3.7.1 Arbeiten mit gentechnisch veränderten Organis- 2 Allgemeine 18 men(gvo) 53

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3.7.1 Arbeiten mit gentechnisch veränderten Organis- 2 Allgemeine 18 men(gvo) 53"

Transkript

1 Teil A Grundlagen Herbert Hof 1 Einführung in die Medizinische Mikro- 3.2 Klinische Zeichen 23 biologie Und Hygiene Klinisch-chemische Merkmale Übersicht 13 Histologische Verfahren 26 Bildgebende Verfahren Geschichtliche Entwicklung Einteilung der Mikroorganismen Subzelluläre biologische Objekte Einzellige Mikroorganismen (Protisten) Mehrzellige Lebewesen Mikrobiologische Diagnostik Präanalytik Analytik 32 Umgang mit potenziell pathogenen Mikroorganismen Arbeiten mit gentechnisch veränderten Organis- 2 Allgemeine 18 men(gvo) Genetische Verwandtschaft der Mikroorganismen Mikroorganismen Nützlinge bzw. Schädlinge Grundlagen ökologische Bedeutung 18 Chemotherapie Körpereigene Flora Mikroorganismen als Krankheitserreger 21 Einführung Grundregeln der antimikrobiellen Therapie Mikrobiologische Aspekte 55 3 Diaanostik 23 Aspekte 56 Toxikologische und ökonomische Aspekte Anamnese 23 Teil B Immunologie Rüdiger Dörries 1 Einleitung und Grundbegriffe Der Antigenerkennung durch T-Lymphozyten 85 2 Strukturelemente des Mechanismen der angeborenen und 2.1 Allgemeines 63 der erworbenen Organe des Primäre lymphatische Organe Allgemeines Sekundäre lymphatische Organe 64 Die angeborene des 68 Physikalische und chemische Barrieren Allgemeines 68 Opsonisierung und Komplementsystem Zelluläre Abwehr durch Zelllinie 71 Induzierbare Effektorsysteme Die erworbene Die afferente Phase Das Erkennen von fremd" durch.. Induktionsphase Die efferente Phase 103 des 74 der adaptiven Allgemeines Erkennung von Infektionserregern durch Zellen des angeborenen 74 5 Defekte deregulierte Mustererkennungsrezeptoren (PRR) Rezeptoren für Opsonine Erkennung von Infektionserregern durch Lympho (BCR) 80 Hof, Herbert Antigenerkennung durch B-Lymphozyten 83 Medizinische Mikrobiologie Allgemeines Die defekte Humorale Defekte Zelluläre Defekte digitalisiert durch: 128 IDS Basel Bern

2 5.3 Die überschießende Die autospezifische Hypersensitivität vom Typ I (Allergie) 132 Autoimmunerkrankungen Hypersensitivität vom Typ II Mechanismen der Selbsttoleranz Hypersensitivität vom Typ III Verlust der Selbsttoleranz Hypersensitivität vom Typ IV der Autoimmunreaktion 144 Teil C Virologie Rüdiger Dörries 1 Allgemeine Virologie Spezielle Virologie Übersicht 187 nen Biowissenschaft Viren mit Virion und Virus Zusammensetzung und Struktur Caliciviridae Abgrenzung zu anderen Mikroorganismen Hepeviridae Molekulare Virologie und Genetik Coronaviridae Genomorganisation von Viren der Vertebraten Togaviridae Evolution viraler Erbinformationen Flaviviridae Klassifikation von Viren 208 Virus und Wirtszelle RNA-Genom Vermehrungszyklus Zytopathogener Effekt 165 Rhabdoviridae Pathogenese 166 Eindringen Wirt 166 Deltavirus Ausbreitung im Körper Organmanifestation Ausscheidung und Transmission Viren mit RNA-Genom Unspezifische Abwehr 171 Viren mit DNA-Genom Spezifische Abwehr Herpesviridae Immunevasion Parvoviridae Adenoviridae Poxviridae Hepadnaviridae 266 Verlaufsformen viraler Infektionen Akute Virusinfektion Persistierende Virusinfektion Prophylaxe und Therapie von Virusinfektionen Prophylaxe Zytokine als virostatische Therapeutika Antivirale Chemotherapie Virusoide, und Prionen Virusoide Viroide Prionen 272 Teil D Bakteriologie Herbert Hof 1 Allgemeine Bakteriologie 277 Sporen Struktur und Funktion der Bakterienzelle Genetische Struktur und Organisation Proteinsyntheseapparat Extrazelluläre Toxine 292 Physiologie und Kultur der Bakterien Chemotherapie Membran Wirkung Energieproduktionsapparat 282 Endogene Antibiotika des Menschen 29b Zellwand 284 Antibiotika und Chemotherapeutika / Äußere Membran bei gramnegativen Bakterien Wirkspektrum Zellwanddefekte 289 Wirkqualität Fimbrien und Pili 289 Wirkmechanismus Kapseln Resistenz Geißeln (Flagellen) Pharmakokinetik

3 1.3.9 Verträglichkeit und unerwünschte Wirkungen Salmonella Überlegungen zum rationalen Einsatz von Shigella 397 Antibiotika stewardship") Escherichia Yersinia Klebsiella Spezielle Bakteriologie (Klebsiella) Enterobacter Übersicht Serratia 2.2 Grampositive Kokken Proteus Staphylokokken 320., 2.11 Vibrio (Vibrionen) Enterokokken Vibrio parahaemolyticus Anaerobe Kokken Vibrio vulnificus Grampositive, aerobe, nicht sporenbildende Diverse gramnegative aerobe Stabchenbakterien. 417 Stäbchenbakterien Brucella Listerien Francisella ,.., Bordetella Aerobe (Nokardien) Grampositive, bis anaerobe, 424 nicht sporenbildende Stäbchenbakterien Hämophilus Lactobacillus Bifidobacterium Spirochäten Propionibacterium Treponema Borrelia Aktinomyzeten 351 Leptospira Grampositive, aerobe, sporenbildende, , Stäbchenbakterien Weitere gramnegative, gebogene und Bazillen Grampositive, anaerobe, sporenbildende Stäbchenbakterien Clostridium Mykobakterien Tuberkuloseerreger MOTT Mycobacterium leprae 376 schraubenförmige Stäbchenbakterien Campylobacter Helicobacter 441 Bacteroidaceae Obligat intrazelluläre Bakterien Chlamydiaceae Rickettsiaceae Rickettsia Ehrlichia Coxiella Gramnegative Kokken Gramnegative aerobe Kokken aerobe Kurzstabchen 384,., 2.18 Bakterien): 2.9 Gramnegative aerobe, nicht fermentierende..... ',, Mycoplasmataceae 456 Stäbchenbakterien (Pseudomonadaceae) 384.,, Mycoplasma Pseudomonas Enterobacteriaceae 388 Teil E Mykologie Herbert Hof 1 Allgemeine Mykologie Antigennachweis 470 Serologischer Nachweis Bedeutung Intoxikation Resistenzen Infektion Merkmale und Klassifikation Nomenklatur Strukturen 466 Medizinisch relevante Pilze Diagnostik Mikroskopischer Nachweis Sprosspilze Kultureller Nachweis Candida Molekularbiologischer Nachweis Andere Sprosspilze 483

