Klassifizierung des kurzzeitigen Beobachtungsrauschens von 100 Hz GPS-Empfängern unter statischen und kinematischen Szenarien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klassifizierung des kurzzeitigen Beobachtungsrauschens von 100 Hz GPS-Empfängern unter statischen und kinematischen Szenarien"

Transkript

1 Klassifizierung des kurzzeitigen Beobachtungsrauschens von 100 Hz GPS-Empfängern unter statischen und kinematischen Szenarien - Geodätische Woche 2014, Berlin - Session 4: Angewandte Geodäsie und GNSS Institut für Erdmessung Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Christian Bischof, Alexander Lengsfeld, Steffen Schön Mittwoch, 8. Oktober 2014

2 Motivation Rauschklassifizierung von 100Hz GPS Vorteile von 100Hz Messungen: Schwingungen mit theoretisch bis zu 50Hz (Nyquist) detektierbar Glattere Trajektorien für Navigationsanwendungen Erhöhte Genauigkeit für quasi-statische/statische Positionen wenn geglättet [Genrich et.al.2006] Nutzen für Anwendungen: Schwingungen & quasi-statische Verschiebungen (z.b. Erdbeben, Brücken) Schwingungs- und Vibrations-Detektion auf Flugzeugen und Schiffen Analyse der hochfrequenten ionosphärischen Szintillation Unklarheiten bei hoch-dynamischen 100Hz Messungen Messkorrelation und Rauschtypen von aufeinanderfolgenen Messungen Systematische Fehler in stark dynamischen Positionen C. Bischof, A. Lengsfeld, S. Schön Geodätische Woche 2014, Berlin 8. Oktober 2014 Slide 2

3 Rütteltisch Experiment Referenz-Station: Rx: Javad Delta TRE-G3TH Ant: Leica AR25 Rover-Station: Rx 1: Javad Delta TRE-G3TH Rx 2: Septentrio AsteRx3 HDC Ant: Leica AX1202GG Verwendete Datensätze: statisch: Null-Basislinie (NBL) statisch: Kurze Basislinie (KBL) 5m Kurze BL mit kontrollierten Vibrationen: vertikal sinusförmig (2Hz) 12.4cm Amplitude C. Bischof, A. Lengsfeld, S. Schön Geodätische Woche 2014, Berlin 8. Oktober 2014 Slide 3

4 Flugexperiment Referenz-Station: Rx: Javad Delta TRE-G3TH Ant: Leica AR25 Rover-Stationen (Flugzeug): Rx B: Javad Delta TRE-G3TH Rx L: Septentrio AsteRx3 HDC Rx R: Septentrio AsteRx3 HDC Ant: Novatel NOV512 Verwendete Datensätze: Kurze BL statisch: Basislinien-Längen 6-12m (Flzg) Motor aus Kurze BL mit Vibrationen: Basislinien-Längen 260m (Ref. zu Flzg) Motor an (Rotoren drehen) C. Bischof, A. Lengsfeld, S. Schön Geodätische Woche 2014, Berlin 8. Oktober 2014 Slide 4

5 Relative Positions-Schätzung Null-BL & statische Kurze BL: keine Schätzung notwendig Verwendung der verkürtzten Beob.: l = OMCDD Kurze BL mit Vibrationen: Mathematisches Modell für Doppeldifferenzen (DD): l + v = [A coo A amb ] [ ] bcoo b amb [Kaplan et.al.,2006] 1. Blockausgleichung mit voreliminierten epochenweisen Koordinaten 2. Anbringen der geschätzten Mehrdeutigkeiten an die l 3. Epochenweise Ausgleichung (ohne Voreliminierung) Parameter: Broadcast Orbits, Elevationsmaske:10, cos2-gewichtung Verwendung von Verbesserungen: v Geometrie-Anteil von restlichen Anteilen getrennt C. Bischof, A. Lengsfeld, S. Schön Geodätische Woche 2014, Berlin 8. Oktober 2014 Slide 5

6 Statische 100Hz Null-Basislinie (Javad - Septent.) Allan-Abweichung der DD-Verbesserungen pro PRN C. Bischof, A. Lengsfeld, S. Schön Geodätische Woche 2014, Berlin 8. Oktober 2014 Slide 6

7 Statische 100Hz Null-Basislinie (Javad - Septent.) Allan-Abweichung der DD-Verbesserungen pro PRN C. Bischof, A. Lengsfeld, S. Schön Geodätische Woche 2014, Berlin 8. Oktober 2014 Slide 6

8 Statische 100Hz Null-Basislinie (Javad - Septent.) Allan-Abweichung der DD-Verbesserungen pro PRN Unabhängiges (weißes) Rauschen ab ca. τ > 1 BW P LL Korreliertes (farbiges) Rauschen für 100Hz Messungen C. Bischof, A. Lengsfeld, S. Schön Geodätische Woche 2014, Berlin 8. Oktober 2014 Slide 6

9 Statische 100Hz Null-Basislinie (Javad - Septent.) Allan-Abweichung der DD-Verbesserungen pro PRN Unabhängiges (weißes) Rauschen ab ca. τ > 1 BW P LL Korreliertes (farbiges) Rauschen für 100Hz Messungen C. Bischof, A. Lengsfeld, S. Schön Geodätische Woche 2014, Berlin 8. Oktober 2014 Slide 6

10 Statische 100Hz Null-Basislinie (Javad - Septent.) Allan-Abweichung vs. Autokorrelations-Funktion Unabhängiges (weißes) Rauschen ab ca. τ > 1 BW P LL Korreliertes (farbiges) Rauschen für 100Hz Messungen C. Bischof, A. Lengsfeld, S. Schön Geodätische Woche 2014, Berlin 8. Oktober 2014 Slide 6

11 Statische kurze 100Hz Basislinie (Allan-Abw. der DD-Verb. pro PRN) C. Bischof, A. Lengsfeld, S. Schön Geodätische Woche 2014, Berlin 8. Oktober 2014 Slide 7

12 Statische kurze 100Hz Basislinie (Allan-Abw. der DD-Verb. pro PRN) C. Bischof, A. Lengsfeld, S. Schön Geodätische Woche 2014, Berlin 8. Oktober 2014 Slide 7

13 Statische kurze 100Hz Basislinie (Allan-Abw. der DD-Verb. pro PRN) C. Bischof, A. Lengsfeld, S. Schön Geodätische Woche 2014, Berlin 8. Oktober 2014 Slide 7

14 Kurze 100Hz Basislinie mit Flugzeug-Vibrationen (1) Powerspektrum der Koordinatenlösung Referenz-Basis Hoch Nord Ost Amplitude [m] Frequenz [Hz] Powerspektrum der IMU im Flugzeuginnern Amplitude [m/s 2 ] right forward down Frequenz [Hz] C. Bischof, A. Lengsfeld, S. Schön Geodätische Woche 2014, Berlin 8. Oktober 2014 Slide 8

