Satzung Hüttentechnische Vereinigung der Deutschen Glasindustrie e. V. (HVG)

Ähnliche Dokumente
Satzung Hüttentechnische Vereinigung der Deutschen Glasindustrie e. V. (HVG)

VEREIN DER FREUNDE UND EHEMALIGEN DES INSTITUTS FÜR STRÖMUNGSMASCHINEN e. V. in Hannover SATZUNG. Fassung vom Juni 2005

Förderverein Christian-Heinrich-Zeller-Schule e.v.

Satzung. des Hamburg Financial Research Center (HFRC) vom 5. Dezember 2013

Satzung. 1) Der Verein führt den Namen Fördergesellschaft Finanzmarktforschung mit dem Zusatz e.v. nach Eintragung in das Vereinsregister.

Satzung: Schwalmtaler Bündnis für Familie e.v.

Satzung des Vereins Technikmuseum Kassel

Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v.

DAAD-Freundeskreis e.v.

Satzung. für den. Förderverein für. Kunst und Kultur Lünen e.v.

1. Gezielte politische und gesellschaftliche Maßnahmen zur Erhaltung von Streuobstwiesen.

Satzung für den Beirat der Freunde und Förderer der Heidekreis-Klinikum GmbH

Freunde & Förderer. Gesellschaft der Freunde und Förderer des RWI Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung. Satzung

Name, Sitz, Geschäftsjahr. Gemeinnützigkeit

Satzung. 2 Tätigkeit der Gesellschaft Die Gesellschaft ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche

Satzung der Gesellschaft zur Förderung der Siedlungswasserwirtschaft an der TU Dresden e.v.

Satzung. 1. Der Verein führt den Namen "südsee Kinder- und Jugendhilfe"

Satzung des Vereins Hand in Hand gegen Tay-Sachs und Sandhoff in Deutschland e.v.

Satzung. der. Juristischen Gesellschaft Tübingen e.v. - Förderverein der Juristischen Fakultät der Universität Tübingen - - Fassung: Mai 2010

Satzung des Vereins Konzeptwerk Neue Ökonomie e.v.

Inhalt. Satzung des Sportvereins Simonswolde e.v.

SATZUNG DES VEREINS CUSANUSWERK E.V.

S A T Z U N G der Göttinger Kammermusikgesellschaft e.v.

VEREINSSATZUNG. Name und Sitz. 1. Der am gegründete Verein führt folgenden Namen: Letzter Lebenswunsch.

Gymnasium in Herrsching

Satzung. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen Kunst und Kultur in Neuried.

Satzung. des Fördervereines Ammersee-Gymnasium e.v. 1 Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr. 2 Zweck des Vereins

Satzung. Name, Zweck, Sitz und Geschäftsjahr

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.v. Oberhavel Süd Satzung Stand: 25. November 2014

Satzung Fluchtraum Bremen e.v.

S A T Z U N G (Stand: )

Satzung. des Fördervereins. Ferienbetreuung Kaufering e.v.

S A T Z U N G. Name und Sitz des Vereins

Satzung. des Vereins für Garten- und Landschaftspflege Lich e.v. 1 Name, Sitz, und Geschäftsjahr. Verein für Garten- und Landschaftspflege Lich e.v.

S A T Z U N G für den Verein für Kunst und Kultur Hüttener Berge e.v. 1 Name und Sitz. Verein für Kunst und Kultur Hüttener Berge e.v.

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V.

Satzung des Rettet das Filmstudio e.v.

Satzung Fassung vom VEREIN DER FREUNDE UND FÖRDERER DES GYMNASIUMS "ST. MICHAEL" Name, Sitz. Zweck

Er soll mit dem Zusatz "e. V." in das Vereinsregister des zuständigen. 1. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke

Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v."

SATZUNG. 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr

Satzung des "Fördervereins Barchfelder Schlösser"

Vereinssatzung Förderverein der Gröbenbachschule e.v.

Gesellschaft für Fortbildung der. Strafvollzugsbediensteten e.v. S a t z u n g

Satzung des Vereins reinsberg.er.leben e.v.

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom

Lenggrieser Tennisclub LTC e.v.

