Werkstatt 3. Treffpunkte und Begegnungsorte im Stadtteil öffnen Möglichkeiten und Grenzen

Ähnliche Dokumente
Öffentliche Einrichtungen in Quartierszentren bündeln: Zukunftsinvestition und Beitrag zu einer integrierten Quartiersentwicklung

Campus Marxloh. Entwicklung eines Bildungscampus für Marxloh in Essen

Das Mehrgenerationenhaus der ev. Paul-Gerhardt-Kirchengemeinde in Berlin-Spandau im Stadtumbaugebiet Falkenhagener Feld

Die Hattendorffstraße. Neues Wohnen in alten Gebäuden

Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigung an Freizeitangeboten

2013/2014. Events - Tagungen - Feste feiern

Moderne Bildungsinfrastruktur Zukunftsinvestition und Beitrag zu einer integrierten Quartiersentwicklung

LRV HAMBURG CHANCEN FÜR DIE STÄRKUNG DER PRÄVENTION UND GESUNDHEITSFÖRDERUNG VOR ORT

Die internationale inklusive Pilotschule 1-13 Berg Fidel in Münster

Qualifizierungskonzept Werkstatt Quartier zur Gesundheitsförderung in der Kommune. Iris Grimm, Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Impulsprojekte im Stadtumbau

Begegnung ermöglichen, Nachbarschaft stärken, QM-Reuterplatz

Flyer Rotekreuzstr :14 Uhr Seite 1. Familienzentrum Rotekreuzstrasse

in Karlsruhe Mühlburg Kommunale Netzwerke für Ernährung und Bewegung

Präventionsketten als Chance einer gelingenden Zusammenarbeit in der Kommune. Sozialraumkonferenz 7. November 2016

Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG FAMILIEN ZENTRUM. Imbuschstraße.

d) Alle ggf. erforderlichen Genehmigungen müssen bei Vertragsbeginn vorliegen.

Was ist ein TREK? Grundlagen zur Sanierung

Gesund leben und älter werden in Eving Workshop: Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten älteren Menschen

Stadtteilbezogene Gesundheits-förderung im Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE)

Hintergrund. Die Anzahl gesundheitsfördernder und präventiver Projekte und Aktivitäten in Hamburg ist beachtlich.

FERDA international Begegnung.Bildung.Beratung

Zuhause Leben mit Demenz Möglichkeiten, Hilfe und Unterstützung zur Betreuung

HOCHSCHULE FÜR TECHNIK, WIRTSCHAFT UND KULTUR LEIPZIG University of Applied Sciences

Generationenhaus Sontheim Alt und Jung mitanand

Familienzentrum und Mehrgenerationenhaus Felsberg und die Stadt Felsberg

Gesundheit als Türöffner wie kann der ÖGD Gesundheitsförderung im Stadtteil verankern?

Netzwerke verwirklichen Bildung Stadtteile und Gemeinden als Ermöglichungsräume im Blick

Chancen für Klein- und Mittelstädte

Soziale Teilhabe Ansätze und Ideen aus der Praxis. Heidi Schmocker Programmleiterin ZWÄG INS ALTER Pro Senectute Kanton Bern

AWO- MehrGenerationenHaus Helmstedt

gemeinschaftliches Wohnprojekt mit Freunden den Alltag teilen generationsübergreifend genossenschaftlich

LeNa Lebendige Nachbarschaft

PRESSESTELLE BEZIRKSAMT HARBURG

LOUISE - Haus für Kinder, Jugendliche und Familien -

Gesundheitsförderung im Setting Stadtteil Präsentation am Andrea Soyka, Stadtplanerin

Projekt-Präsentation von Prof. Dr. Jürgen Bechtloff

Restaurant Schwert Wald - Dokumentation Vermietung

Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug. Kurzfassung

Fachstelle Gemeinwesendiakonie Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-Ost. Miteinander im Quartier

Gestaltungspielräume der Ersatzkassen in nichtbetrieblichen Settings

Wohnraum und öffentliche Daseinsvorsorgedie Rolle der kommunalen Wohnungsunternehmen

Die Altenhilfe der Stiftung Liebenau. Altenhilfekonzept der Stiftung Liebenau

Gesundheitsfördernde Stadtteilentwicklung: Mehr Gesundheit im Quartier

Malteser Integrationslotse

Wie Affen hangeln und schwingen wie Ziegen klettern und springen: die Kinderturn-Welten in Stuttgart und Karlsruhe

5. Juli 2018 Regensburg Gesundheitliche Chancengleichheit in allen Lebensphasen Wo stehen wir? Wo wollen wir hin?

Interkultureller betrieblicher Gesundheitsmanager

DRK Familienzentrum Wittenberger Straße

Befragung Älter werden in Neugraben-Fischbek

FAMILIENZENTRUM NIESCHLAGSTRASSE

Titel: Familienzentrum Hallschlag

Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG ORT FÜR FAMILIEN. Olgastraße

Gesundes Altern : Vorhaben zum Aufbau neuer Strukturen in der Gesundheitsprävention

Die Netzwerke im Wandel erhalten!

