Termine März und April 2017

Ähnliche Dokumente
AUDIT CONSULT Bergemann & Lamp GmbH & Co. KG

1 Aufwendungen für Geburtstagsfeier eines Arbeitnehmers als Werbungskosten

Informationsbrief Bastian Heitmann und Claudia Niemeyer. Verehrte Mandantinnen und Mandanten, sehr geehrte Damen und Herren,

06/2014. Inhaltsverzeichnis. Umsatzsteuer-Vorauszahlungen/ -Erstattungen als regelmäßig wiederkehrende Zahlungen bei Einnahmen- Überschussrechnung 3

Mandantenbrief Januar 2016

- Newsletter April/Mai 2008

- Newsletter März 2008

Termine März und April

Termine März und April 2016

News Mai Inhaltsverzeichnis

01/2016 Inhaltsverzeichnis

Informationsbrief. Haben Sie Fragen zu einem der angesprochenen Themen? Rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne! Mit freundlichen Grüßen

Termine März und April

Termine November 2014

News Februar Inhaltsverzeichnis. Special: Überblick über das neue InvStG Teil 2 (abrufbar unter:

anbei erhalten Sie meinen aktuellen Mandantenbrief. Auf folgende interessante Themen möchte ich insbesondere hinweisen:

- Newsletter April

Informationsbrief. Haben Sie Fragen zu einem der angesprochenen Themen? Rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne! Mit freundlichen Grüßen

56 ESt Aufwendungen für eine Feier mit Arbeitskollegen

Termine September und Oktober 2018

News September Inhaltsverzeichnis

Termine und Fristen zur Abgabe von Steuererklärungen und Fälligkeit von Steuerzahlungen für die wichtigsten Steuern

Umsatzsteuer (USt)-Voranmeldungen

+++newsletter+++ Für den abgelaufenen Monat, bei Dauerfristverlängerung für den vorletzten Monat.

Termine und Fristen zur Abgabe von Steuererklärungen und Fälligkeit von Steuerzahlungen für die wichtigsten Steuern

Umsatzsteuer (USt)-Voranmeldungen

Steuerart Fälligkeit Ende der Schonfrist bei Zahlung durch Überweisung 1 Scheck 2 Lohnsteuer, Kirchensteuer,

Termine Februar und März 2017

Termine und Fristen zur Abgabe von Steuererklärungen und Fälligkeit von Steuerzahlungen für die wichtigsten Steuern

FELLA FRICKE WAGNER. Mandanteninformationen September Steuern. 2 Verbilligte Überlassung von GmbH- Anteilen als Arbeitslohn

UMSATZSTEUER (UST-)VORANMELDUNGEN

Termine und Fristen zur Abgabe von Steuererklärungen und Fälligkeit von Steuerzahlungen für die wichtigsten Steuern

Termine und Fristen zur Abgabe von Steuererklärungen und Fälligkeit von Steuerzahlungen für die wichtigsten Steuern

Termine und Fristen zur Abgabe von Steuererklärungen und Fälligkeit von Steuerzahlungen für die wichtigsten Steuern

Termine und Fristen zur Abgabe von Steuererklärungen und Fälligkeit von Steuerzahlungen für die wichtigsten Steuern

Termine und Fristen zur Abgabe von Steuererklärungen und Fälligkeit von Steuerzahlungen für die wichtigsten Steuern

Termine und Fristen zur Abgabe von Steuererklärungen und Fälligkeit von Steuerzahlungen für die wichtigsten Steuern

STEUERTERMINE UMSATZSTEUER (UST)-VORANMELDUNGEN

Termine und Fristen zur Abgabe von Steuererklärungen und Fälligkeit von Steuerzahlungen für die wichtigsten Steuern

Termine und Fristen zur Abgabe von Steuererklärungen und Fälligkeit von Steuerzahlungen für die wichtigsten Steuern

B & K Aktuell. Inhaltsverzeichnis

nachfolgend möchten wir Sie mit den für Sie relevanten steuerlichen Änderungen der vergangenen Monate vertraut machen.

