3/2018. prägefrisch. Journal für Münzsammler. Im Porträt: Lucia Maria Hardegen. 100-Euro-Goldmünze: Schlösser Augustusburg und Falkenlust in Brühl

Ähnliche Dokumente
Seit dem Jahr 2001 erscheinen wieder jährlich deutsche. Goldmünzen der BRD. Goldmünzen der Bundesrepublik Deutschland

prägefrisch Neues Münzprogramm 2018 Journal für Münzsammler Im Porträt: Stefanie Radtke

Dr. Thomas Dress Beauftragter für das Münzwesen, Bundesverwaltungsamt (BVA)

Œ œ J Œ œ J Œ œ. œ J. j œ. Ó. Œ j œ œ.. œ. œ Œ J. Œ œ Œ œ

Sonderpostwertzeichen 2018

prägefrisch Neues Münzprogramm 2018 Journal für Münzsammler Im Porträt: Stefanie Radtke

prägefrisch Neues Münzprogramm 2019 Journal für Münzsammler Im Porträt: Münzgestalter Michael Otto

Teil 3: Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes und wissenschaftssprachlicher Strukturen Lösungsschlüssel

BRD EURO Geburtstag Wolfgang Amadeus Mozart 2006 Silber PP Geburtstag von Franz Kafka 2008 Silber PP

Wir sagen euch an den lieben Advent

Der Kölner Dom. Ein Referat von Anne,Janne, Pauline über den Dom von Köln als Weltkulturerbe. (Es gibt 851 Denkmäler in 140 Ländern.

Trauer und Trost Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten

prägefrisch Münzprogramm 2017 Mit neuer Münze mit Polymerring und einer exklusiven 50-Euro-Goldmünze Journal für Münzsammler

Arbeitsblatt - Thema Landeskunde Schule

J J J. j j J 0 3 J

10, Was ist an der Pal me? Was ist in der Tas se? Li mo na de Tee Wa sser. In di a ner Ad ler Pin sel E sel Man tel Ra tte

TEMPELHOFER MÜNZENHAUS Matthias Senger Berlin Bacharacher Straße 39

Brühl. Auf Felgen schwelgen Eine rasante Tour auf Inlinern Rund um Brühl

Rede. von. Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen

Exsultet. j œ. & # 4 4 Ó Œ j œ. œ œ œ Œ j œ. œ œ œ œ & # œ œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ. Ó Œ j œ. œ œ. œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ. œ œ. œ œ.

Numismatische Daten im Überblick

Titel GL Nr. EG Nr. Seite

TEMPELHOFER MÜNZENHAUS Matthias Senger Berlin Bacharacher Straße 39

Jörg Hilbert und Felix Janosa. Ritter Rost. Leadsheets. Carlsen Verlag GmbH, Hamburg

Jahreshauptversammlung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Modellbahnbau Spur 0 e.v.

Mehrere Jahre lang dauerte die bauliche Ertüchtigung

Der Begleiter. ob schwarz, $ E # . " . E E . E & O O \ \ .! B O. % O O \ $ -# z. .. {,, z {z { { z . F & O O & O O. & O O - % O O

Die Gedenkmünzen der Bundesrepublik Deutschland 2012

Das Leben des Hl. Martin

prägefrisch Bestellfrist für Goldmünzen startet am 3. April 2018 Journal für Münzsammler World Money Fair 2018 in Berlin

SAMMLER- UND GEDENKMÜNZEN

Aktuelles für prägefrisch-leser

Matthias Drude (2016) Wir hören erst leise Töne

Deutschland entdecken

Prägestätte A Todestag Friedrich von Schiller 2005 Silber PP. Elisabeth von Thüringen 2007 Silber PP

Huf- und Klau en kunde mit Hufbeschlaglehre

Sound-Ma na ger. Be die nungs an lei tung Deutsch

Name: wan dert im Wald. Wo ist das selt sa me Wesen? Dort ist ein selt sa mes We sen. An ei ner La ter ne. An ei ner Tan ne. sind La te rnen.

Das, was sie Liebe nennen

Männer ABC & Q \ \ . E & Q \.. D Q - .. D - -. % Q \ \ & Q. . Q Q.. % Q.. Q P. & Q O.. . Q -# - -# Q... % Q Q. parlando A 7 A 6 H 7 C 7.

Antwort. Drucksache 16/9783. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend

Guten Morgen, wie heißt du?

Der zweiundzwanzigste Psalm ¹ ¹. Ich heu le, a ber mei ne Hül fe ist fern Recit. Recit. Ï. Tutti


prägefrisch Sammlermünzen 500 Jahre Reformation Journal für Münzsammler World Money Fair 2017 in Berlin 20-Euro-Goldmünze Heimische Vögel Pirol

Video-Thema Begleitmaterialien

Aktuelles für prägefrisch-leser

200 Jahre Rheinische Friedrich- Wilhelms-Universität Bonn. Serie Blumen. Für die Wohlfahrtspflege: Grimms Märchen Der Froschkönig

Das reiche Regensburg und sein Weg zur Freien Reichsstadt

Markus Nickel. Fünf mal Ringelnatz. Lieder für Gesang und Klavier

Willkommen in der Tourismusregion an Rhein und Erft!

Ausstellung über das Welt-Erbe im Besucher-Zentrum

Die Gedenkmünzen der Bundesrepublik Deutschland 2010

prägefrisch Auftakt der 50-Euro- Goldmünzenserie Musikinstrumente Journal für Münzsammler 20-Euro- Sammlermünze 20-Euro-Sammlermünze Froschkönig

Freiheit Wahrheit Evangelium : große Reformationsausstellung ab 14. September

Rede. von. Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen

II. Gloria. 1. Gloria in excelsis Deo. Den lie ben Gott lass ich nun wal ten, der Bäch lein, Ler chen, Wald und Feld und

Trauer und Trost. Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. I. Ach, banges Herz. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten

Œ J J œj œ œ J œ œ # œ# œ # œ œ J œ œ œ œ œ œœ. J J œ œ J œ # œ œ. # œ # œ œ œ. œ œ œ œ œ œ Œ Ó œ œ œ œ œ œ. œ œj nœ œ œ J œ œ # œ œ œ œ

