Fortbildung: Aktivierende Rehabilitationspflege ARP 2019

Ähnliche Dokumente
Fortbildung: Aktivierende Rehabilitationspflege ARP 2018

Fortbildung: Aktivierende Rehabilitationspflege ARP 2017

Fortbildung: Aktivierende Rehabilitationspflege ARP 2016

Lehrgang. Aktivierende Rehabilitationspflege ARP 2015

4. Fachsymposium Schmerz

Ambulante interdisziplinäre Tagesrehabilitation

Gemeinsam gegen den Schmerz

Mobile Rehabilitation der RehaClinic. Wir sind da, wo die Patienten uns brauchen. Auch zu Hause!

AGGRESSIONS- BERATUNG

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit

DAS Entwicklungsneurologische

näher an ihrer gesundheit

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit

Gesundheitswoche vom 17. bis 20. Mai 2016

Tageskliniksymposium 2016 SGPPT

STERBEWÜNSCHE BEI MENSCHEN IN SCHWERER KRANKHEIT

Die Station für Geriatrie. Patienteninformation der Medizinischen Klinik I Klinik für Gastroenterologie, Pneumologie, Diabetologie und Geriatrie

Basiskurs: «Einführung in die Arbeit in sozialen und sozialmedizinischen Institutionen»

training begleitung sicherheit Neurologisches Tageszentrum (NTZ) Die Brücke zum Alltag

Frau Nienhaus Dr. Mellies Teilnehmer, Einführung in den Ablauf des Basislehrgangs Klärung organisatorischer Fragen

CAS Philosophie für Fachleute aus Medizin und Psychotherapie. «Der Philosoph behandelt eine Frage; wie eine Krankheit.» Ludwig Wittgenstein

AGGRESSIONs- BERATUNG

EINLADUNG QUALIFIKATIONSKURS STROKE UNIT

EINLADUNG QUALIFIKATIONSKURS STROKE UNIT

Fort- und Weiterbildung für die Pflege RehaClinic AG

Kursausschreibung Bobath-Konzept - Grundkurs im von Erwachsenen mit neurologis EINLEITUNG Ein theoretischer Rahmen Das Bobath-Konzept basiert auf eine

Weiterbildungsmodule für die Betreuung von Menschen mit Beeinträchtigung

CAS HES-SO IN PFLEGE, QUALITÄT UND BERATUNG

Fachkurs Physiotherapie auf der Intensivstation Advanced

Basic Wound Care-Seminar

Modulbausatz Zertifikatslehrgang Herzinsuffizienzberaterin / Herzinsuffizienzberater

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Abteilung Akutgeriatrie

Effizientes Arbeiten im Büro. Wirtschaftsschule Thun. Berufsfachschule, Berufsmaturität, Weiterbildung

EINLADUNG QUALIFIKATIONSKURS STROKE UNIT

Pflege in der Rehabilitation

Eine Neubewertung der Kompressionsneuropathien:

Entwicklungsneurologische. Diploma of Advanced Studies (DAS)

Innere Medizin Akutgeriatrie

«Herz und Stress» Fortbildung für Praxisassistentinnen. Donnerstag, 5. Juli Uhr Grosser Hörsaal Ost UniversitätsSpital Zürich

geriatrisch-orthopädische fortbildung aus der praxis für die praxis Degenerative Erkrankungen des Bewegungsapparates bei älteren Menschen

Lehrgang Job Coaching / Supported Employment

Neurologie und Neurologische Rehabilitation. Klinikum am Europakanal

Kurs für FAGE EFZ in Neurorehabilitationspflege / Bobath-Konzept IBITA Swiss

Ausbildungsangebot Kurse, die Sie weiterbringen

Die SGNOR empfiehlt dieses Seminar für ärztliche und pflegerische Kaderpersonen September 2013 AMTS, Luzerner Kantonsspital, Luzern

Psychosomatische Rehabilitation

Ausbildungsangebot 2018

SRK-Anerkennung. Zusatzausbildung für Pflegende mit ausländischem Diplom. Kursprogramm. 10 Kurstage

EINLADUNG QUALIFIKATIONSKURS STROKE UNIT

Gehen verstehen an der Klinik Haag i. OB Weiterbildungscurriculum Physiotherapie

Geriatrische Akademie Brandenburg e.v.

