Datenschutzrecht in der Praxis 20. April aus der Perspektive der Datenschutzaufsicht

Ähnliche Dokumente
Datenschutzrecht in der Praxis 12. Juli Vorsicht Kamera Drohnen, Dash-Cams und Videoüberwachung aus Perspektive der Datenschutzaufsicht

Videoüberwachung nach der DSGVO. was nichtöffentliche Stellen beachten müssen

Videoüberwachung in der EU-DS-GVO. Dr. Stefan Brink LfDI Baden-Württemberg

Das neue Datenschutzrecht kommt: Das müssen Sie wissen. IHK Saarland 21. Februar 2018

Fragen und Antworten zur EU-Datenschutz-Grundverordnung. Deutsch-Französischer Tag der IT-Sicherheit 14. März 2018

Rechtsanwalt Christoph Bork Fachanwalt für Medizin- und Strafrecht WEIMER I BORK. Rechtsanwälte Fachanwälte

Newsletter Datenschutz

Videoüberwachung von Privatgrundstücken was zu beachten ist

Die Europäische Datenschutz- Grundverordnung. Schulung am

Die Datenschutzgrundverordnung Fluch oder Segen für Betriebsräte?


Die EU-Datenschutz-Grundverordnung: Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Das neue Datenschutzrecht kommt: Das müssen Sie wissen. IHK Saarland 6. April 2018

2. CEMA Online IT.special: EU-Datenschutz-Grundverordnung

Datenschutzreform 2018

Datenschutz-Richtlinie der SenVital

Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts

Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung auf Länderebene Rechtsforum 68. DFN-Betriebstagung

Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Personenbezogene Daten ( 2 BDSG und Artikel 4 DSGVO)

DIE NEUE EU-DATENSCHUTZ- GRUNDVERORDNUNG: WAS KOMMT AUF IHR UNTERNEHMEN ZU WAS IST ZU TUN?

Werbung und Online-Marketing nach der DSGVO Was ist, was war, was sein wird

EU-Datenschutz-Grundverordnung: Start

Beschäftigtendatenschutz nach der DSGVO

Europäische Datenschutz-Grundverordnung

MERKBLATT ZUM DROHNENEINSATZ

Kurzpapier Nr. 19 Unterrichtung und Verpflichtung von Beschäftigten auf Beachtung der datenschutzrechtlichen Anforderungen nach der DS-GVO

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) Neue Regeln für den Datenschutz

Jüdische Gemeinde Frankfurt am Main K.d.ö.R. Datenschutzordnung

Pflichtinformationen gem. Art. 12 ff. DS-GVO

Die EU-Datenschutz- Grundverordnung und ihre Auswirkungen auf das Institut der behördlichen/betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Datenschutzkontrolle und Datenschutzaufsicht nach der DS-GVO

Datenschutzerklärung zu Bewerbungen der

Das neue Datenschutzrecht. 19. September 2018

Datenschutzreform 2018

Datenschutz Grundverordnung (EU DSGVO) Nicht amtliche Gliederung

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung

DATENSCHUTZGRUNDVERORDNUNG

Datenschutzerklärung für Bewerbungsverfahren

Die DSGVO Was kommt auf uns zu? Notwendige Maßnahmen als Erfolgsfaktor! Jörg Schlißke, LL.B.

Forschungsdaten und Datenschutz

Nachfolgend erhalten Sie die ausführlichen Informationen zum Thema Datenschutz bei Schwarzer:

Arbeitnehmerdatenschutz in der Mühle des europäischen Rechts

Warum die Datenschutzgrundverordnung jeden trifft und wie Sie sich darauf vorbereiten können.

DACH-Compliance-Tagung Workshop. EU-DSGVO: Auswirkungen auf die Compliance- Organisation. Building Competence. Crossing Borders.

Die Informationspflichten der Verantwortlichen

Beschäftigtendatenschutz Die neuen Regelungen. Rechtsanwalt Andrés Heyn Hamburg

Datenschutz ist Grundrechtsschutz

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten von Geschäftspartnern

Gesetzlich vertreten durch: Matthias Kellermann (CEO), Michael Wagner (CTO)

Technologiescouting. EU Datenschutz Grundverordnung (EU DSGVO)

Rahmenbetriebsvereinbarung zum Thema Datenschutzgrundverordnung

u. a. Geprüfter Datenschutz, Geprüftes Online-Portal

Die wichtigsten Neuerungen durch die DS-GVO für die Online-Werbung

Das Wichtigste zur neuen Datenschutz-Grundverordnung

Neuerungen im Datenschutzrecht mit Was bringen sie?

