Einrichtung des Werkzeugwechselsystems

Ähnliche Dokumente
Schnellstartanleitung Makroprogrammierung WinPC-NC

Anschlussplan HF-Spindel Mechatron ATC (2,2KW)

Anschlussplan HF-Spindel Mechatron HFSAC (0,8KW)

Anschlussplan HF-Spindel Zwanzig 6245/2 (1,2KW) - WZW

Schnellstartanleitung Einrichtung - Drehachse Roundino 120

Schnellstartanleitung Grundeinstellungen WinPC-NC

Bedienungsanleitung Werkzeuglängentaster

Schnellstartanleitung Grundeinstellungen WinPC-NC

Anleitung Sorotec - Makro

Schnellstartanleitung RaptorX-SL Serie mit HF-Spindel Isel

Bedienungsanleitung für 3 Achsen TB6560 Steuerkarte und Win PCNC Adapter.

Schnellstartanleitung High-Z Serie.

Mach 4 INSTALLATION. Mach4 Fräsen. Seite 01. CNC-Steuerung.com. Installation Mach4 der Firma CNC-Steuerung.com Bocholt

Schnellstartanleitung T-Rex Serie.

MOdularSAfetyIntegratedController

SilverFast - Pioneer in Digital Imaging. SilverFast 8. Professionelle Scanner-Software DEUTSCH. Stapel-Scan. Automatischer Dokumenten-Einzug

Schnellstartanleitung High-Z Serie.

TFT Display Konfigurationsprogramm 99pkd B 99pkd Seite 1 von 5

Wie geht das...?...mit WinPC-NC?

Motion Funktionsbaugruppen

Sie finden ausführliche Hinweise zur Produktaktivierung im Handbuch des Linguatec Personal Translator 2008 im Kapitel 1.4.

Nutzung von MIDI-Geräten unter DMXControl 2.8 Dokument-Version 1.0

Bedienungsanleitung CNC Funkfernbedienung

Logic Express 8 Arbeiten mit Apogee Hardware

Microsoft PowerPoint 2013 Folienübergänge

Befehlssatz für Steuerungstyp CNC 580/980

Aktivierung des EK-Nebenantriebs. Funktion

Handout Exchange 2013 OWA Anleitung und Konfiguration

EMC. Enchanced Machine Controller Stepconf Wizzard. EMC Schnellkonfiguration für GoCNC Maschinen der Hobby Serie. Copyright by GoCNC.

Beschreibung: Erforderliches Programm: Excel (97)2000 bis 2007

Bedienerhandbuch M6 SCRIPT MIT A-ACHSE. Mach3 Script. Seite 01. CNC-Steuerung.com. Stand

Bedienungsanleitung der LED-Qube 5 V2

Installieren von Bluetooth-Geräten in custo diagnostic 3.8

Nullpunkte und Nullpunktverschiebungen

enet IP-Gateway TestApp Leitfaden für die Installation und erste Schritte

Breakoutboard Rev.2 für Estlcam

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac

R01.8DI Regel-/Steuergerät

Erstellen eines RS-Flip-Flops mit Hilfe eines Blockdiagramms

Infokarte: Snap4Arduino

GIR/GIA-Konfigurationsprogramm

CBLM CAN BUS Lichtmodul

Schließkraftmessgerät KMG-700. Kurzanleitung KMG DE01. GTE Industrieelektronik GmbH

untermstrich SYNC Handbuch

Produktdokumentation. Inhalt. Vectron systems ag Kassenschublade Vectron Dr50

Bluegate Pro Gebrauchsanweisung

Breakoutboard für Estlcam

BKSYS Brandschutzklappen-Kleinsteuerung

Bluegate Pro (Master) Gebrauchsanweisung

DALI Cockpit Verwendung von Makros

MIDIcon 2-Zuordnungssoftware

phytron Demo-Kit Bedienungsanleitung Manual 1166-A002 D

Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern

untermstrich SYNC Handbuch

Bedienungsanleitung HOFA IQ-DeEsser V1.0.1/M1.1

Die Systemoptimierer SOFTWARE INFORMATION COMMUNICATION. SaniVision Vorgangssteuerung /NK

Radiuskorrektur 4. Ergänzung für Spezielle Steuerung. Anfahren mit der Radiuskorrektur

DATEN PD-214-F203. TEBS G2 Dok.-Nr. Y (DE - Rev. 003) September Produkt. Fertigerbremse (RLF) Funktion. Betrieb

