vom Inhalt 1 Umfang und Art der Bachelorprüfung

Ähnliche Dokumente
AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang Germanistik im Kombinatorischen Studiengang Bachelor of Arts

vom Inhaltsübersicht

Artikel III In-Kraft-Treten, Veröffentlichung

Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den

Artikel I. Artikel II Übergangsbestimmungen

vom Inhalt 1 Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen

Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Kombinatorischen Studiengang Bachelor of Arts (2018)

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Musik im Kombinatorischen Bachelor of Arts

Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang Spanisch des Studienganges. vom

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 39 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor NR_67

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 41 Datum Nr.

der Bergischen Universität Wuppertal vom

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor NR_52

vom Inhalt 1 Umfang und Art der Bachelorprüfung

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Inhalt. 1 Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen

Fächerspezifische Bestimmungen. für das Unterrichtsfach Englisch. für ein Lehramt für sonderpädagogische Förderung

Fächerspezifische Bestimmungen. für das Unterrichtsfach Englisch. für ein Lehramt an Grundschulen

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 37 Datum Nr.

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 27/2016 Seite 40

Fächerspezifische Bestimmungen. für das Unterrichtsfach Englisch. für ein Lehramt an Berufskollegs

Amtliche Mitteilungen

AmtlicheMitteilungenderTechnischenUniversitätDortmund. 5/2015 Seite 14

Fächerspezifische Bestimmungen. für das Unterrichtsfach Englisch. für ein Lehramt für sonderpädagogische Förderung

Amtliche Mitteilungen

Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen

Erste Änderung der fachspezifischen Studienordnung für das lehramtsbezogene Masterstudium

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund Nr. 17/2018 Seite 84

Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Mitteilungen

Kommunikationsbereitschaft und die altersgemäße Entwicklung interkultureller Kompetenz erworben.

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN NR_83

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. 33/2015 Seite 3

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund Nr. 11/2018 Seite 172

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor

Inhalt. 1 Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen

Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Geschichtswissenschaft vom 2. Mai 2013 i.v.m. der Änderung vom 1. Juli 2016 (Studienmodell 2011)

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Linguistik vom 15. Februar 2012 (Studienmodell 2011)

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen

Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät

Amtliche Mitteilungen 54/2012

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education BK 2014)

Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen

Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen

Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen

V e r k ü n d u n g s b l a t t

zur Prüfungsordnung für den Lehramtsmasterstudiengang - für das Unterrichtsfach Kunst (1-Fach) für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013)

Das Teilfach Geschichte im Kombi BA: Zugangsvoraussetzungen

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen

Alle Profile ANG-A1 Grundlagenmodul Sprachpraxis 5 LP ANG-B1 Grundlagenmodul Sprachwissenschaft 10 LP 10145

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. 19/2015 Seite 1

Modulhandbuch des Studiengangs Mathematik im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund Nr. 11/2018 Seite 96

!"#$%&'( "%##(%$*+,(+ -./ :: 3./ ;./5<6=>.2 A4BB./:98 './ ?CD E.0:C/

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen,

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 17/2014 Seite 94

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Germanistik vom 15. Februar 2012 i.v.m. der Berichtigung vom 15. Januar 2014 (Studienmodell 2011)

1 Aufgaben der Studienordnung

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Soziologie vom 31. August 2012 i.v.m. der Änderung vom 17. März 2014 (Studienmodell 2011)

- Lesefassung - verbindlich sind die im Verkündungsblatt der Universität Bielefeld - Amtliche Bekanntmachungen veröffentlichten Fassungen

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Amtliche Mitteilungen

3 Studienbeginn Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden.

Amtliche Mitteilungen

V e r k ü n d u n g s b l a t t

Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Fächerspezifische Bestimmungen. für das Studium der. Bildungswissenschaften. für ein Lehramt an Berufskollegs für die Fächerkombinationen

Transkript:

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor NR_17 JAHRGANG 47 27.02.2018 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang Geographie im Kombinatorischen Studiengang Bachelor of Arts an der Bergischen Universität Wuppertal vom 27.02.2018 Auf Grund des 2 Abs. 4 und des 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW S. 547), zuletzt geändert am 17.10.2017 (GV. NRW S. 806), und der Prüfungsordnung (Allgemeine Bestimmungen) für den Kombinatorischen Studiengang Bachelor of Arts hat die Bergische Universität Wuppertal die folgende Ordnung erlassen. 1 Umfang und Art der Bachelorprüfung 2 Übergangsbestimmungen 3 In-Kraft-Treten, Veröffentlichung Anhang: Modulbeschreibung Inhalt 1 Umfang und Art der Bachelorprüfung Die Bachelorprüfung im Sinne des 4 der Prüfungsordnung (Allgemeine Bestimmungen) für den Kombinatorischen Studiengang Bachelor of Arts ist im Teilstudiengang Geographie bestanden, wenn folgende Leistungspunkte in den Modulen und Modulabschlussprüfungen gemäß der Modulbeschreibung erworben worden sind. Die Modulbeschreibung ist Bestandteil dieser Prüfungsordnung. Durch Wahl eines der folgenden Profile sind insgesamt 76 LP zu erwerben: Bei Wahl des Profils A "Gymnasium und Gesamtschule (Gym/Ge) : GEO1 Grundlagen 10 LP GEO2 Humangeographie 7 LP GEO3 Physische Geographie 10 LP GEO4 Regionale Geographie mit großer Exkursion 9 LP GEO5 Mensch-Umwelt-System 7 LP GEO8 Didaktik der Geographie (Profil GymGe) 12 LP GEO9 Geländemethoden und Geomatik (Profil GymGe) 9 LP GEO10 Interdisziplinäres Projekt Region (Profil GymGe) 12 LP Sofern die Abschlussarbeit in diesem Teilstudiengang erbracht wird zudem: GEO12 Thesis (vgl. 20 Allgemeine Bestimmungen) 10 LP

Bei Wahl des Profils B "Haupt-, Real-, Sekundar-, und Gesamtschule (HRSGe) : GEO1 Grundlagen 10 LP GEO2 Humangeographie 7 LP GEO3 Physische Geographie 10 LP GEO4 Regionale Geographie 9 LP GEO5 Mensch-Umwelt-System 7 LP GEO6 Didaktik der Geographie (Profil HRSGe) 12 LP GEO7 Interdisziplinäres Projekt Region (Profil HRSGe) 12 LP sowie eines der folgenden Module: K-BIL2 Interaktion im schulischen Kontext (Spezielle Bildungswissenschaften I im 9 LP Profil Grundschule / im Profil Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule) K-BIL3 Lernen mit neuen Medien (Spezielle Bildungswissenschaften I im Profil Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule) 9 LP Sofern die Abschlussarbeit in diesem Teilstudiengang erbracht wird zudem: GEO12 Thesis (vgl. 20 Allgemeine Bestimmungen) 10 LP Bei Wahl des Profils C "Grundschule (G) : GEO1 Grundlagen 10 LP GEO2 Humangeographie 7 LP GEO3 Physische Geographie 10 LP GEO4 Regionale Geographie 9 LP GEO5 Mensch-Umwelt-System 7 LP GEO11 Didaktik des Sachunterrichts 12 LP K-BIL4 Bildungs- und Entwicklungsprozesse im Elementar- und Primarbereich 12 LP sowie eines der folgenden Module: K-BIL1 Heterogenität und individuelle Förderung 9 LP K-BIL2 Interaktion im schulischen Kontext 9 LP Sofern die Abschlussarbeit in diesem Teilstudiengang erbracht wird zudem: GEO12 Thesis (vgl. 20 Allgemeine Bestimmungen) 10 LP 2 Übergangsbestimmungen Diese Prüfungsordnung findet auf alle Studierenden Anwendung, die für den Teilstudiengang Geographie im Kombinatorischen Studiengang Bachelor of Arts ab dem Sommersemester 2018 erstmalig an der Bergischen Universität Wuppertal eingeschrieben sind. Studierende, die ihr Studium nach der Prüfungsordnung vom 20.11.2014 (Amtl. Mittlg. 116/14), aufgenommen haben, können ihre Modulprüfungen bis zum 31.03.2021 ablegen, es sei denn, dass sie die Anwendung dieser neuen Prüfungsordnung beim Prüfungsausschuss beantragen. Der Antrag auf Anwendung der neuen Prüfungsordnung ist unwiderruflich. 3 In-Kraft-Treten, Veröffentlichung Diese Prüfungsordnung tritt am Tag nach ihrer Veröffentlichung in den Amtlichen Mitteilungen als Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal in Kraft. Ausgefertigt auf Grund des Beschlusses des Fakultätsrates der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften vom 24.01.2018. Wuppertal, den 27.02.2018 Der Rektor der Bergischen Universität Wuppertal Universitätsprofessor Dr. Dr. h.c. Lambert T. Koch 2

