Aufnahmeantrag. Hiermit beantrage ich die Mitgliedschaft im Verband freier Bau- und Bodensachverständiger e.v.

Ähnliche Dokumente
WSV Wissenschaftliche Sachverständigen Vereinigung e.v. S A T Z U N G

ANMELDUNG ZUM SBW-QUALIFIZIERUNGSSEMINAR

Nein. Ausbildungsnachweis als Kopie dieser Anmeldung beilegen. (Meisterbrief, Diplom, usw.)

KFZ-WERTGUTACHTER KFZ-SCHADENGUTACHTER

Ja Nein. Überweisung auf: IBAN DE , BIC/SWIFT-Code DEUTDEDB314 (Deutsche Bank PGK Viersen)

RADSPORTCLUB NUSSLOCH E.V. Satzung. Revision 2012

Satzung "Westfälische Orientierungslauffreunde e.v." (WOLF)

Satzung. 2 Zweck des Vereins

Satzung des Vereins 1. FFC Saalfeld e.v.

Satzung. 1 Name und Sitz. 2 Zweck des Vereins. 3 Mitgliedschaft

Verband freier Kraftfahrzeug-Sachverständiger e.v. Friedrichstraße Düsseldorf TELEFON: / FAX: /

(1) Der am in Panitzsch gegründete Verein führt den Namen SV Panitzsch/ Borsdorf 1920

Satzung der BSG Pneumant Fürstenwalde e.v.

Freunde von Martinique und der Karibik in Baden-Württemberg e. V.

Satzung. 1. Der am 05. Februar 2001 in Dinslaken gegründete Verein führt den Namen. Hilfe für Tiere Dinslaken

Satzung des Bernhausen aktiv e. V.

(1) Der Verein führt den Namen Flüchtlingshilfe Kaarst. Er soll ins Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v.

SATZUNG KORFBALLVEREINS ERKENSCHWICKER KORFBALLCLUB E. V. (EKC PHOENIX 07 E.V.) DES. Stand: 27. Oktober 2010

Satzung des Spiel- und Sport-Clubs Firmenich 1913 e.v.

BSG Gemeinschaftswerk Hattingen e.v. Hattingen, 25. Februar 2005 S A T Z U N G. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

Verein der Freunde der Louis-Leitz-Schule Feuerbach e. V. Satzung

der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Ludgerusschule zu Essen-Werden e. V.

Satzung des Vereins. 1 Name und Sitz. 1. Der Verein führt den Namen Log-in MV / Logistikinitiative Mecklenburg- Vorpommern e. V.

S a t z u n g. Stand 08. Februar des Verein der Freunde und Förderer des Ostsee-Gymnasiums e.v. Timmendorfer Strand.

Förderverein des Deutschen Rosariums Dortmund e. V. Satzung. "Förderverein des Deutschen Rosariums Dortmund e.v. "

Förderverein Christian-Heinrich-Zeller-Schule e.v.

Satzung des Fördervereins Hospiz Anna Katharina. 1 Name und Sitz des Vereins. 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Hospiz Anna Katharina.

Satzung. (1) Der Verein führt den Namen: Verein für polnische Kultur und Bildung Wawel.

Satzung des SV 1959 Viktoria Lippstadt-Süd e.v.

Satzung des Fördervereins der Dr. Martin Luther King Grundschule Bad Kreuznach e. V.

Satzung. TuS Altenessen 1919 e.v

TENNISVEREIN "ROT-WEIß" Rinteln e.v. im Niedersächsischen Tennisverband

Gesellschaft zur Förderung des Pommerschen Landesmuseums. Satzung. Stand: Januar 2005

Satzung des Schulfördervereins der Grundschule Theresianum in Breisach

Satzung des Fördervereins am Gymnasium Löhne e. V.

Satzung des Fördervereins Großweiler Kinder Tausendfüssler

Satzung des Fördervereins TSV Bitzfeld

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Förderverein Schrotenschule e.v. (Satzung)

Sozialwerk Vorpommern e. V. Satzung

Satzung. 1. Der Verein führt den Namen "südsee Kinder- und Jugendhilfe"

Freunde des TIZ Theater im Zehnthaus e.v. Theater hautnah. Mitgliedsantrag:

Satzung des Vereins: Freunde der Philharmoniker an der Humboldt- Universität zu Berlin e.v. Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung des Fördervereins der Grundschule am Wilhelmsplatz

Satzung des Fördervereins der Grundschule Guxhagen

Satzung. (3) Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.