Kamera-Schnittstelle

Anleitung zur Bluetooth -Inbetriebnahme für Lactate Scout+ Diagnostics for life

Breakoutboard für ESS Smoothstepper

multilog Programmierhandbuch

Windows 10: Anleitung zum Sicherstellen von Windows Updates

EINFACHE INSTALLATION

Windows 10: Anleitung zum Sicherstellen von Windows Updates

Anwendungsbeispiel für die Materialliste

AutoCAD 2010 Layout- und Plot-Management

MUNIA Bedienungsanleitung

Technical Note 0409 ewon

Service Software V01.02 STC/PK

TeamViewer Handbuch Wake-on-LAN

Arbeiten mit der Software STEP 7 und den Laborarbeitsplätzen SIMATIC S7-313C

CNC-Programmierung mit. SchulCNC. 1Programmierheft für Schüler

Aufruf von PA-Konzepte aus Dampsoft DS-WIN-Plus und Datenübertragung mit dem Tippassistenten

PKS-Team. Installationsanleitung LAN-Relais 2-Fach und 8-Fach

Anleitung zur Durchführung. eines Software-Update

Aktivierung des ED-Nebenantriebs. Funktion

Inbetriebnahme und Test der permundo ZW-Geräte mit handelsüblichen Smarthome-Hubs.

HEIDENHAIN. DXF-Konverter Konturen und Bearbeitungspositionen einfach übernehmen. itnc 530 TNC 620 TNC 640. MW M-TS/ Mai 2013

Checkliste: Konfiguration eines Datenraums nach einem Upgrade von Brainloop Secure Dataroom von Version 8.10 auf 8.20

PKS-Team. Installationsanleitung LAN-Relais 2-Fach und 8-Fach

Manual Universaladapterboard für Spartan3_Board

Problembehebung iphone: Bluetooth-Verbindung mit der sharoo Box

7.2 Taste drücken. Im Display wird das eingestellte Streugut, die Arbeitsbreite und die Ausbringmenge kg/ha angezeigt.

Backup und Restore mit PC Wrapper

Mit den Software Release Notes (SRN) informiert die digitalstrom AG über Software-Änderungen und -Aktualisierungen bei bestehenden Produkten.

Erweiterung zur Bedienungsanleitung

CABito-APP Anleitung.

Anleitung DGTV Fernbedienung

ANYSENSE ALLGEMEINE HINWEISE 3 INSTALLATION 5 KONFIGURATION 6 ANHANG 14

Systemübersicht. Funk-Heizungssteuerung Einführung und Übersicht

Ein Map aus der ECU lesen bzw. ein anderes Map auf die ECU laden:

Digitalisieren von Freiformflächen mit Hilfe der 3D-Koordinatenmessmaschine. Projektbericht

Transkript:

Einrichtung des Werkzeugwechselsystems Werkzeugwechselsystem STG104 / WZW105 mit WinPCNC -Anschluss an Zero-3 Schrittmotorsteuerung- Abb. Steuergerät STG104 Abb. Werkzeugwechselspindel WZW105 Abb. 6-fach Magazin Hylewicz CNC-Technik Siemensstraße 13 15 Gewerbegebiet Weseler Straße D-47608 Geldern Telefon: +49 (0) 2831 91021-20 Telefax: +49 (0) 2831 91021-99 E-Mail: info@cnc-step.de Internet: www.cnc-step.de Hylewicz CNC-Technik 2014 Vor Beginn aller Arbeiten Anleitung lesen! R.Ehren / 27.02.2014 - Rev.1.1 Seite 1

