BOTE FÜR TIROL. Amtlicher Teil. Amtsblatt der Behörden, Ämter und Gerichte Tirols

Ähnliche Dokumente
Bezirk Reutte; Verordnung über nähere Bestimmungen bei der Vorlagepflicht für erlegtes weibliches Rotwild und Kälber V E R O R D N U N G

V E R O R D N U N G. Obermarkt 7, 6600 Reutte, ÖSTERREICH / AUSTRIA - Bitte Geschäftszahl immer anführen!

Bezirk Reutte; Verordnung über nähere Bestimmungen bei der Vorlagepflicht für erlegtes weibliches Rotwild und Kälber JA.AP-12/

Bezirk Reutte; Verordnung über die Vorlagepflicht für erlegtes Kahlwild und weibliches Rehwild/Kitze V E R O R D N U N G

BOTE FÜR TIROL. Amtlicher Teil. Amtsblatt der Behörden, Ämter und Gerichte Tirols

6600 REUTTE/Tirol Obermarkt 1, Postfach 53 Telefon: 05672/ Telefax: 05672/

37. Bezirks-Nassleistungsbewerb 2011 Grän / Bezirk Reutte. Ergebnisliste. Bronze A Rang Bewerbsgruppe Bezirk AP Zeit Fehler Punkte

6600 REUTTE/Tirol Obermarkt 1, Postfach 53 Telefon: 05672/ Telefax: 05672/

Bezirksfeuerwehrkommando Reutte

Freiwillige Feuerwehr Weißenbach. 39. Bezirksfeuerwehr. Nassleistungsbewerb Juli 2013 in Weißenbach am Lech

Marschmusikbewertung - Gesamtbericht

Bezirksfeuerwehrkommando Reutte

Marschmusikbewertung - Gesamtbericht

6600 REUTTE/Tirol Obermarkt 1, Postfach 53 Telefon: 05672/ Telefax: 05672/

Inhaltsverzeichnis. Tirol/Außerfern 16. Tiroler Zugspitz Arena 28. Inhaltsverzeichnis. Freizeit und Sport 51 Gartenterrasse 53 Wintersport 54

Renntermine - Dezember

Jugend I und Jugend II

3.) Lechleitner Celine 2000 Grän-Haldensee 324,6 335,2 324,4 337,5 347,5 2713, ,3 340,9 354,3 349,4 0

Marschmusikbewertung - Gesamtbericht

Marschmusikbewertung - Gesamtbericht

Gerhard Rampl, Universität Innsbruck, Oktober 2007 Seite 1 von 5

Anlage 2a - 2f. zur Plangrundlagen- und Planzeichenverordnung Deckblätter

für das Jahr 2018 (gültig ab )

für das Jahr 2019 (gültig ab )

Bezirksmeisterschaft LG und LP 2016 Ergebnisliste

Amtlicher Teil. Nr. 481 Offenes Verfahren: Deckenbauarbeiten für die. Nr. 482 Offenes Verfahren: Elektroinstallationen für die

BOTE FÜR TIROL. Amtlicher Teil. Amtsblatt der Behörden, Ämter und Gerichte Tirols

Landesgesetzblatt für Tirol

Landesfeuerwehrkommando Tirol

97. Verordnung der Landesregierung vom 7. Dezember 2004 über die Errichtung des Tourismusverbandes

Artikel I. Als Vorlagepersonen werden für alle in den nachstehenden Gemeinden gelegenen Jagdgebiete bestimmt:

Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den pol. Bezirk Reutte, Tirol

Gemeinderatswahlen Anzahl der Gemeinderäte

Jugend I und Jugend II

99. Verordnung der Landesregierung vom 6. Dezember 2005, mit der die Sozialhilfeverordnung

Raiffeisen-Bezirksrundenwettkämpfe 2016/2017

Anzahl SchülerInnen am Standort gesamt

BOTE FÜR TIROL. Amtlicher Teil. Amtsblatt der Behörden, Ämter und Gerichte Tirols

Dekanat Pfarre Datum Uhrzeit Firmspender

BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT MÖDLING Fachgebiet Jagd und Fischerei, Agrarwesen 2340 Mödling, Bahnstraße 2

Bezirksmeisterschaft LG und LP 2017 Ergebnisliste

Bezir ksschützenbund Imst Rundenwettkampf Luftgewehr 2018 / 2019

Gemeindeamt

Bezirksmeisterschaft LG und LP 2017 Ergebnisliste

Ergebnisliste. Bildscheibenschiessen Reutte. 29. und 30. April Oberschützenmeister Saalfrank Markus. Anneli Lagg.

Ergebnisliste Bildscheibenschießen Reutte 17. und 18. April 2010 Oberschützenmeister Giovanni Bossi Kassier Schriftführer Markus Frandl Roland Nigg

6.5 CHRONIK DER KOMMUNALEN ABWASSERREINIGUNG IN TIROL

Standortübersicht Ganztagesschulen in Tirol im Schuljahr 2014/15

BEZIRK REUTTE ZAHLEN UND FAKTEN ZUR WIRTSCHAFT 2016/17

Bezirkshauptmannschaft Kufstein. Standeswesen / Jagd und Fischerei. Rotwildvorlageverordnung für den Bezirk Kufstein KU-JA-4/

Obmann: Gemeinde-Vorstand Thomas Schennach Gemeindeamt Kirchplatz Ehrwald. Abwassermenge bei Trockenwetter: Inbetriebnahme: 1.

V e r o r d n u n g. Genossenschaftsjagd Zammerberg: Genossenschaftsjagd Garseil-Starktal: Eigenjagd Alpe Larsenn: Genossenschaftsjagd Stanz:

V e r o r d n u n g. Genossenschaftsjagd Zammerberg: Genossenschaftsjagd Garseil-Starktal: Eigenjagd Alpe Larsenn: Eigenjagd Madau Parseier:

Planungsverbände Bezirk Reutte

Abteilung für Innere Medizin Lehrabteilung der MUI

STEEG - Kaisers. Linienbus

Zuständigkeiten der Fachinspektorinnen für Elementarpädagogik in der Kinderbetreuung in Tirol

Gasthof Alpenrose Motorradtour - 6 Pässe Tour

BOTE FÜR TIROL. Amtlicher Teil. Amtsblatt der Behörden, Ämter und Gerichte Tirols

Sie haben an mich eine schriftliche Anfrage betreffend Wohnen günstiger machen: Wie viele Freizeitwohnsitze gibt es in Tirol?" gerichtet.

Bezirksschützenbund Kufstein

Bezirksschützenbund Kufstein

BOTE FÜR TIROL. Amtlicher Teil. Amtsblatt der Behörden, Ämter und Gerichte Tirols

TIROLÜBERSICHT Tabelle 11: Jahresmittelwerte und Jahressummen Zulauf. Z U L A U F Ges. P. Bezirk und Anzahl BSB 5. Name der Kläranlage

Regionale Geschäftsstelle A-6600 Reutte, Claudiastraße 7 Telefon (05672) 62404, Telefax (05672)

TIROLÜBERSICHT Tabelle 11: Jahresmittelwerte und Jahressummen Zulauf. Z U L A U F und Name der Kläranlage. Bezirk BSB 5. Ges.

Amtlicher Teil. Nr. 417 Widerrufs Erklärung: Abschluss einer Rahmenvereinbarung

FÜR TIROL. und der Bereiche Psychosomatik für Erwachsene. sowie Psychosomatik für Kinder und Jugendliche. die höchstzulässige Anzahl an systemisierten

BOTE FÜR TIROL. Amtlicher Teil. Amtsblatt der Behörden, Ämter und Gerichte Tirols

Salzburger Landes-Zeitung

B OTE FÜR TIROL. Amtlicher Teil. Amtsblatt der Behörden, Ämter und Gerichte Tirols

tarife Gültig ab

BEZIRK REUTTE ZAHLEN UND FAKTEN ZUR WIRTSCHAFT 2018/19

tarife Gültig ab

Ergebnisliste Hobbyklasse mit Senioren 3. Rundenergebnis - Einzelwertung LG

Landesfeuerwehrkommando Tirol

BOTE FÜR TIROL. Amtlicher Teil. Amtsblatt der Behörden, Ämter und Gerichte Tirols

Tiroler Landesschützenbund

Landesgesetzblatt für Tirol

tarife Gültig ab

BOTE FÜR TIROL. Amtlicher Teil. Amtsblatt der Behörden, Ämter und Gerichte Tirols

1. HAIMINGER BERGRENNEN

S 16 Arlberg Schnellstraße; Befahren von Tunnelanlagen mit Gefahrenguttransporten - Verkehrsregelung. Verordnung

Prämierte Brenner im Bezirk Imst

Mannschaftswertung Biken Mittelzeit: 1:48:11,4

Bezirksschützenbund Kufstein Rundenwettkampf Luftpistole 2016 / 2017

3 Bezirke Super G Super-G OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

64. Verordnung der Landesregierung vom 23. September 2008, mit der der Tiroler Krankenanstaltenplan

P R O T O K O L L. über die 14. öffentliche Gemeinderatssitzung am Mittwoch, im Gemeindeamt Kaisers.

P R O T O K O L L. T a g e s o r d n u n g

8. Verordnung des Landeshauptmannes vom 24. Jänner 2007 über die Bildung von Waldbetreuungsgebieten

BOTE FÜR TIROL. Amtlicher Teil. Amtsblatt der Behörden, Ämter und Gerichte Tirols

28. internationaler Lauf "Rund um den Heiterwangersee" Sonntag,

Endergebnis. ESC Kleinboden 1 UW Lang Roland, Kreidl Jakob, Mair Martin, Bellinger Dominik, Mair Hannes

Ergebnisliste 35. Talschafts- und Schützenschnurschießen am 26. und 27. November 2011 in Prutz

Rangliste. 40. Bezirks-Nasswettbewerb in Miemieng am Juli Ehrenschutz : DDr. Herwig Van Staa Bgm. Dr. Franz Dengg

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Erziehungsberatung in der Mutter-Eltern-Beratung (MEB) Termine 2018

A N T R A G. Fahrverbot auf der A 12 Inntalautobahn für den Transport bestimmter Güter im Fernverkehr

Transkript:

BOTE FÜR TIROL Amtsblatt der Behörden, Ämter und Gerichte Tirols Amtssigniert. SID2018051101557 Informationen unter: amtssignatur.tirol.gv.at Stück 21 / 199. Jahrgang / 2018 Kundgemacht am 24. Mai 2018 Amtlicher Teil Nr. 572 Stellenausschreibungen des Amtes der Tiroler Landesregierung von mehreren Stellen Nr. 573 Stellenausschreibung: Besetzung der Stelle eines/einer Leiters/Leiterin der Abteilung für Orthopädie und Traumatologie zur Neubesetzung am A.ö. Bezirkskrankenhaus Kufstein Nr. 574 Verordnung des Landeshauptmannes vom 15. Mai 2018 über die Öffnungszeiten von Verkaufsstellen in der Stadtgemeinde Lienz anlässlich der Veranstaltungen "Lienzer Innenstadtstraßenfeste 2018" am 12. Juli und 16. August 2018 Nr. 575 Verordnung des Landeshauptmannes vom 15. Mai 2018 über die Öffnungszeiten von Verkaufsstellen in der Stadtgemeinde Wörgl anlässlich der Veranstaltungen Schwarz Weiß oder das Licht im Dunkel und Street Food Festival Nr. 576 Verordnung des Landeshauptmannes vom 15. Mai 2018 über die Öffnungszeiten von Verkaufsstellen in der Landeshauptstadt Innsbruck anlässlich der Veranstaltungen ganz Innsbruck tanzt und innsbruck@night am 1. Juni und 5. Oktober 2018 Nr. 577 Verordnung der Landesregierung vom 15. Mai 2018 über die Lehrgangseinteilung an den lehrgangsmäßigen Berufsschulen im Unterrichtsjahr 2018/2019 Nr. 578 Verordnung der Landesregierung vom 15. Mai 2018 über eine Sonderferienregelung an den Neuen Mittelschulen, Volksschulen und Polytechnischen Schulen in der Bildungsregion Reutte Nr. 579 Verordnung der Bezirkshauptmannschaft Imst über die Vorlage von weiblichem Rehwild und Kitzen Nr. 580 Verordnung der Bezirkshauptmannschaft Reutte über nähere Bestimmungen bei der Vorlagepflicht für erlegtes weibliches Rotwild und Kälber Nr. 581 Verordnung der Bezirkshauptmannschaft Reutte über die Vorlagepflicht für erlegtes weibliches Rehwild/ Kitze Nr. 582 Verordnung des Amtes der Tiroler Landesre - gierung über die Jugendzulässigkeit von Filmen Nr. 583 Offenes Verfahren: Straßenbau-, Beton- und Stahlbauarbeiten für die Loipenunterführung Lärchenhof in Kirchdorf i. T., Erpfendorf im Zuge der B 178 Loferer Straße Nr. 584 Kundmachung über die Ausschreibung der Prüfung der Grundqualifikation im Personenkraftverkehr und Güterkraftverkehr Nr. 585 Kundmachung über die Auflegung des Entwurfes der ersten Fortschreibung des örtlichen Raumordnungskonzeptes der Gemeinde Obsteig Nr. 586 Offenes Verfahren: Elektrische Installationstechnik für die Wiederkehrende Prüfung einer elektrischen Anlage am Centrum für Chemie und Biomedizin Innsbruck Nr. 587 Offenes Verfahren: Reinigungsdienstleistungen für das Gebäude der Chirurgie und Psychiatrie am Areal des A.ö. Landeskrankenhauses (Univ.-Kliniken) Innsbruck Nr. 588 Offenes Verfahren: Baumeisterarbeiten, HSL Installationen und Elektroinstallationen für ein Bauvorhaben der TIGEWOSI, Tiroler Gemeinnützigen Wohnungsbau- und Siedlungsgesellschaft mbh in Hall Schönegg Nord Nr. 589 Offenes Verfahren: Schlosserarbeiten, Bautischlerarbeiten, Vorgehängte Fassade, Mobile Trennwände und Baureinigung für den Umbau und die Erweiterung des Schulzentrums Sparchen in Kufstein Nr. 590 Offenes Verfahren: Brand- und Feuerschutzmaßnahmen für die Sanierung und Erweiterung des Institutsgebäudes MedUni in Innsbruck Nr. 591 Offenes Verfahren: Spielplatz Umgestaltung - Angergasse für die Stadt Innsbruck Nr. 592 Offenes Verfahren: Gerüstbau für das Projekt Haus 3 am a. ö. Krankenhaus St. Vinzenz in Zams Nr. 593 Beschleunigtes Offenes Verfahren: Trockenbauarbeiten 2 für das Projekt Haus 3 am a. ö. Krankenhaus St. Vinzenz in Zams Nr. 594 Beschleunigtes Offenes Verfahren: Industrieböden für das Projekt Haus 3 am a. ö. Krankenhaus St. Vinzenz in Zams Nr. 595 Verhandlungsverfahren: Lieferung einer elektromechanischen Schließanlage für ca. 50 Wasserversorgungsanlagen für die Innsbrucker Kommunalbetriebe Aktiengesellschaft Nr. 596 Verhandlungsverfahren: Grafik / Layout - Zillertaler Heimatstimme für die Marktgemeinde Mayrhofen Nr. 597 Direktvergabe: Generalunternehmerleistung (inklusive Örtlicher Bauaufsicht) für den Umbau - Adaptierung der NMS Schönegg für die Stadtgemeinde Hall in Tirol Nr. 598 Direktvergabe: Ankauf und Lieferung eines Radladers für die Stadtgemeinde Kufstein

S T Ü C K 2 1 250 D O N N E R S TA G, 2 4. M A I 2 0 1 8 Nr. 599 Direktvergabe: Fassadenreinigungsarbeiten an der Fakultät der technischen Wissenschaften in Innsbruck Nr. 600 Direktvergabe: Fernmeldemontage- und Instandhaltungsarbeiten im Raum Tirol für alle Unternehmen der TIWAG-Gruppe Nr. 601 Direktvergabe: Baumeister- und Zimmermanns - arbeiten für die Sanierung der Dächer an der Wohnanlage Lemmenhof für die Innsbrucker Kommunalbetriebe Aktiengesellschaft Nr. 602 Direktvergabe: Trockenbauarbeiten für den Umbau des Pflegeheims Flirsch für den Gemeindeverband Soziale Dienste Stanzertal Nr. 603 Direktvergabe: Trockenbauarbeiten für den Neubau der Krankenpflegeschule des Bezirkskrankenhauses Kufstein Nr. 604 Direktvergabe: Montagearbeiten LWL- Landeck für den Ausbau des Breitbandnetzes der Gemeinde Landeck Nr. 605 Direktvergabe: Baumeisterarbeiten LWL- Landeck für den Ausbau des Breitbandnetzes der Gemeinde Landeck Nr. 606 Architekturwettbewerb: Neubau eines Pflegeheims in Kössen für die Gemeinde Kössen MITTEILUNG Bericht über die unabhängige Prüfung der Klubförderung des impuls tirol Landtagsklubs GERICHTSEDIKT Bestellung eines Legalisators in Grundbuchssachen für das Gebiet der Gemeinde Häselgehr im Gerichtsbezirk Reutte Nr. 572 Amt der Tiroler Landesregierung S T E L L E N A U S S C H R E I B U N G E N Beim Amt der Tiroler Landesregierung sind derzeit folgende Stellen ausgeschrieben: Sonderschulinternat Kramsach, Soziale Spezialsachbearbeitung, 30 Wochenstunden, Mindestentgelt 1.845, brutto/monat, Bewerbungsfrist 6. Juni 2018 (GZ.: OrgP- 70/2018/49). Abteilung Tiroler Landesarchiv, Administrative Fachbearbeitung, 40 Wochenstunden, Mindestentgelt 2.621,10 brutto/monat, Bewerbungsfrist 3. Juni 2018 (GZ.: OrgP- 70/2018/58). Bezirkshauptmannschaft Kitzbühel, Sozialer/Medizinisch- Technischer/Pädagogischer Fachdienst, Logopädin/Logopäde, 20 Wochenstunden, Mindestentgelt 1.230, brutto/monat, Bewerbungsfrist 1. Juni 2018 (GZ.: OrgP- 70/2018/64). Bewerbungen sind beim Amt der Tiroler Landesregierung, Abteilung Organisation und Personal, Eduard-Wall nöfer-platz 3, 6020 Innsbruck, unter der entsprechenden Geschäftszahl einzubringen. Ausführliche Informationen zu den Stellenausschreibungen sind im Internet unter www.tirol.gv.at/stellenausschreibungen zu finden. Bei Fragen stehen die MitarbeiterInnen der Abteilung Organisation und Personal, unter der Telefonnummer 0512/ 508-2222, zur Verfügung. Innsbruck, 17. Mai 2018 Für die Landesregierung: Dr. Pezzei Nr. 573 A.ö. Bezirkskrankenhaus Kufstein S T E L L E N A U S S C H R E I B U N G Besetzung der Stelle eines/einer Leiters/Leiterin der Abteilung für Orthopädie und Traumatologie zur Neubesetzung Das A.ö. Bezirkskrankenhaus Kufstein ist mit allen wesentlichen Fachrichtungen eines der größten Bezirkskrankenhäuser Tirols mit Schwerpunktcharakter. Neben der neu zu besetzenden Abteilung sind auch die Fachrichtungen für Innere Medizin, Chirurgie, Gynäko - logie/geburtshilfe, Neurologie inkl. Stroke Unit, Pädiatrie, Psychiatrie, HNO, Augenheilkunde, Anästhesie/Intensivmedizin, Urologie, Radiologie (inkl. CT, MR) und eine Dialysestation eingerichtet. Das A.ö. Bezirkskrankenhaus Kufstein, Lehrkrankenhaus der Medizinischen Universität Innsbruck und der Medizinischen Universität Wien, verfügt über 388 systemisierte Betten. Die Abteilung für Unfallchirurgie und der Fachschwerpunkt für Orthopädie verfügen zusammen über 50 systemisierte Betten. Es stehen eine moderne Station mit Ambulanz, Tagesklinik, Schockraum und OP-Sälen zur Verfügung. Ihre Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin, Approbation als Facharzt/Fachärztin für Orthopädie/Traumatologie oder Facharzt für Unfallchirurgie als Schwerpunkt mit zusätzlicher orthopädischer Facharztausbildung (unter möglicher Berücksichtigung eventueller Übergangsbestimmungen), Umfassende klinische Erfahrung im Bereich der Unfallchirurgie und der Orthopädie (bitte OP-Katalog vorlegen), Mehrjährige Tätigkeit in leitender Funktion, zumindest als Stationsverantwortlicher Oberarzt (einschlägige Managementausbildung von Vorteil). Wir erwarten: Führung der Abteilung und Vertretung des Primariates nach außen, Konstruktive Zusammenarbeit mit der Kollegialen Führung und den anderen Abteilungen des BKH Kufstein, Zusammenarbeit und Kommunikation mit Einrichtungen außerhalb des Krankenhauses, insbesondere im niedergelassenen Bereich, Personaleinsatzplanung und -steuerung unter Berücksichtigung des KA-AZG, Hohe Kompetenz in der Mitarbeiterführung / kommunikative Fähigkeiten analog unserer Führungsleitlinien und Wertebausteinen, Qualitäts- und wirtschaftsorientierte Abteilungsführung, Bereitschaft zur Leistung von verlängerten Diensten, Weiterentwicklung der Abteilung in Abstimmung mit der Kollegialen Führung und dem Rechtsträger Gemeindeverband A.ö. Bezirkskrankenhaus Kufstein. Wir bieten eine verantwortungsvolle Führungsposition mit attraktiver Entlohnung sowie die Möglichkeit zur Weiterentwicklung in einer Standardkrankenanstalt in einer landschaftlich reizvollen Gegend, wobei Kufstein und Umgebung als ordentlicher Wohnsitz (mit rascher Krankenhauserreichbarkeit) Bedingung ist.

