Industrielles Sevicemanagement

Ähnliche Dokumente
Industrielles Sevicemanagement

Der duale Studiengang ISM - Industrielles Servicemanagement. an der Fachhochschule Dortmund

DUALER STUDIENGANG INDUSTRIELLES SERVICEMANAGEMENT WERTE STEIGERN ZUKUNFT SICHERN

Willkommen in den dualen Bachelorstudiengängen

STUDIENGANG BACHELOR MASCHINENBAU VERBUNDSTUDIUM PSM BACHELOR OF ENGINEERING

Willkommen in den dualen Bachelorstudiengängen

Produktions- und Servicemanagement im Maschinenbau

STUDIENVERLAUFSPLAN. Technische Informatik

WEITERBILDENDER VERBUNDSTUDIENGANG MASTER INTERNATIONALES PROJEKTINGENIEURWESEN

Master Internationales Projektingenieurwesen

Willkommen im Bachelor-Studiengang Informations- und Kommunikationstechnik

Dualer Bachelorstudiengang

STUDIENGANG BACHELOR MASCHINENBAU BACHELOR OF ENGINEERING

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung

Studienverlaufspläne

STUDIENGANG BACHELOR MASCHINENBAU BACHELOR OF ENGINEERING

focus Industrieautomation GmbH IT & Automation Solutions

fåçìëíêáéääéë=péêîáåéã~å~öéãéåí=e_~åüéäçêf==

Studiengang SERVICE-INGENIEURWESEN der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

TH Publica Öffentliche Bekanntmachung

Herzlich willkommen. im Fachbereich Elektrotechnik. Prof. Dr.-Ing. B. Runge

^ãíäáåüé=jáííéáäìåöéå= séêâωåçìåöëää~íí

STUDIENGANG BACHELOR FAHRZEUGENTWICKLUNG BACHELOR OF ENGINEERING

STUDIENVERLAUFSPLAN. Medizintechnik

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern

Fachrichtung Maschinenbau, Studiengang Konstruktion und Fertigung, Übersicht

Bachelor Produktionstechnik

Fachrichtung Maschinenbau, Studiengang Konstruktion und Fertigung, Übersicht

FACHBEREICH TECHNIK INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION BACHELOR OF ENGINEERING

36 Bachelorstudiengang Dokumentation und Kommunikation

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design

Studienplan für den Bachelor-Studiengang zum Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.)

DUALER STUDIENGANG SOFTWARE- UND SYSTEMTECHNIK DEN TECHNISCHEN FORTSCHRITT MITGESTALTEN

Fachrichtung Elektrotechnik, Studiengang Angewandte industrielle Elektrotechnik: Übersicht

Fachbereich 12 Elektrotechnik & Informatik. Fachbereich 12. Elektrotechnik und Informatik

Dualer Bachelorstudiengang

SERVICE-INGENIEURWESEN als Studienangebot an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

Curriculum MT. und Vergleich mit PT und KT. Prof. Ahlers / Prof. Przywara / Prof. Reuter Abteilung Maschinenbau dual

Bachelorstudiengänge Elektrotechnik und Informationstechnik Elektrotechnik und Informationstechnik Dual Ziele und Lernergebnisse

Bac helor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurw wesen

Reakkreditierungsantrag Cluster Fakultät N Anhang D Teil 5 / 6. Studienordnung

WARUM INFORMATIONS- UND ELEKTROTECHNIK?

Studiengang BaCHeLOR MaSCHinenBau BaCHeLOR OF engineering

SWS = Semesterwochenstunden (Kontaktzeiten von 45 Minuten Dauer je Woche während eines Semesters) C = Credits nach ECTS

Duales Studium Versicherungswirtschaft

Studienplan für überarbeiteten ersten Studienabschnitt Studienbeginn ab WS 2007/08

Informatik studieren an der htw saar

Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik an der Fachhochschule Stralsund

54 Bachelorstudiengang International Engineering

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

56 Studiengang Automobilinformationstechnik (AIT)

B. Eng. Studienmodell INGflex. Studienmöglichkeiten in berufsbegleitenden Studiengängen. Ingenieurwesen- Maschinenbau

Fachbereich Informations- und Elektrotechnik

Nr. 1/2012 vom Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 26 von 48

Der Beginn des Studiums ist sowohl im Wintersemester als auch im Sommersemester möglich.

