LESSON 1: SHALLOW GEOTHERMAL SYSTEMS: AN EFFICIENT AND RENEWABLE ENERGY SOUCE FOR THERMAL ENERGY SUPLY

Ähnliche Dokumente
Beitrag der Solarthermie zum österreichischen 34% Erneuerbare Ziel

Potenzial und Flächenverfügbarkeit von Energiefassaden

Einsatz und technische Entwicklung von und Herausforderungen an erdgekoppelte Wärmepumpen in ganz Europa

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie

Energieabhängigkeitsquote* (Teil 1)

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Weltölmarkt % Nordamerika Südamerika Westeuropa Osteuropa/GUS Naher Osten Afrika Asien & Australien 80% 60% 40% 20%

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Heizen und Kühlen mit Geothermie

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg

Grundlagen geothermischer Fernwärmeversorgung und Beispiele

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie

Energierahmenstrategie Wien 2030

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie

Energiemarkt in Österreich: politisch-rechtliche Rahmenbedingungen und Regierungspläne

Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft

Wärme, Kälte und Einsparungen? Es nennt sich TOTEM Full-Thermal

THERMISCHE NETZE FÜR EINE ERNEUERBARE ENERGIEVERSORGUNG

ZIELGRUPPE UND GRUPPENGRÖßE

UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT

Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009

Wärme und Kälte auf Anfrage - Emissionen + Einsparungen über das ganze Jahr

Geothermische Energienutzung - Country Update für Deutschland

Forum 3. Sektorkopplung. Erneuerbarer Strom für alle?

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013

Eine Neuordnung der Abgaben und Umlagen auf Strom, Wärme und Verkehr

Vortrag. Rahmenbedingungen und neue Anwendungsgebiete von Wärmepumpen. Vortrag FH Salzburg

Oberflächennahe Geothermie/thermische Nutzung des Untergrundes in der Hansestadt Rostock

OPTIONEN FÜR KLIMASCHONENDE WÄRMEVERSORGUNG IN GEBÄUDEN Dr. Jan Steinbach Freiburg,

Marktentwicklung, Einsatzbereiche, Betriebsdaten, Energie-politische Rahmenbedingungen, Förderungsprogramme, Zukunftsoptionen

Mehr Wettbewerb für die Solarthermie - Europäische Perspektive -

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor.

Erneuerbare Energieversorgung in Gundelfingen

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger.

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor.

Areal F. Hoffmann-La Roche AG

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands

Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung

Marktplatz Rüsselsheim Telefon: Ansprechpartner: Reinhard Ebert. Einwohner 61.

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie

Photovoltaik und Wärmepumpe

Primärenergie-Versorgung 1

Entwicklung der oberflächennahen Geothermie in Zahlen

HIGHLIGHTS UND AUSRICHTUNG DES TCPS DER WÄRMEPUMPEN- TECHNOLOGIEN

Schulstraße Bischofsheim Telefon bischofsheim.de Ansprechpartner: Ulrich Claas

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld

Stadthausplatz Gernsheim Telefon Ansprechpartner: Einwohner

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen,

Initialberatung Klimaschutz Gemeinde Schöneiche bei Berlin 2. Workshop

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Gevelsberg

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Herrngasse Trebur Telefon Ansprechpartner: Dietmar Westphal, Andrea Wschiansky. Einwohner 13.

DSTTP Solarwärmestrategie 2020+

Strommix in Deutschland: Die Erneuerbaren auf Rekordkurs

Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien

Perspektiven dezentraler Energiesysteme in Österreich. Hubert Fechner FH Technikum Wien Institut für Erneuerbare Energie

Mörfelder Str Kelsterbach Telefon Ansprechpartner: Josef Hofmann. Einwohner 13.

Erneuerbare Energie und Energie-Effizienz in Oberösterreich

I N F O R M A T I O N

Energieleitbild 2020 Roche Basel. Udo Bäckert, Technik Basel 7. November 2013

Energiespeicher in der Praxis. Vattenfall Europe New Energy Services GmbH, Thomas Jänicke-Klingenberg

Alternative Finanzierung des EEG-Umlagekontos , Agora Energiewende

FACHSEMINAR ONG Fachseminar für Fachplaner, Architekten und Behördenvertreter. Oberflächennahe Geothermie. am 12. April 2016 in Celle TN 2016

Drei Szenarien: RWE 18/017 gkl Seite 1

Die Energiewende kommt was tun?