D O N N E R S TA G, 2 4. M A I 2 0 1 8 251 S T Ü C K 2 1 Die Anstellung erfolgt vorerst befristet für die Dauer von fünf Jahren. Für weitere Auskünfte oder telefonische Anfragen steht Ihnen der Ärztliche Leiter Prim. Univ. Doz. Dr. Carl Miller, Tel.: 05372/6966 1021 gerne zur Verfügung. Bewerbungen richten Sie bitte bis spätestens 30. Juni 2018 an den Ärztlichen Direktor des A.ö. Bezirkskrankenhauses Kufstein, z.h. Herrn Prim. Univ. Doz. Dr. Carl Miller, Endach 27, 6330 Kufstein. E-Mail: eva.moelg@bkh-kufstein.at Kufstein, 14. Mai 2018 Nr. 574 Amt der Tiroler Landesregierung Sachgebiet Gewerberecht V E R O R D N U N G des Landeshauptmannes vom 15. Mai 2018 über die Öffnungszeiten von Verkaufsstellen in der Stadtgemeinde Lienz anlässlich der Veranstaltungen "Lienzer Innenstadtstraßenfeste 2018" am 12. Juli und 16. August 2018 Auf Grund des 4a Abs. 1 Z 3 des Öffnungszeitengesetzes 2003, BGBl. I Nr. 48/2003, wird verordnet: 1 Öffnungszeiten Am 12. Juli 2018 sowie am 16. August 2018 dürfen in der Innenstadt der Stadtgemeinde Lienz [Hauptplatz, Andrä Kranz- Gasse, Zwergergasse (vom Johannesplatz bis Hnr. 3), Johannesplatz, Rosengasse, Messinggasse (bis Hnr. 22), Kreuzgasse, Muchargasse, Egger-Lienz-Platz, Schweizergasse (bis Hnr. 3)] anlässlich der Veranstaltungen "Lienzer Innenstadtstraßenfeste 2018" die Verkaufsstellen bis 23.00 Uhr offen gehalten werden. 2 In-Kraft-Treten Diese Verordnung tritt mit dem Tag der Kundmachung in Kraft. Der Landeshauptmann: Platter Der Landesamtsdirektor: Liener Nr. 575 Amt der Tiroler Landesregierung Sachgebiet Gewerberecht V E R O R D N U N G des Landeshauptmannes vom 15. Mai 2018 über die Öffnungszeiten von Verkaufsstellen in der Stadtgemeinde Wörgl anlässlich der Veranstaltungen Schwarz Weiß oder das Licht im Dunkel und Street Food Festival Auf Grund des 4a Abs. 1 Z 3 des Öffnungszeitengesetzes 2003, BGBl. I Nr. 48/2003, wird verordnet: 1 Öffnungszeiten Am 1. Juni und 7. September 2018 dürfen in der Innenstadt der Stadtgemeinde Wörgl (Bahnhofstraße, Josef Speckbacher-Straße, Salzburgerstraße im Bereich der Kreuzung Ladestraße bis zum Kreuzungsbereich Brixentalerstraße, Gottlieb Weißbacher-Straße) anlässlich der Veranstaltungen Schwarz Weiß oder das Licht im Dunkel und Street Food Festival die Verkaufsstellen bis 22.00 Uhr offen gehalten werden. 2 In-Kraft-Treten Diese Verordnung tritt mit dem Tag der Kundmachung in Kraft. Der Landeshauptmann: Platter Der Landesamtsdirektor: Liener Nr. 576 Amt der Tiroler Landesregierung Sachgebiet Gewerberecht V E R O R D N U N G des Landeshauptmannes vom 15. Mai 2018 über die Öffnungszeiten von Verkaufsstellen in der Landeshauptstadt Innsbruck anlässlich der Veranstaltungen ganz Innsbruck tanzt und innsbruck@night am 1. Juni und 5. Oktober 2018 Auf Grund des 4a Abs. 1 Z 3 des Öffnungszeitengesetzes 2003, BGBl. I Nr. 48/2003, wird verordnet: 1 Öffnungszeiten Am 1. Juni und 5. Oktober 2018 dürfen in der Landeshauptstadt Innsbruck anlässlich der Veranstaltungen ganz Innsbruck tanzt und innsbruck@night die Verkaufsstellen bis 23.00 Uhr offen gehalten werden. 2 In-Kraft-Treten Diese Verordnung tritt mit dem Tag der Kundmachung in Kraft. Der Landeshauptmann: Platter Der Landesamtsdirektor: Liener Nr. 577 Amt der Tiroler Landesregierung Abt. Bildung IVa-3012/158-2017 V E R O R D N U N G der Landesregierung vom 15. Mai 2018 über die Lehrgangseinteilung an den lehrgangsmäßigen Berufsschulen im Unterrichtsjahr 2018/2019 Aufgrund des 71 in Verbindung mit den 63 bis 66, 68 und 70 des Tiroler Berufsschulorganisationsgesetzes 1994, LGBl Nr. 90, wird nach Anhörung des Landesschulrates verordnet: 1 Lehrgänge an den lehrgangsmäßigen Berufsschulen (mit Ausnahme der Tiroler Fachberufsschule für Elektrotechnik, Kommunikation und Elektronik, der Tiroler Fachberufsschule für Glastechnik, der Tiroler Fachberufsschule für Garten, Raum und Mode und der Tiroler Fachberufsschule Lienz, der Tiroler Fachberufsschule für Garten, Raum und Mode (Florist/Floristin), der Tiroler Fachberufsschule für Handel und Büro Imst, der Tiroler Fachberufsschule für Schönheitsberufe und der Tiroler Fachberufsschule St. Nikolaus, der Tiroler Fachberufsschule für Handel und Büro Innsbruck (Drogist/Drogistin, Pharmazeutisch-kaufmännische Assistenz), der Tiroler Fachberufsschule für Handel und Büro Innsbruck (Einzelhandel- Baustoffhandel, Bankkaufmann/-kauffrau, Betriebslogistikkaufmann/-kauffrau, E-Commerce-Kaufmann/-kauffrau, Finanzdienstleistungskaufmann/-kauffrau, Großhandelskaufmann/-kauffrau, Speditionskaufmann/-kauffrau; 3. Schulstufe Drogist/Drogistin, Pharmazeutisch-kaufmännische Assistenz), der Tiroler Fachberufsschule für Tourismus Absam und Tourismus und Handel - Landeck, der Tiroler Fachberufsschule für Fotografie, Optik und Hörakustik und der Tiroler Fachberufsschule für Wirtschaft und Technik Kufstein Rotholz werden wie folgt festgesetzt: II. Lehrgang: 19. November 2018 und 8. Februar 2019 III. Lehrgang: 11. Februar 2019 und 26. April 2019

S T Ü C K 2 1 252 D O N N E R S TA G, 2 4. M A I 2 0 1 8 (2) Der II. Lehrgang wird durch die Weihnachtsferien vom (3) Im II. Lehrgang werden der 7. Februar 2019 und der 8. Februar 2019 für schulfrei erklärt. (4) Im III. Lehrgang werden die Tage vom 11. Februar 2019 bis zum 15. Februar 2019 für schulfrei erklärt (Semesterferien). (5) Der III. Lehrgang wird durch die Osterferien vom 15. April (6) Im III. Lehrgang sind die entfallenen Unterrichtsstunden am 19. März 2019 einzubringen. (7) Im IV. Lehrgang werden der 31. Mai 2019 und der 21. (8) Im IV. Lehrgang sind die entfallenen Unterrichtsstunden am 11. Juni 2019 einzubringen. 2 Lehrgänge an der Tiroler Fachberufsschule für Elektrotechnik, Kommunikation und Elektronik werden wie folgt festgesetzt: II. Lehrgang: 19. November 2018 und 8. Februar 2019 III. Lehrgang: 11. Februar 2019 und 26. April 2019 (2) Im II. Lehrgang werden der 19. Dezember 2018, der 20. Dezember 2018 und der 21. Dezember 2018 für schulfrei erklärt. (3) Der II. Lehrgang wird durch die Weihnachtsferien vom (4) Im III. Lehrgang werden die Tage vom 11. Februar 2019 bis zum 15. Februar 2019 für schulfrei erklärt (Semesterferien). (5) Im III. Lehrgang sind die entfallenen Unterrichtsstunden am 19. März 2019 einzubringen. (6) Der III. Lehrgang wird durch die Osterferien vom 15. April (7) Im IV. Lehrgang werden der 31. Mai 2019 und der 21. 3 Lehrgänge an der Tiroler Fachberufsschule für Glastechnik werden wie folgt festgesetzt: II. Lehrgang: 19. November 2018 und 1. Februar 2019 III. Lehrgang: 4. Februar 2019 und 26. April 2019 (2) Der II. Lehrgang wird durch die Weihnachtsferien vom (3) Der III. Lehrgang wird durch die Semesterferien vom 11. Februar 2019 bis zum 15. Februar 2019 und durch die Osterferien vom 15. April (4) Im III. Lehrgang wird der 18. März 2019 für schulfrei erklärt. (5) Im IV. Lehrgang werden der 31. Mai 2019 und der 21. 4 Lehrgänge an der Tiroler Fachberufsschule für Garten, Raum und Mode und an der Tiroler Fachberufsschule Lienz werden wie folgt festgesetzt: II. Lehrgang: 19. November 2018 und 8. Februar 2019 III. Lehrgang: 11. Februar 2019 und 26. April 2019 (2) Der II. Lehrgang wird durch die Weihnachtsferien vom (3) Im II. Lehrgang werden der 20. Dezember 2018, der 21. Dezember 2018 und der 8. Februar 2019 für schulfrei erklärt. (4) Im III. Lehrgang werden die Tage vom 11. Februar 2019 bis zum 15. Februar 2019 für schulfrei erklärt (Semesterferien). (5) Der III. Lehrgang wird durch die Osterferien vom 15. April (6) Im III. Lehrgang sind die entfallenen Unterrichtsstunden am 19. März 2019 einzubringen. (7) Im IV. Lehrgang werden der 31. Mai 2019 und der 21. 5 Lehrgänge an der Tiroler Fachberufsschule für Garten, Raum und Mode (Florist/Floristin) werden wie folgt festgesetzt: II. Lehrgang: 19. November 2018 und 8. Februar 2019 III. Lehrgang: 11. Februar 2019 und 26. April 2019 (2) Im I. Lehrgang werden die Tage vom 29. Oktober 2018 bis zum 31. Oktober 2018 für schulfrei erklärt. (3) Im II. Lehrgang werden der 20. Dezember 2018, der 21. Dezember 2018 und der 8. Februar 2019 für schulfrei erklärt. (4) Der II. Lehrgang wird durch die Weihnachtsferien vom (5) Im III. Lehrgang werden die Tage vom 11. Februar 2019 bis zum 15. Februar 2019 für schulfrei erklärt (Semesterferien). (6) Der III. Lehrgang wird durch die Osterferien vom 15. April (7) Im III. Lehrgang sind die entfallenen Unterrichtsstunden am 19. März 2019 einzubringen. (8) Im IV. Lehrgang werden der 9. Mai 2019 und der 10. Mai 2019 für schulfrei erklärt. (9) Im IV. Lehrgang sind die entfallenen Unterrichtsstunden am 11. Juni 2019 und am 21. Juni 2019 einzubringen. 6 Lehrgänge an der Tiroler Fachberufsschule für Handel und Büro Imst werden wie folgt festgesetzt: I. Lehrgang: 10. September 2018 und 9. November 2018 II. Lehrgang Teil 1: 12. November 2018 und 14. Dezember 2018 II. Lehrgang Teil 2: 25. März 2019 und 26. April 2019 III. Lehrgang: 29. April 2019 und 5. Juli 2019 (2) Im I. Lehrgang sind die entfallenen Unterrichtsstunden am 2. November 2018 einzubringen. (3) Der II. Lehrgang- Teil 2 wird durch die Osterferien vom 15. April (4) Im III. Lehrgang werden der 31. Mai 2019 und der 21. (5) Im III. Lehrgang sind die entfallenen Unterrichtsstunden am 11. Juni 2019 einzubringen. 7 Lehrgänge an der Tiroler Fachberufsschule für Schönheitsberufe und an der Tiroler Fachberufsschule St. Nikolaus werden wie folgt festgesetzt:

D O N N E R S TA G, 2 4. M A I 2 0 1 8 253 S T Ü C K 2 1 II. Lehrgang: 19. November 2018 und 8. Februar 2019 III. Lehrgang: 11. Februar 2019 und 26. April 2019 (2) Im II. Lehrgang werden die Tage vom 17. Dezember 2018 bis zum 21. Dezember 2018 für schulfrei erklärt. (3) Der II. Lehrgang wird durch die Weihnachtsferien vom (4) Im III. Lehrgang werden die Tage vom 11. Februar 2019 bis zum 15. Februar 2019 für schulfrei erklärt (Semesterferien). (5) Der III. Lehrgang wird durch die Osterferien vom 15. April (6) Im III. Lehrgang sind die entfallenen Unterrichtsstunden am 19. März 2019 einzubringen. (7) Im IV. Lehrgang werden der 31. Mai 2019 und der 21. 8 (1) Der Beginn und das Ende des neuneindrittelwöchigen Lehrganges an der Tiroler Fachberufsschule für Handel und Büro Innsbruck (Drogist/Drogistin, Pharmazeutisch-kaufmännische Assistenz; 14-tägiger Unterricht) wird wie folgt festgesetzt: 10. September 2018 und 26. April 2019 (2) Die Tage vom 19. Dezember 2018 bis zum 21. Dezember 2018 werden für schulfrei erklärt. (3) Der Lehrgang wird durch die Weihnachtsferien vom 23. Dezember 2018 bis zum 5. Jänner 2019, durch die Semesterferien vom 11. Februar 2019 bis zum 15. Februar 2019 und die Osterferien vom 15. April 9 Lehrgänge an der Tiroler Fachberufsschule für Handel und Büro Innsbruck (Einzelhandel-Baustoffhandel, Bankkaufmann/-kauffrau, Betriebslogistikkaufmann/-kauffrau, E-Commerce-Kaufmann/-kauffrau, Finanzdienstleistungskaufmann/- kauffrau, Großhandelskaufmann/-kauffrau, Speditionskaufmann/-kauffrau; 3. Schulstufe Drogist/Drogistin, Pharmazeutisch-kaufmännische Assistenz) werden wie folgt festgesetzt: II. Lehrgang: 19. November 2018 und 15. Februar 2019 III. Lehrgang: 18. Februar 2019 und 26. April 2019 (2) Der II. Lehrgang wird durch die Weihnachtsferien vom (3) Im II. Lehrgang werden die Tage vom 19. Dezember 2018 bis zum 21. Dezember 2018 und vom 11. Februar 2019 bis zum 15. Februar 2019 (Semesterferien) für schulfrei erklärt. (4) Der III. Lehrgang wird durch die Osterferien vom 15. April (5) Im III. Lehrgang sind die entfallenen Unterrichtsstunden am 19. März 2019 einzubringen. (6) Im IV. Lehrgang werden der 31. Mai 2019 und der 21. (7) Im IV. Lehrgang sind die entfallenen Unterrichtsstunden am 11. Juni 2019 einzubringen. 10 Lehrgänge an der Tiroler Fachberufsschule für Tourismus in Absam und der Tiroler Fachberufsschule für Tourismus und Handel Landeck werden wie folgt festgesetzt: II. Lehrgang: 19. November 2018 und 8. Februar 2019 III. Lehrgang: 11. Februar 2019 und 26. April 2019 IV. Lehrgang:29. April 2019 und 5. Juli 2019 (2) Der II. Lehrgang wird durch die Weihnachtsferien vom (3) Im II. Lehrgang werden der 20. Dezember 2018, der 21. Dezember 2018 und der 8. Februar 2019 für schulfrei erklärt. (4) Im III. Lehrgang werden die Tage vom 11. Februar 2019 bis zum 15. Februar 2019 für schulfrei erklärt (Semesterferien). (5) Der III. Lehrgang wird durch die Osterferien vom 15. April (6) Im III. Lehrgang sind die entfallenen Unterrichtsstunden am 23. April 2019 einzubringen. (7) Im IV. Lehrgang werden der 31. Mai 2019 und der 21. 11 (1) Der Beginn und das Ende der achtwöchigen Lehrgänge an der Tiroler Fachberufsschule für Tourismus in Absam und der Tiroler Fachberufsschule für Tourismus und Handel Landeck werden wie folgt festgesetzt: I. Lehrgang: 10. September 2018 und 2. November 2018 II. Lehrgang: 5. November 2018 und 30. Dezember 2018 III. Lehrgang: 31. Dezember 2018 und 8. März 2019 IV. Lehrgang:11. März 2019 und 10. Mai 2019 V. Lehrgang: 13. Mai 2019 und 6. Juli 2019 (2) Im II. Lehrgang sind die Tage vom 23. Dezember 2018 bis zum 30. Dezember 2018 schulfrei (Weihnachtsferien). (3) Im II. Lehrgang sind die entfallenen Unterrichtsstunden am 22. Dezember 2018 einzubringen. (4) Im III. Lehrgang sind die Tage vom 31. Dezember 2018 bis zum 5. Jänner 2019 schulfrei (Weihnachtsferien). (5) Im III. Lehrgang wird der 8. Februar 2019 für schulfrei erklärt. (6) Der III. Lehrgang wird durch die Semesterferien vom 11. Februar 2019 bis zum 15. Februar 2019 unterbrochen. (7) Der IV. Lehrgang wird durch die Osterferien vom 15. April (8) Im V. Lehrgang werden der 31. Mai 2019 und der 21. (9) Im V. Lehrgang sind die entfallenen Unterrichtsstunden am 11. Juni 2019 und am 6. Juli 2019 einzubringen. 12 (1) Der Beginn und das Ende des zehnwöchigen Lehrgangs an der Tiroler Fachberufsschule für Fotografie, Optik und Hörakustik werden wie folgt festgesetzt: II. Lehrgang: 19. November 2018 und 8. Februar 2019 III. Lehrgang: 11. Februar 2019 und 26. April 2019 (2). Der II. Lehrgang wird durch die Weihnachtsferien vom (3) Im III. Lehrgang werden die Tage vom 11. Februar 2019 bis zum 15. Februar 2019 für schulfrei erklärt (Semesterferien). (4) Der III. Lehrgang wird durch die Osterferien vom 15. April (5) Im III. Lehrgang sind die entfallenen Unterrichtsstunden am 19. März 2019, am 15. April 2019 und am 16. April 2019 einzubringen. (6) Im IV. Lehrgang sind die entfallenen Unterrichtsstunden am 11. Juni 2019 einzubringen.

