Seminare 2015. In Kooperation mit der Maler- und Lackierer-Innung Hamburg und dem Landesinnungsverband Schleswig-Holstein



Ähnliche Dokumente
Caparol Akademie. Seminare für Farbengroß- und Facheinzelhändler. Caparol Seminarprogramm

WIR MACHEN ES IHNEN GEMÜTLICH! Stressfreie Sanierung Ihrer Haustechnik mit dem MEISTER DER ELEMENTE.

Der -Online- Ausbilderkurs

P R E S S E I N F O R M AT I O N der MEGA eg, Hamburg

Raum für neue Ideen. Perfektion für jedes Gewerk

MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET

Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache

Schulungsangebote. Katja Fleck Consulting

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse Mönchengladbach

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Nasse Keller? AquaPren. Feuchte Wände? Schimmel? Telefon:

Umsetzungs- Energie tanken

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Alle gehören dazu. Vorwort

PACKEN WIR S AN FACEBOOK & CO. FÜR IHREN HAND- WERKSBETRIEB

Senioren helfen Junioren

... aus Ihrem Abitur machen.

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

.. für Ihre Business-Lösung

Leichte-Sprache-Bilder

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

TAPETEN UND WANDBELÄGE FÜR EINE NEUE ZEIT

Möbel kaufen. Qualität erkennen. 4. Auflage

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

HEIZLEISTUNG BEGINNT BEIM ESTRICH.

Förderfähig durch die KfW* Schnell und günstig dämmen. Knauf Insulation Supafil Schüttdämmstoffe für zweischaliges Mauerwerk.

Dachsanierung. Der komplette Service von der Beratung über die Umsetzung bis zur Fertigstellung. Bei uns!

Ingenieurbüro S c h l ü t e r. www. ingenieurbuero-schlueter.de

>> Aus der Praxis: Ulrich. Februar 2011 Cekamon Saws Newsletter

Die Schalungstechniker. Doka Training Praxisorientierte Weiterbildung, die sich rechnet!

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen

Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Ganz sicher oben arbeiten!

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Geschäftsprozessmanagement

Öffentliche Auftraggeber

STEICO. Stärken Sie Ihre Qualifikation mit der. kostenfreien Seminarreihe für ökologisches Bauen und Dämmen. 24. / 25. November

Fragebogen: Abschlussbefragung

Mitarbeiter- Gespräche

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminar. Zeit- und Selbstmanagement. Die Erfolgsstrategie für effizientes Arbeiten: systargo ActionManagement

Vertrauen Sie auf 45 Jahre Dienstleistungsexpertise der ALBA Group. Sicherheit an erster Stelle: Schadensmanagement in Ihrem Unternehmen

Darum geht es in diesem Heft

LEHRGANG. Intensivseminar MasterCoaching Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln

Erfolgreiche Verhandlungsführung für vertriebs- und kundenorientierte Mitarbeiter:

Schreinermeister Rainer Günthör

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Praxiskurse Praxis. Wissen. Weiterbildung. Erfahrungsaustausch. Fit für s Flachdach

Einladung zur Informations- und Dialogveranstaltung. Bauliche und energetische Anforderungen für zukunftsfähige Pflegeeinrichtungen"

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

jetzt anmelde ::Messen >>Machen Sie mehr aus Ihrer Investition DONNERSTAG ::Foto Copyright Gabriele Günther 28. Juni

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Ihre Informationen zum neuen Energieausweis.

Dorfner Umbau- und Umzugsmanagement Damit es reibungslos läuft

Handelsausbildung (mit Zertifikat)

3D Workshop Interieur-Szenen verstehen und umsetzen.

Das Infrarotbild. Das Beispiel der Tasse macht es auf einen Blick verständlich:

Arbeiten mit kaufmännischer Anwendersoftware: Lexware buchhalter pro 2012

MELCHERS SEMINARE. Einführung in die HOAI 2013 mit Tipps für die Vertragsgestaltung

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Erste-Hilfe-Schulung für Unternehmen

Der Schutz von Patientendaten

INSTITUT Neue. Ausbildungs- Termine zum. Werden Sie zertifizierter PENTAEDER Berater zum Thema Entscheiden in Organisationen

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Fachseminar: :00-16:00 Uhr. Sinnvolle Ausgaben für Ihre Webseite im Bildungsbereich. im Raum Düsseldorf

Gesprächsleitfaden zur energetischen Modernisierung Wohner

Neue WebSite mit vielen Specials für Architekten, Planer & Bauleiter

B Ä K O G R U O R D P P E N. Vorsprung. Nehmen Sie Ihre Finanzen auf s Korn... Jetzt Neu! Der BÄKO Finanz- und Versicherungsservice

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Lean Leadership - KPI, KATA & Co.

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

Ausbildungsprogramm WOHNBERATER GENERATION 50PLUS

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Einkaufsführer Hausverwaltung Was Sie bei Suche und Auswahl Ihres passenden Verwalters beachten sollten

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Vorteile bei einer Umwandlung von Gehaltsteilen in betriebliche Altersvorsorge mit der winsecura Pensionskasse

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Transkript:

Seminare 2015 In Kooperation mit der Maler- und Lackierer-Innung Hamburg und dem Landesinnungsverband Schleswig-Holstein

Farben und Putze u Boden- und Wandbeläge u Dämmsysteme u Trockenbaustoffe Bautechnik u Maschinen und Werkzeuge u Bankdienstleistungen MEGA Gruppe Ihr starker Partner vor Ort! Wilhelmshaven Wilhelmshaven HAMBURG HAMBURG HAMBURG BERLIN BERLIN BERLIN Goslar Goslar KÖLN KÖLN DÜSSELDORF ERFURT ERFURT ERFURT NÜRNBERG NÜRNBERG KARLSRUHE KARLSRUHE STUTTGART MÜNCHEN Stand: 01/2014 Stand: 01/2015 MEGA MKB ORTH SKV KOOPERATIONSPARTNER MURSCHHAUSER GMBH MEGA eg Zentrale der MEGA Gruppe Fangdieckstraße 45 22547 Hamburg Tel. 040 54004-0 Fax 040 54004-9 E-Mail: info@mega.de www.mega.de KOOPERATIONSPARTNER RAFA GMBH

LANDESINNUNGSVERBAND SCHLESWIG-HOLSTEIN FARBE GESTALTUNG BAUTENSCHUTZ Maler- und Lackierer-Innung Hamburg Praxisnah und kompetent: Die Maler- und Lackierer-Innung Hamburg und der Landesinnungsverband Schleswig- Holstein entwickeln gemeinsam mit der MEGA eg interessante und spannende Seminarthemen. Profitieren auch Sie von Qualität, technischem Know-how und fundierten Produktkenntnissen. Von links nach rechts: Holger Jentz, Maler- und Lackierer-Innung Hamburg, Ines Buchholz, Jörg Amrhein (beide MEGA eg), Gerhard Born, ehem. Studienrat an der Fachschule Farbe, Andreas Kröger, Landesinnungsmeister Landesinnungsverband des Maler- und Lackiererhandwerks Schleswig-Holstein, Thomas Rath, Obermeister der Maler- und Lackierer-Innung Hamburg, Heinz Plewka, Andreas Preuß, Kay Mohr (alle drei MEGA eg)