4 - Inhaltsverzeichnis ' 2.3 Schimmelpilze Histoplasma capsulatum Aspergillus dermatitidis Coccidioides Andere Schimmelpilze Sporothrix ( Schwärzepilze", 2.6 Außergewöhnliche Pilze 499 Dematiaceen) Pneumocystis (Pneumocystis carinii) Mikrosporidien Dimorphe Pilze 495 Teil F Protozoen Dirk Schlüter 1 Einführung - Allgemeine Parasitologie Babesia Toxoplasma gondii 515 Einteilung Sarcocystis 520 Begriffsdefinitionen 503 Isospora Bedeutung Blastocystis hominis Ziliaten Allgemeines zu Protozoen coli Definition und Klassifikation Rhlzopoden Nachweis Pathogene Darmamöben Bedeutung 506 frei lebende Amöben Flagellaten Medizinisch relevante Protozoen Leishmanien Trichomonaden Sporozoen 508 Giardia duodenalis Plasmodien 508 Teil G Helminthen Dirk Schlüter 1 Allgemeines Schistosoma mansoni, Schistosoma 566 Einführung als Erreger der Diagnose von Wurminfestationen Leberegel Nematoda (Fadenwürmer) Leberegel der Familie Allgemeines Darmegel der Familie Fasciolidae Nematoden mit Fasciolopsis buski Lungenegel Ascarididae Blutegel Rhabditidae Trichuridae Nematoden mit extraintestinalen Cestoda (Bandwürmer) Trichinella Spiruridae Echinococcus 575 (Saugwürmer) Hymenolepidae Pseudophyllidae Allgemeines Schistosomatidae Schistosoma haematobium 564

5 Teil H Arthropoden Gernot Geginat 1 Allgemeines zu Arthropoden Wichtige, medizinisch relevante 1.1 Biologie der Arthropoden 583 Arthropoden Medizinische Bedeutung der Arthropoden Klasse Arachnida (Spinnentiere) Giftwirkung Schildzecken Parasitismus Milben Vektorfunktion Klasse Hexapoda (Insekten) Allergische Reaktion 588 Ordnung Heteroptera (Wanzen) Psychische Reaktionen 588 Ordnung Siphonaptera (Flöhe) 595 Prophylaktische Maßnahmen und Bekämpfung Ordnung Anoplura (Läuse) Ordnung Diptera (Zweiflügler) 598 Teil I Klinische Infektiologie Herbert Hof, Gernot Geginat 1 Einführung Infektionen des Herzens 630 Infektionen des ZNS Perikarditis Myokarditis 631 Endokarditis Infektionen des Auges Infektionen des Verdauungstraktes Allgemeines 8.1 Infektionen von Mund und Zähnen Infektionen der Augenlider 8.2 Ösophagitis Infektionen der Bindehaut Enteritis Infektionen der Hornhaut Peritonitis Infektionen Uveitis Endophthalmitis Infektionen von Leber, Galle und 3.6 Infektionen der Orbita 615 Pankreas Infektionen der Tränenorgane 9.1 Hepatitis Bakterielle Cholezystitis und Cholangitis 643 Infektionen des Ohres 9.3 Akute Pankreatitis Infektionen des äußeren Gehörgangs 4.2 Infektionen des Mittelohrs Infektionen der Niere und der 5 Infektionen der oberen Luftwege Infektionen von Nase und Nasennebenhöhlen Infektionen von Rachen und Larynx 621 ableitenden Harnwege Allgemeines 645 Harnwegsinfektion - Zystitis und Pyelonephritis Urethritis 649 Infektionen der Geschlechtsorgane Infektionen der unteren Luftwege 623 Infektionen der männlichen Geschlechtsorgane Infektionen von Trachea und Bronchien Orchitis Akute Tracheobronchitis Chronische Bronchitis bzw. akute Exazerbation/ Prostatitis 650 Infektexazerbation der COPD Bronchiolitis 624 Infektionen der weiblichen Vulvitis Infektionen des Lungenparenchyms und der Pleura 625 (Kolpitis) Pneumonie 625 Infektionen des inneren Genitales Lungenabszess Pleuritis und Pleuraempyem 629

6 Inhaltsverzeichnis Infektionen von Knochen und Weitere Infektionen 665 Gelenken Osteomyelitis Infektionen während der Schwangerschaft/Geburt Arthritis Infektionen im Alter Infektionen bei Abwehrschwäche 673 STD (sexually transmitted diseases) 675 Infektionen der Haut Und der 14.6 Importierte Infektionen 676 Weichteile Allgemeines Wundinfektionen Phlegmone/Abszess Diabetisches Fußsyndrom 661 Nekrotisierende Bissverletzungen 663 Biologische Kriegführung bzw. Bioterrorismus 679 Teil J Hygiene und Impfungen Constanze Wendt, Herbert Hof 1 Einführung Desinfektion und Sterilisation Grundlagen Desinfektion Grundvoraussetzungen für eine hohe Lebens Arten der Desinfektion 706 erwartung 684 Desinfektionsverfahren Aktueller Stellenwert der Hygiene 685 Substanzen zur Desinfektion Sterilisation Sterilisationstechniken Aufgabengebiete der Hygiene 686 Sonstige Verfahren mit eingeschränktem Einsatzbereich 721 Gesundheitserziehung Lebensmittelhygiene Verpackung des sterilisierten Trinkwasserhygiene Dokumentation 722 Natürliche Wasserquellen Trinkwasser Hygiene von Badewasser und Abwasser Impfungen Badewasserhygiene Allgemeines Abwasserhygiene Passive Immunisierung Umwelthygiene Aktive Immunisierung Epidemiologie Totimpfstoffe Grundlagen Lebendimpfstoffe Persistenz von Erregern in der Umwelt und Kombinationsimpfstoffe 731 spezielle Reservoire Infektionsquellen bzw. Übertragungswege 694 Individueller versus kollektiver Gewinn durch Impfungen. 2.7 Infektionsschutzgesetz Meldepflicht Zuständigkeit bei der Behandlung von 733 übertragbaren Krankheiten Weitere Gemeinschaftseinrichtungen Umgang mit und Transport von infektiösem 4.9 Zukünftige Entwicklungen 735 Material Quarantänekrankheiten weitere Bestimmungen 700 Sachverzeichnis Krankenhaushygiene bzw. nosokomiale Infektionen Grundlagen Prophylaxe 701