Diese Bedienungsanleitung soll die Inbetriebnahme und die Konfiguration des Werkzeugwechselsystems STG104 / WZW105 erleichtern. Hierbei wird in erster Linie auf das Zusammenspiel mit unserem Maschinentyp High-Z und der Software WinPCNC eingegangen. Weitere Einzelheiten können den separaten Handbüchern des Wechselsystems und der Steuerungssoftware WinPCNC entnommen werden! Technische Beschreibung Dieses Werkzeugwechselsystem ermöglicht den automatischen Werkzeugwechsel in Fräsprogrammen, die mit verschieden Werkzeugen arbeiten müssen. In Kombination mit einem Werkzeuglängensensor kann auch die automatische Werkzeuglängenkorrektur angewendet werden um die Längenunterschiede der Werkzeuge ausgleichen zu können. Voraussetzungen für den Betrieb des Wechselsystems - Fräsmaschine Typ High-Z mit Steuerung Zero-3 - Steuergerät STG104 mit Werkzeugwechsel-Spindel WZW105 - Werkzeugmagazin (optional mit Werkzeuglängensensor) - Software WinPCNC Economy oder USB - Druckluftversorgung / Kompressor mit einem Betriebsdruck von mind. 8bar. - PC mit 2 LPT-Schnittstellen (Economy) oder USB-Anschluss (USB) Anschluss an PC Bei WinPCNC Economy werden zwei LPT-Schnittstellen benötigt, diese werden direkt mit der Zero-3 Steuerung verbunden. Bei WinPCNC USB wird die USB-Box ncusb per USB-Anschluss an den PC angeschlossen. Die ncusb-box wird nun mit den 2 LPT-Schnittstellen an die Zero-3 Steuerung angeschlossen. R.Ehren / 27.02.2014 - Rev.1.1 Seite 2

Anschluss der Steuergerätes STG104 Das Steuergerät wird über das beiliegende 15pol. / 25pol. Anschlusskabel mit dem LPT2 Ausgang (0-10V) der Zero-3 Steuerung verbunden. Der Anschluss der Werkzeugwechselspindel und der pneumatischen Komponenten ist im separaten Handbuch beschrieben. Befestigung der Spindel und des Werkzeugmagazins Die Werkzeugwechselspindel wird in die 43mm Werkzeugaufnahme unserer Fräsmaschine eingesetzt und leicht angezogen. Das Anschlusskabel und die Luftschläuche sind sorgfältig zu verlegen, damit diese bei Bewegung der Maschine nicht eingeklemmt oder beschädigt werden. Werkzeugmagazine Abb. Montierte Spindel mit opt. Minimalmengenschmierung Staubgeschütztes, pneumatisches 6-fach Werkzeugmagazin (WZM 6-fach) mit integriertem Werkzeuglängentaster für Werkzeugaufnahmen SK15 5-fach Werkzeugmagazin (WMSK15) für Werkzeugaufnahmen SK15 Das Werkzeugmagazin muss innerhalb des Verfahrbereiches winklig zur Maschinengeometrie angebracht werden. (Parallel zur Brücke) Die Position ist je nach Anwendungsfall und Wunsch frei wählbar. Abb. Montiertes Wechselmagazin R.Ehren / 27.02.2014 - Rev.1.1 Seite 3

Anschluss des Werkzeugmagazins WZM 6-fach: Die pneumatisch betätigte Schutzhaube muss per Luftschlauch mit dem Steuergerät verbunden werden. (s. Handbuch) Der integrierte Werkzeuglängentaster wird mit dem Neutrikstecker (früher 3,5mm Klinkenstecker) mit der Maschine verbunden. Abb. Anschlussbuchse (PIN15) Das Anschlusskabel und der Luftschlauch sind sorgfältig zu verlegen, damit diese bei Bewegung der Maschine nicht eingeklemmt oder beschädigt werden können! Damit ist das Werkzeugwechselsystem soweit angeschlossen, dass die manuelle Bedienung über das Steuergerät STG104 möglich ist. (siehe Handbuch) Ansteuerung über die Software WinPCNC Um das Werkzeugwechselsystem komfortabel über die Software steuern zu können, müssen noch einige Einstellungen vorgenommen werden. Alle nötigen Einstellungen werden in WinPCNC durchgeführt. Werkzeugwechselfunktion freischalten: unter Parameter Maschine Funktionen Folgende Funktionen müssen aktiviert werden: Makro aktiv, Autom.Wechsler aktiv, Längenmessung und kompensation Einstellungen sichern! Danach muss die Software neu gestartet werden! R.Ehren / 27.02.2014 - Rev.1.1 Seite 4

unter Parameter Sonstige Bei Werkzeugwechsel Ja, mit Wechsler eintragen! Einstellungen sichern! unter Parameter Maschine Maße Folgende Funktionen müssen aktiviert werden: Spannzange nach Einschalten geschlossen Einstellungen sichern! R.Ehren / 27.02.2014 - Rev.1.1 Seite 5