Module des Studiengangs Geographie im Kombinatorischen Studiengang Bachelor of Arts (2018)

Inhaltsverzeichnis GEO1 Grundlagen................................................. 3 GEO2 Humangeographie.............................................. 3 GEO3 Physische Geographie............................................ 3 GEO4 Regionale Geographie mit großer Exkursion................................ 3 GEO5 Mensch-Umwelt-System........................................... 3 GEO6 Didaktik der Geographie (Profil HRSGe).................................. 4 GEO7 Interdisziplinäres Projekt Region (Profil HRSGe).............................. 4 GEO8 Didaktik der Geographie (Profil GymGe).................................. 4 GEO9 Geländemethoden und Geomatik (Profil GymGe)............................. 4 GEO10 Interdisziplinäres Projekt Region (Profil GymGe)............................. 5 GEO11 Didaktik des Sachunterrichts........................................ 5 K-BIL1 Heterogenität und individuelle Förderung (Spezielle Bildungswissenschaften I im Profil Grundschule). 5 K-BIL2 Interaktion im schulischen Kontext (Spezielle Bildungswissenschaften I im Profil Grundschule / im Profil Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule)................................. 6 K-BIL3 Lernen mit neuen Medien (Spezielle Bildungswissenschaften I im Profil Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule).................................................. 6 K-BIL4 Bildungs- und Entwicklungsprozesse im Elementar- und Primarbereich (Spezielle Bildungswissenschaften II im Profil Grundschule)........................................... 7 2

Modul-Nr. Name des Moduls ggf. in englischer Sprache Workload in LP Gewicht der Note Angaben zu Form und Dauer der Prüfung xw 1 x US 2 Lernergebnisse /Kompetenzen Voraussetzung für das Modul (falls gegeben) GEO1 Grundlagen 10 LP 10 Schriftliche Prüfung (Klausur) 90 min. Dauer 2W 1 US Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse über Inhalte, Aufgabenfelder, Methoden und Erkenntnisse der Geographie. Sie werden befähigt, sich selbstständig mit fachwissenschaftlicher Literatur zu befassen, und erlangen so einen Einstieg in das differenzierte Denken und Arbeiten der Disziplin. GEO2 Humangeographie 7 LP 7 Schriftliche Hausarbeit 2W 2 US Die Studierenden verstehen die grundlegenden Konzepte und Methoden der klassischen und modernen Humangeographie zur Beschreibung und Erklärung von sozialräumlichen Strukturen und Prozessen. Darüber hinaus sind sie in der Lage, theoretisch bekannte Fakten und Zusammenhänge vor Ort zu erkennen und zu bewerten. Außerdem erweitern die Studierenden ihre Methodenkompetenz durch die Fertigkeiten der eigenständigen Bewertung von Texten, Daten und kartographischen Darstellungen sowie der Präsentation ausgewählter humangeographischer Erkenntnisse. GEO3 Physische Geographie 10 LP 10 Schriftliche Prüfung (Klausur) 90 min. Dauer 2W 2 US Die Studierenden erlangen in den Vorlesungen grundlegende Kenntnisse aus allen Teilbereichen der Physischen Geographie. Die begleitenden Übungen vertiefen, veranschaulichen und regionalisieren die erworbenen Grundkenntnisse, um insbesondere die komplexen Wechselwirkungen der einzelnen Teilbereiche der Physischen Geographie in der Landschaft zu verstehen. GEO4 Regionale Geographie mit großer Exkursion 9 LP 9 Schriftliche Hausarbeit 2W 1 US Die Studierenden sollen befähigt werden, regionalwissenschaftliche Analysen von Teilräumen Deutschlands, Europas und weiteren Kontinenten durchführen zu können. Sie erlernen, räumliche Strukturen und Prozesse regionalgeographisch erfassen, analysieren und bewerten zu können. Sie können projektorientiert aktuelle raumwissenschaftliche Fragestellungen bearbeiten. GEO5 Mensch-Umwelt-System 7 LP 7 1 Wiederholung: UW = uneingeschränkt, 1W = einmal, 2W = zweimal 2 Anzahl unbenoteter Studienleistungen (US) 3