Die EU Datenschutz-Grundverordnung - eine Herausforderung für alle Beteiligten

Datenschutz Notwendigkeit und Herausforderungen. Ein Überblick. FH-Prof. Dr. Franziska Cecon Professur für Public Management

Deutsches Forschungsnetz

Zulässigkeit der Verarbeitung. Oliver Fouquet, Rechtsanwalt, Nürnberg

Der Countdown läuft! EU-Datenschutz- Grundverordnung jetzt umsetzen!

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten von Kunden gem. Art. 12 bis 14 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Stand

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung: Besondere Verarbeitungsformen

Startschuss DSGVO: Die wichtigsten Neuerungen für Unternehmen auf einen Blick

- Wa s i s t j e t z t z u t u n? -

Startschuss DSGVO: Was muss ich wissen?

Informationen gemäß Artikel 13 Absatz 1 und Absatz 2 DSGVO aufgrund der Erhebung von personenbezogenen Daten

Wesentliche Neuerungen durch die EU-Datenschutz-Grundverordnung

DATENSCHUTZ IM VEREIN UND ORGANISATIONEN EU DSGVO. Jürgen Funke.

DIE DSGVO AUS SICHT DES AUFSICHTSRATES

Neue Kommunikation und Datenschutz (erster Input)

Ordnung zum Schutz personenbezogener Daten

Datenschutzrechtliche Anforderungen an epidemiologische Studien

Rechte nach dem EKD-Datenschutzgesetz, EU-Datenschutz-Grundverordnung, Bundesdatenschutzgesetz (neu)

Gemeinsam erfolgreich. Voraussetzungen zulässiger Datenverarbeitung Erlaubnistatbestände der DSGVO Alexander von Chrzanowski Nürnberg

Ein kurzer Blick auf die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Was bleibt, was ändert sich?

Die neue Datenschutzgrundverordnung DSGVO. Hessischer Immobilientag IVD Mitte e.v. Referent: Eric Drissler

EU-Datenschutz- Grundverordnung

Datenschutzreform 2018

Verpflichtung zur Wahrung der Vertraulichkeit und zur Beachtung des Datenschutzes

Datenschutzhinweise für Versicherungsmakler Informationen nach Artikeln 13, 14 und 21 Datenschutz-Grundverordnung DS-GVO

Implementierung einer neuen Datenschutz Strategie robust, sicher, compliant und digital transformation-ready

Big Data und Datenschutz

Grundprinzipien des Datenschutzes & Auswirkungen auf Finanzdienstleister

Datenschutz- Grundverordnung 2016/679 DS-GVO

Leitlinie zur Umsetzung des Datenschutzes bei der Stadt Rees

BvD. Management-Summary. Überblick in 10 Schritten

Aktueller Rechtsstand im Datenschutzrecht Struktur der DS-GVO

Europarechtliche Maßstäbe für die Beweisverwertung von Videoaufnahmen im öffentlichen Raum nicht öffentlicher Stellen

Unser Umgang mit Ihren Daten und Ihren Rechten / Informationen nach Artikeln 13, 14 und 21 Datenschutz- Grundverordnung - DS-GVO

Öffnungsklauseln und Regelungsspielräume

Die Datenschutzgrundverordnung

Datenschutz Was darf auf die Schulhomepage?

Datenschutzerklärung Bewerbungsmanagement

Datenschutzinformation für unsere Mitglieder

LANDESKARTELLBEHÖRDE BADEN-WÜRTTEMBERG beim MINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND WOHNUNGSBAU

Das neue Datenschutzrecht der EU

Einführung. Gründe und Ziele der Datenschutz-Grundverordnung

Transkript:

Datenschutzrecht in der Praxis 20. April 2018 Vorsicht Kamera! Videoüberwachung aus der Perspektive der Datenschutzaufsicht