FH-MITTEILUNGEN Fachhochschule Aachen

Hightech für moderne Lebens- und Arbeitswelten

64 Bachelorstudiengang Elektrotechnik in Anwendungen

Dualer Studiengang Bachelor of Science Business Administration

Artikel In 1 der Studienordnung wird der Abs. 1 ersetzt durch:

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348 Sitzung des Senats am verabschiedet.

Studiengang Service Engineering an der Staatliche Studienakademie Leipzig in Kooperation mit Bilfinger Industrial Services

50 Studiengang Maschinenbau Konstruktion und Entwicklung (MKE)

Mitteilungsblatt Nr. 170

48 Bachelorstudiengang Security & Safety Engineering

Studium sichert Zukunft

Fachbereich Informations- und Elektrotechnik

Prüfungsordnung (PO1)

Vom 18. März Die Rektoren haben dieser Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung am 18. März 2010 zugestimmt.

WIRTSCHAFT BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE BACHELOR OF ARTS

STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFTSINFORMATIK DAS BESTE AUS WIRTSCHAFT UND INFORMATIK

Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang FZB, SPO-Version 3, Seite 1 von 7

Studienplan für den Bachelor- Studiengang Elektrotechnik der Fachhochschule Bingen vom 3. Mai 2007

Prüfungsordnung. des Bachelorstudiengangs. Wirtschaftsingenieurwesen Produktion (PO2)

Mitteilungsblatt Nr Teil B zur HSPO Teil A (Mitteilungsblatt Nr. 200) für den Bachelor-Studiengang Medizintechnik

Prüfungsordnung des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Logistik vom (PO3)

Studienplan für den Bachelorstudiengang Sport- und Rehatechnik des Fachbereichs Technik an der Hochschule Trier vom

Ordnung zur Änderung der Studienordnung (StO) für den Studiengang Technische Informatik an der Fachhochschule Dortmund. Vom 7.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet.

BACHELOR FAHRZEUGTECHNIK BACHELOR OF ENGINEERING

Praktische Informatik und Kommunikationsinformatik an der htw saar

2. In 6 wird folgender neuer Abs. 5 hinzugefügt:

4.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Ingenieurpädagogik

STUDIENGANG BACHELOR FAHRZEUGENTWICKLUNG BACHELOR OF ENGINEERING

Fachbereich Informationstechnik

54 Bachelorstudiengang International Engineering

geändert durch Satzungen vom 9. März August Juli Juli Juli 2014

8 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik

61432 Übung Elektrotechnik 1 PL BE BE 2 1 WS 13/ VWL-Grundlagen GE 2,7 BE 6 WS 13/ VWL-Grundlagen - Modulprüfung

8 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik

48 Bachelorstudiengang Security & Safety Engineering

Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang FZB, SPO-Version 1, Seite 1 von 7

Prüfungsform und Notengewicht Prüfungsleistung. Messtechnik 7 Messtechnik I und II 3/4 4 4 K 70 % Messtechnik II Praktikum PLN 30 %

V e r k ü n d u n g s b l a t t der Hochschule Hamm-Lippstadt Amtliche Mitteilungen

8 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik

Bac helor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurw wesen

Transkript:

FVI Forum Vision Instandhaltung - 24.02.2010 Neuer Studiengang mit Schwerpunkt Instandhaltung Prof. Dr.-Ing. Norbert Wißing Industrielles Sevicemanagement

Neuer Studiengang mit Schwerpunkt Instandhaltung Prof. Dr. Norbert Wißing Dekan des Fachbereichs Informations- und Elektrotechnik Lehrgebiet: Planung von Telekommunikationsanlagen

FH-Dortmund - Überblick seit 1890 drei Standorte 220 Professoren 160 Mitarbeiter 90 wiss. Mitarbeiter 7 Fachbereiche Architektur Design Informatik Maschinenbau Angew. Sozialwiss. Wirtschaft Informations- und Elektrotechnik ca. 8.500 Studierende