Mittwoch, Pilgeramt, Uhr

S.3

Aktuelles für prägefrisch-leser

Klausur zur DSH. Teil 3: Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes und wissenschaftssprachlicher Strukturen

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Kinder kennen Koblenz

Uraufführung am vom Neu Rumer Weihnachtschor.

prägefrisch Neue Serie mit Polymerring: Luft bewegt Journal für Münzsammler 20-Euro- Sammlermünze 100 Jahre Bauhaus

œ œ œ œ œ œ œ œ œ 4 œ œnœ œ œ œ œ œ œ œ # œ œ œ J J œ œ œ œ œ Œ œ œ œ œ œ œ œ j œ œ œ œ œ œ œwœ œ œ w œ œ w œ œ œ œ œ œ ẇ w w w w œ œ # œ œ n

Stabat Mater (dt. von Heinrich Bone 1847)

Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten

Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin

Bauhaus. 1. Schauen Sie sich zuerst die Bilder an. Wie finden Sie die Bauhaus-Architektur? 2. Lesen Sie danach den Text und machen Sie die Aufgaben.

K U N S T I N D E R G L A S H A L L E

WETTSTREIT IN ERZ Die Porträtmedaille in der deutschen Renaissance

F Gm7 C Am und neu be gin nen ganz neu, da berühren sich Himmel und. C Am7 Dm7 Gm7

Liebe SchülerInnen - Herzlich Willkommen am Brandenburger Tor!

Es klappert die Mühle gemischter Chor und Bauchtrommel ad libitum Satz: Alwin Michael Schronen, 2014

Kulturhistorisches Museum Rostock

Arno Mohr. 29. Juli ZeitSchrift Künstler zwischen Macht und Vernunft. Heft 2 (Neue Serie) Edition Manfred Schmidt

Bayern ist reich an herausragenden Zeugnissen seiner kulturellen und politischen

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal

Werkschau zum 90. Geburtstag von Peter Raacke in Berlin

Myrtel auf Schatzsuche

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

des Ruhrgebiets könnten nicht schöner miteinander verschmelzen als im heutigen Colosseum-Theater. Sie werden es erleben.

18. Die Himmel erzählen die Ehre GOtte#.

Sperrfrist: 13. März 2015, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Leben & Arbeiten in Wismar

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Mozartfest. am 17. Juni 2016.

Klöster, Schlösser und Burgen entdecken

Altenessen. Malakowturm der Zeche Carl

Heinrich (Heinz) Wimmer

Lübecker Architekten bauen Buddenbrookhaus um

Wahlp ich ächergruppen an der Georg-Hartmann-Realschule Forchheim. III a. III b

Geringfügige Beschäftigung und Beschäftigung in der Gleitzone. Ar beits recht Steu er recht Bei spie le

I. Begrüßung Bayern und Italien im Kultusministerium

prägefrisch Sammlermünzen 500 Jahre Reformation Journal für Münzsammler World Money Fair 2017 in Berlin 20-Euro-Goldmünze Heimische Vögel Pirol

500 JAHRE REFORMATIONSGESCHICHTE - WO LUTHERS ERBE AM LEBENDIGSTEN IST

prägefrisch Neue 20-Euro- Silbermünzen 50 Jahre Deutsche Sporthilfe und Laufmaschine von Karl Drais 1817 Journal für Münzsammler

Transkript:

3/2018 prägefrisch Journal für Münzsammler Hanseatische Wahrzeichen 20-Euro-Sammlermünze 800 Jahre Hansestadt Rostock Im Porträt: Lucia Maria Hardegen 100-Euro-Goldmünze: Schlösser Augustusburg und Falkenlust in Brühl

2 News Liebe Leserin, lieber Leser, News rund um die Sammlermünze Dr. Thomas Dress, Beauftragter für das Münzwesen im Bundesverwaltungsamt (BVA) Anfang des Jahres haben wir zum 50-jährigen Jubiläum der VfS ein Gewinnspiel ausgeschrieben. Alle Teilnehmer wurden gebeten, uns ihre Lieblingsmünze aus 50 Jahren VfS zu nennen. Über 10.000 Einsendungen haben uns die Vielfalt und den Umfang des bisher herausgegebenen Portfolios an Gedenk- und Sammlermünzen noch einmal auf beeindruckende Weise vor Augen geführt. Eine solche Fülle von Meinungen auszuwerten, hat einige Zeit in Anspruch genommen. Jetzt liegt das Ergebnis vor: Die bei unseren Lesern beliebteste Münze ist die noch relativ junge 50-Euro-Goldmünze Lutherrose. Viele weitere Goldmünzen waren unter den am häufigsten genannten Münzen, und auch die Resonanz auf die Goldmünzenbestellfrist 2018 hat gezeigt, wie sehr Sie als Sammler die wertvollen Ausgaben aus Feingold zu schätzen wissen. Die 100-Euro-Goldmünze dieses Jahres stellen wir Ihnen auf den Seiten 8 und 9 dieser Ausgabe im Detail vor. Weitere Informationen zur Auswertung des Gewinnspiels finden Sie auf Seite 12. Darüber hinaus präsentieren wir in dieser Ausgabe der prägefrisch die 20-Euro-Sammlermünzen 800 Jahre Hansestadt Rostock und 150. Geburtstag Peter Behrens. Ich wünsche Ihnen viel Freude bei der Lektüre der neuen prägefrisch. Am 25. und 26. August 2018 gibt es beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung wieder viel zu entdecken. Bereits zum 20. Mal findet die Veranstaltung statt, bei der wie alle Ministerien auch das Bundesministerium der Finanzen seine Türen öffnet. Die Offizielle Verkaufsstelle für Sammlermünzen (VfS) und die fünf deutschen Prägestätten präsentieren an diesen beiden Tagen die deutschen Sammler- und Gedenkmünzen. Im letzten Jahr nutzten rund 135.000 Besucher die Gelegenheit zum Blick hinter die Kulissen der Bundesregierung. Weitere Informationen, das Programm und die Öffnungszeiten finden Sie auf www.bundesregierung.de. + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + Die Stuttgarter Münzenmesse in der Hanns- Martin-Schleyer-Halle findet 2018 am 22. und 23. September statt. Auf dem jährlichen Branchentreff tauschen sich jedes Jahr über 2.000 Besucher mit rund 100 nationalen und internationalen Münzhändlern aus. Auch die Offizielle Verkaufsstelle für Sammlermünzen wird wie jedes Jahr mit einem Stand vertreten sein. Unter www.worldmoneyfair.de/smm gibt es weitere Informationen. Inhaltsverzeichnis Aktuell Im Porträt: Lucia Maria Hardegen 3 20-Euro-Sammlermünze: 800 Jahre Hansestadt Rostock 4 20-Euro-Sammlermünze: 150. Geburtstag Peter Behrens 6 100-Euro-Goldmünze: Schlösser Augustusburg und Falkenlust in Brühl 8 Service Herzlichst, Ihr Dr. Thomas Dress Kinderseite: Entdecke die Serie UNESCO Welterbe 10 Münzen 2018/2019: Präsentationen 11 50 Jahre VfS: Die beliebtesten Münzen unserer Leser 12 + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + Zwei neue Motive für das Jahr 2019 sind bereits verabschiedet worden: Die nationale Seite (Bildseite) der 2-Euro-Gedenkmünze Bundesrat wird von dem Künstler Michael Otto aus Rodenbach gestaltet. Die Münze erscheint nächstes Jahr anläss lich des 70. Jah res ta ges der Grün dung des Bundes ra tes. Die Serie Bundesländer wird deswegen 2019 unterbrochen. Bei der 20-Euro-Sammlermünze Tapferes Schneiderlein aus der Serie Grimms Märchen kommt ein Entwurf von Marianne Dietz aus Berlin zum Zuge. Das Motiv stellt das tapfere Schneiderlein in Siegerpose am Ende des Märchens dar.

