Aktuelles Thema: Wireless DSL



Ähnliche Dokumente
FttN: Wie gelangt das DSL-Signal zu Dir nach Hause? KVz. HVt

Telefonmodem ISDN DSL VDSL. Telekom 1&1 Telefónica/O2. Vodafone Unitymedia HSE Medianet

meifi.net das Breitbandnetz für alle Das Wichtigste im Überblick

Breitbandkabel kann viel mehr als DSL

Gewerbebetrieb Freier Beruf Heimarbeitsplatz

WLAN. 1. Definition. 3. Nutzungsmöglichkeiten

Optische Polymer Fasern (POF) - Frage. Optische Polymerfasern - in Kraftfahrzeugen bald serienmäßig?

Fernsehen Internet. Telefon. FRITZ!Box von AVM Einfach anschließen.

Migration zum 40-Gbit/s-Rechenzentrum mit QSFP-BiDi-Technologie von Cisco

BNC-, RJ45-, und Glasfaser- Netzwerkkarten

24.4 ISDN. a) PSTN b) POTS. TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite 1 24 TELEKOMMUNIKATIONSTECHNIK REPETITIONEN 4 ISDN

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag. Dennis Heitmann

St.Galler Glasfasernetz: Die Zukunft ist da.

schnell-im-netz.de BREITBAND Internet und Telefonie auch für ländliche Regionen

Nokia Siemens Networks

ADSL Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung ADSL

Multimedia und Datenkommunikation

Breitband im ländlichen l

Highspeed für Selb und Schönwald: Mit bis zu 100 MBit/s ins Internet

Glasfasernetz Leimbach Opfershofen das Kommunikationsnetz der Zukunft. Bild

Drei Megatrends zeigen den Bedarf für eine neue Mobilfunkgeneration

Planungen der Breitbandkooperation. Projektziel:

FAQ Prepaid Internet-Stick

Black Box erklärt WDM (Wavelength Division Multiplexing)

Auswertung der Umfrage zur Breitbandversorgung Burbacher Gewerbebetriebe

Thiendorf 563. Thiendorf. Einwohner: Einwohner / km²: 45

Glasfasertechnologie der Anschluss der Zukunft bis in die eigenen vier Wände. Die Technologie

===!" Deutsche. T-DSL-Versorgung: Status und Perspektiven im Südwesten

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN)

WLAN vs. UMTS. Partnerschaft oder Konkurrenz? René Büst Rechnernetze & Datenübertragung Sommersemester by René Büst

Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB

20. Modems für "die letze Meile"

Die Erschliessung von Liegenschaften mit Glasfasern.

Konfiguration des ewon GSM Modems Kurzbeschreibung zum Aufbau einer GSM Verbindung

Themen. Bitübertragungsschicht. Kabel. Glasfaser. Funk / Satellit. Modem / DSL / Kabelmodem. Multiplexverfahren

Presseinformation Seite 1 von 5

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Booster Box. Kurzanleitung. FAPr-hsp 5110

Öffnen Sie den Internet-Browser Ihrer Wahl. Unabhängig von der eingestellten Startseite erscheint die folgende Seite in Ihrem Browserfenster:

Glasfaser warum geht es uns alle an?

St.Galler Glasfasernetz: Die Zukunft ist da.

mvox Breitband Internet für den ländlichen Raum

Breitbandausbau mit Vodafone Kabel Deutschland

Orange Booster Box. Kurzanleitung. FAPr-hsp 5110

Fernwartung von Maschinen, Anlagen und Gebäuden

Bauherreninformation Multimedia. envfx - fotolia.com

Vippachedelhausen 449. Vippachedelhausen. Einwohner: 610. Einwohner / km²: 59

Ausbau unterversorgter Gemeinden in Brandenburg mit DSL-Infrastruktur

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

Glasfasertechnologie der Anschluss der Zukunft bis in die eigenen vier Wände. Die Bauphase nach der erfolgreichen Nachfragebündelung

Presseinformation Seite 1 von 5

BRANDENBURG. Das Konzept der Translumina

POWERLINE-TECHNOLOGIE GEHT IN DER IT-BASIERTEN ZUGSKOMMUNIKATION NEUE WEGE.