Gesundheitsberatung für arbeitslose Menschen. Schritt für Schritt zu neuer Kraft

B 3 / Juni Gesundheitsförderung in der Hochschule

Bürgerbahnhof Landsberg am Lech. Ein wegweisendes Beispiel für den Erhalt unserer Bahnhöfe durch Public Private Partnership

Das Projekt Home Support wurde in der Zeit vom bis zum aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und von der Freien und

Lernwerkstatt Familienküche. TÄKS e.v. 10. Oktober

Unsere Küche macht auch Ihnen Appetit

LeNa Lebendige Nachbarschaft. Fehlinghöhe Steilshoop

LeNa Lebendige Nachbarschaft. Quartier Rungestieg Barmbek-Nord

Profilschwerpunkt Produktionsorientierung

Klein- und Mittelstädte. Innenentwicklung durch Kooperation.

Wohnpark Elsa Fenske

Gemeinsam Verantwortung tragen für ein Generationen und Kulturen übergreifendes Zukunftskonzept.

Klaus-Heinrich Dreyer Referatsleiter LWL-Landesjugendamt

Das Programm Soziale Stadt Bewegungsräume im Quartier

Zukunft Friedhöfe. Entwicklungskonzept für die Friedhöfe an der Hermannstraße

Eckdaten Gemeinde. Einwohnerinnen und Einwohner '134. Ausländeranteil ca. 33 %

Martinsclub Bremen e.v. Konzept und Umsetzung

Jugendberufsagentur Haus der Jugend Chemnitz für Jugendliche und junge Erwachsene unter 25 Jahren

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Runder Tisch Inklusion jetzt

Unsere Küche macht auch Ihnen Appetit

Bereich Kinder, Jugend und Familie Stadt Monheim am Rhein

Kinder brauchen Zukunft im Landkreis Gifhorn

Runder Tisch Kinderarmut Tübingen Agenda Gute Chancen für alle Kinder

Gesund in KMU - kleine Betriebe große Wirkung. BGM in KMU ein guter Start für nachhaltiges Gelingen

Kulturelle Teilhabe für Ältere und besonders Menschen mit Demenz

Netzwerke Frühe Hilfen Herausforderungen an die Koordination. Ein Bericht aus Sicht des Fachbereichs Kinder, Jugend und Familie der Stadt Braunschweig

LUCA das besondere Café in Ochtersum. NEUES wagen

Älterwerden in der Grafschaft mitgestalten gemeinsam aktiv Bericht für den Kultur- und Sozialausschuss am

Gemeinsam essen im Alter - Strukturen und Zusammenhalt in den Lebenswelten des Landes Brandenburg stärken

Integration von Schülerinnen und Schülern mit besonders herausforderndem Verhalten

Ein Bürgerhaus für Neugereut

Offene Ganztags Schule (OGS)

WS 1: Zielgruppe Ältere Ernährung und Bewegung - Angebotskonzepte im Sport

Fachbereich SeniorInnen des Landes Tirol. 50 plus. mehr Zeit für einander über Generationen hinweg.

Von den Erfahrungen anderer lernen -Gesund aufwachsen- ein Baustein im Gesundheitszieleprozess in Sachsen. Stephan Koesling Hamburg, 21.

Kooperationen und Netzwerke zur Begeisterung von Seniorinnen und Senioren

SAĞLıK. SOZIALRAUMORIENTIERTE GESUNDHEITSFÖRDERUNG ÄLTERER FRAUEN UND MÄNNER MIT TÜRKISCHEM MIGRATIONSHINTERGRUND IN HAMBURG

Unternehmensbindung und Gesunderhaltung älterer Arbeitnehmer(innen) Tanja Brucker Bereichsleitung Alter und Gesundheit Caritasverband Bruchsal

NEUE RISE- FÖRDERGEBIETE

GUTER START INS LEBEN

WOHNPROJEKTE MACHEN QUARTIER

Projekt Gut begleitet ins Erwachsenenleben

Handlungsempfehlungen der AG Leben im Pergolenviertel Rahmenbedingungen für ein familienfreundliches und inklusiv orientiertes Quartier

Transkript:

Werkstatt 3 Treffpunkte und Begegnungsorte im Stadtteil öffnen Möglichkeiten und Grenzen Am Beispiel des Community Center Haus am See in Hamburg-Hohenhorst

aa ost Erziehungshilfe e.v. Elternschule Jobclub Soloturn Selbstlernzentrum Runder Tisch Gesundheit Kita Knirpse U 99 Jugend Aktiv + Internationaler Bund Gastronomie Temporäre Nutzer Träger- und Organisationsstruktur des Hauses Dachträger (Erziehungshilfe e.v.) Mietvertrag mit der Lawaetz- Stiftung Inhaltliches Konzept / Kooperationsvereinbarung 2

Finanzierungsmodell Dachträger Kostenmiete an Eigentümerin Dachträger Kostenmiete an Eigentümerin Hauptnutzer/ Dachtäger (anteilig nach Fläche) Kostenmiete, Rücklagen, Betriebskosten, Kosten für die Nutzung gemeinsamer Infrastruktur und Servicedienstleistungen Hauptnutzer/ Dachträger (anteilig nach Fläche) FHH Anschubphase Kosten für Centermanagement/ Programm Regelbetrieb Einnahmen aus Vermietungen u.a. 3

Bauliche und inhaltliche Optimierung bessere Vermietbarkeit der Flächen des Dachträgers Umbau der Galerie des Saals zu einem Seminarraum für ständige Vermietung Aufteilung des Bildungsraumes zu einem Büro und Seminarraum für ständige Vermietung Rettung der Gastronomie im Haus Reduzierung der Gastronomie-Fläche von 161m² auf 86m² (inkl. Café) Suche nach einem Pächter für die verkleinerte Profi-Küche Schaffung einer zusätzlichen separat zu nutzenden Amateur-Küche für wechselnde Angebote und zur temporären Vermietung Nutzung der Café-Fläche für temporäre Vermietung in Kombination mit der Amateur- Küche aber auch dem Saal Übernahme der Café-Fläche in die Regie des Dachträgers 4

Café und offener Treffpunkt Unsere Vision für März 2019 (nach dem Umbau) Ein offener generationsübergreifender Treffpunkt oder Stadtteiltreff mit Cafébetrieb ist eingerichtet. Gesundheitsthemen und -kurse sowie preiswertes und gesundes Essen werden angeboten. Der Treff ist integraler Bestandteil und Herzstück des Hauses Alle Hauptnutzer beteiligen sich am Gelingen. Durch eine Vierteilung des Tagesablaufs ist eine optimale Ausnutzung der Gastronomie-Fläche sowie der wirtschaftliche Betrieb gewährleistet. Die Themen des Quartier und des Mehrgenerationenhauses (Inklusion, Ehrenamt, Begegnung, Berufliche (Neu-)Orientierung, Gesundheit) sind aufgenommen. 5

Café und offener Treffpunkt Kurse, Beratung, Angebote zielgruppenspezifisch Vormittag Mittag Mittagstisch im Café plus Mitversorgung der Kita und der Tagesförderung im Haus Service für bewegungseingeschränkte Senior*innen: Hol-und Bring- Dienst Vermietung und eigene Veranstaltungen Abend Nachmittag Offener Treff mit Beratungsangeboten, Kaffee und Kuchen (ohne Verzehrzwang) 6

Café und offener Treffpunkt Mögliche Programmangebote Koch- und Ernährungskurse für versch. Zielgruppen (Adipositas, Diabetes) Gemeinsames Abendbrot für Jung und Alt Frühe Hilfen, Babyführerschein, Schwangerschaftsdiabetes Gesundheitliche Aufklärung: Wissen ist die beste Medizin Lesestunden für Groß und Klein Brunch mit Musik (Klavier) Reisen ohne Koffer - Internationale Gerichte gemeinsam zubereiten Gewürzkunde und ihre heilende Wirkung Bewegung und Ernährung: Bewegungsparcours nutzen und anschließend gemeinsam Speisen Mitarbeitertag (-vormittag) im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagement Erzählcafé 7

Die besondere Herausforderung: Verknüpfung von Gastronomie und Pädagogik Für die gemeinsame Nutzung von gastronomischen Flächen durch unterschiedliche Akteure braucht es Fachkompetenz, z.b. zur Erstellung und Einhaltung eines Rahmenhygieneplans Die Angebote von Gastronomie, Beratung, Begegnung und Gesundheitsprävention müssen gut aufeinander abgestimmt werden. Gelingende Kooperation braucht Koordination. 8

Baustellen Pächter*in für Profiküche finden Sicherstellung eines regelmäßigen günstigen Mittagstischangebotes und Realisierung von verlässlichen Café-Öffnungszeiten Entwicklung eines Beratungs-, Begegnungs-und Präventionsprogramms in Kooperation mit Mietern des Hauses und Akteuren aus dem Stadtteil Erwirtschaftung der Miete 9

Versuch macht Klug Die Zeit bis zum Umbau nutzen, erste Erfahrungen machen, Stolpersteine entdecken 10

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 11