SEMINARE FÜRS HANDWERK 2015 A Anwendungstechnik A1 Fassade und WDVS Seite Datum A101 WDVS richtig verarbeiten der Praxistag 10 02.12.2015 A102 Brandschutz und WDVS zukünftig besser mineralisch? 10 22.10.2015 A103 Wartung, Pflege und Renovierung von WDVS eine Investition in die Zukunft 11 31.03.2015 A104 Kellerdecken und Speicherböden richtig dämmen! Feierabendseminar 11 18.03.2015 A105 Potenziale und Chancen der Innendämmung am Beispiel Erfurt Klima Tec 12 29.01.2015 A106 Problemfall innenliegende Wärmedämmung? Wir haben die Lösung! 12 11.11.2015 A2 Bodenbereich Seite Datum A201 Verlegung von textilen Bodenbelägen 13 05.03.2015 A202 Elastische Bodenbeläge in Theorie und Praxis 2-Tages-Seminar 13 26.+27.03. 2015 A203 Bodenbelags-Kreativ-Werkstatt 2-Tages-Seminar 14 26.+27.11. 2015 A204 Bodenbeläge in sensiblen Hygienebereichen, in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen 14 20.11.2015 A205 Fertigparkett richtig verlegen! Tipps und Tricks vom Profi! 15 30.10.2015 A206 Designbeläge als Unikate erfüllen auch Sie Ihren Kunden diesen Traum! 15 01.04.2015 A207 Fußbodentechnik: Die richtige Untergrundvorbereitung 16 19.02.2015 A208 Holzböden richtig versiegeln, ölen und pflegen 16 27.10.2015 A209 Mengenberechnung, Kalkulation und Aufmaß für Bodenleger. 17 12.11.2015 Ihr Vorteil: Effizientes und verschnittarmes Aufmaß bringt bares Geld! A3 Technik Seite Datum A301 Der richtige Umgang mit Airlessgeräten Einstiegsseminar für Anfänger 19 10.11.2015 A302 Wirtschaftliches Verarbeiten von Lacken im Spritzverfahren 19 04.12.2015 A303 Bleiben Sie sauber! Der Praxistag! 20 24.11.2015 A304 Ausbildung zur "Befähigten Person für Leitern, Tritte, Klein- und Fahrgerüste" 20 18.11.2015 A305 Grundkursus Gebäudetrocknung Bearbeitung von komplexen Feuchteschäden 21 27.02.2015 A4 Beschichtung und Untergründe Seite Datum A401 Was ist bei der Verarbeitung anspruchsvoller Tapeten zu beachten? 22 20.10.2015 A402 Vorhang auf: Das erste mineralische Beschichtungssystem für Holz 22 24.03.2015 A403 Fugentechnik im Malerhandwerk 23 04.11.2015 A404 Betoninstandsetzung im Hochbau sowie an Balkonen 23 04.03.2015 A405 Schimmelpilze in Innenräumen kein Problem? 24 10.11.2015 A406 Feuchteschäden im Haus? Was ist zu tun? 24 28.10.2015 A407 Bauteiltrocknung und Schimmelsanierung das Kombinationsseminar! 29 05.02.2015 A408 Boden- und Balkonbeschichtungen eine Herausforderung? 29 03.11.2015 A409 Hochinnovative Korrosionsschutzsysteme 30 11.11.2015 A410 Brandschutzbeschichtungen für Holz, Beton, Kabel und Stahl 30 20.02.2015 A411 Gesünder Wohnen eine Marktnische erfolgreich bearbeiten 34 25.02.2015 A412 Fassadenfarben im Überblick wo liegen die Unterschiede? Feierabendseminar 34 26.11.2015 A413 Verarbeitung und Einsatz von Airlessspachtelmassen Feierabendseminar 35 29.10.2015 A414 Entfeuchtungs- und Sanierputze Anwendungsbeispiele Feierabendseminar 35 12.11.2015 A415 Perfekte Resultate durch Abkleben ohne Stress und Nacharbeit Feierabendseminar 36 28.10.2015 4

A5 Gestaltung Seite Datum A501 Spachtel- und Glättetechniken Natursteinnachbildung Praxisworkshop 2-Tages-Seminar 38 17.+18.11. 2015 A502 Kreative Effektspachteltechnik für Boden UND Wand 38 08.12.2015 A503 Hochwertige und dekorative Wandgestaltung einfach, trendig, individuell 39 24.02.2015 A504 Beton-, Holz- und Marmoroptik DAS Gestaltungsseminar 39 26.02.2015 A505 Original italienische Gestaltungstechniken 40 06.03.2015 A506 Wandgestaltung schnell und leicht gemacht: PANDOMO 40 05.11.2015 A507 NMC Kreativseminar 41 19.11.2015 A6 Trockenbau Seite Datum A601 Trockenbau für Einsteiger 42 10.02.2015 A602 Trockenbau für Fortgeschrittene 42 10.03.2015 A603 Anschlüsse im Trockenbau Tipps und Tricks zur Vermeidung von Fehlern 43 01.04.2015 B Betriebswirtschaft B1 Management und Organisation B100 Büroleiter/in im Maler- und Lackiererhandwerk 6-tägiges Intensivseminar 6 03.-05.12. 10.-12.12. 2015 B101 Lieben Sie das Chaos? Büroorganisation und Selbstmanagement 44 27.11.2015 B102 Baustellen gewinnbringend organisieren erzielen auch Sie bestmögliche Ergebnisse! 44 18.02.2015 B103 Wege zum Geld wo bleibt die Liquidität? 45 19.11.2015 B104 Neues Verbraucherrecht: VOB, BGB oder gar nichts? 45 22.04.2015 B105 Arbeitsgerichtsprozesse vermeiden! Feierabendseminar 46 18.03.2015 B106 Krisenherd Baustelle 46 19.03.2015 B107 Unsicherheiten beim Aufmaß für Malerarbeiten? 47 11.03.2015 B108 Schwachstelle Kommunikation Baustelle / Büro 47 05.11.2015 Wie können Forderungsausfälle und Ausbuchungen reduziert werden? B109 Betrieblicher Ersthelfer (BGV A1) ein Muss für jeden Betrieb! 2-Tages-Seminar 48 05.+06.03. 2015 B110 Auffrischungsseminar Betrieblicher Ersthelfer (BGV A1) 48 13.03.2015 TOP-Seminar für Betriebsinhaber TOP-Seminar für Betriebsinhaber TOP-Seminar für Betriebsinhaber TOP-Seminar für Betriebsinhaber TOP-Seminar für Betriebsinhaber Seite Datum B2 Kommunikation TOP-Seminar Seite Datum B201 Sie haben Ihre Mitarbeiter im Griff? Mitarbeiterführung und -motivation 2-Tages-Seminar 49 12.+13.11. 2015 B202 Erfolgreich verkaufen! 49 04.12.2015 für Betriebsinhaber Fortbildungen / Informationen Seite Datum FoVa Fortbildung zum Vorarbeiter 2015 8+31 01.-03.2015 Hinweise für GoldCard Clubmitglieder 8 Azubi01 Seminar für Auszubildende zum Start ins Berufsleben Grundlagenseminar für Azubis 9 Azubi02 Seminar für Auszubildende zum Start ins Berufsleben Aufbauseminar für Azubis 9 Referenten der TOP-Seminare 18 Anmeldeformular, Teilnahmebedingungen, Anfahrtsskizze, Seminare 2015 auf einen Blick 25-28 MEGA Schulungszentrum 37 Individuelle Schulungsmodule 50 Referenten der MEGA Gruppe 51 5

B1 Anwendungstechnik Management und Organisation B100 Büroleiter/in im Maler- und Lackiererhandwerk Neu- und Quereinsteiger im Maler- und Lackiererhandwerk haben es schwer. Statt ein über Jahre gewachsenes Wissen ansammeln zu können, müssen sie sich in kürzester Zeit notwendige Grundlagen und Fertigkeiten selbst erarbeiten. Leichter, effizienter und schneller geht es mit dem neuen Weiterbildungsangebot bei der MEGA. Im Seminar Büroleiter/in im Maler- und Lackiererhandwerk werden die wichtigsten Grundlagen des Malerund Lackiererhandwerks anschaulich vermittelt. Partner / innen von Betriebsinhabern oder neue Büroangestellte erhalten komprimiert an sechs Tagen einen detaillierten Einblick in die vielfältigen Aufgaben und Besonderheiten der Branche. Seminar B100 Partner/innen von Betriebsinhaber/innen und leitende Büroangestellte Referenten: Dipl.-Betriebsw. Wolfgang Krauß, spezialisiert auf die Beratung von Malerbetrieben RA Andreas Becker, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Patrick Lühr, Produktmanager Farben und Lacke, MEGA eg Club-Mitglieder: 849,00 Nicht-Mitglieder: 929,00 GoldCard Punkte: 1.975 Termin: Donnerstag, 03.12.2015 bis Samstag, 05.12.2015 Termin: Donnerstag, 10.12.2015 bis Samstag, 12.12.2015 6-tägiges Intensivseminar! Donnerstag, 03.12.2015: Das Malerhandwerk allgemein 3 die Strukturen im Malerhandwerk 3 Stimmungslage 3 Konkurrenzsituation 3 Zukunftsaussichten 3 Wirtschaftlichkeit 3 rechtliche Grundlagen 3 Probleme und Herausforderungen aus Referentensicht Am Abend: Traditionelles Abendessen in der historischen Speicherstadt, exkl. Getränke Freitag, 04.12.2015: Das betriebliche Umfeld 3 Banken - der Malerbetrieb aus Bankensicht - Umgang mit Banken - die Unternehmensfinanzierung 3 Steuerberater - Welche Informationen benötigt der Betrieb, welche Infos erhält er? - Bilanzen und betriebswirtschaftliche Auswertungen (BWA) lesen und verstehen 3 Kunde - Anforderungen und Erwartungen - der Privatkunde im Speziellen - Tipps zum Beschwerdemanagement - Vereinbarungen formulieren und absichern Am Abend: Hamburg mediterran im Portugiesenviertel, Abendessen, exkl. Getränke Samstag, 05.12.2015: Der Betrieb an sich 3 Der Mitarbeiter, von der Einstellung bis zur Kündigung - der Idealbetrieb aus Mitarbeitersicht - das Mysterium gerechter Lohn und angemessene Leistung - Möglichkeiten der Mitarbeiterbewertung - typische arbeitsrechtliche Problemlagen und ihre Lösung Die Baustelle 3 Betriebliche Kosten, Planung und Kalkulation - Startschwierigkeiten, wenn der Endtermin steht, sich der Starttermin aber immer wieder verzögert. Wirtschaftliche Auswirkungen und rechtliche Möglichkeiten. 3 Lade- und Fahrtzeiten - Was kann ich was muss ich bezahlen? - Spannungsfeld Rahmentarifvertrag und kostenmäßiger Spielraum 3 Die Baustellenunterbrechung - Sei es durch andere Gewerke oder durch Witterung, was kostet mich die Unterbrechung und wie kann ich rechtlich reagieren? 3 Nadelöhr Mitarbeiter, wenn die Kapazitäten nicht reichen - Gut- und Überstunden, Leiharbeiter oder Subunternehmereinsatz? - wirtschaftliche Auswirkung und rechtliche Anforderungen 3 Leistungsdefizite - Wie kann ich die Produktivität messen, wo geht sie verloren und welche Möglichkeiten gibt es, diese zu steigern? Juristische und betriebswirtschaftliche Aspekte und Beispiele aus der Praxis. 6