RADSPORTCLUB NUSSLOCH E.V. Satzung. Revision 2012

Satzung des Vereins "Freunde des Zentrums für Konstruktionswerkstoffe MPA-IfW"

Satzung des Fördervereins für Marketing Verein zur Förderung des Marketings an der Universität Hohenheim

Allergie-, Neurodermitis- und Asthmahilfe Thüringen (ANAT) e. V. Satzung

Satzung des. Spirit Berlin e.v.

Satzung des Fördervereines Kinder(t)raum Flensburg e.v. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Förderverein Kinder(t)raum Flensburg e.v.

Satzung des Vereins Kronsbären

Satzung. Altstadtfreunde Nürnberg e.v. 1 Sitz, Geschäftsjahr

Satzung. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

SATZUNG des Vereins Interessengemeinschaft Streuobstwiesen Kernen

SatzungdesVereinsringHofheimamTa unussatzungdesvereinsringhofheima mtaunussatzungdesvereinsringhofh

Satzung: Freunde der Residenzstadt Königs Wusterhausen. Freunde der Residenzstadt Königs Wusterhausen

Satzung. des Vereins der Förderer und Freunde des Gymnasiums Dresden-Cotta e.v. (Förderverein Gymnasium Dresden-Cotta)

Satzung Freunde der Residenzstadt Königs Wusterhausen. Freunde der Residenzstadt Königs Wusterhausen

Kunstverein Tölzer Land e. V.

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Köln - Kalk. Satzung

Satzung. Fördervereins. des. der. Edmund-Weller-Str Hemer

Satzung. Schützenverein Rischenau von 1630 e. V.

Freunde und Förderer der Grundschule Göggingen-West e. V. SATZUNG. vom 30.November Name und Sitz des Vereins

Satzung des Fördervereins Hospiz Anna Katharina. 1 Name und Sitz des Vereins. 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Hospiz Anna Katharina.

Verein für historische Brücken Erfurt e.v. in der von der Mitgliederversammlung am beschlossenen Fassung

SATZUNG. Stand November 2017

Satzung. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

S A T Z U N G. des Vereins zur Förderung der Forschungsstelle für Deutsches und Europäisches Lebensmittelrecht an der Universität Bayreuth e.v.

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz

SATZUNG. Institut für Verfahrensrecht im elektronischen Rechtsverkehr

der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Ludgerusschule zu Essen-Werden e. V.

SATZUNG der Flugsportgruppe Unterwössen e.v.

GESELLSCHAFT DER FREUNDE DER HERZOG AUGUST BIBLIOTHEK Wolfenbüttel e.v. SATZUNG. vom i. d. F. vom

Pflegel. Träger der freien Jugendhilfe. Satzung. 1) Der Verein trägt den Namen Pflege- und Adoptivelterninitiative Solingen e.v..

Satzung des Sportverein Rot-Gelb 1961 Godorf e.v.

Satzung. Inhaltsverzeichnis. Förderverein der Limesschule Idstein e.v.

Satzung. Förderverein der Oberschule Markkleeberg

Satzung. Kleinkunstbühne Pirna Q24 e.v.

Satzung. des Fördervereins imland Klinik e. V. 1 Name, Sitz. (1) Der Verein führt den Namen Förderverein imland Klinik e. V.

Satzung. Deutsch-Französische Gesellschaft. Schleswig-Holstein e.v. Sitz Kiel. (Stand 1998) Form und Zweck

Förderverein des Deutschen Rosariums Dortmund e. V. Satzung. "Förderverein des Deutschen Rosariums Dortmund e.v. "

Satzung für den. Verein zur Förderung der Krebsberatung. in Duisburg und Umgebung

Circus Cabali Die Kleine Kunst e.v.

Satzung. (1) Der Verein führt den Namen: Verein für polnische Kultur und Bildung Wawel.

Satzung. 1 Name und Sitz. Verein zur Förderung des Handelsrechts an der Universität Bremen

SATZUNG. der FQS - Forschungsgemeinschaft Qualität e.v. Stand September Angemeldet beim Amtsgericht Frankfurt am Main

Satzung der Kita-Zwergnase e.v.

Verein für entwicklungsbezogene Bildung zu Südostasien Gemeinnütziger e.v. SATZUNG

Satzung des NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste e.v.

Gesellschaft zur Förderung des Planetariums Stuttgart und der Sternwarte Welzheim e.v.