Kolonisation oder Infektion?

Kolonisation oder Infektion? Kolonisation oder Infektion? Die physiologische bakterielle Besiedlung des Menschen Nase: Staphylococcus aureus Staphylococcus epidermidis Mund/Rachen: Streptococcus mutans Streptococcus pneumoniae Neisseria

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 1 Einführung in die klinische Medizin. Teil 2 Leitsymptome von Krankheiten

Inhaltsübersicht. Teil 1 Einführung in die klinische Medizin. Teil 2 Leitsymptome von Krankheiten Inhaltsübersicht Vorwort der Herausgeber Vorwort des Verlegers Vorwort der Originalausgabe Nachruf George W. Thorn Zusammenfassungen der Kapitel e1 bis e39 Kapitelherausgeber der deutschen Auflage Autoren

Mehr

Verzeichnis biologischer Arbeitsstoffe Bakterien (Stand 01/08)

Verzeichnis biologischer Arbeitsstoffe Bakterien (Stand 01/08) Bakterien (Stand 01/08) Arbeitsstoff Bakterien Bacillus antracis 3 Milzbrand Borrelia burgdorferi 2 Lyme-Borreliose Bordetella pertussis 2 Keuchhusten Brucella 3 Brucellose Campylobacter jejuni, coli 2

Mehr

Infektionsgefahren und Prophylaxe bei Kontakt mit Asylbewerbern/Flüchtlingen. Osterode, Feuerwehrhaus

Infektionsgefahren und Prophylaxe bei Kontakt mit Asylbewerbern/Flüchtlingen. Osterode, Feuerwehrhaus Osterode, Feuerwehrhaus 10.11.2015 Thomas Kiesel FA f. Allgemein,- Rettungsmedizin Palliativmedizin Leitender Notarzt Landkreis Osterode am Harz An der Bahn 19 37520 Osterode am Harz Tel.: 05522 / 95020

Mehr

Infektionskrankheiten

Infektionskrankheiten Infektionskrankheiten Optimierung des Arzneimitteleinsatzes bearbeitet von GOVI Govi-Verlag PharmazeutischerVerlag GmbH Inhalt Vorwort 5 Anschriften der Autoren 6 Rhinitis/Sinusitis 11 1. Anatomische Hinweise

Mehr

Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen - Gesetze, Definitionen und mehr...

Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen - Gesetze, Definitionen und mehr... Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen - Gesetze, Definitionen und mehr... Was ist ein biologischer Arbeitsstoff? Biologische Arbeitsstoffe?!? 2 BioStoffV: Biologische Arbeitsstoffe sind Mikroorganismen

Mehr

3.1 Virologische Laboratoriumsdiagnostik Proben zur Untersuchung auf Influenza... 29

3.1 Virologische Laboratoriumsdiagnostik Proben zur Untersuchung auf Influenza... 29 Inhaltsverzeichnis Einleitung........................................... XVII 1 Virologie........................................ 1 1.1 Typen und Subtypen................................ 1 1.2 Nomenklatur

Mehr

Parasitologie. Univ.Prof.. Mag.Dr. Franz F. Reinthaler

Parasitologie. Univ.Prof.. Mag.Dr. Franz F. Reinthaler Parasitologie Univ.Prof.. Mag.Dr. Parasitismus = Leben oder zumindest Vermehrung durch Energieraub in oder an einem anderen lebenden Organismus (=Wirt) Parasiten = alle Erreger von Infektionen und Infestationen,

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Klinische Mikrobiologie und Virologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Klinische Mikrobiologie und Virologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Klinische Mikrobiologie und Virologie Anlage 17.2 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) A) Kenntnisse 1. Bakteriologie/Mykologie/Parasitologie: Grundlagen der Bakteriologie/Mykologie/Parasitologie:

Mehr

IfSGMeldeVO. Verordnung

IfSGMeldeVO. Verordnung Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz über die Erweiterung der Meldepflicht für übertragbare Krankheiten und Krankheitserreger nach dem Infektionsschutzgesetz

Mehr

Physiologische Standortflora

Physiologische Standortflora Physiologische Standortflora Mikroorganismus Symbiose Makroorganismus Physiologische Standortflora Kolonisationsresistenz Störfaktoren Antibiotikatherapie Darmdekontamination Immunsuppression Hormonsubstitution

Mehr

Unser Immunsystem. Antikörper und Impfung

Unser Immunsystem. Antikörper und Impfung Unser Immunsystem Antikörper und Impfung Allgemeine Definition Biolog. Abwehrsystem höherer Lebewesen, das Gewebeschädigungen durch Krankheitserreger verhindert Komplexes Netzwerk aus verschiedenen Organen,

Mehr

Hygiene aus der Sicht der Mikrobiologie

Hygiene aus der Sicht der Mikrobiologie Hygiene aus der Sicht der Mikrobiologie PD Dr. med. A. Schwarzkopf FA für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie Ö.b.u.b. Sachverständiger für Krankenhaushygiene Mikrobiologie ist die Grundlage der

Mehr

Entzündung. Teil 20.