15 Kurze 100Hz Basislinie mit Flugzeug-Vibrationen (2) Allan-Abweichungen der DD-Verbesserungen pro PRN Referenz-Basis: Referenz-Links: weniger deutliches Weißes Rauschen Bandbreite der unabhängigen Messungen kleiner (verglichen mit statisch) C. Bischof, A. Lengsfeld, S. Schön Geodätische Woche 2014, Berlin 8. Oktober 2014 Slide 9

16 Kurze 100Hz Basislinie mit kontrollierten Vibrationen (1) Koordinatenlösung Referenz-Rover Powerspektrum der Koordinatenlösung Nord [m] Ost [m] Hoch [m] x x Minuten seit Tagesbeginn Amplitude [m] Nord Ost Hoch Frequenz [Hz] Geometrie-Anteile werden richtig geschätzt systematische Überschwingungen und Phasen-Latenzen nachgewiesen in [Bischof & Schön,2013] C. Bischof, A. Lengsfeld, S. Schön Geodätische Woche 2014, Berlin 8. Oktober 2014 Slide 10

17 Kurze 100Hz Basislinie mit kontrollierten Vibrationen (2) Allan-Abweichungen der DD-Verbesserungen pro PRN Verbesserungen mit 2Hz Signal kontaminiert C. Bischof, A. Lengsfeld, S. Schön Geodätische Woche 2014, Berlin 8. Oktober 2014 Slide 11

18 Kurze 100Hz Basislinie mit kontrollierten Vibrationen (2) Allan-Abweichungen der DD-Verbesserungen pro PRN Verbesserungen mit 2Hz Signal kontaminiert Trotz Schwingungs-Signal unabhängige Messungen vorhanden C. Bischof, A. Lengsfeld, S. Schön Geodätische Woche 2014, Berlin 8. Oktober 2014 Slide 11

19 Zusammenfassung Rausch-Analyse der statischen Null-Basislinien Korrelationen für τ < 1 BW P LL gilt für Trägerphasen-Doppeldifferenzen (Javad-Septentrio) Rausch-Analyse der statischen Kurzen Basislinien Korrelation gleich wie bei Null-BL, ab ca. 1Hz starke Korrelationen unkorrelierte Messungen ungefähr zwischen 10Hz und 1Hz genaue Grenzen von Empfänger-Konstellation &-Einstellungen abhängig Rausch-Analyse der vibrierenden Kurzen Basislinien Fazit systematische Signale in Verbesserungen unabhängige Messungen auch bei hohen Beschleunigungen vorhanden Mittelung von 10Hz auf 1Hz zur Rauschreduktion sinnvoll Modellierung der Messkorrelationen in Kalman Filter für > 10Hz sinnvoll C. Bischof, A. Lengsfeld, S. Schön Geodätische Woche 2014, Berlin 8. Oktober 2014 Slide 12

20 Danke für Ihre Aufmerksamkeit. C. Bischof A. Lengsfeld S. Schön Institut für Erdmessung Schneiderberg 50 D Hannover, Germany phone fax web mail {bischof schoen}@ife.uni-hannover.de Leibniz Universität Hannover Institut für Erdmessung Danksagung Finanziert durch das Land Niedersachsen, Deutschland ("Bürgernahes Flugzeug Nachwuchsfond"). Many thanks to Institut für Statik und Dynamik, Leibniz Universität Hannover (provided shaker), Institut für Flugführung, Technische Universität Braunschweig. C. Bischof, A. Lengsfeld, S. Schön Geodätische Woche 2014, Berlin 8. Oktober 2014 Slide 13

21 Statische kurze 100Hz Basislinie - DD-Verb. Flugzeug: Links-Rechts Rütteltisch: Referenz-Rover DD Residuen [m] DD Residuen [m] Minuten seit Tagesbeginn [s] Minuten seit Tagesbeginn C. Bischof, A. Lengsfeld, S. Schön Geodätische Woche 2014, Berlin 8. Oktober 2014 Slide 14

22 Kurze 100Hz Basislinie Flugzeug-Vibr. - DD-Verb. Flugzeug: Referenz-Basis Flugzeug: Referenz-Links DD Residuen [m] DD Residuen [m] Minuten seit Tagesbeginn Minuten seit Tagesbeginn C. Bischof, A. Lengsfeld, S. Schön Geodätische Woche 2014, Berlin 8. Oktober 2014 Slide 15

23 Kurze 100Hz Basislinie kontrollierte Vibr. - DD-Verb. Rütteltisch: 2Hz-Schwingung Rütteltisch: 2Hz-Schwingung, Zoom DD Residuen [m] DD Residuen [m] Minuten seit Tagesbeginn Minuten seit Tagesbeginn C. Bischof, A. Lengsfeld, S. Schön Geodätische Woche 2014, Berlin 8. Oktober 2014 Slide 16

24 IMU-Lösung: nach [Boore et al.2005] 1. Subtraktion des Mittelwerts der vertikalen Beschleunigung 2. zweifache Integration für Positionsbestimmung 3. Filterung mit 5th-order Butterworth zero-phase Filter (Grenzfrequenz: 0.03Hz) 3Hz, 10Hz PLL BW C. Bischof, A. Lengsfeld, S. Schön Geodätische Woche 2014, Berlin 8. Oktober 2014 Slide 17

25 Referenzlösungen (2) Schwingungsschätzung:... durch vertikale Komponente der GPS-Positionslösung X up + v = A sin(ωt + φ) (Geschätzte Parameter in rot) φ ist nicht zuverlässig schätzbar (daher wird Latenz von IMU-Kreuzkorrelation verwendet) Verbesserungen v enthalten noch zufälligen PLL-Jitter, Mehrwegeeffekte und restliche systematische Fehler C. Bischof, A. Lengsfeld, S. Schön Geodätische Woche 2014, Berlin 8. Oktober 2014 Slide 18

26 Rütteltisch-Experiment - Ergebnisse (1) Dynamik-Vergleich bezüglich IMU und Schwingungsschätzung (25Hz PLL BW) Nov. Sept. Javad Sensor Freq. RMS Amplitude Latenz Freq.-Offset [Hz] [mm] [mm] ([%]) [sec] [10 6 Hz] (-6) (6) (24) (-2) (32) (66) (-3) (26) (29) Tabelle: RMS{GPS,IMU} in vertikaler Komponente, mit geschätzten Parametern Amplitude und Frequenzoffset (=f IMU f GP S ), und der Latenz aus der Kreuzkorrelation. Als Referenz-Amplituden gelten jene der Schwingungsschätzung aus der vertikalen Komponente der IMU für 1Hz, 2Hz und 3Hz: 33.79mm, 33.68mm und 33.62mm. C. Bischof, A. Lengsfeld, S. Schön Geodätische Woche 2014, Berlin 8. Oktober 2014 Slide 19