Satzung der MAX-LIEBERMANN-GESELLSCHAFT BERLIN e.v. Fassung vom 25. Mai Der Verein führt den Namen Max-Liebermann-Gesellschaft Berlin e.v.

Förderverein Satzung

Der Verein führt den Namen: Jung und Krebs. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v..

Satzung Inhaltsverzeichnis

Satzung. (errichtet am 23. Juni 1989, mit Änderungen vom 1. März 1990) 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

S A T Z U N G. 1 Name und Sitz. (1) Der am gegründete Verein trägt den Namen Förderkreis der Evangelischen Stiftung Alsterdorf.

Satzung. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Transkript:

Satzung Hüttentechnische Vereinigung der Deutschen Glasindustrie e. V. (HVG) (genehmigt von der 18. ordentlichen Mitgliederversammlung am 10.12.1948 in Rüdesheim, zuletzt geändert und ergänzt von der 73. ordentlichen Mitgliederversammlung am 27.05.2003 in Leipzig) I. Name und Sitz Der Verein ist im Vereinsregister eingetragen und heißt: "Hüttentechnische Vereinigung der Deutschen Glasindustrie e. V." (HVG). Sitz des Vereins ist Offenbach am Main. Das Vereinsjahr ist das Kalenderjahr. 1 II. Zweck 2 Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. Zweck des Vereins ist die Förderung von Wissenschaft, Umweltschutz und Forschung auf dem Gebiet des Werkstoffes Glas sowie der damit verwandten Werkstoffe. Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch: a) Vorwettbewerbliche Gemeinschaftsforschung im Bereich der Glashütten-, der glasbeund verarbeitenden Industrie sowie der mit der Glasindustrie verbundenen Industrien, insbesondere der Zulieferindustrie. Durchführung von und Teilnahme an wissenschaftlichen Veranstaltungen, Tagungen, Kolloquien und Fortbildungskursen. Veröffentlichung der technischen und wissenschaftlichen Forschungsergebnisse in der internationalen Zeitschrift GLASS SCIENCE AND TECHNOLOGY sowie in weiteren glastechnischen Zeitschriften, die sowohl den Mitgliedern, interessierten Kreisen, wie auch der Öffentlichkeit zugänglich sind. b) Förderung des Umweltschutzes, national wie international, im Zusammenhang mit der Herstellung und Verarbeitung von Glas, durch Erforschung offener technischwissenschaftlicher Fragen, insbesondere durch eigenständige grundlegende Forschungsarbeiten, wie z. B. Durchführung gezielter Messkampagnen zur Ermittlung der Zusammenhänge bei der Entstehung von Schadstoffen, Entwicklung von Strategien zur Minderung und Vermeidung von Emissionen usw. Diese Tätigkeiten werden vor allem in Zusammenarbeit und in Partnerschaft mit den zuständigen Behörden, national wie international, wie z. B dem Umweltbundesamt, den Landesumweltämtern u. ä. ausgeführt. c) Unterstützung von und Mitarbeit bei Forschungseinrichtungen, Behörden sowie nationalen und internationalen Gremien. Dazu rechnet die Förderung der als gemeinnützig anerkannten Tätigkeit der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft (DGG), die auf demselben Sektor tätig ist. Finanziell dürfen nur Körperschaften des öffentlichen Rechts oder steuerbegünstigte Körperschaften unterstützt werden, wenn diese die Mittel für steuerbegünstigte Zwecke verwenden.

