Überblick über die relevanten Gremien im Alltag des Reha-Instituts

Ähnliche Dokumente
Überblick über die relevanten Gremien im Alltag des Reha-Instituts

Erstsemestertutorium

Gremienübersicht. Institutsrat IR / I-Rat

Das StudentInnenparlament

Einrichtung von Fachräten Satzung der Ruprecht-Karls-Universität zum Fachrat

1. Allgemeines. Fachschaftshandbuch CAU Kiel- 1. Allgemeines

Die Wahlen des Studierendenparlaments stehen vor der Tür! Doch wer und was wird hier gewählt?

Fakultätsordnung der Fakultät für Mathematik und Informatik der FernUniversität in Hagen vom in der Fassung vom

Herzlich Willkommen zum

Amtliches Mitteilungsblatt

Die Quelle Zeitung der Fachschaft Geschichte an der Uni Münster Sonderausgabe zur Wahl Die Quelle. unabhängig unabwendbar unkaputtbar

Amtsblatt der Westfälischen Hochschule

Amtliche Bekanntmachungen

Fachschaftsvertretung in Gremien

Erstsemester Einführungsveranstaltung. Donnerstag

An die Mitglieder des Studierendenparlamentes, die Mitglieder des AStA, die Mitglieder der moritz.medien, die Hochschulöffentlichkeit,

Sonderreihe der Kunsthochschule für Medien Köln Grundordnung Vom 10. Juli 2015

Herzlich Willkommen zum

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

1. To-do-Liste: WAS WER BIS WANN Reinigung beantragen Raum Intersektionalitätsworkshop. 2. Topse: WAS WER ZEIT

Grundordnung der Universität Bremen vom Akademischer Senat 3 Zentrale Kommission für Frauenfragen / Zentrale Frauenbeauftragte

Amtliche Mitteilungen der Westfälischen Hochschule

Ordnung der Studentenschaft der HMT Leipzig

Aufgaben und Entscheidungswege in der Universität

HERZLICH WILLKOMMEN ZU

Amtliche Mitteilungen der Westfälischen Hochschule

Nachstehende Satzung wurde geprüft und in der 352. Sitzung des Senats am 20. Januar 2016 verabschiedet. Nur diese Satzung ist daher verbindlich!

Die vorliegende Mustersatzung kann an die Gegebenheiten an der Hochschschule angepasst werden.

Fächergruppenordnung des Historischen Instituts (Fächergruppe Geschichte) Beschluss der Philosophischen Fakultät v Universität zu Köln

PARTIZIPATIONSMÖGLICHKEITEN FÜR STUDIERENDE.»

Amtliche Bekanntmachungen

Satzung des Jugendparlamentes Gröpelingen

Departmentordnung des Departments für Angewandte Gesundheitswissenschaften der Hochschule für Gesundheit

Grundordnung der Hochschule Rhein-Waal

Gesetz zur Errichtung der Niedersächsischen Technischen Hochschule (NTHG)

Gremienwahlen der BHT. Sei wählerisch!

ORDNUNG der Fakultät für Chemie und Mineralogie

a m t l i c h e M i t t e i l u n g e n NR. 466

Infovortrag der Fachschaft Chemie

Organisationsregelung für das Institut für Allgemeine Botanik im Fachbereich Biologie

Organisationssatzung der Fachschaft Rechtswissenschaften der Universität Osnabrück

Organisationssatzung Fachschaft Rechtswissenschaften Seite I. Organisationssatzung der Fachschaft Rechtswissenschaften der Universität Osnabrück

Fakultätsordnung der Juristenfakultät der Universität Leipzig

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Grundordnung der Hochschule Ruhr West

vom 10. April 2002 (Stand 1. August 2013)

GAZETTE. 01. Februar 2017 // NR 17/17. Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung

Unsere Kandidaten: Fabian Conrad

Ordnung der Fakultät für Physik und Geowissenschaften 1

Maschinenbau & Verfahrenstechnik

Mitteilungen der Bauhaus-Universität Weimar

Ordnung des Fachbereichs Physik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 11. August 2015

Humboldt-Universität zu Berlin Berlin, den Akademischer Senat PB 12 Tel.:

Grundordnung der Hochschule für Musik und Theater Rostock

WIE FUNKTIONIERT DIE UNIVERSITÄT HEIDELBERG? LEITUNGSSTRUKTUREN UND GREMIEN. Universitätsverwaltung, Dezernat Recht und Gremien, Cornelia Stöcklein 1

Satzung der Studierendenschaft der Hochschule Osnabrück

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Berufungsordnung der Technischen Universität Dortmund vom 24. Oktober 2012

Abschlussbericht des Ausschusses Studentische Mitbestimmung :

Mitteilungen der Bauhaus-Universität Weimar

Allgemeiner Studierendenausschuss der HWR Berlin

Amtliche Bekanntmachung

Leitbild. AstA Benediktbeuern

Grundordnung der Hochschule für Gesundheit/University of Applied Sciences NICHTAMTLICHE LESEFASSUNG

Willkommen an der. Fakultät IV EECS

Fakultätsordnung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Paderborn vom 4. Juni 2014

Funktionen in Lehre und Studium

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

Vereinbarung über die Vetsuisse-Fakultät der Universitäten Bern und Zürich vom (Stand )

Informationsveranstaltung zur Abschlussprüfung

begrüßen euch herzlich zur Vollversammlung der Studierenden 2014

Satzung der Studierendenschaft der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Organisationsregelung Institut für Spezielle Botanik und Botanischer Garten Fachbereich 10 (Biologie)

Wie funktioniert die Uni?

SATZUNG DER STUDIERENDENSCHAFT DER UNIVERSITÄT HAMBURG Vom 20. Januar 1992

Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom /2016

Leitfaden zur Anerkennung studentischen Engagements

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Satzung der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg

Was ist die. Gehalten von Anita Ullrich

1. Die Fachschaft der Chemie wird gebildet aus allen ordentlich eingeschriebenen Studentinnen und Studenten des Lehramtsstudiengangs Chemie.

Fachschaftsordnung der Fachschaft Geographie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Verfassung. der Hochschule für Kirchenmusik Dresden. Vom 20. November 2018 (ABl S. A 253)

Ordnung des Fachschaftsrats Mathematik und Elementarmathematik der Fakultät V, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Grundordnung. der Norddeutschen Hochschule für Rechtspflege. 1 Name der Hochschule 2. 2 Mitgliedergruppen und Angehörige 2

FACHSCHAFTSRAHMENORDNUNG (FRO) DER STUDIERENDENSCHAFT DER ERNST-MORITZ-ARNDT-UNIVERSITÄT GREIFSWALD (in der Fassung vom 20.

Satzung der Studierendenschaft der Hochschule Osnabrück

TOP 1: Bericht der Direktorin Personelle Situation (1) Dekan der WiSo-Fakultät: Prof. Dr. J. Schmid (ab Oktober 2010)

Checkliste Berufungsverfahren Klinik

Satzung. Fachschaft WiSo. 11. Juli 2007

Organisationen an der HS Ludwigshafen

Studentisches Nachhaltigkeitsbüro HU Berlin Strukturen für eine Nachhaltigkeitstransformation von Universitäten

Fachhochschule Westliches Ruhrgebiet

Protokoll der 3. ordentlichen Sitzung des Institutsrates des Osteuropa-Instituts vom 10. Juli Beginn: Uhr. Ende: 18.