Unabhängiges Datenschutzzentrum Saarland

Unabhängiges Datenschutzzentrum Saarland Landesbeauftragte/r für Datenschutz und Informationsfreiheit ( 16 SDSG-E) Wahl durch den Landtag für die Dauer von sechs Jahren bei der Präsidentin/dem Präsidenten des Landtag angegliedert in der Aufgabenausübung völlig unabhängig Zuständigkeiten: Aufsichtsbehörde für den Datenschutz (Art. 51 DS-GVO) Unterstützung der Bürger bei der Geltendmachung ihres Rechts auf Zugang zu amtlichen Informationen gegenüber öffentlichen Stellen des Landes nach dem Informationsfreiheitsgesetz 03

(Kern-)Aufgaben im Bereich des Datenschutzes Überwachung und Durchsetzung der Einhaltung der Vorschriften über den Datenschutz bei allen öffentlichen und nicht-öffentlichen Stellen im Saarland Beratung und Unterstützung der verantwortlichen Stellen Sensibilisierung und Aufklärung der Öffentlichkeit Zusammenarbeit mit anderen Aufsichtsbehörden Verfolgung und Ahndung von Ordnungswidrigkeiten 21 Einzelaufgaben nach Art. 57 DS-GVO ( insbesondere ) 04

(Kern-)Befugnisse im Bereich des Datenschutzes Untersuchungsbefugnisse Zugang zu allen personenbezogenen Daten und Informationen Zugang zu Geschäftsräumen Abhilfebefugnisse Anordnungen zur Beseitigung festgestellter Verstöße Verhängung von Geldbußen Genehmigungsbefugnisse und beratende Befugnisse Zusätzliche durch Mitgliedstaaten übertragene Befugnisse 26 Einzelbefugnisse nach Art. 58 DS-GVO 05

Rechtliche Grundlagen für den Datenschutz

Rechtliche Grundlagen für den Datenschutz Datenschutz = Grundrechtschutz (Grund-)Recht auf informationelle Selbstbestimmung Art. 2 Abs. 1 i.v.m. Art. 1 Abs. 1 GG Volkszählungsurteil des BVerfG vom 15.12.1983 Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme BVerfG 27.02.2008 Online-Durchsuchung Art. 2 Satz 2 Saarländische Verfassung Art. 8 GRCh: Schutz personenbezogener Daten 07

Grundlagen für den Datenschutz in Deutschland Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) öffentliche Stellen des Bundes nicht-öffentliche Stellen Videoüberwachung: 6b BDSG Saarländisches Datenschutzgesetz (SDSG) öffentliche Stellen des Landes Videoüberwachung: 34 SDSG Bereichsspezifische Vorschriften z.b.bmeldeg, SGB, SchulG, SBG Videoüberwachung zb: Saarl.SpielbankG; 20f SchOG 08

Rechtliche Grundlagen für den Datenschutz in Europa EG-Datenschutzrichtlinie 95/46/EG Ziel: Harmonisierung des Datenschutzrechts in der EU Datenschutz-RL beschreibt Mindeststandards Umsetzung durch nationale Vorschriften, in Deutschland insbes. durch das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) Problem: Flickenteppich datenschutzrechtlicher Regelungen innerhalb der EU + heterogene Aufsichtspraxis neue Gefährdungen durch Digitalisierung Reform erforderlich 09

Reform des Datenschutzrechts Jan. 2012 Dez. 2015 Beginn des Reformprozesses Einigung 4. Mai 2016 Verkündung der Verordnung (EU) 2016/679 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten (DS- GVO) im Amtsblatt der Europäischen Union 25. Mai 2016 Inkrafttreten 25. Mai 2018 unmittelbar geltendes Recht in allen Mitgliedstaaten der EU 010

EU-Datenschutz- Grundverordnung (DS-GVO)

Ziele der DS-GVO Europaweit einheitlicher und hoher Datenschutzstandard Schutz der Grundrechte und Grundfreiheiten natürlicher Personen bei der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten Gewährleistung des freien Verkehrs personenbezogener Daten zwischen den Mitgliedstaaten 012

Verordnung (EU) 2016/679 DS-GVO Verordnung gilt verbindlich und unmittelbar in allen Mitgliedstaaten der EU 99 Artikel 173 Erwägungsgründe Regelungsbefugnisse der Mitgliedstaaten nur noch in einigen Bereichen: Regelungspflichten Regelungsoptionen aber: Wiederholungsverbot Anwendungsvorrang gegenüber nationalem Recht 013