Inhaltsverzeichnis 02/2013. Termine Februar Verfassungsmäßige Zweifel an den Hinzurechnungsvorschriften bleiben 4

Aktuelles Januar 2019

Lohnsteuer. 1 Veranstaltung anlässlich Firmenjubiläum. Hinweis. Praxis-Beispiel HI HI

FG Berlin-Brandenburg - Vorrang der Anfechtung eines ESt-Null-bescheids vor. der des Verlustfeststellungsbescheids (rkr.) (siehe Sonderausgaben)

Gunter Schmid Steuerberater

wir möchten Sie über die wichtigsten Änderungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung informieren.

AUDIT CONSULT Bergemann & Lamp GmbH & Co. KG

KANZLEI KADEN Steuerberater Dipl-Oec. Axel Kaden


Überweisung 1 Scheck

Newsletter. Termine. Fälligkeitstermine Steuern/Sozialversicherung März 2017 und April Einkommensteuer

Bitte beachten: Informationsbrief

Überweisung 1 Scheck

Informationsbrief Januar 2018

Inhaltsverzeichnis 05/2013. Steuerberatungskosten für Erklärungen nach dem StraBEG nicht abziehbar 6. Termine Mai Termine Juni

BUNDESFINANZHOF. EStG 8 Abs. 1, Abs. 2 Satz 1, 19 Abs. 1 Nr. 1. Urteil vom 17. August 2005 IX R 10/05

MANDANTENBRIEF INFORMATIONEN FÜR SIE ÜBER STEUERN, RECHT UND WIRTSCHAFT Ausgabe März 2017

1 Antrag auf Abzug des Unterhalts an den geschiedenen oder dauernd getrennt. lebenden Ehepartner. Inhalt. Allgemeine Steuerzahlungstermine im März

Nur per Oberste Finanzbehörden der Länder

11 / Termine Steuern / Sozialversicherung November/Dezember

Newsletter Januar 2012

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main

Haben Sie Fragen zu einem der angesprochenen Themen? Rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne!

wir möchten Sie über die wichtigsten Änderungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung informieren.

Steuerliche Informationen im Juli 2009


März 2016 INFORMATIONSBRIEF INHALT. Allgemeine Steuerzahlungstermine im März

EStG 40b Abs. 1 und Abs. 2, 19 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 LStDV 2 Abs. 2 Nr. 3

Mandantenbrief Februar 2016

wir möchten Sie über die wichtigsten Änderungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung informieren.

BUNDESFINANZHOF. EStG 8 Abs. 1, 8 Abs. 2 Satz 2, 19 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1. Urteil vom 18. Dezember 2008 VI R 34/07

Termine August und September 2018

Mandanteninformation

Mandanteninformation März 2017

FELLA FRICKE WAGNER R e c h t s a n w ä l t e S t euerberater Notar

Ab dem sind die Kapitalertragsteuer sowie der darauf

AUDIT CONSULT Bergemann & Lamp GmbH & Co. KG

Überweisung 1 Scheck

Wichtig in eigener Sache, bitte beachten: Informationsbrief

Termine Juli und August 2016

Überweisung 1 Scheck

Überweisung 1 Scheck

FELLA FRICKE WAGNER. Mandanteninformationen Februar Steuern

Transkript:

Termine März und April 017 Bitte beachten Sie die folgenden Termine, zu denen die Steuern fällig werden: Steuerart Fälligkeit Ende der Schonfrist bei Zahlung durch Überweisung 1 Scheck Lohnsteuer, Kirchensteuer, 10.03.017 13.03.017 07.03.017 3 Einkommensteuer, 10.03.017 13.03.017 07.03.017 Kirchensteuer, Körperschaftsteuer, 10.03.017 13.03.017 07.03.017 Kapitalertragsteuer, Ab dem 1.1.005 sind die Kapitalertragsteuer sowie der darauf entfallende zeitgleich mit einer erfolgten Gewinnausschüttung an den Anteilseigner an das zuständige Finanzamt abzuführen. Umsatzsteuer 4 10.03.017 13.03.017 07.03.017 Sozialversicherung 5 9.03.017 entfällt entfällt Lohnsteuer, Kirchensteuer, 10.04.017 13.04.017 07.04.017 3 Einkommensteuer, 10.03.017 13.03.017 07.03.017 Kirchensteuer, Umsatzsteuer 4 10.04.017 13.04.017 07.04.017 Sozialversicherung 5 6.04.017 entfällt entfällt 1 Umsatzsteuervoranmeldungen und Lohnsteueranmeldungen müssen grundsätzlich bis zum 10. des dem Anmeldungszeitraum folgenden Monats (auf elektronischem Weg) abgegeben werden. Fällt der 10. auf einen Samstag, Sonntag oder Feiertag, ist der nächste Werktag der Stichtag. Bei einer Säumnis der Zahlung bis zu drei Tagen werden keine Säumniszuschläge erhoben. Eine Überweisung muss so frühzeitig erfolgen, dass die Wertstellung auf dem Konto des Finanzamts am Tag der Fälligkeit erfolgt. Bei Zahlung durch Scheck ist zu beachten, dass die Zahlung erst drei Tage nach Eingang des Schecks beim Finanzamt als erfolgt gilt. Es sollte stattdessen eine Einzugsermächtigung erteilt werden. 3 Für den abgelaufenen Monat. 4 Für den abgelaufenen Monat, bei Dauerfristverlängerung für den vorletzten Monat, bei Vierteljahreszahlern mit Dauerfristverlängerung für das vorangegangene Kalendervierteljahr. 5 Die Fälligkeitsregelungen der Sozialversicherungsbeiträge sind einheitlich auf den drittletzten Bankarbeitstag des laufenden Monats vorgezogen worden. Um Säumniszuschläge zu vermeiden, empfiehlt sich das Lastschriftverfahren. Bei allen Krankenkassen gilt ein einheitlicher Abgabetermin für die Beitragsnachweise. Diese müssen dann bis spätestens zwei Arbeitstage vor Fälligkeit (d. h. am 7.03.017 bzw. 4.04.017) an die jeweilige Einzugsstelle übermittelt werden. Regionale Besonderheiten bzgl. der Fälligkeiten sind ggf. zu beachten. Wird die Lohnbuchführung durch extern Beauftragte erledigt, sollten die Lohn- und Gehaltsdaten etwa zehn Tage vor dem Fälligkeitstermin an den Beauftragten übermittelt werden. Dies gilt insbesondere, wenn die Fälligkeit auf einen Montag oder auf einen Tag nach Feiertagen fällt. Inhalt Termine März und April 017 1 Aufwendungen für Geburtstagsfeier eines Arbeitnehmers als Werbungskosten Übertragung einer Pensionszusage gegen Ablösungszahlung als steuerpflichtiger Arbeitslohn? Abgeltungsteuer: Option zum Teileinkünfteverfahren bei geringen Kapitalbeteiligungen 3 Sachbezüge: Einbeziehung von Versandkosten in die 44 Euro- Freigrenze 4 Verfassungswidrige Doppelbesteuerung von Altersvorsorgeaufwendungen und Altersbezügen? 4 Erbschaftsteuer: Unentgeltliche Überlassung eines sog. Familienheims nicht begünstigt 5 Grundsteuer-Erlass wegen Ertragsminderung 5 Rückwirkende Berichtigung von Rechnungen möglich 5 1