Aufwandsentschädigungsordnung der Verfassten Studierendenschaft der PH Heidelberg

2 Zulassungsvoraussetzungen für Studienbewerberinnen und Studienbewerber. 3 Bewerbung um Teilnahme am Zulassungsverfahren (Zulassungsantrag)

Transkript:

Überblick über die relevanten Gremien im Alltag des Reha-Instituts Stand März 2018 FSI Reha & FSI Gebärdensprache Humboldt-Universität zu Berlin Georgenstr. 36, R 110, 10117 Berlin (030) 209 366 743 fachscha.reha@gmx.de facebook.com/reha.fsi

Inhaltsverzeichnis Akademische Selbstverwaltung Institutsrat Kommission Lehre und Studium Fakultätsrat Akademischer Senat Konzil Kuratorium 4 5 6 7 8 9 10 Studentische Selbstverwaltung FSI Reha FSI Gebärdensprache Studierendenparlament Referent*innenrat FRIV 12 13 14 15 16 17 Kommissionen am Reha-Institut Berufungskommission Haushaltskommission KLS des Instituts Raumkommission Prüfungsausschuss AG Schri enreihe 18 19 20 21 22 23 24

Akademische Selbstverwaltung

Institutsrat (I-Rat) wichtigstes und höchstes Gremium auf Institutsebene 4 Profs, 1 WiMi, 1 SoMi, 1 (+1) Studi wird alle 2 Jahre im Januar gewählt, die Studierenden des Instituts wählen studentische Vetreter*innen ca. 1x monatlich alle Angelegenheiten besprechen, die das RehaInstitut betreffen, z.b. Personalangelegenheiten, Profilbildung des Instituts, Berichte aus den verschiedenen Gremien, Konzeptentwicklung Studis haben Vetorecht, Sitzungen sind öffentlich; stud. Vertretung bekommt Sitzungsgeld 5

Kommission Lehre und Studium (KLS) Kommission der Fakultät ür Angelegenheiten des Studiums und der Lehre 3 Profs, 3 WiMis, 3 SoMis, 8 Studis wird alle 2 Jahre neu besetzt, Mitglieder werden ernannt unregelmäßig alle 1 2 Monate Organisation und Evaluation des Lehrangebots, Begleitung von Studienreformen, Ausschreibung und Vergabe des Preises ür gute Lehre Profs sind nicht in der Mehrheit; stud. Vertretung bekommt Sitzungsgeld 6

Fakultätsrat (Fak-Rat) höchstes Gremium der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenscha lichen Fakultät (KuSoBi) 10 Profs, 3 WiMis, 3 SoMis, 3 Studis (+ alle weiteren zur Wahl aufgestellten Kandidat*innen als Vertretung) wird alle 2 Jahre gewählt, die Studierenden der HU wählen studentische Vetreter*innen 1x monatlich, i.d.r. immer am zweiten Mi woch im Monat alle Angelegenheiten besprechen, die die KuSoBiFakultät betreffen, z.b. Personalangelegenheiten, Diskussion von Institutsentscheidungen, Berichte aus dem Präsidium, Projektanträge, Berufungsverfahren, Bestätigung der Institutsgremien, Promotionsverfahren Studis haben Vetorecht, Sitzungen sind öffentlich; stud. Vertretung bekommt Sitzungsgeld 7

Akademischer Senat (AS) Regierung der HU 13 Profs, 4 WiMis, 4 SoMis, 4 Studis (davon eine*r vom RefRat) Listenwahl alle 2 Jahre, die Studierenden der HU wählen studentische Vertreter*innen i.d.r. monatlich, dienstagvormi ags diskutieren und beschließen die Themen, die über den Gremienweg aus den Fakultätsräten weitergegeben werden; bildet zur Entscheidungsvorbereitung Kommissionen und AGs zu bestimmten Themen Sitzungen sind öffentlich 8

Konzil höchstes Gremium der HU 61 Mitglieder: Mitglieder des Akademischen Senats und 18 Profs, 6 WiMis, 6 SoMis und 6 Studis wird alle 2 Jahre gewählt unregelmäßig wählt auf Vorschlag des Kuratoriums die Mitglieder des Präsidiums, beschließt über die Belange der Verfassung sowie der Wahlordnung, erörtert den jährlichen Rechenscha sbericht des Präsidiums Profs sind nicht in der Mehrheit; stud. Vertretung bekommt Sitzungsgeld 9

