technische Zeichnungen Werkstück- und Maschinenelemente Thomas Gläser, M.Eng.

Ähnliche Dokumente
Technisches Zeichnen 5.Übung

DEUTSCHE NORM DIN Normenausschuss Mechanische Verbindungselemente (FMV) im DIN Normenausschuss Werkzeuge und Spannzeuge (FWS) im DIN

technische Zeichnungen Darstellungen Thomas Gläser, M.Eng.

technische Zeichnungen Maßeintragungen Thomas Gläser, M.Eng.

Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen. 1. Aufgabe

Übungen Einordnung innerhalb der Konstruktionsgrundlagen

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise...

Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen. 1. Aufgabe

1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise... 3

Technisches Zeichnen. Susanna Labisch Christian Weber. Intensiv und effektiv lernen und üben. 2., überarbeitete Auflage

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise...

Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen

Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen. 1. Aufgabe

Technisches Zeichnen. 4 l Springer Vieweg. Selbstständig lernen und effektiv üben. Susanna Labisch Christian Weber

Empfehlung / Anleitung für die Modellierung von Gewinden im SLS-Verfahren Kunststoff

Termine. Vorlesung: jeden Dienstag 12:15-13:45 Alle. Laboreinführung: Mittwoch, den :15-15:30 Alle

Technisches Zeichnen - die Autoren -

Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen

Technisches Zeichnen. Susanna Labisch Christian Weber

Technisches Zeichnen

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise...

ABTEILUNG METALL. Thema: Zahnradpumpe. Schulart: 3BKM2. Fach: TKOM. Projekt Zahnradpumpe. Bihlmaier /

Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen. 1. Aufgabe

Bemaßung. Grundlagen des Technischen Zeichnens

Einführung in das rechnergestützte Konstruieren Computer Aided Design (CAD) Sommersemester 2009

Einführung in das rechnergestützte Konstruieren Computer Aided Design (CAD)

Anleitung zu den I-Features:

Termine. Vorlesung: jeden Dienstag 8:15-9:45 Alle. Laboreinführung: Mittwoch, den :15-15:30 Alle

Konstruktionsgrundlagen

Vereinfachte Darstellungen in Zeichnungen

Konstruktives Zeichnen Maschinenbau

Beispielklausur Technisches Zeichnen

Grundmodul Metalltechnik (2. Klasse)

Tabellen/Normen Inhaltsverzeichnis: Tabellen/Normen geordnet nach Thema

Technisches Handbuch. 1. Schrauben, Formen und Ausführungen. 1.2 Schraubenenden

Stirnräder, Kegelräder Zahnstangen

technische Zeichnungen Toleranzen und Passungen Thomas Gläser, M.Eng.

1) ie Linien der abgebildeten Bauteile entsprechen den Linienarten nach DIN EN ISO

Funktion der technischen Zeichnung

3 Ansichten, Schnittdarstellungen, Gewinde, Oberflächenangaben, Lesen und Verstehen von Zeichnungen... 63

Technisches Zeichnen

Vorwort DIN 7990:

Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen

Technisches Zeichnen. Cornelsen. Grundlagen, Normen, Beispiele, Darstellende Geometrie

Technisches Zeichnen

Inhaltsverzeichnis. Wichtiges für den ersten Start Download des erforderlichen Zusatzmaterials... 1

Technisches Zeichnen

technische Zeichnungen Grundlagen Thomas Gläser, M.Eng.

Preisliste Zahnräder und Zahnstangen. Kegelräder. Kettenräder mit gehärteten Zähnen. Kettenspannräder. Standard-Kettenräder

Einführung in das rechnergestützte Konstruieren Computer Aided Design (CAD)

technische Zeichnungen Oberflächenangaben Thomas Gläser, M.Eng.

Maschinenelemente kompakt Band 1: Technisches Zeichnen

Bewegliche Verbindung. Feste Verbindung. Kraftübertragung. Kraftschlüssig. Stoffschlüssig (Bild) Kraftschlüssig (Bild) Stoffschlüssig.

Obarllachngaban. bwm und Vantdmi von Zeichnungen Ansichten. Schnitidantdlungen. Gewinde Einfiihrung... 9

Technisches Zeichnen

Reiter WIR SETZEN ALLES IN BEWEGUNG BEWEGUNGSTECHNIK VOM FEINSTEN

Prüfung. Beispiellösung. Konstruktionslehre I/II (Konstruktion) - 1 -

Technisches Zeichnen

!23'454'34.%&!

