Datenumfang und modelle im Bereich Abwasser im Kanton Luzern

Ähnliche Dokumente
Modelvorstellung VSA-DSS-Mini

Bild einfügen. GEP-Datensatz. über Folienmaster löschen) GEP als Bestandteil der Geobasisdaten gemäss GeoIV

Wegleitung GEP-Daten. Prüfdienst für GEP-Daten (GEP-Datachecker)

Checkservices. Prüfdienst für GEP-Daten (GEP-Datachecker)

Generelle Entwässerungsplanung: Datenbewirtschaftung

TK Werke GIV. Leitungskataster / Werkinformation

WEGLEITUNG WERKINFORMATION MEDIUM ABWASSER

Praxisbeispiel: Datenbewirtschaftung des Gemeindeverbands REAL

Pollution Control. Swiss Water. Association. Bild einfügen (7.5 x 18.5) (Platzhalter über Folienmaster löschen)

Spezifikation Datenbewirtschaftung

Umfrage der Geschäftsstelle des VSA

Swiss Water Association. Fachtagung VSA vom 09. September Block 2: Grundstücksentwässerung

Plattform Verfahrenstechnik Mikroverunreinigungen

GEP-AGIS Erfahrungen 2015

GEP im Kanton Thurgau: Datenpflege und Nachführung

GEP-AGIS Erfahrungen 2014

ANHÖRUNG MINIMALES GEODATENMODELL GEP BERICHT ZU HANDEN GVRZ UND AFU

Energiedaten in ARA VSA-Empfehlung

GEP-AGIS Erfahrungen 2017 Ingenieurtagung AfU Aargau. Dr. Jürg Lüthy

Datenbewirtschaftungskonzept

TK Werke GIV. Leitungskataster / Werkinformation Was gilt ab dem Jahr 2014?

Datenmodell, Interlis, Datenflüsse TECHNISCHE HARMONISIERUNG GEP AGIS

Infrastrukturmanagement Siedlungsentwässerung. Datenbestand SE, Beilage A3 Vorlage Konzept Datenbewirtschaftung SE

6. Mitgliederanlass CC Abwasserreinigung

Plattform «Verfahrenstechnik Mikroverunreinigungen»

DATENBEWIRTSCHAFTUNG GVRZ

Phosphor Rückgewinnung aus Abwasser / Klärschlamm. Haltung VSA

Harriet Aaldijk Ausbildungsverantwortliche Schulungen und Kurse VSA

AGENDA. Einleitung Systemwechsel Erfahrungen INTERLIS 2 Erfahrungen VSA-DSS 2014 Häufige Kritikpunkte (gemäss Workshop RDP 2013) Fazit

Siedlungsentwässerung eine wichtige Managementaufgabe. Siedlungsentwässerung eine laufende Aufgabe. GEP ist das strategische Planungsinstrument dazu

GEP-Datachecker (Anleitung)

Zusammenfassung Datenbewirtschaftungskonzept

Neue Merkblätter zu SIA Norm 405: Geodaten zu Ver- und Entsorgungsleitungen. LKMap - Grundkonzept

Die neue VSA-Regenwasserrichtlinie

GEP im Kanton Thurgau: Datenpflege und Nachführung

DATENBEWIRTSCHAFTUNG GVRZ

Infrastrukturmanagement Siedlungsentwässerung. Datenbestand SE,- Beilage A2 Datenmodell als Objektkatalog

»Die übergeordnete Aufgabe des GEP ist der Gewässerschutz«

Weiterbildung Projekt- und Bauleiter Siedlungswasserwirtschaft

SN EN 1610 (SIA ) Die wichtigsten Änderungen

Neue Merkblätter zu SIA Norm 405: Geodaten zu Ver- und Entsorgungsleitungen

Reduzierter Datenkatalog

Umsetzung Wegleitung GEP-Datenbewirtschaftung

Generelle Entwässerungsplanung im Kanton Schwyz

Infrastrukturmanagement Siedlungsentwässerung. Datenbestand SE, Beilage A1 - Datenmodell als Interlisbeschrieb

Objekt- und Darstellungskataloge zu Ver- und Entsorgungsleitungen Korrigenda C1 zum Merkblatt SIA 2015:2012

Infrastrukturmanagement Siedlungsentwässerung. Musterpflichtenheft und Wegleitung Datenbestand SE