27 Rütteltisch-Experiment - Ergebnisse (2) PLL Bandbreiten-Vergleich bezüglich IMU und Schwingungsschätzung (3Hz Oszillation) Sensor Javad Septent. PLL BW RMS Amplitude Latenz [Hz] [mm] [mm] ([%]) [sec] (66) (24) (15) (66) Tabelle: RMS{GPS,IMU} in vertikaler Komponente, mit geschätztem Parameter Amplitude, und der Latenz aus der Kreuzkorrelation. Als Referenz-Amplituden gelten jene der Schwingungsschätzung aus der vertikalen Komponente der IMU für PLL-Bandbreiten von 10Hz und 25Hz: 33.62mm und 33.62mm. C. Bischof, A. Lengsfeld, S. Schön Geodätische Woche 2014, Berlin 8. Oktober 2014 Slide 20

GNSS-Tracking im Wald

GNSS-Tracking im Wald Testergebnisse eines Prototyp-GNSS-Empfängers für den Einsatz in dicht bewaldeten Gebieten mit einer Genauigkeit von 1-3 m B. Riedl, T. Pany, J. Winkel IFEN GmbH, Poing, Germany Stand der Technik der Positionierung

Mehr

Absolutkalibrierung von GPS-Antennen am Geodätischen Institut Bonn

Absolutkalibrierung von GPS-Antennen am Geodätischen Institut Bonn 1 Absolutkalibrierung von GPS-Antennen am Geodätischen Institut Bonn B. Görres, J. Campbell Geodätisches Institut der Universität Bonn M. Becker Universität der Bundeswehr, München 2 Definition Definition

Mehr

(Indoor)-Lokalisation

(Indoor)-Lokalisation (Indoor)-Lokalisation Mathias Pelka http://www.cosa.fh-luebeck.de 19.05.2014 2014 Forschung erforschen 1 Global Positioning System (NAVSTAR GPS) Ermöglicht die Positionsbestimmung Zwei Frequenzen (L1,

Mehr

Beobachtung von Gravitationswellen

Beobachtung von Gravitationswellen Beobachtung von Gravitationswellen Johannes Hölzl johannes.hoelzl@sternwarte.uni-erlangen.de Uni Erlangen-Nürnberg Allgemeine Relativitätstheorie 24. Juli 2009 Johannes Hölzl (FAU) Gravitationswellen 24.

Mehr

Permanente Überwachung eines Schiffshebewerks mit kosteneffizienten GNSS Sensoren

Permanente Überwachung eines Schiffshebewerks mit kosteneffizienten GNSS Sensoren Permanente Überwachung eines Schiffshebewerks mit kosteneffizienten GNSS Sensoren J. Glabsch 1, C. Hesse 2, O. Heunecke 1, F. Keller 2, S. Schuhbäck 1 Angewandte Geodäsie und GNSS Nürnberg, 29.09.2011

Mehr

Precise Point Positioning (PPP) in Hinblick auf Echtzeitanwendungen

Precise Point Positioning (PPP) in Hinblick auf Echtzeitanwendungen Katrin Huber Institut für Navigation Technische Universität Graz katrin.huber@tugraz.at Precise Point Positioning (PPP) in Hinblick auf Echtzeitanwendungen 8. November 0 Übersicht PPP Grundlagen INAS PPP

Mehr

Entwicklung, Kalibrierung und Evaluierung eines tragbaren direkt georeferenzierten Laserscanning Systems für kinematische Anwendungen

Entwicklung, Kalibrierung und Evaluierung eines tragbaren direkt georeferenzierten Laserscanning Systems für kinematische Anwendungen Entwicklung, Kalibrierung und Evaluierung eines tragbaren direkt georeferenzierten Laserscanning Systems für kinematische Anwendungen Geodätische Woche 2015, Stuttgart Erik Heinz, Christian Eling, Lasse

Mehr

Atomic Force Microscopy

Atomic Force Microscopy 1 Gruppe Nummer 103 29.4.2009 Peter Jaschke Gerd Meisl Atomic Force Microscopy Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Theorie... 2 3. Ergebnisse und Fazit... 4 2 1. Einleitung Die Atomic Force Microscopy

Mehr

Femtosecond optical synchronization systems for XFELs

Femtosecond optical synchronization systems for XFELs Femtosecond optical synchronization systems for XFELs A. Winter 1, F. Ö. Ilday 2, J. Chen 2, F. Kärtner 2, H. Schlarb 1, F. Ludwig 1, P. Schmueser 1 DESY 1, MIT 2 26.8.2005 DPG Dortmund 2006 Überblick

Mehr

3D Laser Scanning Daten

3D Laser Scanning Daten 3D Laser Scanning Daten Zur Verfügung stehende 3D Laserscanning Daten- Basis DSM: Digital Surface Model Messtechnische Verifikation hochgenauer Funkfeldplanung Vortrag SatNav-Forum - Saarbrücken 17. Dezember

Mehr

Einfluss verschiedener Beschleunigerparameter auf die VMAT - Planqualität. Max Graf Dr. Thomas Koch

Einfluss verschiedener Beschleunigerparameter auf die VMAT - Planqualität. Max Graf Dr. Thomas Koch Einfluss verschiedener Beschleunigerparameter auf die VMAT - Planqualität Max Graf Dr. Thomas Koch 1 An der VMAT beteiligte Parameter: Gantry-, Blenden-, Leafgeschwindigkeit Dosisleistung Dosisquerverteilung

Mehr

Systems für den HDS 4500

Systems für den HDS 4500 Entwicklung eines remote-monitoring monitoring Systems für den HDS 4500 Jens-André Paffenholz, Ingo Neumann und Hansjörg Kutterer Geodätisches Institut Leibniz Universität Hannover Session: Laserscanning

Mehr

GNSS-basierte Bestimmung der Gletscherdynamik zur Erforschung von Glacial Lake Outburst Floods

GNSS-basierte Bestimmung der Gletscherdynamik zur Erforschung von Glacial Lake Outburst Floods GNSS-basierte Bestimmung der Gletscherdynamik zur Erforschung von Glacial Lake Outburst Floods Geodätische Woche 213, Essen 8-1 Oktober 213 G. Boffi, A. Wieser Institut für Geodäsie and Photogrammetrie,

Mehr

Hocheffiziente Bestandsdatenerfassung durch portables Laserscanning

Hocheffiziente Bestandsdatenerfassung durch portables Laserscanning Hocheffiziente Bestandsdatenerfassung durch portables Laserscanning Dr. Christian Hesse, dhp:i www.dhpi.com 4. Hamburger Anwenderforum TLS 1 Dr. Hesse und Partner Ingenieure Hamburg / Buxtehude 25+ Mitarbeiter