Entzündung. Teil 20. Teil 20 www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html Einteilung der Entzündungen nach Morphologie Alterative Entzündungen Exsudative Entzündungen Proliferative Entzündungen Gewebeschädigung Kreislaufstörung

Mehr

Krankenhaus-Hygiene Aktuell

Krankenhaus-Hygiene Aktuell Krankenhaus-Hygiene Aktuell Juni 2015 Gundi Heuschen Weltweite Situation Globaler Reiseverkehr: Schnelle Verbreitung weltweit innerhalb weniger Stunden Steigende Infektionsraten Zunehmende Antibiotikaresistenzen

Mehr

Inhalt 1 Das Immunsystem Rezeptoren des Immunsystems

Inhalt 1 Das Immunsystem Rezeptoren des Immunsystems Inhalt 1 Das Immunsystem 1.1 Bedeutung des Immunsystems..................................... 1 1.2 Das Immunsystem unterscheidet zwischen körpereigen und körperfremd.................................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. IX 1 Das Immunsystem: eine Übersicht l 1.1 Was ist Immunologie? 2 1.2 Seit wann gibt es ein Immunsystem? 2 1.3 Unser Immunsystem 4 Äußere Schutzmechanismen 4 Das angeborene Immunsystem ist die erste Verteidigungslinie

Mehr

Meldepflichtige Krankheiten (Arzt - Meldepflicht)

Meldepflichtige Krankheiten (Arzt - Meldepflicht) Meldepflichtige Krankheiten (Arzt - Meldepflicht) Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales über die Erweiterung der Meldepflicht für übertragbare Krankheiten und Krankheitserreger nach

Mehr

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung Reingard.grabherr@boku.ac.at Traditionelle Impfstoffentwicklung Traditionelle Impfstoffentwicklung Louis Pasteur in his laboratory, painting by A. Edelfeldt

Mehr

Moderne Therapie im Kindesalter

Moderne Therapie im Kindesalter Moderne Therapie im Kindesalter u UNI-MED Vertag AG Bremen - London - Boston Inhaltsverzeichnis Grundlagen 12 1.1. 1.1.1. 1.1.2. 1.1.3. 1.1.4. 1.1.4.1. 1.1.4.2. 1.1.4.3. 1.1.4.4. 1.1.4.5. 1.1.4.6. 1.1.4.7.

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML 19288 01 00

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML 19288 01 00 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML 19288 01 00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 11.12.2014 bis 10.12.2019 Ausstellungsdatum: 11.12.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Institut für medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene B-36 Institut für medizinische

Mehr

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle Stand: März 2013 Krankheit; Krankheitserreger: Arztmeldepflicht Labormeldepflicht namentlich an das Gesundheitsamt nicht namentlich an

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Klinische Mikrobiologie und Hygiene. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Klinische Mikrobiologie und Hygiene. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Klinische Mikrobiologie und Hygiene Anlage 17.1 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) 1. Bakteriologie/Mykologie/Parasitologie: Grundlagen der Bakteriologie/Mykologie/Parasitologie:

Mehr

Sicherer Transport und Verpackung von infektiösen Abfällen

Sicherer Transport und Verpackung von infektiösen Abfällen Sicherer Transport und Verpackung von infektiösen Abfällen Berlin, 23 Februar 2015 Heinrich Maidhof Robert Koch-Institut, Berlin Klasse 6.2 Ansteckungsgefährliche Stoffe Ansteckungsgefährliche Stoffe im

Mehr

Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene

Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene 1. Auflage Berlin, November 2011 Aktualisierte Fassung 11.02.2015 (elearning-anteil bei Blended Learning) Herausgeber: Bundesärztekammer unter Beteiligung

Mehr

Dermatologie und Infektionen Bakterien und Pilze. Paul Scheidegger, www. allergieundhaut.ch

Dermatologie und Infektionen Bakterien und Pilze. Paul Scheidegger, www. allergieundhaut.ch Dermatologie und Infektionen Bakterien und Pilze Paul Scheidegger, www. allergieundhaut.ch Dermatologie und Infektionen Viren Bakterien / STD Pilze Einzeller (Protozoen) Würmer Bakterien und die Haut Staphylokokken

Mehr

Krankheit Erreger Wissenswertes Erregerspezies

Krankheit Erreger Wissenswertes Erregerspezies Lösung: Sie brauchen nur die erste Spalte sicher zu kennen, trotzdem ist es natürlich begrüßenswert, wenn Sie sich darüber hinaus noch einiges Wissenswertes zum Erreger einprägen können. Krankheit Erreger

Mehr

Auszug aus dem Infektionsschutzgesetz (IfSG): 6 10 Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen

Auszug aus dem Infektionsschutzgesetz (IfSG): 6 10 Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen Auszug aus dem Infektionsschutzgesetz (IfSG): 6 10 Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen 3. Abschnitt Meldewesen 6 Meldepflichtige Krankheiten (1) Namentlich ist zu

Mehr

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle Stand: April 2013 Krankheit; Krankheitserreger: Arztmeldepflicht Labormeldepflicht namentlich an das Gesundheitsamt nicht namentlich

Mehr

Institut für Hygiene. Arbeitshygiene auf Abwasseranlagen. Dr. Doris Haas Arbeitsgruppe: Umweltmikrobiologie & Bioaerosolforschung

Institut für Hygiene. Arbeitshygiene auf Abwasseranlagen. Dr. Doris Haas Arbeitsgruppe: Umweltmikrobiologie & Bioaerosolforschung Institut für Hygiene der Medizinischen Universität Graz Dr. Doris Haas Arbeitsgruppe: Umweltmikrobiologie & Bioaerosolforschung Kommunale Kläranlagen 415 Kläranlagen in der Steiermark 1220 kommunale Kläranlagen

Mehr

Basiswissen Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie

Basiswissen Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie Springer-Lehrbuch Basiswissen Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie Bearbeitet von Klaus Miksits, Helmut Hahn überarbeitet 2007. Taschenbuch. xiv, 466 S. Paperback ISBN 978 3 540 01525 3 Format

Mehr

Ö S T E R R E I C H I S C H E G E S E L L S C H A F T F Ü R I N F E K T I O N S K R A N K H E I T E N

Ö S T E R R E I C H I S C H E G E S E L L S C H A F T F Ü R I N F E K T I O N S K R A N K H E I T E N a.o. Univ.-Prof. Dr. Florian Thalhammer Klinische Abteilung für Infektionen & Tropenmedizin Univ.-Klinik für Innere Medizin I Allgemeines Krankenhaus & Medizinische Universität Wien Präsident der Österreichischen

Mehr

Grippe eine harmlose Erkrankung. Manfred H. Wolff Institut für Mikrobiologie und Virologie Universität Witten / Herdecke