Satzung. des Hamburg Financial Research Center (HFRC) vom 5. Dezember 2013

Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v."

SATZUNG. Institut für Verfahrensrecht im elektronischen Rechtsverkehr

Satzung. des Mühlheimer Karneval- Vereins e.v.

Förderverein FC Königsfeld e.v. Satzung (neue Fassung Entwurf vom )

Förderverein Satzung

Satzung Bouleclub Daun. Inhalt. Zweck, Aufgaben, Gemeinnützigkeit des Vereins. Friedhofstraße Daun. 1 Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr

S A T Z U N G. 1 Name und Sitz. (1) Der Verein trägt den Namen Verein zur Förderung der Hygiene in Südostniedersachsen e. V..

S A T Z U N G. Name und Sitz

Satzung des Vereins zur Förderung und Pflege der städtepartnerschaftlichen Beziehungen der Stadt Borken

Satzung. für den Förderkreis

Satzung der Gesellschaft zur Förderung der Lupine GFL e.v.

Vereinssatzung des Sportvereins Steina 1885 e. V.

-Satzung- (vom 17. August 1994) geändert aufgrund der Beschlüsse der Mitgliederversammlungen vom 29. März 2004 und vom 20.

Satzung. des FC Schalke 04 Fanclubs. Total Blau Stadtlohn 1991 e.v.

SATZUNG. Stand November 2017

S a t z u n g. des Vereins der Freunde und Förderer des Landesbildungszentrums für Hörgeschädigte Osnabrück e. V.

dry e. V. Verein zur Förderung von Menschen mit einer chronischen Alkoholerkrankung Satzung

Satzung. Kleinkunstbühne Pirna Q24 e.v.

S a t z u n g s s c h r i f t

Satzung. Er ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht Hamburg unter der Nr. VR eingetragen.

Volldampf für Kinder e.v. Satzung

Vereinssatzung Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Idar-Oberstein Kirn e.v. Gültig ab 20. Januar 2015

4 (Selbstlose Tätigkeit) Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.

Satzung der Vereins Lazos de amistad Bänder der Freundschaft

Gesellschaft für zeitgenössische Kunst Osnabrück e.v., Telgenkamp 23, Osnabrück

Satzung. Verband Deutscher Logopäden und Sprachtherapeutischer Berufe VDLS. Verband Deutscher Logopäden und Sprachtherapeutischer Berufe

V e r e i n s s a t z u n g

Satzung. Name, Sitz, Geschäftsjahr

1 (Name und Sitz) 2 (Geschäftsjahr) 3 (Zweck des Vereins)

Satzung des Vereins reinsberg.er.leben e.v.

P A R T N E R FÜR P S Y C H I S C H K R A N K E e. V. Mitglied im DPWV

Satzung des gemeinnützigen Vereins Förderverein VersicherungsMathematik im Bereich der Kraftfahrtversicherung

Satzung des Vereins Hospiz-Hilfe Meppen

1. Der Verein führt den Namen Orang-Utans in Not. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und danach den Zusatz e.v. führen.

SATZUNG. 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Satzung des Bürgervereins Küllenhahn e. V.

Satzung des NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste e.v.

Satzung des Vereins Alteisen.Training

Förderverein. Hallenbad Deggingen e.v. Satzung

Satzung des "Fördervereins der Evangelischen Kinder- und Jugendhilfe in Bad Homburg e.v. Haus Gottesgabe

Förderverein für die Winfried-Grundschule in Dortmund e.v. Satzung

Satzung Vereins EL21

SATZUNG Pro Lausitzer Braunkohle e.v.

Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v.

Satzung des Fördervereins Kindergarten Burgmäuse in Krunkel/Epgert

Landesverband für karnevalistischen Tanzsport in Nordrhein-Westfalen e.v. Er ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht Köln eingetragen.