Mehr

Präzise Oberflächenerfassung mit einem Messarm

Präzise Oberflächenerfassung mit einem Messarm Dipl.-Ing. Christoph Naab 08. Oktober 2014, INTERGEO, Geodätische Woche 2014, Berlin G E O D Ä T I S C H E S I N S T I T U T ( G I K ) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Anwendungen von Diamantdetektoren am LHC und CMS Kurzbericht des Arbeitsgebietes

Anwendungen von Diamantdetektoren am LHC und CMS Kurzbericht des Arbeitsgebietes Anwendungen von Diamantdetektoren am LHC und CMS Kurzbericht des Arbeitsgebietes Maria Hempel Herbstschule für Hochenergiephysik Kloster Maria Laach, 03.09.-13.09.2013 Inhalt > Einführung zum Large Hadron

Mehr

Leistung bei Wechselströmen

Leistung bei Wechselströmen Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 27 VL #4 am 6.7.27 Vladimir Dyakonov Leistung bei Wechselströmen I(t) I(t) Wechselspannung U Gleichspannung

Mehr

Messtechnik. Rainer Parthier

Messtechnik. Rainer Parthier Rainer Parthier Messtechnik Grundlagen und Anwendungen der elektrischen Messtechnik für alle technischen Fachrichtungen und Wirtschaftsingenieure 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 136 Abbildungen

Mehr

Scheduling von VLBI- Beobachtungen zu Satelliten mit VieVS

Scheduling von VLBI- Beobachtungen zu Satelliten mit VieVS Geodätische Woche, Berlin, 7. 10. 9. 10. 2014 Session 5: GGOS (Global Geodetic Observation System) Scheduling von VLBI- Beobachtungen zu Satelliten mit VieVS Andreas Hellerschmied 1, J. Böhm 1, L. Plank

Mehr

Schwingungsüberwachung von Gondel und Turm

Schwingungsüberwachung von Gondel und Turm Schwingungsüberwachung von Gondel und Turm Dr. Uwe Ritschel Nordex Advanced Development GmbH Inhalt: 1. Überblick über die Strukturdynamik von WEA 2. Wodurch werden Schwingungen angeregt 3. Einfluss der

Mehr

Institut für Dynamik und Schwingungen Kompetenzfeld Schwingungen und Akustik

Institut für Dynamik und Schwingungen Kompetenzfeld Schwingungen und Akustik Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Institut für Dynamik und Schwingungen Kompetenzfeld Schwingungen und Akustik Prof. Dr.-Ing. habil. G.-P. Ostermeyer Unsere Herangehensweise

Mehr

Lokale Frequenzanalyse

Lokale Frequenzanalyse Lokale Frequenzanalyse Fourieranalyse bzw. Powerspektrum liefern globale Maße für einen Datensatz (mittleres Verhalten über die gesamte Länge des Datensatzes) Wiederkehrdiagramme zeigten, dass Periodizitäten

Mehr

Entwicklung und Herstellung einer GNSS Antenne für Galileo, GPS, Glonass und Compass

Entwicklung und Herstellung einer GNSS Antenne für Galileo, GPS, Glonass und Compass Entwicklung und Herstellung einer GNSS Antenne für Galileo, GPS, Glonass und Compass DVW Vortrag am 9. September 2010 durch Dipl.-Ing. Dirk Kowalewski Agenda Vorgeschichte Entwicklung eines neuen Designs

Mehr

Prozeßbezogene Signalverarbeitung in der LDA- und PDA-Meßtechnik

Prozeßbezogene Signalverarbeitung in der LDA- und PDA-Meßtechnik Slide 1 Prozeßbezogene Signalverarbeitung in der LDA- und PDA-Meßtechnik Postdoktorandenprogramm der DFG Zusammenarbeit mit Dantec MT Betreuung durch Universität Rostock Slide Postdoktorandenprogramm Ziel

Mehr

4.57 ppm 1.45 ppm = 3.12 ppm 3.12 ppm * MHz = Hz Hz = rad/sec

4.57 ppm 1.45 ppm = 3.12 ppm 3.12 ppm * MHz = Hz Hz = rad/sec (1) Zwei Signale liegen im Protonenspektrum bei 1.45 und 4.57 ppm, das Spektrometer hat eine Frequenz von 400.13 MHz. Wieweit liegen die Signale in Hz bzw. in rad/sec auseinander? 4.57 ppm 1.45 ppm = 3.12

Mehr

Optik. Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit in verschiedenen Ausbreitungsmedien. LD Handblätter Physik P Wei

Optik. Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit in verschiedenen Ausbreitungsmedien. LD Handblätter Physik P Wei Optik Lichtgeschwindigkeit Messung mit einem periodischen Lichtsignal LD Handblätter Physik Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit in verschiedenen Ausbreitungsmedien P5.6.3.2 Versuchsziele Bestimmung der

Mehr

SmartNet Germany Einstellungen zur Nutzung mit System 1200

SmartNet Germany Einstellungen zur Nutzung mit System 1200 SmartNet Germany Einstellungen zur Nutzung mit System 1200 Inhalt: Mit den Leica GNSS Instrumenten der Serien GPS500, GPS1200 und Viva GNSS können Korrekturdaten von Referenzstationsnetzen zur präzisen

Mehr

Geodätische Sensoren im Deformationsmonitoring

Geodätische Sensoren im Deformationsmonitoring Geodätische Sensoren im Deformationsmonitoring Michael Rutschmann, Product Manager for Monitoring Solutions (TPS) ALLSAT OPEN - 18. Juni 2009 1. Übersicht Leica Monitoring Lösung Inhalt 2. Geodätische

Mehr

B. Wiesenhofer (INAS)

B. Wiesenhofer (INAS) B. Wiesenhofer (INAS) 8010 Graz, Steyrergasse 30 C. Abart P. Hafner B. Hofmann-Wellenhof N. Kühtreiber M. Wieser (INAS) T. Nunner G. Paar (Joanneum Research) O. Sidla (SLR Engineering e.u.) SKISPRUNG Projektpartner

Mehr

Relativistische Effekte in der Satellitennavigation

Relativistische Effekte in der Satellitennavigation Vortragender: Nicolas Keckl Betreuer: Dr.-Ing. Peter Steigenberger Übersicht 1. Die Relativitätstheorie nach Albert Einstein 2. Warum muss die Relativität bei der Satellitennavigation beachtet werden?

