Fachspezifische Prüfungsrichtlinie für das Sonderfach

Ähnliche Dokumente
RASTERZEUGNIS SPEZIFISCHE PROPHYLAXE UND TROPENMEDIZIN

Fachspezifische Prüfungsrichtlinie für das Sonderfach

Fachspezifische Prüfungsrichtlinie für das Sonderfach

Fachspezifische Prüfungsrichtlinie für das Sonderfach

Fachspezifische Prüfungsrichtlinie für das Sonderfach. Kinder- und Jugendpsychiatrie

Fachspezifische Prüfungsrichtlinie für das Sonderfach. Anästhesiologie und Intensivmedizin

Fachspezifische Prüfungsrichtlinie für das Sonderfach

Fachspezifische Prüfungsrichtlinie für das Sonderfach

Fachspezifische Prüfungsrichtlinie für das Sonderfach

Die Arztprüfungen der Österreichischen Ärztekammer Grundlagen + Historie (Allgemeines-Stand2007) Akademie - Arztprüfung/12/2007

Fachspezifische Prüfungsrichtlinie für das Sonderfach

Fachspezifische Prüfungsrichtlinie für das Sonderfach. Immunologie (beschlossen von der Prüfungskommission im September 2001, in der Fassung 2012)

Fachspezifische Prüfungsrichtlinie für das Sonderfach

Medizinische Mikrobiologie und Hygiene: klinikrelevant und praxisbezogen 30. September 2016

Fachspezifische Prüfungsrichtlinie für das Sonderfach

Fachspezifische Prüfungsrichtlinie für das Sonderfach

Medizinische Mikrobiologie und Hygiene: klinikrelevant und praxisbezogen 9. November 2017

RASTERZEUGNIS INFEKTIOLOGIE UND TROPENMEDIZIN

Medizinische Mikrobiologie und Hygiene: klinikrelevant und praxisbezogen 15. Oktober 2015 Altes AKH, Aula Spitalgasse 2, 1090 Wien

Mikrobiologie V7 Corynebakterien, Listerien. Immunologie V3. Mikrobiologie V8 Enterobacteriaceae, Harnwegsinfektionen, Sepsis NN

Medizinische Mikrobiologie und Hygiene: klinikrelevant und praxisbezogen 30. September 2016

Mikrobiologie V7 Corynebakterien, Listerien. Klos. Mikrobiologie V8 Enterobacteriaceae, Harnwegsinfektionen, Sepsis. Klos

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2007

Herwig Kollaritsch Gerhard Wiedermann (Hrsg.) Leitfaden für Schutzimpfungen. SpringerWienNewYork

17. Gebiet Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie

Praktikum: Medizinische Mykologie

Praktikum: Medizinische Mykologie

12. Aus- und Fortbildungskurs für Ärztinnen und Ärzte in Krankenhaushygiene (Teil IV)

Kundmachung der Österreichischen Ärztekammer Nr. 5 / 2010

FACHARZTPRÜFUNG Erstvortrag vom anl. der ÖGLM JT 2000 in Steyr, mit laufenden Updates

L o g b u c h. Kinder- und Jugendmedizin

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Innere Medizin und Infektiologie. Sonderfach Grundausbildung (27 Monate)

Zusammenfassender Bericht. über die Facharztprüfungen. im Jahr 2005

Kompaktkurs der Tropenmedizin, 64 CME Punkte, Ärztekammer Niedersachsen

Medizinische Mikrobiologie und Hygiene: klinikrelevant und praxisbezogen 15. November 2018

EPIDEMIOLOGISCHE ÜBERWACHUNG VON INFEKTIONSKRANKHEITEN LISTE NATIONALER REFERENZZENTRALEN (HUMAN)

Verordnung konsolidierte Fassung 1

Inhaltsübersicht. Teil 1 Einführung in die klinische Medizin. Teil 2 Leitsymptome von Krankheiten

C u r r i c u l u m v i t a e

Prüfungsordnung (PO) der Österreichischen Ärztekammer für die Prüfung zum Arzt für Allgemeinmedizin und die Facharztprüfung

