Schülerinformationstage

Ähnliche Dokumente
Schülerinformationstage

Studieninformationstage

Schülerinformationstage

Schülerinformationstage

Ergebnis der Mensaumfrage

Studienangebot zum Sommersemester 2019 Bachelor und Staatsexamen

DoppelAbi 20. Freie Fahrt Studienbeginn 2011!

Kurzvorträge der Hochschulen und Firmen am Freitag,

Kurzvorträge der Hochschulen und Firmen am Freitag,

Kurzvorträge der Hochschulen und Firmen am Freitag,

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen

Einführung zum Bachelorstudium an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie

Kurzvorträge der Hochschulen und Firmen am Freitag,

Studierende im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2013/2014

Studierende im Wintersemester 2015/2016

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen

Einführung zum Bachelorstudium an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie

Studierende im Wintersemester 2013/2014

Vom Ingenieur- / Informatikstudium

Studierende im 1. Fachsemester im Wintersemester 2012/2013

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen

Kurzvorträge der Hochschulen und Firmen am Freitag,

Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2016

Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Universitätsstudiengänge Sommersemester

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2017/2018

Studierende im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2012/2013

a) In Abs. 1 Satz 2 werden die Worte Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften gestrichen.

Studierende im Wintersemester 2017/2018

Studierende im Wintersemester 2018/2019

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2016/2017

Studienanfänger im 1. Hochschulsemester im Studienjahr 2015/2016

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Schüler-Infotag ab der Jahrgangsstufe 10

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2018

Einführungsveranstaltungen für Studienanfängerinnen und Studienanfänger des WS 2016/17 an der Universität Bayreuth

Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE

Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft?

Kultur, Gesellschaft, Religionen

Festlegung der Disziplinen für die Fachschaften der Studierendenschaft der Universität Osnabrück

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2017

Positionspapier zur Beschränkung der Prüfungsereignisse pro Modul

aa) Studiengänge mit dem Abschluss Staatsexamen, die in das zentrale Vergabeverfahren der Stiftung für Hochschulzulassung einbezogen sind:

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12.

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Sommersemester 2008

Inhaltsverzeichnis. 1. Studierende, Absolventinnen und Absolventen, Promotionen und Habilitationen (1. Studienfach)

Studienangebot auf einen Blick zum SoSe 2016

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12.

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Anlage 3 - Universitätsstudiengänge -

Befragung des Absolventenjahrgangs 2009/2010. Bericht für die Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12.

Zulassungszahlen für Studienanfänger

Einführung zum Bachelorstudium an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie

Amtlicher Anzeiger Nr. Amtl. Anz. Datum der Veröffentlichung. Anzahl

18. Dezember UniReport Satzungen und Ordnungen vom 18. Dezember

Antrag auf Zulassung als Gasthörerin/Gasthörer

Liebe Schülerinnen und Schüler!

Studierende 1 nach Studiengängen 2 seit 1995 (Studienfälle)

08. Dezember UniReport Satzungen und Ordnungen vom 08. Dezember

1. Einschlägige Studiengänge gemäß 1 Abs. 3 und 4 Nrn. 1 und 3 QualV

Studienangebot Sommersemester 2018 Universität Leipzig

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12.

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12.

Technik und mehr. Studieren an der TU Dresden

14. Juli UniReport Satzungen und Ordnungen vom 14. Juli

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Universitäten (Diplom/D, Erste Juristische Prüfung/EJP, Lehramt/LA und Staatsexamen/S)1)

Informationsveranstaltung zum Lehramtsstudium an der TU Dresden (Allgemeinbildende Schulen)

17. Dezember UniReport Satzungen und Ordnungen vom 17. Dezember

Studierendenstatistik - Sommersemester (ohne Gaststudierende)

Zulassungszahlen für Studienanfänger

aa) Studiengänge mit dem Abschluss Staatsexamen, die in das zentrale Vergabeverfahren der Stiftung für Hochschulzulassung einbezogen sind:

Universität gesamt. Studierende nach Abschlusszielen (1. Studienfach) - Ausländer/innen

Studierendenstatistik - Wintersemester 2016/ (ohne Gaststudierende)