3 Wer den Schaden hat... - Schadensverursachung durch andere Gewerke und eigene Mitarbeiter, wie damit umgehen? 3 Knappes Geld - Was kostet mich die Vorfinanzierung der Baustelle, wie stelle ich rechtssicher Teil- und Schlussrechnungen? 3 Stunde der Wahrheit: die Abnahme - Wann kann und muss ich eine Abnahme durchführen? Rechtliche und betriebswirtschaftliche Konsequenzen. 3 DIN Normen und technische Regeln - Welches sind die grundlegenden Normen, die bei der Ausführung der Arbeit beachtet werden müssen? - Wie ist die VOB Teil C aufgebaut, wie kann jeder für sein Gewerk das Optimale aus der VOB/C herausholen? - Merkblätter, technische Hinweise, Verarbeitungsrichtlinien usw. Kenntnis vermeidet Mängel! Forderungen und Außenstände 3 Fälligkeiten und Verzugszinsen berechnen 3 Kosten der Außenstände, was ist normal, was zu hoch? 3 Skonto, der verschenkte Gewinn 3 Einbringung von Forderungen, Mahnung und Verzug 3 Absicherungsmöglichkeiten von Forderungen 3 Rechtsanwalt oder Inkasso welche Unterschiede, wann einschalten, welche Kosten entstehen? Donnerstag, 10.12.2015: Aus der Praxis, für die Praxis 3 Putze innen und außen - verschiedene Putzarten kennen und unterscheiden lernen 3 Spachtelmassen - Unterscheiden und Anwenden verschiedener Spachtelmassen 3 Wirtschaftlicher Einsatz von Airlessgeräten - Umdenken bringt Geld. - durch Optimierung der Arbeitsweise Zeit und somit Geld sparen 3 Grundierungen - Sinn und Zweck einer Grundierung - Welche Grundierung gehört auf welchen Untergrund? 3 Fassadenfarben - Unterscheidung der einzelnen Bindemittel - Welche Fassade braucht welche Farbe? Am Abend: St. Pauli mit rustikalem Abendessen, exkl. Getränke. Freitag, 11.12.2015: Aus der Praxis, für die Praxis 3 Innendispersion - Qualitäten - Einsatzgebiete - Spezialitäten 3 Praktische Verarbeitung von Fassadenfarben und Innendispersionen 3 Verarbeitung von Dispersionsfarben mit Airlessgeräten 3 Lackuntergründe in der Übersicht - Holz - Metalle - Kunststoffe 3 Lacke und Lasuren - Zweck und Einsatzgebiet von Lacken - Unterschied lösemittelhaltige / wasserverdünnbare Lacke - Funktionsweise und Einsatzgebiete von Lasuren 3 Praktische Verarbeitung von lösemittelhaltigen und wasserverdünnbaren Lacken 3 Wärmedämmverbundsysteme - ein kurzer Überblick über technische Richtlinien und Verarbeitung eines WDVS Am Abend: Gut bürgerliches Abendessen im Brauhaus Hafenblick inklusive, exkl. Getränke. Samstag, 12.12.2015: 3 Kostencontrolling über die Nachkalkulation 3 Liquiditätscontrolling 7

Sonstiges Fortbildung zum Vorarbeiter / in FoVa Fortbildung zum Vorarbeiter / in 2015 Bereits zum 15. Mal bietet die MEGA in Zusammenarbeit mit der Maler- und Lackierer-Innung Hamburg auf Grundlage des Schulungskonzeptes des Bundesverbandes Farbe Gestaltung Bautenschutz diese Fortbildung an. Mehr als 270 Vorarbeiter haben ihre Prüfung vor der Handwerkskammer Hamburg nach dem Besuch des Kurses bei der MEGA bereits abgelegt. Die Fortbildung beginnt im Januar 2015 und findet vorwiegend freitags und samstags jeweils zwischen 9:00 Uhr und ca. 15:00 Uhr im MEGA Zentrum Hamburg statt. Der Kursus endet im März 2015. Die genauen Termine werden Ihnen nach Ihrer Anmeldung zugesandt. Insgesamt werden folgende Inhalte vermittelt: - Technik: 72 Stunden - Betriebsorganisation: 66 Stunden - Gestaltung: 18 Stunden - Kommunikation: 6 Stunden - Unternehmensführung: 6 Stunden Seminar FoVa Gesellen mit mind. einem Jahr Berufserfahrung Minimale Teilnehmerzahl: 12 Personen Kostenbeteiligung p. P. zzgl. MwSt. und Prüfungsgebühr der Handwerkskammer: Club-Mitglieder: 1.470,00 Nicht-Mitglieder: 1.590,00 GoldCard Punkte: 3.421 Termin: Januar - März 2015 AUSGEBUCHT! Jetzt für 2016 anmelden! Bezahlen Sie Ihre Seminare mit GoldCard Punkten! Es ist möglich, die hier angebotenen Seminare mit GoldCard Punkten zu bezahlen. Wenn Sie diese Zahlungsweise wünschen, vermerken Sie das bitte entsprechend auf Ihrer Anmeldung. Eine teilweise Einlösung von GoldCard Punkten auf den Seminarpreis ist leider nicht möglich. Die entsprechend einzulösende Anzahl von Punkten finden Sie bei jedem Seminar unter Kostenbeteiligung. Bitte lesen Sie hierzu auch die Teilnahmebedingungen in der Mitte der Broschüre. Sie sind noch kein GoldCard Mitglied? Dann rufen Sie uns schnell an unter 040 54004-415. Wir informieren Sie gern über alle Leistungen des Clubs, z. B. die Preisvorteile bei Seminaren! Alle Informationen rund um den Gold- Card Club finden Sie auch im Internet unter www.mega.de 8