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 %

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall

Mit welchen Energien versorgen wir die Stadt der Zukunft?

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

Der natürliche Wärmehaushalt der oberflächennahen Schichten unserer Erde wird durch zwei Effekte beeinflusst:

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities

Energetische Quartierssanierungen Wettersbach Durlach-Aue Knielingen

Erster jährlicher Monitoringbericht Luxemburgs 2013

Klimawandel und Erneuerbare Energien

EU-Richtlinie für Erneuerbare Energien

versorgt Gebäude emissionsfrei mit Strom, Wärme und Kälte Das zuverlässige, wirtschaftliche Gesamtsystem für den CO 2 -freien Gebäudebetrieb.

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart

Energiebedarf 2013 / 2040

Bioenergie Dipl.-Ing. Dr. Horst Jauschnegg

Leistungsübersicht. Auf dem Weg in die neue Energiewelt 2

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 1. Dezember 2008

KÜMMERLEIN RECHTSANWÄLTE & NOTARE ESSENER GESPRÄCHE ZUR INFRASTRUKTUR. Versorgung Akzeptanz - Realität

Pegelstand.Energiefluss

Kennziffern der Energie- und Wasserwirtschaft 2. Stromwirtschaft: Investitionen steigen 3. Gaswirtschaft: Die meisten Investitionen in die Netze 4

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik

REGIONALE ENERGIESPEICHERKONZEPTE

Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie

Wirtschaftsförderung Konstanz. Die Energieversorgung der Zukunft und was Kommunen dazu beitragen können

Die Zukunft der Energieversorgung

Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) für Eigentümer von Neubauten

DEKARBONISIERUNG DER INDUSTRIE

Regionale Nutzung erneuerbarer Energien

Tausende neue Arbeitsplätze durch Photovoltaik

ERNEUERBARE ENERGIESZENARIEN FÜR DIE GEMEINDE RAINAU

Innsbrucker Energie Entwicklungsplan - IEP (Phase 1)

Transkript:

LESSON 1: SHALLOW GEOTHERMAL SYSTEMS: AN EFFICIENT AND RENEWABLE ENERGY SOUCE FOR THERMAL ENERGY SUPLY Oberflächennahe Geothermie: Eine effiziente und erneuerbare Energiequelle für Wärme und Kälte Informationen zu Regelungsrahmen für Anlagen der Oberflächennahen Geothermie

1.1 BUILDINGS THERMAL ENERGY SUPPLY 2 - Beschreibung 1 Oberflächennahe Geothermie: Eine effiziente und erneuerbare Ziele Das Ziel dieses Kapitels ist es, Informationen zu geben zu Grundgedanken zu Anlagen der oberflächennahen Geothermie und Aktuelle Situation auf Europäischer und lokaler Ebene Inhalte Energieversorgung von Gebäuden Oberflächennahe Geothermie zur Wärme- und Kälteerzeugung Potential der oberflächennahen Geothermie

1.1 BUILDINGS THERMAL ENERGY SUPPLY 1.1 Energieversorgung von Gebäuden

1.1 BUILDINGS Energieversorgung THERMAL von ENERGY Gebäuden SUPPLY 43 Allgemeine Konzepte zur Versorgung von Gebäuden mit thermischer Energie Bedeutung thermischer Energie im europäischen Kontext

1.1 BUILDINGS Energieversorgung THERMAL von ENERGY Gebäuden SUPPLY 5 4 Strom Verkehr Endenergienutzung in der EU-27 nach Art der Energie (SRA-RHC) Wärme Heizen und Kühlen hat den größten Anteil am Endenergiebedarf in der EU Wärme ist ein wesentlicher Teil des Energiebedarfs der modernen Gesellschaft: Im Jahr 2010 war Wärme für 47 % des Endengerieverbrauchs in der EU-27 verantwortlich (Quelle: Strategic Research and Innovation Agenda (SRA) der European Technology Platform on Renewable Heating and Cooling (RHC-Platform)).

