Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel in der Metropole Ruhr LAYOUT 1

Ähnliche Dokumente
Klimaschutz durch den RVR

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Ibbenbüren. Fachakteurswerkstatt Schnittstellen Klimaschutz & Kohlekonversion 11.

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kolpingstadt Kerpen

Integriertes Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzept der Stadt Coesfeld. Coesfeld, 20. März Workshop Mobilität

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke

Ergebnisse der Fortschreibung: Endenergie- und CO 2e - Bilanz für den Landkreis Emsland

HAMBURGER KLIMAPLAN QUARTIERSENTWICKLUNG IM KONTEXT DER HAMBURGER KLIMA-STRATEGIE

ENERGIEUNION UND KLIMAPOLITIK

Energiewende und Klimaschutz

Klimaschutz auf Juist

Intelligente Städte von morgen Smart City Wien Dipl.-Ing. Rainer Müller, TINA Vienna Smart City Wien Agency. Berlin,

Reduzierung von CO 2 -Emissionen

Die Verkehrswende gestalten durch Mobilitätsmanagement

Bedeutung eines Klimaschutzgesetzes für die deutschen Städte

Erneuerbare Energien Kleve, Klimaschutzfahrplan Stadt Kleve. Workshop Erneuerbare Energien. Begrüßung.

Erneuerbare Energien die Rolle der Bioenergie

Klimaschutzkonzept Memmingen Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale

Solarstadt Wien: Visionen & aktuelle Leitprojekte Bernd Vogl (Leiter MA20 Energieplanung)

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Mobilität findet Stadt Das Beispiel Berlin. Nicolas Zimmer I

Herzlich Willkommen. zur Auftaktveranstaltung zum Elektromobilitätskonzept für den Landkreis Gießen

Sonderprogramm Saubere Luft Masterplan Green-City Sachstand Mai Bereich Umwelt - Bau- und Grundstücksausschuss

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE

Radverkehrsförderung in der Region Hannover Konzept Vernetzung und neue Maßnahmen Sina Langmaack

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Gevelsberg. Gevelsberg, 06. März Workshop Klimafreundliche Mobilität

Klimaschutz in Wien: Neue Ziele bis 2020

Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Rathenow

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Leipzig - Auf dem Weg zur Hauptstadt der Energiewende

Kommunaler Klimaschutzkongress Stuttgart, Projekt NKI energieautarkes Quartier Graf-Stauffenberg-Kaserne

Forum 3. Sektorkopplung. Erneuerbarer Strom für alle?

Daten-Release Ländermodell Deutschland

Best-Practice-Beispiele zu Kooperationen Kommune / kommunale Unternehmen

Energieeffizienz in Deutschland - Begrüßung und Einführung

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Elektromobilität. Dipl. Ing. Matthias Keune

Strategischer Klimaschutz in Weil am Rhein. Bau- und Umweltausschuss Weil am Rhein, 8. März 2016

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart

Systematische Weiterentwicklung von (E-) Mobilitätsangeboten mit Blick auf ein ganzheitliches und nachhaltiges Mobilitätskonzept

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Das Klimaschutzkonzept des Bezirkes Steglitz-Zehlendorf

Luftreinhaltung in den Städten. 10. Internationales AVL Abgas- und Partikelemissionen Februar 2018, Ludwigsburg

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund

Initiativen der Bundesregierung zur Förderung der Elektromobilität im ÖPNV

Der Regionalplan Ruhr

Kommunales Klimaschutzkonzept Pforzheim Vorgehen und erste Ergebnisse. Pforzheim, Harald Bieber, Thomas Steidle, Dr. Volker Kienzlen KEA

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland

Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Energieeffizienz im ÖPNV in Sachsen-Anhalt

Das Pariser Übereinkommen und die Schweizer Klimapolitik - Herausforderungen und Chancen für uns alle

Energiewende und regionaler Strukturwandel

Difu-Infoveranstaltung

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall

Smart City Wien Rahmenstrategie Wärme neu gedacht

Radverkehr im Ballungsraum Ruhr. Thomas Rommelspacher, ADFC NRW

WASSERSTOFFANTRIEB. DER RICHTIGE WEG IN DIE ZUKUNFT? Michael Meurer LT

Aktuelles zum Klimaschutzkonzept

Kosten und weitere Auswirkungen energiepolitischer Szenarien

Projekt: European Energy Award Status Quo IST-Analyse & Maßnahmenplan. Soest, 28. Oktober infas enermetric GmbH Folie 1

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Einstiegsberatung in die Energie- und Klimastrategie des Landkreises Potsdam-Mittelmark

Klimaschutzteilkonzepte. Klimaschutzteilkonzepte Aktueller Stand der regionalen Klimaschutzteilkonzepte. Energien und Anpassung an den Klimawandel

Klimaneutrale Landesliegenschaften Wie geht das Land vor?