Duales Studienangebot der FH Dortmund Seit Ende 2008 Aufbau dualer Hochschulausbildung Verbindung von Studium und berufspraktischer Qualifizierung im Unternehmen Orientierung am Bedarf der Region und in enger Abstimmung mir der Wirtschaft Einrichtung dualer Bachelor-Studiengänge mit Schwerpunkt im MINT- Bereich Start mit dem Wintersemester 2010/11 - Industrielles Servicemanagement - Softwaretechnik - Versicherungswirtschaft 4

ISM - Industrielles Servicemanagement Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng.) Studienbeginn WS - Wintersemester 2010/11 Regelstudienzeit: 6 Semester Leistungspunkte (ECTS) 180 ECTS jährliche Aufnahme bis zu 40 Studienanfänger beteiligte Fachbereiche: Informations- und Elektrotechnik Maschinenbau Wirtschaft 5

ISM - Dortmunder Modell Die Fachhochschule hat ein spezielles»dortmunder Modell«entwickelt, das zwei Studienoptionen eröffnet. A. Praxisintegriert Studium mit einem betrieblichen Praxisanteil von ca. 40 % und einem Bachelor-Abschluss in 6 Semestern B. Ausbildungsintegriert Doppelqualifikation; d.h. Studium und Berufsabschluss im Bereich industrieller Elektro- und Metallberufe und einem Bachelor-Abschluss in 8 Semestern 6

ISM - Dortmunder Modell A. Praxisintegriert Vorpraktikum ab 01.08. Semester 1 bis 4 als Präsensstudium mit 24 Semesterwochenstunden in der vorlesungsfreien Zeit Praxisphasen im Betrieb Vorlesungsbetrieb im 5. Semester als Blockveranstaltungen - im Einzelfall auch am Samstag - im 6. Semester Industrieprojekt und Bachelor-Thesis mit überwiegendem Aufenthalt im Betrieb 30 Tage Jahresurlaub durch Betrieb und Fachhochschule gemeinsam sichergestellt Studiendauer 6 Semester B. Ausbildungsintegriert Beginn der Ausbildung 01.08. / 01.09. Semester 1 und 2 der Variante A wird auf vier Semester verteilt in den Semestern 1 bis 4 zwei Tage pro Woche an der FH und drei Tage im Betrieb in den Semestern 5. und 6. vier Tage pro Woche an der FH und ein Tag im Betreib Vorlesungsbetrieb im 7. Semester als Blockveranstaltungen im 8. Semester Industrieprojekt und Bachelor-Thesis mit überwiegendem Aufenthalt im Betrieb IHK-Abschlussprüfung i.d.r. als Anlagenoder Industriemechaniker im 6. Semester 30 Tage Jahresurlaub Studiendauer 8 Semester 7

ISM - Industrielles Servicemanagement Heute Auszeichnung des Studiengangs ISM als bester Studiengang im Wettbewerb Duale Studiengänge in den MINT-Fächern zukunftsweisende Modelle in der Kategorie weiterentwickelte / neue Modelle durch Innovationsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart 8

ISM - Profil des Studiengangs Erster Bachelor-Studiengang an einer Fachhochschule in Deutschland mit Schwerpunkt»Industrieservice / Instandhaltung«Interdisziplinäres Ingenieurstudium mit Ausbildung auf den Gebieten Technik, Informatik, Wirtschaft / Management und Recht Hohes Maß an Praxisbezug der Studieninhalte auf dem neuesten Stand der Technik durch enge Zusammenarbeit mit der Industrie Wahlpflichtmodule und das fachspezifische Seminar werden von Lehrbeauftragten der beteiligten Unternehmen und insbesondere von Mitgliedern des FVI gestaltet. Damit ist ein hoher Praxisbezug sichergestellt. Im Fokus des Studiengangs: Projekt- und Teamarbeit in komplexen industriellen Prozessen zur Sicherung von Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit der technischen Systeme Bereits im Studium Anwendung des Erlernten auf praktische Problemund Aufgabenstellungen im Unternehmen 9