Grundlagen für den Datenschutz ab 25. Mai 2018 Neufassung des BDSG vom 30.06.2017 Maßgebliche Vorschriften für nicht-öffentliche Stellen nur in Teil 1 und Teil 2 ( 1 44) 4 Videoüberwachung durch öffentliche Stellen des Bundes und nichtöffentliche Stellen 26 Datenverarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses Neufassung des SDSG (Drs. 16/279) anwendbar für Datenverarbeitungen durch Behörden und sonstige öffentliche Stellen des Saarlandes 25 Videoüberwachung durch öffentliche Stellen des Landes Anpassung bereichsspezifischer Vorschriften 014

Grundsätze der DS-GVO

Anwendungsbereich (Art. 2 Abs. 1) Verarbeitung personenbezogener Daten personenbezogene Daten (Art. 4 Nr. 1) alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen Verarbeitung (Art. 4 Nr. 2) automatisiert Einsatz von Datenverarbeitungsanlagen EuGH: Videoüberwachung (+), sofern Informationen auf einer kontinuierlichen Speichereinrichtung gesichert werden 016

Ausnahmen vom Anwendungsbereich (Art. 2 Abs. 2) persönliche oder familiäre Tätigkeit ( Haushaltsausnahme ) Fehlen jeglichen Bezugs zu einer beruflichen oder wirtschaftlichen Tätigkeit (EG 18) Videoüberwachung rein privater Lebensbereiche Strafrecht und öffentliche Sicherheit geregelt in Richtlinie 2016/680/EU (sog. JI-Richtlinie) Videoüberwachung in Polizeigesetzen, StPO 017

Grundsätze für die Datenverarbeitung (Art. 5 Abs. 1 lit. a f) Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung jede Datenverarbeitung bedarf einer Rechtsgrundlage Einwilligung oder gesetzliche Grundlage (Art. 6 Abs. 1) Transparenz, Treu und Glauben Erfordernis der Nachvollziehbarkeit der Verarbeitung der Daten einer betroffenen Person Anforderungen an Art und Weise und Inhalt der Informationen an betroffene Personen (Art. 7 Abs. 2, Art. 12 15 und Art. 34) nationale Beschränkungsmöglichkeiten (Art. 23) Gewährleistung einer fairen Verarbeitung vernünftige Erwartungen der betroffenen Person 018

Grundsätze für die Datenverarbeitung (Art. 5 Abs. 1 lit. a f) Grundsatz der Zweckbindung Verarbeitung nur für eindeutig festgelegte und dem Betroffenen mitgeteilte Zwecke Zweckänderungen (Art. 6 Abs. 4) Datenminimierung Verarbeitung auf das notwendige Maß beschränkt Richtigkeit Sachlich richtig und erforderlichenfalls auf dem neuesten Stand Berichtigungsanspruch (Art. 16) 019

Grundsätze für die Datenverarbeitung (Art. 5 Abs. 1 lit. a f) Speicherbegrenzung Begrenzung der Speicherdauer auf das unbedingt erforderliche Mindestmaß Recht auf Löschung/ Recht auf Vergessenwerden (Art. 17) Integrität und Vertraulichkeit Gewährleistung einer angemessenen Sicherheit der personenbezogenen Daten geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz vor unbefugter und unrechtmäßiger Verarbeitung und vor unbeabsichtigter Zerstörung (Art. 32) 020

Rechenschaftspflicht/Accountability Der Verantwortliche muss die Einhaltung der Grundsätze des Art. 5 Abs. 1 nachweisen können (Art. 5 Abs. 2) Der Verantwortliche muss sicherstellen und den Nachweis erbringen können, dass er geeignete technische und organisatorische Maßnahmen umsetzt, damit die Verarbeitung gemäß der Verordnung erfolgt (Art. 24 Abs. 1) Nachweispflicht gegenüber Betroffenen und Aufsichtsbehörden 021

Videoüberwachung durch nicht-öffentliche Stellen

Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung (Art. 6) Rechtsgrundlagen der DS-GVO keine ausdrückliche Rechtsgrundlage für Videoüberwachung in der DS-GVO, aber vorausgesetzt in Art. 35 Abs. 3 c) und EG 91 Einwilligung (Art. 6 Abs. 1lit. a) Betreten eines überwachten Bereichs keine eindeutige bestätigende Handlung und keine informierte Einwilligung i.s.d. Art. 4 Nr.11 im Beschäftigungsverhältnis i.d.r. keine Einwilligung in Überwachung wegen des strukturellen Ungleichgewichts ( 26 Abs. 2 BDSG-neu) Verarbeitung ist zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern die Interessen der betroffenen Person nicht überwiegen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) 023

Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung (Art. 6) Öffnungsklauseln für den Erlass mitgliedstaatlicher Gesetze: Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung des Verantwortlichen (Art. 6 Abs. 1 lit. c, Abs. 2, 3) Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde (Art. 6 Abs. 1 lit. e, Abs. 2, 3) Öffnungsklausel für nationale Regelung zur Videoüberwachung durch nicht-öffentliche Stellen? 024

4 BDSG (2018) (1) Die Beobachtung öffentlich zugänglicher Räume mit optisch-elektronischen Einrichtungen (Videoüberwachung) ist nur zulässig, soweit sie 1. zur Aufgabenerfüllung öffentlicher Stellen, 2. zur Wahrnehmung des Hausrechts oder 3. zur Wahrnehmung berechtigter Interessen für konkret festgelegte Zwecke erforderlich ist und keine Anhaltspunkte bestehen, dass schutzwürdige Interessen der Betroffenen überwiegen. Bei der Videoüberwachung von 1. öffentlich zugänglichen großflächigen Anlagen, wie insbesondere Sport-, Versammlungs- und Vergnügungsstätten, Einkaufszentren oder Parkplätzen, oder 2. Fahrzeugen und öffentlich zugänglichen großflächigen Einrichtungen des öffentlichen Schienen-, Schiffs- und Busverkehrs gilt der Schutz von Leben, Gesundheit oder Freiheit von dort aufhältigen Personen als ein besonders wichtiges Interesse. 025

4 BDSG (2) Der Umstand der Beobachtung und der Name und die Kontaktdaten des Verantwortlichen sind durch geeignete Maßnahmen zum frühestmöglichen Zeitpunkt erkennbar zu machen. (3) Die Speicherung oder Verwendung von nach Absatz 1 erhobenen Daten ist zulässig, wenn sie zum Erreichen des verfolgten Zwecks erforderlich ist und keine Anhaltspunkte bestehen, dass schutzwürdige Interessen der Betroffenen überwiegen. Absatz 1 Satz 2 gilt entsprechend. Für einen anderen Zweck dürfen sie nur weiterverarbeitet werden, soweit dies zur Abwehr von Gefahren für die staatliche und öffentliche Sicherheit sowie zur Verfolgung von Straftaten erforderlich ist. (4) Werden durch Videoüberwachung erhobene Daten einer bestimmten Person zugeordnet, so besteht die Pflicht zur Information der betroffenen Person über die Verarbeitung gemäß den Artikeln 13 und 14 der Verordnung (EU) 2016/679. 32 gilt entsprechend. (5) Die Daten sind unverzüglich zu löschen, wenn sie zur Erreichung des Zwecks nicht mehr erforderlich sind oder schutzwürdige Interessen der Betroffenen einer weiteren Speicherung entgegenstehen. 026

Kritik an 4 Abs. 1 BDSG-neu 4 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2: zur Wahrnehmung des Hausrechts Öffnungsklausel? 4 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3: zur Wahrnehmung berechtigter Interessen für konkret festgelegte Zwecke Öffnungsklausel? 027

Kritik an 4 BDSG-neu 4 Abs. 1 S. 2 Videoüberwachungsverbesserungsgesetz Wahrung der öffentlichen Sicherheit obliegt den Sicherheitsbehörden Schutz der körperlichen Unversehrtheit ist bislang bereits berücksichtigungsfähig gesetzliche Gewichtung der Interessen widerspricht einem Ausgleich der betroffenen Grundrechte Öffnungsklausel? Generalklausel Art. 6 Abs. 1 lit. f) 028

Videoüberwachung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) öffentlich zugängliche Räume Bereiche, die nach dem erkennbaren Willen des Berechtigten von jedermann genutzt oder betreten werden können Kaufhäuser, Gaststätten, gemischt genutzte Gebäude, Kirrungen. nicht öffentlich zugängliche Räume Firmen-, Werksgelände, Bürogebäude außerhalb der Öffnungszeiten, 029

Videoüberwachung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten jedes objektiv begründbare rechtliche, wirtschaftlich u. ideelle Interesse Schutz des Eigentums Sicherung von Beweismitteln zur Verfolgung von Straftaten oder zivilrechtlichen Ansprüchen Dokumentation der Zweckfestlegung (Art. 5 Abs. 1 lit. b), Abs. 2) konkrete Gefährdungslage muss belegbar sein ggf. abstrakte Gefährdungslage 030

