Solarthermie und Wärmenetze - Marktperspektiven für Baden-Württemberg

Ähnliche Dokumente
Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Solare Nah- und Fernwärme

Technik und Wirtschaftlichkeit solarthermischer Großanlagen

Große Solarthermieanlagen für kommunale Nahwärmenetze Stand der Technik und Anwendungsmöglichkeiten, Kosten, Förderung und Wirtschaftlichkeit

Einführung in solare Wärmeversorgungskonzepte anhand von Praxisbeispielen

Fernwärme. Große saisonale Wärmespeicher

Solare Nah- und Fernwärme

Großvolumige in den Untergrund integrierte Wärmespeicher

Wärmenetze 4.0 eine schlüssige Lösung für die Energiewende

Solare Wärmeversorgungskonzepte für Kommunen und Wohngebiete

Dialogforum 3: Solarthermie in Wärmenetzen

DSTTP AG 3: Saisonale Wärmespeicherung Stand der Arbeiten zur Mitgliederversammlung am

Solare Nah- und Fernwärme in der kommunalen Wärmeversorgung

Solare Wärmenetze und saisonale Wärmespeicherung

Fernwärmetage 2015 Fernwärme im Spannungsfeld Energieeffizienz und Energiewende

Konzepte zur Einbindung von solarthermischen Großanlagen in Wärmenetze

Solare Wärmenetze eine schlüssige Lösung für die Wärmewende in Gemeinden und Städten

Integration solarthermischer Großanlagen in Nah- und Fernwärme

Aktuelle Entwicklungen in der solaren Nah- und Fernwärme

Solare Wärmenetze eine effiziente Lösung für die Wärmewende auf kommunaler Ebene

Niedertemperaturnetze in Baden-Württemberg Entwicklungstendenzen und Beispiele

Solarthermie in der kommunalen Wärmeversorgung Stand der Technik und Marktinitiative Baden-Württemberg

SOLNET.BW Solare Wärmenetze Baden-Württemberg

Solare Fernwärme in Deutschland Ergebnis einer umfassenden Marktbereitung

Erfahrungen mit großen BTES in Deutschland

Solar unterstützte Nahwärmeversorgung mit saisonaler Wärmespeicherung

Solare Fernwärme Aspekte der Stadtplanung

Solare (Nah- und) Fernwärme ist die Marktentwicklung in Dänemark ein Vorbild für Deutschland?

Solar unterstützte Nahwärme mit saisonaler Wärmespeicherung

Systeme zur solarunterstützten Kraft-Wärme-Kopplung

Baukonzepte für große thermische Energiespeicher

THERMISCHE SPEICHERUNG FÜR INTELLIGENTEN NETZE

An das Wärmenetz gekoppelte (Solar-)Anlagen einschließlich saisonalem Wärmespeicher

Solarwärme mit Solltemperaturen bis 120 C für industrielle Prozesse und Fernwärmeunterstützung

SolnetBW SOLARE WÄRMENETZE FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG.

Beispiele von Nahwärmenetzen unter Einbindung großflächiger Solarthermie Workshop Energieinfrastruktur Thema Nahwärme Neuerkirch, 8.6.

VERSORGUNG MIT ERNEUERBARER WÄRME OHNE EMISSIONEN

UrbanSolPlus - Solarthermie im Mehrfamilienhausbestand lokal voranbringen

Camp 3: Solare Wärmenetze in Baden-Württemberg

SOLARE FERNWÄRME WÄRMEVERSORGUNG AUF DER BASIS ERNEUERBARER UND EMISSIONSFREIER SOLARENERGIE

Solare Fernwärme im Großformat -Beispiele in Kommunen

WIR ERNTEN DIE SONNE CHRISTIAN STADLER, ARCON-SUNMARK GMBH JANUAR 2016

Erfahrungen aus dem Betrieb der solaren Nahwärmeversorgung mit saisonalem Erdsonden-Wärmespeicher in Crailsheim. Konzeption und Planung

PERFORMANCE-VERGLEICH SOLAR UNTERSTÜTZTER NAHWÄRMEVERSORGUNGSSYSTEME MIT SAISONALER WÄRMESPEICHERUNG

Förderung Energieeffizienter Wärmenetze - Inhalte und Zwischenbilanz der Förderrichtlinie