GEO5 Mensch-Umwelt-System (Fortsetzung) Mündliche Prüfung 30 min. Dauer 2W 1 US Aufbauend auf dem Grundlagenwissen aus den Veranstaltungen Physische Geographie und Humangeographie sollen in diesem Modul die komplexen Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt auf lokaler oder globaler Maßstabsebene verstanden werden. Es sollen ferner Konzepte, Möglichkeiten und Maßnahmen zur Vermeidung oder Minimierung von anthropogenen Einflüssen auf die Umwelt diskutiert werden. GEO6 Didaktik der Geographie (Profil HRSGe) 12 LP 12 Mündliche Prüfung 30 min. Dauer 2W 3 US Die Studierenden kennen die wissenschaftstheoretischen und -historischen Grundlagen der Didaktik. Sie sind in der Lage, Fragen, Methoden und Ergebnisse der fachdidaktischen Forschung in Vorbereitung auf ein fächerübergreifendes Arbeiten zu verstehen und anzuwenden. Im Sinne einer kompetenzorientierten Durchführung von Unterricht sind den Studierenden auch die fachlichen Standards der Leistungsdiagnose und -beurteilung bekannt. GEO7 Interdisziplinäres Projekt Region (Profil HRSGe) 12 LP 12 Sammelmappe mit Begutachtung UW - In diesem interdisziplinär ausgerichteten Modul werden inhaltliche Grundkenntnisse der gesellschaftswissenschaftlichen Fächer sowie Grundkenntnisse zu methodischen Ansätzen dieser Fächer in einem interdisziplinären Projekt angewandt und vertieft. Anhand ausgewählter aktueller, für die Sekundarstufe I relevanter Themen der Gesellschaftswissenschaften erlernen die Studierenden die interdisziplinäre Verknüpfung von geographischen und sozialwissenschaftlichen sowie historischen Zugangsweisen. Dabei erarbeiten sie sich zum einen geographische Hintergründe, die sie befähigen, in regionalen Handlungsfeldern sach- und raumgerecht tätig zu werden. Sie erschließen sich damit die Fähigkeit zur Reflexion von Handlungen hinsichtlich ihrer natur- und sozialräumlichen Auswirkungen (Raumgestaltungskompetenz). Zum anderen erschließen sich die Studierenden Fragen nach den historischen Rahmenbedingungen für die Situation von Menschen in der Gesellschaft im Wandel der Epochen. Neben den fachspezifischen methodischen Ansätzen lernen die Studierenden die Hintergründe der Projektmethode kennen. Damit sollen sie befähigt werden, diese Methode selbst in einem schulischen Kontext anwenden zu können. GEO8 Didaktik der Geographie (Profil GymGe) 12 LP 12 Mündliche Prüfung 30 min. Dauer 2W 3 US Die Studierenden kennen die wissenschaftstheoretischen und -historischen Grundlagen der Didaktik. Sie sind in der Lage, Fragen, Methoden und Ergebnisse der fachdidaktischen Forschung in Vorbereitung auf ein fächerübergreifendes Arbeiten zu verstehen und anzuwenden. Im Sinne einer kompetenzorientierten Durchführung von Unterricht sind den Studierenden auch die fachlichen Standards der Leistungsdiagnose und -beurteilung bekannt. GEO9 Geländemethoden und Geomatik (Profil GymGe) 9 LP 9 Schriftliche Hausarbeit 2W 2 US 4