Sonstiges Grundlagen Aufbauseminar Azubi01 Seminar für Auszubildende zum Start ins Berufsleben Grundlagenseminar für Azubis Wenn junge Menschen aus der Schule ins Berufsleben eintreten, ändert sich vieles für sie. Ein neues Umfeld mit neuen Kollegen und der erste Kundenkontakt, kurz: Es gilt jetzt, viele neue Anforderungen zu erfüllen und bereitstehende Fettnäpfchen geschickt zu meiden. Um Ihrem neuen Mitarbeiter den Einstieg in die Arbeitswelt zu erleichtern und zu einem guten Repräsentanten Ihres Unternehmens zu machen, unterstützen wir Sie mit diesem Seminar. Inhalt: - Grüßen und Begrüßen von Kollegen und Kunden - Kleidung und Erscheinungsbild - richtiges Verhalten und Ordnung auf der Baustelle - Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft und Diskretion - typische Fettnäpfchen und wie man sie vermeidet Seminar Azubi01 Auszubildende des ersten Lehrjahres (Maler und Lackierer, Fahrzeuglackierer, Bautenund Objektbeschichter) Referentin: Herta Kühn, Expertin für professionelles und souveränes Auftreten im Beruf 15 Personen Mitglieder der Maler- und Lackierer- Innung Hamburg und des Landesinnungs-Verbandes Schleswig- Holstein: kostenfrei MEGA oder GoldCard Club-Mitglieder: 79,00 Nicht-Mitglieder: 89,00 GoldCard Punkte: 184 Termin Hamburg: Dienstag, 10.11.2015 Freitag, 04.12.2015 Uhrzeit: 08:30-14:30 Uhr Termin Neumünster: Freitag, 13.11.2015 Uhrzeit: 09:00-15:00 Uhr Azubi02 Seminar für Auszubildende zum Start ins Berufsleben Aufbauseminar für Azubis Sauberes und korrektes Auftreten und die Wirkung Ihrer Mitarbeiter als Imageträger Ihres Unternehmens sind Basics bei jedem Kundenkontakt. Sie haben bereits in der Vergangenheit Ihrem Auszubildenden die Teilnahme am Seminar Arbeits-Knigge Grundlagen für Azubis ermöglicht. Sicher haben diese junge Menschen von den Seminarinhalten und deren Umsetzung profitiert und damit auch Ihr Unternehmen! Um die Inhalte aufzufrischen, Erfahrungen aus der Praxis auszutauschen und neue, weiterführende Inhalte zu vermitteln, haben diese Teilnehmer die Möglichkeit, die Veranstaltung Arbeits-Knigge Aufbauseminar für Azubis zu besuchen. Inhalt: - Vorher / nachher: Was hat das Basisseminar bewirkt? (Erfahrungsaustausch) - Auffrischung und Vertiefung der Inhalte des Basisseminars - sicherer Smalltalk mit dem Kunden - schwierige Situationen kundenorientiert meistern - praktische Übungen Voraussetzung für die Teilnahme ist das Seminar Arbeits-Knigge Grundlagen für Azubis! Seminar Azubi02 Auszubildende des zweiten und dritten Lehrjahres (Maler und Lackierer, Fahrzeuglackierer, Bauten- und Objektbeschichter) Referentin: Herta Kühn, Expertin für professionelles und souveränes Auftreten im Beruf 15 Personen Mitglieder der Maler- und Lackierer-Innung Hamburg und des Landesinnungs-Verbandes Schleswig- Holstein: kostenfrei MEGA oder GoldCard Club-Mitglieder: 79,00 Nicht-Mitglieder: 89,00 GoldCard Punkte: 184 Termin Hamburg: Dienstag,17.11.2015 Uhrzeit: 08:30-14:30 Uhr Termin Neumünster: Donnerstag, 19.11.2015 Uhrzeit: 09:00-15:00 Uhr 9

A1 Anwendungstechnik Fassade und WDVS A101 WDVS richtig verarbeiten der Praxistag Normgerechte Verarbeitung von WDVS in der Praxis. Der Schwerpunkt dieser Schulung liegt in der normgerechten Verarbeitung von Wärmedämm-Verbundsystemen in der Praxis. Die system- und normgerechte Verarbeitung von Wärmedämm-Verbundsystemen wird in Zweierteams geschult. Jeder Praxis-Übungseinheit geht eine theoretische Wissensvermittlung voraus es gilt das Prinzip erst die Theorie, dann die Praxis. Abgeschlossen wird jede Praxiseinheit mit einer Besprechung der gemachten Erfahrungen. Gestartet wird mit der richtigen Arbeitsvorbereitung. Es wird gezeigt, welche Werkzeuge und Hilfsmittel benötigt werden. Dann geht es in die Praxis. Geübt werden unter anderem das Zuschneiden von EPS, das Verkleben der Dämmplatten im Punkt-Wulst-Verfahren, die Verdübelung mit Anbringung der Rondelle und das Einbringen von Armierungsgewebe. Weiterhin wird jede Gruppe die Anschlussausführungen rund um das Fenster sowie die Ausführungen im Sockelbereich in der Praxis vornehmen. Als Besonderheit wird gezeigt und geübt wie das innovative Befestigungssystem KlebeAnker verarbeitet wird. Seminar A101 Fritz Spring, Anwendungstechnik, Baumit 15 Personen Club-Mitglieder: 69,00 Nicht-Mitglieder: 89,00 GoldCard Punkte: 161 Termin: Mittwoch, 02.12.2015 Praxisseminar! Bitte bringen Sie Arbeitkleidung mit. A102 Brandschutz und WDVS zukünftig besser mineralisch? Grundlagenseminar mit Theorie und Praxis. Begegnen Ihnen auch zunehmend Fragen zum Brandverhalten des Dämmstoffs oder Kritik am WDVS als solches? Kennen Sie schon die besten Antworten? Das Seminar stellt alle wichtigen Informationen rund um den Brandschutz nach neuestem Stand der Technik vor und geht auf praxisrelevante Besonderheiten ein. Mit dem Anspruch Das Beste für Ihr Haus werden die Vorteile von mineralischen, nicht brennbaren Dämmsystemen im Detail vorgestellt. An der mobilen Baustelle gibt es direkt vor Ort eine Vielzahl praktischer Hinweise und Tipps, die auch selbst ausprobiert werden können. Besonderer Teilschwerpunkt: Alles rund um ein Fenster die sichere Ausführung, vom schlagregendichten Anschluss bis zum nachträglichen Einbau der Fensterbank. Seminar A102 Fachhandwerker, Architekten, Planer, Ausschreiber Referenten: Florian Guder, Teamleiter Anwendungstechnik, Keimfarben Klaus Kemski, Anwendungstechniker, Keimfarben 15 Personen Club-Mitglieder: 69,00 Nicht-Mitglieder: 89,00 GoldCard Punkte: 161 Termin: Donnerstag, 22.10.2015 Praxisseminar! Bitte bringen Sie Arbeitkleidung mit. 10

A103 Wartung, Pflege und Renovierung von WDVS eine Investition in die Zukunft Auch Wärmedämm-Verbundsysteme kommen in die Jahre. Eine Beeinträchtigung von Schutzfunktion und Optik kann die Folge sein. Eine regelmäßige Wartung inkludiert alle Pflegemaßnahmen, die den dauerhaften Bestand von WDVS in Abhängigkeit diverser Umfeldfaktoren gewährleisten. Eine Renovierung stellt den gewünschten funktionalen Ursprungszustand wieder her. Für eine erfolgreiche Wartung / Renovierung ist es erforderlich, den Zustand der Fassade fachmännisch zu prüfen, so muss bei dieser Befundaufnahme vor Ort eine Feststellung des bestehenden Systemaufbaus erfolgen. Die Festigkeiten, Schichtdicken und die bauphysikalische Funktionalität sollten in Abstimmung mit dem Untergrund ermittelt werden. Mit dem Seminar erhalten Sie Tipps und Anleitungen zur Vorgehensweise mit wertvollen Bestandteilen für den Erfolg bei Wartungs- und Renovierungsarbeiten. Seminar A103 Meister im Maler- und Stuckateurhandwerk / Bauingenieure / staatlich geprüfte Techniker / Bausachverständige / Facharbeiter mit mindestens drei Jahren Praxiserfahrung in leitender Funktion (Baustellenleitung) Stefan Walla, Anwendungstechnik, Baumit Club-Mitglieder: 69,00 Nicht-Mitglieder: 89,00 GoldCard Punkte: 161 Termin: Dienstag, 31.03.2015 A104 Kellerdecken und Speicherböden richtig dämmen! Kellerdeckendämmung: geringer Aufwand, große Wirkung. Die nachträgliche Dämmung der Kellerdecke ist die einfachste Dämmmaßnahme mit dem geringsten zeitlichen und finanziellen Aufwand und bringt eine sofortige Einsparung der Heizkosten von bis zu 15 %! Die Dämmung der Kellerdecke erfolgt von unten und erfordert keine aufwendige Planung oder Umbauten im Vorfeld. Energieeinsparung auf höchster Ebene. Bei nicht ausgebauten Dachgeschossen wäre es Energieverschwendung, den Dachraum mitzuheizen. Effizienter ist es hier, die oberste Geschossdecke und nicht die Dachschrägen gegen Wärmeverluste zu dämmen. Die zu dämmende Fläche ist kleiner und die Dämmung weniger aufwendig. Diese einfache und schnelle Art der Dämmung spart Material und Zeit. Oberste Geschossdecke im Altbau. Die obersten Geschossdecken vieler Altbauten sind noch immer unzureichend gedämmt. Die aktuelle Energieeinsparverordnung schreibt eine Nachrüstpflicht von ungedämmten oder unzureichend gedämmten obersten Geschossdecken in Altbauten vor. Seminar A104 Thomas Fieberg, Regionalleiter Technik Hochbau, Knauf Insulation Club-Mitglieder: 29,00 Nicht-Mitglieder: 49,00 GoldCard Punkte: 67 Termin: Mittwoch, 18.03.2015 Uhrzeit: 16:00-18:30 Uhr Feierabendseminar! 11