d) Durchführung von eigenen vorwettbewerblichen Gemeinschaftsforschungsarbeiten auf dem Gebiet der Glasbranche sowie artverwandten Branchen, insbesondere der Glashütten- sowie der glasbe- und verarbeitenden Industrie sowie der mit der Glasindustrie verbundenen Industrien. Ziel ist dabei, in Kooperation von Industrie und Hochschule neue Erkenntnisse der Grundlagenforschung in die industrielle Praxis umzusetzen und Probleme der Industrie durch anwendungsnahe Forschung zu lösen. e) Förderung des Nachwuchses und Weiterbildung des technischen und wissenschaftlichen Personals durch Organisation und Durchführung von Schulungsmaßnahmen, Vorträgen, Workshops u. ä. Der Verein ist selbstlos tätig, er verfolgt weder in erster Linie eigenwirtschaftliche, noch eigenwirtschaftliche Zwecke der Mitglieder. 3 Die Kosten des Vereins werden grundsätzlich in Form von Beiträgen auf die Mitgliedsfirmen umgelegt. Die Beiträge für die ordentlichen und assoziierten Mitglieder werden in unterschiedlicher Höhe festgelegt. Die Beitragsordnung, in der Berechnungsgrundlagen, Hebesätze, Fälligkeiten und sonstige Einzelheiten festgelegt werden, beschließt die Mitgliederversammlung jeweils für das folgende Geschäftsjahr. Die Grundlagen für die Ermittlung und die Höhe der Beiträge der ordentlichen Mitglieder beschließen die ordentlichen Mitglieder. Die Grundlagen für die Ermittlung und die Höhe der Beiträge für die assoziierten Mitglieder beschließen alle (ordentliche und assoziierte) Mitglieder. Die Aufwendungen des Vereins zur Erfüllung des in 2 angegebenen Zwecks werden in einem von der Geschäftsführung aufgestellten, vom Schatzmeister beurteilten und vom Vorstand gebilligten Haushaltsplan für das kommende Vereinsjahr ermittelt. Der Verein arbeitet ausschließlich auf gemeinnütziger Grundlage. Die Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins. Es darf keine Person durch Ausgaben, die den Zwecken des Vereins fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden. III. Mitgliedschaft a) Erwerb und Verlust Die Mitgliedschaft ist freiwillig. Es gibt ordentliche und assoziierte Mitglieder. 4 Ordentliche Mitglieder des Vereins können solche Glashütten und solche Unternehmen sein, die sich mit der Herstellung und Verarbeitung des Glases befassen. Assoziierte Mitglieder des Vereins können Zulieferer der Glashütten und der Glasindustrie, Glasveredeler oder gewerbliche und industrielle Glasanwender sein.

Die Aufnahme als Mitglied ist schriftlich beim Vorstand zu beantragen. Die Aufnahme erfolgt durch den Vorstand nach Prüfung der satzungsmäßigen Voraussetzungen der Mitgliedschaft nach 2 und 4. 5 Die Mitgliedschaft erlischt durch Austritt oder Ausschluss. Der Austritt hat in Form einer schriftlichen Kündigung der Mitgliedschaft mit einer Frist von sechs Monaten auf das Ende des Vereinsjahres zu erfolgen. Der Ausschluss erfolgt durch den Vorstand bei grobem Verstoß gegen die dem Mitglied gegenüber dem Verein obliegenden allgemeinen und besonderen Verpflichtungen. Austretende und ausgeschlossene Mitglieder haben keinerlei Ansprüche an das Vermögen des Vereins. b) Rechte und Pflichten der Mitglieder 1. Alle Mitglieder sind in der Mitgliederversammlung stimmberechtigt. 2. Die assoziierten Mitglieder haben kein aktives und kein passives Wahlrecht zum Vorstand des Vereins. Sie sind berechtigt, an den vom Verein gebildeten Ausschüssen, die ein bestimmtes Forschungsprojekt begleiten, durch Entsenden von Mitarbeitern mitzuwirken. 6 3. Mitglieder wie Nichtmitglieder haben das Recht auf Auskünfte des Vereins in allen Angelegenheiten seiner technisch-wissenschaftlichen Arbeit. Die Auskünfte werden nach bestem Wissen erteilt, jedoch ohne Übernahme einer Haftung. 4. Die Mitglieder sind verpflichtet, die HVG bei der Erfüllung ihrer Aufgaben in jeder möglichen Weise zu unterstützen. 7 Die Angestellten und Mitarbeiter des Vereins sind zur unbedingten Verschwiegenheit über sämtliche Kenntnisse und Beobachtungen bei den Mitgliedern und Nichtmitgliedern verpflichtet, soweit es sich nicht um allgemein bekannte Betriebsvorgänge und Erfahrungen handelt. 8 Vorstand und Geschäftsführer sind verpflichtet, die ihnen zum Zwecke der Beitragserhebung bekannt werdenden wirtschaftlichen Daten von Mitgliedsfirmen geheimzuhalten. IV. Organe des Vereins