Aufwendungen für Geburtstagsfeier eines Arbeitnehmers als Werbungskosten Nach neuerer Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs 1 kommt es für die steuerliche Berücksichtigung von Kosten für die Bewirtung von Gästen auf einer Veranstaltung bzw. Feier durch einen Arbeitnehmer nicht allein auf den Anlass (beruflich oder privat) der Feier an. Selbst bei einem persönlichen Ereignis (z. B. Geburtstag) kann eine berufliche (Mit-)Veranlassung vorliegen mit der Folge, dass die Aufwendungen (anteilig) als Werbungskosten berücksichtigt werden können. Bei einer gemischten Feier, an der z. B. Arbeitskollegen und private Gäste teilnehmen, können die Kosten ggf. nach dem Verhältnis der Anzahl der beruflichen zur Anzahl der privaten Gäste aufgeteilt werden. Wie der Bundesfinanzhof 3 bestätigt hat, ist eine berufliche Veranlassung grundsätzlich anhand der Umstände des Einzelfalls zu beurteilen. Im Streitfall hatte ein angestellter Geschäftsführer zu seinem 60. Geburtstag Mitarbeiter in eine Werkstatthalle des Arbeitgebers eingeladen. Dort wurden überwiegend während der Arbeitszeit sämtliche Arbeitskollegen bzw. Mitarbeiter des Unternehmens bewirtet (Kosten: 35 Euro pro Person bei 70 Gästen). Nichtbetriebszugehörige Personen waren nicht geladen. Nach Auffassung des Gerichts diente die Einladung zu dieser Veranstaltung ersichtlich nicht den im Gesellschaftlichen wurzelnden Repräsentationspflichten, sondern war vielmehr ausschließlich beruflich veranlasst. Infolgedessen konnten die Aufwendungen für die Feier vom Geschäftsführer wie schon von der Vorinstanz entschieden als Werbungskosten bei den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit berücksichtigt werden. Eine Kürzung der abzugsfähigen Bewirtungsaufwendungen 4 kam nicht in Betracht, weil im vorliegenden Fall keine Geschäftsfreunde, sondern ausschließlich Arbeitskollegen bewirtet wurden. Übertragung einer Pensionszusage gegen Ablösungszahlung als steuerpflichtiger Arbeitslohn? Sagt ein Arbeitgeber einem Arbeitnehmer eine Altersversorgung aus eigenen betrieblichen Mitteln in Form einer Betriebspension zu, liegt durch das bloße Innehaben von Ansprüchen oder Rechten noch kein lohnsteuer- und sozialversicherungspflichtiger Arbeitslohn vor; erst die späteren aufgrund der Pensionszusage geleisteten Versorgungszahlungen unterliegen dann beim Arbeitnehmer der Lohn- bzw. Einkommensteuer gem. 19 Abs. 1 Nr. EStG. Diese steuerliche Regelung gilt auch dann, wenn die Pensionsverpflichtung ohne inhaltliche Veränderung der Zusage von einem anderen Schuldner (Arbeitgeber) übernommen oder ausgegliedert wird. 5 Die Übertragung einer Pensionsverpflichtung auf ein anderes Unternehmen kann z. B. dann in Betracht kommen, wenn die ursprünglich pensionsverpflichtete Gesellschaft (bisheriger Arbeitgeber) verkauft wird und der Erwerber die Verpflichtung nicht mitübernehmen möchte. Beispiel: Geschäftsführer und Mehrheitsgesellschafter A hat gegenüber der A-GmbH Anspruch auf eine lebenslange Betriebsrente. Die A-GmbH soll verkauft werden. A gründet allein die B-GmbH, die die Pensionsverpflichtung der A-GmbH übernimmt und dafür einen Ablösungsbetrag erhält. 1 Siehe insbesondere Urteil vom 8. Juli 015 VI R 46/14 (BStBl 015 II S. 1013). Vgl. H 9.1 Gemischte Aufwendungen LStH. 3 Urteil vom 10. November 016 VI R 7/16. 4 Siehe dazu 4 Abs. 5 Nr. EStG. 5 Vgl. BMF-Schreiben vom 4. Juli 013 IV C 3 S 015/11/1000 (BStBl 013 I S. 10), Rz. 39.