3 TECHNISCHER HINTERGRUND

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

75 Jahre Kolleg St. Blasien Projekttage 2008

Telekom Umstellung auf IP Anschluss Darauf müssen sie bei der Umstellung achten!

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus Seite 1

Wireless LAN mit Windows XP

Herzlich Willkommen zur Info-Veranstaltung. Schnelles Internet für Bliesen

Die DNS:NET GmbH. Unternehmensvorstellung und DSL-Ausbau in Brandenburg

F.A.Q. Fragen und Antworten. Inhalt

Leistungsbeschreibung NGA-VULA. zum Rahmenvertrag. über die Bereitstellung von NGA-VULA Produkten

Entgeltbestimmungen und Leistungsbeschreibung adsl Privat max Aktion

Inhaltsverzeichnis U M S T E L L U N G A U F O F F I C E 3 6 5

Installationsanleitung für VDSL

Energieeffiziente Empfänger in Sensornetzwerken

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Luzerner Glasfasernetz. Ihr Anschluss an die Zukunft. In Zusammenarbeit mit Swisscom

DSLonair Ihr schneller Weg ins Internet. Copyright Deutsche Breitband Dienste GmbH 2006 All Rights Reserved

Breitbandausbau Wutha-Farnroda. Erweiterung der DSL-Infrastruktur des Ortes durch Netzausbau oder Alternativinstallationen

Möglichkeiten der Versorgungsverbesserung für die Gemeinde Uttenreuth

Was also ist 4G/LTE? LTE (Long Term Evolution) bezeichnet den Mobilfunkstandard der 4. Generation (4G) A1 bezeichnet die Produkte mit 4G/LTE

Aktuelle Internetversorgung in Havixbeck

Einige Anmerkungen zu Chancen und Risiken der Digitalen Dividende. Ulrich Reimers, Berlin, 04. September 2009

4.4.2 Amtsberg 60. Amtsberg. Einwohner: Einwohner / km²: 177

Ab 29,90 Euro pro Monat mit 100 Mbit/s surfen

Grundlagen der. Videokommunikation

OderSpreeFibernet Zukunft orientiertes Glasfasernetz für die Region Oder - Spree

Bitübertragungsschicht

Broadcast oder Broadband?

Digitalfunk BOS Objektversorgung Vortrag im Rahmen des Bundesfachkongresses des dfv BDBOS Ingo Böttcher, BD Berlin, 12.

Fragen und Antworten zum neuen digital tv Angebot

Die Versorgung des Ländlichen Raums Baden-Württemberg mit den neuen Medien

Alternative Lösungen durch Funkanbieter durch innovative Lösungen Versorgungslücken schließen. Robert Schönau Ilm Provider Version 1.

CHIP Online Der Breitband Report 2005/ Excerpt

Die Datenautobahn führt immer noch durch den Tarifdschungel

Fragen und Antworten. Kabel Internet

Neue LWL-Komponenten überwinden Grenzen

BundesregierungsiehtdenWegzuHochgeschwindigkeitsnetzennichtimAusbauderGlasfasernetze,sondernverlässtsichaufdieAngabendesVerbandsder

Car-Net über WLAN Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

Geneboost Best.- Nr Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Datenübertragung. Vorlage für den Informatikunterricht. Mag. Otto Dolinsek

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Die Leuchtdiode Power / DSL beginnt nach einigen Sekunden zu blinken und signalisiert damit die Betriebsbereitschaft der FRITZ!Box.