Faktenblatt zum Kantonalen Geodatenmodell Generelle Entwässerungsplanung (GEP) von Gemeinden und Abwasserverbänden

Die revidierte Norm SIA 405 Geodaten zu Ver- und Entsorgungsleitungen

Datenverarbeitung (GEP-AGIS) Inhaltsverzeichnis

Stand und Ausblick GEP-AGIS Ingenieurtagung Dr. Jürg Lüthy

Informationen Amt für Umwelt

TK Grund- und Trinkwasser Bearbeitungsstand Dominik Sonderegger, Wälli AG Ingenieure

Universelles Pflichtenheft für die GEP-Bearbeitung im Einzugsgebiet GVRZ. Einwohnergemeinden EZG GVRZ. GEP-Umsetzung und -Nachführung

Plattform Verfahrenstechnik Mikroverunreinigungen

BFE-Leuchtturmprojekt Regelpooling Nutzen für ARA, Einsatzgrenzen und Erfahrungen

Phosphorrecycling aus der Sicht VSA: Von der VTMA zu «Swiss Phosphor»

Kommunale Werkinformation und Leitungskataster. Werkinformation. geoforum.bl 1/2011 Martin Häberli 12. Mai Programm. Firma

Regendaten-Grundlagen für die Siedlungswasserwirtschaft

Bezeichnung Rechtsgrundlage Zuständige

Vorstellung Fachthemen

Datenverarbeitung (GEP-AGIS) Inhaltsverzeichnis

Geo2020 Grund- und Trinkwasser

Elimination von Mikroverunreinigungen auf Kläranlagen: Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen

Arbeitssicherheit bei Revisionsarbeiten

8. Mitgliederanlass CC Abwasserreinigung

Kanalinformationssystem Basel (KIBa)

sia Geodaten zu Ver- und Entsorgungsleitungen Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera SIA 405:2012 Bauwesen Ersetzt SIA 405:1998

11 Jahre VSA-DSS Erfahrungen aus der Praxis

AGENDA. Handhabung des Musterpflichtenheftes

Genereller Entwässerungsplan (GEP) als Grundlage Kurs Siedlungsentwässerung 2011, Departement Bau, Verkehr und Umwelt

Bild einfügen (7.5 x 18.5) (Platzhalter über Folienmaster löschen) 7. Treffen des CC Siedlungsentwässerung 19. März 2015 in Bern

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT. Aktuelles zur Aargauer Abwasser-Infrastruktur

Grundlagen und Verfahrenstechnik der

Bezeichnung Rechtsgrundlage Zuständige Stelle. SAR , 22 SAR Abs.1

Eine Anwendersicht auf den INTERLIS Formalismus. GEO+ING Weiterbildungsseminar, 4. Juni 2015

Verordnung über den Leitungskataster (KVLK)

DATENBEWIRTSCHAFTUNGSKONZEPT (DBK) FÜR DAS EINZUGSGEBIET DES GVRZ

Programm des zweiten CC-Treffens:

Spezifikation Datenaustauschmodelle

Entwurf Spezifikation Datenaustauschmodelle

Phosphor Rückgewinnung aus Klärschlamm

News. Bild einfügen (7.5 x 18.5) (Platzhalter über Folienmaster löschen) Abwasserreinigung im Spannungsfeld. Associazione svizzera.

Ihr Partner für Kanalisationswerterhalt

Programmbeschreibung GEP. Juli 2004 GEP Version

Wasser in den Gemeinden 2019

Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute. Association suisse des professionnels de la protection des eaux

Datenbank Sonderbauwerke / Erfolgskontrolle

Werkstattgespräche BBT vom 25. Mai 2011 DACUM Markus Koch. Eidg. Berufsprüfung für Klärwerkfachmann / -fachfrau

Grundlagen der hydraulischen Bemessung

Richtlinien für die Benennung von INTERLIS-Datenmodellen. Anforderungen der Abteilungen Geoinformation und Vermessung

Datenbewirtschaftung WI Abwasser / GEP. GEP Nachführung: Vorgehen Pascal Caluori 24. August 2015

Umweltdepartement Amt für Umweltschutz. GEP-Wegleitung. Gemeindeübergreifende Generelle Entwässerungsplanung. 24. Februar 2016

Spezifikationen Datenaustauschmodelle Leitungskataster Werkinformation Abwasser. Entwurf Minimalanforderungen GEP (VSA-DSS)

STAATSSTRASSEN-ENTWÄSSERUNGS- INFORMATIONS-SYSTEM (SSEI) ABGABE UND ÜBERNAHME VON DATEN NORMALIEN ZUR DATENERHEBUNG (STAMMDATEN)

1 Allgemeine Fragen. Nr. Frage Antwort 1 Sind Sie mit den konzeptionellen Informationen zum Datenmodell (Kap. 2) einverstanden?