Wie der Bundesfinanzhof in einem aktuellen Urteil 6 entschieden hat, führt auch der für die Übernahme der Pensionsverpflichtung gezahlte Ablösungsbetrag grundsätzlich nicht zum Zufluss von Arbeitslohn. Durch die Zahlung der Ablöse habe die A-GmbH keinen Anspruch des Pensionsberechtigten (Gesellschafter A) erfüllt, sondern einen solchen der B-GmbH. Lediglich der Schuldner der Verpflichtung aus der Pensionszusage habe gewechselt. Das Gericht weist aber auch darauf hin, dass ein Zufluss von Arbeitslohn dann vorliegen kann, wenn z. B. dem Gesellschafter-Geschäftsführer ein Wahlrecht eingeräumt wird, den Ablösungsbetrag an sich selbst (gegen Verzicht auf Rentenzahlungen) oder an eine andere Gesellschaft gegen Übernahme der Pensionsverpflichtung auszuzahlen. 7 In diesem Fall könne von einer vorzeitigen Erfüllung der Pensionszusage ausgegangen werden, weil der Arbeitnehmer wirtschaftlich gesehen über die Zahlung verfügen kann. 8 Abgeltungsteuer: Option zum Teileinkünfteverfahren bei geringen Kapitalbeteiligungen Die Einkommensteuer auf Gewinnausschüttungen von Kapitalgesellschaften ist regelmäßig mit dem von der Gesellschaft bei Auszahlung durchgeführten 5 %igen Kapitalertragsteuerabzug (zuzüglich und ggf. Kirchensteuer) abgegolten, wenn die Beteiligung im Privatvermögen gehalten wird. Stattdessen können die Gesellschafter aber beantragen, dass die Ausschüttung nach dem Teileinkünfteverfahren besteuert wird; dabei werden 60 % der Erträge dem persönlichen Steuersatz unterworfen. Dies kann aufgrund der Höhe des persönlichen Steuersatzes oder aufgrund der Möglichkeit der Berücksichtigung von 60 % der Werbungskosten (z. B. Zinsen zur Finanzierung der Beteiligung) vorteilhaft sein. Den Antrag konnten Gesellschafter mit weniger als 5 % Kapitalbeteiligung bislang nur dann stellen, wenn sie mindestens zu 1 % beteiligt und für die Gesellschaft beruflich tätig sind. Der Bundesfinanzhof 9 hatte steuerzahlerfreundlich entschieden, dass sich aus dem Wortlaut der Regelung keine weiteren Anforderungen an die berufliche Tätigkeit ergeben. Es sei auch nicht erforderlich, dass der Anteilseigner einen maßgeblichen Einfluss auf die Geschäftsführung der Gesellschaft ausüben kann. Das Gesetz wurde nunmehr geändert: Für Veranlagungszeiträume ab 017 ist ein Antrag auf Anwendung des Teileinkünfteverfahrens nur dann möglich, wenn der Anteilseigner neben seiner mindestens 1 %igen Beteiligung durch seine berufliche Tätigkeit für die Kapitalgesellschaft maßgeblichen unternehmerischen Einfluss auf deren wirtschaftliche Tätigkeit nehmen kann. 10 Leider gibt der Gesetzgeber keine weiteren Hinweise, ab welchem Umfang ein maßgeblicher Einfluss anzunehmen ist. Hilfstätigkeiten von einfachen Angestellten sollten danach künftig für die Antragstellung jedenfalls nicht ausreichen. Insbesondere stellt sich jedoch die Frage, ob ein maßgeblicher Einfluss des Anteilseigners im Sinne dieser Regelung unter bestimmten Umständen auch ohne geschäftsführende Funktion angenommen werden kann. Die weitere Entwicklung (z. B. konkretere Aussagen der Finanzverwaltung hierzu) bleibt abzuwarten. Sofern in der Vergangenheit aufgrund der bisherigen Rechtslage ein Antrag auf Teileinkünftebesteuerung gestellt wurde, dürfte dieser ohne Widerruf bis zum Ablauf der 5-jährigen Optionsdauer weitergelten. 11 6 Vom 18. August 016 VI R 18/13. 7 Siehe hierzu BFH-Urteil vom 1. April 007 VI R 6/0 (BStBl 007 II S. 581). 8 Der Ablösungsbetrag kann als Vergütung für eine mehrjährige Tätigkeit nach der Fünftel-Regelung ermäßigt besteuert werden ( 34 Abs. 1 EStG). 9 Siehe Urteil vom 5. August 015 VIII R 3/14 (BStBl 015 II S. 89). 10 Vgl. 3d Abs. Nr. 3 Buchst. b EStG n. F. 11 Siehe 3d Abs. Nr. 3 Satz 4 EStG. 3