Signalzuordnung Nun müssen noch die Eingangs- und Ausgangssignale für die Ansteuerung des Werkzeugwechselsystems in der Software zugeordnet werden. Folgende Ausgangssignale müssen zugeordnet werden: Ausgänge Pinzuordung Funktion Q242 Spindel LPT2 Pin14 Spindel An/Aus Q248 Spannzange LPT2 Pin16 Spannzange Auf/Zu Q100 Ausgang M70 LPT2 Pin17 Schutzhaube Magazin Folgende Eingangssignale müssen zugeordnet werden: Eingänge Pinzuordnung Funktion I221 Taster LPT1 Pin15 Werkzeuglängentaster unter Parameter Maschine Signal-Assistent müssen die Signale zugeordnet werden! Dazu markiert man mit der Maus die gewünschte Leitung und wählt in dem Dropdown-Feld den gewünschten Pin aus. (z.b. LPT1 Pin15) Dann auf Übernehmen klicken. Nach Zuordnung aller Pins: Einstellungen sichern! Noch ein paar Anmerkungen zum Invertieren von Signalpins: Durch das invertieren von Signalpins kann die Schaltlogik umgekehrt werden. Nicht belegte Referenzschalter oder nicht betätigte Schalter/Taster sollten unter Signaltest (unter Sonderfunktionen zu finden) schwarz gekennzeichnet sein! Aktivierte Schalter/Taster werden rot gekennzeichnet. Falls ein nicht belegter Eingang in Rot gekennzeichnet wird, kann man dies durch das invertieren des Signalpins (z.b. LPT Pin15 inv) richtig stellen! Der Werkzeuglängentaster sollte nach der Einrichtung unbedingt auf Funktion überprüft werden. (betätigt = rote Anzeige) R.Ehren / 27.02.2014 - Rev.1.1 Seite 6

Position des Werkzeugmagazins festlegen Im ersten Schritt muss die Position des ersten Werkzeugablagepunktes (Haltepunkt) angefahren werden. Dazu muss per langsamer manueller Fahrt die Spindel möglichst mittig über den ersten Ablagepunkt gefahren werden. (Die Spindel muss möglichst genau positioniert werden am besten zu zweit durchführen!) Die Spindel muss nun mit geöffneter Spannzange abgesenkt werden, ca. 2-5mm bevor die Spindel das Magazin berührt ist der ideale Haltepunkt. Die nun ermittelten Werte in X, Y und Z notieren! unter Parameter Werkzeuge Wechsler müssen nun die Werkzeugpositionen eingegeben werden. Die vorhin ermittelten Werte für X und Y des ersten Werkzeuges (Haltepunkt) werden hier eingetragen. Als Z-Wert sollte bei allen Werkzeugen 0 eingetragen werden! Ist das Magazin wie beschrieben rechtwinklig zur Maschine angebracht, können die Positionen der restlichen Werkzeuge ausgerechnet werden. Hinweis: Bei Einsatz des WZM 6-fach, sollte der Haltepunkt verschoben werden, damit die Schutzklappe öffnen kann ohne Gefahr zu laufen das Werkzeug dabei zu beschädigen! (z.b. X +50mm von Mitte Werkzeugaufnahme) Beispiel: Gemessene Position für Werkzeug 1 ist: X=10 / Y=565 / Z=81 dann trage ich ein: X= 60 (+50mm) / Y= 565 / Z=0 usw. R.Ehren / 27.02.2014 - Rev.1.1 Seite 7

Position des Werkzeuglängentasters festlegen Die Position des Werkzeuglängentasters muss per langsamer manueller Fahrt möglichst mittig angefahren werden. X, Y-Werte bitte notieren! Beim WZW 6-fach kann die Position des integrierten Längentasters auch anhand der obigen Zeichnung ermittelt werden. unter Parameter Werkzeuge Länge muss nun die Tasterpositionen (Haltepunkt) eingegeben werden. Beim Z-Wert sollte hier auch 0 angegeben werden! Bei Einsatz des WZM 6-fach, sollte der Haltepunkt verschoben werden, damit die Schutzklappe öffnen kann ohne Gefahr zu laufen das Werkzeug dabei zu beschädigen! Hier macht es Sinn den gleichen Wert für X einzutragen wie für die oben beschriebenen Werkzeugaufnahmen. (z.b X=60) Außerdem sollte die autom. Längenkorrektur aktiviert werden, damit die unterschiedlichen Werkzeuglängen vom Programm berücksichtigt werden können. Die Längenmessung nach Wechsel bewirkt eine Überprüfung der Werkzeuglänge nach jedem Werkzeugwechsel. Die Schnelle Anfahrt mit Rampe bewirkt ein schnelleres Anfahren des Tasters und sollte deaktiviert werden! Dies darf nur in Kombination mit besonders dafür ausgelegten Längentastern angewandt werden!!! Ansonsten kann der Taster oder das Werkzeug beschädigt werden. Z-Nullpunkt neu berechnen sollte deaktiviert werden (nur für manuelles Fahren) Die Option Gemessene Längen sichern als Parameter sollte auch gesetzt werden. R.Ehren / 27.02.2014 - Rev.1.1 Seite 8