1.1 Energieversorgung BUILDINGS THERMAL von ENERGY Gebäuden SUPPLY 6 5 Wärme ist verantwortlich für: 86 % des Endenergieverbrauchs von Haushalten, 76 % in Gewerbe, Dienstleistungen und Landwirtschaft, 55 % in der Industrie (European Technology Platform on Renewable Heating and Cooling, 2011). Die weitaus größte Teil (81%) dieser Energie wird allerdings zur Zeit aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe gewonnen

1.1 Energieversorgung von Gebäuden 6 Die momentan in Europa allgemein verwendeten Anlagen zum Heizen und Kühlen: treiben nicht nur die teuren Importe von fossilen Brennstoffen wie Öl und Gas nach Europa an, sondern produzieren auch einen wesentlicher Beitrag zu den gesamten Treibhausgas-Emissionen in der EU Der europäische Markt für Heizen und Kühlen ist charakterisiert durch: einen dezentralen Heiz- und Kühlsektor. und eine sehr heterogene Marktstruktur (Technologien, Marktteilnehmer, Nachfrage, Herkunft, Kosten )

1.1 BUILDINGS THERMAL ENERGY SUPPLY 1.2 Oberflächennahe Geothermie auf europäischer und lokaler Ebene

1.1 1.2 Oberflächennahe BUILDINGS THERMAL Geothermie ENERGY auf SUPPLY europäischer und lokaler Ebene 8 Anlagen der oberflächennahen Geothermie werden als eine der möglichen Technologien zur Bereitstellung thermischer Energie vorgestellt Ihre Vorteile, nämlich die einer sehr effizienten und umweltfreundlichen Produktion thermischer Energie aus erneuerbarer Quelle, werden herausgestellt.

1.1 1.2 Oberflächennahe BUILDINGS THERMAL Geothermie ENERGY auf SUPPLY europäischer und lokaler Ebene 9 Seit Juli 2009 ist eine Definition für geothermische Energie zum ersten Mal in der EU- Gesetzgebung verankert: In EU-Richtlinie 2009/28/EG über die Förderung der Nutzung von Energie aus Erneuerbaren Quellen heißt es: geothermische Energie [ist] die Energie, die in Form von Wärme unter der festen Erdoberfläche gespeichert ist Eine Unterscheidung zwischen oberflächennaher und tiefer Geothermie ist nicht festgelegt. Allgemein wird eine Tiefe von ca. 400 m als Abgrenzung benutzt.

1.1 1.2 Oberflächennahe BUILDINGS THERMAL Geothermie ENERGY auf SUPPLY europäischer und lokaler Ebene 10 Als oberflächennahe geothermische Systeme können solche angesehen werden, die nicht auf die typischerweise nur in größerer Tiefe vorliegenden höheren Temperaturen abzielt, sondern technische Lösungen anwenden, um die relativ niedrigen Temperaturen in den obersten 100 m und mehr der Erdkruste zu nutzen. In Nordamerika wird oberflächennahe geothermische Technologie auch mit dem Begriff Geoexchange bezeichnet. Die ungestörte Untergrundtemperatur, die die Basis für Wärmeentzug und eintrag bei oberflächennaher Geothermie bildet, liegt zwischen <2 C und >20 C, in Abhängigkeit von klimatischen Bedingungen der Region und des Standorts, sowie von der Bohrlochtiefe.

1.1 1.2 Oberflächennahe BUILDINGS THERMAL Geothermie ENERGY auf SUPPLY europäischer und lokaler Ebene 11 Die Europäische Union hat sich verpflichtet, bis zum Jahr 2020 die folgenden Ziele zu erreichen: Verringerung der Treibhausgas-Emissionen um mindestens 20% im Vergleich mit dem Stand von 1990; Erzeugung von 20% des Endenergieverbrauchs aus erneuerbaren Quellen; Verbesserung der Energieeffizienz um 20%. Energieeffizienz 20% 20% Treibhausgasemissionen Vor diesem Hintergrund stellt die oberflächennahe geothermische Energie eine erneuerbare Energiequelle mit einem großen Potential für Energieeinsparung und Reduktion von Treibhausgasemissionen dar. Daher wird sie eine Schlüsseltechnologie bei der Erreichung der wesentlichen Ziele der EU-Energiepolitik sein.

1.1 1.2 Oberflächennahe BUILDINGS THERMAL Geothermie ENERGY auf SUPPLY europäischer und lokaler Ebene 12 Weitere Vorteile der Nutzung oberflächennaher Geothermie sind: Verringerung der bei fossilen Brennstoffen vorliegenden Importabhängigkeit und Erhöhung der Sicherheit der Energieversorgung; Steigerung des lokalen Mehrwerts, Schaffung von Arbeitsplätzen; Förderung von Innovation; Verbesserung der Stellung der Verbraucher und Beitrag zur Bereitstellung bezahlbarer Energie, da sie gegenüber der bei fossilen Brennstoffen häufigen Volatilität immun ist.