Aktuell 3 Lucia Maria Hardegen arbeitet hier an dem Gipsmodell für die Münze 275 Jahre Gewandhausorchester. Gestalten mit Freude und Freiheit Lucia Maria Hardegen ist in der Münzgestaltung ein alter Hase und nimmt bereits seit den frühen 1990er-Jahren an offiziellen Wettbewerben teil. Ihr jüngster Erfolg war die 20-Euro- Sammlermünze zu Ehren des Leipziger Gewandhausorchesters. Auch nach über 25 Jahren in der Münzgestaltung bleibt Lucia Maria Hardegen ihren Prinzipien treu: Ich lasse mich nicht von Trends beeinflussen, sondern mache grundsätzlich nur das, was mir Spaß macht, erzählt die erfahrene Bildhauerin. Wäre ich nicht frei, hätte ich keine Freude an der Arbeit. Offensichtlich hat die freischaffende Künstlerin damit Erfolg. Mit der 20-Euro- Sammlermünze 275 Jahre Gewandhausorchester wurde seit vielen Jahren wieder einer ihrer Entwürfe ins Rund umgesetzt. Die Präsentation in Leipzig war aufregend. Vor so vielen Gästen auf dem Podium zu stehen, hat sich gut angefühlt. Auch die Münze bei der Anprägung in Karlsruhe zum ersten Mal in den Händen zu halten, war für Hardegen ein Erlebnis. In unzähligen Vorentwürfen hatte sich die Künstlerin mit der Geschichte und Tradition des Gewandhausorchesters Leipzig auseinandergesetzt. Ich entschied mich für Dirigentenhände, die einen Taktstock schwingen, erläutert sie den Entwurf. Hinter den Händen sind ausgewählte Namen herausragender Komponisten, Dirigenten und Gewandhauskapellmeister dargestellt darunter Bruno Walter, Edvard Grieg, Johannes Brahms, Peter Tschaikowsky oder Andris Nelsons. Ihn als gerade erst ins Amt gekommenen Dirigenten mit aufzunehmen, war mir sehr wichtig, um einen Bogen von der Anfangszeit bis heute zu spannen. Münzgestaltung mit Tradition Seit 1992 nimmt die Medailleurin an offiziellen Münzwettbewerben teil. Ihr bisher größter Erfolg war eine Serie von vier 10-Euro-Sammlermünzen, die 2003, 2004, 2005 und 2006 anlässlich der Fußballweltmeisterschaft 2006 erschienen. Ihre Arbeitsweise hat die gebürtige Westfälin seither kaum verändert: Ich entwerfe nur die Schrift am Computer. Alle anderen Skizzen entstehen ganz simpel mit dem Bleistift, werden auf den Gips übertragen und dann manuell bearbeitet. Öffentlich ausgestellte Werke Nach einer Lehre als Steinmetzin und Steinbildhauerin in Soest studierte Hardegen an der FH Köln für Kunst und Design Bildhauerei und Bauplastik. Seit 1981 lebt sie als freie Künstlerin in Bonn und arbeitet mit Stein, Steinguss, Keramik, Eisen und Bronze. Medaillen, Plaketten und Plastiken zählen zu ihren Auftragsarbeiten und Werken, die auch in öffentlichen Sammlungen wie beispielsweise bei der Stiftung Preußischer Kulturbesitz in Berlin oder der Staatlichen Münzsammlung in München zu sehen sind. In diesem Jahr beteiligte sich die Künstlerin mit einer Büste und einer Medaille an der Ausstellung Kluge Frauen im Lichthof der Berliner Humboldt-Universität, für die fast 40 Künstlerinnen und Künstler Wissenschaftlerinnen der Vergangenheit und Gegenwart in Skulptur, Malerei, Zeichnung und Medaille porträtiert haben. Die freischaffende Bildhauerin und Medailleurin Lucia Maria Hardegen in ihrem Atelier in Bonn.