A1 Anwendungstechnik Fassade und WDVS A105 Potenziale und Chancen der Innendämmung am Beispiel Erfurt Klima Tec Schimmelprobleme in Innenräumen haben in den letzten Jahren stark zugenommen. Oftmals lassen sich diese Probleme schon mit einfachen Maßnahmen beheben. In dem Seminar erfahren Sie Wissenswertes über die richtige Materialanwendung zur Schimmelsanierung und -prävention. Zahlreiche Gebäude lassen sich nicht von außen dämmen. In diesen Fällen bietet das Innen-Dämmsystem ERFURT- KlimaTec die ideale Lösung. Die hochwärmedämmenden Innen-Dämmplatten ERFURT-KlimaTec IP 2500+/ 3500+ sparen erheblich Energie ein und sorgen für ein behagliches Wohnraumklima. In dem Seminar erfahren Sie die Grundlagen der Bauphysik, Inhalte der Energieeinsparverordnung 2014, wie einfach die Innen-Dämmplatten zu verarbeiten sind und wie problemlos ein Innen-Dämmsystem sein kann, bei dem kein Tauwassernachweis erstellt werden muss. - Grundlagen der Bauphysik - Änderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 - Innendämmung nach EnEV 2014 - Schimmelsanierung und Schimmelprävention mit wärmedämmender Wirkung - Energieeinsparung durch schnelleres Aufheizen von Räumen Seminar A105 Volker Müller, Anwendungstechniker, ERFURT Club-Mitglieder: 49,00 Nicht-Mitglieder: 69,00 GoldCard Punkte: 114 Termin: Donnerstag, 29.01.2015 Uhrzeit: 09:00-15:00 Uhr A106 Problemfall innenliegende Wärmedämmung? Wir haben die Lösung! Bekanntlich verlagert sich bei einer Innendämmung der Taupunkt in das Konstruktionsinnere. Hierbei wird der Wärmefluss nach außen reduziert, was zu einer Veränderung des Temperaturgefälles in der Außenwand führt. Kritisch wird es, wenn Wasserdampf zwischen Außenwand und Innendämmung kondensiert. Besonders problematisch ist der Anfall von Tauwasser immer dann, wenn Dämmmaterialien mit einem hohen Wasserdampfdiffusionswiderstand das Austrocknen zur Raumseite hin verhindern. Eine solche Innendämmung wirkt dann regelrecht als Dampfsperre. Das Kondensat kann dann weder als Wasserdampf verdunsten noch kapillar weggeleitet werden. Diese Probleme können durch die Wahl des Dämmmaterials verhindert werden. Es muss einen geringen Wasserdampfdiffusionswiderstand, eine große kapillare Leitfähigkeit und gleichzeitig hervorragende wärmedämmende Eigenschaften besitzen. - Darstellung der Problematik Schimmel, Wärmebrücken, Innendämmung - Normen, Vorschriften, gesetzliche Richtlinien - Exkurs in die Bauphysik - Forschung als Anwendungsgrundlage für die Ausführungspraxis - Anwendungsbeispiele und Lösungsdetails (Wand, Decke, Fußboden, Fenster) - Beurteilung einer Wandkonstruktion mittels einer nachvollziehbaren Berechnung durch das COND-Programm der TU Dresden - Erfahrungsaustausch Seminar A106 Matthias Jacob, Produktmanager, epatherm Norddeutschland Club-Mitglieder: 49,00 Nicht-Mitglieder: 69,00 GoldCard Punkte: 114 Termin: Mittwoch, 11.11.2015 Uhrzeit: 09:00 Uhr - 14:00 Uhr 12

A2 Anwendungstechnik Bodenbereich A201 Verlegung von textilen Bodenbelägen richtig verlegen einfach gemacht! Für Teppichbodenverleger, die wissen wollen, worauf es ankommt! Die Handwerksleistungen werden von Sachverständigen immer genauer geprüft, wenn es zur Beanstandung der Verlegearbeit kommt. Wir wollen Ihnen helfen, weitestgehend ohne kostspielige Nachbesserungsarbeiten auszukommen. Dazu vermitteln wir Ihnen Tipps, Tricks und praktische Hinweise. Die Verlege- und Reinigungstechniken von textilen Bodenbelägen sind Themen dieses Seminars. Verlegetipps aus der Praxis sehen, umsetzen und praktizieren - Prüfung und Beurteilung von Untergründen nach DIN 18365 - Kleberinformationen - Herstellungsverfahren textiler Bodenbeläge - Faserkunde - Einsatzbereiche von textilen Bodenbelägen - Funktionseigenschaften, Sicherheitsanforderungen bzgl. textiler Bodenbeläge und ihre Bedeutung für die Kundenzufriedenheit - Elektrostatik / Antistatik - Gerüche / Emmisionsverhalten - Umwelt- und Gesundheitsargumente (z. B.: die Allergieproblematik, die den Einsatz von Teppichboden empfehlenswert macht) - Schadensfälle aus der Verlegepraxis - Vermeidung von schadensursächlichen Erscheinungsbildern - Verlegearten von textilen Bodenbelägen aus der Praxis, für die Praxis - Verlegehilfsmittel - Schneiden an der Wand entlang - Naht-Schneidetechniken - Reinigungs-Problemlösungen, Vorbeugemaßnahmen, Pflege- und Reinigungsmöglichkeiten Seminar A201 Bodenleger, Raumausstatter und Maler mit Bodenbelagsabteilung Stefan Hohmann, Technik & Service, Dura Teppichwerke GmbH 12 Personen Club-Mitglieder: 49,00 Nicht-Mitglieder: 69,00 GoldCard Punkte: 114 Termin: Donnerstag, 05.03. 2015 Uhrzeit: 09:00-17:00 Uhr Praxisseminar! Bitte bringen Sie Arbeitskleidung und Verlegewerkzeug mit. A202 Elastische Bodenbeläge in Theorie und Praxis Elastische Bodenbeläge bieten heute eine breite optische Vielfalt und sind variantenreich einsetzbar. Durch erhöhte gesundheitliche Reaktionen der Menschen auf Umwelteinflüsse sowie durch die verbesserte Qualität und das moderne Design ist die Nachfrage nach Linoleum gestiegen. Speziell für die fachgerechte Verlegung von Linoleum, aber auch zu homogenen Kunststoffbelägen und Designbelägen, erhalten Sie Informationen und praktische Vorführungen. Natürlich fehlt es nicht an Kniffen und Tricks sowie Insiderinformationen zur sicheren Verarbeitung dieser Beläge. - VOB C / DIN 18365 - Rechte und Pflichten des Bodenlegers - Prüfen und Erkennen von Untergründen - Untergrundvorbereitung - Zusammensetzung und Herstellung von Linoleum - anerkannte Regeln, neuester Stand der Technik - fachgerechte Verlegung - Nahtabdichtung - Verlegung von Intarsien/Friesen - Sockelsysteme - kreatives Gestalten mit elastischen Bodenbelägen im Mix (Design-PVC und Linoleum) - Fehlerbeseitigung - neueste Tipps zur Reinigung und Pflege Seminar A202 Referenten: Matthias Krohn, Gebietsleiter, ARDEX GmbH Martin Busch, Anwendungstechniker, Armstrong-DLW 15 Personen Kostenbeteiligung p. P. zzgl. MwSt.: Club-Mitglieder: 109,00 Nicht-Mitglieder: 129,00 GoldCard Punkte: 254 Termin: Donnerstag, 26.03.2015 Freitag, 27.03.2015 Praxisseminar! Bitte bringen Sie Arbeitskleidung und Verlegewerkzeug mit. 2-Tages-Seminar! 13