SATZUNG. Reinbeker Gewerbebund e.v. Internet:

Landshuter Innovations- und Kreativzentrum e.v. Satzung. 1 (Name und Sitz)

Transkript:

Name der Firma: Aufnahmeantrag Hiermit beantrage ich die Mitgliedschaft im Verband freier Bau- und Bodensachverständiger e.v. Name des Firmeninhabers: Vorname: Straße, Haus-Nr.: Telefon: Fax: Postleitzahl: Wohnort: Mobil: Geburtsdatum/-ort: Beruf/Branche: Mitarbeiteranzahl: E-Mail-Adresse: Bei juristischen Personen: Name der Firma: Name des gesetzlichen Vertreters: Vorname: Straße, Haus-Nr.: Telefon: FAX: Postleitzahl: Wohnort: Mobil: Geburtsdatum/-ort: Beruf / Branche: Mitarbeiteranzahl: Durch die Unterzeichnung dieses Aufnahmeantrags werden die Satzung und die Ordnung des Verbandes freier Bauund Bodensachverständiger e.v., sowie dessen Beitragsbestimmung, in der jeweils geltenden Fassung anerkannt. Die Entscheidung des Vorstands über den Aufnahmeantrag wird dem Antragssteller schriftlich mitgeteilt. Bei einem positiven Aufnahmebescheid wird eine Aufnahmegebühr in Höhe von netto 75,00 zzgl. 19%. MwSt. 14,25, brutto 89,25 erhoben. Mit Aufnahme des Antragstellers wird der erste Beitrag in Höhe von 455,05 zzgl. 19%. MwSt. 86,46, brutto 541,51 bzw. der entsprechend anteilmäßige Jahresbeitrag, fällig. Die Mitgliedschaft kann laut Satzung nur zum Ende eines Jahres mit einer Frist von mindestens drei Monaten vor Ablauf des Jahres schriftlich gekündigt werden (Einschreiben mit Rückschein). Der Antragsteller ist damit einverstanden, dass die im Zusammenhang mit der beantragten Mitgliedschaft mittels dieses Aufnahmeantrags erhobenen Daten gespeichert werden und an alle betroffenen Verbandseinrichtungen übermittelt werden. Diese Daten sind für den Verband freier Bau- und Bodensachverständiger e.v. und seinen Einrichtungen zur ordnungsgemäßen Durchführung der Mitgliedsbetreuung/Verwaltung, im Rahmen der mitgliedschaftlichen Beziehungen, erforderlich. Fügen Sie bitte bei Rücksendung des Aufnahmeantrags folgende Unterlagen bei: polizeiliches Führungszeugnis (nicht älter als 3 Monate) zwei Passfotos Kopie von Ihrem Meisterbrief/Technikerzeugnis/Diplom evtl. vorhandene Weiterbildungsnachweise weitere berufliche Qualifikationsnachweise Ausweiskopie, Vorder- und Rückseite Mit meiner Unterschrift bestätige ich, die beiliegende Satzung des VfB e.v. gelesen und verstanden zu haben. Ort / Datum Kundenberater: Unterschrift / Stempel Seite 1 von 7

Stempel-Bestellung Name: Vorname: Hiermit bestelle ich einen Mitgliedsstempel zum Preis von 30,60 zzgl. 19% MwSt 5,81, brutto 36,41 für die Dauer der Verbandsmitgliedschaft als Nutzungsgebühr. Ich verpflichte mich, diesen nur persönlich als Alleinberechtigter mit meiner beim Verband freier Bau- und Bodensachverständiger (VfB) e.v. hinterlegten Unterschrift zu nutzen. Ich verpflichte mich, den Stempel ordnungsgemäß zu verwahren und gegen Missbrauch durch Dritte zu sichern. Den evtl. Verlust des Stempels werde ich unverzüglich melden. Ich bin damit einverstanden, dass eine Ersatzbestellung auf dem Stempel kenntlich gemacht ist. Ich verpflichte mich, keine Duplikate des Stempels anzufertigen bzw. anfertigen zu lassen. Bei Beendigung der Mitgliedschaft im Verband freier Bau- und Bodensachverständiger e.v. werde ich diesen Stempel unverzüglich zurückgeben. Mir ist bekannt, dass ich den Verbandsmitgliedsstempel nur als rechtlich gültiges Verbandsmitglied führen darf (Mitgliedsbeitrag nicht rückständig). Meine Unterschrift bei Verwendung des Stempels ist wie folgt:... Unterschrift Lastschrift-Einzugsermächtigung Zahlungsweise: jährlich halbjährlich + 3% vierteljährlich + 5% monatlich + 8% (bitte ankreuzen) Unterjährige Zahlungsweise nur gegen Lastschrift-Einzug Hiermit ermächtige(n) ich/wir Sie widerruflich, die von mir / uns zu entrichtenden Zahlungen der Gebühren bei Fälligkeit zu Lasten meines / unseres Kontos Name des Kontoinhabers:... IBAN.:... BIC:... Name/Ort des Kreditinstitutes:... mittels Lastschrift einzuziehen. Mit meiner Unterschrift bestätige ich, die beiliegenden AGB des VfB e.v. gelesen und verstanden zu haben. Ort / Datum Kundenberater: Unterschrift / Stempel Seite 2 von 7

