Reale Antenne 1.3 ARP 1.3 ARP. 1. Antennenfehler. 2. Antennenkalibrierung

Galileo Herausforderungen und Möglichkeiten für die Geodäsie. Peter Steigenberger, Urs Hugentobler Technische Universität München

Erzielbare GPS- Koordinatengenauigkeiten bei Verwendung von Antennenkorrektionen

Beobachtung von GNSS Satelliten mit VLBI

Analyse von zeitlichen Variationen bei unregelmäßig vorliegenden räumlichen Daten

Einfluss der räumlichen Punktverteilung beim Laserscanning auf die Parameterschätzung deformierter Flächen

Seismologie und Geodynamik in der Schweiz: Was kann GNSS beitragen?

Mathematische Modelle zur flächenhaften Approximation punktweise gemessener Bodensenkungen auf Basis von Präzisionsnivellements

Entwicklung und Herstellung einer GNSS Antenne für Galileo, GPS, Glonass und Compass

Fortschritte bei den GNSS- Positionierungstechnologien für die Landwirtschaft

Untersuchungen zur Kontinuität des Signalempfangs bei GNSS-gestützten gekurvten Landeanflügen

Die Zukunft sächsischer Festpunktfelder Haben Festpunktfelder noch eine Zukunft?

Tiefer Untergrund Erkundungstechnologien - Möglichkeiten und Grenzen

Beispiel von GREF und ECGN. Johannes Ihde, Gunter Liebsch, Georg Weber, Herbert Wilmes. Kombination von Raum- und Schwerebezugssystemen

Vergleich unterschiedlicher GOCE Orbit-Produkte

GeoTief BASE (2D) Klima- und Energiefonds FORUM mission innovation Wien Energie GmbH, DI Peter Keglovic

Dezernat 30 Raumbezug

Einführung in die Thematik

Die Vermessung der Welt mit Quanten und Relativität. Jürgen Müller Institut für Erdmessung Leibniz Universität Hannover

Transkript:

GNSS im urbanen Raum: Grenzen und Chancen der Überwachung erdfallinduzierter Deformationen - Austauschsitzung LIAG 2018 - Session - Seismik und Potenzialverfahren T. Kersten, S. Schön Institut für Erdmessung, Leibniz Universität Hannover Research Group Tobias Kersten und Steffen Schön Mittwoch, 7. November, 2018

Institut für Erdmessung Motivation - Forschung zu Subrosion und Erdfallereignissen Schmalkalden 2010 TULG Nordhausen 2016 MDR/Robert Müller Erdfälle in Deutschland I Erdfallereignisse in Tiefen von ca. 100-150 m I Lösliche Gesteine, Lösungsprozesse von Gipsen und Anhydriten I nicht vorhersagbare Prozesse (komplexe Interaktion, unterschiedliche Ursachen) I Beispiel Thüringen: ca. 30-40 Vorfälle jährlich, (200 seit 2016) Tobias Kersten & Steffen Schön Austauschsitzung LIAG 2018 7. November 2018 Seite 2

SIMULTAN - Ein interdisziplinäres Verbundprojekt SIMULTAN Sinkhole Instability: Integrated MULTi-scale Monitoring and ANalysis Zielparameter Früherkennung Konzept verschiedener (Ebenen: Zeit, Ausdehnung, Tiefe) Kombination geodätischer und geophysikalischer Techniken und Daten Integrative Daten zum Verständnis der Mechanik zwischen Untergrund und Oberfläche an gemeinsamen Punkten Innovative Methoden der urbanen geodätischen/geophysikalischen Überwachung Krawczyk et al. 2015 Tobias Kersten & Steffen Schön Austauschsitzung LIAG 2018 7. November 2018 Seite 3