Vorlesungsinhalte und Lernziele der Vorlesung Medizinische Mikrobiologie (Inst. Med. Mikrobiologie)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 42 AUSGEGEBEN AM 19. Oktober 2011

Fachspezifische Prüfungsrichtlinie für das Sonderfach

ÖÄK Spezialisierung Dermatohistopathologie zum Sonderfach Haut- und Geschlechtskrankheiten Beschluss ÖÄK-VO am

Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Puchhammer Tel.: ++43(1) Prof. Priv. Doz. Dr. Judith Aberle Tel: ++43(1)

IMPLEMENTIERUNG DES EUROPÄISCHEN NETZWERKES FÜR DIE EPIDEMIOLOGISCHE ÜBERWACHUNG VON INFEKTIONSKRANKHEITEN IN ÖSTERREICH

Antimikrobielle Resistenz: Eine grenzenlose Gefahr für Patienten

Salmonella Bedeutung als Zoonose- Erreger in der Lebensmittel-Kette

8. AUS- UND FORTBILDUNGSKURS FÜR ÄRZTE IN KRANKENHAUSHYGIENE

Personal-Mitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 23 AUSGEGEBEN AM 8. Juni 2016

Dem Keim auf der Spur sein...

3.7.1 Arbeiten mit gentechnisch veränderten Organis- 2 Allgemeine 18 men(gvo) 53

Pressekonferenz Linz, am 1. April 2016

Labormedizin: Diagnosen sichern, Behandlungen begleiten schnell, effizient, richtig. Werde Labormediziner!

ARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN RASTERZEUGNIS FACH: INNERE MEDIZIN. hat sich gemäß den Bestimmungen der Ärzte-Ausbildungsordnung, BGBl 1994/152,

Diagnosen sichern, Behandlungen begleiten schnell, effizient, richtig.

Autoimmune Lebererkrankungen

Pädiatrische Antiinfektiva direkt

Multiresistente Erreger in Alten- und Pflegeheimen - aktueller Stand der Dinge -

Wiener Medizinische Tage

Allgemeine Angaben der Medizinischen Mikrobiologie

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Klinische Mikrobiologie und Virologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

PROGRAMM 7. AUS- UND FORTBILDUNGSKURS FÜR ÄRZTE IN KRANKENHAUSHYGIENE TEIL II 28. BIS 30. SEPTEMBER 2006

10. Aus- und Fortbildungskurs für Ärztinnen und Ärzte in Krankenhaushygiene

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

VdS VdS-Prüfungsordnung. Prüfungsordnung

Fachhandbuch für F10 - Mibi/Virol. (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

ÖÄK Facharztprüfung Anaesthesiologie und Intensivmedizin

Aufgabe 1 Viren und Bakterien können Infektionskrankheiten verursachen. Was unterscheidet Viren von

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Klinische Mikrobiologie und Virologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Leistungsverzeichnis - Institut für Medizinische Mikrobiologie - extern vergebene Untersuchungen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Personalmitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 30 AUSGEGEBEN AM 24. Juli 2013

Anlage 2: Unterrichtsveranstaltungen im zweiten Abschnitt der Ärztlichen Ausbildung

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Klinische Mikrobiologie und Hygiene. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

ÄAO 2006 ÄAO 2015 Anmerkung. Arbeitsmedizin & angewandte Physiologie. Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Klinische Mikrobiologie und Hygiene. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

GZ: BMG 11001/0394 II/A/9/2010 Wien, am 3

Fachtagung zum Thema Krankenhaushygiene 9. April 2014 in Mainz Strukturierte curriculäre Fortbildung Krankenhaushygiene gem. BÄK

FA C H T I E R A R Z T für Innere Medizin der Pferde

(Fachtierarztausbildungs- und -prüfungsordnung Physiotherapie

ARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN RASTERZEUGNIS FACH: HALS-, NASEN- UND OHRENKRANKHEITEN

FACHTIERARZT für Innere Medizin der Kleintiere

NG U TO D TOCKPHO A is L IN E UPDATE IN GI ONCOLOGY 01. MÄRZ 2019, WIEN

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Bundestierärztekammer e. V.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Medizinische Hochschule Hannover Carl-Neuberg-Str Hannover Tel.:(+49)