4 Aktuell Motiv: 800 Jahre Hansestadt Rostock Künstlerin: Anne Karen Hentschel, Bremen Ausgabetermin: 17. Mai 2018 Prägestätte: Hamburg (J) Masse: 18 g Durchmesser: 32,5 mm Material: Sterlingsilber (Ag 925) Randschrift: SIT INTRA TE CONCORDIA ET PUBLICA FELICITAS Nominal: 20 Euro Auflage: Spiegelglanz: limitiert auf max. 140.000 Stück (einschl. der Münzen für das Jahresset 2018); Stempelglanz: ca. 900.000 Stück 20-Euro-Sammlermünze 800 Jahre Hansestadt Rostock Tradition und Moderne an der Ostsee Im Mai erschien die dritte 20-Euro-Sammlermünze des Jahres zu Ehren der Hansestadt Rostock. Die Metropole an der Ostsee hat am 24. Juni 2018 ihren 800. Stadtgeburtstag begangen. Die Bildseite der Münze verdeutlicht die enge Beziehung der Stadt zum Meer und zur Schifffahrt. Ausgrabungen belegen, dass der Ort, reits 12.000 Einwohner. 1419 wurde die schen Freistaat Mecklenburg-Schwerin. wo die Warnow in die Ostsee mündet, Universität Rostock gegründet, eine der Im Zweiten Weltkrieg war die Stadt Ziel schon um das Jahr 600 besiedelt war. Im 12. Jahrhundert entwickelten deutsche Kaufleute und Handwerker diese Siedlungen zu einem wichtigen Handelsplatz. 1218 erhielt Rostock das Stadtrecht durch Fürst Heinrich Borwin I. Nachdem die Stadt dem mächtigen Hansebund beigetreten war, wurde sie rasch zu einer der einflussreichsten Hansestädte. Der Seehandel mit be gehrten ältesten deutschen Hochschulen. Die nächsten Jahrhunderte waren allerdings von politischen Niederlagen und Auseinandersetzungen, Kriegen, Plün derungen und einem verheerenden Brand, der 1677 ein Drittel der Stadt vernichtete, geprägt. Erst durch die Industrialisierung Mitte des 19. Jahrhunderts gelangte Rostock zu neuer Bedeutung, vor allem durch die Werften, die den industriellen zahlreicher Luftangriffe nicht zuletzt da sie durch die Gründung zweier Flugzeugwerke in den 1930er-Jahren technologische und strategische Bedeutung erlangt hatte. Während der Zeit der deutschen Teilung wurde Rostock zum wichtigsten Hafen der DDR ausgebaut und systematisch durch neue Stadtteile erweitert. Die Einwohnerzahl wuchs auf 250.000 Einwohner an. Schiffsbau an der Ostsee Waren florierte. Schon 1323 konn te der strategisch bedeutsame Küstenort etablierten. Hanseatisches Flair von heute Warnemünde erworben werden. Ende des 14. Jahrhunderts zählte Rostock be- Bis 1918 gehörte Rostock zum Großherzogtum und dann zum demokrati- Nach der deutschen Wiedervereinigung konnte sich die Stadt als Wirtschafts- und

Historische Kaufmannshäuser prägen das Bild der Altstadt. Im Hintergrund sieht man St. Marien, Rostocks bedeutendste Kirche. Aktuell 5 Rostock besuchen Unter dem Motto FestMachen in Rostock feiert die Stadt 2018 und 2019 ihr Doppeljubiläum: 800 Jahre Hansestadt Rostock und 600 Jahre Universität Rostock. Das Stadtjubiläum wurde bereits im Juni im Rahmen des 38. Internationalen Hansetags gefeiert, den Rostock in diesem Jahr ausgerichtet hat. Zusätzlich stehen über das gesamte Jahr hinweg vielseitige Veranstaltungen rund um die Themenbereiche Kultur, Sport, Wissenschaft, Wirtschaft und Internationales auf dem Programm. Die Ausstellung Rostock. Jetzt 800 zum Stadtjubiläum läuft noch bis zum 4. November 2018 im Kulturhistorischen Museum Rostock. Ein weiterer kultureller Höhepunkt zum Stadtgeburtstag wird die Aufführung von Achthundert Die Rost(R)ockSuite am 1. September 2018 im Kurhausgarten Warnemünde sein. Den kompletten Veranstaltungskalender finden Sie auf www.rostock800600.de. Tourismusmagnet neu ausrichten. Auch das moderne Rostock hat maritimes Flair und viele Freizeitmöglichkeiten zu bieten. Zahlreiche Museen, Theater und Veranstaltungen sorgen für ein vielfältiges kulturelles Programm. Die direkte Lage an der Ostsee macht die größte Stadt Mecklenburg-Vorpommerns nicht nur zu einem beliebten Reiseziel, sondern auch zu einem Ort, in dem viele Menschen gerne leben und arbeiten. Der moderne Seehafen fungiert auch heute als internationales Drehkreuz und stärkt die Stadt als attraktiven Wirtschaftsstandort. Mehr als 200.000 Menschen leben aktuell in der Stadt, die nach wie vor von der Nähe zum Meer, dem Hafen und der Universität geprägt wird. Blick über die Stadt aufs offene Meer Anne Karen Hentschel aus Bremen setzte sich mit ihrem Motiv für die Münze durch. Der au ßer or dent lich fein gestal te te Ent wurf zeigt den Blick über die Han se stadt Ro stock hin weg auf das offe ne Meer, dem die Stadt ih re Ge schichte und internationale Einbindung zu verdan ken hat. Die Stadt er scheint ein ladend mit den Wahr zei chen Pe tri kir che, Krö pe li ner Tor, Stein tor und Rat haus, schrieb die Jury in ihrer Begründung. Von der Stadt ausgehende dynamische Li ni en zeich nen den Ho ri zont, den Vogel flug und die für Ro stock be deu tenden Schiff fahrts- und Han dels rou ten nach. Ins ge samt be sticht der Ent wurf mit sei ner Klar heit in der Ab strak ti on. Dennoch zeigt er ein lebendiges, detaillier tes Bild der Stadt. Die Rand schrift Sit in tra te con cordia et pu bli ca fe li ci tas bedeutet In deinen Mau ern herr sche Ein tracht und öffent li ches Wohl er ge hen. So lautet die Inschrift am Steintor, das im Mittelalter Haupteingang zur Stadt war. Das erste Tor wurde 1270 im gotischen Stil erbaut. Von 1574 bis 1577 erfolgte ein Wiederaufbau des zuvor zerstörten Tores im Stil der niederländischen Renaissance. Der heutige Bau wurde nach dem Zweiten Weltkrieg in den 1950er-Jahren originalgetreu wieder aufgebaut. Ihre blühende Geschichte verdankt die Stadt vor allem der Nähe zum Meer.