Mehr

Hier: Beschreibung GNSS-relevanter Software-Aspekte und Nutzung

Hier: Beschreibung GNSS-relevanter Software-Aspekte und Nutzung Leica Geo Office Leica Geo Office (LGO) ist eine Bürosoftware, in die Daten verschiedener Instrumente (GNSS- Instrumente, TPS-Instrumente und Digitalnivelliere) importiert werden können und auch in Kombination

Mehr

Physik Protokoll - Akustische Wellen in der Messleitung. André Grüneberg Janko Lötzsch Versuch: 11. Juni 2001 Protokoll: 24.

Physik Protokoll - Akustische Wellen in der Messleitung. André Grüneberg Janko Lötzsch Versuch: 11. Juni 2001 Protokoll: 24. Physik Protokoll - Akustische Wellen in der Messleitung André Grüneberg Janko Lötzsch Versuch: 11. Juni 001 Protokoll: 4. Juni 001 1 Versuchsaufbau Mit Hilfe eines Metallrohres von etwa 1m Länge und einem

Mehr

*DE A *

*DE A * (19) *DE102015203968A120160616* (10) DE 10 2015 203 968 A1 2016.06.16 (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2015 203 968.4 (22) Anmeldetag: 05.03.2015 (43) Offenlegungstag: 16.06.2016 (66) Innere

Mehr

TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz

TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz Terrestrisches Laserscanning 2015 07.12.2015, Fulda Christoph Holst & Heiner Kuhlmann Institut für Geodäsie und Geoinformation, Universität Bonn

Mehr

Inhalt. Einleitung. Hydrographische Vermessungen mit der Level-A. Kinematisches Laserscanning. Realisierung eines Prototypen

Inhalt. Einleitung. Hydrographische Vermessungen mit der Level-A. Kinematisches Laserscanning. Realisierung eines Prototypen Kinematische TLS Messungen auf dem Vermessungsboot Level-A M. Sc. Friedrich Keller, dhp:i Dr.-Ing. Christian Hesse, dhp:i Prof. Dr.-Ing. Volker Böder, HCU Dipl.-Ing. Arne Sauer, NIAH 1 Inhalt Einleitung

Mehr

SAPOS - bundesweite Raumbezugsbasis für präzise Georeferenzierung im Kontext internationaler Bezugssysteme

SAPOS - bundesweite Raumbezugsbasis für präzise Georeferenzierung im Kontext internationaler Bezugssysteme SAPOS - bundesweite Raumbezugsbasis für präzise Georeferenzierung im Kontext internationaler Bezugssysteme SAPOS Satellitenpositionierungsdienst der deutschen Landesvermessung bundesweite Raumbezugsbasis

Mehr

RE Elektrische Resonanz

RE Elektrische Resonanz RE Elektrische Resonanz Blockpraktikum Herbst 27 (Gruppe 2b) 24. Oktober 27 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 Impedanz...................................... 2 1.2 Phasenresonanz...................................

Mehr

Leica GRX1200 Serie Leistungsstarke GNSS Referenzempfänger

Leica GRX1200 Serie Leistungsstarke GNSS Referenzempfänger Leica GRX1200 Serie Leistungsstarke GNSS Referenzempfänger Leica GRX1200 Serie Für permanente Referenzstationen Die Leica GRX1200 Serie, Teil von Leica s neuem System 1200, wurde speziell für die Verwendung

Mehr

Seltsame Attraktoren

Seltsame Attraktoren 1 Seltsame Attraktoren Proseminar: Theoretische Physik Jonas Haferkamp 9. Juli 2014 Abbildung: Poincaré-Schnitt der Duffing-Gleichungen 2 3 Gliederung 1 Motivation 2 Was ist ein (seltsamer) Attraktor?

Mehr

Grundlagen der Positionsbestimmung mit GPS

Grundlagen der Positionsbestimmung mit GPS Grundlagen der Positionsbestimmung mit GPS 2D-Positionsbestimmung mit Radiowellen Messen der Zeitdifferenz, die ein Radiosignal benötigt, um von der Sendestation zur Empfangsstation zu gelangen. Die Zeitdifferenz

Mehr

Prinzip Weißlicht-Interferometer

Prinzip Weißlicht-Interferometer Prinzip Weißlicht-Interferometer Aufbau: Michelson-Interferometer Verwendet weißes Licht Geringe Kohärenzlänge Interferenz nur für identische Teilwege Streifensysteme (für jede Farbe) Verschiebung eines

Mehr

Potential von GPS Navigationsempfängern 1

Potential von GPS Navigationsempfängern 1 Potential von GPS Navigationsempfängern 1 Volker Schwieger Universität Stuttgart Institut für Anwendungen der Geodäsie im Bauwesen Geschwister-Scholl-Str. 24D D-70174 Stuttgart volker.schwieger@iagb.uni-stuttgart.de

Mehr

SCHWINGUNGSMESSUNGEN AN EINEM NEUEN MOTORENPRÜFSTAND

SCHWINGUNGSMESSUNGEN AN EINEM NEUEN MOTORENPRÜFSTAND Schwingungsmessungen an einem neuen Motorenprüfstand 1 SCHWINGUNGSMESSUNGEN AN EINEM NEUEN MOTORENPRÜFSTAND Jan Hoffmann / Peter Hoffmann 1 EINLEITUNG Im industriellen Einsatz sind Schwingungsmessungen

Mehr

Akustischer Dopplereffekt

Akustischer Dopplereffekt Akustischer Dopplereffekt Eine Projektarbeit im Rahmen der Einführung in die Computerorientierte Physik Karl-Franzens-Universität Graz Akustischer Dopplereffekt p.1/25 Zielsetzung experimentelle Verifizierung

Mehr

Numerische Integration von Beschleunigungssignalen

Numerische Integration von Beschleunigungssignalen IMW - Institutsmitteilung Nr. 38 (2013) 103 Numerische Integration von Beschleunigungssignalen Hofmann, S Zur Bewertung von Bauteilschwingungen können die miteinander über die Schwingfrequenz verknüpften

Mehr

14. Mechanische Schwingungen und Wellen

14. Mechanische Schwingungen und Wellen 14. Mechanische Schwingungen und Wellen Schwingungen treten in der Technik in vielen Vorgängen auf mit positiven und negativen Effekten (z. B. Haarrisse, Achsbrüche etc.). Deshalb ist es eine wichtige

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Protokoll «A1 - Messung der Lichtgeschwindigkeit» Martin Wolf Betreuer: Dr. Beddies Mitarbeiter: Martin Helfrich

Mehr

Frequenzgang und Übergangsfunktion

Frequenzgang und Übergangsfunktion Labor Regelungstechnik Frequenzgang und Übergangsfunktion. Einführung In diesem Versuch geht es um: Theoretische und experimentelle Ermittlung der Frequenzgänge verschiedener Übertragungsglieder (Regelstrecke,