Grippe eine harmlose Erkrankung. Manfred H. Wolff Institut für Mikrobiologie und Virologie Universität Witten / Herdecke Grippe eine harmlose Erkrankung Manfred H. Wolff Institut für Mikrobiologie und Virologie Universität Witten / Herdecke Streuung von Tröpfchen nach Niesen Die meisten der 20.000 Partikel kommen aus dem

Mehr

Diagnosecode für ambulante Behandlungen

Diagnosecode für ambulante Behandlungen Diagnosecode für ambulante Behandlungen 1. Hauptcode A. Herz- / Kreislaufsystem A 1 A 2 A 3 A 4 A 5 A 6 A 7 A 9 Kardiale Vitien / Herzklappen Erkrankungen der Herzkranzgefässe, inklusive Myokardinfarkt

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13314-02-00 nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13314-02-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13314-02-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 21.07.2015 bis 09.12.2017 Ausstellungsdatum: 21.07.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Grundlagen der Wasserhygiene Mikrobiologie. R. Holländer. Institut für Allgemeine Hygiene, Krankenhaushygiene und Umwelthygiene

Grundlagen der Wasserhygiene Mikrobiologie. R. Holländer. Institut für Allgemeine Hygiene, Krankenhaushygiene und Umwelthygiene Grundlagen der Wasserhygiene Mikrobiologie R. Holländer Institut für Allgemeine Hygiene, Krankenhaushygiene und Umwelthygiene Hygiene Lehre von der Erhaltung und Pflege der Gesundheit Mikroorganismen im

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13069-09-00 nach DIN EN ISO 15189:2007

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13069-09-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13069-09-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Gültigkeitsdauer: 03.09.2012 bis 02.09.2017 Urkundeninhaber: Institut für Medizinische

Mehr

Pathogene Mikroorganismen im Trinkwasser

Pathogene Mikroorganismen im Trinkwasser Pathogene Mikroorganismen im Trinkwasser Dipl. Ing. (FH) Thorsten Dilger www.agrolab.de Geschichte 1665 Entwicklung des Mikroskops 1866 Louis Pasteur 1843-1910 Robert Koch Milzbrand Morbus Koch = Tuberkulose

Mehr

Friedrich Loeffler Institut für Medizinische Mikrobiologie

Friedrich Loeffler Institut für Medizinische Mikrobiologie Friedrich Loeffler Institut für Medizinische Mikrobiologie Infektionen gehören weltweit zu den häufigsten Todesursachen Trotz großer Fortschritte sind Therapieoptionen häufig unbefriedigend Auftreten neuer

Mehr

Nosokomiale Infektionen

Nosokomiale Infektionen Definitionen Nosokomiale Infektion Infektion, die bei Aufnahme ins Krankenhaus weder vorhanden noch in Inkubation war Healthcare-associated Infektionen werden nicht nur im Krankenhaus, sondern auch außerhalb

Mehr

Leistungsverzeichnis - Institut für Medizinische Mikrobiologie - extern vergebene Untersuchungen

Leistungsverzeichnis - Institut für Medizinische Mikrobiologie - extern vergebene Untersuchungen Leistungsverzeichnis - Institut für Medizinische Mikrobiologie - extern vergebene Untersuchungen Erreger Material / Methode externes Labor Ort Adenovirus Aktinomyzeten Viruskultur Typisierung Medizinische

Mehr

The Microbiology Procedures Quality Standards (MiQ) New Topics 2008

The Microbiology Procedures Quality Standards (MiQ) New Topics 2008 The Microbiology Procedures Quality Standards (MiQ) New Topics 2008 Mathias Herrmann, Eberhard Kniehl, Harald Mauch, Holger Rüssmann, Andreas Podbielski* * Sprecher des Herausgeber-Teams MiQ Übersicht

Mehr

Kurzinhalt. Rink, Lothar Immunologie fr Einsteiger digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Kurzinhalt. Rink, Lothar Immunologie fr Einsteiger digitalisiert durch: IDS Basel Bern Kurzinhalt Vorwort VII 1 Das Immunsystem: Eine Übersicht 1 2 Die lymphatischen Organe: Blutbildung und Konferenzzentren 19 3 Das angeborene Immunsystem 39 4 Antigenpräsentation 59 5 Die Immunantwort durch

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 1 Dendritische Zellen

Mehr

Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD

Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD Dr. Boris Ehrenstein Infektiologie / Rheumatologie Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I Häufige ambulant erworbene Infektionen Sinusitis, Otitis

Mehr

Mukor und Aspergillose

Mukor und Aspergillose Mukor und Aspergillose Jürgen Becker Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie und Aufnahme Westdeutsche Kieferklinik Universitätsklinikum Düsseldorf Pilze (Fungi, Mycetes) Pilze haben gewisse Ähnlichkeit

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13238-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13238-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13238-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Gültigkeitsdauer: 24.03.2014 bis 03.03.2016 Ausstellungsdatum: 24.03.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Inhalt. Wahrnehmung und Kommunikation. Orientierung im Gesundheitswesen

Inhalt. Wahrnehmung und Kommunikation. Orientierung im Gesundheitswesen Orientierung im Gesundheitswesen 1 2 1.1 Sozialversicherungen 10 1.1.1 Krankenversicherung 11 1.1.2 Pflegeversicherung 13 1.1.3 Unfallversicherung 14 1.1.4 Rentenversicherung 15 1.1.5 Arbeitslosenversicherung

Mehr

Med. Mikrobiologie in Fällen mit Infektionsepidemiologie und Antimikrobieller Chemotherapie

Med. Mikrobiologie in Fällen mit Infektionsepidemiologie und Antimikrobieller Chemotherapie Med. Mikrobiologie in Fällen mit Infektionsepidemiologie und Antimikrobieller Chemotherapie Ansprechpartner (verantwortlicher Dozent):Klaus Miksits, Prof. Ulf Göbel Zuständiges Lehrsekretariat: dr.klaus.miksits@charite.de

Mehr

Zentrum für Diagnostik Institut für Med. Mikrobiologie, Virologie und Hygiene

Zentrum für Diagnostik Institut für Med. Mikrobiologie, Virologie und Hygiene Zentrum für Diagnostik Institut für Med. Mikrobiologie, Virologie und Hygiene Analyse/ Analyt Methode(n) Material Dauer Hintergrundinformation/ Interpretation Serologie/PCR 16S RNA-Gen (Bakterien) Liquor