Komplexe Prozesse verstehen - Integrativ Arbeiten Krawczyk and Dahm 2014 Tobias Kersten & Steffen Schön Austauschsitzung LIAG 2018 7. November 2018 Seite 4

cess models require combined methods+scales Komplexe Prozesse verstehen - Integrativ Arbeiten Krawczyk and Dahm 2014 (Krawczyk & Dahm, 2014) Tobias Kersten & Steffen Schön Austauschsitzung LIAG 2018 7. November 2018 Seite 4

SIMULTAN - Kombinierte Methoden und Zeitliche Auflösungen Arbeitspakete und Forschungsgebiete WP1: Schlüsselparameter kritische Zonen in Erfällen (LIAG) WP2: Seismische Überwachung und Charakterisierung (UHH, GFZ, LIAG) WP3: Oberflächendeformation und Massentransfer (LUH, GGL, LIAG) WP4: Interaktion Gestein-Boden-Wasser(TU Berlin, UFZ) WP5: Entwicklung von Hohlräumen und Kollapserdfällen (GFZ, FU Berlin) WP6: Protokolle/Entscheidungsprozesse (Geologische Dienste, LLUR) Interdisziplinäre Überwachung (geodätisch & geophysikalisch) Nivellement (pro Quartal) LIAG Relativgravimetrie (pro Quartal), LIAG Micro-Gravimetry, GGL GNSS-Monitoring (halbjährlich), LUH Absolutgravimetrie (jährlich), LUH Tobias Kersten & Steffen Schön Austauschsitzung LIAG 2018 7. November 2018 Seite 5

Hamburg Flottbek (Hamburg, Germany) 593700m Legend 9000 HHDE SAPOS-NI GNSS station Local GNSS reference Leveling reference STD2 (1662) GNSS only Levling only GNSS & Leveling Leveling & Gravimetry GNSS & Leveling & Gravimetry 593650m Hamburg Groß-Flottbek areas of subsidence North HH05 UF3093 NivP78 HH03 9104 593600m HH01 HH02 9092 Map: Ortho-photo, BKG 2016 Horizontal datum: ETRS89 Vertical datum: DHHN2016 Projection: UTM, zone 32N NivP88 HH04 HH08 Wobbe-See 9069 LNBG (0660) RF5303 9071 593550m 9081 old storage basin Flottbek Markt HH09 BHLZ (0680) 557000m 557500m 558000m East 2017, IfE-LUH Image: Ortho-photo Hamburg Groß-Flottbek, BKG 2016, projection: UTM Zone 32N 558500m 559000m

GNSS-Überwachungsnetze - Hamburg und Thüringen Einheitliches Datum (Georeferenzierung für Arbeitspakete) SAPOS 2016 (seit 1.12.2016) mit GCG2016 zur konsistenten Kombination von mathematischen und physikalischen Höhen (Kombination von GNSS, Nivellement und Gravimetrie) Kontinuierliche GNSS (GPS/GLONASS) Kampagnen (09/2015-09/2017), sternförmiges Netzwerk Lokale Referenz: DESY (HHDE), fixiert, kontrolliert durch umliegende SAPOS Stationen (ionosphärenfreie Linearkombination) fünf Kampagnen, L1 und L1/L2-Trägerphasenlösung GNSS-Ausrüstung Empfänger Breitband- und Multi-System-Empfänger (GPS, GLONASS, Galileo) Antennen breitbandige Referenz- und Roverantennen (indiv. Kalibrierungen vom IfE) Höhenbestimmung spezielle Unterbauten zur präzisen Messung der Antennenhöhe Tobias Kersten & Steffen Schön Austauschsitzung LIAG 2018 7. November 2018 Seite 7

GNSS - Übersicht Fehlerbudget Tobias Kersten & Steffen Schön Austauschsitzung LIAG 2018 7. November 2018 Seite 8