1.1 BUILDINGS THERMAL ENERGY SUPPLY 1.3 Potential der oberflächennahen Geothermie

1.1 1.3 BUILDINGS Potential der THERMAL oberflächennahen ENERGY SUPPLY Geothermie 14 Wie sieht das Wachstumspotential dieser Technologie in Europa aus? Statistik zum Sektor oberflächennahe Geothermie in Europa Ziele auf dem Gesamtgebiet erneuerbare Energie Anmerkungen zur augenblicklichen Situation der oberflächennahen Geothermie in Europa

1.1 1.3 BUILDINGS Potential der THERMAL oberflächennahen ENERGY SUPPLY Geothermie 15 Statistik zum Sektor oberflächennahe Geothermie in Europa: Bis heute scheint der am leichtesten zu erfassende Wert in der Statistik die Anzahl der jährlich verkauften Wärmepumpen, zu sein, wobei die für den Einsatz in der oberflächennahen Geothermie geeigneten (Wasser-Wasser, Sole-Wasser, Wasser-Luft, Sole-Luft, oder erdgekoppelte Direktverdampfung) separat aufgeführt werden.

1.1 1.3 BUILDINGS Potential der THERMAL oberflächennahen ENERGY SUPPLY Geothermie 16 Datenquellen hierzu sind: Die nationalen statistischen Behörden, nationale und europäische Verbände für Wärmepumpen bzw. für Geothermie große Konferenzen wie World Geothermal Congress, European Geothermal Congress, oder IEA Heat Pump Conference Es gibt weiterhin ein durch die EU unterstütztes Projekt zur Zusammenfassung von Statistiken zu erneuerbarer Energie, EurObserv ER. Diese Projekt gibt alle zwei Jahre einen Bericht zum Wärmepumpenmarkt einschließlich erdgekoppelter Wärmepumpen unter dem Namen Heat Pump Barometer heraus.

1.1 1.3 BUILDINGS Potential der THERMAL oberflächennahen ENERGY SUPPLY Geothermie 17 Das genannte Projekt gibt alle zwei Jahre einen Bericht zum Wärmepumpenmarkt einschließlich erdgekoppelter Wärmepumpen unter dem Namen Heat Pump Barometer heraus. Zum Download verfügbar unter: http://www.eurobserv-er.org/

1.1 1.3 BUILDINGS Potential der THERMAL oberflächennahen ENERGY SUPPLY Geothermie 18 Verteilung der verschiedenen Wärmepumpentechnologien auf dem Markt in Europe Quelle: EurObser ER Heat Pump Barometer 2011, nach EHPA (4th European Heat Pump Conference, June 2011)

1.1 1.3 BUILDINGS Potential der THERMAL oberflächennahen ENERGY SUPPLY Geothermie 19 EU insgesamt Installierte Leistung 12.611,1 MW th Anzahl erdgekoppelter Wärmepumpen 1.014.436 Anzahl und installierte Leistung erdgekoppelter Wärmepumpen in den EU-Mitgliedsländern, 2010 Quelle: EurObser ER Heat Pump Barometer 2011

1.1 1.3 BUILDINGS Potential der THERMAL oberflächennahen ENERGY SUPPLY Geothermie 20 Schweden Leistung = 4005 MW th Anzahl = 378.311 Deutschland Leistung = 2570,1 MW th Anzahl = 205.150 Frankreich Leistung = 1671,3 MW th Anzahl = 151.938 Anzahl und installierte Leistung erdgekoppelter Wärmepumpen in den EU-Mitgliedsländern, 2010 Quelle: EurObser ER Heat Pump Barometer 2011

1.1 1.3 BUILDINGS Potential der THERMAL oberflächennahen ENERGY SUPPLY Geothermie 21 Dänemark Leistung = 160 MW th Anzahl = 20.000 Irland Leistung = 202,7 MW th Anzahl = 11.658 Niederlande Leistung = 745 MWt h Anzahl = 29.306 Belgien Leistung = 157 MW th Anzahl = 13.085 Anzahl und installierte Leistung erdgekoppelter Wärmepumpen in den EU-Mitgliedsländern, 2010 Quelle: EurObser ER Heat Pump Barometer 2011 Italien Leistung = 231 MW th Anzahl = 12.357