Kuratorium Aufsichts- und Beratungsgremium der HU Präsident*in der HU, Senator*in ür Bildung, Jugend & Wissenscha ; 7 Personen, die nicht an der HU, in der Landesregierung, Landesverwaltung oder im Abgeordnetenhaus tätig sind, 2 Studis 7 Personen werden vom AS ür 4 Jahre gewählt, Studis ür 2 Jahre ca. alle 2 Monate Vorschlag ür die Besetzung des Präsidiums; Beratung über Rechenscha sbericht des*der Präsident*in; Strukturplan der HU; Einrichtung/ Veränderung/Abschaffung von Fakultäten und Zentralinstituten, Festlegung des Haushaltsplans, Bauvorhaben 10

11

Studentische Selbstverwaltung

Fachscha sinitiative Reha (FSI Reha) Interessenvertretung der Studierenden des RehaInstituts Studierende, die Lust haben sich ehrenamtlich zu engagieren jede*r kann jederzeit kommen und mitmachen, keine Hierarchie, keine feste Mitgliedscha immer dienstags, 18:00 Uhr im KaVe (R110) Ersti-Ein ührung organisieren, Anlaufstelle ür Studierende, Vermi lung zwischen Dozierenden und Studierenden, Mailverteiler schreiben, häufig Gremienmitglieder entsenden, Organisation von Veranstaltungen (Filmabend, Diskussionsrunden etc.), Bundesfachscha entagung Budget wird vom RefRat bestimmt; wer da ist, hat Stimmrecht; gemeinsame Sitzungen mit der FSI Gebärdensprache 13

Fachscha sinitiative Gebärdensprache Interessenvertretung der Studierenden der Studiengänge mit Gebärdensprache am RehaInstitut Studierende, die Lust haben sich ehrenamtlich zu engagieren jede*r kann jederzeit kommen und mitmachen, keine Hierarchie, keine feste Mitgliedscha immer dienstags, 18:00 Uhr im KaVe (R110) Ersti-Ein ührung organisieren, Anlaufstelle ür Studierende, Organisation von Veranstaltungen (Filmabend, Diskussionsrunden etc.), Engagement ür Verdolmetschung in DGS bei Veranstaltungen Budget wird vom RefRat bestimmt; wer da ist, hat Stimmrecht; gemeinsame Sitzungen mit der FSI Reha 14

Studierendenparlament (StuPa) Vertretung der Studierendenscha der HU 60 Mitglieder unterschiedlicher Listen Listenwahl jedes Jahr im Januar, gewählt werden kann jede*r immatrikulierte Student*in mind. 2x in der Vorlesungszeit wählt RefRat; bildet Arbeitsgruppen zu Sachfragen; entscheidet über finanzielle Unterstützung von studentischen Projekten Sitzungen sind öffentlich; alle Studierenden der HU haben Rederecht 15

Referent*innenrat (RefRat) Selbstverwaltung der Studierendenscha, studentische Regierung, wird an anderen Unis auch AstA genannt Mitglieder des Studierendenparlaments (StuPa) einzelne Referate werden i.d.r. durch StuPa gewählt Plenum jeden Dienstag im Semester; die Referent*innen haben eigenständige regelmäßige Sprechzeiten erledigt laufenden Geschä e der Studierendenscha ; begrei sich als politische Vertretung der Studierenden; arbeiten in Referaten z.b. in den Bereichen Finanzen, Hochschulpolitik, Fachscha skoordination u.a.; Allgemeine Sozialberatung ist an Beschlüsse des StuPa gebunden; Sitzungen sind öffentlich; alle Studierenden der HU haben Rederecht 16