Überwachungsnetz in Hamburg, Groß-Flottbek GNSS (Netz, IfE-LUH) Wiederholbarkeit indiv. Sessionen (L1-Lösung): Nord/Ost: 0.8-1.5 mm, Hoch: 0.8-3.5 mm Lokale Referenz ist stabil (L3-Lösung) Nivellement (Netz, LIAG) Präzision: < 1 mm in allen Kampagnen Relativgravimetrie (Netz, LIAG) 13 Schweredifferenzen aus 8 Stationen ± 35-50 nm/s 2 LIAG, IfE 2017 Absolutgravimetrie (IfE-LUH) jährliche Kontrolle der Stabilität Präzision: ±16 nm/s 2 LIAG, 2017 Tobias Kersten & Steffen Schön Austauschsitzung LIAG 2018 7. November 2018 Seite 9

Institut für Erdmessung Kampagnen - lokales GNSS-Monitoringnetz Durchführung und Auswertung I Kampagnenmodus, sternförmiges Netz (lokal fixiert, GNSS-L1 Lösung) I Bernese 5.2 - GPS sowie GPS/GLO Auswertung, CODE Orbits/Uhren, Ozean- und Atmosphärischen Auflastungen, indiv. Antennenkorrekturen I Batch-Kombination individueller Session-Lösungen pro Messkampagne, anschließende Epochenvergleiche zusätzliche Herausforderungen Monitoring-Punkt HH09, LUH Referenz HHDE LUH I dynamische Elevationsmasken (L. Icking et al., 2016), GLONASS bietet Stabilisierung I Galileo-Beobachtungen & Doppeldifferenzen (F. Ruwisch et al., 2016) SFD-Unterbau LUH Tobias Kersten & Steffen Schön Austauschsitzung LIAG 2018 7. November 2018 Seite 10

GNSS Kampagnen - Grenzen und Chancen I 55 Herausforderungen urbaner Monitoring-Netze (GNSS) I C/N0-Referenzkurven aus Kalibrierung C/N0 (GS1C) [db-hz] I Verdeckungen an Messpunkten, urbane Einflüsse I C/N0: Qualitätsindikator (Nullbasislinie ggb. Feld) G01 G02 G03 G04 G05 G06 G07 G08 G09 G11 G12 G13 G14 G15 G16 G17 G18 G19 G20 G21 G22 G23 G24 G25 G26 G27 G28 G29 G30 G31 G32 calibrated C/N0 50 45 40 35 30 25 Doppeldifferenzen (DD) und C/N0s 0 15 30 45 60 75 90 Elevation [deg] 55 50 C/N0 (GS1C) [db-hz] I typisches Rauschen: ±3.5 mm (DD Nullbasline) I sign. Variationen ±3.5 mm (DD Feld) I dynamische & adaptive Elevationsmasken I Kombination von GPS und GLONASS (Galileo) C/N0s auf Nullbasislinie @LUH G04 G05 G08 G11 G12 G16 G18 G20 G21 G22 G25 G26 G27 G29 G31 calibrated C/N0 45 40 35 30 niedrige C/N0 Beobachtungen Verdeckungen in mittl. Elevationen Sichtbarkeit an Station GRAV12 25 0 15 30 45 60 75 Elevation [deg] C/N0s im Feld @GRAV12 90

DOP DOP # GPS-Satelliten # GPS-Satelliten GNSS Kampagnen - Grenzen und Chancen II 14 14 12 12 10 10 8 8 6 6 4 4 6 6 PDOP PDOP 4 VDOP HDOP 4 VDOP HDOP 2 2 0 7 8 9 10 11 12 GPS-Zeit [Stunden] (a) HHDE 0 7 8 9 10 11 12 GPS-Zeit [Stunden] (b) HH03 GNSS-Kampagnen - Herausforderungen anthropogene Änderungen der Stationsumgebung (hochfrequent, Fahrzeuge, Fußgänger, Radfahrer,...) saisonale Veränderung der näheren Stationsumgebung (Belaubung, Baumschnitt,...) schwierige Satellitensichtbarkeiten (Bebauung, Häuserschluchten...)