Fallstudien für ländliche Gemeinden und Informationen zum Angebot der Erstberatung

Solare Wärmenetze Kosten und Wirtschaftlichkeitsanalyse, Geschäftsmodelle und Fördermöglichkeiten

Solare Nah- und Fernwärme

Die solar unterstützte Nahwärmeversorgung in Crailsheim

Überblick zur saisonalen Wärmespeicherung in Deutschland. 11. EKI-Fachforum Potenziale für Wärmespeicher in Schleswig-Holstein

Entwicklungen beim Wärmenetzausbau und -betrieb

Fernwärme. Solarenergie in Nah- und Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE. Dirk Mangold Steinbeis Forschungsinstitut, Stuttgart

Neue Anwendungen und Technologien saisonaler Wärmespeicher

Aktuelle Solarprojekte für Nah- und Fernwärmenetze in Deutschland EKI-Fachforum, Husum,

Erneuerbare. Emissionsfreie. Solare. Wärme.

Solare Nahwärme mit saisonalem Wärmespeicher in Crailsheim

Solare Wärmeversorgung von Quartieren

Best-practice Wärmenetze mit regenerativen Energien und Abwärme Mainau

WÄRMENETZE UND ERNEUERBARE ENERGIE STAND, ENTWICKLUNG FINANZIERUNG IN DEUTSCHLAND Prof. Dr. Heinrich Degenhart, Leuphana Universität Lüneburg

giga_tes: Giga-Scale Thermal Energy Storage for Renewable Districts

Wärmenetze im zukünftigen Energieverbund

Förderung Energieeffizienter Wärmenetze

Solarthermische Grossanlagen in Dänemark Per Alex Sørensen

Solare Wärmenetze Fallstudie für eine Kombination mit Biomassekessel

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Large Solar Thermal Systems. Christian Holter Phoenix (US), Singapore,

DSTTP Solarwärmestrategie 2020+

Solare Nahwärme mit Langzeit- Wärmespeicherung in Deutschland

Niedrige und stabile Wärmepreise durch solarthermische Großanlagen für Wärmenetze

Möglichkeiten der modernen und umweltfreundlichen Energieversorgung im Quartier. Energieagentur Landkreis Lörrach GmbH, Stand

KWK als Stromspeicher

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Aktive Solarthermie für Fern- und Nahwärmenetze

Seit Gründung sind die Arbeitsschwerpunkte die Nutzung regenerativer Energien und rationelle Energieverwendung.

Große Solarthermieanlagen Große Chancen für innovative Quartierskonzepte

Thermische Energiespeicher als Sektoren übergreifende Querschnittstechnologie

SOLARE NAH- UND FERNWÄRME

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland

Hirtenwiesen II: Solare Nahwärmeversorgung mit saisonalem Wärmespeicher

Bioenergiedorf mit Biogas?

Große Solaranlagen und Solare Nahwärme. Univ. Prof. Dr. M. Norbert Fisch STZ/EGS und EGS-plan - Stuttgart IGS - TU Braunschweig

Stabile & niedrige Wärmepreise basierend auf 25 Jahren Erfahrung mit großen Solarwärmesystemen

Wärmeerzeugung Förderung Nahwärmekonzepte. Thomas Hartmann

Dezentrale Einspeisung in Nah- und Fernwärmesysteme unter besonderer Berücksichtigung der Solarthermie

Per Alex Sørensen: B.Sc., Leitung PlanEnergi

BEDEUTUNG DER FERNWÄRME FÜR KOMMUNALE STADTWERKE

Technische Möglichkeiten von Solarthermieanlagen

Solaranlagen im Kontext strom- und wärmeerzeugender Energieversorgungssysteme

Herausforderung kommunale Energieversorgung: Wärmenetze für Stadtquartiere

Solarthermie und Wärmenetze Praxisbeispiele mit Signalwirkung Karlsruhe

Solare Nahwärme am Beispiel Crailsheim-Hirtenwiesen II Projektentwicklung und Betriebserfahrungen von Deutschlands größter Solarthermieanlage

Energiespeichersymposium Stuttgart März Wolfgang Schulz: Wärmespeicher für die Energieeffizienz