Häufig gestellte Fragen zum Tarif VR-Web komplett

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

Transkript:

Aktuelles Thema: Wireless DSL Christian.Wietfeld@Uni-Dortmund.De Das Material wurde für Lehrzwecke aufbereitet, um Hintergrundwissen zu einem aktuell in der Presse diskutierten Thema zu liefern. Übersicht: Wie funktioniert DSL? Notwendige Erweiterung der Kupferkabel-Infrastruktur DSL Marktdaten Potential und Grenzen der Datenübertragung mit Kupferkabeln Warum werden bzw. wurden Glasfaserkabel eingeführt? Warum ist DSL für Glasfasertechnik nicht verfügbar? Ist WLAN als DSL-Alternative einsetzbar? Was ist WiMAX? WiMAX: Kurzfristige Perspektive WiMAX: Mittelfristige Perspektive Wireless DSL Projekt in Selm Prof. Dr.-Ing. Christian Wietfeld Seite 1 Wie funktioniert DSL? (1) Grundlagen: Ende der achtziger Jahre, USA: Übertragungskapazität der vorhandenen Kupferkabel verbessern Der Ansatz der Digital Subscriber Line (DSL) ist vergleichbar mit dem eines Radiosenders und -empfängers: Verschiedene Programme zur gleichen Zeit auf unterschiedlichen Frequenzkanälen übertragen Frequenz-Multiplex-Übertragung. Bei DSL wird das herkömmliche Kupferkabel des Teilnehmeranschlusses nun dazu genutzt, Daten in bisher ungenutzten Frequenzbereichen zu übertragen: im niedrigen Frequenzbereich bis 40 khz werden die bekannten analogen Telefoniedienste übertragen im der höhere Frequenzbereich oberhalb 40 khz bis zu 1,1 MHz wird die digitale Internetverbindung mit Datenraten bis zu 8 Mbit/s ermöglicht. beim Parallelbetrieb mit ISDN findet die Abtrennung bei 130 khz statt. Prof. Dr.-Ing. Christian Wietfeld Seite 2 1

Wie funktioniert DSL? (2) Grundlagen (Fortsetzung): Datenraten für den Teilnehmeranschluß bis zu mehreren Mbit/s, mehr als 10-mal so schnell wie ISDN: Nutzung eines größeren Frequenzbereichs Verwendung von weiterentwickelter digitaler Kodierung. Die Übertragungen in unterschiedlichen Frequenzbereiche stören sich nicht: paralleles Surfen und Telefonieren möglich. ADSL: da man bei der Nutzung des Internets durch Web-Browsing in der Regel deutlich mehr Daten aus dem Internet (Downlink) überträgt als umgekehrt (Uplink), wurde zur Reduzierung von Störungen das sogenannte Asymmetrische DSL eingeführt: im Downlink höhere Datenrate (1,5 bis 8 Mbit/s) im Uplink geringere Datenrate (125 bis ca. 750 kbit/s). Anmerkung: ADSL ist die technisch korrekte Bezeichnung des eingesetzten Verfahrens. T-DSL ist eine Markenbezeichnung der Deutschen Telekom. Prof. Dr.-Ing. Christian Wietfeld Seite 3 Notwendige Erweiterung der Netzinfrastruktur Spezielle Sende- und Empfangs-einrichtungen (ASDL Transmission Unit ATU) beim Netzbetreiber wie im Haushalt des Kunden: das sog. DSL Modem Splitter: physikalische Trennung des Telefonie- und ADSL-Dienstes. ATU-ADSL Transmission Unit ATU-R: ATU Residential ATU-C: ATU Carrier Quelle: DSL Forum, Technical Report 001 Da sich DSL weltweit zu einem Massenmarkt mit inzwischen über 100 Millionen Teilnehmer entwickelt hat, sind die Komponenten zu günstigen Preisen verfügbar. Prof. Dr.-Ing. Christian Wietfeld Seite 4 2

DSL-Marktdaten: ~100 Millionen Teilnehmeranschlüsse Quelle: DSL-Forum Prof. Dr.-Ing. Christian Wietfeld Seite 5 DSL-Penetration Quelle: DSL-Forum Prof. Dr.-Ing. Christian Wietfeld Seite 6 3