Personal-Mitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 33 AUSGEGEBEN AM 13. August 2014

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Institut für Medizinische Mikrobiologie Immunologie und Parasitologie

Prophylaxe und Therapie der Reisediarrhoe H. Pichler

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 35 AUSGEGEBEN AM 2. September 2009

Medizinische Mikrobiologie und Hygiene: klinikrelevant und praxisbezogen 15. November 2018

Fachhandbuch für F10 - Mibi/Virol. (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

Praktische Aspekte des ABS

Transkript:

Fachspezifische Prüfungsrichtlinie für das Sonderfach Spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin (beschlossen von der Prüfungskommission im Jänner 2002 in der Fassung Oktober 2017)

1. Berufsbild Das Berufsbild des Facharztes für Spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin soll alle Agenda der Prävention, Diagnose und Therapie exotischer Infektionen umfassen. Dies vor allem im Sinne der Möglichkeit des Imports von Krankheiten, die ansonsten im gängigen medizinischen Wissen der österreichischen Ärzte weitgehend unbekannt sind. Der Facharzt soll als besonders versierte Instanz verstanden werden, der nebst der eigenen klinischen und theoretischen Tätigkeit auch als Auskunftspartner für Fragen aus dem Kollegenkreis zur einschlägigen Thematik zur Verfügung stehen soll. Dies ist unabdingbar, da die Zahl der Fachärzte für Spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin sehr klein ist und auf Grund der Ausbildungsmöglichkeiten auch klein bleiben wird. Die Facharztausbildung soll aber auch für den Kandidaten die Möglichkeit bieten, mit einer grundsoliden Ausbildung in ein Land der dritten Welt zu gehen und dort medizinisch tätig zu sein. Prüfungsziel: 2. Prüfungsziel / Prüfungsinhalt Ziel der Facharztprüfung ist der Nachweis der Kompetenz, die alltäglichen Anforderungen an den Facharzt gemäß Berufsbild kompetent und selbständig erfüllen zu können. Prüfungsinhalt: Den Prüfungsinhalten liegen die Ausbildungsinhalte gemäß Ärzte-Ausbildungsordnung für das Sonderfach Spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin zugrunde. 1. Theoretische Inhalte: theoretische und praktische Grundlagen des Impfwesens und der Reisemedizin Epidemiologie von Tropenkrankheiten Diagnostik und Therapie von Tropenkrankheiten Aus folgenden Gebieten werden 3 ausgewählt und dazu Unterfragen gestellt: Erreger bakterieller Infektionskrankheiten: - Staphylokokken - Streptococcus und Enterococcus Grampositive, anaerobe Kokken; aerobe, sporenbildende, grampositive Stäbchen - Anaerobe, sporenbildende, grampositive Stäbchen (Clostridium); grampositive, regelmäßig geformte Stäbchen (Listeria, Erysipelothrix); grampositive, unregelmäßig geformte Stäbchen (Corynebacterium, Actinomyces) - Mycobacteriaceae; nocardiaforme Bakterien; Neisseriaceae; Enterobacteriaceae; Vibrionaceae, Aeromonadaceae, Plesiomonas - Pasteurellaceae (Haemophilus) - verschiedene gramnegative Stäbchenbakterien; Campylobacter, Helicobakter, Spirillum; Pseudomonadaceae - Legionellaceae; Brucella, Bordetella, Francisella, Afipia felis; Bacteriodaceae - Spirochäten; Rickettsiaceae - Bartonellaceae; Chlamydiaceae; Mycoplasmataceae; nosokomiale Infektionen Mykologie: - Allgemeine Eigenschaften der Pilze - Allgemeine Aspekte der Pilzerkrankungen - Primäre Systemmykosen - Opportunistische Systemmykosen - Subkutane Mykosen - Kutane Mykosen - 2 -