-eingetragen beim Vereinsregister beim Amtsgericht Düsseldorf, Nr.: 8659 S A T Z U N G 1 Name, Sitz 1) Der in Düsseldorf gegründete Verein führt den Namen Verband freier Bau- und Bodensachverständiger e.v. 2) Der Sitz des Vereins ist Düsseldorf. 2 Zweck des Vereins 1) Zweck des Vereins ist die Wahrnehmung der allgemeinen, ideellen und wirtschaftlichen Interessen des Berufsstandes der freien Bau- und Bodensachverständigen. 2) Dieser Zweck wird erreicht u.a. durch Vertretung der Interessen gegenüber den gesetzgebenden Körperschaften und Verwaltungsbehörden sowie gegenüber anderen Stellen und Einrichtungen. 3) Der Verein ist selbstlos tätig. Er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. 4) Die Mitglieder haben bei ihrem Ausscheiden keinen Anspruch auf das Vereinsvermögen oder auf Rückzahlung geleisteter Aufnahmegebühren, Beiträge und Umlagen. 3 Mitgliedschaft 1) Mitglied des Vereins kann jede natürliche Person werden. Der Beitritt zum Verein steht juristischen Personen ebenfalls offen. 2) Natürliche Personen, die die Vereinsgründung mitbeschlossen haben, sind Gründungsmitglieder. Die ordentliche Mitgliedschaft entsteht durch späteren Vereinsbeitritt. 3) Der Aufnahmeantrag für eine ordentliche Mitgliedschaft muss schriftlich an den Vorstand des Vereins gerichtet werden. 4) Voraussetzung einer ordentlichen Mitgliedschaft ist die Anerkennung des Antragstellers als Kraftfahrzeug-Sachverständiger durch eine Berufsorganisation der Kraftfahrzeugsachverständigen auf Bundesebene. Für juristische Personen gilt dies entsprechend. 5) Über die Aufnahme entscheidet der Vorstand. Die Entscheidung des Vorstandes wird dem Antragsteller schriftlich mitgeteilt. 1) Die Mitgliedschaft endet a) mit dem Tod des Mitgliedes, b) durch Austritt des Mitgliedes, c) durch Ausschluss aus dem Verein. 4 Beendigung der Mitgliedschaft 2) Der Austritt erfolgt durch schriftliche Erklärung (Einschreiben/Rückschein) gegenüber dem Vorstand. Der Austritt ist nur zum Ende eines Kalenderjahres möglich unter Einhaltung einer dreimonatigen Kündigungsfrist. 3) Der Ausschluss aus dem Verein kann erfolgen, wenn ein Mitglied gegen die Interessen des Vereins verstoßen hat. Bei juristischen Personen bezieht sich dies auf deren gesetzlichen Vertreter. Der Ausschluss eines ordentlichen Mitgliedes ist weiterhin möglich wenn sich herausstellt, dass es nicht über die fachliche oder persönliche Zuverlässigkeit, die von einem Mitglied dieses Berufsstandes zu erwarten ist, verfügt. Anhaltspunkte für das Fehlen der persönlichen Zuverlässigkeit ist die rechtskräftige Verurteilung wegen einer Straftat. Weiterhin ist ein Ausschluss möglich, wenn das Mitglied nach einmaliger schriftlicher Anmahnung die Aufnahmegebühr, den fälligen Mitgliedsbeitrag oder die fällige Umlage nicht gezahlt hat. 4) Über den Ausschluss entscheidet der Vorstand. Dabei ist dem Mitglied vor Beschlussfassung Gelegenheit rechtlichen Gehörs zu gewähren. Seite 3 von 7