Potential und Grenzen von DSL auf der Basis von Kupferleitungen ADSL-Lösungen nutzen ein verdrilltes Kupferkabel. Das Kupferkabel wird bei ADSL für Übertragungen in einem Frequenzband bis zu 1,1 MHz genutzt. Die analoge Telefonie nutzt ein Frequenzband von nur 4kHz Bandbreite. ISDN nutzt in D den Frequenzbereich bis zu 120 khz. DSL nutzt: bis zu 32 Kanäle zu je 4 KHz im Uplink, bis zu 192 Kanäle im Downlink. Abhängig von der eingesetzten Kodierung der Signale und der Länge des Kabels werden unterschiedlich hohe, max. Datenraten erreicht: Downlink: 1,5 bis 8 Mbit/s Uplink 128 bis 768 kbit/s Läßt sich die Kapazität weiter steigern? Ja, aber nicht unbegrenzt! Heute liegt die max. erreichbare Datenrate in der Praxis bei 52 MBit/s. VDSL Very High Data Rate Digital Subscriber Line: Hybrid-Lösung mit Glasfaser/Kupfertechnik. Prof. Dr.-Ing. Christian Wietfeld Seite 7 Warum wird die Glasfasertechnik eingeführt? Glasfaserkabel: vielfach größere Datenübertragungsrate geringere Dämpfung weniger störempfindlich gegenüber elektromagnetischen Störungen. Funktionsweise von Lichtwellenleitern: Optische Übertragung durch Lichtwellenleiter bei sehr hohen Frequenzen bzw. kurzen Wellenlängen statt (Infrarot = 850 nm). Da ein Kommunikationskanal eine gewisse Frequenzbreite benötigt, kann man bei diesen höheren Frequenzen mehr und breitere Kanäle bereitstellen (vgl. Kupferkabel bei 1,1 MHz vs. Glasfaser im Terahertz-Bereich) Erreichbare Datenraten von mehreren 1000 Gbit/s. Grundprinzip des Frequenz-Multiplexings wird auch bei Glasfaserkabeln angewendet (WDM Wavelength Division Multiplexing): Parallele Kanäle -> unterschiedliche Übertragungsfarben Für Weitverkehrstrecken sind Glasfaserkabel attraktive Lösung und auch sehr wirtschaftlich zu betreiben: mehrere tausend parallele Telefongespräche möglich. Umso weiter sich das Kommunikationsnetz zum einzelnen Teilnehmer hin verzweigt, umso weniger wird die tatsächlich verfügbare Kapazität der Glasfaserkabel heute ausgenutzt. Ein Grund: Verkabelung in den Haushalten besteht weiterhin aus Kupferkabel (Fiber to the curb (FTTC): Glasfaserverkabelung bis zur Bordsteinkante). Prof. Dr.-Ing. Christian Wietfeld Seite 8 4

Warum ist der DSL-Dienst für Glasfasertechnik nicht verfügbar? Technisch ist vergleichbarer bzw. schnellerer Dienst auch in Gebieten mit Glasfaserverkabelung möglich Weltweit laufen Pilotprojekte mit DSL-ähnlichen Diensten auf der Basis von Glasfaserverkabelung (z.b. in Milton Keynes/England). Problem ist die wirtschaftliche Einführung für existierende Glasfasernetze: Verkabelung selbst eine sehr hohe Kapazität, Vermittlungstechnik in den 90er Jahren ausgelegt nur für ISDN-Telefonie Aufrüstung beim Netzbetreiber wie auch beim Endkunden notwendig. Aufrüstungskomponenten sind aufgrund der geringeren Herstellungsmenge deutlich teurer als für DSL über Kupferkabel. Die Unterschiede beim Investitionsbedarf sind so groß, daß sogar teilweise nicht mehr genutzte Kupferkabel wieder aktiviert wurden oder Kupferkabel wieder neu verlegt wurden, um so DSL zu ermöglichen. Die Kosten pro Anschluß für die Aufrüstung sinken mit der zunehmenden Menge der Interessenten. Angesichts des DSL-Booms ist zu erwarten, dass auch die Aufrüstung von Glasfaserkabeltechnik zunehmend wirtschaftlich wird. Prof. Dr.-Ing. Christian Wietfeld Seite 9 Ist WLAN als DSL Alternative einsetzbar? WLAN: weit verbreitete Drahtlos-Technik zur Realisierung von lokalen Netzen (IEEE 802.11b und 802.11g, 2,4 GHz). Standardkomponente in Notebooks Für Unternehmensinterne Vernetzung, im privaten Bereich wie auch im öffentlichen Bereich durch sog. Hotspots Die Datenrate pro Teilnehmer liegt bei bis zu 54 MBit/s (802.11g) und die max. Reichweite bei 300 m (allerdings dann bei deutlich verringerten Datenraten). In der Praxis sind wenige 10 m Reichweite typisch. Architektur des Zugangsnetzes: Infrastrukturseitig: WLAN Zugangspunkte (Access Points) für den Teilnehmerzugang Aufgrund der zu geringen Reichweite WLAN nur bedingt für flächendeckende Vernetzung zwischen Access Points Denn: die Daten mehrerer Teilnehmer müssen gebündelt über größere Entfernungen übertragen werden. Daher: Nutzung einer Festnetzinfrastruktur Oder: Kombination mit drahtlosen Übertragungssysteme, die weitere Entfernungen mit höheren Datenraten überbrücken können. Während proprietäre Lösungen für die Vernetzung der Access Points seit längerem verfügbar sind, verspricht WiMAX nun, auf der Basis einer weltweiten Standardisierung kostengünstige Lösungen zu ermöglichen. Prof. Dr.-Ing. Christian Wietfeld Seite 10 5