Organe des Vereins sind a) der Vorstand, c) die Mitgliederversammlung, b) der Beirat, d) der Geschäftsführer. 9 a) Vorstand 10 Der Vorstand besteht aus 3 bis 5 Mitgliedern, aus denen ein Vorsitzender, sein Stellvertreter und ein Schatzmeister gewählt werden. Der Vorsitzende ist gesetzlicher Vertreter des Vereins im Sinne des 26 BGB. Er hat das Recht, jederzeit ein anderes Mitglied des Vorstandes mit der verantwortlichen Führung der Geschäfte zu beauftragen. 11 Die Mitglieder des Vorstandes werden von der Mitgliederversammlung mit einfacher Stimmenmehrheit gewählt. Die Amtsdauer beträgt in der Regel drei Jahre und endet mit dem Ablauf der Mitgliederversammlung, die über das dritte Vereinsjahr seit der Wahl beschließt. b) Beirat 12 Der Beirat besteht aus 8 bis 16 Personen, die aus den einzelnen Fachrichtungen der Glashütten-, der glasbe- und verarbeitenden Industrie sowie der mit der Glasindustrie verbundenen Industrien, insbesondere der Zulieferindustrie, von der Mitgliederversammlung gewählt werden. Die Amtsdauer ist die gleiche wie die des Vorstandes. Der Beirat berät den Vorstand bei technisch-wissenschaftlichen Fragestellungen, insbesondere gibt er Empfehlungen über die Themen der Forschungsprojekte im Rahmen der Gemeinschaftsforschung. c) Mitgliederversammlung 13 Die Mitgliederversammlung findet alljährlich statt. Die Mitgliederversammlung hat die Befugnisse, die diese Satzung und das Gesetz ihr zuweisen. Sie wird vom Vorstand berufen, der Ort, Zeit und Tagesordnung festsetzt. Die Einladung erfolgt schriftlich mit Bekanntgabe der Tagesordnung. Zwischen Absendung der Einladung und dem Tage der Versammlung müssen volle 14 Tage liegen. Den Vorsitz in der Mitgliederversammlung führt der Vorsitzende des Vorstandes oder in seiner Vertretung ein anderes Vorstandsmitglied. Jedes Mitglied hat eine Stimme. Zur Ausübung des Stimmrechtes sind nur die gesetzlichen Vertreter der Mitgliedshütten befugt. Mitglieder können sich durch andere Mitglieder aufgrund schriftlicher Vollmacht vertreten lassen.

Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Leiters der Mitgliederversammlung. Alle Beschlüsse werden mit einfacher Stimmenmehrheit gefasst, soweit Satzung und Gesetz nichts anderes vorschreiben. Verlauf und Beschlüsse der Mitgliederversammlung werden durch eine vom Versammlungsleiter und einem Mitglied des Vorstandes oder Beirates unterzeichnete Niederschrift festgehalten. Jedes Mitglied erhält ein Protokoll der Mitgliederversammlung. d) Geschäftsführer 14 Der Vorstand kann für die Durchführung bestimmter laufender Geschäfte einen Geschäftsführer bestellen und abberufen. Der Geschäftsführer ist Vertreter im Sinne von 30 BGB. Der Geschäftsführer untersteht der Aufsicht des Vorstandes. Im übrigen werden die von der Geschäftsführung durchzuführenden laufenden Geschäfte durch die vom Vorstand erlassene Geschäftsordnung festgelegt. V. Auflösung des Vereins und Verwendung des Vereinsvermögens zu gemeinnützigen Zwecken 15 Die Auflösung des Vereins kann nur durch eine außerordentliche Mitgliederversammlung mit 3/4-Mehrheit der abgegebenen Stimmen beschlossen werden. Bei Auflösung oder Aufhebung des Vereins oder bei Wegfall seines bisherigen Zweckes fällt das Vermögen des Vereins an die Deutsche Glastechnische Gesellschaft e. V., die es unmittelbar und ausschließlich für gemeinnützige Zwecke zu verwenden hat. VI. Allgemeine Bestimmungen 16 Soweit die Satzung nichts anderes bestimmt, gelten die gesetzlichen Bestimmungen. Erfüllungsort für alle aus der Satzung sich ergebenden Rechtsgeschäfte ist Offenbach am Main.