S T Ü C K 2 1 254 D O N N E R S TA G, 2 4. M A I 2 0 1 8 13 Lehrgänge an der Tiroler Fachberufsschule für Fotografie, Optik und Hörakustik werden wie folgt festgesetzt: II. Lehrgang: 19. November 2018 und 8. Februar 2019 III. Lehrgang: 11. Februar 2019 und 26. April 2019 (2) Der II. Lehrgang wird durch die Weihnachtsferien vom (3) Im II. Lehrgang werden der 7. Februar 2019 und der 8. Februar 2019 für schulfrei erklärt. (4) Im III. Lehrgang werden die Tage vom 11. Februar 2019 bis zum 15. Februar 2019 für schulfrei erklärt (Semesterferien). (5) Der III. Lehrgang wird durch die Osterferien vom 15. April (6) Im III. Lehrgang sind die entfallenen Unterrichtsstunden am 19. März 2019 einzubringen. (7) Im IV. Lehrgang wird der 21. 14 Lehrgänge an der Tiroler Fachberufsschule für Wirtschaft und Technik Kufstein Rotholz werden wie folgt festgesetzt: II. Lehrgang: 19. November 2018 und 5. Februar 2019 III. Lehrgang: 6. Februar 2019 und 26. April 2019 (2) Der II. Lehrgang wird durch die Weihnachtsferien vom (3) Im II. Lehrgang wird der 21. Dezember 2018 für schulfrei erklärt. (4) Der III. Lehrgang wird durch die Semesterferien vom 11. Februar 2019 bis zum 15. Februar 2019 und die Osterferien vom 15. April (5) Im III. Lehrgang wird der 18. März 2019 für schulfrei erklärt. (6) Im IV. Lehrgang werden der 31. Mai 2019 und der 21. Der Landeshauptmann: Platter Der Landesamtsdirektor: Liener Nr. 578 Amt der Tiroler Landesregierung IVa-1471/1821-2018 V E R O R D N U N G der Landesregierung vom 15. Mai 2018 über eine Sonderferienregelung an den Neuen Mittelschulen, Volksschulen und Polytechnischen Schulen in der Bildungsregion Reutte Auf Grund des 110 Abs. 8 in Verbindung mit 115 Abs. 1 des Tiroler Schulorganisationsgesetzes 1991 wird nach Anhörung des Landesschulrates für Tirol, des gesetzlichen Schulerhalters und der Schulkonferenz verordnet: 1 Im Schuljahr 2018/19 werden an allen Neuen Mittelschulen, Volksschulen und Polytechnischen Schulen in der Bildungsregion Reutte folgende Tage für schulfrei erklärt: 29. Oktober 2018, 30. Oktober 2018 und 31. Oktober 2018. 2 Die gemäß 1 für schulfrei erklärten Tage sind durch einen vorzeitigen Schulbeginn ab 5. September 2018 bis einschließlich 7. September 2018 einzubringen. 3 Diese Verordnung ist durch Anschlag in der Schule kundzumachen und tritt mit Ablauf des Tages der Kundmachung in Kraft. Für die Landesregierung: Überegger Nr. 579 Bezirkshauptmannschaft Imst IM-JA/VP-1/15-2018 V E R O R D N U N G über die Vorlage von weiblichem Rehwild und Kitzen 1 Gemäß 38 Abs. 3 Tiroler Jagdgesetz 2004 in der Fassung LGBl. Nr. 64/2015 (TJG 2004) wird nach Anhörung des Bezirksjagdbeirates die Vorlage von erlegtem weiblichem Rehwild und Kitzen in frischem Zustand als Ganzes (Wildbret mit allen Bestandteilen samt Haupt) angeordnet. Die Vorlage hat für jeden Hegebezirk bei den namentlich angeführten Personen zu erfolgen: Hegebezirk Imst: Hegemeister Sepp Vogl, 6460 Imst, Kapellenweg 26/6 Hegemeisterstellvertreter Thomas Gstrein, 6464 Tarrenz, Rastweg 6 Norbert Krabacher, 6464 Tarrenz, Oberer Rotanger 4/Top 1 DI Horst Jahn, 6460 Imst, Eibentalweg 29 Günther Erler, 6460 Imst, Majötz 10/2 Bezirksjägermeister Klaus Ruetz, 6464 Tarrenz, Obtarrenz 45a Karl Thurner, 6463 Karrösten, Obergasse 3/1 Walter Zobl, 6623 Namlos, Kelmen 15 Nikolaus Friedl, 6647 Pfafflar, Boden 22/1 Gottfried Baumann, 6464 Tarrenz, Pfassenweg 8/Top 1 GWA Markus Walch, 6460 Imst, Malchbachgasse 6 GWA Gerold Schlierenzauer, 6462 Karres, Nr. 42 Hegebezirk Nassereith: Hegemeister Gerhard Prosen, 6465 Nassereith, Sachsengasse 88a Hegemeisterstellvertreter Klaus Falbesoner, 6465 Nassereith, Ing.-Kastner-Straße 155/2 Reinhold Falbesoner, 6465 Nassereith, Brunnwald 404a/1 Nikolaus Kranewitter, 6465 Nassereith, Badergasse 266 Hegebezirk Obsteig: Hegemeister Johann Holzeis, 6414 Obermieming, Höhenweg 2 Hegemeisterstellvertreter Siegfried Praxmarer,

D O N N E R S TA G, 2 4. M A I 2 0 1 8 255 S T Ü C K 2 1 6423 Mötz, Königsgasse 72/Top 1 Christian Oberguggenberger, 6416 Obsteig, Finsterfiecht 48/1 Michael Holzeis, 6414 Mieming, Obermieming 173/2 Josef Neuner, 6105 Leutasch, Gasse 176a/1 Hegebezirk Silz: Hegemeister Wilhelm Mareiler, 6424 Silz, Sillesweg 13 Hegemeisterstellvertreter Peter Lechner, 6422 Stams, Schöneck 10/1 Walter Schweigl, 6421 Rietz, Heinrich-Natter-Straße 13 Franz Gallop, 6422 Stams (Gemeindeamt zu den Amtsstunden) Richard Föger, 6424 Silz, Tiroler Straße 106/2 Manfred Haselwanter, 6433 Haiming, Ochsengarten 9/Top 2 Harald Stigger, 6425 Haiming, Alte Bundesstraße 2a Johann Hackl, 6421 Rietz, Unterdorf 37 Hegebezirk Pitztal I: Hegemeister Ernst Reheis, 6474 Jerzens, Jerzens 22 Bezirksjägermeisterstellvertreter und Hegemeisterstellvertreter Tschuggnall Ewald, 6471 Arzl im Pitztal, Wald, Obermauri 34 Andreas Wohlfarter, 6474 Jerzens, Wiesle 230 Matthias Schnegg, 6492 Imsterberg, Au 59 Burkhard Gasser, 6473 Wenns, Oberdorf 234/1 Siegfried Gabl, 6471 Arz im Pitztal, Wald Schweighof 10 Alois Pfefferle, 6471 Arzl im Pitztal, Oberleins 35/Top 1 Adalbert Kathrein, 6471 Arzl im Pitztal, Osterstein Puitweg 12 Helmut Schultes, 6474 Jerzens, Außergasse 4 Günther Wille, 6471 Arzl im Pitztal, Hochasten 19 Hegebezirk Pitztal II: Hegemeister Peter Melmer, 6481 St. Leonhard im Pitztal, Enzenstall 155 Hegemeisterstellvertreter Norbert Larcher, 6481 St. Leonhard im Pitztal, Außerwald 28 Elmar Haid, 6481 St. Leonhard im Pitztal, Wiesle 239 Hansjörg Strobl, 6481 St. Leonhard im Pitztal (Gemeindeamt zu den Amtsstunden) Hegebezirk Oetz: Hegemeister Johannes Rettenbacher, 6432 Sautens, Pirchhof 41/b Hegemeisterstellvertreter Johann Georg Swoboda, 6433 Oetz, Oberdorfgasse 4 Burkhard Raggl, 6426 Roppen, Leithe 7/2 Franz Falkner, 6433 Oetz, Habichen 76 Lukas Gabl, 6471 Arzl im Pitztal, Wald Bichl 34 Dieter Hackl, 6432 Sautens, Rammelstein 1 Hegebezirk Umhausen: Hegemeister Gerhard Falkner, 6441 Umhausen, Raitlasgasse 31 Hegemeisterstellvertreter Simon Jeitner, 6441 Umhausen, Tumpen 244 Thomas Wieser, 6441 Umhausen (Gemeindeamt zu den Amtsstunden) Hegebezirk Längenfeld: Hegemeister Franz Stephan Schmid, 6444 Längenfeld, Huben 159 Hegemeisterstellvertreter Hubert Widmann, 6444 Längenfeld, Oberlängenfeld 105 Leopold Schöpf, 6444 Längenfeld, Gries 22b/1 Hegebezirk Sölden: Hegemeister Johannes Santer, 6456 Sölden, Kressbrunnenweg 5/1 Hegemeisterstellvertreter Gebhard Gstrein, 6450 Sölden, Sonnenweg 2/1 Martinus Gstrein, 6450 Sölden, Dorfstraße 129 Josef Gritsch, 6450 Sölden, Rettenbachlweg 19/1 Roman sen. Scheiber, 6458 Sölden, Venterstraße 36 2 Das vorgelegten Stücke sind von den in 1 genannten fachlich befähigten Vorlageperson durch Abschneiden beider Lauscher sichtbar zu kennzeichnen. Weiters haben die Vorlagepersonen die vorgelegten Stücke in einer Vorlageliste, die von der Behörde zur Verfügung gestellt wird, fortlaufend einzutragen und mit ihrer Unterschrift zu bestätigen. Diese Vorlageliste ist bis 31. Jänner eines jeden Jahres der Behörde zu übermitteln. 3 Diese Verordnung wird durch Anschlag an der Amtstafel der Bezirkshauptmannschaft Imst kundgemacht. Sie tritt mit Ablauf des Tages der Kundmachung in Kraft. Imst, 14. Mai 2018 Der Bezirkshauptmann: Dr. Waldner Nr. 580 Bezirkshauptmannschaft Reutte RE-JA.AP-15/131-2018 V E R O R D N U N G über nähere Bestimmungen bei der Vorlagepflicht für erlegtes weibliches Rotwild und Kälber 1 Die Bezirkshauptmannschaft Reutte als Jagdbehörde I. Instanz verordnet gemäß 38 Abs. 3 Tiroler Jagdgesetz 2004, LGBl.Nr. 41/2004, zuletzt geändert durch LGBl.Nr. 26/2017 (kurz: TJG 2004), nähere Bestimmungen über die Art der Vorlage von erlegten weiblichen Stücken sowie Kälbern des Rotwildes, die Kennzeichnung der Wildstücke sowie die Führung der fortlaufenden Aufzeichnungen der Vorlage (Vorlageliste) und deren Übermittlung an den Hegemeister.