Grundwissenschaften (Informations-& Elektrotechnik, Maschinenbau, Wirtschaft) (Basisstudium, 94 ECTS) Fachliches Grundwissen (Schwerpunktstudium Pflichtfächer, 29 ECTS) 10 Schlüsselqualifikationen (Kompetenz-Plus Sozial-& Selbstkompetenz, 8 ECTS) Berufliche Fachrichtung (Schwerpunktstudium Wahlpflichtfächer, 19 ECTS) Industrieprojekt + Projektseminar (15 ECTS) Thesis + Kolloquium (15 ECTS) ISM - Studienstruktur Bachelor-Studiengang Industrielles Servicemanagement (180 ECTS) Praktische Tätigkeit Praxisphasen im Betrieb (praxisintegriert) Gewerblich-technische Ausbildung im Betrieb (ausbildungsintegriert)

ISM - wesentliche Lerninhalte Ingenieurwissen und -methodik Elektrotechnik und Informatik Mathematik und Statistik Physik und Chemie Informations- und Kommunikationstechnik Betriebswirtschaft und Recht Instandhaltungsmanagement Technische Diagnostik und Condition Monitoring Technologien Soft Skills Präsentations- und Kommunikationstechnik, Rhetorik, Teamarbeit, Projektmanagement, 11

ISM - Studienschwerpunkte Instandhaltung von Produktionsanlagen Instandhaltung von Infrastrukturanlagen Instandhaltung von Energie- und Umweltschutzanlagen Instandhaltung von Mobilen Anlagen / Fahrzeugtechnik 12

ISM Studienverlaufsplan: 6 Semester/praxisintegriert Vor Vorlesungsbeginn Sem. Vorlesungszeitraum 26. SW S 25. SW S 24. SW S 23. SW S 22. SW S 21. SW S 20. SW S 19. SW S 18. SW S 17. SW S 16. SW S 15. SW S 14. SW S 13. SW S 12. SW S 11. SW S 10. SW S 9. SW S 8. SWS 7. SWS 6. SWS 5. SWS 4. SWS 3. SWS 2. SWS 1. SWS Nach Vorlesungsende Praxis- Industrieprojekt (15 ECTS) Praxis- Bachelor-Thesis (15 ECTS) 6 P rojektseminar Praxisprojekt Bachelor-Arbeit (12 E CTS ) Abschluss-Kolloquium (3 E CTS) 2 S V Block- Sozial- und Selbstkompetenz 2 (4 E C T S) Rhetorik, Menschenführung 5 4 Instandhaltungsplanungs- und Steuerungssysteme Grundlagen der Informatik (5 ECTS) Grundlagen der Informatik Managementsysteme (8 ECTS) Integriertes Management Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechnik Kommunikationsnetze und -dienste Technische Diagnostik F achspezifische Seminare Grundlagen der Digitaltechnik A rbeitssicherheit 2 SV, 1 Ü 2 S V, 1 Ü 3 S V 3 SV Industrielles Servicemanagement 1 (6 ECTS) Instandhaltungsmanagement 1 Industrielles Servicemanagement 2 (8 ECTS) Rechtsfragen Betriebswirtschaftliche Grundlagen 2 (6 ECTS) P rojektmanagement Organisations- und Managementmethoden