Lehrgang Pflegehelfer/in SRK

EINLADUNG QUALIFIKATIONSKURS STROKE UNIT

EINLADUNG QUALIFIKATIONSKURS STROKE UNIT

Kantonale Bedingungen für den

Ambulante Therapien. Physiotherapie Ergotherapie ( ( ( ( ( ( ( (

Certificate of Advanced Studies (CAS) Therapiegärten. Gestaltung & Management. Zürcher Fachhochschule

Praxisbegleiterin / Praxisbegleiter Basale Stimulation

INDIVIDUELLE BERUFLICHE ENTWICKLUNGSMAßNAHME

Akut- und Übergangspflege

Transfer in den Alltag: instrumentelle, sensitive, sozialen und symbolische Perspektive

Erwachsenenpsychiatrie

Einführung RAI-Home-Care Schweiz Spitex Verband Kanton Zürich. Grundschulung für RAI-HC Anwenderinnen mit Zertifikat durch den Spitex Verband

Logopädie in der Geriatrie

RehaClinic Sonnmatt Luzern der neue Standort von RehaClinic

Berner Fachhochschule Gesundheit. Detailinformation zum CAS-Studiengang

Universitätsklinik Balgrist. Muskuloskelettale Rehabilitation

20 Jahre Neurorehabilitation

030/2016: Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen - PDL 19 (gem. 71 SGB XI und SächsGfbWBVO)

Lehrgang Helfer/in Hauswirtschaft und Betreuung SRK

NDK. Perioperative Schmerztherapie NACHDIPLOMKURS. Fachwissen für Ihren Spitalalltag

SELBSTBESTIMMUNG ALTER FAMILIE MÉDIATION FAMILIE FAMILLES FAMILIE DEMENZ GESETZLICHE VERTRETUNG PATIENTENVERFÜGUNG DEMENZ ALTER BEISTANDSCHAFTEN

Personalisiertes Lernen im kompetenzorientierten Unterricht

Nachdiplomstudium. NDS HF Pflegeberatung

Kostenrechnung und Anlagebuchhaltung für Alters- und Pflegeheime. Ausbildungs- und Aufbaukurs für Verantwortliche und Anwender der Kostenrechnung

Modul Psychologie Bewegungs- und Sporttherapie bei inneren Erkrankungen (DAS/CAS)

Pflegerische Dokumentation in der Geriatrie. Unter besonderer Berücksichtigung des Pflegekonzepts der aktivierenden therapeutischen Pflege

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

Vorstellung. Lehrgang Pflegehelferin/Pflegehelfer SRK. 13. September 2016

GRUNDKURS FÜR PSYCHIATRISCHE REHABILITATION 2019

Certificate of Advanced Studies (CAS) in. Gartentherapie. Zürcher Fachhochschule

25. Deutscher Geriatriekongress 2013 Geriatrie die Aufgabe für die Zukunft

CAS HES-SO IN PSYCHOGERIATRIE

AGGRESSIONs- BERATUNG

Impact von Kommunikations- und Gesprächsführungskompetenz auf das physiotherapeutische Outcome: Konzeptvorstellung

ROSEN JAHRESTRAINING AGGRESSIONSBERATUNGWILDE AUSBILDUNG IN KULTIVIERTER AGGRESSION 20 TAGE IN SIEBEN MODULEN

Lehrgang Pflegehelfer/in SRK

Deutsch lernen in Rümlang

Deutsch lernen in Rümlang

Bobath-Pflege Kurs 2016

Transkript:

Fortbildung: Aktivierende Rehabilitationspflege ARP 2019 Der Lehrgang vermittelt die spezifischen Kompetenzen in der Rehabilitativen Pflege