S T Ü C K 2 1 256 D O N N E R S TA G, 2 4. M A I 2 0 1 8 2 Die Vorlage des erlegten weiblichen Rotwildes samt Kälbern hat im grünen/frischen Zustand als Ganzes (Wildbret mit allen Bestandteilen samt Haupt) für die im 3 Abs. 1 angeführten Jagdgebiete und bei den unter 3 Abs. 2 genannten fachlich befähigten Personen zu erfolgen. 3 (1) Jagdgebiete: a) Hegebezirk Zwischentoren (Hegemeister Hansjörg Ragg): GJ Biberwier, GJ Ehrwald-Obere, GJ Ehrwald-Untere, EJ Schrofen, EJ Liegerle, EJ Häselgehr-Lermoos, EJ Schober, EJ Schöberle, GJ Lermoos, EJ Untergarten, GJ Bichlbach, GJ Berwang III, GJ Berwang I; b) Hegebezirk Plansee (Hegemeister Peter Schlich therle): GJ Heiterwang, GJ Breitenwang, EJ Neuweid-ÖBf, EJ Ammerwald-ÖBf, GJ Reutte-Untere, GJ Pflach, GJ Pinswang; c) Hegebezirk Unterlech I (Hegemeister Franz Scheidle): EJ Gröben-Öbf, EJ Mitteregg, EJ Brand, GJ Berwang II, GJ Reutte-Obere, EJ Klausenwald, EJ Raazwald, GJ Ehenbichl, EJ Klausenwald-Öbf, EJ Rauchälpele-Öbf, GJ Forchach, EJ Hochstanzer Älpele, GJ Schwarzwasser, EJ Kastenalpe, EJ Schwarzwasser-Öbf, EJ Krottenwald-Öbf; d) Hegebezirk Unterlech II (Hegemeister Manfred Hammerle): EJ Vils-Teil: Ost, EJ Vils-Teil: West, EJ Seben, EJ Reichenbach-Öbf, EJ Salober-Öbf, GJ Musau, EJ Füssener Älpele, EJ Oberletzen, GJ Wängle, GJ Lechaschau, GJ Höfen; e) Hegebezirk Lechtal II (Hegemeister Sieghard Köck): GJ Stanzach, EJ Fallerschein, EJ Stanzach-Öbf, EJ Namlos, EJ Kelmen, EJ Dreimais-Öbf, GJ Vorderhornbach, GJ Hinterhornbach 1, GJ Hinterhornbach 2, EJ March-Schönegg, EJ Petersberg, EJ Jochbach-Kanz, EJ Hinterhornbach Öbf, EJ Jochbachtal-Öbf, GJ Elmen-Martinau, GJ Pfafflar, EJ Unsinner-Öbf, GJ Häselgehr-Teil: Untere, GJ Gramais, EJ Gramais-Öbf; f) Hegebezirk Lechtal Mitte (Hegemeister Daniel Mark): GJ Häselgehr-Teil: Obere; g) Hegebezirk Tannheimertal (Hegemeister Thomas Tschiderer): GJ Weißenbach, EJ Birkental, EJ Rauth, GJ Nesselwängle, EJ Gaicht, EJ Schneetal, EJ Gräner Ödenalpe, EJ Nesselwängler Ödenalpe, EJ Haldensee, EJ Strinde, GJ Grän, EJ Enge, GJ Tannheim Teil: Vilsalpsee, GJ Tannheim Teil: Höfersee, GJ Tannheim Teil: Einstein, EJ Gappenfeld, EJ Vilsalpe, EJ Roßalpe, GJ Zöblen, GJ Schattwald, EJ Stuiben, EJ Pfronten, GJ Jungholz. Hegebezirk Lechtal Mitte (ohne GJ Häselgehr Teil Obere) und den Hegebezirk Lechtal I gilt die Vorlageverpflichtung laut der Verordnung der Bezirkshauptmannschaft Reutte nach dem Tierseuchengesetz. (2) Fachlich befähigte Personen: a) Hegebezirk Zwischentoren (Hegemeister Hansjörg Ragg): GJ Biberwier: WA Walter Lenauer, Mühlsteig 3, 6633 Biberwier. Ersatz: Engelbert Luttinger, Sageweg 3, 6633 Biberwier; GJ Ehrwald-Obere, GJ Ehrwald-Untere, EJ Schrofen: WA Georg Kaufmann, Bahnhof-Umgebung 4, 6632 Ehrwald; Ersatz: Markus Köck, Martinsplatz 23, 6632 Ehrwald; EJ Liegerle, EJ Häselgehr-Lermoos, EJ Schober, EJ Schöberle, GJ Lermoos, EJ Untergarten: WA Johannes Lagg, Innsbruckerstraße 28, 6631 Lermoos; Ersatz: Friedrich Hofherr, Oberdorf 8, 6631 Lermoos; GJ Bichlbach: WA Robert Pahle, Kirchhof 27, 6621 Bichlbach; Ersatz: Förster Wolfgang Thaler, Wengle 17, 6621 Bichlbach; GJ Berwang III, GJ Berwang I: WA Markus Singer, Brand 19, 6622 Berwang; Ersatz: Wolfgang Thaler, Wengle 17, 6621 Bichlbach; b) Hegebezirk Plansee (Hegemeister Peter Schlichtherle): GJ Heiterwang: WA Rainer Pahle, Oberdorf 29, 6611 Heiterwang; Ersatz: Georg Pahle, Oberdorf 33, 6611 Heiterwang; GJ Breitenwang, EJ Neuweid-Öbf, EJ Ammerwald-Öbf: WA Markus Rudigier, Kaiser-Lothar-Straße 47, 6600 Breitenwang; Ersatz: WA Thomas Mutschlechner, Kög 41a, 6600 Reutte; GJ Reutte-Untere: WA Thomas Mutschlechner, Kög 41a, 6600 Reutte; Ersatz: WA Markus Rudigier, Kaiser-Lothar- Straße 47, 6600 Breitenwang; GJ Pflach, GJ Pinswang: WA Simon Friedle, Knappenweg 8, 6600 Pflach; Ersatz: Josef Müller, Unterpinswang 56, 6600 Pinswang; c) Hegebezirk Unterlech I (Hegemeister Franz Scheidle): EJ Gröben-Öbf, EJ Mitteregg, GJ Berwang II: WA Markus Singer, Brand 19, 6622 Berwang; Ersatz: Wolfgang Thaler, Wengle 17, 6621 Bichlbach; EJ Brand: Wolfgang Thaler, Wengle 17, 6621 Bichlbach; GJ Reutte-Obere, EJ Klausenwald, EJ Raazwald, GJ Ehenbichl, EJ Klausenwald-Öbf, EJ Rauchälpele-Öbf: WA Paul Meier, Oberried 25, 6600 Ehenbichl; Ersatz: WA Thomas Mutschlechner, Kög 41a, 6600 Reutte; GJ Forchach, EJ Hochstanzer Älpele: Killian Rosskopf, Kreckelmoosstraße 52/C02, 6600 Breitenwang; Ersatz: Klaus Fürrutter, 6672 Forchach Nr. 33; GJ Schwarzwasser, EJ Kastenalpe, EJ Schwarzwasser- Öbf, EJ Krottenwald-Öbf: WA Erich Sprenger, Lechtalerstraße 47, 6600 Lechaschau; Ersatz: Heinrich Gstrein, Österreich - ische Bundesforste AG, 6460 Imst; d) Hegebezirk Unterlech II (Hegemeister Manfred Hammerle): EJ Vils: Teil: Ost, EJ Vils: Teil: West, EJ Seben, EJ Salober-Öbf: WA Peter Huter, Obweg 19, 6682 Vils; Ersatz: Burghard Gschwend, Freiherr von Rost Weg 2, 6682 Vils; EJ Reichenbach-Öbf: WA Peter Huter, Obweg 19, 6682 Vils; Ersatz: Burghard Gschwend, Freiherr von Rost Weg 2, 6682 Vils; GJ Musau, EJ Füssener Alpe: WA Johann Triendl, Obweg 6, 6682 Vils; Ersatz: Christoph Wachter, Platte 72, 6600 Musau; EJ Oberletzen: WA Christian Singer, Niederwängle 1, 6600 Wängle; Ersatz: WA Simon Friedle, Knappenweg 8, 6600 Pflach; GJ Wängle, GJ Lechaschau: WA Christian Singer, Niederwängle 1, 6600 Wängle; Ersatz: WA Erich Sprenger, Lechtalerstraße 47, 6600 Lechaschau; GJ Höfen: WA Erich Sprenger, Lechtalerstraße 47, 6600 Lechaschau; Ersatz: WA Christian Singer, Niederwängle 1, 6610 Wängle; e) Hegebezirk Lechtal II (Hegemeister Sieghard Köck): GJ Stanzach, EJ Fallerschein, EJ Stanzach-Öbf: WA Günther Ennemoser, Blockau 1, 6642 Stanzach; Ersatz: Thomas Sonnweber, 6642 Stanzach 38; EJ Namlos, EJ Dreimais-Öbf: WA Walter Zobl, Kelmen 15, 6623 Namlos; Ersatz: Lechleitner Paul, Kelmen 1, 6623 Namlos; EJ Kelmen: Bgm. Stv. Johann Georg Schrötter, Haus Nr. 11, 6623 Namlos; Ersatz: Artur Gräßle, Haus Nr. 20, 6623 Namlos; GJ Vorderhornbach: WA Markus Schönherr, Dr. Robert Thyll Straße 30, Top 8, 6600 Reutte; Ersatz: Reinhard Lechleitner, 6645 Vorderhornbach Nr. 11, Bürgermeister Gottfried Ginther, 6645 Vorderhornbach Nr. 60; GJ Hinterhornbach I, GJ Hinterhornbach II, EJ March-Schönegg, EJ Petersberg, EJ Jochbach-Kanz, EJ Hinterhornbach- Öbf, EJ Jochbachtal-Öbf: WA Franz-Josef Kärle, 6646 Hinter-