Werterhaltung und Finanzierung Kurs Siedlungsentwässerung 2008, Departement Bau, Verkehr und Umwelt

Transkript:

Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute Association suisse des professionnels de la protection des eaux Associazione svizzera dei professionisti della protezione delle acque Swiss Water Pollution Control Association Datenumfang und modelle im Bereich Abwasser im Kanton Luzern Wegleitung GEP-Daten Hilfsmittel für GEP-Ingenieure 22. November 2012

Inhalt 1. Projekt "Wegleitung GEP-Daten" Ausgangslage, Handlungsbedarf und Ziele Inhalt und Aufbau der Wegleitung (Resultate) 2. Erfassungs- und Modellierungsgrundsätze (fachliche Regeln) PAA und SAA Sonderbauwerke und Stammkarten Einzugsgebiete Hydraulische Modellierung: Beispiele und Konventionen 3. VSA-DSS-Mini Datenmodell und -Formate Anwendungsbereich und Bezug zu VSA-DSS, SIA405 4. Ausblick

Ausgangslage Für den GEP auf Verbandsstufe sind Daten zu kommunalen Abwasseranlagen und ihren Einzugsgebieten erforderlich Die Daten werden meist durch die Gemeinden in einem kommunalen GEP erarbeitet Kosten für Datentransfer zwischen Gemeinde- und Verbands- GEP betragen ca. 30 % an den Gesamtkosten!! Gründe: Die Daten liegen in ungeeigneter Form vor Die Daten weisen unterschiedliche Datenqualität auf Die Daten sind inhaltlich unvollständig VSA-DSS ist verständlich für EDV-Fachleute, für GEP-Ingenieure oft zu kompliziert und zu umfangreich Anwendung VSA-DSS zu wenig verbreitet

Projekt "Wegleitung GEP-Daten" Ausgangslage: Neues GEP-Musterpflichtenheft (2010) Fokus auf regionale Betrachtung Gemeinde ARA-Einzugsgebiet Integration kommunal erfasster Daten für Verbands-GEP ist notwendig und wird zunehmend wichtiger Teilprojekt «Datenbewirtschaftung» VSA definiert GEP Minimalumfang

Projekt "Wegleitung GEP-Daten" Ausgangslage: Neues GEP-Musterpflichtenheft (2010) Beilage GEP-Musterplichtenheft für die Gesamtleitung: GEP Minimalumfang VSA Kapitel 3: Vereinfachtes Datenmodell Erarbeitung Datenmodell mit vereinfachten Datenstruktur Sobald Datenmodell besteht, wird Beilage durch die Dokumentation des vereinfachten Datenmodell ersetzt

Projekt "Wegleitung GEP-Daten" Handlungsbedarf und Ziele: Standardisierung der Erfassung Bereitstellung von fachlichen Leitlinien für die Erfassung von Daten des GEP Empfehlungen für die Modellierung baulicher und hydraulischer Aspekte Bereitstellung eines vereinfachten Datenmodells für die Datenabgabe an den Verbands-GEP (VSA-DSS-Mini) Muss vom GEP-Ingenieur ohne vertiefte EDV-Kenntnisse verstanden werden Daten sollen in die komplette VSA-DSS überführt werden können

Projekt "Wegleitung GEP-Daten" Inhalt und Aufbau der Wegleitung GEP-Daten Hauptdokument Übersicht, "Kopfdokument" Erfassungs- und Modellierungsgrundsätze (fachliche Regeln) Beilagen Objektkatalog VSA-DSS-Mini Stammkarten: Vorlagen und Erläuterungen Modellierungsbeispiele (hydraulische Modellierung) Konzeptuelles Datenmodell und Datenaustausch