6 Aktuell Motiv: 150. Geburtstag Peter Behrens Künstlerin: Anna Steinmann, Berlin Ausgabetermin: 13. September 2018 Prägestätte: Berlin (A) Masse: 18 g Durchmesser: 32,5 mm Material: Sterlingsilber (Ag 925) Randschrift: IM UEBRIGEN AUTODIDAKT Nominal: 20 Euro Auflage: Spiegelglanz: limitiert auf max. 140.000 Stück (einschl. der Münzen für das Jahresset 2018); Stempelglanz: ca. 900.000 Stück Peter Behrens (1868 1940) Pionier des Industriedesigns Peter Behrens war zu Beginn des 20. Jahrhunderts einer der prägenden Künstler seiner Zeit. Der deutsche Architekt, Maler und Designer wäre im April dieses Jahres 150 Jahre alt geworden und wird daher mit einer 20-Euro-Sammlermünze in Sterlingsilber geehrt. Peter Behrens war ein Universalkünstler. Studiert hatte der 1868 in dem Kunsthandwerk zu, arbeitete beirens 1940 an einem Herzschlag starb. und Schriftkünstler. Bald wandte er sich Wien und dann wieder Berlin, wo Beh- Hamburg geborene Sohn einer Gutsbesitzerfamilie Malerei an mehreren Kunst- Während seiner Zeit bei der Darmstädspielsweise mit Glas und Porzellan. Führender Architekt seiner Zeit akademien. Doch seine gesamten Fertigkeiten als Schriftgestalter, Architekt und Industriedesigner brachte er sich im Laufe seiner Karriere selbst bei. Daher beschrieb er sich einst mit im übrigen Autodidakt ein Ausspruch, der als Randschrift für die 20-Euro-Silbermünze zu Ehren seines 150. Geburtstags ausgewählt wurde. Die Münze zeigt das Konterfei des Künstlers vor dem Hintergrund der AEG-Turbinenhalle in Berlin, eines seiner bekanntesten Industriegebäude. Nach dem Studium betätigte sich Behrens zunächst als Maler, Illustrator ter Künstlerkolonie 1900 bis 1903 begann er, sich im Selbststudium mit der Architektur auseinanderzusetzen. Tatsächlich war sein erster verwirklichter Bau sein eigenes Wohnhaus auf der Mathildenhöhe bei Darmstadt, das noch Züge des Jugendstils trägt. 1903 wurde Behrens Direktor der Kunstgewerbeschule Düsseldorf und 1907 Gründungsmitglied des Deutschen Werkbunds. Im selben Jahr ließ er sich als selbstständiger Architekt in Berlin nieder. In den 1920er- und 1930er-Jahren folgten Stationen in Düsseldorf, Von den Einflüssen des Jugendstils aus fand er im Laufe der Jahre zu neuen Formen der Architektur und einem sachlichen und häufig geometrischen Designstil. Er wurde zum führenden Industriearchitekten seiner Zeit. Ludwig Mies van der Rohe, Walter Gropius und Le Corbusier waren unter den Schülern und Mitarbeitern seines Berliner Architekturbüros. Die Turbinenhalle der AEG in Berlin- Moabit die auch als Kathedrale der Arbeit bezeichnet wird, die Deutsche Botschaft in St. Petersburg und das

Aktuell 7 Das Technische Verwaltungsgebäude der ehemaligen Hoechst AG im Frankfurter Industriepark Höchst wurde zwischen 1920 und 1924 im expressionistischen Stil errichtet: links die Eingangshalle und rechts Brücke und Turm. Technische Verwaltungsgebäude der ehemaligen Farbwerke Hoechst gehören zu seinen bekanntesten Bauwerken. Außerdem gestaltete er in den 1930er- Jahren den Alexanderplatz in Berlin neu. Die Inschrift Dem Deutschen Volke am Portal des heutigen Bundestags stammt ebenfalls aus seiner Feder. Durch seine umfassende künstlerische Tätigkeit für den Elektrokonzern AEG gilt Peter Behrens außerdem als Erfinder des Corporate Designs. Schon 1907 war Behrens zum Künstlerischen Beirat der Firma berufen worden ein damals völlig neuer Schritt für ein Großunternehmen. Er gestaltete für das Unternehmen vom Briefbogen über Produkte wie Teekessel, Lampen und Uhren bis hin zu den Fabrikgebäuden alles in einem einheitlichen Stil. Erster Preis im ersten Wettbewerb Auch für den Hintergrund der Münze bildet ein Auftrag für die AEG die Grundlage: Man erkennt stilisiert die AEG-Turbinenhalle. Davor zeigt sich der Geehrte mit nachdenklich gesenktem Kopf, runder Nickelbrille und Tabakspfeife im Mund. Der Ausgang des Gestaltungswettbewerbs für die Münze sorgte für eine Überraschung: Bei ihrem ersten offiziellen Münzwettbewerb überhaupt ging die Berlinerin Anna Steinmann als Siegerin hervor, die als Goldschmiedin und wie Behrens selbst als Produktdesignerin arbeitet. Die Re duk ti on der Hin ter grun d ar chi tek tur auf we ni ge rhyth mi sche Li ni en steht für die besondere Hal tung des Architekten, erklärte das Preisgericht. Die lich te, leicht gesperr te Schrift steht for mal für die Schaffensperiode des Jubilars. Die plastischen Lö sun gen der Bild sei te fin den ih ren Spie gel in der Ad ler fi gur. Or ga ni sche, wei che Kör per par ti en wech seln mit linea ren Ele men ten als Ant wort auf den Dialog zwischen Porträt und dem Linienspiel der Fassa de. Das Wohnhaus von Peter Behrens auf der Mathildenhöhe in Darmstadt war sein erster Bau und trug noch Züge des Jugendstils. Ein besonders bekanntes Werk von Peter Behrens ist die AEG-Turbinenhalle im Berliner Ortsteil Moabit.