Mehr

Leica GRX1200+ Serie Leistungsstarke GNSS-Referenzempfänger

Leica GRX1200+ Serie Leistungsstarke GNSS-Referenzempfänger Leica GRX1200+ Serie Leistungsstarke GNSS-Referenzempfänger Leica GRX1200+ Serie Für permanente Referenzstationen Die Leica GRX1200+ Serie, Teil von Leica s zukunftssicherem System 1200, wurde speziell

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R = Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 Versuch zur Ermittlung der Formel für X C In der Erklärung des Ohmschen Gesetzes ergab sich die Formel: R = Durch die Versuche mit einem

Mehr

U e2. U e1 U cm. Schirmbalken. U sm. Seism. Masse

U e2. U e1 U cm. Schirmbalken. U sm. Seism. Masse Eine neue MEMS-Familie in AIM*-Technologie * AIM = Airgap Insulation of Microstructures: DE 10029012C2; U.S.No.10/296,771; PCT/DE01/02237 Funktionsweise des kapazitiven Wandlers Beschleunigung (Neigung,

Mehr

Modellierung des operativen und taktischen Verhaltens von Radfahrern an signalgesteuerten Knotenpunkten

Modellierung des operativen und taktischen Verhaltens von Radfahrern an signalgesteuerten Knotenpunkten Simulation und Verhaltensmodellierung (SIM) Modellierung des operativen und taktischen Verhaltens von Radfahrern an signalgesteuerten Knotenpunkten Heather Twaddle M.Sc. Technische Universität München

Mehr

Experimentelle Bewertung der Synchronisationsgenauigkeit von IEEE 802.1AS für variierende Temperaturbedingungen

Experimentelle Bewertung der Synchronisationsgenauigkeit von IEEE 802.1AS für variierende Temperaturbedingungen Experimentelle Bewertung der Synchronisationsgenauigkeit von IEEE 802.1AS für variierende Temperaturbedingungen Andreas Kern (Daimler AG) Helge Zinner (Continental Automotive GmbH) Thilo Streichert (Daimler

Mehr

GLACIORISK Monitoring von Naturgefahren mit low-cost GNSS- Sensoren

GLACIORISK Monitoring von Naturgefahren mit low-cost GNSS- Sensoren GLACIORISK Monitoring von Naturgefahren mit low-cost GNSS- Sensoren Chr. Hagin und M. Blasco (Geosat SA) J. Brahier (sigeom sa) U. Wild (swisstopo) CH-1950 Sion www.geosat.ch 26/27. November 2015 AHORN

Mehr

Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB

Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB Wie kommen die Bits überhaupt vom Sender zum Empfänger? (und welche Mathematik steckt dahinter) Vergleichende Einblicke in digitale Übertragungsverfahren

Mehr

Transiente Leistungsmessung

Transiente Leistungsmessung Transiente Leistungsmessung Dipl. Ing. Matthias Preß Rev. 1.0 Yokogawa Deutschland GmbH http:// 1Precision Making Was sind transiente Leistungen? Beispiele 2 Schaltverhalten von Leistungshalbleitern 3

Mehr

Kurzvorstellung Ingo Neumann vom Lehrstuhl Ingenieurgeodäsie und geodätische Auswertemethoden

Kurzvorstellung Ingo Neumann vom Lehrstuhl Ingenieurgeodäsie und geodätische Auswertemethoden Bachelor Geodäsie und Geoinformatik Master Geodäsie und Geoinformatik Master Navigation und Umweltrobotik Jahressitzung des Ausschusses Geodäsie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (DGK) Kurzvorstellung

Mehr

Grundlagen der Physik für Realschulen in Bayern

Grundlagen der Physik für Realschulen in Bayern Grundlagen der Physik für Realschulen in Bayern Physikalische Arbeitsweise Beobachtung von Naturphänomenen Aufstellen von Vermutungen (Hypothesen) Experimente: o Planung o Durchführung: Beobachtung (qualitativ)

Mehr

Anwendungen des Europäischen

Anwendungen des Europäischen Europas uopasneue euese Sternee Anwendungen des Europäischen Satellitennavigationssystems Galileo August-Euler-Flugplatz Forschung auf dem Flugplatz Vorträge im Towergebäude 17. Juni 2010 Matthias Becker

Mehr

1 Allgemeine Angaben. 2 Vorbereitungen. Gruppen Nr.: Name: Datum der Messungen: 1.1 Dokumentation

1 Allgemeine Angaben. 2 Vorbereitungen. Gruppen Nr.: Name: Datum der Messungen: 1.1 Dokumentation 1 Allgemeine Angaben Gruppen Nr.: Name: Datum der Messungen: 1.1 Dokumentation Dokumentieren Sie den jeweiligen Messaufbau, den Ablauf der Messungen, die Einstellungen des Generators und des Oscilloscopes,

Mehr

Spektra von periodischen Signalen. Resonanz. Jonathan Harrington

Spektra von periodischen Signalen. Resonanz. Jonathan Harrington Spektra von periodischen Signalen. Resonanz. Jonathan Harrington Spektrum von einem Zeitsignal Zeitsignal 1. Das Zeitsignal wird durch eine Fourier- Analyse in Sinusoiden zerlegt 2. Spektrum: die Abbildung

Mehr

Modellierung von Temperaturdaten bei Lichtbogenschweißversuchen

Modellierung von Temperaturdaten bei Lichtbogenschweißversuchen Modellierung von Temperaturdaten bei Lichtbogenschweißversuchen Von Robin Cedric Schwenke 1 Einleitung Motivation Um Algorithmen der institutseigenen Schweißsimulationssoftware SimWeld auf deren Realitätsnähe

Mehr

Ziel. MapMatchingVerfahren spielen eine wichtige Rolle, z.b bei der Fahrzeugnavigation. Visualisierung der gematchten.

Ziel. MapMatchingVerfahren spielen eine wichtige Rolle, z.b bei der Fahrzeugnavigation. Visualisierung der gematchten. Ziel Mit Hilfe von Verfahren werden die mittels Sensoren aufgenommenen Wegestücke / Punkte auf die Geometrien der Vektordaten im Navigationssystem bezogen MapMatchingVerfahren spielen eine wichtige Rolle,

Mehr

Einstellanleitung zur Nutzung von SmartNet Germany über NTRIP mit System 1200

Einstellanleitung zur Nutzung von SmartNet Germany über NTRIP mit System 1200 Einstellanleitung zur Nutzung von SmartNet Germany über NTRIP mit System 1200 Inhalt: Sehr geehrte Leserinnen und Leser, im Folgenden finden Sie die Einstellungen, die Sie vorzunehmen sind um den Leica

Mehr

Schätzverfahren ML vs. REML & Modellbeurteilung mittels Devianz, AIC und BIC. Referenten: Linda Gräfe & Konstantin Falk