Projekt "Wegleitung GEP-Daten" Siedlungsentwässerung Realität Minimalumfang GEP Semantische Ebene Wegleitung GEP-Daten Semantisches Modell (Datenkataloge, Erfassungsgrundsätze) VSA-DSS Semantisches Modell (Modellierungsregeln, Erfassungsgrundsätze) Konzeptuelle Ebene Logische Ebene Konzeptuelles Modell VSA-DSS-Mini (UML) Transfermodell (ASCII, INTERLIS) Transformations regeln Modell VSA-DSS (UML) (INTERLIS)

Fachaspekte GEP PAA und SAA Unterteilung des Kanalnetzes bezüglich hydraulischer Relevanz eines Netzelements Primäre Abwasseranlagen (PAA): relevant für hydraulische Modellierung Topologie und Koten notwendig Sekundäre Abwasseranlagen (SAA): nicht relevant für hydraulische Modellierung (~Hausanschlüsse) i.d.r. für Verbands-GEP nur PAA notwendig

Fachaspekte GEP Sonderbauwerke und Stammkarten Sonderbauwerk = Hydraulisch spezielles Abwasserbauwerk (z.b. Regenbecken, Hochwasserentlastung, Pumpwerk etc.) Vergleiche: Spezialbauwerk = baulich spezielles Abwasserbauwerk, <>Normschacht Sonderbauwerke werden mit Stammkarten beschrieben

Fachaspekte GEP Stammkarten Wichtiges Hilfsmittel für Informationsaustausch Gemeinde Verband Detailangaben und Kennzahlen zu SBW Inkl. Erläuterungen für Erfassung

Fachaspekte GEP Teileinzugsgebiete (Erstmalige) Festlegung von Grundsätzen für Erfassung Ist- und Planungszustand in einem Objekt zusammengefasst Je TEZG 4 Anschlussknoten möglich: Ist: Schmutz-/Mischabwassernetz Ist: Regenabwassernetz Planung: Schmutz-/Mischabwassernetz Planung : Regenabwassernetz

Fachaspekte GEP Modellierung baulicher und hydraulischer Aspekte Verschiedene Beispiele und Konventionen

VSA-DSS-Mini Datenmodell Konzipiert für den Datenaustausch zum Verbands-GEP Umfasst Minimalumfang GEP Berücksichtigt die genannten Fachaspekte, exklusive Stammkarten Basiert auf dem Attributkatalog/Terminologie der VSA- DSS

VSA-DSS-Mini Übersicht Transfermodell Knoten Leitung Ueberlauf_ Foerderaggregat Teileinzugsgebiet Massnahme class VSA-DSS-Mini Transfermodell Teileinzugsgebiet Perimeter Ueberlauf_Foerderaggregat 0..* +Ueberlauf 1 Knoten Detailgeometrie 0..* +nach 0..1 0..1 0..1 {NAND} Leitung 1 0..1 1 +von +nach 0..* 0..* 0..* +nach 0..1 Verlauf Massnahme 0..1 Perimeter

VSA-DSS-Mini class VSA-DSS-Mini Transfermodell Detail Kanalnetz Detail Kanalnetz Keine Trennung zw. Bauwerk und Topologie Topologie Von/Nach Knoten nach Leitung (SAA) Verlaufsgeometrie Ueberlauf_ Forderaggregat Wehr, Pumpe Ueberlauf_Foerderaggregat + Art + Bezeichnung + /Knoten_Datenherr + /Knoten_Bezeichnung + /Knoten_nach_Datenherr + /Knoten_nach_Bezeichnung - OBJ_ID 0..* +Ueberlauf 1 Knoten +nach 0..1 0..* + Anlagenummer + Baujahr + BaulicherZustand + Bemerkungen + Betreiber + Bezeichnung + Deckelkote + Eigentuemer + Funktion + Lage + Lagegenauigkeit + Sanierungsbedarf + Sohlenkote + Status + Zugaenglichkeit + Datenherr - OBJ_ID - OBJ_ID_Abwasserbauwerk - OBJ_ID_Deckel 0..1 0..1 +von +nach {NAND} 0..* 0..* 0..* +nach 0..1 Leitung + Baujahr + BaulicherZustand + Bemerkungen + Betreiber + Bezeichnung + Eigentuemer + FunktionHierarchisch + FunktionHydraulisch + Hoehengenauigkeit_von + Hoehengenauigkeit_nach + /Knoten_von_Datenherr + /Knoten_von_Bezeichnung + /Knoten_nach_Datenherr + /Knoten_nach_Bezeichnung + /Leitung_nach_Datenherr + /Leitung_nach_Bezeichnung + Kote_von + Kote_nach + LaengeEffektiv + Lagebestimmung + Lichte_Breite + Lichte_Hoehe + Material + Nutzungsart_geplant + Nutzungsart_Ist + Profiltyp + Sanierungsbedarf + Status + Wiederbeschaffungswert + WBW_Basisjahr + WBW_Bauart + Datenherr - OBJ_ID - OBJ_ID_Abwasserbauwerk - OBJ_ID_vonHaltungspunkt - OBJ_ID_nachHaltungspunkt - OBJ_ID_Rohrprofil 0..1 1 Detailgeometrie Verlauf