1.1 1.3 BUILDINGS Potential der THERMAL oberflächennahen ENERGY SUPPLY Geothermie 22 Spanien Für das Jahr 2010 keine Daten angegeben Rumänien Leistung = 5,5 MW th Anzahl = 350 Griechenland Leistung = 50 MW th Anzahl = 350 Anzahl und installierte Leistung erdgekoppelter Wärmepumpen in den EU-Mitgliedsländern, 2010 Quelle: EurObser ER Heat Pump Barometer 2011

1.1 1.3 BUILDINGS Potential der THERMAL oberflächennahen ENERGY SUPPLY Geothermie 23 Marktentwicklung für erdgekoppelter Wärmepumpen in den EU-Mitgliedsländern seit 2006 (in verkauften Anlagen pro Jahr) Quelle: EurObser ER Heat Pump Barometer 2011

1.1 1.3 BUILDINGS Potential der THERMAL oberflächennahen ENERGY SUPPLY Geothermie 24 Neu installierte erdgekoppelte Wärmepumpen in den Regeocities-Partnerländern Graphik EGEC, nach Daten EurObser ER Heat Pump Barometer, verschiedene Ausgaben

1.1 1.3 BUILDINGS Potential der THERMAL oberflächennahen ENERGY SUPPLY Geothermie 25 Aus Geothermie erzeugte Wärme in den Ländern mit dem größten Markt, für 2011 Quelle: EGEC Summe der durch erdgekoppelte Wärmepumpen erzeugten Energie nach den Angaben der NREAPs Quelle: EGEC

1.1 1.3 BUILDINGS Potential der THERMAL oberflächennahen ENERGY SUPPLY Geothermie 26 Aktueller Trend der Erzeugung erneuerbarer Energie mit erdgekoppelten Wärmepumpen und Vergleich mit den NREAPs, in ktoe. Quelle: EurObser ER Heat Pump Barometer 2011

1.1 1.3 BUILDINGS Potential der THERMAL oberflächennahen ENERGY SUPPLY Geothermie 27 Ziele zur Wärmeerzeugung in Spanien Quelle: EGC 2013 Trend für das Wachstum des Markts für erdgekoppelte Wärmepumpen in Spanien, nach zwei Szenarien Quelle: EGC 2013

1.1 1.3 BUILDINGS Potential der THERMAL oberflächennahen ENERGY SUPPLY Geothermie 28 Anmerkungen zur augenblicklichen Situation der oberflächennahen Geothermie in Europa In einigen europäischen Ländern haben erdgekoppelte Wärmepumpen bis etwa 2009 eine fulminante Entwicklung erlebt. Schweden und die Schweiz sind dabei seit Anfang der 1980er Jahre führend. Einige andere Länder mit einem schwierigeren Start im gleichen Zeitraum, wie Deutschland, haben inzwischen aufgeholt. In Frankreich startete die Entwicklung später, die Bedingungen für eine breit angelegte, erfolgreiche Nutzung derdgekoppelter Wärmepumpen sind jedoch sehr gut.

1.1 1.3 BUILDINGS Potential der THERMAL oberflächennahen ENERGY SUPPLY Geothermie 29 Anmerkungen zur augenblicklichen Situation der oberflächennahen Geothermie in Europa Allerdings ist auf den meisten, gut entwickelten Märkten die jährliche Anzahl an Neuanlagen in den letzten Jahren zurückgegangen Die vermutlichen Ursachen sind: 1. wirtschaftlicher Natur (allgemeine Krise, ungünstiges Verhältnis von Strompreisen zu den Preisen anderer Energieträger in manchen Ländern) 2. Überregulierung, die höhere Kosten und längere Bauzeiten zur Folge hat Es gibt verschiedene Länder mit einer zufrieden stellenden Entwicklung, unter ihnen einige kleiner Marktteilnehmer wie Irland oder die Niederlande.

1.1 1.3 BUILDINGS Potential der THERMAL oberflächennahen ENERGY SUPPLY Geothermie 30 Anmerkungen zur augenblicklichen Situation der oberflächennahen Geothermie in Europa Die Chancen zur Weiterentwicklung oberflächennaher Geothermie sind noch gegeben, aber bessere Randbedingungen und ein passender Regulierungsrahmen sind erforderlich, um dies Wirklichkeit werden zu lassen!

LESSON 1: SHALLOW GEOTHERMAL SYSTEMS: AN EFFICIENT AND RENEWABLE ENERGY SOUCE FOR THERMAL ENERGY SUPLY Informationen zu Regelungsrahmen für Anlagen der Oberflächennahen Geothermie