Mehr

Spezielle Pathologie der Leber. 9. Teil

Spezielle Pathologie der Leber. 9. Teil Spezielle Pathologie der Leber 9. Teil Entzündung der Leber Leberentzündung Hepatitis Hepatitis, allgemein (1): Makro, allgemein (1) Stoffwechselstörungen (Hepatosen) führen i.d.r. zu einer diffusen Veränderung

Mehr

Sonderfach Hygiene und Mikrobiologie. Ausbildungsinhalte Hauptfach

Sonderfach Hygiene und Mikrobiologie. Ausbildungsinhalte Hauptfach Anlage 13 Sonderfach Hygiene und Mikrobiologie Ausbildungsinhalte Hauptfach A) Kenntnisse : 1 Allgemeine Grundlagen der Hygiene; Umwelthygiene, Kommunalhygiene, Lebensmittel-, Wasserund Abwasserhygiene,

Mehr

Wiederkehrende Harnwegsinfekte -vermeidbar oder Schicksal? Dr. Livio Mordasini Klinik für Urologie Universitätsspital Bern

Wiederkehrende Harnwegsinfekte -vermeidbar oder Schicksal? Dr. Livio Mordasini Klinik für Urologie Universitätsspital Bern Wiederkehrende Harnwegsinfekte -vermeidbar oder Schicksal? 16.03.2012 Dr. Livio Mordasini Klinik für Urologie Universitätsspital Bern Chronisch rezidivierende Harnwegsinfekte: Einleitung/Prävalenz: 7 000

Mehr

Angeborene und erworbene Immunantwort

Angeborene und erworbene Immunantwort Molekulare Mechanismen der Pathogenese bei Infektionskrankheiten Angeborene und erworbene Immunantwort Hans-Georg Kräusslich Abteilung Virologie, Hygiene Institut INF 324, 4.OG http://www.virology-heidelberg.de

Mehr

Erkältung / Pharyngitis häufig: Adenoviren, EBV, Influenza-Viren, Parainfluenza-Viren, Picornaviren, RSV seltener: Bordetella pertussis

Erkältung / Pharyngitis häufig: Adenoviren, EBV, Influenza-Viren, Parainfluenza-Viren, Picornaviren, RSV seltener: Bordetella pertussis Arthritis (Reaktiv) Borrelien, Campylobacter, Chlamydia trachomatis, Salmonellen, Streptokokken (ASL), Yersinien seltener: Brucellen, Hepatitis B-Virus, Mykoplasma hominis, Parvovirus B19, Röteln-Virus,

Mehr

Gefahr aus der Küche? Kann man sich an Lebensmitteln mit Viren infizieren? R. Johne FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT

Gefahr aus der Küche? Kann man sich an Lebensmitteln mit Viren infizieren? R. Johne FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Gefahr aus der Küche? Kann man sich an Lebensmitteln mit Viren infizieren? R. Johne Lebensmittel-bedingte Erkrankungsausbrüche Campylobacter 2005 in Deutschland: 18 von

Mehr

UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM?

UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM? CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM? Dr. Béatrice Grabein Stabsstelle Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene 02.04.2014 B. Grabein DIE INSTRUMENTE Daptomycin Aminoglykoside

Mehr

Astrid Mayr Krankenhaushygiene, Technische- und Umwelthygiene Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Medizinische Universität Innsbruck

Astrid Mayr Krankenhaushygiene, Technische- und Umwelthygiene Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Medizinische Universität Innsbruck Astrid Mayr Krankenhaushygiene, Technische- und Umwelthygiene Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Medizinische Universität Innsbruck Darunter versteht man eine Infektion mit Mikroorganismen,

Mehr

Die Mikrobiologie des Trinkwassers

Die Mikrobiologie des Trinkwassers 1 Informationstag Trinkwasser 2016 Die Mikrobiologie des Trinkwassers Die mikrobiologische Trinkwasseruntersuchung Mag. Peter Astner, Holding Graz Wasserwirtschaft 11.10.2016 ÖSTERREICHISCHE VEREINIGUNG

Mehr

Immundefekte. Dr. med. Peter Igaz PhD DSc. Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität

Immundefekte. Dr. med. Peter Igaz PhD DSc. Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität Immundefekte Dr. med. Peter Igaz PhD DSc Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität IMMUNDEFEKTE I. -B-Zellen Defekte Antikörpermangelsyndrome -T-Zellen Defekte Defekte

Mehr

Trinkwasser und Lebensmittelhygiene Heike von Baum Med. Mikrobiologie und Hygiene 500-65350 heike.von-baum@uniklinik-ulm.de

Trinkwasser und Lebensmittelhygiene Heike von Baum Med. Mikrobiologie und Hygiene 500-65350 heike.von-baum@uniklinik-ulm.de Trinkwasser und Lebensmittelhygiene Heike von Baum Med. Mikrobiologie und Hygiene 500-65350 heike.von-baum@uniklinik-ulm.de Lernziele Maßgaben der Trinkwasserverordnung Legionellen Prinzipien der Lebensmittelhygiene

Mehr

Desinfektion, Desinfektionsmittel

Desinfektion, Desinfektionsmittel Desinfektion, Desinfektionsmittel Ingo Johnscher Institut für Klinikhygiene, medizinische Mikrobiologie und klinische Infektiologie Klinikum Nürnberg Aufgabe der Desinfektion Totes oder lebendes Material

Mehr

Effekte von Mikroorganismen im Wasser

Effekte von Mikroorganismen im Wasser Leonardo da Vinci Projekt Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Modul 6 Spezielle Aspekte Kapitel 2 Effekte von Mikroorganismen im Wasser Modul 6 Spezielle Aspekte Kapitel 2 Mikroorganismen/Effekte

Mehr

Das intestinale Mikrobiomein Einstieg ins Thema

Das intestinale Mikrobiomein Einstieg ins Thema Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.h. Institut für Krankenhaushygiene und Mikrobiologie Hygiene Bakteriologie Serologie Molekularbiologie Tbc-Diagnostik Mykologie Parasitologie Ärztlicher

Mehr

Kein Heim für multiresistente Erreger So (ver)meidet die AWO Problemkeime

Kein Heim für multiresistente Erreger So (ver)meidet die AWO Problemkeime Kein Heim für multiresistente Erreger So (ver)meidet die AWO Problemkeime Joachim Willms Hygiene/Infektionsprävention AWO Wohnen und Pflegen Weser-Ems GmbH Inhalt Definition Hygiene Erreger Übertragungswege