5 Aufnahmegebühren, Beiträge, Umlagen 1) Der Verein erhebt jährliche Mitgliedsbeiträge. Er kann Aufnahmegebühren und Umlagen festsetzen. 2) Mitgliedsbeiträge, Aufnahmegebühren und Umlagen werden von der Gründungsversammlung festgelegt und sind 2 Wochen nach Rechnungsstellung fällig. 3) Der Vorstand ist berechtigt, den Mitgliedsbeitrag für ein bestimmtes Mitglied auf dessen Antrag aus sozialen Gründen für höchstens 1 Jahr zu ermäßigen, zu stunden oder zu erlassen unter der Voraussetzung des Nachweises eines finanziellen Notfalls. 4) Die Gründungsmitglieder sind von der Zahlung der Aufnahmegebühren, Beiträgen und Umlagen befreit. Das Geschäftsjahr des Vereins ist das Kalenderjahr. 1) Organe des Vereins sind: 1. der Vorstand, 2. die Gründungsmitgliederversammlung, 3. die Mitgliederversammlung. 1) Der Vorstand des Vereins besteht aus: 1. dem Vorsitzenden, 2. dem stellvertretenden Vorsitzenden, 3. dem Schatzmeister, 4. 2 Beisitzern. 6 Geschäftsjahr 7 Organe des Vereins 8 Vorstand 2) Der Verein wird gerichtlich und außergerichtlich durch den Vorsitzenden, den stellvertretenden Vorsitzenden sowie Schatzmeister vertreten, und zwar in der Weise, dass jeder jeweils alleinvertretungsberechtigt ist. 3) Der Vorsitzender, stellvertretende Vorsitzender, Schatzmeister werden für die Dauer von 4 Jahren von den Mitgliedern gewählt. Die beiden Beisitzer werden für die Dauer von 4 Jahren von den Mitgliedern gewählt. Die Wiederwahl ist zulässig. 4) Der Vorsitzende, im Verhinderungsfall der stellvertretende Vorsitzende, beruft und leitet die Sitzung des Vorstandes. Er ist verpflichtet, den Vorstand einzuberufen, wenn es das Vereinsinteresse erfordert oder aber wenn dies von der Mehrheit der Vorstandsmitglieder oder der Mehrheit der Gründungsmitglieder verlangt wird. 5) Der Vorstand ist beschlussfähig, wenn mindestens drei Vorstandsmitglieder anwesend sind. Bei Beschlussfassung entscheidet die einfache Mehrheit der abgegebenen Stimmen. Abwesende Vorstandsmitglieder können ihre Stimmen auch schriftlich oder fernmündlich abgeben. 6) Vorstandsbeschlüsse können auf schriftlichem Wege gefasst werden. 7) Der Vorstand ist für alle Angelegenheiten des Vereins zuständig, soweit diese nicht durch Satzung der Gründungsmitgliederversammlung oder der Mitgliederversammlung zugewiesen sind. Insbesondere hat der Vorstand folgende Aufgaben: a) Vorbereitung der Mitgliederversammlung und Erstellung der Tagesordnung, b) Ausführung der Beschlüsse der Gründungsmitgliederversammlung und der Mitgliederversammlung, c) Rechnungsstellung und Berichte über das Geschäftsjahr einschließlich Auskunft über die Ausschlüsse von Mitgliedern, d) Aufstellung eines Haushaltsplanes für das folgende Geschäftsjahr und Unterrichtung der Mitgliederversammlung über die geplanten Aktivitäten. 8) Der Vorstand kann zu seiner Unterstützung Vereinsmitgliedern und Vereinsfremden Aufträge erteilen. Seite 4 von 7