Was ist WiMAX? WiMAX ist Drahtlos-Technik zur Vernetzung für sog. Wide Area Networks mit folgenden Vorteilen: Hohe Datenraten von bis zu 70 Mbit/s (in unterschieldichen Frequenzbereichen, typischerweise 3,5 GHz) Reichweiten bis 30 km WIMAX ermöglicht somit die großflächige drahtlose Vernetzung von ganzen Regionen mit hochbitratigen Datendiensten, unabhängig von der existierenden Verkabelung. Anders als bei WLAN ist eine Lizenz für den Betrieb erforderlich. WiMAX basiert auf einem in den USA mit weltweiter Beteiligung entwickelten Standard (IEEE 802.16). Vergleichbar zur sehr weit verbreiteten WLAN-Technik sind aufgrund der großen Akezptanz und Unterstützern wie Intel kostengünstige Endgeräte und Netzinfrastrukturkomponenten zu erwarten. WiMAX in Kombination mit WLAN ist somit die technischen Basis für drahtlose DSL-Dienste alternativ zu den über Kupfer-, Koaxial- und auch Glasfasernetzen ermöglichten DSL-Diensten. WiMAX eignet sich besondern zur drahtlosen Vernetzung von WLAN Access Points. WiMAX kann dabei auch die Internet-basierte Sprachtelefonie unterstützen, sodaß der WiMAX/WLAN-Zugang technisch einen festnetzgebundenen Telefonieanschluß ersetzen kann. Prof. Dr.-Ing. Christian Wietfeld Seite 11 WiMAX: Kurzfristige Perspektiven WiMAX/WLAN als drahtlose Alternative für die Realisierung des ADSL-ähnlichen Internetzugangs mit hohen Übertragungsraten an. Eine WiMAX Vernetzung verzichtet dabei vollständig auf die sehr kostenintensive Erschließung mit in der Erde verlegten Kabeln. Allerdings muß in bezug auf den an einen Haushalt gebundenen Teilnehmerzugang berücksichtigt werden: Aufrüstung von Glasfaserverkabelung kann wirtschaftlich werden und damit den Druck für eine alternative Vernetzung in diesen Gebieten verringern. Lizensierung: Regulierungsbehörde kann die Nutzung von WiMAX- Frequenzen eingeschränken oder mit Kosten belegen. Bisher ist jedoch ein Licensing Light geplant, welches potentiellen Netzbetreibern einen vereinfachten Zugang zu den Lizenzen ermöglicht. Historischer Bezug: Mitte der neunziger Jahre wurde im Zuge der Liberalisierung der Telefonmärkte eine Vernetzung der sog. Letzten Meile mit drahtloser Technik alternativ zu Festnetzzugängen von vielen neuen Netzbetreibern geplant. Durch eine Festlegung einer relativ niedrigen Höhe der Miete der festnetzgebundenen Anschlußleitung durch den Regulator stellten sich die Drahtlos-Alternativen jedoch für den Sprachtelefoniedienst nicht mehr als wirtschaftlich dar. Prof. Dr.-Ing. Christian Wietfeld Seite 12 6