Erreger viraler Infektionskrankheiten: - DNA-Viren; RNA-Viren; unklassifzierte Viren; subvirale Erreger: Viroide und Prionen Protozoologie: - Trypanosoma; Leishmania; Trichomonas vaginalis; Giardia lamblia; Entamoeba histolytica und andere Darmamöben - Naegleria und Acanthamoeba - Toxoplasma gondii; Sarcocystis und Isospora; Cryptosporidium parvum - Microspora; Malariaplasmodien - Balantidium coli; Pneumocystis carinii - Chemotherapie Helminthologie: - Trematoda; Cestoda; Nematoda - Chemotherapie; Labordiagnose von Infektionen mit Helminthen und Protozoen Ätiologie und Labordiagnose der Infektionskrankheiten (In diesem Rahmen finden Fächerüberschneidungen mit dem Fach Hygiene und Mikrobiologie sowie Virologie und Innere Medizin (ev. Infektiologie) statt. Antiinfektiöse Chemotherapie und Prophylaxe von Tropenkrankheiten Hämatologische, klinisch-chemische Basislabordiagnostik Grundlagen der bildgebenden Verfahren EKG Epidemiologische, seuchenhygienische Grundlagen von Infektions- und Tropenkrankheiten 2. Einzelkompetenzen: selbständige Erarbeitung von tropenmedizinischen Diagnosen Ausarbeitung der Therapie von importierten Infektionen selbstständige Zusammenstellung von Reiseimpfprogrammen Im praktischen Teil der Prüfung soll vor allem erhoben werden, ob der Kandidat selbständig und allein in der Lage ist, die wichtigsten Tropenkrankheiten, die durch Nachweis des Erregers diagnostiziert werden, nachzuweisen und zu diagnostizieren. An Hand von Fallbeispielen bzw. Impfprogrammen für Fernreisende soll dann das weitere Management des Patienten darzustellen sein, inklusive Differentialdiagnose, Therapie und Prävention. Ferner soll die reisemedizinische Kompetenz an Hand der selbstständigen Zusammenstellung von Vorsorgeimpfprogrammen geprüft werden. Dabei zu beachten sind: Kosten/Nutzen-Rechnungen im Impfwesen Nutzen/Risiko-Rechnungen, Erstellung von Impfprogrammen, serologische Tests zur Überprüfung von Impferfolg direkter Erregernachweis, indirekte immunologische Methoden (Antikörpernachweise), Befundinterpretation Diagnose und Differentialdiagnose von Tropenkrankheiten antiinfektiöse Chemotherapie und Prophylaxe von Tropenkrankheiten - 3 -

Befundinterpretation hämatologische und klinisch-chemische Labordiagnostik Befundinterpretation der wichtigsten Untersuchungen mit bildgebenden Verfahren Interpretation EKG 3. Vorbereitungsmöglichkeiten Die Facharztprüfung dient nicht der Lehrbuchabfrage, sondern soll vor allem jene Kompetenzen überprüfen, die den Facharzt befähigen, aufgrund seiner Ausbildung selbständig und eigenverantwortlich den alltäglichen Anforderungen gerecht zu werden. Als Lernunterlagen hilfreich werden folgende empfohlen: Lang/Löscher (Hrsg): Tropenmedizin in Klinik und Praxis, 3. Auflage 2000, Thieme Verlag Kollaritsch / Wiedermann (Hrsg): Leitfaden für Schutzimpfungen, Springer Verlag 2000 Flamm / Rotter (Hersg): Hygiene, Maudrich Verlag 2000 weiterführende Literatur: Manson's Tropical Diseases (edited by G. Cook); Saudners Verlag Plotkin / Orenstein: Vaccines; Saunders Verlag Textbook of Travel Medicine and Health (DuPont & Steffen); Decker Verlag Darüber hinaus stehen den Kandidaten neben den an der Ausbildungsstätte gelehrten Inhalten Kongress- und Kursbesuche, sowie externe und interne Fortbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Nähere Informationen dazu unter: www.reisemed.at, sowie über die Abteilung für Spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin an der Universität Wien, Tel: 40160 4. Prüfungsmethode(n) / Prüfungsablauf Die Fragen werden im Rahmen einer strukturierten mündlichen Prüfung gestellt, d.h. sowohl die Fragen als auch die erwarteten Antworten werden im vornhinein festgelegt und die Fragen werden für alle Kandidaten nach dem gleichen Gewichtungsschlüssel ausgewählt. 8 Fallvignetten plus Unterfragen werden zu den wichtigen Schlüsselkompetenzen gestellt. 5. Bewertung Die Bewertung erfolgt ausschließlich mit "bestanden" oder "nicht bestanden". Innerhalb von 8 Wochen ab dem Prüfungstermin werden die Kandidaten vom Prüfungsergebnis schriftlich verständigt. Falls das Gesamtprüfungsergebnis gleich im Anschluss an die Prüfung festgestellt werden kann, ist es möglich, das Ergebnis dem Kandidaten unabhängig von der schriftlichen Mitteilung gleich mündlich mitzuteilen. Telefonische Auskünfte sind nicht möglich. - 4 -