Schätzverfahren ML vs. REML & Modellbeurteilung mittels Devianz, AIC und BIC. Referenten: Linda Gräfe & Konstantin Falk Schätzverfahren ML vs. REML & Modellbeurteilung mittels Devianz, AIC und BIC Referenten: Linda Gräfe & Konstantin Falk 1 Agenda Schätzverfahren ML REML Beispiel in SPSS Modellbeurteilung Devianz AIC BIC

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 1

Ferienkurs Experimentalphysik 1 1 Fakultät für Physik Technische Universität München Bernd Kohler & Daniel Singh Probeklausur WS 2014/2015 27.03.2015 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Aufgabe 1: Romeo und Julia (ca. 15 min) Julia befindet

Mehr

1 Eva-Nachbar-Versuch

1 Eva-Nachbar-Versuch 1 Eva-Nachbar-Versuch Jeder Arm des Rades wird von einem Neuron angesteuert werden. Jedes dieser Neuronen i hat drei Eingänge x n und einen Bias H. Der Sensorwert x i ist die Stellung des vom Neuroun i

Mehr

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund Fadenpendel M) Ziel des Versuches Der Aufbau dieses Versuches ist denkbar einfach: eine Kugel hängt an einem Faden. Der Zusammenhang zwischen der Fadenlänge und der Schwingungsdauer ist nicht schwer zu

Mehr

Infraschall von Windkraftanlagen und anderen Quellen

Infraschall von Windkraftanlagen und anderen Quellen Windbranchentag - Stuttgart, 23.Juni 2016 Infraschall von Windkraftanlagen und anderen Quellen Klarheit für Bürger, Kommunen, Projektierer und Behörden: Ergebnisse des baden-württembergischen Infraschall-Messprojektes

Mehr

Das Drei-Komponenten-Modell

Das Drei-Komponenten-Modell Control signal ycc Input signal yi H. Gerisch / W. Wolf Institut für Informationstechnik 1 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Organisationsstruktur in der Forschung Universität der Bundeswehr

Mehr

Lokalisierung und Topologiekontrolle

Lokalisierung und Topologiekontrolle Lokalisierung und Topologiekontrolle Seminar: Kommunikation in drahtlosen Sensornetzwerken Martin Schmidt Einführung Lokalisierung: Für viele Informationen ist die Position wichtig Traditionelle Technik

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

Satellitennavigation im Verkehr 22. Mai 2007

Satellitennavigation im Verkehr 22. Mai 2007 Satellitennavigation im Verkehr Günther Kasties Geschäftsführender Gesellschafter OECON GmbH Autor: Dipl. Ing. Günther Kasties Copyright: OECON GmbH 1 Kompetenzen OECON Gruppe OECON Gruppe (www.oecon-line.de)

Mehr

A-196 PLL. 1. Einführung VCO. LPF Frequ. doepfer System A - 100 PLL A-196

A-196 PLL. 1. Einführung VCO. LPF Frequ. doepfer System A - 100 PLL A-196 doepfer System A - 100 PLL A-196 1. Einführung A-196 PLL VCO CV In Offset Das Modul A-196 enthält eine sogenannte Phase Locked Loop (PLL) - im deutschen mit Nachlaufsynchronisation bezeichnet, die aus

Mehr

DFT / FFT der Titel der Präsentation wiederholt (Ansicht >Folienmaster) Dipl.-Ing. Armin Rohnen, Fakultät 03, rohnen@hm.edu

DFT / FFT der Titel der Präsentation wiederholt (Ansicht >Folienmaster) Dipl.-Ing. Armin Rohnen, Fakultät 03, rohnen@hm.edu 1 Grundlagen Abtasttheorem Fenster Zeit - Frequenzauflösung Pegelgenauigkeit Overlap Mittelung 2 2 volle Schwingungen 32 Abtastwerte Amplitude = 1 Pascal Signallänge = 1 Sekunde Eine Frequenzline bei 2

Mehr

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den E Wheatstonesche Brücke Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch Münster, den 7..000 INHALTSVEZEICHNIS. Einleitung. Theoretische Grundlagen. Die Wheatstonesche Brücke. Gleichstrombrücke

Mehr

Kombinierten Messverfahrens für Lithium-Ionen Batterien im Zeit- und Frequenzbereich

Kombinierten Messverfahrens für Lithium-Ionen Batterien im Zeit- und Frequenzbereich Kombinierten Messverfahrens für Lithium-Ionen Batterien im Zeit- und Frequenzbereich Dino Klotz, Michael Schönleber KIT- die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH)

Mehr

Messgerätevergleich zur Qualitätssicherung Prüfdatum: 11.03.2016. 3D-Feldmessgeräte für niederfrequente magnetische Wechselfelder Seite 1/9

Messgerätevergleich zur Qualitätssicherung Prüfdatum: 11.03.2016. 3D-Feldmessgeräte für niederfrequente magnetische Wechselfelder Seite 1/9 Seminare und Workshops zur Qualitätssicherung im Rahmen der JHV 2016 des VDB e.v. Messgerätevergleich zur Qualitätssicherung Prüfdatum: 11.03.2016 3D-Feldmessgeräte für niederfrequente magnetische Wechselfelder

Mehr

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 353

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 353 Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 353 Sebastian Rollke (103095) und Daniel Brenner (105292) 21. September 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Zielsetzung 2 2 Theorie 2 2.1 Der Entladevorgang..................................

Mehr

Die einfachsten und elegantesten Bau-Lösungen. Leica Geosystems: Moderne Vermessungsgeräte im Garten- und Landschaftsbau

Die einfachsten und elegantesten Bau-Lösungen. Leica Geosystems: Moderne Vermessungsgeräte im Garten- und Landschaftsbau Die einfachsten und elegantesten Bau-Lösungen Leica Geosystems: Moderne Vermessungsgeräte im Garten- und Landschaftsbau Agenda Vorstellung Tachymeter oder GNSS-Gerät? GNSS Grundlagen der Positionierung

Mehr

Global Positioning System (GPS)

Global Positioning System (GPS) Global Positioning System (GPS) - Beispiel für Anwendungen präziser Zeitmessung Genaue Orts- Geschwindigkeits- und Zeitinformation Unbegrenzte Zahl von Nutzern Weltweite Verfügbarkeit GPS - Segmente GPS

Mehr

Polte, Galina; Rennert, Klaus-Jürgen; Linß, Gerhard: Korrektur von Abbildungsfehlern für optische Messverfahren

Polte, Galina; Rennert, Klaus-Jürgen; Linß, Gerhard: Korrektur von Abbildungsfehlern für optische Messverfahren Polte, Galina; Rennert, Klaus-Jürgen; Linß, Gerhard: Korrektur von Abbildungsfehlern für optische Messverfahren Publikation entstand im Rahmen der Veranstaltung: Workshop "Flexible Montage", Ilmenau, 09.