A2 Anwendungstechnik Bodenbereich A203 Bodenbelags-Kreativ-Werkstatt nur was für Spezialisten und solche, die es werden wollen! Praxis für Bodenleger. Der Bereich der Bodenbelagsarbeiten wird mit allen seinen Materialien immer umfangreicher und die Qualität und Verarbeitungseigenschaften werden ständig verändert. Um Ihnen mehr Sicherheit in Theorie und Praxis zu vermitteln, bieten wir Ihnen dieses zweitägige Seminar an, in dem Sie im Praxisteil den Schwierigkeitsgrad der Verlegung von textilen oder elastischen Bodenbelägen selbst bestimmen können. Jeder Teilnehmer arbeitet in einer eigenen, realitätsnahen Arbeitsbox, die mit schwierigen Aufgaben gespickt ist: Heizungsrohre, Zargen, Leisten usw. Theorie: - VOB C / DIN 18365 - Rechte und Pflichten des Bodenlegers - Untergrundvorbereitung Praxis: - Nahtschnitte - Schneiden an der Wand - Anschnitte an Rohrdurchführungen, Türzargen u. ä. - Verlegung von Treppenstufen - Thermisches Verfugen auf Nahtbereichen bei elastischen Bodenbelägen - Hohlkehlenwandabschluss - Einarbeitung von Intarsien Seminar A203 Referenten: Matthias Krohn, Gebietsleiter, ARDEX GmbH Martin Busch, Anwendungstechniker, Armstrong-DLW 10 Personen Kostenbeteiligung p. P. zzgl. MwSt.: Club-Mitglieder: 169,00 Nicht-Mitglieder: 189,00 GoldCard Punkte: 393 Termin: Donnerstag, 26.11.2015 Freitag, 27.11.2015 Praxisseminar! Bitte bringen Sie Arbeitskleidung und Verlegewerkzeug mit. Das Material wird gestellt. Die Grundkenntnisse aus Seminar A202 werden vorausgesetzt. 2-Tages-Seminar! A204 Bodenbeläge in sensiblen Hygienebereichen, in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen Verlegen von Boden und Wandbelägen in sensiblen Bereichen wie Krankenhaus, Alten- und Pflegeeinrichtungen mit besonderen Anforderungen an Hygiene und Verschleiß. Wir stellen Ihnen innovative, zukunftsweisende Komplettlösungen in Verbindung mit Boden und Wandbelägen in Theorie und Praxis vor. Homogene Bodenbeläge - Welche Beläge für Kranken und Pflegeeinrichtungen? - Anforderungen an den Untergrund - Verlegen und Verkleben - Fräsen und Verschweißen - Wandhochzüge-Hohlkehle und winkelige Ausführung - richtige Pflege und Reinigung im Hygienebereich SPM Wandschutz - Vorstellung des Sortiments - Anforderungen an die Wandflächen - SPM Einsatzempfehlungen für Krankenhäuser, Senioren- und Behinderteneinrichtungen - Verkleben von Wand und Rammschutz Seminar A204 Norbert Geus, Service- und Anwendungstechnik, Gerflor Mipolam GmbH 15 Personen Club-Mitglieder: 69,00 Nicht-Mitglieder: 89,00 GoldCard Punkte: 161 Termin: Freitag, 20.11.2015 Uhrzeit: 10:00-16:00 Uhr Praxisseminar! Bitte bringen Sie Arbeitskleidung mit. 14

A205 Fertigparkett richtig verlegen! Tipps und Tricks vom Profi! Der Name Tarkett steht für qualitativ hochwertige Bodenbeläge und Serviceleistungen und bietet Trainingsseminare an, in denen Sie Ihr Produktwissen vertiefen und Ihr praktisches Know-how verbessern können. Hier erhalten Sie fundierte Antworten auf all Ihre Fragen zum Thema Fertigparkett. Der Tarkett Workshop vermittelt exzellentes Produktwissen und stärkt die Sicherheit der Teilnehmer im Umgang mit Fertigparkett. - Was macht Fertigparkett aus? 3-Schichtaufbau, Holzarten, Sortierungen, Oberflächen - das Megatex Sortiment: Produkteigenschaften und Verkaufsargumente - Oberflächen und Strukturen: Wohin geht der Trend? - praktische Demonstration der Verriegelungssysteme - Mehrschichtparkett und Fußbodenheizung: Ist das möglich? - Tipps und Tricks für Profis - Werterhaltung durch richtige Reinigung und Pflege Seminar A205 Peter Halupczok, Anwendungstechnik, Tarkett 15 Personen Club-Mitglieder: 49,00 Nicht-Mitglieder: 69,00 GoldCard Punkte: 114 Termin: Freitag, 30.10.2015 Praxisseminar! Bitte bringen Sie Arbeitskleidung mit. A206 Designbeläge als Unikate erfüllen auch Sie Ihren Kunden diesen Traum! Im Seminar erlernen Sie mit einfachen aber effektiven Arbeitsmitteln die kreative Umsetzung von Design. - kurze Einführung in die Warenkunde - ausführliche praktische Übungen Seminar A206 mit fundierten Kenntnissen in den Bereichen Unterbodenvorbereitung und Verlegung von Bodenbelägen Ulrich Tendyra, technischer Produktmanager LVT, objektflor 10 Personen Club-Mitglieder: 149,00 Nicht-Mitglieder: 169,00 GoldCard Punkte: 347 Termin: Mittwoch, 01.04.2015 Praxisseminar! Bitte bringen Sie Arbeitskleidung und Verlegewerkzeug mit. Bitte beachten Sie: Bei diesem Seminar handelt es sich um ein reines Praxisseminar, ohne Theorie! 15

A2 Anwendungstechnik Bodenbereich A207 Fußbodentechnik: Die richtige Untergrundvorbereitung - verschiedene Arten von Untergründen / Estrichen, Untergrunderkennung und Bewertung - Untergrundprüfung nach DIN 18365 - Anwendungsbereiche und Verarbeitung verschiedener Grundierungen - Anwendungsbereiche, Anrühren und Verarbeiten von Spachtelmassen Seminar A207 Dipl.-Ing. Wolfram Schreiner, Technik Boden, Thomsit / Henkel Club-Mitglieder: 69,00 Nicht-Mitglieder: 89,00 GoldCard Punkte: 161 Termin: Donnerstag, 19.02.2015 Praxisseminar! Bitte bringen Sie Arbeitskleidung mit. A208 Holzböden richtig versiegeln, ölen und pflegen Holzfußböden sind natürliche Klimaanlagen, denn Holz absorbiert Schadstoffe aus der Raumluft und wirkt sich positiv auf das Raumklima und somit auf die Gesundheit und das Wohlbefinden aus. Selbst nach jahrelanger Nutzung und harter Beanspruchung können Holzfußböden leicht renoviert werden und sehen dann wieder wie neu aus. Der Wunsch nach farbigen Parketthölzern dauert an. Im Parketttrend liegen dunkle und exotische Hölzer und Holztöne. Mit einem Sortiment abgestimmter Parkettbeizen kann diesem Wunsch entsprochen werden. Statt teure exotische Hölzer zu verlegen, kann mit einer speziellen, hochwertigen Parkettbeize sowohl die vergleichbare, edle Optik geschaffen, als auch interessante, nicht alltägliche farbliche Akzente gesetzt werden. - Vorbereitung / Grundieren / Versiegeln - Beizen und Ölen - Reinigung und Pflege - Ausbesserungen geölter Flächen - Erstellung von Musterflächen Seminar A208 Marcus Königshoven, Anwendungstechniker, Hesse-Lignal Club-Mitglieder: 69,00 Nicht-Mitglieder: 89,00 GoldCard Punkte: 161 Termin: Dienstag, 27.10.2015 Uhrzeit: 08:30-16:00 Uhr Praxisseminar! Bitte bringen Sie Arbeitskleidung mit. 16

A209 Mengenberechnung, Kalkulation und Aufmaß für Bodenleger. Ihr Vorteil: Effizientes und verschnittarmes Aufmaß bringt bares Geld! Das richtige Aufmaß ist der Grundstock für gewinnbringende Kalkulation. Durch richtiges Aufmaß Flächen optimal berechnen. Alternative Produkte vorteilhaft in den Ausschreibungen einsetzen und dadurch wirtschaftliche Abläufe bestimmen. Pflichten von Auftraggebern/Auftragnehmern. - Mengenberechnung nach Aufmaß - Preisgestaltung nach Ausschreibung - Abrechnung nach Leistung - Vorteile nutzen - effizienter Material- und Werkzeugeinsatz Seminar A209 Heinz-Jörg Plewka, Anwendungstechniker Bodenbeläge, MEGA eg Club-Mitglieder: 69,00 Nicht-Mitglieder: 89,00 GoldCard Punkte: 161 Termin: Donnerstag, 12.11.2015 17

Dürfen wir vorstellen? Die Referenten unserer TOP-Seminare für Betriebsinhaber TOP-Seminar Vorstandsmitglied MKB Mittelstandskreditbank AG Spezialist für die Beratung von Malerbetrieben für Betriebsinhaber Kerstin Daecke Wege zum Geld Wo bleibt die Liquidität? B103 S. 45 Dipl. Bw. Wolfgang Krauß Wege zum Geld Wo bleibt die Liquidität? B103 S. 45 Krisenherd Baustelle B106 S. 46 Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht RA Wolfgang Reinders Neues Verbraucherrecht: VOB, BGB oder gar nichts? B104 S. 45 Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Personalentwicklung, Coaching, Moderation, Mediation, Beratung Mareike Hammerschmidt-Wilkens Sie haben Ihre Mitarbeiter im Griff? Mitarbeiterführung und -motivation. B201 S. 49 RA Andreas Becker Arbeitsgerichtsprozesse vermeiden! B105 S. 46 Krisenherd Baustelle B106 S. 46 Schwachstelle Kommunikation Baustelle/Büro Wie können Forderungsausfälle und Ausbuchungen reduziert werden? B108 S. 47 18