Verordnungen, Erlasse des Ministeriums und Satzungen

Liste der Studienfächer an der Ruhr-Universität Bochum

Die Universität Augsburg Dr. Ulrich Hohoff, UB Augsburg 1

Verordnungen, Erlasse des Ministeriums und Satzungen

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2016/Oct Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag

FK 05 Architektur/ Bauingenieurwesen. Naturwissenschaft. Master-Perspektiven. B.A. (binational)

Studienanfänger 1 nach Studiengängen 2 seit 1993 (Studienfälle)

12. Juli UniReport Satzungen und Ordnungen vom 12. Juli

Was will ich werden? RWTH Berufetag Berufsfelderkundung an der Uni. Inhaltsverzeichnis

Studienangebot Sommersemester 2017 Universität Leipzig

Studiendauer bei bestandenen Abschlussprüfungen seit WS 2013/14 1

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2014/Apr Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag

Studierende nach Fachrichtung 1

Studierende nach Fachrichtung 1

04. Juli UniReport Satzungen und Ordnungen vom 04. Juli

Ausschreibung 2015-Deutschlandstipendium

Heftreihe «Perspektiven» Titelei

Studierende nach Fachrichtung 1

Studienangebot Sommersemester 2016 Universität Leipzig

Studentenstatistik - Sommersemester (ohne Gaststudierende)

TIPPS ZUR VORBEREITUNG AUF DEN STUDIENINFORMATIONSTAG

Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor an der Universität Heidelberg

Studierende nach Fachrichtung 1

aa) Studiengänge mit dem Abschluss Staatsexamen, die in das zentrale Vergabeverfahren der Stiftung für Hochschulzulassung einbezogen sind:

Transkript:

Informations- und Beratungszentrum für Studiengestaltung und Career Service Schülerinformationstage 26.- 28. September 2018 www.ibz.fau.de

Liebe Schülerinnen und Schüler, Sie stehen in den kommenden Monaten vor wichtigen Entscheidungen, die für Ihren weiteren beruflichen Lebensweg von großer Bedeutung sein können. Um Ihnen hierbei kompetente Hilfestellung zu geben, lade ich Sie ganz herzlich ein, sich bei unseren diesjährigen Informationstagen in Erlangen und Nürnberg selbst einen Eindruck von den Studienmöglichkeiten an der FAU zu verschaffen. Die FAU ist Nordbayerns größte akademische Bildungseinrichtung. Ihr hohes wissenschaftliches Potential macht sie zu einem leistungsfähigen Partner für Wirtschaft und Kultur. In intensiver Zusammenarbeit mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen und der Wirtschaft spielt sie eine Vorreiterrolle bei der Entwicklung von Konzepten und Technologien für die Zukunft. Laut Reuters Top 100 Ranking ist die FAU im Jahr 2018 die innovativste Universität bundesweit, in Europa rangiert sie auf dem hervorragenden 5. Platz. Das Fächerspektrum der FAU reicht von Advanced Materials bis Zahnmedizin und ist in seiner Vielfalt einzigartig in Deutschland. Damit bieten sich für die Studierenden hochinteressante, zum Teil einmalige Studienkombinationen. Der Blick über den fachspezifischen Tellerrand fällt bei uns besonders leicht, richten sich doch zahlreiche Veranstaltungen, Vorträge oder Vorlesungen ganz bewusst an Hörerinnen und Hörer aller Fakultäten. Und nach jedem arbeitsintensiven Studientag lockt ein lebendiges Kulturprogramm im Städtedreieck NürnbergFürth-Erlangen mit anregender Entspannung. Nutzen Sie unsere Informationstage, um sich selbst einen Überblick zu verschaffen. Lassen Sie sich für ein Studium an der FAU begeistern. Wir freuen uns auf Sie. Prof. Dr. Joachim Hornegger Präsident der FAU 2