Sachbezüge: Einbeziehung von Versandkosten in die 44 Euro-Freigrenze Sachbezüge, die Arbeitnehmern in Form von Waren oder Warengutscheinen gewährt werden, z. B. Gutscheine/Waren von Internetanbietern oder auch Benzin, zählen grundsätzlich zu den lohnsteuerund sozialversicherungspflichtigen Einnahmen. Wenn diese Sachbezüge insgesamt 44 Euro im Monat nicht übersteigen, bleiben sie unberücksichtigt ( 8 Abs. Satz 11 EStG). Nicht unter diese Grenze fallen geldwerte Vorteile aus der privaten Nutzung eines Dienstwagens, aus Verpflegung und Unterkunft oder aus sog. Belegschaftsrabatten. Der Ansatz von Waren oder Dienstleistungen erfolgt mit den um übliche Nachlässe geminderten ortsüblichen Preisen an Endverbraucher einschließlich sämtlicher Nebenkosten. 1 Aus Vereinfachungsgründen kann die Ware mit 96 % ihres Endpreises angesetzt werden. 13 Im Hinblick auf ein aktuelles Finanzgerichtsurteil 14 müssen auch Versand- und Handlingkosten in die Bewertung des geldwerten Vorteils einbezogen werden. Beispiel: Die Arbeitgeberin X räumt ihren Mitarbeitern als Prämie ein, bei der Y-GmbH monatlich Waren im Wert vom 44 zu bestellen. Die Y-GmbH berechnet jeweils 44 für die Ware und 3 für den Versand zu den jeweiligen Mitarbeitern nach Hause. Der Preis der Ware zzgl. Versand beträgt 47. Der geldwerte Vorteil ist mit (96 % =) 45,1 anzusetzen. Der Sachbezug liegt damit über 44 und ist in voller Höhe lohnsteuer- und sozialversicherungspflichtig. Selbst ein geringfügiges Überschreiten der monatlichen 44 Euro-Grenze führt zum vollständigen Wegfall der Vergünstigung, daher sollte die Einhaltung der Grenze sichergestellt werden. Verfassungswidrige Doppelbesteuerung von Altersvorsorgeaufwendungen und Altersbezügen? Der Bundesfinanzhof 15 hat erneut festgestellt, dass die seit 005 geltende Besteuerung von Altersrenten insbesondere von Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung grundsätzlich verfassungsgemäß ist. Allerdings darf es in keinem Fall zu einer verfassungswidrigen doppelten Besteuerung der Altersvorsorgeaufwendungen und Altersbezüge kommen. Das bedeutet, dass eine Besteuerung der Altersrenten in dem Umfang unzulässig ist, wie die Vorsorgebeiträge nicht als Sonderausgaben berücksichtigt werden konnten. Der Nachweis einer solchen Doppelbesteuerung muss vom Steuerpflichtigen erbracht werden und ist frühestens bei Beginn des Rentenbezugs möglich. Der Streitfall wurde an das Finanzgericht zurückverwiesen, damit dieses prüfen kann, ob eine unzulässige Doppelbesteuerung vorliegt. Bei der Berechnung ist von den Nominalbeträgen auszugehen, d. h., Auswirkungen wie Inflation o. Ä. sollen unberücksichtigt bleiben. Offengelassen hat der Bundesfinanzhof allerdings wichtige Detailfragen wie z. B.: Wie groß ist der Anteil der Rentenversicherungsbeiträge, die sich früher als Sonderausgaben ausgewirkt haben? 1 8 Abs. Satz 1 EStG; siehe BMF-Schreiben vom 16. Mai 013 IV C 5 S 334/07/0011 (BStBl 013 I S. 79), Rz. 4. 13 Siehe R 8.1 Abs. Satz 3 LStR; dies gilt nicht bei nachträglicher Kostenerstattung, betragsmäßig begrenzten Gutscheinen und zweckgebundenen Geldzuwendungen, vgl. OFD Münster vom 17. Mai 011 S 334 10 St 31. 14 FG Baden-Württemberg vom 8. April 016 10 K 18/14 (EFG 016 S. 060); Revision eingelegt (Az. des BFH: VI R 3/16). 15 Urteil vom 1. Juni 016 X R 44/14; siehe dazu auch Newsletter September 016. 4