WiMAX: Mittelfristige Perspektiven WiMAX muß zunächst in der Praxis beweisen, daß die Erwartungen in Bezug auf Reichweite und Datenraten eingehalten werden. Wenn die Endgeräte für den Endkunden günstig genug geworden sind, ist WiMAX hochinteressant für: Die ergänzende Versorgung von Mobilfunkkunden mit Internetdiensten als vollständiger Festnetzersatz -> siehe O2- Homezone-Kunden. Mittel- und langfristig auch für Gebiete mit Kupfertechnik, wenn der Bedarf an Bandbreite soweit steigt, dass die Möglichkeiten der Kupferverkabelung ausgeschöpft sind. Zukünftig Mobilitätsunterstützung (IEEE802.16e): WiMAX-Netz kann Zellularfunk ergänzen Steuerung durch Regulator notwendig? Betreiber-übergreifenden Homogenität der Dienste und der Abrechnung in hybriden WiMAX/UMTS-Netzen zu lösen (aktuelles Thema der Forschung und Standardisierung). Angesichts des großen Erfolges von WLAN und der Unterstützung der Technik durch Halbleiterhersteller wie Intel und Infineon, ist eine erfolgreiche Verbreitung auch von WiMAX wahrscheinlich. Prof. Dr.-Ing. Christian Wietfeld Seite 13 Wireless DSL-Projekt in Selm Interessanter Praxistest Aktueller Stand: im Nahbereich bis hin zum Endkunden kommt die kostengünstige WLAN- Technik zum Einsatz. Eine WiMAX-Vorläufertechnik wird zur Überbrückung größerer Entfernungen eingesetzt, eine Umstellung auf WiMAX findet zu einem späteren Zeitpunkt statt. Vergleichbare Projekte: Weltweit werden andere WiMAX-Pilotprojekte gestartet, z.b. Anfang Mai in Seattle. Weitere Wireless DSL Projekte und Initiativen, in denen die Vernetzung zum Endkunden mit konventioneller WLAN Technik durchgeführt wird (die auch Datenraten bis 54 Mbits/s erlaubt) (z.b. Wilhelmshafen) Kosten für den Endkunden: Zugangspreise von Wireless-DSL liegen aktuell im Bereich klassischer DSL-Festnetzanbieter. Die Wirtschaftlichkeit aus Betreibersicht ist stark abhängig von der Anzahl der Nutzer. Aktuell (Mai 2005) wird z.b. in Selm keine Flatrate angeboten, da diese in Städten verfügbare Variante nicht wirtschaftlich für den Betreiber ist (siehe Homepage/FAQ des Betreibers). Prof. Dr.-Ing. Christian Wietfeld Seite 14 7

Abdeckung Selm Aktuell (Mitte Mai 2005): 350 Anmeldungen durch Teilnehmer Quelle: Selmcom, Mai 2005 Prof. Dr.-Ing. Christian Wietfeld Seite 15 Quellen und weiterführende Informationen DSL, WLAN und WiMAX Spezifikationen: ITU-T G.992.x Recommdendations (http://www.itu.int/itu-t/publications/recs.html) IEEE 802.11 WLAN Standards (http://www.ieee802.org/11/) IEEE 802.16 WiMAX Standards (http://www.ieee802.org/16/) Industrieforen: http://www.dslforum.org/ http://www.wimaxforum.org/home Wireless DSL Projekte: http://www.helinet.de/selmcom.html http://www.wimax-selm.de/ http://www.w-dsl.de/ Prof. Dr.-Ing. Christian Wietfeld Seite 16 8