Videoüberwachung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f Erforderlichkeit für den beabsichtigten Zweck geeignet: kann der festgelegte Zweck mit der Überwachung erreicht oder zumindest gefördert werden? kein milderes Mittel gibt es ein anderes, aber weniger in das informationelle Selbstbestimmungsrecht eingreifendes Mittel? 031

Videoüberwachung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f Keine überwiegenden Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person Interessenabwägung anhand des Einzelfalls die vernünftigen Erwartungen der betroffenen Person, die auf ihrer Beziehung zu der verantwortlichen Person beruhen, sind zu berücksichtigen (EG 47) objektive Betrachtung wird die Videoüberwachung in bestimmten Bereichen der Sozialsphäre akzeptiert oder erwartet? Überwachung höchstpersönlicher Bereiche? Umfang und Ausmaß 032

Transparenzpflichten 4 Abs. 2 BDSG: Der Umstand der Beobachtung und der Name und die Kontaktdaten des Verantwortlichen sind durch geeignete Maßnahmen zum frühestmöglichen Zeitpunkt erkennbar zu machen. Art. 12 ff DS-GVO enthalten weitergehende Anforderungen: u.a. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten, Zweck, Rechtsgrundlage, Angabe des berechtigten Interesses, Dauer der Speicherung,.zum Zeitpunkt der Erhebung 033

Speicherdauer/Löschfristen 4 Abs. 5 (Art. 17 Abs. 1 lit. a): Die Daten sind unverzüglich zu löschen, wenn sie zur Erreichung des Zwecks nicht mehr erforderlich sind oder schutzwürdige Interessen der Betroffenen einer weiteren Speicherung entgegenstehen. i.d.r. innerhalb 48 Stunden bzw. 1-2 Arbeitstagen (Gesetzesbegr. zu 6b BDSG) 034

Zweckbindung Erheben der Daten nur für festgelegte, eindeutige und legitime Zwecke (Art. 5 Abs. 1 lit. b) Weiterverarbeitung zu einem anderen Zweck zur Abwehr von Gefahren für die staatliche und öffentliche Sicherheit sowie zur Verfolgung von Straftaten (Art. 6 Abs. 4 i.v.m. 4 Abs. 3 Satz 3) Verarbeitung durch andere Stelle Löschung bei Verantwortlichem Zweckänderung nach Konformitätsprüfung (Art. 6 Abs. 4) 035

Sichere und datenschutzfreundliche Gestaltung der Maßnahme Datenschutz durch Technikgestaltung und datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25) zeitliche Einschränkung Ausblenden und Verpixeln nicht benötigte Funktionalitäten (Zoomfähigkeit, Funkübertragung, Internetveröffentlichung, Audioaufnahme ) sollten von der beschafften Technik nicht unterstützt werden Sicherheit der Verarbeitung (Art. 32) Schutz gegen unberechtigte Zugriffe Änderung voreingestellter Passwörter 036

Formelle Anforderungen Nachweispflicht (Art. 5 Abs. 2, 24 Abs. 1) vorherige Festlegung des Zwecks Dokumentation der Interessenabwägung Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeit (Art. 30) Datenschutzfolgeabschätzung (Art. 35), wenn die Videoüberwachung ein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen zur Folge hat insbes. bei einer systematischen umfangreichen Überwachung öffentlich zugänglicher Räume (Art. 35 Abs. 3 lit c, EG 91) 037

Verarbeitung biometrischer Daten (Art. 4 Nr. 14, 9 Abs. 1) Verarbeitung biometrischer Daten zur eindeutigen Identifizierung nach Art. 9 Abs. 1 ist grundsätzlich untersagt Videoüberwachung = Verarbeitung biometrischer Daten? jedenfalls dann, wenn biometrische Daten zum Zweck der eindeutigen Identifizierung oder Authentifizierung verarbeitet werden Ausnahmen nur nach Art. 9 Abs. 2 Eignung der Aufnahmen für eine biometrische Analyse ist bei der Auswahl technisch-organisatorischer Maßnahmen zu berücksichtigen 038