Sind ggf. aus den gezahlten Rentenversicherungsbeiträgen Anteile herauszurechnen, die kalkulatorisch nicht auf den Erwerb eines Anspruchs auf Altersrente entfallen? Sind bei der Ermittlung des steuerfrei gestellten Rententeilbetrags der Werbungskosten-Pauschbetrag von 10 Euro, der im Einkommensteuertarif enthaltene Grundfreibetrag usw. einzubeziehen? Ist von der statistischen Lebenserwartung des Rentners auszugehen oder ist auch die (höhere) Lebenserwartung des Lebenspartners zu berücksichtigen? Erbschaftsteuer: Unentgeltliche Überlassung eines sog. Familienheims nicht begünstigt Erbt ein Ehepartner von seinem Partner das selbstgenutzte Wohneigentum oder einen Anteil daran, bleibt dieser Erwerb regelmäßig erbschaftsteuerfrei. Voraussetzung ist jedoch, dass die Wohnung vom Erblasser zu eigenen Wohnzwecken genutzt wurde und danach auch vom Erben (weiterhin) für mindestens 10 Jahre zu eigenen Wohnzwecken genutzt wird. Dies gilt entsprechend, wenn Kinder die selbstgenutzte Immobilie der Eltern erben und im Anschluss selbst zu Wohnzwecken nutzen (siehe 13 Abs. 1 Nr. 4b und 4c ErbStG). 16 Wie der Bundesfinanzhof 17 entschieden hat, kommt eine Steuerbefreiung nicht in Betracht, wenn der Erbe die Wohnung nicht selbst nutzt, sondern einem Familienmitglied zur Nutzung zu eigenen Wohnzwecken überlässt. Beispiel: V verstirbt und hinterlässt seiner Ehefrau M seinen hälftigen Anteil an dem gemeinsamen selbstgenutzten Einfamilienhaus.M zieht in eine kleinere Wohnung und überlässt der Tochter das Haus unentgeltlich zur Nutzung. Nach Auffassung des Bundesfinanzhofs stellt eine unentgeltliche Überlassung der Wohnung keine Selbstnutzung zu eigenen Wohnzwecken im Sinne der gesetzlichen Regelung dar. Dies gilt selbst dann, wenn die Wohnung an einen (Familien-)Angehörigen überlassen wird. Im Beispielsfall scheidet daher eine Steuerbefreiung für die Mutter aus. Eine Ausdehnung der Steuerbefreiung auf die unentgeltliche Überlassung zur Nutzung an (nahe) Familienangehörige sei nicht gerechtfertigt. Grundsteuer-Erlass wegen Ertragsminderung Ein Grundsteuer-Erlass wegen einer Ertragsminderung bei bebauten Grundstücken kommt nicht nur bei außergewöhnlichen und vorübergehenden Umständen in Betracht, sondern z. B. auch bei schwacher Mietnachfrage bzw. Unvermietbarkeit der Immobilie aufgrund der allgemeinen schwierigen Wirtschaftslage. 18 Der Grundsteuer-Erlass ist abhängig von der Minderung des Rohertrags (bei Mietwohngrundstücken die Jahresrohmiete) und kann erst ab einer Ertragsminderung von über 50 % beantragt werden: 19 16 Zwingende Hinderungsgründe sind unschädlich, siehe 13 Abs. 1 Nr. 4b und 4c jeweils Satz 5 ErbStG. 17 Urteil vom 5. Oktober 016 II R 3/15 (BStBl 017 II S. 130). 18 Besondere Voraussetzungen gelten bei Betrieben der Land- und Forstwirtschaft und bei eigengewerblich genutzten Grundstücken (siehe Abschn. 38 Abs. 5 GrStR). 19 Siehe 33 GrStG. 5