Daniel Tschopp. Stadt:Werk:Lehen - Wärmebereitstellung für Niedertemperaturnetz mit Solaranlage und speicherintegrierter Wärmepumpe

Arnold Schwarzenegger Stadion Graz

Solare Wärme für große Gebäude und Wohnsiedlungen

ABWÄRME IN KOMMUNALEN WÄRMENETZEN AUS SICHT KOMMUNALER UNTERNEHMEN

Dronninglund, 26 MW, m²

Wärmeversorgung im Quartier

Solare Netzeinspeisung im Praxistest Messergebenisse und Betriebserfahrungen

DSTTP AG 3 Saisonale Wärmespeicherung

Transkript:

Solarthermie und Wärmenetze - Marktperspektiven für Baden-Württemberg Vortrag am Kongress Energie- und Energiespeichertechnologien Forschung trifft Praxis, Stuttgart, 24. November 2014 Dipl.-Ing. Dirk Mangold Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische Energiesysteme Meitnerstr. 8 D-70563 Stuttgart

Solarthermie und Wärmenetze Historie: solare Nahwärme mit saisonalem Wärmespeicher Aktuelle Marktentwicklungen: Multifunktions-Wärmespeicher Solare Fernwärme Pilotprojekte und Kosten

F+E-Programme zu solarer Nahwärme und saisonalen Wärmespeichern seit 1995

Pilotanlagen mit saisonalen Wärmespeichern in Deutschland Baden-Württemberg: Älteste Anlage! Größte Anlage! Größter Speicher! Drei von vier Speichertypen!

Was bis ca. 2010/2012 geschah In Deutschland seit Anfang der 1990er Jahre: Entwicklung und Demonstration von vier Grundkonzepten zur saisonalen Wärmespeicherung: Heißwasser-Wärmespeicher Erdbecken-Wärmespeicher Erdsonden-Wärmespeicher Aquifer-Wärmespeicher Die technische Machbarkeit wurde bereits mit den ersten Anlagen bewiesen Die Speicher- und Systemeffizienz konnte bewiesen werden (bei einigen Speicherkonzepten erst in Folgeprojekten) Die Baukosten der Speicher konnten bis heute deutlich reduziert werden Effizienz und Zuverlässigkeit der Speicherkonstruktionen wurden gesteigert Halbierung der Kosten der aus den Speichern gewonnenen Wärme!

Grundtypologie von großen Wärmespeichern

Grundtypologie von großen Wärmespeichern

Großvolumiger Pufferspeicher der Fernwärme Ulm GmbH, 2014 Speicherung von Abwärme aus Müll-Heizkraftwerk Quelle: Fernwärme-Druckspeicher FUG- MHKW Ulm, Bilfinger VAM Anlagentechnik GmbH

Investitionskosten von saisonalen Wärmespeichern Investitionskost ten je m³ Wasse eräquivalent [ /m m³] 500 Ilmenau (GfK) Crailsheim Behälter (TTES) 450 Rottweil Erdbecken (PTES) 400 Steinfurt Erdwärmesonden (BTES) 350 Schwerin Aquifer (ATES) Sonstige 300 250 Stahltanks drucklos Hannover (HLB) Stuttgart Druck-Stahltanks 200 Hamburg 150 Eggenstein München Chemnitz Linz (AT) 100 Attenkirchen (Hybrid) Neckarsulm-1 Friedrichshafen Theiß (AT) Marstal (DK) 50 Brædstrup (DK) Neckarsulm-2 Crailsheim Marstal-2 (DK) Rostock 0 100 1.000 10.000 100.000 Speichervolumen in m³ Wasseräquivalent [m³]

Multifunktions-Wärmespeicher in Hamburg-Bramfeld, 2010 Erster Multifunktions-Wärmespeicher E M l if k i Wä i h fü für S Solarwärme l ä und d Ab Abwärme ä aus einem i Müllheizkraftwerk Direkt in den Fernwärmeverbund Hamburg-Ost eingebunden