GEO9 Geländemethoden und Geomatik (Profil GymGe) (Fortsetzung) Die Studierenden erlernen das empirische Arbeiten in der Humangeographie, sowie die Handhabung grundlegender physisch-geographischer Aufnahme- und Messverfahren in Theorie und Praxis. Aufbauend darauf erlernen die Studierenden Mess- und Geodaten sowohl mit klassischen geographischen Methoden als auch mit modernen Informationsund Kommunikationstechnologien zu verarbeiten und auszuwerten. GEO10 Interdisziplinäres Projekt Region (Profil GymGe) 12 LP 12 Sammelmappe mit Begutachtung UW - In diesem interdisziplinär ausgerichteten Modul werden inhaltliche Grundkenntnisse der gesellschaftswissenschaftlichen Fächer sowie Grundkenntnisse zu methodischen Ansätzen dieser Fächer in einem interdisziplinären Projekt angewandt und vertieft. Anhand ausgewählter aktueller Themen der Gesellschaftswissenschaften erlernen die Studierenden die interdisziplinäre Verknüpfung von geographischen und sozialwissenschaftlichen sowie historischen Zugangsweisen. Dabei erarbeiten sie sich zum einen geographische Hintergründe, die sie befähigen, in regionalen Handlungsfeldern sach- und raumgerecht tätig zu werden. Sie erschließen sich damit die Fähigkeit zur Reflexion von Handlungen hinsichtlich ihrer natur- und sozialräumlichen Auswirkungen (Raumgestaltungskompetenz). Zum anderen erschließen sich die Studierenden Fragen nach den historischen Rahmenbedingungen für die Situation von Menschen in der Gesellschaft im Wandel der Epochen. Neben den fachspezifischen methodischen Ansätzen lernen die Studierenden die Hintergründe der Projektmethode kennen. Damit sollen sie befähigt werden, diese Methode selbst in einem schulischen Kontext anwenden zu können. GEO11 Didaktik des Sachunterrichts 12 LP 12 Schriftliche Hausarbeit UW 3 US Die Studierenden erwerben Kenntnisse über Kategorien, Dimensionen, Denk- und Frageweisen der Didaktik des gesellschaftswissenschaftlichen Unterrichts in Ausrichtung auf die Didaktik des Sachunterrichts. Durch die analysierende Auseinandersetzung mit didaktischen Theorien und Ansätzen aus Perspektive der einzelnen Bezugswissenschaften sowie eines synthetisierenden Transfers erworbener Wissensbestände und methodischer Fähigkeiten auf ausgewählte didaktische Problembereiche resp. Fragestellungen wird insbesondere dem integrativen Charakter des Lernbereichs Gesellschaftswissenschaften Rechnung getragen. K-BIL1 Heterogenität und individuelle Förderung (Spezielle Bildungswissenschaften I im Profil Grundschule) 9 LP 9 Das Modul wird ohne Prüfung abgeschlossen! - 5