Mehr

Physik Profilkurs ÜA 07 mechanische Wellen Ks. 2011

Physik Profilkurs ÜA 07 mechanische Wellen Ks. 2011 Aufgabe 1) Ein Wellenträger wird mit f = 2,0 Hz harmonisch angeregt, wobei sich Wellen der Länge 30 cm und der Amplitude 3,0 cm bilden. Zur Zeit t o = 0,0 s durchläuft der Anfang des Wellenträgers gerade

Mehr

Universität Stuttgart , Christian Hilker

Universität Stuttgart , Christian Hilker GPS/GLONASS und GALILEO aus Sicht eines geodätischen Geräteherstellers Universität Stuttgart 03.07.2007, Christian Hilker 1 Inhalt GNSS- Übersicht GPS/GLONASS /Galileo Galileo Receiver Prototyp: Projekt

Mehr

Ist Ihre GPS Messung immer punktgenau?

Ist Ihre GPS Messung immer punktgenau? Ist Ihre GPS Messung immer punktgenau? Korrekturdaten im neuen Format RTCM 3.1. Als Anwender von GNSS-Referenzstationsdiensten erwarten Sie gleichmäßige Genauigkeit über das gesamte Netzwerkgebiet. Virtuell

Mehr

Ein permanentes GNSS-Netz zur Aufzeichnung geodynamischer Bewegungen in der Nordschweiz. Dante Salvini

Ein permanentes GNSS-Netz zur Aufzeichnung geodynamischer Bewegungen in der Nordschweiz. Dante Salvini Ein permanentes GNSS-Netz zur Aufzeichnung geodynamischer Bewegungen in der Nordschweiz Dante Salvini Ausgangslage Sie ist beauftragt, Lösungen für eine sichere, dem Menschen und der Umwelt verpflichtete

Mehr

Methodenseminar. Messtechnik und Biosignalerfassung / Übungen. Assist. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Manfred Bijak

Methodenseminar. Messtechnik und Biosignalerfassung / Übungen. Assist. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Manfred Bijak Methodenseminar Messtechnik und Biosignalerfassung / Übungen Assist. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Manfred Bijak Dieses Skriptum ist ausschließlich als Lernbehelf im Rahmen der Lehrveranstaltung LV 809.045 Messtechnik

Mehr

MOBILE SENSING ZUR U-BAHN-NAVIGATION UIS 2016 HTWK LEIPZIG

MOBILE SENSING ZUR U-BAHN-NAVIGATION UIS 2016 HTWK LEIPZIG MOBILE SENSING ZUR U-BAHN-NAVIGATION UIS 2016 HTWK LEIPZIG Matthias Heyde / Fraunhofer FOKUS Frank Fuchs-Kittowski & Daniel Faust, 2. Juni 2016 AGENDA 1. Einführung 2. Anwendungsszenario U-Bahn-Navigation

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einführung in die Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik Übung : Vorlesung: Tutorials: Montags 13:15 bis 14 Uhr, Liebig-HS Montags 14:15 bis 15:45, Liebig HS Montags

Mehr

Rezente Hebungsraten der Nordschweiz

Rezente Hebungsraten der Nordschweiz armasuisse Rezente Hebungsraten der Nordschweiz (aus Präzisionsnivellements der Landesvermessung) Symposium Neotektonik-Erdbeben Nordschweiz 5. Mai 2009 ETH Zürich Andreas Schlatter swisstopo Einleitung

Mehr

Das Problem signifikanter Betaschätzungen

Das Problem signifikanter Betaschätzungen Das Problem signifikanter Betaschätzungen Bachelorarbeit Münchener Forschungspreis für 2. Dezember 2010 Gliederung 1. Problemstellung 2. Praktische Anwendung des Beta-Konzepts 3. Theoretische Grundlagen

Mehr

Die Ruhe in der Kraft Aktive dynamische Dämpfung von Antriebssträngen

Die Ruhe in der Kraft Aktive dynamische Dämpfung von Antriebssträngen Bosch Rexroth Die Ruhe in der Kraft Aktive dynamische Dämpfung von Antriebssträngen Dietmar Tilch Andreas Vath 1 Ganzheitliches Condition Monitoring von Windenergieanlagen Holistic ACoS, CMS (Advanced

Mehr

GNSS Bahnmodellierung und Referenzsystem

GNSS Bahnmodellierung und Referenzsystem GNSS Bahnmodellierung und Referenzsystem U. Hugentobler Forschungseinrichtung Satellitengeodäsie Technische Universität München FGS Workshop, 17.07.2008, Bad Kötzting 1 Einführung Durch die Differentialgleichung

Mehr

Übungsblatt Nr.2. Justus-Liebig-Universität Gieÿen Physikalisch-Chemisches-Institut Dr. Georg Mellau

Übungsblatt Nr.2. Justus-Liebig-Universität Gieÿen Physikalisch-Chemisches-Institut Dr. Georg Mellau Justus-Liebig-Universität Gieÿen Physikalisch-Chemisches-Institut Dr. Georg Mellau EDV für Naturwissenschaftler Vorlesung mit Übungen über die uswertung und Darstellung experimenteller Daten Übungsblatt

Mehr

Extrem kompaktes SoC-Konzept eines Gleichgewichtsorganes für einen Laufroboter

Extrem kompaktes SoC-Konzept eines Gleichgewichtsorganes für einen Laufroboter Extrem kompaktes SoC-Konzept eines Gleichgewichtsorganes für einen Laufroboter R. Strasser, M. Seebode, A. Albert, W. Gerth Überblick Einleitung Auswahl der geeigneten Sensoren Spannungsversorgung und

Mehr

Windenergie und Infraschall

Windenergie und Infraschall Windenergie und Infraschall PRÄSENTATIONSVORLAGE: CLEMENS MEHNERT; KOMPETENZZENTRUM WINDENERGIE VORTRAG: DR. HEINRICH MENGES; REFERAT TECHNISCHER ARBEITSSCHUTZ, LÄRM 04.07.2013 Was ist Schall? Schall =

Mehr

Kapitel 4 Leitungscodierung

Kapitel 4 Leitungscodierung Kapitel 4 Leitungscodierung Prof. Dr. Dirk W. Hoffmann Hochschule Karlsruhe w University of Applied Sciences w Fakultät für Informatik Übersicht Quelle Senke Kompression Huffman-, Arithmetische-, Lempel-Ziv

Mehr

Überblick über Empfängerschaltungen

Überblick über Empfängerschaltungen Überblick über Empfängerschaltungen Antenne LNA IF Roland Pfeiffer 6. Vorlesung Auswahl einer Empfängerschaltung Ihr Chef stellt Ihnen die Aufgabe, eine optimale Empfängerschaltung für ein Single-Chip-Handy

Mehr