Wahlpflichtmodul 4 (entsprechend Studiumsschwerpunkt) Instandsetzungstechnologien, Instandhaltungsmanagement 2 Technische Diagnostik, Katalog F achpraxis 1, 2, 3, 4 oder 5 K atalog F achpraxis 1, 2, 3, 4 oder 5 Condition Monitoring 2 S V, 1 Ü 2 S V, 1 Ü 2 S V, 1 Ü 2 S V, 1 Ü K atalog F achpraxis 1, 2, 3, 4 oder 5 Betriebliche P raxistätigkeit 4 W ochen Wahlpflichtmodul 3 (entsprechend Studiumsschwerpunkt) (4 ECTS) Betriebliche P raxistätigkeit 1 Intensivwoche 3 V, 2 Ü 2 V, 1 Ü 2 V, 1 Ü 2 S V, 1 Ü 1 S V, 1 Ü 2 S V, 1 Ü 2 S V, 1 Ü 2 S V, 1 Ü 4 W ochen Zeit- /Stressmanagement, P roblemlösungstechniken 3 Mess-, Steuer- und Regelungstechnik (4 ECTS) Mess-, Steuerund R egelungstechnik Mathematik 2 (5 ECTS) Statistik und W ahrscheinlichkeitsrechnung Bauelemente Elektronik Elektronische Schaltungen Industrielle Betriebswirtschaftslehre / SCM Betriebswirtschaftliche Grundlagen 1 (8 ECTS) Industrielles Rechnungswesen / Kosten- und Leistungsrechnung Grundlagen Wirtschaftsund Arbeitsrecht Wahlpflichtmodul 2 (entsprechend Studiumsschwerpunkt) (4 ECTS) K atalog F achpraxis 1, 2, 3, 4 oder 5 Betriebliche P raxistätigkeit 1 Intensivwoche 2 V, 1 Ü 2 V, 2 Ü 1 V 3 V, 2 Ü 2 S V, 1 Ü 2 S V, 1 Ü 1 S V, 1 Ü 2 S V, 1 Ü 4 W ochen Block- Sozial- und Selbstkompetenz 1 (4 E C T S) Teamwork, Gesprächsführung 2 Naturwissenschaftliche Grundlagen 2 (5 ECTS) Physik 2 Grundlagenpraktikum W echselstromtechnik Elektrotechnische Grundlagen 2 (8 ECTS) Praktikum Grundlagen der Softwareentwicklung Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen 2 K onstruktion F estigkeitslehre Ingenieurw issenschaftliche Grundlagen Instandhaltung (6 ECTS) Berichte und Auswertungen Wahlpflichtmodul 1 (entsprechend Studiumsschwerpunkt) (4 ECTS) K atalog F achpraxis 1, 2, 3, 4 oder 5 Betriebliche P raxistätigkeit 1 Intensivwoche 2 V, 1 Ü 2 P 2 V, 1 Ü 1 P 2 V, 1 Ü 3 V, 1 Ü 2 V, 1 Ü 3 S V 2 S V, 1 Ü 4 W ochen Naturwissenschaftliche Grundlagen 1 (5 ECTS) Elektrotechnische Grundlagen 1 (6 ECTS) Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen 1 Mathematik 1 (8 ECTS) A rbeitstechniken, Selbstorganisation, P räsentation 1 Physik 1 Chemie Gleichstromtechnik Messtechnik Statik Technisches Zeichnen und CAD Mathematik Normen und Sicherheitstechnik Berichte und Auswert. Betriebliche P raxistätigkeit 1 Intensivwoche 2 V, 1 Ü 1 V, 1 Ü 2 V, 1 Ü 2 V, 1 Ü 2 V, 2 Ü 1 V, 1 Ü 4 V, 2 Ü 1 V, 1 Ü 1 S V 4 W ochen 13