Ausgangslage Als Beispiel für die Programmierung dient die Verwendung der Werkzeugwechselspindel in Kombination mit dem Werkzeugmagazin WZM 6- fach mit integriertem Längentaster. Die Ausgangslage ist so wie bisher beschrieben dann folgende: Zur Erinnerung: Die Halteposition der Spindel neben dem Werkzeugmagazin ist wegen dem Öffnen der Schutzhaube gewählt. Auf den folgenden Seiten müssen nun noch die Makros für die Werkzeugwechselprozedur programmiert werden! R.Ehren / 27.02.2014 - Rev.1.1 Seite 9

Programmierung des Wechselvorgangs über Makros Die Anpassung des Wechselvorgangs kann über die Makros gesteuert werden. unter Parameter Makro stehen dafür verschieden Makros zur Verfügung. Makros ausschalten bewirkt ein temporäres Ausschalten der Makrofunktion! Makro vor Werkzeugwechsel In Kombination mit dem Magazin WZM 6-fach kann hier das Öffnen der Schutzklappe programmiert werden. Der Schutzhaube hatten wir das Ausgangssignal Q100 zugeordnet (siehe unter Signale). Zum Öffnen der Haube muss der Makrobefehl SetzteAusgangHigh aus der Liste auswählt werden und der gewünschte Ausgang(100) zugeordnet werden. Zum Übernehmen muss nun die Schaltfläche Anhängen angeklickt werden und das Makro muss anschließend gesichert werden! Makro nach Werkzeugwechsel In Kombination mit dem Magazin WZM 6-fach kann hier das Schließen der Schutzklappe programmiert werden. Der Schutzhaube hatten wir das Ausgangssignal Q100 zugeordnet (siehe unter Signale). Zum Schließen der Haube muss der Makrobefehl SetzteAusgangLow aus der Liste auswählt werden und der gewünschte Ausgang(100) zugeordnet werden. Zum Übernehmen muss nun die Schaltfläche Anhängen angeklickt werden und das Makro muss anschließend gesichert werden! R.Ehren / 27.02.2014 - Rev.1.1 Seite 10

Makro vor Vermessen In Kombination mit dem Magazin WZM 6-fach muss vor dem Messvorgang die Schutzhaube geöffnet werden. Der Schutzhaube hatten wir das Ausgangssignal Q100 zugeordnet (siehe unter Signale). Zum Öffnen der Haube muss der Makrobefehl SetzteAusgangHigh aus der Liste auswählt werden und der gewünschte Ausgang(100) zugeordnet werden. Dann muss die Spindel noch von der Halteposition (X=60 / Y=585) über den Taster fahren (X=28 / Y=585) gefahren werden. Dazu wählen wir den Makrobefehl FahreX und geben entsprechend -32.000 ein. Zum Übernehmen muss nun die Schaltfläche Anhängen angeklickt werden und das Makro muss anschließend gesichert werden! Makro nach Vermessen In Kombination mit dem Magazin WZM 6-fach muss nach dem Messvorgang die Schutzhaube wieder geschlossen werden. Der Schutzhaube hatten wir das Ausgangssignal Q100 zugeordnet (siehe unter Signale). Dazu müssen die Schritte von vor Vermessung in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt werden. Die Spindel muss von der Tasterposition (X=28 / Y=585) wieder in die Halteposition zurück fahren (X=60 / Y=585). Dazu wählen wir den Makrobefehl FahreX und geben entsprechend +32.000 ein. Zum Schließen der Haube muss der Makrobefehl SetzteAusgangLow aus der Liste auswählt werden und der gewünschte Ausgang(100) zugeordnet werden. Zum Übernehmen muss nun die Schaltfläche Anhängen angeklickt werden und das Makro muss anschließend gesichert werden! R.Ehren / 27.02.2014 - Rev.1.1 Seite 11