Dekarbonisierung und Akzeptanzsteigerung für eine Energiewende im Verkehr.

Masterplan Stadt und Region Hannover 100% für den Klimaschutz

Manfred vom Sondern, CDO, Stabsstelle Vernetzte Stadt

Elektromobilität als Beitrag zum Klimaschutz

ITS-Strategie für Hamburg. Sebastian Hetzel Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation Amt für Verkehr und Straßenwesen Referat Verkehrsmanagement

Das Integrierte Energie- und Klimakonzept der Stadt Essen (IEKK) Simone Raskob,

Solardachkataster Leipzig.

Mobilität in der Smart City: Herausforderungen, Konzepte und Lösungen

Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor.

bne-vorschläge zur Umgestaltung der EEG-Umlagebasis 05. Mai 2017, Berlin

KLIMASCHUTZ UND ANPASSUNG AN DEN KLIMAWANDEL

Smart City Projekt Schweiz Idee und Ausblick

Mobiles Hessen 2020 Lösungsansätze für die Mobilität von morgen

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Das Regionale Energiekonzept FrankfurtRheinMain

Hintergründe zur CNG-Mobilität. Zukunft ERDGAS e. V. Michael Schaarschmidt Berlin,

Jetzt handeln beim Klimaschutz

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

Die Rolle des Berliner Wärmemarkts im Kontext des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK) 2030

Bayerische Klimawoche. Vorstellung von Klimaschutz- und Energiefakten für den Landkreis Günzburg und seine Gemeinden

Masterplan 100 % Klimaschutz Arbeitsgruppe Energieversorgung. Foto: Joachim Kläschen

Klimaschutzbeitrag des Verkehrs bis Abschlussveranstaltung im Fraunhofer Forum Berlin,

Die Stromstrategie von Oesterreichs Energie für das Jahr Wien, 03. Oktober 2016

ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden

Herausforderungen für die zukunftsfähige Transformation des Industriestandortes NRW Ziele und Einordnung der Veranstaltung

Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Stadt Herdecke - Ergebnisse-

Roadmap 2050 Die Dortmunder Erfolgsgeschichte zur Klimaschutzhauptstadt Europas im Jahr 2050

Energie- und Klimastrategie der Stadt Luzern

Mit der Verkehrswende die Mobilität in den Städten von morgen sichern!

Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Möser. Möser,

Potentialanalyse für die Mobilität von Morgen. Future Readiness Check

Synthetisches Erdgas Potential der Dekarbonisierung des Verkehrssektors in der EMN

Transkript:

23.11.2017 23.11.2017 Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel in der Metropole Ruhr LAYOUT 1 Dr. Wolfgang Beckröge Regionalverband Ruhr

Klimaschutz Streiflichter aus der Region 2 26.01.2018 Dr. Wolfgang Beckröge Regionalverband Ruhr

Bestehende Aktivitäten zum Klimaschutz in der Metropole Ruhr aus: Die Energiewende regional gestalten. Stiftung Mercator, 2017. 3 26.01.2018 Dr. Wolfgang Beckröge Regionalverband Ruhr

Bericht zur Lage der Umwelt Klimaschutz / Treibhausgasemissionen Bedeutung des Indikators: Treibhausgase verursachen die menschengemachte Klimaerwärmung Bestehende Ziele: Pariser Weltklimaschutzabkommen 2015; EU: -20% (2020); -40% (2030); -80% bis -95% (2050) Bundesregierung: -40% (2020); -55% (2030); -70% (2040), -80% bis -95% (2050) Land NRW: -25% (2020); -44% (2030), mind. -80% (2050) Ziel-Vorschlag des Wuppertal Instituts: Anlehnung an NRW-Ziele Bewertung: Rückgang der THG-Emissionen 1990-2012 viel zu gering: nur um 4,3%; NRW: -17,4%; Bund: -24,7% Trendentwicklung: 1990: Höhe der Treibhausgasemissionen (absolut) in Millionen Tonnen CO 2 -Äquivalenten (CO 2eq in Mio. t) 70 60 50 40 30 20 58,5 2012: 56,0 Ziel-Vorschlag für 2020: -25% gegenüber 1990 Ziel-Vorschlag für 2030: -44% gegenüber 1990 10 Ziel-Vorschlag für 2050: -80% bis -95% gegenüber 1990 0 1990 2000 2010 2020 2030 2040 2050 Jahr Bisherige Entwicklung der Treibhausgasemissionen Ziel-Vorschläge des Wuppertal Instituts 4 26.01.2018 Dr. Wolfgang Beckröge Regionalverband Ruhr

Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch im Ruhrgebiet (netto) und in Deutschland (brutto) in 2012 mit Zielen der Bundesregierung und Ziel-Vorschlägen des Wuppertal Instituts für das Ruhrgebiet bis 2050 5 26.01.2018 Dr. Wolfgang Beckröge Regionalverband Ruhr

Total power consumption and electric power by renewable energy (status quo and potential) Status-Quo Potential 6 26.01.2018 Dr. Wolfgang Beckröge Regionalverband Ruhr

Solardachkataster Metropole Ruhr 7 26.01.2018 Dr. Wolfgang Beckröge Regionalverband Ruhr

Innovation City Ruhr und energetische Stadtsanierung Energiewende Ruhr ein Projekt der Stiftung Mercator 8 26.01.2018 Dr. Wolfgang Beckröge Regionalverband Ruhr

Klimaanpassung und -schutz im Rahmen der Regionalplanung: Ausschnitt Regionalplan, Quelle: Bezirksregierung Arnsberg Der Regionalplan für die Metropole Ruhr: Fachbeitrag Klimaschutz Fachbeitrag Klimaanpassung Fachdialog Klimaschutz & Klimaanpassung Darstellung Windvorranggebiete; energyfis: Darstellung von Flächen für Erneuerbare Energieträger; Texte zu Zielen und Grundsätzen zum Thema Energie. Perspektiven für die räumliche Entwicklung: "Leitplanken" für die Erarbeitung des neuen Regionalplans Ruhr; Unterstützung der Ableitung von informellen Strategien, Konzepten und Projekten der Regionalentwicklung; "Strategieband" als Ergänzung zum Regionalplan. Regionalverband Ruhr Dr. Wolfgang Beckröge

TWh/a Klimaschutz und Luftreinhaltung - die Herausforderung durch den Verkehr Endenergieverbrauch (TWh/a) nach Sektoren und Energieträgern in der Metropole Ruhr (2012) 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 32% 32% 2,8 1,1 2,1 6,1 4,0 3,2 18,7 8,5 3,4 13,4 15,3 36% 6,0 20,8 17,3 Haushalte Wirtschaft Verkehr Kerosin Diesel Benzin Biogase Sonnenkollektoren Umw eltw ärme Holz Steinkohle Braunkohle Flüssiggas Heizöl Fernw ärme Erdgas Strom 10 26.01.2018 Dr. Wolfgang Beckröge Regionalverband Ruhr

Mobilität Modal Split in der Metropole Ruhr Quelle: Bericht zur Lage der Umwelt, RVR, 2017 26.01.2018 Dr. Wolfgang Beckröge Regionalverband Ruhr

RVR: Mobilitätskonzept Ruhr Mobilitätspartnerschaften zwischen Städten, HWK, KH, IHK 26.01.2018 Dr. Wolfgang Beckröge Regionalverband Ruhr

Luftreinhalteplan Ruhr 2018 Regionale Maßnahmen aus kommunalen Förderanträgen? Radverkehr ausbauen Radverkehrsbeschleunigung Radschnellweg RS1 Ausbau Radwegenetz Bikesharing Ausbau Alltagsradnetz Schließung von Radwegelücken Metropolrad Ruhr Zubringerwege zum RS1 Ausbau regionales Radwegenetz Stadtradeln Verdichtung Radschnellnetz Imagekampagne Rad- und Fußverkehr Ausbau Fahrradverleihsystem e-mobility und Ladeinfrastruktur Ladeinfrastruktur im Stadtgebiet Ladeinfrastrukturkonzept Konzept Ausbau Ladesäuleninfrastruktur e-mobility Handwerk e-fahrzeuge für Handwerksbetriebe Digitalisierung Verkehr & Verkehrsmanagement Vehicle-to-everything Kommunikation Teststrecke für automatisiertes und vernetztes Fahren ÖPNV Vernetzung ÖPNV Sozialticket ÖPNV ÖPNV Kombiticket Barrierefreie Haltestellen ÖPNV-Ticket und Metropolrad ÖPNV: Digitale Verkehrsinformationen Verdichtung Taktangebot ÖPNV-Beschleunigung e-busbeschaffung DSW21 Machbarkeitsstudie Bürgerticket Filternachrüstung Busflotte Ausbau Stadtbahnnetz Machbarkeitsstudie e-bus

Anpassung an den Klimawandel Regionale Aspekte 14 26.01.2018 Dr. Wolfgang Beckröge Regionalverband Ruhr