ISM Zeitplan: 6 Semester/praxisintegriert Einstellung 1. Semester KW 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 B V I P U 1. Semester 2. Semester 3. Semester KW 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 B V I P U 3. Semester 4. Semester 5. Semester KW 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 B V I P U 5. Semester 6. Semester 7. Semester KW 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 B V I P U Industrieprojekt Bachelor-Thesis B = Betriebliche Praxis V = Vorlesungswoche I = Intensivwoche P = Prüfungswoche U = Urlaub KW = Kalenderwoche 14

ISM Studienverlaufsplan: 8 Semester/ausbildungsint. Vor Vorlesungsbeginn Sem. Vorlesungszeitraum 25. SWS 24. SWS 23. SWS 22. SWS 21. SWS 20. SWS 19. SWS 18. SWS 17. SWS 16. SWS 15. SWS 14. SWS 13. SWS 12. SWS 11. SWS 10. SWS 9. SWS 8. SWS 7. SWS 6. SWS 5. SWS 4. SWS 3. SWS 2. SWS 1. SWS Nach Vorlesungsende Praxis- Industrieprojekt (15 ECTS) Praxis- Bachelor-Thesis (15 ECTS) 8 Projektseminar P raxisprojekt Bachelor-Arbeit (12 E CTS) Abschluss-Kolloquium (3 E CTS) 2 SV Manage m e ntsyste m e (8 ECTS) Fachspezifische Seminare Industrielles Servicemanagement 2 (8 ECTS) Wahlpflichtmodul 4 (entsprechend Studiumsschwerpunkt) 7 Instandhaltungsplanungs- und Steuerungssysteme Integriertes Management Technische Diagnostik Arbeitssicherheit Instandhaltungsmanagement 2 Instandsetzungstechnologien, Technische Diagnostik, Condition Monitoring K atalog F achpraxis 1, 2, 3, 4 oder 5 K atalog F achpraxis 1, 2, 3, 4 oder 5 Betriebliche P raxistätigkeit 2 SV, 1 Ü 2 SV, 1 Ü 3 SV 3 SV 2 SV, 1 Ü 2 SV, 1 Ü 2 SV, 1 Ü 2 SV, 1 Ü 4 W ochen Block- Sozial- und Selbstkompetenz 2 (4 ECTS) Grundlagen der Informatik (5 ECTS) Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechnik Industrielles Servicemanagement 1 (6 ECTS) Betriebswirtschaftliche Grundlagen 2 (6 ECTS) Wahlpflichtmodul 3 (entsprechend Studiumsschwerpunkt) (4 ECTS) Rhetorik, Menschenführung 6 Grundlagen der Informatik Kommunikationsnetze und -dienste Grundlagen der Digitaltechnik Instandhaltungsmanagement 1 Organisations- und Rechtsfragen P rojektmanagement K atalog F achpraxis 1, 2, 3, 4 oder 5 Managementmethoden Betriebliche P raxistätigkeit Intensivwoche (3 SV) 3 V, 2 Ü 2 V, 1 Ü 2 SV, 1 Ü 2 V, 1 Ü 2 SV, 1 Ü 2 SV, 1 Ü 1 SV, 1 Ü 2 SV, 1 Ü 4 W ochen Mess-, Steuer- und Regelungstechnik (4 ECTS) Mathematik 2 (5 ECTS) Elektronik Betriebswirtschaftliche Grundlagen 1 (8 ECTS) Wahlpflichtmodul 2 (entsprechend Studiumsschwerpunkt) (4 ECTS) Zeit- /Stressmanagement, Problemlösungstechniken 5 Mess-, Steuerund Regelungstechnik Statistik und W ahrscheinlichkeitsrechnung Bauelemente E lektronische Schaltungen Industrielle Betriebswirtschaftslehre / SCM Industrielles Rechnungswesen / Kosten- und Leistungsrechnung Grundlagen Wirtschaftsund Arbeitsrecht K atalog F achpraxis 1, 2, 3, 4 oder 5 Betriebliche P raxistätigkeit Intensivwoche (3 SV) 2 V, 1 Ü 2 V, 2 Ü 1 V 3 V, 2 Ü 2 S V, 1 Ü 2 S V, 1 Ü 1 S V, 1 Ü 2 SV, 1 Ü 4 W ochen Elektrotechnische Grundlagen 2 (8 ECTS) Ingenieurw issenschaftliche Grundlagen 2 4 W echselstromtechnik Praktikum Grundlagen der Softwareentwicklung Konstruktion Festigkeitslehre 2 V, 1 Ü 1 P 2 V, 1 Ü 3 V, 1 Ü 2 V, 1 Ü Block- Sozial- und Selbstkompetenz 1 (4 ECTS) Elektrotechnische Grundlagen 1 (6 ECTS) Ingenieurw issenschaftliche Grundlagen 1 A rbeitstechniken, Selbstorganisation, P räsentation 3 Gleichstromtechnik Messtechnik Statik Technisches Zeichnen und CAD Intensivwoche (3 SV) 2 V, 1 Ü 2 V, 1 Ü 2 V, 2 Ü 1 V, 1 Ü Naturwissenschaftliche Grundlagen 2 (5 ECTS) Ingenieurw issenschaftliche Grundlagen Instandhaltung (6 ECTS) Wahlpflichtmodul 1 (entsprechend Studiumsschwerpunkt) (4 ECTS) Teamwork, Gesprächsführung 2 Physik 2 Grundlagenpraktikum Berichte und Auswertungen K atalog F achpraxis 1, 2, 3, 4 oder 5 Betriebliche P raxistätigkeit Intensivwoche (3 SV) 2 V, 1 Ü 2 P 3 SV 2 SV, 1 Ü 4 W ochen Naturwissenschaftliche Grundlagen 1 (5 ECTS) Mathematik 1 (8 ECTS) 1 Physik 1 Chemie Mathematik Normen und Sicherheitstechnik Berichte und Auswert. Betriebliche P raxistätigkeit 2 V, 1 Ü 1 V, 1 Ü 4 V, 2 Ü 1 V, 1 Ü 1 SV 4 W ochen 15