Videoüberwachung in der Praxis Mobile Videoüberwachung Dashcam i.d.r. überwiegendes Interesse der Verkehrsteilnehmer ggü den Interessen des Verantwortlichen an der Beschaffung von Beweismitteln ggf. anlassbezogenes Starten der Kamera Beweisverwertungsverbot? Entscheidung BGH am 15. Mai Bodycams private Nutzung: berechtigtes Interesse (-) Schutz des Personals/Abschreckung/Deeskalation 039

Videoüberwachung in der Praxis Verkaufsraum einer Apotheke (OVG Saarlouis, Urt. vom 14.12.2017 2 A 662/17 -) Wahrnehmung berechtigter Interessen für konkret festgelegte Zwecke: konkrete Gefahrenlage erforderlich und erfüllt (?) konkret festgelegte Zwecke (?) Erforderlichkeit: geeignet: unerheblich, dass auch nach Installation der hohe Warenschwund nicht gänzlich unterbunden wurde, da höheres Risiko entdeckt zu werden mildere Mittel (-) schutzwürdige Interessen der Betroffenen (Kunden/Mitarbeiter): nur Betroffenheit in der Sozialsphäre/Gesundheitsdaten unerheblich Kennzeichnungspflicht erfüllt Löschpflicht: bis zu 10 Wochentagen 040

Videoüberwachung im Beschäftigungsverhältnis

Videoüberwachung im Beschäftigungsverhältnis 26 Abs. 1 Satz 1: Verarbeitung von Beschäftigtendaten, wenn dies für die Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist Kontrolle, ob Beschäftigte ihren Pflichten nachkommen Aufklärung des konkreten Verdachts einer schweren Pflichtverletzung (BAG 29.06.2017 2 AZR 597/16 -, juris Rn 29) Erforderlichkeit: Datenverarbeitung muss das mildeste aller gleich effektiven Maßnahmen darstellen keine umfassende dauerhafte Überwachung der Mitarbeiter keine Leistungskontrolle 042

Videoüberwachung im Beschäftigungsverhältnis 26 Abs. 1 Satz 2: Verarbeitung von Beschäftigtendaten zur Aufdeckung von Straftaten zu dokumentierende tatsächliche Anhaltspunkte Verdacht in Bezug auf abgrenzbaren Kreis von Arbeitnehmern letztes Mittel Interessenabwägung verdeckte Videoüberwachung zulässig 043

Videoüberwachung im Beschäftigungsverhältnis Videoüberwachung aufgrund einer Einwilligung Freiwilligkeit ( 26 Abs. 2 Satz 1 und 2): Berücksichtigung der im Beschäftigungsverhältnis bestehenden Abhängigkeit und der Umstände, unter denen die Einwilligung erteilt worden ist (+) bei rechtlichem oder wirtschaftlichem Vorteil (+) wenn Arbeitgeber und beschäftigte Person gleichgelagerte Interessen verfolgen Schriftform ( 26 Abs. 2 Satz 3) Aufklärung über Zweck und über Widerrufsrecht ( 26 Abs. 2 Satz 4) 044

Videoüberwachung in der Praxis Überwachung des BtM-Schranks einer Apotheke (OVG Saarlouis, Urt. vom 14.12.2017 2 A 662/17 -) zur Durchführung eines Beschäftigungsverhältnisses ( 32 Abs. 1 S.1; künftig 26 Abs. 1 S.1) hier: zur Kontrolle, ob Arbeitnehmer den geschuldeten Pflichten nachkommen: denkbar sei, dass Beschäftigte Diebstähle begangen haben aber: keine Dokumentation, ob, wann und in welchem Umfang BtM abhanden gekommen sind damit im Grunde verdachtslos kein milderes Mittel: insbes. kein Verschließen; keine Listen (?) überwiegendes öffentliches Interesse, dass BtM nicht unkontrolliert in Umlauf gelangen; es bestehe Wahrscheinlichkeit zukünftiger Vorfälle räumlich abgegrenzter Bereich + geringe Dauer der Überwachung Interesse des Klägers und öffentliches Interesse überwiegen (?) 045