26.01.2018 Dr. Wolfgang Beckröge Regionalverband Ruhr

Regionale Ebene Regionalverband Ruhr Dr. Wolfgang Beckröge

Regionale Ebene Fachbeitrag zum Regionalplan der Metropole Ruhr Klimaanpassung : Darstellung der Belüftungsverhältnisse, der Kaltluftproduktion und des Kaltluftvolumenstroms sowie der Einwirkbereiche der Kaltluft in die Siedlungsräume (= Grundlagendaten für die Bewertung von Freiflächen) Für Kommunen/Kreise im RVR- Gebiet werden die Daten des Fachbeitrags unter Anerkennung der Lizenzbedingungen zur Verfügung gestellt: - Bereitstellung der Ergebnisse als WMS-Dienste - Kurzanleitung und Dokumentation Regionalverband Ruhr Dr. Wolfgang Beckröge

Regionale Ebene Bewertung von Freiflächen Regionalverband Ruhr Dr. Wolfgang Beckröge

Fließwege und Überflutungsgefahren Hochschule Bochum im Auftrag der Emschergenossenschaft und des RVR Identifikation von Gefahrenverdachtsflächen anhand von Wassertiefen, wie sie in einer hydraulischen Analyse (HNM_Step1) auf Basis des DGM1_LOD2 modelliert wurden aus: Konzeption GIS-gestützter Verfahren zur Ermittlung von potentiellen Gefahren und Schäden durch Starkregen, Hochschule Bochum, 2017. 26.01.2018 Dr. Wolfgang Beckröge Regionalverband Ruhr

Ausblicke 20 26.01.2018

TWINS-Conference Ruhr, 6. 8. November 2017 Cities in Climate Change Transition Alliance 21 26.01.2018 Dr. Wolfgang Beckröge Regionalverband Ruhr

TWINS Conference Ruhr Cities in Climate Change Botschaften an die COP 23, Side-Conference Cities in Transition : 1. Smart Cities und Beteiligung: Smart Cities sind keine Geschäftsmodelle. Sie bedürfen einer nachhaltigen Steuerung durch einen ehrlichen Wissensaustausch. 2. Nachhaltige Mobilität: Die Klimaziele von Paris werden nicht erreicht, ohne alternative Mobilität. Wir brauchen weniger Autos keine neueren. Stoppt den Bau von Städten für Autos und baut stattdessen eine Zukunft für die Menschen. 3. Erneuerbare Energien: Die Agenda der Gruppe erneuerbare Energien beinhaltet: Konsistenz, Transparenz und Engagement! 4. Grüne Gebäude: Wir sollten aufhören zu fragen warum wir grüne Gebäude bauen sollen oder welchen Mehrwert sie bringen. Stattdessen sollten wir uns die Frage stellen wie Gebäude gebaut werden müssen, um das Leben, Arbeiten und Lernen der Bewohner nachhaltig zu verbessern. 5. Nachhaltige öffentliche Vergabe und Finanzierung: Behörden sollten Vorbilder bei der öffentlichen Auftragsvergabe sein und Sozial- und Umweltkosten berücksichtigen. 6. Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Industrie: Klimaziele und nachhaltige Entwicklung müssen durchgesetzt werden! 7. Grüne und blaue Infrastruktur: Es ist die grüne Infrastruktur, die den strategischen Ansatz für die Anpassung und die Widerstandsfähigkeit liefert. 22 26.01.2018 Dr. Wolfgang Beckröge Regionalverband Ruhr

www.metropoleruhr.de Regionaler Regionaler Umweltbericht Umweltbericht Ruhr Ruhr 2017 2017 Michael Schwarze-Rodrian / RVR Prof. Dr.-Ing. Oscar Reutter / Dipl.-Geogr. Miriam Müller / WI Umweltausschuss RVR - Essen, 09. Juni 2017 23 26.01.2018 Referent Bereich Regionalverband Ruhr

Bericht zur Lage der Umwelt: Arbeitsaufträge an die Region Mobilität und Lebensqualität (Reduzierung der Immissionsbelastungen / Luftschadstoffe / Lärm / Klimaschutz / Nahmobilität / Modal Split / Verbund der Verkehrssysteme / Regionales Mobilitätskonzept / emissionsarme Mobilität / energieeffiziente Formen der Mobilität) Grüne Infrastruktur Ruhr (mit dem integrierten Ansatz der fünf Handlungsfelder) Umweltwirtschaft (Produkte / Technologien / Know-how / F & E / Materialien / Ressourceneinsatz / Logistik / stoffliche Wiederverwendung) Umweltgesundheit und Umweltgerechtigkeit 24 26.01.2018 Dr. Wolfgang Beckröge Regionalverband Ruhr

aus: Energiewende Ruhr IHK HWK 25 26.01.2018 Dr. Wolfgang Beckröge Regionalverband Ruhr

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT 26 26.01.2018 Dr. Wolfgang Beckröge Regionalverband Ruhr