ISM Zeitplan: 8 Semester/ausbildungsint. Einstellung 1. Semester KW 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 A/B V I P U 1. Semester 2. Semester 3. Semester KW 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 A/B V I P U 3. Semester 4. Semester 5. Semester KW 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 A/B V I P U 5. Semester 6. Semester 7. Semester KW 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 A/B V I P U 7. Semester 8. Semester KW 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 A/B V I P U Industrieprojekt Bachelor Thesis A/B = Ausbildung bzw. Betriebliche Praxis V = Vorlesungswoche I = Intensivwoche P = Prüfungswoche U = Urlaub KW = Kalenderwoche 16

ISM Kompetenz-Plus-Ansatz Neue Wege entwickeln Aus Erfahrungen lernen K-Plus Das Neue umsetzen Spezieller Kompetenz-Plus-Ansatz im Studiengang vermittelt schwerpunktmäßig mit eigenen Seminaren und im Rahmen der fachlichen Lehrveranstaltungen Schlüsselqualifikationen wie Kommunikationsfähigkeit, Arbeitstechniken, Teamwork, Selbstorganisation, Konfliktmanagement, Ethik, Rhetorik, Kreativitätsmethoden, interkulturelle Kompetenz, 17

ISM Qualitätsmerkmale Zur Sicherung der Qualität des Studiengangs werden folgende Maßnahmen und Regelungen eingeführt: Paritätisch besetzter Studiengangbeirat von Unternehmen und Fachhochschule Rahmenvereinbarungen mit allen Partnerunternehmen Netzwerkaufbau mit beteiligten Unternehmen und Organisationen; gegenseitige Hilfestellungen zur Sicherung einer guten Praxisqualifizierung Intensive Praxisbetreuung durch die Professoren der Fachhochschule für jeden dual Studierenden Geeignete betriebliche Praxisbetreuer in jedem Unternehmen Senior-Mentoring-System zur Unterstützung der Studierenden, insbesondere während der Anfangsphase und bzgl. der MINT-Fächer FVI e.v. rekrutiert im Ruhestand befindliche Ingenieure und technische Fachkräfte Evaluation des Studiengangs und der Lehrveranstaltungen 18

ISM Kooperationspartner Kooperationspartner der Fachhochschule Dortmund bei der Entwicklung und der weiteren Umsetzung des neuen dualen Studiengangs»Industrielles Servicemanagement«sind: der industrielle Instandhaltungsverband Forum Vision Instandhaltung e.v. (FVI) das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (Fraunhofer IML), Do die Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Dortmund 19

ISM Beteiligte und interessierte Unternehmen Aluminium Norf GmbH Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH Innosoft GmbH Maschinenfabrik Völkmann GmbH Tectrion GmbH ThyssenKrupp Xervon GmbH DB Fernverkehr AG, RB West Infracor GmbH KHS AG Piepenbrock Services GmbH & Co. KG TEDi-Logistik GmbH TRW Automotive GmbH, Gelsenkirchen Demag Cranes & Components GmbH Terex Deutschland Dortmund Airport 21 Siemens AG Bocholt (Friedrich Flender AG) 20

ISM - Akkreditierung Agentur AQAS Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen Vorprüfung Januar 2010 Eröffnung Februar 2010 Begehung Juni 2010 Akkreditierung August 2010 Studienbeginn 20.09.2010 21

Herzlichen Dank für ihr Interesse Weitere Informationen: Bernhard Kock Fachhochschule Dortmund Koordinator Duale Studiengänge Transferstelle, SON D 103.1 Sonnenstraße 100 44139 Dortmund Tel.: +49 231 9112 748 Fax: +49 231 9112 342 Mobil: +49 172 264 1651 E-Mail: bernhard.kock@fh-dortmund.de Weitere Informationen: Prof. Dr.-Ing. Norbert Wißing Fachhochschule Dortmund Dekan des Fachbereichs Informations- und Elektrotechnik Sonnenstraße 96 44139 Dortmund Tel.: +49 231 9112 202 Fax: +49 231 9112 788 E-Mail: wissing@fh-dortmund.de 22