OVG Saarlouis, Urteil vom 14.12.2017 2 A 662/17 - Überwachung des BtM-Schranks einer Apotheke (OVG Saarlouis, Urt. vom 14.12.2017 2 A 662/17 -) mit Einwilligung aller (?) Beschäftigten grds. kann Arbeitnehmer im Arbeitsverhältnis frei entscheiden Machtungleichgewicht impliziert keine Unfreiwilligkeit Umstand, dass Einwilligung u.u. abgegeben werde, um nicht als Tatverdächtiger zu gelten, stehe der Freiwilligkeit mit Blick auf den Zweck der Verhütung/Ahndung von Straftaten nicht entgegen unerheblich, dass Einwilligung sich auch auf Überwachung im Verkaufsraum beziehe VÜ diene der Sicherheit bei Wochenenddiensten ausreichende Informiertheit Hinweis auf Folgen der Verweigerung sei Ausnahmefall 046

Haftung und Sanktionen

Sanktionen und Haftung Maßnahmen der Aufsichtsbehörde Erlass einer verwaltungsrechtlichen Anordnung Abstellen des Mangels (Art. 58 Abs. 2 lit. d) Vorübergehende oder endgültige Beschränkung oder Untersagung (Art. 58 Abs. 2 lit. f) Verhängung von Bußgeldern (Art. 83) Haftung und Anspruch auf Schadenersatz (Art. 82) Ersatz des materiellen und des immateriellen Schadens Verantwortlicher muss nachweisen, dass er für den Schaden in keinerlei Weise verantwortlich ist 048

Videoüberwachung durch öffentliche Stellen

4 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 BDSG: Die Beobachtung öffentlich zugänglicher Räume mit optischelektronischen Einrichtungen (Videoüberwachung) ist nur zulässig, soweit sie zur Aufgabenerfüllung öffentlicher Stellen, erforderlich ist und keine Anhaltspunkte bestehen, dass schutzwürdige Interessen der Betroffenen überwiegen. Rechtsgrundlage für öffentliche Stellen des Bundes 050

25 SDSG-E Videoüberwachung (Drs. 16/279): (1) Die Verarbeitung personenbezogener Daten mit Hilfe von optisch-elektronischen Einrichtungen (Videoüberwachung) ist zulässig, wenn dies im Rahmen der Erfüllung öffentlicher Aufgaben oder in Ausübung des Hausrechts erforderlich ist, 1. um Leben, Gesundheit, Freiheit oder Eigentum von Personen, die sich im Bereich öffentlicher Einrichtungen, öffentlicher Verkehrsmittel, von Dienstgebäuden oder sonstigen baulichen Anlagen öffentlicher Stellen oder in deren unmittelbarer Nähe aufhalten, oder 2.um Kulturgüter, öffentliche Einrichtungen, öffentliche Verkehrsmittel, Dienstgebäude oder sonstige bauliche Anlagen öffentlicher Stellen sowie die dort oder in deren unmittelbarer Nähe befindlichen Sachen zu schützen und keine Anhaltspunkte dafür bestehen, dass überwiegende schutzwürdige Interessen der betroffenen Personen beeinträchtigt werden. 051

22 SDSG-E Verarbeitung von Beschäftigtendaten (1) Öffentliche Stellen dürfen personenbezogene Daten nur verarbeiten, soweit dies zur Eingehung, Durchführung, Beendigung oder Abwicklung des Dienst- oder Arbeitsverhältnisses erforderlich ist. (3) Zur Aufdeckung von Straftaten oder einer erheblichen Dienstpflichtverletzung dürfen personenbezogene Daten von Beschäftigten nach Absatz 1 oder 2 nur dann verarbeitet werden, wenn zu dokumentierende tatsächliche Anhaltspunkte den Verdacht begründen, dass die betroffene Person im Dienst- oder Arbeitsverhältnis eine Straftat oder eine erhebliche Dienstpflichtverletzung begangen hat, die Verarbeitung zur Aufdeckung erforderlich ist und das schutzwürdige Interesse der oder des Beschäftigten an dem Ausschluss der Verarbeitung nicht überwiegt, insbesondere Art und Ausmaß im Hinblick auf den Anlass nicht unverhältnismäßig sind. 052

und was gibt es noch? Intelligente Videoüberwachung Verhaltenserkennung Gesichtserkennung Emotional Decoding Erkennen von Gefühlen 053

Weiterführende Informationen zur DS-GVO finden Sie unter: https://datenschutz.saarland.de 054

Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Fritz-Dobisch-Straße 12 66111 Saarbrücken Telefon 0681 94781-0 Fax 0681 94781-29 E-Mail: poststelle@datenschutz.saarland.de Internet www.datenschutz.saarland.de www.informationsfreiheit.saarland.de