8 Aktuell 100-Euro-Goldmünze Meisterwerke des Rokoko Die fünfzehnte 100-Euro-Goldmünze aus der Serie UNESCO Welterbe würdigt die Schlösser Augustusburg und Falkenlust in Brühl, die 1984 in die Welterbeliste aufgenommen wurden. Sie gelten als Paradebeispiele des deutschen Rokoko. Der Ent wurf nimmt den Grund ge danken des Bau herrn, Cle mens Au gust mische und elegante Prunktreppen- Balthasar Neumann, der das dyna- von Bayern, den Betrachter zu überwältigen, in hervorragender Weise auf. Trotz Architektur, Plastik, Malerei und Garhaus entwarf. Das Zusammenspiel von ei ner Viel zahl ge stal te ri scher Ele men te tenkunst ließ ein Gesamtkunstwerk im Sti le des Ro ko ko ist es ge lun gen, den des deutschen Rokoko von höchstem Ent wurf klar zu glie dern und die prä genden De tails gut er kenn bar wie der zu ge- wurde zur Lieblingsresidenz von Cle- Rang entstehen. Schloss Augustusburg ben. Mit diesen Worten lobte die Jury mens August. Ab 1949 wurde Schloss den Entwurf von Bastian Prillwitz aus Augustusburg viele Jahrzehnte lang als Berlin für die 100-Euro-Goldmünze Repräsentationsschloss des Bundespräsidenten und der Bundesregierung Schlösser Augustusburg und Falkenlust in Brühl. genutzt. Damit hat der junge Künstler bereits Nur einen kurzen Spaziergang von die zweite 100-Euro-Goldmünze der Serie UNESCO Welterbe in Folge gestaltet, Rande eines abgeschiedenen Wäld- Schloss Augustusburg entfernt liegt am denn auch im letzten Jahr setzte sich seine Arbeit zu den Luthergedenkstätten entstand in nur wenigen Jahren zwichens das Jagdschloss Falkenlust. Es durch. Ne ben der Dar stel lung der beiden Schlös ser mit ih rer Haupt an sicht von François de Cuvilliés und gilt als eischen 1729 und 1737 nach den Plänen zeich net sich der Ent wurf be son ders ne der kostbarsten Schöpfungen des durch ei ne plas ti sche und de tail lier te deutschen Rokoko. Wie der ga be des be rühm ten Prunkt reppenhauses von Balthasar Neumann aus. vom Kurfürsten Clemens August hier die Wie der Name vermuten lässt, wurde Durch die ge lun ge ne räum li che Ge staltung auf höchstem technischem Niveau ben. Der Standort orientiert sich an der Jagd mit abgerichteten Falken betrie- wird der Be trach ter in den Raum hin ein Flugbahn der Reiher, den bevorzugten ge zo gen, so die Jury weiter. Motiv: UNESCO Welterbe Schlösser Augustusburg und Falkenlust in Brühl Künstler: Bastian Prillwitz, Berlin Ausgabetermin: 1. Oktober 2018 Prägestätten: Berlin (A), München (D), Stuttgart (F), Karlsruhe (G), Hamburg (J) Masse: 15,55 g Durchmesser: 28 mm Material: Feingold (999,9 Au) Münzrand: geriffelt Nominal: 100 Euro Auflage: max. 150.000 Stück Lieblingsresidenz des Kurfürsten Die Fassade von Schloss Augustusburg ist allemal überwältigend. 1725 begann der westfälische Baumeister Johann Conrad Schlaun im Auftrag des Kölner Kurfürsten und Erzbischofs Clemens August aus dem Hause Wittelsbach (1700 1761) mit der Errichtung des Schlosses auf den Ruinen einer mittelalterlichen Wasserburg. Unter dem kurbayerischen Hofbaumeister François de Cuvilliés erhielt es ab 1728 seine Ausgestaltung als herausragende Residenz dieser Zeit. Namhafte Künstler von europäischem Ruf leisteten ihren Beitrag zum Bau des Schlosses. Einer der bekanntesten war Schloss Falkenlust war eines der bevorzugten Jagdschlösser des Kölner Kurfürsten und Erzbischofs Clemens August (1700 1761).

Aktuell 9 Schloss Augustusburg in Brühl steht seit 1984 auf der Welterbeliste der UNESCO. Beutevögeln der Falkenjagd, auf ihrem Weg von ihren Horsten im Brühler Schlosspark zu ihren Fischgründen im Altrheingebiet bei Wesseling. Nach den Jagdvergnügungen versammelte sich die höfische Gesellschaft in den kostbar ausgestatteten Innenräumen des Jagdschlosses. Unter den vollständig erhaltenen Räumen stechen die aufwendig ausgestatteten Kabinette hervor, die schon Wolfgang Amadeus Mozart 1763 bewunderte. In den Nebengebäuden von Schloss Falkenlust wird in anschaulicher und informativer Weise die Falknerei vorgestellt. Die Lebens- und Arbeitsweise der Falkner zeigt eine originalgetreu eingerichtete Falknerstube. Kunstvoll angelegte Gärten Die UNESCO nahm die Barockschlösser und explizit auch den Schlosspark 1984 in die Liste des Weltkulturerbes der Menschheit auf. Der Park stellt ein Denkmal der Gartenkunst von international anerkanntem Rang dar. Er wurde 1728 von Dominique Girard, der seine Ausbil- dung in Versailles gemacht hatte, entworfen. Ab 1842 gestaltete Peter Joseph Lenné für Friedrich Wilhelm IV. von Preußen den Brühler Park als englischen Landschaftsgarten, dessen Elemente heute noch den Waldbereich bestimmen. Das barocke Gartenparterre wurde in den Jahren 1933 bis 1937 auf der Grundlage des originalen Gartenplanes wiederhergestellt und gilt heute als eines der authentischsten Beispiele französischer Gartenkunst des 18. Jahrhunderts in Europa. Die Schlösser und den Schlosspark in Brühl besichtigen Die Schlösser in Brühl sind heute als Museen der Öffentlichkeit zugänglich. Eine Besichtigung von Schloss Augustusburg ist nur im Rahmen einer im Eintrittspreis enthaltenen Führung möglich, die laufend während der Öffnungszeiten stattfinden. Schloss Falkenlust wird ohne Führung besichtigt. Hier stehen den Besuchern Audioguides zur Verfügung. Für beide Schlösser gibt es vergünstigte Kombitickets. Der Eintritt in den Schlossgarten ist frei. Weitere Informationen gibt es unter www.schlossbruehl.de.