Makro AutoWechsler Aufnehmen Dieser Makro wird zum Aufnehmen eines neuen Werkzeuges angewandt. Wie die Makrobefehle ausgewählt werden und die entsprechenden Werte zugewiesen werden ist ja bereits behandelt worden. Makro zum Aufnehmen des Werkzeuges: SpannzangeAuf Warten 1000 Geschwindigkeit 50 FahreX -50 FahreZ +82,70 SpannzangeZu Warten 1000 FahreZ -82,70 FahreX +50 Bewirkt das Öffnen der Spannzange Wartezeit in Millisekunden bis zum nächsten Schritt Die Spannzange braucht Zeit um sich zu Öffnen Hier kann die Verfahr-Geschwindigkeit gewählt werden Wird hier nichts angegeben wird die Geschwindigkeit aus den Maschinenparametern genommen Die Spindel fährt von der Halteposition (X=60) über die Wechselposition (X=10) Die Spindel fährt auf die Positionstiefe zur Aufnahme des Werkzeuges. (der Wert wurde am Anfang ermittelt!) Bewirkt das Schließen der Spannzange Wartezeit in Millisekunden bis zum nächsten Schritt Die Spannzange braucht Zeit um sich zu Schließen Die Spindel fährt wieder hoch Die Spindel fährt von der Wechselposition (X=10) wieder auf die Halteposition (X=60) Dies ist nur ein Beispiel und kann nach den eigenen Wünschen angepasst werden. R.Ehren / 27.02.2014 - Rev.1.1 Seite 12

Makro AutoWechsler Ablegen Dieser Makro wird zum Ablegen eines Werkzeuges angewandt. Wie die Makrobefehle ausgewählt werden und die entsprechenden Werte zugewiesen werden ist ja bereits behandelt worden. Makro zum Ablegen des Werkzeuges: Geschwindigkeit 50 FahreX -50 FahreZ +81 SpannzangeAuf Warten 1000 FahreZ -81 SpannzangeZu FahreX +50 Hier kann die Verfahr-Geschwindigkeit gewählt werden Wird hier nichts angegeben wird die Geschwindigkeit aus den Maschinenparametern genommen Die Spindel fährt von der Halteposition (X=60) über die Wechselposition (X=10) Die Spindel fährt auf die Positionstiefe zur Ablage des Werkzeuges. (der Wert wurde am Anfang ermittelt!) Bewirkt das Öffnen der Spannzange Wartezeit in Millisekunden bis zum nächsten Schritt Die Spannzange braucht Zeit um sich zu Öffnen Die Spindel fährt wieder hoch Bewirkt das Schließen der Spannzange Die Spindel fährt von der Wechselposition (X=10) wieder auf die Halteposition (X=60) Dies ist nur ein Beispiel und kann nach den eigenen Wünschen angepasst werden. Nun sind alle Makros für die Werkzeugwechselfunktion und die Längenmessung der Werkzeuge programmiert. R.Ehren / 27.02.2014 - Rev.1.1 Seite 13

Manuelle Bedienung des Werkzeugwechselsystems In der Software sind für die Bedienung des Werkzeugwechselsystems nach Aktivierung der Wechselfunktionen zwei neue Icons verfügbar: Werkzeug wählen Spannzange öffnen/schließen Die Spannzange kann hierüber manuell geöffnet oder geschlossen werden. Öffnet das Dialogfeld Werkzeug wählen Man kann hierüber manuell alle verfügbaren Werkzeuge aufnehmen, ablegen oder die Längenmessung durchführen. Dabei werden die programmierten Makros ausgeführt. Automatische Wechselfunktion in einem Fräsprogramm: Die von dem Fräsprogramm benötigten Werkzeuge müssen entsprechend im Werkzeugmagazin positioniert werden und richtig im Fräsprogramm zugeordnet werden. Messen der verschiedenen Werkzeuglängen Man sollte grundsätzlich als Erstes das Werkzeugmagazin mit den gewünschten Werkzeugen bestücken und diese anschließend manuell vermessen lassen. Nur dann ist sichergestellt, dass dem Programm alle Werkzeuglängen (vor dem Werkstück-Nullpunkt setzen) bekannt sind. R.Ehren / 27.02.2014 - Rev.1.1 Seite 14