VSA-DSS-Mini Knoten und Leitung: Bezug zu VSA-DSS Leitung Knoten

VSA-DSS-Mini Detail Teileinzugsgebiet Neue fachliche Grundsätze werden auch in VSA-DSS übernommen act VSA-DSS-Mini Transfermodell Detail TEZG Teileinzugsgebiet + Abflussbegrenzung_geplant + Abflussbeiwert_RW_geplant + Abflussbeiwert_RW_Ist + Abflussbeiwert_SW_geplant + Abflussbeiwert_SW_Ist + /Anschlussknoten_RW_geplant_Bezeichnung + /Anschlussknoten_RW_geplant_Datenherr + /Anschlussknoten_RW_Ist_Bezeichnung + /Anschlussknoten_RW_Ist_Datenherr + /Anschlussknoten_SW_geplant_Bezeichnung + /Anschlussknoten_SW_geplant_Datenherr + /Anschlussknoten_SW_Ist_Bezeichnung + /Anschlussknoten_SW_Ist_Datenherr + Befestigungsgrad_RW_geplant + Befestigungsgrad_RW_Ist + Befestigungsgrad_SW_geplant + Befestigungsgrad_SW_Ist + Bemerkung + Bezeichnung + Einwohnerdichte_geplant + Einwohnerdichte_Ist + Fremdwasseranfall_geplant + Fremdwasseranfall_Ist - OBJ_ID_Einzugsgebiet_RW_geplant - OBJ_ID_Einzugsgebiet_RW_Ist - OBJ_ID_Einzugsgebiet_SW_geplant - OBJ_ID_Einzugsgebiet_SW_Ist + Randbedingung_RW_geplant + Randbedingung_RW_Ist + Schmutzwasseranfall_geplant + Schmutzwasseranfall_Ist + System_geplant + System_Ist + Versickerung_geplant + Versickerung_Ist 1 Perimeter

VSA-DSS-Mini Detail Massnahme GEP-Massnahme: neues Modellelement (Klasse), auch in VSA-DSS class VSA-DSS-Mini Transfermod... Massnahme + Bezeichnung + Beschreibung + Handlungsbedarf + Bemerkung + Kategorie + Prioritaet + Status + Gesamtkosten + Verweis + Datum_Eingang + Jahr_Umsetzung_effektiv + Jahr_Umsetzung_geplant + SymbolPos + Traegerschaft + Verantwortlich_Ausloesung + Datenherr - OBJ_ID 0..1 Perimeter

VSA-DSS-Mini Transferformate ASCII Ziel: "Abholen" von allen Daten (Umgehen der "INTERLIS-Hürde") Einfaches Format Formatierungsregeln in Wegleitung definiert Nachteile dieses Formats werden bewusst in Kauf genommen INTERLIS2

VSA-DSS-Mini Einordnung VSA-DSS-Mini Transformation zwischen VSA-DSS und VSA- DSS-Mini ist möglich und definiert (bidirektional) Regeln für Objektbildung Regeln für Attributtransformation "View" auf VSA-DSS Vergleich zu VSA-DSS Strukturell vereinfacht (Subsystem Kanalnetz) Inhaltlich stark reduziert Stammkarten (Sonderbauwerk-Informationen) sind nicht Teil des Modells

VSA-DSS-Mini Modelllandschaft und Abgrenzung VSA-DSS-Mini Minimalumfang GEP VSA-DSS SIA405 WI Abwasser GEP komplett Werkinformation SIA405 LKMap Leitungskataster

Ausblick Wegleitung GEP-Daten Verarbeitung Vernehmlassung Feedback grundsätzlich positiv Wunsch nach «digitalen» Stammkarten Sonderbauwerke Publikation 2013/Q1 Kurse/Workshops vorgesehen