A3 Anwendungstechnik Technik A301 Der richtige Umgang mit Airlessgeräten Einstiegsseminar für Anfänger Dieses Seminar führt Sie in Theorie und Praxis an das Thema Airless heran. Die Grundlagen der Airlesszerstäubung sowie die Inbetriebnahme eines Gerätes stehen hierbei im Vordergrund. - Grundlagen der Airlesszerstäubung - Geräte- und Düsenauswahl - nützliches Zubehör sowie Tipps und Tricks - Inbetriebnahme und Anwendung in Theorie und Praxis - Fehlersuche und Behebung - Verarbeitung von Dispersionsspachtelmassen im Airlessverfahren - Verarbeitung von Dispersionsfarbe - OFS (OptimiertesFarbSpritzsystem) - Verarbeitung von Wasserlacken - Reinigung und Konservierung der Geräte Seminar A301 Leif Köpcke, Anwendungstechniker, MEGA eg 15 Personen Club-Mitglieder: 69,00 Nicht-Mitglieder: 89,00 GoldCard Punkte: 161 Termin: Dienstag, 10.11.2015 A302 Wirtschaftliches Verarbeiten von Lacken im Spritzverfahren Dieses Seminar bringt Sie in Theorie und Praxis auf den neuesten Stand der Spritztechnik. Die Techniken werden vorgeführt, dabei wird die Wahl der richtigen Düse und des korrekten Drucks erklärt. - Verarbeitung von Wasserlacken im Niederdruck-Spritzverfahren - Verarbeitung von Wasserlacken im Airless- und luftunterstützten Airlessverfahren - Verarbeitung von Wasserlacken" beheizter Airlesstechnik - praktische Anwendung - Auswahl der richtigen Düsen - Tipps und Tricks Seminar A302 Martin Stoll, Graco 15 Personen Club-Mitglieder: 49,00 Nicht-Mitglieder: 69,00 GoldCard Punkte: 114 Termin: Freitag, 04.12.2015 Uhrzeit: 09:00-15:00 Uhr Praxisseminar! Bitte bringen Sie Arbeitskleidung mit. 19

A3 Anwendungstechnik Technik A303 Bleiben Sie sauber! Der Praxistag! Die 'Aussicht' auf Staub und Schmutz ist für viele Menschen ein triftiger Grund, einen Umbau hinauszuschieben oder ganz darauf zu verzichten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihren Kunden diese Angst nehmen. Darüber hinaus haben wir noch ein ganzes Maßnahmenpaket vorbereitet, mit dem Sie sich und Ihren Betrieb durch staubfreies Arbeiten bei Ihren Kunden profilieren können. Lassen Sie sich überraschen. Nutzen Sie unseren PRAXISTAG und erfahren Sie alles über die Vermeidung von Staub und Schmutz. Wir demonstrieren Ihnen Verfahren und Techniken zur Vermeidung von Staub und Schmutz bei Umbau und Renovierung. Sie können Geräte selbst ausprobieren und auf die Bewährungsprobe stellen. Sie lernen den Umgang in der praktischen Anwendung und wissen anschließend, warum Sie mit Ihren Kunden wetten können, dass Umbau ohne Staub und Schmutz kein Märchen, sondern die Wahrheit und nichts als die reine Wahrheit ist. über die gesetzlichen Auflagen zur Luftreinhaltung und zum Schutz von Personen am Bau. Die gesetzlichen Auflagen zum Schutz von Personen am Bau sind in den letzten Jahren laufend ergänzt und verschärft worden. Wer dagegen verstößt, gefährdet nicht nur sich und seine Handwerker, sondern auch seine Kunden und die Nachbarn. Die Kenntnis der Gesetzeslage ist ebenso wichtig wie die Ergreifung der richtigen Gegenmaßnahmen gegen unterschiedliche Schadstoffe. Schützen Sie sich rechtzeitig denn wenn die Berufsgenossenschaft oder das Gewerbeaufsichtsamt vor der Tür stehen, ist es zu spät. über die Marketing-Chancen, die sauberes Arbeiten bietet. Seminar A303 Referenten: Johann Schlosser, Festool Group GmbH & Co. KG Arndt Lubrich, Seminarleitung HEYLO 25 Personen Kostenbeteiligung p. P. zzgl. MwSt.: Club-Mitglieder: 69,00 Nicht-Mitglieder: 89,00 GoldCard Punkte: 161 Termin: Dienstag, 24.11.2015 Uhrzeit: 10:00-16:00 Uhr Praxisseminar! Bitte bringen Sie Arbeitskleidung mit. A304 Ausbildung zur "Befähigten Person für Leitern, Tritte, Klein- und Fahrgerüste" Seminar, welches mit der Zertifizierung Befähigte Person für Leitern, Tritte, Klein- und Fahrgerüste (gem. 3 Abs. 3 der Betriebssicherheitsverordnung und der BGI 694) abschließt. Die Teilnehmer lernen, Steigtechnik sachkundig zu prüfen, Schäden rechtzeitig zu erkennen und die Leitern somit rechtzeitig reparieren zu lassen oder auszumustern. - sicherheitstechnische Hintergründe: Unfälle, Folgekosten, Bedeutung der Befähigten Person - Rechtsgrundlagen für Betriebe (GPSG, BetrSichV / BGI694) - Normen und Vorschriften (u. a. DIN EN 131) - Leiterbauarten, Verwendung, Gefährdungsbeurteilung - Reparatur oder Ausmusterung schadhafter Leitern - wiederkehrende Prüfung: Organisation, Checklisten, Praxisübungen - Handlungsanleitung Fahrgerüste (BetrSichV und BGI 663) - Test und Zertifikatsverleihung Seminar A304 Dipl.-Ing. Uwe Holicka, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Steiggeräte, Euroline Club-Mitglieder: 109,00 Nicht-Mitglieder: 139,00 GoldCard Punkte: 254 Termin: Mittwoch, 18.11.2015 Uhrzeit: 09:00-15:00 Uhr 20

A305 Grundkursus Gebäudetrocknung Bearbeitung von komplexen Feuchteschäden Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen der technischen Gebäudetrocknung in bautechnischer, gerätetechnischer und physikalischer Hinsicht. Ziel ist es, eigene Trocknungsprojekte fachgerecht und fehlerfrei durchführen zu können. Auf die Anwendung störungsarmer und schadenmindernder Verfahren wird besonders hingewiesen. - Einsatzgebiete der technischen Gebäudetrocknung - physikalische Grundlagen der technischen Trocknung - Feuchtetransportvorgänge zwischen Luft und Material - Feuchtemesstechnik anwenden und richtig beurteilen - Funktionsweise und Bemessung von Trocknungsgeräten - Besonderheiten im Umgang mit Schimmel und KMF Seminar A305 Arndt Lubrich, Seminarleitung HEYLO Club-Mitglieder: 149,00 Nicht-Mitglieder: 169,00 GoldCard Punkte: 347 Termin: Freitag, 27.02.2015 Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Aufbaukurs folgt 2016 21