Mittwoch, 26. September 2018 NATURWISSENSCHAFTEN Großer Hörsaal - Hörsäle Medizin, Ulmenweg 18, Erlangen (GPS-Koordinaten Gebäudeeingang: 49.602317,11.012940) 08.30-09.30 Berufsalltag und Arbeitsmarkt in den Naturwissenschaften 09.30-09.50 Modulstudien Naturale 10.00-11.00 Studium Chemie und Molecular Science 11.15-12.00 Studium Pharmazie 12.15-13.00 Studium Lebensmittelchemie 13.15-14.15 Studium Physik 14.30-15.15 Studium Biologie und Integrated Life Sciences - Biologie, Biomathematik, Biophysik 15.30-16.30 Studium Mathematik und Technomathematik 16.45-17.15 Studium Wirtschaftsmathematik Hörsaal Geologie, Schloßgarten 5, Erlangen (GPS-Koordinaten Gebäudeeingang: 49.597288,11.005588) 10.00-11.00 Studium und Berufe Geowissenschaften Hörsaal C, Kochstraße 4, Erlangen 10.00-11.00 Studium der Geographie: Kulturgeographie, Physische Geographie und Lehramt LEHRAMTSSTUDIEN 09.30-12.00 Lehramt an Gymnasien und Realschulen Fächer, Kombinationen, Berufsalltag und Arbeitsmarkt 12.15-12.45 Berufspädagogik Technik (Lehramt berufliche Schulen) Mittwoch, 26. September 2018 SPRACHE UND KULTUR Großer Hörsaal, Bismarckstraße 1a, Erlangen (GPS-Koordinaten Gebäudeeingang: 49.600029,11.015528) 12.15-13.00 Studium Romanistik/Französisch/ Spanisch/Italienisch 13.15-14.00 Studium Anglistik/Amerikanistik/Englisch 14.15-15.00 Studium Germanistik/Deutsch 15.15-16.00 Studium Sinologie 16.15-17.00 Studium Japanologie Hörsaal C, Kochstraße 4, Erlangen 11.15-12.00 Studium Geschichte Kleiner Hörsaal, Bismarckstraße 1a, Erlangen (GPS-Koordinaten Gebäudeeingang: 49.600029,11.015528) 12.15-13.00 Studium Nordische Philologie 13.15-14.00 Studium Evangelische Religionslehre 14.15-15.00 Studium Latein und Altgriechisch 15.15-16.00 Studium Mittellatein und Neulatein JURA 13.30-14.15 Berufsfeld Jura 14.30-15.45 Studium Rechtswissenschaft SPRACHE UND AUSLANDSSTUDIUM 16.00-16.45 Studienintegrierte Fremdsprachenausbildung 17.00-18.00 Studium im Ausland SPORTWISSENSCHAFT Hörsaal des Instituts für Sportwissenschaft und Sport, Gebbertstraße 123 b, Erlangen (GPS-Koordinaten Gebäudeeingang: 49.580056,11.017865) 14.00-15.00 Sport in den Lehramtsstudiengängen 3 4