9 Mitgliederversammlung 1) Die Mitgliederversammlung ist das oberste Organ des Vereins. 2) Die Mitgliederversammlung ist vom Vorsitzenden, im Verhinderungsfall vom stellvertretenden Vorsitzenden, mindestens einmal im Jahr abzuhalten, und zwar spätestens im ersten Halbjahr des auf das Geschäftsjahr folgenden Kalenderjahres. Die Einladung erfolgt unter Angabe der Tagesordnung schriftlich, mindestens 4 Wochen vor der Versammlung. Die Frist beginnt mit Datum des Poststempels. Der Vorstand hat eine außerordentliche Mitgliederversammlung einzuberufen, wenn mindestens 10 % der stimmberechtigten ordentlichen Mitglieder oder die Mehrheit der Gründungsmitglieder dies verlangen. Für die außerordentliche Mitgliederversammlung gelten die Einladungsformalien der ordentlichen Mitgliederversammlung. 3) Jedem Gründungsmitglied sowie jedem ordentlichen Mitglied steht eine Stimme zu. Das Stimmrecht ist nur persönlich auszuüben. Juristische Personen haben unabhängig von ihrer Größe nur eine Stimme. Das Stimmrecht juristischer Personen kann nur durch deren gesetzlichen Vertreter ausgeübt werden. 4) Jedes Mitglied kann bis 14 Tage vor der Mitgliederversammlung Anträge zur Ergänzung der Tagesordnung schriftlich beim Vorstand einreichen. Über die Aufnahme der Anträge entscheidet die Mitgliederversammlung. 5) Die Mitgliederversammlung ist ohne Rücksicht auf die Anzahl der erschienen Mitglieder beschlussfähig. 6) Die Entscheidungen der Mitgliederversammlung werden mit einfacher Mehrheit beschlossen. Die Entscheidung über die Auflösung des Vereins sowie über Satzungsänderungen sind mit einer 2/3-Mehrheit der erschienen Mitglieder zu fällen. Eine Entscheidung über die Auflösung des Vereins sowie über Satzungsänderungen ist gegen den mehrheitlichen Willen der Gründungsmitgliederversammlung nicht möglich und erlangt ohne deren Genehmigung keine Wirksamkeit. 7) Über die Mitgliederversammlung ist eine Niederschrift zu fertigen. Sie ist vom Versammlungsleiter und von dem von der Mitgliederversammlung gewählten Protokollführer zu unterzeichnen. Die Niederschrift ist spätestens 4 Wochen nach Beendigung der Mitgliederversammlung den Mitgliedern zuzuleiten. Geht nach weiteren 2 Wochen kein Widerspruch ein, gilt das Protokoll als genehmigt. Über Widersprüche entscheidet die nächste Mitgliederversammlung. 8) Die Mitgliederversammlung ist u.a. für folgende Angelegenheiten zuständig: a) Genehmigung des vom Vorstand aufgestellten Haushaltsplanes für das nächste Jahr, b) Feststellung der Jahresrechnung, c) Entgegennahme des Jahresberichtes des Vorstandes, d) Entlastung des Vorstandes, e) Beschlussfassung über Satzungsänderungen und Auflösung des Vereins, vorbehaltlich der Genehmigung der Gründungsmitgliederversammlung nach 10 Abs. 6. 10 Auflösung des Vereins 9) Bei Auflösung des Vereins ist das nach Abzug der Verbindlichkeiten vorhandene Vermögen der Stadt Düsseldorf zuzuwenden mit der ausdrücklichen Zweckbestimmung, es dem Verein Jugendberufshilfe Düsseldorf zukommen zu lassen. Düsseldorf, den 07. Juli 1999 Seite 5 von 7