[mm] Institut für Erdmessung Nivellement und GNSS Nivellement Subsidenz am Flottbeker Markt (Übereinstimmend mit Rohrfestpunkt RF5303) und Wobbesee: -1 mm/a Saisonale Variationen, weitere Messungen notwendig Vergleich zu GNSS Konsistente Trends der Subsidenz spezieller Höhendifferenzen (HH05-HH03) Saisonale Variationen vorhanden, weitere Untersuchungen notwendig zur Trennung überlagerter Effekte 2 0-2 -4-6 Nivellementsnetz & Deformationsraten HH02-HH03: -3 mm HH04-HH03: -2 mm HH02-HH04: -1...-2 mm NivP78-HH03: -4 mm NivP78-88: -1.5mm -8 Jan '16 Mai '16 Aug '16 Nov '16 Feb '17 Mai '17 Epochendifferenzen Nivellement Tobias Kersten & Steffen Schön Austauschsitzung LIAG 2018 7. November 2018 Seite 13

[mm] Institut für Erdmessung Nivellement und GNSS Nivellement Subsidenz am Flottbeker Markt (Übereinstimmend mit Rohrfestpunkt RF5303) und Wobbesee: -1 mm/a Saisonale Variationen, weitere Messungen notwendig Vergleich zu GNSS Konsistente Trends der Subsidenz spezieller Höhendifferenzen (HH05-HH03) Saisonale Variationen vorhanden, weitere Untersuchungen notwendig zur Trennung überlagerter Effekte 2 0-2 -4-6 Nivellementsnetz & Deformationsraten Niv: Niv78-HH03: -4 mm GNSS: HH05-HH03: -5 mm -8 Oct '15 Jan '16 April Jul '16 Oct '16 Jan '17 Apr '17 Epochendifferenzen Nivellement und GNSS Tobias Kersten & Steffen Schön Austauschsitzung LIAG 2018 7. November 2018 Seite 13

Fazit :: GNSS im urbanen Raum Grenzen Beeinträchtigungen der Satellitensichtbarkeiten korrigierbar (stochastische Modelle, dynamische Elevationsmasken, etc.) Signalabrisse durch Umgebungseinflüsse und zusätzlich begrenzte Messzeiträume beeinträchtigen Erhebung signifikanter Signale Kampagnenmodus suboptimal in urbanen Gebieten - feste Installation notwendig (Zeitreihen, Reduktion von Rauschen und Umgebungseffekten, etc.) mit Hilfe von hochsensitivem Low-cost-Equipment Chancen Kombination verschiedener Systeme (GNSS) und verschiedener Satelliten-Geometrien sowie neuer Signale & Frequenzen (geringes Rauschen, stabile Signale, mehr Linearkombinationen) effektive Bereitstellung einheitlicher Bezugsrahmen zur Geo-Referenzierung großräumige, effektive Überwachung verschiedener Geometrien im Bereich von Millimetern, gut adaptierbar und automatisierbar Tobias Kersten & Steffen Schön Austauschsitzung LIAG 2018 7. November 2018 Seite 14

Zusammenfassung und Ausblick Integriertes Übewachungsnetz Überwachungskampagnen im Rahmen des Projektes abgeschlossen Quantitative Interpretation der Deformationen aus GNSS, Gravimetrie und Nivellement mit LIAG Kombination von GNSS und Nivellement bestätigt langsame Subsidenzprozesse Herausforderungen und weitere Schritte Integration der Daten in gemeinsame Datenplattform (innerhalb des Verbundprojektes, koordiniert durch GFZ Potsdam) Trennung systematischer und signifikanter Signale von Zeitreihen Längere Zeitreihen notwendig (langzeitliche Prozesse) Kombination von übergeordneten Methoden (InSAR/DInSAR, GNSS, Absolutgravimetrie) und lokalen Methoden (Nivellement, Relativgravimetrie) Tobias Kersten & Steffen Schön Austauschsitzung LIAG 2018 7. November 2018 Seite 15