Projekt Stirnrädergetriebe

5.2 Funktions-, fertigungs- und prüfgerechte Bemassung

Susanna Labisch Christian Weber. Technisches Zeichnen

Ulrich Kurz Herbert Wittel. Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen

Technisches Zeichnen Metall Grundstufe (BGJ/k)

*** NEU *** AutoCADmenu Stahlbau+Mechanik

Projekt Tragrollen -TR 1- Projekt Tragrollen. TECNO Technische Kommunikation 12GE 10

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт

Grundlagen der Konstruktionslehre

Technisches Zeichnen

Zusammenbau. Achse siehe Explosion Achse

Technisches Zeichnen

Qualität. - Qualität. innovativ und kompetent. Prüfen/ Messen. Auf Kundenwunsch liefern wir auch

Halterung. CAD Catia Solids. Arbeitsunterlagen. Prof. Dr.-Ing. A. Belei. Prof. Dr.-Ing. A. Belei CAD CATIA V5 Solids H a l t e r u n g

Maschinenelemente kompakt Band 1: Technisches Zeichnen

Ressourcen Hinweise/Bemerkungen Behandelt Datum/Visum Lösbare Verbindungen Einteilung, Eigenschaften

Technisches Zeichnen

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen... 1

Technische Kommunikation

Projekt: falsche Welle

Technisches Zeichnen WS 2006 / 2007 D-MAVT

Institut für Antriebs- und Fahrzeugtechnik Klausur CAD SS 2015 Dr.-Ing. S. Umbach

Einführung in das rechnergestützte Konstruieren Computer Aided Design (CAD) Sommersemester 2009

ARBEITSPROGRAMM. Konstrukteur, Polymechaniker E. Erstellt: durch Th. Steiger Überarbeitung: durch Kontrolle/Freigabe: durch

Horst Haberhauer Ferdinand Bodenstein+ Maschinenelemente. Gestaltung, Berechnung, Anwendung. 17., bearbeitete Auflage. 4 l Springer Vieweg

Ressourcen Hinweise/Bemerkungen Behandelt Datum/Visum Lösbare Verbindungen Einteilung, Eigenschaften

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт

Technisches Zeichnen

Bernd Künne. Maschinenelemente kompakt Band 1: Technisches Zeichnen

Horst-W. Grollius. für Maschinenbauer. Technisches Zeichnen. 2., aktualisierte Auflage

Dietl Feinmechanik Smart Drive Components

Technisches Zeichnen / Grundlagen

Anhang. Springer Fachmedien Wiesbaden 2016 B. Fleischer, H. Theumert, Entwickeln Konstruieren Berechnen, DOI /

HAW Hamburg. Fakultät Technik und Informatik. Department Maschinenbau und Produktion. Praktikum - Konstruktion 4. Versuch M4

Lösungen. Christian Haas. Schnitte. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform Lernziele:

Transkript:

technische Zeichnungen Werkstück- und Maschinenelemente Thomas Gläser, M.Eng.

Agenda 1. Zentrierbohrungen 2. Butzen 3. Freistiche 4. Rändel 5. Gewinde und Schraubenverbindungen 6. Gewindeausläufe 7. Gewindefreistiche 8. Keilwellen und Kerbverzahnung 9. Fasen 10. Kegel und Senkungen 11. Zahnräder 12. Passfedern, Passfedernuten 13. Wälzlager 14. Sicherungsringe 15. Dichtungen 16. Federn Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 2

Zentrierbohrungen DIN 332-1 (Ausführungen) a) Form A b) Form B c) Form R (Form C) alle DIN-Ausführungen auch in ISO genormt, außer Form C Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 3

Zentrierbohrungen DIN ISO 6411 (Zeichnungsangaben) Darstellung mgl. mittels: a) Ausbruch b) Einzelheit Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 4

Zentrierbohrungen vereinfachte Darstellung mit Angabe zum Verbleib der Zentrierbohrung am fertigen Teil: a) muss verbleiben (ist erfdl.) b) darf verbleiben c) darf nicht verbleiben in CATIA Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 5

Butzen DIN 6785 bei Drehteilen beim Abstechen zurückbleibender Werkstoffrest Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 6

Butzen Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 7

Freistiche DIN 509 Zweck: Werkzeugauslauf bei der Fertigung Freiraum für anliegende Teile beim Zusammenbau reduzierte Kerbwirkung Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 8

Freistiche Form E für weiter zu bearbeitende Zylinderflächen Form F für weiter zu bearbeitende Planund Zylinderflächen Form G für kleinen Übergang bei geringen Belastungen Form H für stärker gerundeten Übergang Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 9

Freistiche Zeichnungsangaben in CATIA Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 10

Rändel DIN 82 Griffsicherheit Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 11

Gewinde und Schraubenverbindungen DIN 6410 generell vereinfachte Darstellung in Zeichnungen vorangestelltes Gewindezeichen + Nennmaß (und ggf. Steigung) M12 metrische ISO-Gewinde Tr 20x4 Trapez- und Sägegewinde G 3 / 8 Rohrgewinde. Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 12