D O N N E R S TA G, 2 4. M A I 2 0 1 8 257 S T Ü C K 2 1 hornbach Nr. 6; Ersatz: Zehetner Florian, Haus Nr. 11, 6646 Hinterhornbach; GJ Elmen-Martinau, EJ Unsinner-Öbf: WA Werner Köck, 6644 Elmen Nr. 36; Ersatz: Ofö Elmar Mair, Klimm 6, 6644 Elmen; GJ Pfafflar: WA Klaus Friedl, Boden 22, 6647 Pfafflar; Ersatz: Helmut Kathrein, Bschlabs 60, 6647 Pfafflar; GJ Häselgehr: Teil: Untere: WA Florian Perle, 6651 Häselgehr Nr. 190; Ersatz: Egon Drexel, 6651 Häselgehr Nr. 86 GJ Gramais,EJ Gramais-Öbf: WA Bernhard Scheidle, 6650 Gramais Nr. 10; Ersatz: Adolf Scheidle, Haus Nr. 10a, 6650 Gramais; f) Hegebezirk Lechtal Mitte (Hegemeister Daniel Mark): GJ Häselgehr: Teil: Obere: WA Florian Perle, Haus Nr. 190. 6651 Häselgehr; Ersatz: Egon Drexel, 6651 Häsel gehr Nr. 86 g) Hegebezirk Tannheimertal (Hegemeister Thomas Tschiderer): GJ Weißenbach, EJ Birkental: WA Florian Wilhelm, Bichlgasse 3, 6671 Weißenbach; Ersatz: Karl Scheiber, Gaicht 1, 6671 Weißenbach; EJ Rauth, EJ Gaicht, EJ Schneetal, GJ Nesselwängle, EJ Gräner Ödenalpe, EJ Nesselwängler Ödenalpe: Martin Schatz, Haller 1, 6672 Nesselwängle; Ersatz: Bernd Rief, Haus Nr. 2, 6672 Nesselwängle; EJ Haldensee, EJ Strinde, GJ Grän, EJ Enge: WA Michael Scheidle, Angerweg 8, 6673 Grän; Ersatz: Gebhard Schädle, Kirchplatz 2, 6673 Grän; GJ Tannheim Teil: Vilsalpsee, GJ Tannheim Teil: Höfersee, GJ Tannheim Teil: Einstein, EJ Vilsalpe, EJ Gappenfeld, EJ Roßalpe: WA Norbert Schöll, Bogen 3, 6675 Tannheim; Ersatz: Florian Rief, Oberhöfen 24/1, 6675 Tannheim; GJ Zöblen, GJ Schattwald, EJ Stuiben: WA Thomas Schedle, Kappl 10, 6677 Schattwald; Ersatz: Roland Tann - heimer, 6677 Schattwald Nr. 18; EJ Pfronten: WA Thomas Schedle, Kappl 10, 6677 Schattwald; Ersatz: WA Peter Huter, Obweg 6, 6682 Vils; GJ Jungholz: WA Bernhard Sprenger, 6691 Jungholz Nr. 12, Ersatz: Toni Sprenger, 6691 Jungholz Nr. 12. 4 Die vorgelegten Stücke sind von den im 3 Abs. 2 genannten fachlich befähigten Personen durch Markieren (Abschneiden des rechten Lauschers) zu kennzeichnen. Den Vorlagepersonen muss die Möglichkeit der Überprüfung der Erlegungsstelle eingeräumt und diese örtlich nachgewiesen werden. Die fachlich befähigten Personen haben weiters die beschauten Stücke in einer dafür vorgesehenen Liste (im Falle einer Abschussmeldung in Papierform mit der Nummer dieser Abschussmeldung) einzutragen. Diese Aufzeichnungen sind a) von jenen Jagdausübungsberechtigten, welche die Abschussmeldungen über das Jagd- und Fischereiprogramm erfassen: Monatlich dem zuständigen Hegemeister zur Kontrolle zu übermitteln. b) vvon jenen Jagdausübungsberechtigten, welche die Abschussmeldungen in Papierform erfassen: Monatlich an die Bezirkshauptmannschaft Reutte zur Kontrolle zu übermitteln. Im Einvernehmen mit dem jeweiligen Jagdausübungsberechtigten kann die Übermittlung der Kontrolllisten auch von einer fachlich befähigten Vorlageperson erfolgen. In begründeten Ausnahmefällen kann der Jagdausübungsberechtigte eines Jagdrevieres außerhalb seiner Wohnsitzgemeinde die Vorlage bei der fachlich befähigten Person seiner Wohnsitzgemeinde vornehmen. 5 Zuwiderhandlungen gegen diese Verordnung stellen eine Verwaltungsübertretung gemäß 70 Abs. 1 Z. 15 des Tiroler Jagdgesetzes 2004 dar und sind mit einer Geldstrafe von bis zu 6.000, zu bestrafen. 6 Diese Verordnung wird durch Anschlag an der Amtstafel der Bezirkshauptmannschaft Reutte kundgemacht. Sie tritt mit Ablauf des Tages der Kundmachung in Kraft. Reutte, 11. Mai 2018 Die Bezirkshauptfrau: i.v. Mag. Geisler Nr. 581 Bezirkshauptmannschaft Reutte RE-JA.AP-15/132-2018 V E R O R D N U N G über die Vorlagepflicht für erlegtes weibliches Rehwild/Kitze 1 Die Bezirkshauptmannschaft Reutte als Jagdbehörde I. Instanz verordnet gemäß 38 Abs. 4 Tiroler Jagdgesetz 2004, LGBl.Nr. 41/2004, zuletzt geändert durch LGBl.Nr. 26/2017 (kurz: TJG 2004), nach Anhören des Bezirksjagdbeirates, die Vorlage (Grünvorlage) von erlegtem weiblichem Rehwild und Kitzen in allen Jagdgebieten des Bezirkes Reutte sowie nähere Bestimmungen über die Art der Vorlage, die Kennzeichnung der Wildstücke sowie die Führung der fortlaufenden Aufzeichnungen der Vorlage (Vorlageliste) und deren Übermittlung an den Hegemeister. 2 Die Vorlage von erlegtem weiblichem Rehwild und Kitzen hat unverzüglich nach dem Erlegen im grünen/frischen Zustand als Ganzes (Wildbret mit allen Bestandteilen samt Haupt) zu erfolgen. Die Vorlage hat bei den unter 3 genannten fachlich befähigten Personen zu erfolgen. 3 Fachlich befähigte Personen: a) Hegebezirk Zwischentoren (Hegemeister Hansjörg Ragg): GJ Biberwier: WA Walter Lenauer, Mühlsteig 3, 6633 Biberwier; Ersatz: Engelbert Luttinger, Sageweg 3, 6633 Biberwier; GJ Ehrwald-Obere, GJ Ehrwald-Untere, EJ Schrofen: WA Georg Kaufmann, Bahnhof-Umgebung 4, 6632 Ehrwald; Ersatz: Markus Köck, Martinsplatz 23, 6632 Ehrwald; EJ Liegerle, EJ Häselgehr-Lermoos, EJ Schober, EJ Schöberle, GJ Lermoos, EJ Untergarten: WA Johannes Lagg, Innsbruckerstraße 28, 6631 Lermoos; Ersatz: Friedrich Hofherr, Oberdorf 8, 6631 Lermoos; GJ Bichlbach: WA Robert Pahle, Kirchhof 27, 6621 Bichlbach; Ersatz: Wolfgang Thaler, Wengle 17, 6621 Bichlbach; GJ Berwang III, GJ Berwang I: WA Markus Singer, Brand 19, 6622 Berwang; Ersatz: Wolfgang Thaler, Wengle 17, 6621 Bichlbach; b) Hegebezirk Plansee (Hegemeister Peter Schlichtherle): GJ Heiterwang: WA Rainer Pahle, Oberdorf 29, 6611 Heiterwang; Ersatz: Georg Pahle, Oberdorf 33, 6611 Heiterwang; GJ Breitenwang, EJ Neuweid-Öbf, EJ Ammerwald-Öbf: WA Markus Rudigier, Kaiser-Lothar-Straße 47, 6600 Breitenwang; Ersatz: WA Thomas Mutschlechner, Kög 41a, 6600 Reutte; GJ Reutte-Untere: WA Thomas Mutschlechner, Kög 41a,

S T Ü C K 2 1 258 D O N N E R S TA G, 2 4. M A I 2 0 1 8 6600 Reutte; Ersatz: WA Markus Rudigier, Kaiser-Lothar- Straße 47, 6600 Breitenwang; GJ Pflach, GJ Pinswang: WA Simon Friedle, Knappenweg 8, 6600 Pflach; Ersatz: Josef Müller, Unterpinswang 56, 6600 Pinswang; c) Hegebezirk Unterlech I (Hegemeister Franz Scheidle): EJ Gröben-Öbf, EJ Mitteregg, GJ Berwang II: WA Markus Singer, Brand 19, 6622 Berwang; Ersatz: Wolfgang Thaler, Wengle 17, 6621 Bichlbach; EJ Brand: Wolfgang Thaler, Wengle 17, 6621 Bichlbach; GJ Reutte-Obere, EJ Klausenwald, EJ Raazwald, GJ Ehenbichl, EJ Klausenwald-Öbf, EJ Rauchälpele-Öbf: WA Paul Meier, Oberried 25, 6600 Ehenbichl; Ersatz: WA Thomas Mutsch lechner, Kög 41a, 6600 Reutte; GJ Forchach, EJ Hochstanzer Älpele: Killian Rosskopf, Krekkelmoosstraße 52/C02, 6600 Breitenwang; Ersatz: Klaus Fürrutter, 6672 Forchach Nr. 33; GJ Schwarzwasser, EJ Kastenalpe, EJ Schwarzwasser- Öbf, EJ Krottenwald-Öbf: WA Erich Sprenger, Lechtalerstraße 47, 6600 Lechaschau; Ersatz: Heinrich Gstrein, Österreich - ische Bundesforste AG, 6460 Imst; d) Hegebezirk Unterlech II (Hegemeister Manfred Hammerle): EJ Vils: Teil: Ost, EJ Vils: Teil: West, EJ Seben, EJ Salober-Öbf: WA Peter Huter, Obweg 19, 6682 Vils; Ersatz: Ofö. Burghard Gschwend, Freiherr von Rost Weg 2, 6682 Vils; EJ Reichenbach-Öbf: WA Peter Huter, Obweg 19, 6682 Vils; Ersatz: Ofö. Burghard Gschwend, Freiherr von Rost Weg 2, 6682 Vils; GJ Musau, EJ Füssener Alpe: WA Johann Triendl, Obweg 6, 6682 Vils; Ersatz: Christoph Wachter, Platte 72, 6600 Musau; EJ Oberletzen: WA Christian Singer, Niederwängle 1, 6600 Wängle; Ersatz: WA Simon Friedle, Knappenweg 8, 6600 Pflach; GJ Wängle, GJ Lechaschau: WA Christian Singer, Niederwängle 1, 6600 Wängle; Ersatz: WA Erich Sprenger, Lechtaler - straße 47, 6600 Lechaschau; GJ Höfen: WA Erich Sprenger, Lechtalerstraße 47, 6600 Lech aschau; Ersatz: WA Christian Singer, Niederwängle 1, 6610 Wängle; e) Hegebezirk Lechtal I (Hegemeister Walter Walch): GJ Holzgau, EJ Vordere Sulzlalpe, EJ Roßgumpen, EJ Schwarzmilz, EJ Schochenalpe, EJ Äußerer Aufschlag: WA Peter Huber, Haus Nr. 24a, 6654 Holzgau; Ersatz: Christoph Knitel, 6654 Holzgau 90; GJ Steeg-Bockbach, EJ Steeg, GJ Steeg-Obere, EJ Lechleitnersberg, EJ Wildebene, EJ Krabach, EJ Hochalpe: WA Martin Lorenz, Hägerau 12, 6655 Steeg; Ersatz: Bgm. Günther Walch, 6655 Steeg 19; GJ Kaisers, EJ Fallesin-Öbf, EJ Alpe Kaisers, EJ Mahdberg, EJ Schafberg, EJ Almejur, EJ Almejur-Öbf, EJ Erlach: WA Stefan Köll, Haus Nr. 25, 6655 Kaisers; Ersatz: Bgm. Norbert Lorenz, Haus Nr. 13, 6655 Kaisers; gesamten Hegebezirk Lechtal I bei zeitlicher Überschneidung mit einer Rotwilduntersuchung: Die zuständige Veterinärbehörde bzw. deren Vertretung. f) Hegebezirk Lechtal II (Hegemeister Sieghard Köck): GJ Stanzach, EJ Fallerschein, EJ Stanzach-Öbf: WA Günther Ennemoser, Blockau 1, 6642 Stanzach; Ersatz: Thomas Sonnweber, 6642 Stanzach 38 EJ Namlos, EJ Dreimais-Öbf: WA Walter Zobl, Kelmen 15, 6623 Namlos; Ersatz: Lechleitner Paul, Kelmen 1, 6623 Namlos EJ Kelmen: Bgm. Stv. Johann Georg Schrötter, Haus Nr. 11, 6623 Namlos; Ersatz: Artur Gräßle, Haus Nr. 20, 6623 Namlos; GJ Vorderhornbach: WA Markus Schönherr, Dr. Robert Thyll Straße 30, Top 8, 6600 Reutte; Ersatz: Reinhard Lechleitner, 6645 Vorderhornbach Nr. 11, Bürgermeister Gottfried Ginther, 6645 Vorderhornbach Nr. 60; GJ Hinterhornbach I, GJ Hinterhornbach II, EJ March-Schönegg, EJ Petersberg, EJ Jochbach-Kanz, EJ Hinterhornbach- Öbf, EJ Jochbachtal-Öbf: WA Franz-Josef Kärle, 6646 Hinterhornbach Nr. 6; Ersatz: Zehetner Florian, Haus Nr. 11, 6646 Hinterhornbach; GJ Elmen-Martinau, EJ Unsinner-Öbf: WA Werner Köck, 6644 Elmen Nr. 36; Ersatz: Ofö Elmar Mair, Klimm 6, 6644 Elmen; GJ Pfafflar: WA Klaus Friedl, Boden 22, 6647 Pfafflar; Ersatz: Helmut Kathrein, Bschlabs 60, 6647 Pfafflar; GJ Häselgehr: Teil: Untere: WA Florian Perle, 6651 Häsel - gehr Nr. 190; Ersatz: Egon Drexel, 6651 Häselgehr Nr. 86 GJ Gramais, EJ Gramais-Öbf: WA Bernhard Scheidle, 6650 Gramais Nr. 10; Ersatz: Adolf Scheidle, Haus Nr. 10a, 6650 Gramais; g) Hegebezirk Lechtal Mitte (Hegemeister Daniel Mark): GJ Elbigenalp, EJ Elbigenalp-Köglen, EJ Unterbach- Grünau: WA Hubert Wasle, Untergiblen 9, 6652 Elbigen alp; Ersatz: Wolfgang Schlux, Haus Nr. 72, 6652 Elbigen alp; GJ Häselgehr: Teil: Obere: WA Florian Perle, Haus Nr. 190, 6651 Häselgehr; Ersatz: Egon Drexel, 6651 Häselgehr Nr. 86 GJ Bach, EJ Alperschon 2/3: WA Thomas Lutz, Oberbach 32, 6653 Bach; Ersatz: Werner Kerber, Bichl 83, 6653 Bach; EJ Hochwald, EJ Alperschon-Grins, EJ Alperschon-Bach: WA Thomas Lutz, Oberbach 32, 6653 Bach; Ersatz: Werner Kerber, Bichl 83, 6653 Bach; gesamten Hegebezirk Lechtal Mitte bei zeitlicher Überschneidung mit einer Rotwilduntersuchung: Die jeweils zuständige Veterinärbehörde bzw. deren Vertretung. h) Hegebezirk Tannheimertal (Hegemeister Thomas Tschiderer): GJ Weißenbach, EJ Birkental: WA Florian Wilhelm, Bichlgasse 3, 6671 Weißenbach; Ersatz: Karl Scheiber, Gaicht 1, 6671 Weißenbach; EJ Rauth, EJ Gaicht, EJ Schneetal, GJ Nesselwängle, EJ Gräner Ödenalpe, EJ Nesselwängler Ödenalpe: Martin Schatz, Haller 1, 6672 Nesselwängle, Ersatz: Bernd Rief, Haus Nr. 2, 6672 Nesselwängle; EJ Haldensee, EJ Strinde, GJ Grän, EJ Enge: WA Michael Scheidle, Angerweg 8, 6673 Grän; Ersatz: Gebhard Schädle, Kirchplatz 2, 6673 Grän GJ Tannheim Teil: Vilsalpsee, GJ Tannheim Teil: Höfersee, GJ Tannheim Teil: Einstein, EJ Vilsalpe, EJ Gappenfeld, EJ Roßalpe: WA Norbert Schöll, Bogen 3, 6675 Tannheim; Ersatz: Florian Rief, Oberhöfen 24/1, 6675 Tannheim; GJ Zöblen, GJ Schattwald, EJ Stuiben: WA Thomas Schedle, Kappl 10, 6677 Schattwald; Ersatz: Roland Tannheimer, 6677 Schattwald Nr. 18; EJ Pfronten: WA Thomas Schedle, Kappl 10, 6677 Schattwald; Ersatz: WA Peter Huter, Obweg 6, 6682 Vils; GJ Jungholz: WA Bernhard Sprenger, 6691 Jungholz Nr. 12; Ersatz: Toni Sprenger, 6691 Jungholz Nr. 12. 4 Die vorgelegten Stücke sind von den im 3 genannten fachlich befähigten Personen durch Markieren (Kappen des rechten Lauschers) zu kennzeichnen. Den Vorlagepersonen muss die Möglichkeit der Überprüfung der Erlegungsstelle eingeräumt und diese örtlich nachgewiesen werden. Die fachlich befähigten Personen haben weiters die beschauten Stücke in einer dafür vorgesehenen Liste (im Falle einer Abschussmeldung in Papierform mit der Nummer dieser Abschussmeldung) einzutragen. Diese Aufzeichnungen sind