6. Prüfungsausschuss Der Prüfungsausschuss ist verantwortlich für die Auswahl der Prüfungsfragen, die Durchführung der Prüfung, die Festlegung der Bestehensgrenze und die Qualitätssicherung der Prüfungsfragen. Der Prüfungsausschuss ist für 5 Jahre nominiert. Eine Wiederwahl ist möglich. Die Mitglieder sind: Vorsitzender Gruppe 2: Stv. Vorsitzende Gruppe 2: Mitglied Gruppe 2: Stv. Mitglied Gruppe 2: Fachmitglied: Stv. Fachmitglied: Stv. Fachmitglied: a.o. Univ. Prof. Dr. Birgit Willinger Prim. Assoc. Prof. Dr. Christoph Aspöck Univ. Prof. Dr. Andrea Grisold a.o. Univ. Prof. Dr. Wolfgang Prodinger Univ. Doz. DDr. Harald Nödl Univ. Prof. Dr. Ursula Wiedermann-Schmidt Univ. Prof. Dr. Herwig Kollaritsch 7. Prüfungstermin / Wiederholungsprüfung / Prüfungsort Die Prüfung findet einmal pro Jahr statt. Sie findet zum gleichen Termin und am gleichen Ort, vor einem gemeinsamen Prüfungsausschuss mit jeweils einem entsprechenden Fachvertreter für folgende Sonderfächer statt: Hygiene und Mikrobiologie, Sozialmedizin, Virologie und Immunologie. Die Anzahl der Prüfungsantritte ist auf 5 Prüfungsantritte begrenzt. Der letzte (fünfte) Prüfungsantritt wird in Form einer mündlichen, kommissionellen Prüfung abgehalten. Sie ist vor einem kommissionellen Prüfungsausschuss von drei Personen in Form einer strukturierten, mündlichen Prüfung, also in mündlich kommissionelle Form abzulegen. (Näheres dazu regelt die Prüfungsordnung der Österreichischen Ärztekammer 11) Prüfungstermin, Prüfungsort und Zeit sind zeitgerecht publiziert unter: - Homepage der Akademie der Arzte: www.arztakademie.at Homepage: www.reisemed.at Das Anmeldeformular ist in den Landesärztekammern erhältlich bzw. unter www.arztakademie.at im Downloadbereich abrufbar. 8. Qualitätssicherung Die Prüfungsfragen und antworten werden nach vorgegebenen Kriterien von Fachexperten entwickelt und von einer Expertengruppe vor Aufnahme in den Fragenpool nach formalen und inhaltlichen Kriterien geprüft. Auf Basis des Prüfungsergebnisses evaluiert die Expertengruppe, inwieweit die formulierten Prüfungsaufgaben den Anforderungen genügen (Relevanz für die Prüfung der Fachkompetenz, Verständlichkeit, Schwierigkeit, adäquate Fallbeschreibung, Eindeutigkeit, Frageninhalt entspricht der allgemeinen Lehrmeinung, Antwortschlüssel für jede Frage.) Nur solche Prüfungsaufgaben, die mängelfrei sind oder deren Mangel vom Expertenteam korrigiert werden können, finden Aufnahme in den Fragenkatalog. - 5 -

9. Ansprechpartner für die Kandidaten Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an die Österreichische Akademie der Ärzte GmbH. Ihre Anfrage wird an ein Mitglied des Prüfungsausschusses weitergeleitet. - 6 -