Gewinde und Schraubenverbindungen vereinfachte Darstellung Kern- und Nenndurchmesser axiale Ansicht Kern-/Nenndurchmesser als 270 -Kreisbogen (Gewindesteigung) Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 13

Gewinde und Schraubenverbindungen Gewindetiefe < Bohrungstiefe (fertigungsbedingt) Gewindegrundloch muss i.d.r. nicht bemaßt werden (zeichnen als 1,25 x Gewindelänge) falls Angabe dann ohne Bohrerauslauf (Spitze) Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 14

Gewinde und Schraubenverbindungen Beispiele a) Sechskantschraube b) Zylinderschraube mit Innensechskant c) Stiftschraube Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 15

Gewindeausläufe DIN 76 Gewindeauslauf ist fertigungsbedingt (bei Innen- und Außengewinde) ca. 2,5x Steigung bei Innengewinde zus. Grundlochüberhang beachten nutzbare Gewindelänge endet beim letzten vollen Gewindegang (breite Volllinie) Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 16

Gewindefreistiche DIN 76 schafft zus. Freiraum zum Ein-/Aufschrauben über die nutzbare Gewindelängte hinaus Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 17

Keilwellen und Kerbverzahnung DIN ISO 6413 (Darstellung) DIN ISO 14 DIN 5471 DIN 5472 Keilwelle = Vielnutverbindungen Mehrfachpassfederverbindung übertragbare Drehmomente Fertigungssaufwand Kerbwirkung Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 18

Keilwellen und Kerbverzahnung Normbezeichnung z.b. Keilwelle ISO 14-6 x 26 f7 x 30 Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 19

Keilwellen und Kerbverzahnung vereinfachte Darstellung Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 20

Fasen wenn Ausrichtung eindeutig/egal (45 ), dann vereinfachte Angabe mgl. Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 21

Kegel und Senkungen Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 22

Zahnräder Geometrie DIN ISO 2203 formschlüssige Kraftübertragung Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 23

Zahnräder Geometrie Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 24

Zahnräder Arten Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 25

Zahnräder Fertigungsangaben z.b. DIN 3966 (Fertigungsangaben für Stirnräder) 1. Kopfkreisdurchmesser 2. Fußkreisdurchmesser 3. Zahnbreite 4. Bezugselemente 5. Rund-, Planlauftoleranzen etc. 6. Oberflächenkennwerte 7. Tabelle mit Angaben zu: Außen-/Innenverzahnung Modul Bezugsprofil (z.b. DIN 867) Schrägungswinkel Profilverschiebungsfaktor Verzahnungsqualität Abstand im Gehäuse Angaben zum Gegenrad (Zähnezahl/Nummer) Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 26

Zahnräder Fertigungsangaben Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 27

Zahnräder Stirnrad a) ungeschnitten b) Halbschnitt c) Vollschnitt Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 28

Zahnräder Stirnradpaar im Vollschnitt a) Außenverzahnung b) Innenverzahnung Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 29

Zahnräder Stirnrad mit Zahnstange Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 30

Zahnräder Stirnrad mit Zahnstange Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 31

Zahnräder Kegelräder in CATIA Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 32

Passfedern, Passfedernuten DIN 6885 lösbare, formschlüssige Welle-Nabe-Verbindung preisgünstig, einfach, robust Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 33

Passfedern, Passfedernuten Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 34

Passfedern, Passfedernuten Bsp.: Welle Ø 50: 1. Entscheidung für Ausführungsform 2. Breite und Höhe anhand Ø Welle 3. Nennlängen anhand Berechnung 4. Wahl der Toleranz Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 35

Passfedern, Passfedernuten Passfeder DIN 6885 A 14 x 9 x 63 Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 36

Passfedern, Passfedernuten vereinfachte Bemaßung lt. DIN 406-11 in CATIA Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 37

Wälzlager DIN ISO 8826 Innen- und Außenring werden geschnitten dargestellt, Wälzkörper nicht bei externen CAD-Modellen teils problematisch Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 38

Wälzlager vereinfachte Darstellung Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 39

Sicherungsringe DIN 471 (Wellen) DIN 472 (Bohrungen) axiale Lagesicherung von Bauteilen (Lager, Bolzen) auf Wellen oder Achsen Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 40

Sicherungsringe Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 41

Dichtungen DIN ISO 9222 immer im Schnitt darstellen andere Schraffur wählen zur Verdeutlichung als nicht Metallteil (Kreuzschraffur i.d.r. ausreichend) Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 42

Dichtungen Angaben des Dichtungsherstellers beachten: Maße inkl. Toleranzen des Dichtungssitzes Dichtwirkung erfordert teils Verformbarkeit Oberflächenkennwerte der Dichtflächen und Flächen, über welche die Dichtung bei der Montage geschoben werden muss Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 43

Dichtungen vereinfachte Darstellungen Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 44

Federn DIN ISO 2162-1 in CATIA Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 45