K-BIL1 Heterogenität und individuelle Förderung (Spezielle Bildungswissenschaften I im Profil Grundschule) (Fortsetzung) Für dieses Modul gelten in Anwendung von 4 Abs. 5 Satz 2 der Prüfungsordnung (Allgemeinen Bestimmungen) des Kombinatorischen Studiengangs Bachelor of Arts sämtliche Regelungen, die in der jeweils aktuellen Fassung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) des Teilstudiengangs Bildungswissenschaften einschließlich der dort geltenden Übergangsbestimmungen für das Modul K-BIL1 (9 LP) getroffen werden. In Anwendung von 7 Abs. 1 Satz 3 der Prüfungsordnung (Allgemeinen Bestimmungen) des Kombinatorischen Studiengangs Bachelor of Arts trägt der Fach-Prüfungsausschuss Bildungswissenschaften des Kombinatorischen Studiengangs Bachelor of Arts die organisatorische und inhaltliche Verantwortungen für dieses Modul und trifft für dieses Modul alle Entscheidungen im Sinne dieser Ordnung. Modulkomponenten: - Einführung - Vertiefung K-BIL2 Interaktion im schulischen Kontext (Spezielle Bildungswissenschaften I im Profil Grundschule / im Profil Haupt-, Real-, Sekundarund Gesamtschule) 9 LP 9 Das Modul wird ohne Prüfung abgeschlossen! - Für dieses Modul gelten in Anwendung von 4 Abs. 5 Satz 2 der Prüfungsordnung (Allgemeinen Bestimmungen) des Kombinatorischen Studiengangs Bachelor of Arts sämtliche Regelungen, die in der jeweils aktuellen Fassung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) des Teilstudiengangs Bildungswissenschaften einschließlich der dort geltenden Übergangsbestimmungen für das Modul K-BIL2 (9 LP) getroffen werden. In Anwendung von 7 Abs. 1 Satz 3 der Prüfungsordnung (Allgemeinen Bestimmungen) des Kombinatorischen Studiengangs Bachelor of Arts trägt der Fach-Prüfungsausschuss Bildungswissenschaften des Kombinatorischen Studiengangs Bachelor of Arts die organisatorische und inhaltliche Verantwortungen für dieses Modul und trifft für dieses Modul alle Entscheidungen im Sinne dieser Ordnung. Modulkomponenten: - Interaktion im schulischen Kontext: Einführung - Interaktion im schulischen Kontext: Vertiefung K-BIL3 Lernen mit neuen Medien (Spezielle Bildungswissenschaften I im Profil Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule) 9 LP 9 Das Modul wird ohne Prüfung abgeschlossen! - 6

K-BIL3 Lernen mit neuen Medien (Spezielle Bildungswissenschaften I im Profil Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule) (Fortsetzung) Für dieses Modul gelten in Anwendung von 4 Abs. 5 Satz 2 der Prüfungsordnung (Allgemeinen Bestimmungen) des Kombinatorischen Studiengangs Bachelor of Arts sämtliche Regelungen, die in der jeweils aktuellen Fassung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) des Teilstudiengangs Bildungswissenschaften einschließlich der dort geltenden Übergangsbestimmungen für das Modul K-BIL3 (9 LP) getroffen werden. In Anwendung von 7 Abs. 1 Satz 3 der Prüfungsordnung (Allgemeinen Bestimmungen) des Kombinatorischen Studiengangs Bachelor of Arts trägt der Fach-Prüfungsausschuss Bildungswissenschaften des Kombinatorischen Studiengangs Bachelor of Arts die organisatorische und inhaltliche Verantwortungen für dieses Modul und trifft für dieses Modul alle Entscheidungen im Sinne dieser Ordnung. Modulkomponenten: - Informatik im Alltag - Didaktische Gestaltung computer- und netzbasierter Lernumgebungen - Projekt zur Entwicklung von computer- und netzbasierten Lernumgebungen K-BIL4 Bildungs- und Entwicklungsprozesse im Elementar- und Primarbereich (Spezielle Bildungswissenschaften II im Profil Grundschule) 12 LP 12 Das Modul wird ohne Prüfung abgeschlossen! - Für dieses Modul gelten in Anwendung von 4 Abs. 5 Satz 2 der Prüfungsordnung (Allgemeinen Bestimmungen) des Kombinatorischen Studiengangs Bachelor of Arts sämtliche Regelungen, die in der jeweils aktuellen Fassung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) des Teilstudiengangs Bildungswissenschaften einschließlich der dort geltenden Übergangsbestimmungen für das Modul K-BIL4 (12 LP) getroffen werden. In Anwendung von 7 Abs. 1 Satz 3 der Prüfungsordnung (Allgemeinen Bestimmungen) des Kombinatorischen Studiengangs Bachelor of Arts trägt der Fach-Prüfungsausschuss Bildungswissenschaften des Kombinatorischen Studiengangs Bachelor of Arts die organisatorische und inhaltliche Verantwortungen für dieses Modul und trifft für dieses Modul alle Entscheidungen im Sinne dieser Ordnung. Modulkomponenten: - Theorien und Konzepte frühen Lernens - Entwicklung und Sozialisation - Grundschulpädagogik - Elementardidaktik - Grundschuldidaktik 7