Fachscha sräte- und -initiativenversammlung (FRIV) Zusammenschluss aller Fachscha svertretungen der HU 2 Vertreter*innen des RefRats, alle interessierten Vertreter*innen der Fachscha en der HU Fachscha en ernennen Vertreter*innen ca. 1x monatlich Koordination und Unterstützung der Fachscha sarbeit und anderer studentischer Tätigkeiten, Austausch, Weitergabe von Informationen aus anderen Gremien 17

Kommissionen am Reha-Institut

Berufungskommission Bewerbungs- und Einstellungsgremium ür Profs unterschiedliche Besetzungen aus externen und institutsinternen Mitgliedern z.b. 4-6 Profs, 2 WiMis, 2 Studis, 1 SoMi, 1 Externe*r, Frauenbeau ragte Mitglieder werden ernannt, wenn ein Berufungsverfahren ansteht unregelmäßige Treffen während des Berufungsverfahrens (dauert im Normalfall ca. 1-2 Semester) Sichtung der Bewerbungen, Vorauswahl der Kandidat*innen treffen, Vorsingen (Vorträge der Kandidat*innen), Entscheidung über Listenreihung der Kandidat*innen als Mitglied zur Verschwiegenheit verpflichtet; stud. Vertretung bekommt Sitzungsgeld 19

Haushaltskommission Kommission des Instituts ür Haushaltsentscheidungen 3 Prof, 1 WiMi Mitglieder werden ernannt trifft Entscheidungen über den Haushalt, Kostenübernahmen z.b. von Gastvorträgen o.ä. möglicherweise Kostenübernahme von oder Kostenzuschuss zu Gastvorträgen im Rahmen von Veranstaltungen der FSI Nachfrage lohnt sich! 20

KLS des Instituts Kommission des Reha-Instituts ür Angelegenheiten des Studiums und der Lehre 2 Profs, Studienfachberater*innen, 1-2 WiMis, 1 Studiengangskoordinator*in, 3 (+1) Studis wird alle 2 Jahre neu besetzt, Mitglieder werden ernannt 1-2x im Semester Koordination des Lehrangebots, Überarbeitung von Studien- und Prüfungsordnungen, Lehrau räge, Erstellung und Überprüfung des Vorlesungsverzeichnisses, Raumkoordination Ansprechpartner*innen bei gravierenden Überschneidungen von Lehrveranstaltungen, fehlendem Lehrangebot etc. 21

Raumkommission Kommission des Reha-Instituts ür die Raumkonzeption 2 Prof, 2 WiMi, 1 SoMi, 1 Studi Mitglieder werden von den jeweiligen Statusgruppen ernannt 1x im Semester, Absprachen per Mail Raumkonzepte entwickeln, Raum- bzw. Arbeitsplatzverteilung in den Büros des Instituts 22

Prüfungsausschuss Gremium der Fakultät ür Prüfungs- und Promotionsangelegenheiten des Reha-Instituts 4 Profs, 2 WiMis, Mitarbeiter*in des Prüfungsamts, 1 (+1) Studis wird alle 2 Jahre neu besetzt, Mitglieder werden ernannt ca. 1-2x pro Semester Entscheidungen über Prüfungsorganisation (z.b. Prüfungszeiträume und -zuständigkeiten), Einzelfallentscheidungen, Bearbeitung von Anträgen auf Nachteilsausgleich Sitzungen sind nicht öffentlich 23

AG Schri enreihe kümmert sich um die Veröffentlichung herausragender BA- und MA-Arbeiten von Studierenden in der Schri enreihe des Instituts beim Shaker-Verlag 2 Profs, 2 WiMis, 2 Studis Mitglieder werden von den jeweiligen Statusgruppen ernannt 1x pro Semester eingereichte Abschlussarbeiten lesen, sich zu den Arbeiten austauschen und gemeinsam entscheiden, welche Arbeiten veröffentlicht werden 24

Icons von www.flaticon.com