Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftspolitik

Ähnliche Dokumente
Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftspolitik

Praktische Fälle aus dem Sozialrecht

Praktische Fälle aus dem Sozialrecht

Ordnungswidrigkeitenrecht

Günther Bourier. Statistik-Übungen

Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik

Praktische Fälle aus dem Kommunalrecht

Klausurtraining Statistik

WIN Team. Abschlussprüfungen Steuerlehre, Rechnungswesen, Wirtschaftslehre

Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Mädchen spielen mit Puppen Jungen auch?

SPD als lernende Organisation

Eckstein. Klausurtraining Statistik

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Für Oma Christa und Opa Karl. Ihr seid die Besten - Danke.

Grundlagen der doppelten Buchführung

Übungsbuch Makroökonomik

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Lösungen zur Aufgabensammlung Technische Mechanik

Praktische Fälle aus dem Kommunalrecht

Aufgaben zu Technische Mechanik 1 3

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Paul A. Tipler Gene Mosca Jenny Wagner Hrsg. Physik. für Wissenschaftler und Ingenieure 7. Auflage. Der Begleiter bis zum Bachelor

Gerd Czycholl. Theoretische Festkörperphysik Band 1. Grundlagen: Phononen und Elektronen in Kristallen 4. Auflage

Markus M. Müller Roland Sturm. Wirtschaftspolitik kompakt

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Praktische Fälle aus dem Allgemeinen Verwaltungsrecht

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2

Eiermann. Fallsammlung Steuerlehre I Buchführung

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

Wirtschaft schnell erfasst

Lösungen zur Aufgabensammlung Technische Mechanik

Arbeitsbuch Makroökonomik und Wirtschaftspolitik

Wolfgang Grundmann / Rudolf Rathner. Abschlussprüfungen

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden

Praktische Fälle aus dem Bürgerlichen Recht

Oelfke. Speditionsbetriebslehre und Logistik

Grundmann. Zwischenprüfungstraining Bankfachklasse

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Personalbeschaffung in KMU vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung

Eckstein. Klausurtraining Statistik

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung

William K. Frankena. Ethik. Eine analytische Einführung 6. Auflage

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

Personalbeschaffung im Internet

Wolf Gerhold Thomas Hattenhauer Lange Sievert Haar Klausurenbuch Laufbahnprüfung/Steuerberaterprüfung

Praktische Fälle aus dem Bürgerlichen Recht

Thomas Schäfer. Statistik II

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Arbeitsbuch Makroökonomik und Wirtschaftspolitik

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Taschenlexikon Logistik

Holiand/Scharnbacher. Grundlagen statistischer Wahrscheinlichkeiten

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor

Entwicklung eines E-learning-Moduls zur Gesundheitsberichterstattung

Ressourcenökonomie des Erdöls

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Juristische ExamensKlausuren

Arbeitsbuch Statistik

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Grundmann. Zwischenprüfungstraining Bankfachklasse

Lernen zu lernen. Werner Metzig Martin Schuster. Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen

Hans-Georg Kemper Henning Baars. Business Intelligence Arbeits- und Übungsbuch

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton

Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung

Diplomarbeit BESTSELLER. Eva-Maria Matzker. Einrichtungen des Gesundheitswesens strategisch steuern. Anwendung der Balanced Scorecard

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Mitarbeiterbindung

Aktivierung latenter Steueransprüche nach IFRS für steuerliche Verlust- und Zinsvorträge

Margret Johannsen. Der Nahost-Konflikt

Werner Poguntke. Keine Angst vor Mathe

Ralf Brand. Sportpsychologie

Stefan Calefice. 20 Jahre Begrüßungsgeld

Marketing Arbeitsbuch

Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Hermann Korte Bernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie

Wirksamkeit einer D&O Versicherung als Haftungsbeschränkung für Gesellschafter und Geschäftsführer im Innenverhältnis

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Heike Bruch/Stefan Krummaker/Bernd Vogel (Hrsg.) Leadership Best Practices und Trends

Werner Poguntke. Keine Angst vor Mathe

Journalistische Praxis. Björn Staschen. Mobiler Journalismus

Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen

Diana Gabriela Födinger. Das F. Emmi Pikler und Maria Montessori im Vergleich S P E I. Diplomica Verlag

Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung

Rainer Lasch/Gregor Schulte. Quantitative Logistik-Fallstudien

Auswirkungen von Trainerwechseln auf den sportlichen Erfolg in der Fußball-Bundesliga

Das Konzept der organisationalen Identität

Wolfgang Grundmann / Rudolf Rathner. Zwischenprüfungstraining Bankfachklasse

Supply Chain Management: Einführung im Rahmen einer ganzheitlichen ERP-Implementierung

Transkript:

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE UND WIRTSCHAFTSPOLITIK Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftspolitik Übungs- und Klausurvorbereitungsbuch zu Grundlagen der Nationalökonomie und Wirtschaftspolitik in Bachelor- und Master-Studiengängen 2. vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage von Michael Th. P. Sprenger-Menzel Peter Hartmann Gerhard Lübke Verlag Bernhardt-Witten. 58456 Witten

2 Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. Verlag: Satz: Druck: Bernhardt-Witten, Bruchstr. 33, 58456 Witten 02302-71713, Telefax 02302-77126 E-Mail: mail@bernhardt-witten.de Internet: www.bernhardt-witten.de Schreibservice Bernhardt, Witten inprint druck und service, Erlangen 2012 by Verlag Bernhardt-Witten Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, insbesondere das Nachdrucken oder Fotokopieren, ist nach Urheberrechtsgesetz nicht gestattet - auch nicht für Unterrichtszwecke - und strafbar ( 106 UrhG: "... mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe..."). Dies gilt sowohl für Studierende als auch für Lehrende. Im Falle der Zuwiderhandlung wird Strafantrag gestellt und Schadensersatz geltend gemacht. Die Wiedergabe eines Gebrauchs-, Handels- und Unternehmensnamens (Firma), Warenbezeichnung usw. in diesem Werk berechtigt nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Vorwort zur 2. Auflage 3 Das Übungs- und vor allem auch Klausurvorbereitungsbuch zum Lehrbuch "Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftspolitik liegt nunmehr in der 2. Auflage vor. Eine Einführung in die Nationalökonomie für Bachelor- und Master-Studiengänge" (Sprenger-Menzel), welches vor kurzem in dritter, erweiterter und aktualisierter Auflage erschienen ist, hat sich schon jetzt bewährt und viele Freunde in- und außerhalb der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung des Landes NRW gefunden, an der alle drei Verfasser (unter anderem) lehren. Alle Einzelthemen sind in der 2. Auflage ihrer Darstellung sowohl optisch als auch inhaltlich weiter verbessert worden. Der Fragenkatalog wurde leicht "entrümpelt" und um neuere Frage aktualisiert. Auch der Anteil der Übungs- bzw. Klausurvorbereitungsaufgaben wurde weiter verbessert, um so über eine wirklich gute, zuverlässige und "sichere" Prüfungsvorbereitung für die anstehenden Modulabschluss- und anderen Prüfungsklausuren zu verfügen. Den Lesern wünschen wir einen guten Lern- und Studienerfolg und dass Sie, gerade in diesem für Staatsbürger so wichtigen Fach, etwas für das Leben lernen! Köln, Mülheim an der Ruhr und Duisburg, im Mai 2012 Die Verfasser (Sprenger-Menzel, Hartmann, Lübke) Vorwort zur 1. Auflage Das vorliegend Lern-, Übungs- und Klausurvorbereitungsbuch ist eine Frucht langjähriger Erfahrungen der Verfasser aus Vorlesungen zu Grundlagen der Wirtschafts- und Finanzwissenschaften, der Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftspolitik. Die Übungen und Stoffvertiefungen, insbesondere auch die Repetitorien zur Vorbereitung auf mündliche und schriftlichen Abschlussprüfungen haben die Verfasser dazu veranlasst, in Jahren erarbeitete und optimierte Übungsmaterialien, Übungsaufgaben und Klausurvorbereitungen gemeinsam herauszugeben. Auf der Grundlage des vom Erstverfasser im Verlag Bernhardt-Witten 2011 in zweiter, vollständig überarbeiteter und erweiterter Auflage erschienenen Lehrbuches Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftspolitik. Grundlagen der Nationalökonomie und Wirtschaftspolitik in Bachelor- und Master-Studiengängen wollen die Verfasser ihren Hörern die Möglichkeit eines gelungenen Einstieges in dieses wichtige und auch allgemeinbildende Fach mit zusammenfassenden Lernübersichten, Übungsaufgaben, Übungs- und Vertiefungsfragen und (Muster-) Klausuraufgaben die Aufnahme und die Anwendung des in den Vorlesungen und durch Lektüre des Lehrbuches erlangten Wissens zu erleichtern. Alle drei Verfasser lehren an verschiedenen Hochschulabteilungen der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen (FHöV NRW) und haben - in enger Anlehnung an die soeben erschienene zweite, vollständige überarbeitete und erweiterte Auflage des Lehrbuches Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftspolitik, dieses Lern, Übungs- und Vertiefungsbuch verfasst, um den Studenten die Möglichkeit zu bieten, auf eine übersichtliche und teilweise sogar kurzweilige Weise gezielt und gründlich auf eine erste schriftliche oder mündliche