A4 Anwendungstechnik Beschichtung und Untergründe A401 Was ist bei der Verarbeitung anspruchsvoller Tapeten zu beachten? Tipps und Tricks für den Fachmann Die Teilnehmer erlernen in Theorie und Praxis den sicheren Umgang mit anspruchsvollen Wandbekleidungen. Vorstellung und Kennenlernen der verschiedenen Wandbekleidungsarten, ihrer Eigenschaften, Einsatzgebiete und Klebemittelzuordnungen. Untergrundprüfung und Untergrundvorbehandlung mit neuen Werkstoffen und Arbeitstechniken denn eine hochwertige Tapezierarbeit kann nur so gut sein, wie der zu behandelnde Untergrund! Anschaulich und mit vielen Tipps für die tägliche Praxis! - Anforderungen an den Untergrund - Digitaldruck auf Vlies - gestalterische Möglichkeiten - praktische Anwendung mit hochwertiger Wandbekleidung - Patent 3D Seminar A401 Hans-Peter Wagner, Leitung Anwendungstechnik, Marburger Tapetenfabrik Club-Mitglieder: 109,00 Nicht-Mitglieder: 129,00 GoldCard Punkte: 254 Termin: Dienstag, 20.10.2015 Praxisseminar! Bitte bringen Sie Arbeitskleidung mit. A402 Vorhang auf: Das erste mineralische Beschichtungssystem für Holz Herkömmliche Holzbeschichtungen basieren auf Leinölen, Alkydharzen, Acrylaten und anderen Kunststoffen genau darin besteht das Problem. Die organischen Beschichtungen zeigen eine beschränkte UV-Beständigkeit des Bindemittels. Diese Eigenschaft führt zunächst zu Farbtonveränderungen und in der weiteren Folge zum Abbau des Bindemittels. Die Beschichtung verliert ihre Elastizität, versprödet und platzt ab. Damit geht die Schutzwirkung verloren. Feuchtigkeit dringt in die offengelegten Bereiche des Holzes ein, hinterwandert die noch intakten Farbschichten und beschleunigt somit den Zerstörungsprozess. Die üblichen organischen Beschichtungssysteme für Holz zeigen je nach Qualität und Belastungssituation eine beschränkte Lebensdauer von ca. 3 bis 7 Jahren. Aufgrund des hohen Arbeitsaufwands und der kurzen Renovierungsintervalle ist der Unterhalt von Holzfassaden mit herkömmlichen Beschichtungen sehr aufwendig. Die anorganischen silikatischen Bindemittel zeichnen sich durch ihre extreme UV-Beständigkeit aus. Es erfolgt kein Bindemittelabbau durch Einfluss von UV-Licht. Die Anstrichschicht ist mikroporös und lässt Feuchtigkeit aus dem Untergrund diffundieren. Infolge des ausschließlichen Einsatzes anorganischer Farbpigmente sind Silikatanstriche darüber hinaus unerreicht farbtonstabil. Dies gewährleistet entsprechend lange Renovierungsintervalle und sorgt damit für deutlich niedrigere Kosten im Gebäudeunterhalt. In Anbetracht der eingeschränkten Lebensdauer herkömmlicher Holzbeschichtungen stellt die Übertragung des Prinzips Silikatfarbe auf den Untergrund Holz einen bisher nicht gekannten Fortschritt in der Qualität der Holzbeschichtung dar. Seminar A402 Referenten: Kristina Lengerth, Anwendungstechnik, Keimfarben Steffen Hehl, Anwendungstechnik, Keimfarben Kostenbeteiligung p. P. zzgl. MwSt.: Club-Mitglieder: 49,00 Nicht-Mitglieder: 69,00 GoldCard Punkte: 114 Termin: Dienstag, 24.03.2015 Praxisseminar! Bitte bringen Sie Arbeitskleidung mit. 22

A403 Fugentechnik im Malerhandwerk Gemessen am Gesamtvolumen eines Gebäudes haben Fugen einen verschwindend geringen Anteil. Gemessen an ihrer Bedeutung für den Bestand eines Gebäudes sind sie dagegen von unschätzbarem Wert. Vermittelt werden in diesem Seminar die Grundlagen zur richtigen Fugenabdichtung, Kenntnisse über fachgerechte Arbeitsweisen und die Auswahl des richtigen Dichtstoffes. - Übersicht: Fugenmarkt und Abdichtungssysteme - aktuelle, relevante technische Richtlinien - Grundregeln und Grundbegriffe der Fugenabdichtung - richtige Fugendimensionierung, Berechnung und Materialverbrauch - Fugenarten: Welcher Dichtstoff für welche Fuge? - Hilfsmittel und Werkzeuge Seminar A403 Referentin: Susanne Reich-te Kate, Henkel Bautechnik Deutschland Club-Mitglieder: 49,00 Nicht-Mitglieder: 69,00 GoldCard Punkte: 114 Termin: Mittwoch, 04.11.2015 Uhrzeit: 09:00-14:00 Uhr Praxisseminar! Bitte bringen Sie Arbeitskleidung mit. A404 Betoninstandsetzung im Hochbau sowie an Balkonen Betoninstandsetzung im Hochbau sowie an Balkonen. Es erwartet Sie Wissensvermittlung in Theorie und Praxis. Theorie: - Untergrundvorbehandlungen - Prüfmethoden - Betonersatzsysteme im Hochbau - Systemaufbauten im geregelten Bereich - Systemaufbauten im ungeregeleten Bereich - Oberflächenschutz - Systeme Praxis: - Mörtel und Oberflächenschutz-Systeme Seminar A404 Referenten: Holger Quitzau, Sika Deutschland GmbH, Verkaufsberater Thomas Studt, Sika Deutschland GmbH, Anwendungstechniker Kostenbeteiligung p. P. zzgl. MwSt.: Club-Mitglieder: 49,00 Nicht-Mitglieder: 69,00 GoldCard Punkte: 114 Termin: Mittwoch, 04.03.2015 Uhrzeit: 10:00-14:00 Uhr Praxisseminar! Bitte bringen Sie Arbeitskleidung mit. 23

A4 Anwendungstechnik Beschichtung und Untergründe A405 Schimmelpilze in Innenräumen kein Problem? Schimmelpilzbefall in Innenräumen kann zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen führen. Daher sollten Schimmelschäden in jedem Fall fachgerecht behoben werden. Viele Schimmelschutzprodukte enthalten Giftstoffe, sogenannte Fungizide als Wirkstoff. In diesem Seminar machen wir Sie mit der sach- und fachgerechten Instandsetzung mit nachhaltigen, giftfreien und gesundheitlich unbedenklichen Produktkomponenten vertraut. - gesetzliche Vorgaben - Lüftungsverhalten - praktische Vorgaben, Komponenten, Eigenschaften - Sanierung und Anwendung Seminar A405 Michael Scherer, zentrale Anwendungstechnik, Keimfarben 25 Personen Club-Mitglieder: 49,00 Nicht-Mitglieder: 69,00 GoldCard Punkte: 114 Termin: Dienstag, 10.11.2015 Uhrzeit: 09:00-14:00 Uhr A406 Feuchteschäden im Haus? Was ist zu tun? Fachgerechte Schadensanalyse und kompetente Beratung müssen einer erfolgreichen Sanierung vorausgehen. Wir bieten Ihnen in diesem Seminar Grundlagen für den Einsatz von zeitgemäßen Produkten der Firma epasit Systembaustoffe zur Raum-/ und Gebäudesanierung bei Feuchtigkeitsschäden an. Ursachen von Feuchtigkeit in Kellergeschossen - Analyse - Beratung / Sanierungsvorschläge - Anwendungsmöglichkeiten Horizontal- / Vertikalsperren - Anwendungsgebiete Bauschäden und Anwendungsfälle - allgemeine Grundlagen - Feuchtigkeit - Mauerwerkssalze - Innenabdichtung - Sanierputz allgemein - Innendämmung Kalziumsilikatplatten - Sanierungsmöglichkeiten - Sanierungsablauf - Fallbeispiele Materialvorführungen - Einsatz der Produkte - Vorführung der Sanierungsprodukte und eigenes Ausprobieren (Epatherm- Wohnklimaplattensystem; Injektionstechnik-Horizontalsperren) Seminar A406 Referenten: Michael Hermes, Sachverständiger für Schimmelpilzerkennung, Bewertung & Sanierung (TÜV) Jürgen Kurz, Vorführmeister, Anwendungstechnik 25 Personen Club-Mitglieder: 49,00 Nicht-Mitglieder: 69,00 GoldCard Punkte: 114 Termin: Mittwoch, 28.10.2015 Uhrzeit: 10:00-16:00 Uhr Praxisseminar! Bitte bringen Sie Arbeitskleidung mit. 24

Seminaranmeldung (Kopier- und Faxvorlage) SEMINARE 2015 Fax 040 54004-329 MEGA eg Fangdieckstraße 45, 22547 Hamburg Absender: Kunden-Nr: i Vorlage unter www.mega.de/seminare oder einfach online anmelden unter www.mega.de/termine Firmenstempel Genossenschaftsmitglied der MEGA ja nein GoldCard Club-Mitglied ja nein Mitglied der Maler- und Lackierer-Innung: Datum/Unterschrift Hiermit melden wir uns zu dem/den Seminar/en fürs Handwerk 2015 verbindlich an: Seminar-Nr.: am: Teilnehmer: Name, Vorname 1. 2. 3. 4. Wir möchten die Seminare mit GoldCard Punkten bezahlen. Bitte bieten Sie uns Übernachtungsmöglichkeiten an: Bearbeitungshinweis MEGA Gruppe intern vom bis Es gelten die allgemeinen Teilnehmerbedingungen für Fort- und Weiterbildungsseminare der MEGA eg. 25