Zweite Technologielinie: solare Fernwärme Anlagen entstehen auf internationaler Ebene im Leistungsbereich bis 50 MW th. Wärmegestehungskosten um 50 /MWh zzgl. Förderung von 40 % der Investition Veränderte Betriebssituation bei der Fernwärmeerzeugung durch Wandel am Strommarkt, hierdurch kürzere Laufzeiten der KWK und Möglichkeit zur Substitution von Heizkesselwärme durch Solarthermie

Solare Fernwärme Marktstatus für Europa

Zentrale Einspeisung in Nah- und Fernwärmenetze

Dezentrale Einspeisung in Nah- und Fernwärmenetze

Solare Wärmenetze zur Quartiersversorgung Beispiel Stuttgart Burgholzhof Gebiet Zur Niedrigenergiesiedlung modernisiertes Kasernenviertel mit 1 300 Wohnungen und öffentlichen Gebäuden (Beginn 1996) Fernwärmenetz Leitungslänge: 3 000 m Kesselanlage: 4,3 MW Solarthermie Kollektorfläche: 1 708 m² Kurzzeit-Pufferspeicher: 90 m³ Solarertrag: 415 kwh/(m² a) solarer Deckungsanteil: 11% (Gesamtwärmebedarf) Betreiber EnBW Energy Solutions GmbH

Solare Wärmenetze für Dörfer und Kleinstädte Beispiel Bioenergiedorf Büsingen, 2013 Deutschlands erste solarthermische Freilandanlage für das Bioenergiedorf Büsingen Ein erheblicher Teil des Wärmebedarfs der Gemeinde Büsingen soll aus heimischen erneuerbaren Energien gedeckt werden. Solarwärme und moderne Holzenergie werden in ein Wärmenetz eingespeist und im Ort verteilt. Investor

Bioenergiedorf Büsingen - Wärmenetz Gesamtinvestition Wärmeerzeugung Bioenergiedorf ca. 4 200 MWh / a ca. 3,5 Mio. Bruttokollektorfläche 1.090 m² Solarer Deckungsanteil ca. 13% Trassenlänge ca. 5 km Zur Zeit 107 Hausanschlüsse Wohngebäude Gewerbe (Autohaus, Hotel, Sparkasse) öffentliche Gebäude (Rathaus, Post, Kirchengemeinde, Kindergarten, Schule) Quelle: solarcomplex

SDH Online-Rechner www.sdh-online.solites.de für zentrale und dezentrale Einbindung basierend auf dynamischen Simulationen nutzerfreundlich, mehrsprachig, kostenfrei nutzbar

SolnetBW Solare Wärmenetze für Baden-Württemberg Ziele und Ergebnisse: Marktentwicklung von solaren Fernwärmesystemen in BW Verbesserung der politischen, rechtlichen und ökonomischen Randbedingungen Maßnahmen zur Markteinführung, Initiierung von Neuanlagen in BW Technische Ausrichtung: Solarthermische h Großanlagen im Leistungsbereich i 1-1010 MW th für Energiedörfer (Bsp. Büsingen) Mittelgroße städtische Wärmenetze (Bsp. Crailsheim) Große städtische Fernwärme Laufzeit: November 2013 April 2016 Beteiligte Institutionen: Gefördert durch:

Gutachten: Solare Wärmenetze für Baden-Württemberg Solare Wärmenetze für Baden-Württemberg - Grundlagen, Potenziale, Strategien Inhalte Stand der Technik und der Markteinführung Wirtschaftlichkeit Rechtliche Rahmenbedingungen Möglichkeiten it der Bürgerbeteiligung Potenziale der Solarthermie in der Fernwärmeversorgung in BW Integrationsbeispiele Handlungsempfehlungen an Politik, Verwaltung und Verbände Aktionsplan für Verbreitungsaktivitäten (Kommunikation, Veranstaltungen, Umsetzungsunterstützung)

Kontaktdaten Internetseite: www.solnetbw.de www.solare-fernwaerme.de Koordination: Solites - Dipl.- Ing. Thomas Pauschinger pauschinger@solites.de In Kooperation mit: Gefördert durch: Die alleinige Verantwortung für den Inhalt dieser Publikation liegt bei den AutorInnen. Sie gibt nicht unbedingt die Meinung des Fördermittelgebers wieder. Weder der Fördermittelgeber noch die AutorInnen übernehmen Verantwortung für jegliche Verwendung der darin enthaltenen Informationen.