Mehr

Immundefizienz-Virus bei Mensch bzw. Katze. - der Infektion mit einem Immundefizienz-Virus (HIV, SIV, FIV, BIF) und

Immundefizienz-Virus bei Mensch bzw. Katze. - der Infektion mit einem Immundefizienz-Virus (HIV, SIV, FIV, BIF) und HIV- SIV FIV Allgemeines (1): - es muß unterschieden werden zwischen - der Infektion mit einem Immundefizienz-Virus (HIV, SIV, FIV, BIF) und - der Ausbildung eines manifesten Krankheits- Syndroms, das

Mehr

Lernziele MER. 1. Krankheit(en), Todesursachen, medizinische Begriffe. Was ist/was wissen Sie über? Infektionskrankheiten vs. chronische Erkrankungen

Lernziele MER. 1. Krankheit(en), Todesursachen, medizinische Begriffe. Was ist/was wissen Sie über? Infektionskrankheiten vs. chronische Erkrankungen Lernziele MER Was ist/was wissen Sie über? 1. Krankheit(en), Todesursachen, medizinische Begriffe Infektionskrankheiten vs. chronische Erkrankungen Konsumierende Erkrankungen Evidenzbasierte Medizin Studie

Mehr

Entzündung. Teil 2.

Entzündung. Teil 2. Teil 2 www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html Einleitung - Definition der Entzündung - Einteilungsmöglichkeiten einer Entzündung - Klinischer Verlauf - Zeitlicher Verlauf - Art der Ausbreitung -

Mehr

Informationen über Multiresistente Erreger

Informationen über Multiresistente Erreger Informationen über Multiresistente Erreger 3 4 MRGN ESBL-Bildner GESUNDHEIT PERSÖNLICH Allgemeines Bakterien gelten als Krankheitserreger, doch sie gefährden nicht immer unsere Gesundheit. Sie gehören

Mehr

LANDESÄRZTEKAMMER BADEN-WÜRTTEMBERG MIT DEN BEZIRKSÄRZTEKAMMERN

LANDESÄRZTEKAMMER BADEN-WÜRTTEMBERG MIT DEN BEZIRKSÄRZTEKAMMERN LANDESÄRZTEKAMMER BADEN-WÜRTTEMBERG MIT DEN BEZIRKSÄRZTEKAMMERN Merkblatt Infektionsschutzgesetz Stand: August 2002 I. Wer muss melden? II. Welche Krankheiten sind zu melden? III. Welche Krankheitserreger

Mehr

Gefahren bei unsterilem Arbeiten. Dr. Gerhard Eich Abteilung Infektiologie und Spitalhygiene Stadtspital Triemli

Gefahren bei unsterilem Arbeiten. Dr. Gerhard Eich Abteilung Infektiologie und Spitalhygiene Stadtspital Triemli Gefahren bei unsterilem Arbeiten Dr. Gerhard Eich Abteilung Infektiologie und Spitalhygiene Stadtspital Triemli Injektion von Bakterien Pyrogene Reaktion Beispiel: Infusion von bakteriell kontaminierten

Mehr

Urogenitale Infektionserreger mittels PCR

Urogenitale Infektionserreger mittels PCR Urogenitale Infektionserreger mittels PCR Dr. Monika Börner Planegg 09. September 2009 Urogenitale Infektionserreger mittels PCR Grundlagen / Allgemeines Chlamydia trachomatis Neisseria gonorrhoeae Mykoplasmen

Mehr

Lungenentzündung noch immer tödlich? Dr. Christian Pox. WAZ-Nachtforum Wenn die Luft wegbleibt...

Lungenentzündung noch immer tödlich? Dr. Christian Pox. WAZ-Nachtforum Wenn die Luft wegbleibt... WAZ-Nachtforum Wenn die Luft wegbleibt... Lungenentzündung noch immer tödlich? Dr. Christian Pox Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Lungenentzündung Bedeutung In Deutschland:

Mehr

Allergie. Eine Zivilisationskrankheit? Dr. K.-H. Neubauer

Allergie. Eine Zivilisationskrankheit? Dr. K.-H. Neubauer Allergie Eine Zivilisationskrankheit? 02.02.2007 Dr. K.-H. Neubauer Allergie eine Eingrenzung Unverträglichkeiten Lebensmittel: Lactase-Mangel Pseudoallergie Klinische Symptome ähneln einer Typ 1-1 Allergie

Mehr

Herwig Kollaritsch Gerhard Wiedermann (Hrsg.) Leitfaden für Schutzimpfungen. SpringerWienNewYork

Herwig Kollaritsch Gerhard Wiedermann (Hrsg.) Leitfaden für Schutzimpfungen. SpringerWienNewYork Herwig Kollaritsch Gerhard Wiedermann (Hrsg.) Leitfaden für Schutzimpfungen SpringerWienNewYork Autorenverzeichnis XVII I. Allgemeine Vakzinologie Kurze Einführung in die Immunologie bei Impfungen (O.

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17456-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17456-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17456-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 21.08.2014 bis 20.08.2019 Ausstellungsdatum: 21.08.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. 12. Teil

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. 12. Teil Spezielle Pathologie des Atmungstraktes 12. Teil Einteilung der Pneumonien: Interstitielle Pneumonie - akute - chronische Katarrhalisch-eitrige Bronchopneumonie Fibrinöse Pneumonie Aspirationspneumonie

Mehr

Allgemeine Bakteriologie

Allgemeine Bakteriologie 1 Infektiologie, Epidemiologie Allgemeine Infektiologie 1 Grundbegriffe 2 Henle-Kochsche Postulate Infektionsverlauf 3 Pathogenitäts- und Virulenzfaktoren I 4 Pathogenitäts- und Virulenzfaktoren II Infektabwehr

Mehr

Diagnostik von Infektionen. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene

Diagnostik von Infektionen. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene Diagnostik von Infektionen Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene 1 Schwerpunkte Einleitung, Uebersicht Klinische Beispiele Sepsis Pneumonie auf der Intensivstation Ausblick

Mehr

Diagnostisches Untersuchungsspektrum

Diagnostisches Untersuchungsspektrum Mikrobiologisches Institut (Direktor: Prof. Dr. med. C. Bogdan) Wasserturmstr. 3/5, 91054 Erlangen Diagnostisches Untersuchungsspektrum (Stand: September 2015) A) Untersuchungsanforderungen Mikrobiologie