Minderung des Rohertrags um mehr als 50 % bis 99 % um 100 % Grundsteuer-Erlass 5 % 50 % Ein Grundsteuer-Erlass kommt nur in Betracht, wenn der Vermieter die Minderung des Ertrags nicht zu vertreten hat. Bei leer stehenden Räumen muss der Vermieter nachweisen, dass er sich nachhaltig und ernsthaft um eine Vermietung zu einem marktgerechten Mietzins bemüht hat. Hierzu gehört z. B. nicht nur das Schalten von Anzeigen in der regionalen Presse und das Einstellen von Angeboten in das Internet; bei Wohnungen mit gehobener Ausstattung, die nur für einen bestimmten Personenkreis geeignet sind, kann darüber hinaus auch die Beauftragung eines Immobilienmaklers erforderlich sein. 0 Der Antrag auf Erlass der Grundsteuer für das Jahr 016 ist bis zum 31. März 017 zu stellen; die Frist kann grundsätzlich nicht verlängert werden (vgl. Abschn. 41 GrStR). Rückwirkende Berichtigung von Rechnungen möglich Die Berichtigung einer Rechnung wirkt auf den Zeitpunkt zurück, zu dem der Unternehmer seine Rechnung erstmals ausgestellt hat. Das hat der Bundesfinanzhof 1 in Änderung seiner Rechtsprechung und im Anschluss an ein Urteil des Gerichtshofs der Europäischen Union entschieden. Voraussetzung ist, dass das ursprüngliche Dokument die Mindestanforderungen einer Rechnung enthält. Diese sind Aussteller, Empfänger, Leistungsbeschreibung, Entgelt und gesonderter Steuerausweis. Diese Angaben dürfen nicht so unbestimmt, unvollständig oder offensichtlich unzutreffend sein, dass sie als fehlende Angaben erscheinen. Im Streitfall hatte ein Unternehmer den Vorsteuerabzug aus Rechnungen von Beratern in Anspruch genommen. Als Leistungsgegenstand war lediglich Beraterhonorar bzw. allgemeine wirtschaftliche Beratung vermerkt. Das genügte dem Finanzamt nicht, um den Vorsteuerabzug daraus zu gewähren, denn die Leistung war nicht hinreichend genau bezeichnet. Im Klageverfahren legte der Unternehmer Rechnungen vor, in denen der Gegenstand der Leistung ordnungsgemäß bezeichnet war. Der Bundesfinanzhof hat nun entschieden, dass diese Berichtigung auf den Zeitpunkt zurückwirkt, in dem die Rechnung ursprünglich ausgestellt wurde. Das hat erhebliche Auswirkungen auf die Festsetzung von Zinsen auf den Vorsteuerbetrag, immerhin 6 % pro Jahr. 3 Die berichtigte Rechnung kann bis zum Abschluss der letzten mündlichen Verhandlung vor dem Finanzgericht vorgelegt werden. 0 Siehe Verwaltungsgericht Gießen, Urteil vom 7. September 011 8 K 439/10. 1 BFH-Urteil vom 0. Oktober 016 V R 6/15 (BFH/NV 017, S. 5). EuGH-rteil vom 15. September 016 C-518/14 (DStR 016, S. 11). 3 33a AO, 38 AO. 6

7