Münzschatzsucherseite Welterbestätten in Gold Schon fünfzehn 100-Euro-Goldmünzen gibt es aus der Serie UNESCO Welterbe. Alle zeigen ganz besondere Bauwerke oder Landschaften in Deutschland, die unter dem Schutz der Vereinten Nationen stehen. Die UNESCO, die Organisation für Bildung, Wissenschaft und Kultur der sonderen Orte die 100-Euro-Goldmün- Seit 2003 zieren einige dieser ganz be- Vereinten Nationen, führt seit 1978 eine zen, die von der Bundesregierung herausgegeben werden. Auf dieser Seite Liste von sogenannten Welterbestätten. Sie stehen für das Schönste, was siehst Du, welche Münzen schon erschienen sind und wo sich die darauf Mensch und Natur uns hinterlassen haben. 2017 umfasste die Liste 1.073 Stätten in 167 Ländern. leicht hast Du ja die Gelegenheit, das abgebildeten Stätten befinden. Viel- Auch in Deutschland gibt es über 40 eine oder andere Welterbe zu besuchen. Baudenkmäler, Stadtkerne, Industrieanlagen oder außergewöhnliche Natur- bestimmt Lust auf einen Ausflug. Die Motive auf unseren Münzen machen landschaften, die die UNESCO in ihre Welterbeliste aufgenommen hat. 2007: Hansestadt Lübeck Hallo Münzschatzsucher, ich bin Prägi, und wie Du bin ich stets auf Entdeckungsreise, um neue Münzschätze für meine Sammlung zu entdecken. Würdest Du gerne wie Deine Eltern, Großeltern oder Nachbarn Münzen sammeln, aber weißt nicht so recht, wie Du es anfangen sollst? Auf dieser Seite stellen wir interessante Tipps und Infos für junge Sammler wie Dich zusammen. Schreib uns doch mal, wie Du unsere Seite findest. Gerne kannst Du mir auch Deine Fragen stellen oder Wünsche zu bestimmten Themen äußern: praegi@bva.bund.de Dein Prägi 2003: Stadt Quedlinburg 7 2013: Gartenreich Dessau-Wörlitz 2008: Altstadt und Bergwerk Rammelsberg Goslar 2018: Schlösser Augustusburg und Falkenlust 2017: Luthergedenkstätten Eisleben und Wittenberg 2011: Wartburg 2012: Aachener Dom 2006: Klassisches Weimar 2009: Dom- und Liebfrauenkirche Trier 2015: Oberes Mittelrheintal 2010: Würzburger Residenz und Hofgarten 2004: Stadt Bamberg 2014: Kloster Lorsch 2016: Altstadt Regensburg mit Stadtamhof

Service 11 50-Euro-Goldmünze Kontrabass Musikalische Veranstaltungen Die interessanteste Neuheit im diesjährigen Münzprogramm ist sicherlich die 50-Euro-Goldmünze Kontrabass aus der Serie Musikinstrumente. Die Münze wurde offiziell im Musikinstrumenten-Museum in Berlin präsentiert und zusätzlich auf der Frankfurter Musikmesse vorgestellt. Die 50-Euro-Goldmünze Kontrabass aus der neuen Serie Musikinstrumente ist am 8. Mai 2018 offiziell im Musikinstrumenten-Museum des Staatlichen Instituts für Musikforschung im Kulturforum Berlin von Bettina Hagedorn (MdB), Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister der Finanzen, präsentiert worden. Neben Ansprachen von Günther Schauerte, Vizepräsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Staatssekretärin Bettina Hagedorn und Conny Restle, Direktorin des Musikinstrumenten-Museums (v. l.) Günther Schauerte, Vizepräsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, und Conny Restle, Direktorin des Musikinstrumenten- Museums, stand eine musikalische Darbietung auf dem Kontrabass von Gunars Upatnieks auf dem Programm. Schon einen Monat zuvor, am 11. April 2018, war die Münze erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt worden, und zwar durch Dr. Thomas Dress, Beauftragter für das Münzwesen im Bundesverwaltungsamt, auf der Musikmesse in Frankfurt. Der Verband der Musikinstrumenten- und Musikequipmentbranche SOMM (Society of Music Merchants) hatte zu der Vorstellung an seinen Stand eingeladen. Auch hier gab es natürlich eine musikalische Darbietung: Die Veranstaltung wurde mit einem Solo des Kontrabassisten und Mitglied des Berlin Jazz Orchestras Ralph Grässler eröffnet. Anschließend wurde die Münze am SOMM-Messestand ausgestellt. Dr. Thomas Dress, Beauftragter für das Münzwesen im Bundesverwaltungsamt, stellt auf der Frankfurter Musikmesse die Münze Kontrabass vor. Die Präsentationsbox der neuen 50-Euro-Goldmünze 275 Jahre Gewandhausorchester & 800 Jahre Hansestadt Rostock Silbermünzen geprägt und präsentiert Die 20-Euro-Sammlermünze 275 Jahre Gewandhausorchester ist am 8. März 2018 im Rahmen eines Abendkonzerts des Gewandhausorchesters in Leipzig der Öffentlichkeit vorgestellt worden. Dr. Thomas Dress, Be- auftragter für das Münzwesen im Bundesverwaltungsamt, übergab die Münze an Gewandhausdirektor Prof. Andreas Schulz, Gewandhauskapellmeister Andris Nelsons und weitere Ehrengäste. Angeprägt wurde die Münze am 16. Janu- ar 2018 bei den Staatlichen Münzen Baden-Württemberg in Karlsruhe. Lucia Maria Hardegen, die Gestalterin der Münze (siehe S. 3), nahm an beiden Terminen teil. Präsentation im Rostocker Rathaus Mathias Bamberg, Regierungsdirektor Bundesverwaltungsamt, Prof. Dr. Gereon Röckrath, Verwaltungsdirektor Gewandhaus zu Leipzig, Künstlerin Lucia Maria Hardegen, Staatssekretärin Dr. Gisela Splett und Münzleiter Dr. Peter Huber (v. l.) bei der Erstprägung Am 17. Mai 2018 präsentierte Werner Gatzer, Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen, im Foyer des Rostocker Rathauses die 20-Euro-Sammlermünze 800 Jahre Hansestadt Rostock. Rostocks Oberbürgermeister Roland Methling, selbst bekennender Münzsammler, bezeichnete die Münze als ganz besondere Anerkennung für unsere Stadt!