Mehr

- bei Infektion oder Kolonisation in den Fällen nach 2 Nr. 3 IfSGMeldAnpV [SN, HE - gegenstandslos]

- bei Infektion oder Kolonisation in den Fällen nach 2 Nr. 3 IfSGMeldAnpV [SN, HE - gegenstandslos] Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle Stand: Mai 2016 Krankheit; Krankheitserreger: Arztmeldepflicht Labormeldepflicht namentlich an das Gesundheitsamt nicht namentlich an

Mehr

Deutschen Gesellschaft für Hygiene Mikrobiologie (DGHM) Gesellschaft für Virologie (GfV) Medizinischer Mikrobiologie

Deutschen Gesellschaft für Hygiene Mikrobiologie (DGHM) Gesellschaft für Virologie (GfV) Medizinischer Mikrobiologie 1 Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) und der Gesellschaft für Virologie (GfV) zur Gestaltung des Unterrichts gemäß neuer Approbationsordnung. Die neue Approbationsordnung

Mehr

Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung

Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung Vortrag von Nicole Demuth-Werner HFK in der Kath. Krankenhaus Hagen gem. GmbH 2 3 Was Sie erwartet: Erregervorstellung

Mehr

Diagnostik und Therapie von Patienten mit akutem und chronischem Husten Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie

Diagnostik und Therapie von Patienten mit akutem und chronischem Husten Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie Diagnostik und Therapie von Patienten mit akutem und chronischem Husten Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie Dr. M. Volker Kroll Internist, Facharzt für Lungen - und Bronchialheilkunde,

Mehr

Diabetisches Fußsyndrom

Diabetisches Fußsyndrom Präanalytik Interdisziplinärer Laborworkshop 13.12.2008 Mainz Dr. med. Anne-Marie Fahr Labor Limbach Heidelberg Voraussetzungen für die Materialabnahme (und für die antimikrobielle Therapie) Diagnose Wundinfektion

Mehr

Mikrobiologie (griechisch: Mikros = klein; bios = Leben)

Mikrobiologie (griechisch: Mikros = klein; bios = Leben) Mikrobiologie (griechisch: Mikros = klein; bios = Leben) Was is n das?? ~ ist die Lehre von den Kleinstlebewesen (Mikroorganismen). Das Wissen von der Mikrobiologie gehört mit der Hygiene als biologische

Mehr

MRE-Meldepflichten. IfSG und HHygVO. 08. Oktober 2016 Marienhosptial, Darmstadt. Gesundheitsamt Darmstadt-Dieburg

MRE-Meldepflichten. IfSG und HHygVO. 08. Oktober 2016 Marienhosptial, Darmstadt. Gesundheitsamt Darmstadt-Dieburg MRE-Meldepflichten IfSG und HHygVO 08. Oktober 2016 Marienhosptial, Darmstadt Jürgen Krahn der Stadt Darmstadt und des Landkreises Melden Warum eigentlich? Bis 31.12.2000: Bundesseuchengesetz abgelöst

Mehr

Risikobetrachtung bei Schwimmbädern mit biologischer Aufbereitung

Risikobetrachtung bei Schwimmbädern mit biologischer Aufbereitung Risikobetrachtung bei Schwimmbädern mit biologischer Aufbereitung Wolfenbüttel 6. und 7. April 2011 Gesundheitsgefahren durch Wasserinhaltstoffe: Infektionen Intoxikationen Allergien Eintrag von Krankheitserregern

Mehr

und Antiinfektiva Eine Einführung für Naturwissenschaftler

und Antiinfektiva Eine Einführung für Naturwissenschaftler Infektionskrankheiten und Antiinfektiva Eine Einführung für Naturwissenschaftler Teil 2: Gramnegative Bakterien und Antibiotika Prof Dr J Klein Prof. Dr. J. Klein Pharmakologisches Institut für Naturwissenschaftler

Mehr

Infektionserfassung -

Infektionserfassung - Infektionserfassung - Flow Charts zur Übersicht und Zusammenfassung Bei der Verwendung der Flow Charts müssen zusätzlich die im ONKO-KISS Protokoll bei jeder Definition aufgeführten detaillierten Hinweise

Mehr

Gastroenteritis Virale Gastroenteritis

Gastroenteritis Virale Gastroenteritis Gastroenteritis Virale Gastroenteritis Entzündliche Krankheit des GI-Trakts mit akuter Diarrhö Diarrhö Stuhlgang mit verminderter Konsistenz ± erhöhter Stuhlfrequenz Formen: - akut 2 Wochen - persistierend

Mehr

Teilmodul 2: Mikrobiologie

Teilmodul 2: Mikrobiologie 1 Teilmodul 2: Mikrobiologie Inhalt: Grundlagen der Mikrobiologie sowie mikrobiologische Spezialkenntnisse für den Bereich der Wäscherei bzw. für Textil-Serviceunternehmen, um eine adäquate Umsetzung der

Mehr

Gesundheitliche Risiken für den Menschen durch multiresistente Erreger

Gesundheitliche Risiken für den Menschen durch multiresistente Erreger Gesundheitliche Risiken für den Menschen durch multiresistente Erreger 14.10. 2015 Vetschau Prof. Dr. med. Klaus-Dieter Zastrow Chefarzt des Instituts für Hygiene und Umweltmedizin der Vivantes Kliniken

Mehr

Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts

Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts Prävention der Ausbreitung Präzise und rasche Diagnostik Konsequente Infektionskontrolle Rationaler Antibiotika- Einsatz

Mehr

Geschichte der Krankenhaushygiene

Geschichte der Krankenhaushygiene Geschichte der Krankenhaushygiene Die Krankenhaushygiene als eigenständige Disziplin in der Medizin hat sich in den letzten 100-150 Jahren entwickelt. Klassisches Altertum: Krankenhäuser waren nicht vorhanden,

Mehr

Diarrhoe Enteritis ME050

Diarrhoe Enteritis ME050 Diarrhoe Enteritis ME050 Anamnese: vorherige Gabe von Antibiotika, vorangegangene Reise, Camping, Verzehr von Fischen oder anderen Tieren aus dem Wasser, lokale Epidemie, weitere Personen erkrankt, gemeinsame

Mehr