Mittwoch, 26. September 2018 Donnerstag, 27. September 2018 5 TEILNAHMEBESTÄTIGUNGEN zur Vorlage in der Schule gibt es am Mittwoch (26.9.) ab 12 Uhr am Infostand im Erdgeschoss vor dem und ab 12 Uhr am Infostand vor dem großen Hörsaal - Hörsäle Medizin, Ulmenweg 18, Erlangen (GPS-Koordinaten Gebäudeeingang: 49.602317,11.012940) Donnerstag, 27. September 2018 INGENIEURWISSENSCHAFTEN Hörsaal H11 mit Videoübertragung in H12, Cauerstraße 11, 91058 Erlangen (GPS-Koordinaten Gebäudeeingang: 49.573713,11.030428) 08.45-09.30 Das Ingenieurstudium an der FAU 09.30-10.00 Chemie- und Bioingenieurwesen, Life Science Engineering, Chemical Engineering - Nachhaltige Chemische Technologien, Energietechnik 10.15-10.45 Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, Nanotechnologie 11.00-11.30 Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Mechatronik, International Production Engineering and Management 11.45-12.15 Informatik, Computational Engineering, Wirtschaftsinformatik und Lehramtsstudium Informatik 12.30-13.00 Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik, Informations- und Kommunikationstechnik, Medizintechnik und Lehramtsstudium Berufspädagogik Technik 13.00-13.30 Ingenieure in der Industrie 13.30-14.00 Für interessierte Besucherinnen und Besucher: Campusrundgang mit Lehrstuhlführungen Treffpunkt am jeweiligen Departmentstand Zusätzlich stehen die Studienfachberater an Informationsständen im oberen Foyer vor den H11 von 9.30 bis 13.45 Uhr für Ihre individuellen Fragen bereit. Teilnahmebescheinigungen werden ab 13.00 Uhr an den Informationsständen ausgegeben. VON DER SCHULE ZUR UNI 09.00-10.00 Von der Schule zur Uni: Lokale Beschränkungen und Bewerbung über hochschulstart.de MEDIZINISCHE STUDIEN 10.15-11.00 Studium Humanmedizin 11.15-12.00 Studium Zahnmedizin 12.15-13.00 Studium Molekulare Medizin 13.15-14.00 Studium Logopädie GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Großer Hörsaal mit Videoübertragung in Kleinen Hörsaal, Bismarckstraße 1a, Erlangen (GPS-Koordinaten Gebäudeeingang: 49.600029,11.015528) 09.00-09.45 Studium Pädagogik 10.00-10.45 Studium Politikwissenschaft und Sozialkunde 11.00-11.45 Studium Öffentliches Recht (Bachelor) 12.00-12.45 Studium Soziologie 13.00-13.45 Studium Ökonomie (Bachelor) / Wirtschaftswissenschaften (Lehramt) 14.30-15.15 Studium Psychologie 15.30-16.15 Berufsfeld Psychologie Experimentiertheater (Keller), Bismarckstr. 1, Erlangen 15.30-16.15 Studium Theater- und Medienwissenschaft BACHELORSTUDIUM AN DER PHILOSOPHISCHEN FAKULTÄT Hörsaal C, Kochstr. 4, Erlangen 08.30-09.00 Studienschwerpunkte und Fächerkombinationen Bachelor of Arts an der Philosophischen Fakultät 09.15-10.00 Berufsfelder mit Bachelorabschluss 6

Donnerstag, 27. September 2018 Freitag, 28. September 2018 SPRACHE UND KULTUR LEHRAMTSSTUDIEN (Grund-, Mittel- und Realschule) Hörsaal C, Kochstr. 4, Erlangen 10.15-11.00 Studium Orientalistik 11.15-12.00 Studium Philosophie 12.15-13.00 Studium Islamisch-Religiöse Studien 13.15-14.00 Studium Kunstgeschichte 14.15-15.00 Studium Archäologische Wissenschaften 15.15-16.00 Studium Buchwissenschaft, Studium Literatur und Buch Seminarraum 1.281 Juridicum, Schillerstraße 1, Erlangen (GPS-Koordinaten Gebäudeeingang: 49.599406,11.016421) 09.15-10.00 Studium Evangelische Theologie 10.15-11.00 Studium Kulturgeschichte des Christentums 11.15-12.00 Studium Linguistische Informatik 12.15-13.00 Studium Indogermanistik und Indoiranistik 13.15-14.00 Studium Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften STUDIEREN MIT MUSIK Musiksaal der Orangerie, Im Schlossgarten 1, Erlangen Eingang C, Gebäuderückseite (GPS-Koordinaten Gebäudeeingang: 49.598681,11.005087) 10.30-11.15 Raum 1.132, Aula, Department Fachdidaktiken, Regensburger Straße 160, Nürnberg (GPS-Koordinaten Gebäudeeingang: 49.438594,11.112850) 09.00-10.00 Berufsalltag Schule 10.15-11.30 Lehramtsstudien in Nürnberg: Grundschule, Mittelschule und Realschule 11.45-12.30 Studium Didaktik des Deutschen als Zweitsprache Raum 00.301 - Zeichensaal, St. Paul, Dutzendteichstraße 24, Nürnberg (GPS-Koordinaten Gebäudeeingang: 49.436900,11.113300) 12.00-12.45 Studium Kunst (Lehramt) Raum 0.139 - Musiksaal, Regensburger Straße 160, Nürnberg (GPS-Koordinaten Gebäudeeingang: 49.438594,11.112850) 12.00-12.45 Studium Musik (Lehramt) Raum 01.005 - Roter Saal, St. Paul, Dutzendteichstraße 24, Nürnberg (GPS-Koordinaten Gebäudeeingang: 49.436900,11.113300) 12.00-12.45 Studium Didaktik Mathematik (Lehramt) Studieren mit Musik für Studierende aller Fakultäten TEILNAHMEBESTÄTIGUNGEN zur Vorlage in der Schule gibt es am Donnerstag (27.9.) ab 12 Uhr am Infostand im Erdgeschoss vor dem Auditorium Maximum, Bismarckstraße 1, Erlangen und ab 13 Uhr am Infostand vor dem Hörsaal 11, Cauerstraße 11, Erlangen (GPS-Koordinaten Gebäudeeingang: 49.573713,11.030428) 7 8