ARP bezeichnet die Kernaufgabe der Pflege in der Rehabilitation und beinhaltet die systematische Förderung der Patienten zu einem selbstbestimmten Leben. Mit dieser Weiterbildung erarbeiten sich die Teilnehmenden die spezifischen Kompetenzen in der Rehabilitationspflege. Dazu gehören verschiedene Möglichkeiten zur Unterstützung der Patienten bei der (Wieder-)Erlangung von Selbstständigkeit, Selbstwirksamkeit und Selbstmanagement sowie das Kennenlernen entsprechender Modelle und Instrumente. Der Aufbau von Selbstkompetenzen in Kommunikation und Konfliktmanagement trägt zur Entwicklung der persönlichen Professionalität bei. Auf Fähigkeiten zur interdisziplinären Zusammenarbeit wird grössten Wert gelegt. Zielgruppe Die Fortbildung richtet sich an diplomierte Pflegefachpersonen im rehabilitativen Setting von Rehabilitationskliniken, Akutnaher Rehabilitation/ Frührehabilitation und Institutionen wie Spitex oder Alters- und Pflegeheimen sowie an Wiedereinsteiger/innen. Lehrgangsleitung Britta Lassen MSc, Fachleitung Pflege, RehaClinic Allgemeine Informationen Dauer 11 Tage Kontaktunterricht und 3 Tage Selbstlernzeit für die Falldarstellung Termine Modul 1 4./5./6. Februar 2019 Modul 2 12./13. März 2019, 25./26. März 2019 und 1./2. Mai 2019 Modul 3 27. Mai und 26. Juni 2019 Jeweils von 9 bis 17 Uhr Kosten CHF 2 500.00 (inkl. Pausenverpflegung, ohne Mittagessen) Informationen Bildungszentrum REHAstudy und Durchführungsort Quellenstrasse 34, 5330 Bad Zurzach, Telefon +41 56 265 10 23 Anmeldung www.rehastudy.ch Mitarbeitende von RehaClinic melden sich bitte über den Link im Intranet von RehaClinic an. Anmeldeschluss Montag, 14. Januar 2019 Zertifikat ARP Um das Zertifikat ARP zu erlangen, müssen mindestens 10 von 11 Lehrgangstagen besucht werden. Der Besuch des letzten Lehrgangstages ist obligatorisch. Annulation Bei einer Abmeldung von 30 bis 4 Tagen vor Kursbeginn werden 50%, bei 3 bis 0 Tagen oder während des Kurses 100% der Kursgebühren belastet. Versäumte Lektionen können weder nachgeholt noch rückvergütet werden. Bei ungenügender Teilnehmerzahl oder anderen zwingenden Gründen behalten wir uns vor, auf die Durchführung zu verzichten. Die Teilnehmergebühren werden vollumfänglich zurückerstattet.

Modul 1: Grundlagen in der ARP Dr. med. Michael Dapprich Leitender Arzt Neurologie, Akutnahe Rehabilitation, RehaClinic AG Britta Lassen MSc, Fachleitung Pflege, RehaClinic Rukiye Isik lic. phil. Fachpsychologin für Psychotherapie FSP, Gruppenleitung Klinische Psychologie, Dr. med. Peter Stepanek Leitender Arzt Neurologie, Dr. med. Bernard Terrier Chefarzt Rheumatologie RehaClinic Baden Dr. med. Peter Teuchmann Chefarzt Kardiologie, GESTALTUNG DES PFLEGEPROZESSES reflektieren ihre Berufsrolle in der Rehabilitation erarbeiten die einzelnen Schritte des Pflegeprozesses in der Rehabilitation anhand von Fallbeispielen aus ihrer Praxis kennen die Ursachen, Risiken, Komplikationen und Behandlungsmöglichkeiten von verschiedenen Krankheitsbildern und können Zusammenhänge zur Rehabilitationspflege herstellen (Fachgebiete Rheumatologie/MSK, Neurologie, Geriatrie, Kardiologie und Psychosomatik) Definition und der aktivierenden Rehabilitationspflege (ARP) Rolle der Pflege in der Rehabilitation Gestaltung des Pflegeprozesses Einblick in die Rehabilitation aus medizinischer Sicht Pathogenese und pathologische Grundlagen bei häufigen Diagnosen aus den Fachgebieten Rheumatologie/MSK, Neurologie, Geriatrie, Kardiologie, Psychosomatik und Chronische Schmerzzustände Früh-, Kardinal- und Begleitsymptome Behandlungsmöglichkeiten, Verlaufsformen und Komplikationen Bearbeitung von Fallvignetten Einführung in die Falldarstellung