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) des Verbandes freier Bau- und Bodensachverständiger e.v. (VfB e.v.) 1 Gegenstand Der VfB e.v. führt Seminare / Prüfungen zur Fort- und Weiterbildung von Sachverständigen im entsprechenden Tätigkeitsfeld durch. Haftung, gleich aus welchem Rechtsgrund, gegen den VfB e.v. werden auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit beschränkt. 2 Teilnahmekreis Die Teilnahme steht allen Personen offen, die der entsprechenden Zielgruppe angehören. Der VfB e.v. weist darauf hin, dass es sich bei den Fachseminaren / Prüfungen um Programme handelt, die an eine allgemeine kaufmännische und technische Ausbildung anschließen. 3 Teilnahme Die Teilnahme erfolgt auf Grund der schriftlichen Erklärung des Teilnehmers durch die Seminaranmeldung / Prüfungsanmeldung, die er an den VfB e.v. zurücksendet. Die Seminaranmeldung / Prüfungsanmeldung wird entsprechend ihres Eingangs gebucht. Die Anmeldung ist für den Teilnehmer bindend und nicht widerrufbar. Bei Umbuchung des Seminartermins / Prüfungstermins (z.b. Krankheit usw.) ist die Seminargebühr / Prüfungsgebühr zum Seminartermin / Prüfungstermin laut Anmeldung zu begleichen. Die Umbuchungskosten belaufen sich auf 25 Prozent der Seminargebühr / Prüfungsgebühr und sind sofort fällig. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, damit eine effektive Stoffvermittlung / Prüfung erreicht werden kann. 4 Kosten Die Teilnahmegebühren beziehen sich immer auf eine natürliche Person und sind im Voraus zu entrichten. Wenn ein Teilnehmer dem VfB e.v. gegenüber seine Teilnahme erklärt hat und dem Seminar / der Prüfung fernbleibt, ist die Seminargebühr / Prüfungsgebühr verfallen. 5 Datenschutz Der Partner stimmt Speicherung, Verarbeitung und Nutzung der uns im Rahmen des Vertrages überlassenen personenbezogenen Daten für vertragliche Zwecke und auf Grundlage der Datenschutzbestimmungen ausdrücklich zu. 6 Veränderungsbestimmungen Der VfB e.v. behält sich das Recht vor, einen bereits festgelegten Seminartermin / Prüfungstermin zu annullieren oder einen neuen Termin festzusetzen. Sollte kein neuer Termin durch den VfB e.v. festgesetzt werden können, gleich aus welchen Gründen, so werden die durch einen Teilnehmer bereits entrichteten Gebühren in vollem Umfang zurückerstattet. Schadensersatzansprüche gegen den VfB e.v. werden auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit beschränkt. 7 Ausschluss Sofern ein Teilnehmer während einer Veranstaltung durch sein Verhalten die Durchführung des Seminars / der Prüfung stört, oder andere Teilnehmer durch sein Verhalten gestört werden, kann der VfB e.v., auch vertreten durch einen Dozenten / Prüfungsbeauftragten, einen solchen Teilnehmer von der weiteren Teilnahme ausschließen. Einen Anspruch auf Ersatz der entrichteten Gebühren hat ein solcher Teilnehmer nicht. Seite 6 von 7

8 Urheberrechtlicher Vorbehalt Der Seminarinhalt / Prüfungsinhalt, sowie die dem Teilnehmer in der Veranstaltung überlassenen Unterlagen sind das geistige und alleinige Eigentum des VfB e.v.. Sie dürfen nicht vervielfältigt oder dritten Personen zugänglich gemacht werden. Video- oder Tonaufnahmen sind während der Seminare / Prüfungen nicht zulässig und untersagt. Verstöße gegen diese Bestimmungen führen zu Schadenersatzforderungen gegen einen solchen Teilnehmer; Verstöße während des Seminars /der Prüfung führen zum sofortigen Ausschluss des Teilnehmers und Verfall der Seminargebühr / Prüfungsgebühr. 9 Erfüllungsort und Gerichtsstand Als Gerichtsstand wird Mönchengladbach vereinbart. 10 Widerrufsrecht für Verbraucher Die Angebote des VfB e.v. richten sich an natürliche oder juristische Personen, also Unternehmer oder rechtsfähige Personengesellschaften, die in Ausübung ihrer selbständigen oder gewerblichen Tätigkeit bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts handeln. Für Unternehmer gelten die folgenden Ausführungen nicht. Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen, noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann. Der Gesetzgeber fordert von uns den nachfolgenden Hinweis für Verbraucher: Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen, ohne Angabe von Gründen, diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Verband freier Bau- und Bodensachverständiger e.v., Hindenburgstraße 269, 41061 Mönchengladbach, Tel-Nr. 0211-451075, Fax-Nr. 0211-451078) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.b. ein mit der Post versandter Brief oder Telefax) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Folgen des Widerrufsrecht Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrages bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Erlöschen des Widerrufsrecht Das Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn der VfB e.v. mit der Ausführung der Leistung (z.b. Beginn des Seminars) mit ausdrücklicher Zustimmung, bzw. auf ausdrücklichen Wunsch des Teilnehmers hin, vor Ende der Widerrufsfrist begonnen oder der Teilnehmer diese selbst veranlasst hat. Ende der Widerrufsbelehrung Seite 7 von 7