Freitag, 28. September 2018 WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN UND SOZIALÖKONOMIK 08.30-09.00 Duales Bachelorstudium an der FAU 09.15-10.15 Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften - Betriebswirtschaftslehre - Volkswirtschaftslehre - Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Arts) - Wirtschafts- und Betriebspädagogik (Lehramt an beruflichen Schulen) 10.30-11.00 Bachelor-Studiengang International Business Studies 11.15-12.15 Bachelor-Studiengänge Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science), Wirtschaftsingenieurwesen und International Production Engineering and Management 12.30-13.00 Berufsfeld Wirtschaftswissenschaften Hörsaal C, Kochstr. 4, Erlangen 11.15-12.00 Bachelor-Studiengang Sozialökonomik 12.15-13.00 Berufsfeld Sozialökonomik TEILNAHMEBESTÄTIGUNGEN zur Vorlage in der Schule gibt es am Freitag (28.9.) ab 11.30 Uhr am Infostand in der Eingangshalle, Campus Regensburger Straße 160, Nürnberg (GPS-Koordinaten Gebäudeeingang: 49.438594,11.112850) und ab 12 Uhr am Infostand im Erdgeschoss vor dem Auditorium Maximum, Bismarckstraße 1, Erlangen EIN PAAR WORTE ZUM PROGRAMM Uni von innen Die Infotage der FAU geben Ihnen Gelegenheit, sich vor Ort zu informieren. Stellen Sie sich dazu Ihr individuelles Programm über Studium und Beruf zusammen. Schriftliches Material rund um die angesprochenen Studienfächer finden Sie an den Infoständen der Studienberatung (IBZ) vor den jeweiligen Hörsälen. Bachelor of Arts (Phil. Fak.) und Lehramt Wenn Sie sich für diese Abschlüsse und die erforderlichen Fächerkombinationen interessieren, sind die entsprechenden Überblicksvorträge am 26. und 27.9.2018 Pflichtprogramm. Die einzelnen Studienfächer aus den Bereichen Sprach-, Kultur- und Gesellschaftswissenschaften werden an beiden Tagen in bunter Folge vorgestellt. Zulassungsbeschränkungen Zulassungsregelungen und Verfahrensergebnisse für unsere Uni werden am 27.9.2018 dargestellt. Im Übrigen erläutern wir im Frühjahr 2019 in Ihrer Schule ausführlich die dann aktuellen Zulassungsbedingungen zum Wintersemester 2019/2020 und den Umgang damit ( Studienentscheidung 2019 ). Diese Veranstaltung wird in Ihrer Schule Anfang 2019 noch einmal gesondert angekündigt. Infotage: Wie komme ich hin? VGN-Fahrplan regionaler Nahverkehr: www.vgn.de Fahrplan der Bahn: www.reiseauskunft.bahn.de Organisiert werden die Informationstage vom Informationsund Beratungszentrum für Studiengestaltung und Career Service (IBZ) der FAU in Zusammenarbeit mit den Lehrstühlen und Instituten der Universität. Die Berufsfeldreferenten (mit Ausnahme von Technik) werden von der Agentur für Arbeit Fürth gewonnen. 9 10

Kontakt IBZ, Halbmondstr. 6 / Ecke Schloßplatz 3, 91054 Erlangen Postanschrift: Schlossplatz 4, 91054 Erlangen Tel. 09131/85-23333 o. -24444 www.ibz.fau.de Herausgeber: Referat Marketing der FAU, Foto: COLOURBOX