4 Abschlussprüfung zu Grundlagen der Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftspolitik vorzubereiten. Hierzu soll das vorliegende Lern-, Übungs- und Vertiefungsbuch den Lehrstoff des zugrundeliegenden Lehrbuches in allen seinen wesentlichen Teilen zusammenzufassen, wiederholen, üben, vertiefen und zu Diskussionen anregen, denn es geht hier nicht um die bloße Vorstellung einer ( allein seligmachenden ) herrschenden Meinung oder ökonomische Schule, weshalb sich in diesem Buch erkennbar auch verschiedene ökonomische Denkansätze finden lassen. Ziel dieses arbeitsintensiven Buches ist eine studentenfreundliche Einführung in die Thematik, und ein das allmähliche Fitwerden für die Modul- oder Semesterabschlussprüfung. Für ein ausführliches Lernverzeichnis der fachlich relevanten Abkürzungen und Symbole (mit Erklärungen und Anmerkungen) greife der Leser zu dem zugrunde liegenden Lehrbuch (S. XIII- XXIV), in der neuesten Auflage S. XIII XXX. Köln am Rhein, Mülheim an der Ruhr und Duisburg am Rhein im Spätsommer 2011 Sprenger-Menzel Hartmann Lübke

Inhaltsverzeichnis 5 Vorworte... 3 1 Zusammenfassung, Übung und Vertiefung des Lehrstoffes... 7 1.1 Übersichten zu den Grundlagen der Volkswirtschaftslehre... 7 1.2 Übersichten zu der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung... 13 1.3 Übersichten zu Grundlagen der Mikroökonomik - mit den Schwerpunkten Preisbildung und Wettbewerbspolitik -... 20 1.4 Übersichten zum Geld- und Währungswesen, Geld- und Kreditschöpfung... 39 1.5 Übersichten zu Wirtschaftsordnungen und Wirtschaftssystemen... 52 1.6 Übersichten zur Konjunkturtheorie und -politik und Staatsfinanzen... 61 1.7 Übersichten zu weiteren Grundlagen der Wirtschafts- und Finanzpolitik... 77 1.8. Übersichten zur aktuellen (Welt-) Wirtschaftspolitik im III. Jahrtausend... 89 2 Wirklich fit für die Abschlussklausur VWL? Ein finaler Check mit 98 Fragen zur Volkswirtschaftslehre und zur Wirtschaftspolitik... 101 3 19 Übungsaufgaben - VWL-Wissen in Themenschwerpunkten.... 116 3.1 Schwerpunkt: Inflation oder Wenn die Preise laufen lernen?... 116 3.2 Schwerpunkt: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, oder: Traue keiner Statistik, die Du nicht selbst gefälscht hast!... 122 3.3 Schwerpunkt: Staatsverschuldung: Schulden, Schulden über alles!... 124 3.4 Schwerpunkt: Konjunkturpolitik, oder: Gehen Sie mit der Konjunktur!... 126 3.5 Schwerpunkt: Öffentliche Güter, oder: Wenn der Markt versagt?... 128 4 Musterklausuraufgaben... 133 4.1 Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre... 133 4.2 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung... 138 4.3 Geld- und Währungswesen... 149 4.4 Wirtschaftsordnung und Wirtschaftssysteme... 154 4.5 Markt und Preisbildung... 155 4.6 VWL und Wirtschaftspolitik, v.a. Konjunkturtheorie - Fiskalpolitik... 162