12 Service Gewinnspiel zum Jubiläum 50 Jahre VfS Lutherrose beliebteste Münze Die Resonanz war überwältigend: Über 10.000 Leser haben sich an dem prägefrisch-gewinnspiel anlässlich des Jubiläums 50 Jahre VfS beteiligt, das in der ersten Ausgabe dieses Jahres ausgeschrieben wurde. Dabei wählten die Leser die 50-Euro-Goldmünze Lutherrose zum Favoriten. Impressum Ausgabe 3/August 2018 Genauso vielfältig wie das Produktportfolio der VfS sind auch die Vorlieben unserer Leser. So nannten die über 10.000 Teilnehmer am Gewinnspiel aus der Ausgabe 1/2018 der prägefrisch ein breites Spektrum an Münzen als ihre Lieblingsmünze aus 50 Jahren VfS. Auf den ersten Platz schaffte es die 50-Euro- Goldmünze Lutherrose, die 2017 herausgegeben wurde eine Premiere für dieses Nominal in Gold. Goldmünzen erfreuen sich bei den Sammlern insgesamt großer Beliebtheit. So gehörten auch die 1-DM-Goldmünze, die 2001, dem Jahr der Euro- Bargeldeinführung, ausgegeben wurde, sowie die 20-Euro-Goldmünzen aus der Serie Heimische Vögel zu den am häufigsten genannten Münzen. Außerdem gaben viele Leser die innovative Polymermünze ungeachtet des jeweiligen Motivs als ihren Favoriten an. Zu den am häufigsten genannten Münzen gehörten außerdem die 200-Euro-Goldmünze Übergang zur Währungsunion Einführung des Euro von 2002 sowie die Münzen zum Thema FIFA Fußball-WM Deutschland 2006. Zu diesem Anlass waren in den Jahren 2003 bis 2006 vier 10-Euro-Silbermünzen und am 4. Oktober 2005 eine 100-Euro-Goldmünze ausgegeben worden. Alle Gewinner wurden schriftlich benachrichtigt. Herausgeber: Bundesverwaltungsamt (BVA) Barbarastraße 1 50735 Köln. Verantwortlich: Dr. Thomas Dress Beauftragter für das Münzwesen Realisation & Gestaltung: Maenken Kommunikation GmbH Von-der-Wettern-Str. 25 51149 Köln Redaktion: Kristina Samii-Merkner (CvD), Dirk Maertens Artdirektion: Tanja Rusin Druck: ELLER repro+druck GmbH Peter-Henlein-Str. 10 78056 Villingen-Schwenningen Bildnachweis: Shutterstock: 1, 4 5, 7, 8 9; Arne Hardegen: S. 1, 3; Wikimedia Commons/Waldemar Titzenthaler: S. 6; Wikimedia Commons/Eva K: S. 7; Wikimedia Commons/Dontworry: S. 7; Messe Frankfurt GmbH/ Pietro Sutera: S. 11; SIMPK/Jörg Joachim Riehle: S. 11; Staatliche Münzen Baden-Württemberg: S. 11. Leserbriefe bitte an: Maenken Kommunikation GmbH Redaktion prägefrisch Von-der-Wettern-Str. 25 51149 Köln vfs@deutsche-sammlermuenzen.de Leserbriefe von Kindern bitte an: praegi@bva.bund.de Internetadresse (VfS): www.deutsche-sammlermuenzen.de Facebook: www.facebook.com/vfsmuenzen mit interessanten Hintergrundinformationen und aktuellen Themen sowie als Plattform zum Austausch mit anderen Sammlern. Hinweis: Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir aus Zeitgründen nicht alle Zuschriften beantworten und aus Platzgründen leider nur einen Teil manchmal gekürzt abdrucken können. Die Hauptgewinner 1. Preis 50-Euro-Goldmünze Lutherrose : Herr Martin aus Waldsolms 2. Preis VfS-Märchenbuch Brüder Grimm: Herr Reinhard aus Bautzen 3. Preis 20-Euro-Sammlermünzenset 2017: Herr Vogt aus Braunschweig 4. bis 9. Preis je eine 20-Euro-Sammlermünze 500 Jahre Reformation in Spiegelglanz: Herr Schneider aus Freiensteinau, Frau Armbrüster aus Rüsselsheim, Herr Ritterhoff aus Edewecht, Herr Kuhn aus Buseck, Herr Rückert aus Berlin, Herr Pfeiffer aus Heroldsbach 10. bis 14. Preis je eine 20-Euro-Sammlermünze Bremer Stadtmusikanten in Spiegelglanz: Herr Volker aus Gründau-Lieblos, Herr Alt aus Pemfling, Herr Wurm aus Olpe, Herr Engels aus Leichlingen, Herr Trappen aus Dudeldorf 15. bis 19. Preis je eine 5-Euro-Sammlermünze Tropische Zone in Spiegelglanz: Herr Franke aus Hüttenrode, Frau Wenzel aus Roßleben, Herr Huppert aus Ludwigsburg, Herr Hohensee aus Blankenfelde-Mahlow, Herr Nehrlich aus Berlin Vorschau Heft 4/2018 Die nächste prä gefrisch kommt im November 2018 heraus. Darin stellen wir Ihnen das Jahresprogramm 2019 und die letzte 20-Euro- Sammlermünze dieses Jahres vor.