Institut für Erdmessung Dr.-Ing. Tobias Kersten Institut für Erdmessung Schneiderberg 50 D-30167 Hannover, Germany phone fax web mail + 49-511 - 762 5711 + 49-511 - 762 4006 http://www.ife.uni- hannover.de kersten@ife.uni-hannover.de Research Group Acknowledgement Diese Arbeiten wurden gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (Förderung: 03G0843D). Tobias Kersten & Steffen Schön Austauschsitzung LIAG 2018 7. November 2018 Seite 16

Literatur Icking, L., Kersten, T., und Schön, S. (2016). Dynamische und adaptive Elevationsmasken zur Optimierung von GNSS-Netzen. In Geodätische Woche 2016, 11.-13. Oktober, Hamburg. Kersten, T., Kobe, M., Timmen, L., Schön, S., und Vogel, D. (2017). Geodetic Monitoring of Subrosion-Induced Subsidence Processes in Urban Areas - Concept and Status Report. Journal of Applied Geodesy, 11(1):21 30. DOI: 10.1515/jag-2016-0029. Kersten, T. und Schön, S. (2017a). Galileo for GNSS-Monitoring Networks in Urban Environments. In Ingenieurvermessung 17. Beiträge zum 18. Internationalen Ingenieurvermessungskurs Graz. DOI: 10.13140/RG.2.2.23052.10887. Kersten, T. und Schön, S. (2017b). GNSS Monitoring of Surface Displacements in Urban Environments. In Lienhardt, W. (Hrsg.), Ingenieurvermessung 17. Beiträge zum 18. Internationalen Ingenieurvermessungskurs Graz, Seiten 415 426. Wichmann Verlag, Berlin/Offenbach, Germany. ISBN: 978-3-87907-630-7. Kröger, J., Kersten, T., und Schön, S. (2017). GPS/GNSS Low Cost Permanent-Stationen für urbane Monitoringnetze. In Geodätische Woche 2016, 26.-28. September, Berlin. Ruwisch, F., Kersten, T., und Schön, S. (2016). GNSS-Doppeldifferenzanalyse fã¼r urbane Monitoring-Ansätze. In Geodätische Woche 2016, 11.-13. Oktober, Hamburg. Weise, A., Kersten, T., Schön, S., Timmen, L., und Vogel, D. (2017). Deformationsüberwachung mit Gravimetrie? Ein Experiment im Erdfallgebiet in Hamburg-Flottbek. In Proceedings of 77. Jahrestagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft, March 27.-30., Potsdam, Germany. Weise, A., Kersten, T., Timmen, L., Gabriel, G., Schön, S., und Vogel, D. (2018). Ein integrativer geodã tisch-gravimetrischer Ansatz zur Erkundung von Subrosion im Erdfallgebiet Hamburg-Flottbek - Oberflà chendeformation und Massentransfer. Allgemeine Vermessungsnachrichten (AVN), 125(7):245 255. Tobias Kersten & Steffen Schön Austauschsitzung LIAG 2018 7. November 2018 Seite 17

GPS L1-Prozessierung Campaign Site dynmsk Elevation Elliptical Quality Mask Height horizontal+ horizontal vertical vertical [ ] [m] [mm] [mm] [mm] HHX -04 HH01 yes 2 79.3036 1.2 0.6 1.1 HHX -09 yes 2 79.3039 0.8 0.4 0.7 HHX -04 no 25 79.3044 0.8 0.4 0.7 HHX -09 no 25 79.3047 0.9 0.4 0.8 HHX -04 HH05 yes 2 79.9292 2.4 1.1 2.1 HHX -09 yes 2 79.9314 1.1 0.6 0.9 HHX -04 no 25 79.9315 1.7 0.9 1.5 HHX -09 no 25 79.9323 1.5 0.5 0.9 Fazit - Dynamische Elevationsmasken ausgehend von lokaler Referenz Ausgewählte Basislinien mit schwieriger Satelliten-Sichtbarkeit analysiert Verbesserung der Höhenkomponente durch Nutzung der C/N0-basierten Elevationsmasken Tobias Kersten & Steffen Schön Austauschsitzung LIAG 2018 7. November 2018 Seite 18