D O N N E R S TA G, 2 4. M A I 2 0 1 8 259 S T Ü C K 2 1 a) von jenen Jagdausübungsberechtigten, welche die Abschussmeldungen über das Jagd- und Fischereiprogramm erfassen: Monatlich dem zuständigen Hegemeister zur Kontrolle zu übermitteln. b) von jenen Jagdausübungsberechtigten, welche die Abschussmeldungen in Papierform erfassen: Monatlich an die Bezirkshauptmannschaft Reutte zur Kontrolle zu übermitteln. Im Einvernehmen mit dem jeweiligen Jagdausübungsberechtigten kann die Übermittlung der Kontrolllisten auch von einer fachlich befähigten Vorlageperson erfolgen. In begründeten Ausnahmefällen kann der Jagdausübungsberechtigte eines Jagdrevieres außerhalb seiner Wohnsitzgemeinde die Vorlage bei der fachlich befähigten Person seiner Wohnsitzgemeinde vornehmen. 5 Zuwiderhandlungen gegen diese Verordnung stellen eine Verwaltungsübertretung gemäß 70 Abs. 1 Z. 15 Tiroler Jagdgesetz 2004 dar und sind mit einer Geldstrafe von bis zu 6.000, zu bestrafen. 6 Diese Verordnung wird durch Anschlag an der Amtstafel der Bezirkshauptmannschaft Reutte kundgemacht. Sie tritt mit Ablauf des Tages der Kundmachung in Kraft. Reutte, 11. Mai 2018 Die Bezirkshauptfrau: i.v. Mag. Geisler Nr. 582 Amt der Tiroler Landesregierung Gem-RA-3/250-2018 V E R O R D N U N G des Amtes der Tiroler Landesregierung betreffend die Jugendzulässigkeit von Filmen Gemäß 21 Tiroler Veranstaltungsgesetz 2003 wird nach Anhörung der Jugendmedienkommission beim Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung die Jugendzulässigkeit von nachstehenden Filmen wie folgt festgesetzt: frei ab dem vollendeten 6. Lebensjahr: Liliane Susewind Ein tierisches Abenteuer, (01:41:01 hh:mm:ss); frei ab dem vollendeten 8. Lebensjahr: I feel Pretty, (01:50:45 hh:mm:ss); frei ab dem vollendeten 12. Lebensjahr: Auf der Jagd Wem gehört die Natur?, (01:40:19 hh:mm:ss); Rampage (3D), (01:47:37 hh:mm:ss); Unser Kampf, (01:30:48 hh:mm:ss). Innsbruck, 14. Mai 2018 Für das Amt der Landesregierung: Mag. Salcher Nr. 583 Amt der Tiroler Landesregierung VuS- B 178-0/247-2018 O F F E N E S V E R FA H R E N Straßenbau-, Beton- und Stahlbauarbeiten für die Loipenunterführung Lärchenhof in Kirchdorf i. T., Erpfendorf im Zuge der B 178 Loferer Straße, km 38,44 Bauumfang: Zur Ausführung gelangt eine Wellblechunterführung unter der B 178 Loferer Straße bei km 38,44. Unterlagen: Die Angebotsunterlagen können ab sofort im Internet unter http://www.tirol.gv.at/ausschreibungen heruntergeladen werden. Weitere Informationen erhalten Sie unter Tel.: 0512/508-4041. Abgabetermin: Die Angebotsunterlagen müssen bis spätestens Freitag, den 15. Juni 2018 um 10 Uhr, verschlossen im Umschlag, mit dem amtlichen Adressschild versehen, im Amtsgebäude Innsbruck, Herrengasse 1-3, 3. Stock, Zimmer 334, eingelangt sein, wo anschließend auch die Angebotsöffnung stattfindet. Später einlangende Angebote können nicht mehr berücksichtigt werden. Innsbruck, 15. Mai 2018 Für die Landesregierung: Dipl.-Ing. Dr. Molzer Nr. 584 Amt der Tiroler Landesregierung Gew- 370/373 K U N D M A C H U N G über die Ausschreibung der Prüfung der Grundqualifi kation im Personenkraftverkehr und Güterkraftverkehr Gemäß 3 der Verordnung des Bundesministers für Verkehr, Innovation und Technologie über die Grundqualifikation und Weiterbildung der Fahrer bestimmter Fahrzeuge für den Güteroder Personenkraftverkehr (Grundqualifikations- und Weiter - bildungsverordnung Berufskraftfahrer GWB), BGBl. II Nr. 139/2008, wird der Termin für die Prüfung der Grundqualifikation im Personenkraftverkehr und Güterkraft verkehr für die Zeit ab 7. August 2018 festgesetzt. Ein schriftlicher Antrag auf Zulassung zur jeweiligen Prüfung muss bis spätestens 25. Juni 2018 beim Amt der Tiro ler Landes re gie rung, Sachgebiet Gewerberecht, Heilig geist - straße 7 9, 6020 Innsbruck, eingelangt sein. Dem Antrag sind anzuschließen: Geburtsurkunde und Staatsbürgerschaftsnachweis oder Reisepass, bei Nicht-EU- Bürgern ein gültiger Aufenthaltstitel mit unbeschränktem Zugang zum Arbeitsmarkt, eine Bestätigung der Lenkbe rech - tigung, im Fall der Erfüllung der Voraussetzungen für den Entfall von Teilen der Prüfung die zum Nachweis dieser Voraussetzungen erforderlichen Belege, allfällige Anträge auf Aus - stellung von Bescheinigungen sowie die hiefür erforderlichen Unterlagen. Antragsformulare bzw. nähere Informationen sind beim Amt der Tiroler Landesregierung, Sachgebiet Gewerbe recht, 6020 Innsbruck, Landhaus 2, 2. Stock, Zimmer 82 (Tel. 0512/508-2417 oder 2412), erhält lich. Innsbruck, 16. Mai 2018 Landeshauptmann: Stadlwieser Nr. 585 Gemeinde Obsteig K U N D M A C H U N G über die Auflegung des Entwurfes der ersten Fortschreibung des örtlichen Raumordnungskonzeptes Der Gemeinderat der Gemeinde Obsteig hat in seiner Sitzung vom 17. Mai 2018 zu Tagesordnungspunkt 3) gemäß 71 Abs. 1 und 64 Abs. 1 und 3 Tiroler Raumordnungsgesetz 2016 TROG 2016, LGBl. Nr. 101/2016, in Verbindung mit 6 Tiroler Umweltprüfungsgesetz - TUP, LGBl. Nr. 34/2005, beschlossen, den Entwurf der ersten Fortschreibung des örtlichen Raumordnungskonzepts der Gemeinde Obsteig während sechs Wochen zur öffentlichen Einsichtnahme im Gemeindeamt Obsteig, Oberstrass 218, 6416 Obsteig, aufzulegen. Im Rahmen des Auflegungsverfahrens erfolgt die Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 6 Abs. 1 TUP. Darstellung des wesentlichen Inhalts ( 6 Abs. 4 lit. a TUP): Gemäß 31a Abs. 2 TROG 2016 hat die Gemeinde spätestens bis zum Ablauf des zehnten Jahres nach dem Inkraft-