Modul 2: Skills und Interventionen in der ARP 1. TEIL: SELBSTKOMPETENZEN IN DER ARP KOMMUNIKATION IN DER REHABILITATIONSPFLEGE Rukiye Isik lic. phil. Fachpsychologin für Psychotherapie FSP, Gruppenleitung Klinische Psychologie, lernen Modelle kennen, die eine kompetente Kommunikation mit Patienten und deren Angehörigen unterstützen lernen Ursachen, Arten und Bewältigung von Konflikten kennen und können die Methoden erproben Allgemeine Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung Einführung in Kommunikationstheorien und Kommunikationsmodelle Die Rolle der Kommunikation in der Pflege Die Bedeutung der Kommunikation für alte Menschen und Patienten in der Rehabilitation Techniken der verbalen und nonverbalen Kommunikation und Gesprächsführung Kommunikation in Krisen- und Konfliktsituationen Kommunikation im interdisziplinären Team (Arten, Ursachen und Dynamik von Konflikten, Moderation, Deeskalationsmöglichkeiten) Umgang mit schwierigen Situationen (Aggression, Mobbing etc.) 2. TEIL: CLINICAL DAYS MIT PHYSIOTHERAPEUTEN Martina Kaufmann MSc, OMT, Fachleitung Physiotherapie Muskuloskelettal, RehaClinic Victor Urquizo Dipl. Physiotherapeut, Bobath-Instruktor, Fachleitung Therapien Region Zürich/Glarnerland können eine aktive Rolle in der Rehabilitationspflege übernehmen, adäquate Hilfestellungen anbieten und kennen die Hilfsmittel zur Unterstützung des Patienten bei der Bewältigung der Alltagsaktivitäten lernen ihren eigenen Körper bei der interaktiven Arbeit mit Patienten rückenschonend einzusetzen Therapeutische Behandlungsansätze und pflegerische Unterstützungsmöglichkeiten Praktisches Erproben der ARP unter Berücksichtigung von Vorsichtsmassnahmen/Kontraindikationen Hilfsmitteleinsatz Prinzipien des Bobath Konzepts in der ARP Sich bewegen, Bewegung begleiten, Bewegung erleichtern (Rückendisziplin) ARP nach ICF: BADLS (sich Waschen, An-/Ausziehen, Essen, Transfer, Mobilität) Umgang mit Aphasie, Raumwahrnehmungsstörung, Verhaltensstörungen Positions-Unterstützung; Sturzprophylaxe und Gangsicherheit

Modul 3: Falldarstellung Als Abschluss der Fortbildung erarbeiten und präsentieren die Teilnehmenden eine Falldarstellung. Diese soll die Integration der gelernten Elemente in die Arbeit am Patienten aufzeigen. Die Synthese der wird vorher in einem gemeinsamen Trainingstag hergestellt. Für die Abschlussarbeit muss mit 3 Tagen Selbstlernzeit gerechnet werden. Experten: Britta Lassen, Victor Urquizo Abschluss: Zertifikat RehaClinic Lehrpersonen Dr. med. Michael Dapprich, Leitender Arzt Neurologie, Akutnahe Rehabilitation, RehaClinic AG Martina Kaufmann, MSc, OMT, Fachleitung Physiotherapie Muskuloskelettal, RehaClinic AG Britta Lassen, MSc, Fachleitung Pflege, RehaClinic Rukiye Isik, lic. phil. Fachpsychologin für Psychotherapie FSP, Gruppenleitung Klinische Psychologie Dr. med. Peter Stepanek, Leitender Arzt Neurologie, Dr. med. Bernard Terrier, Chefarzt Rheumatologie, RehaClinic Baden Dr. med. Peter Teuchmann, Chefarzt Kardiologie, Victor Urquizo, Dipl. Physiotherapeut, Bobath-Instruktor, Fachleitung Therapien Region Zürich/Glarnerland