Stromgestehungskosten und Stand der Photovoltaik



Ähnliche Dokumente
STROMGESTEHUNGSKOSTEN ERNEUERBARE ENERGIEN

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE?

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten

Photovoltaik und Heizen?

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G

Nach der Finanzkrise neue Märkte und Chancen für die Windindustrie

Einsatzmöglichkeiten und Potenziale der Photovoltaik ohne erhöhte EEG-Vergütung

Welche Rolle kann die Solarthermie bei der Energiewende spielen?

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Potenziale und Herausforderungen der "Energiewende"

Lohnt sich die Kombination von Photovoltaik + Wärmepumpe? München,

Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende?

Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung durch Demand Side Management

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid.

Strom clever selbst nutzen

Erneuerbare Energien versus Atomkraft: Ein Vergleich der Förderanreize

Erneuerbare Energien Potenziale und ihre räumliche Verteilung in Deutschland

Erneuerbare Energieversorgung in Gundelfingen

Erneuerbare Energien: die zentrale Herausforderung für die Energiepolitik im 21. Jahrhunderts

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

Kontext Grundlast/residuale Last und Regelleistung

25 Jahre Photovoltaik in Berlin

Der Kampf ums Dach Wann ist das Heizen mit PV Strom sinnvoll?

FEE-Innovationspreis Energie Gestiftet von U. und Dr. R. Steyrer. Bewerbung

SOLARSTROM HEUTE: ERZEUGEN, SPEICHERN, SELBST VERBRAUCHEN

Maximale Erträge bei Solarstromanlagen

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland. Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September Seite 1

Summer School Gedruckte Materialien neue Funktionalitäten und Anwendungen. Donnerstag, 26. Juli 2012

Photovoltaik im Umbruch: Internationale und nationale Entwicklungen. Walter Steinmann, Direktor, Bundesamt für Energie

Photovoltaik in Tirol Inhalte für den Energieeffizienzteil der TIWAG - Homepage. EE/Burger A. Stand:

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Die Bedeutung und Entwicklung der regenerativen Energien in Deutschland

Erneuerbare Energien

Pfalzsolar GmbH eine Tochter des Pfalzwerke Konzerns. Athen, September 2009


WIRTSCHAFTLICHKEIT VON SMART GRID TECHNOLOGIEN IN HAUSHALTEN

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Energiewende in Deutschland und Europa: Flexibilitätsoptionen für den zeitlichen und räumlichen Ausgleich von Strombedarf und Stromerzeugung

Daten zur Strombereitstellung erneuerbarer Energien Deutschland, Hessen und Nordhessen (Stand 03/16)

Aktuelle politische Rahmenbedingungen für Biogasanlagen BioFit Schulungs-Seminar in Hannover

Braucht die Photovoltaik das EEG?

Erneuerbare Energien versus Atomkraft:

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland

PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale

Photovoltaik & Wirtschaftlichkeit im Jahr 2015

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz

Handwerk Trades. Arbeitswelten / Working Environments. Green Technology for the Blue Planet Clean Energy from Solar and Windows

Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende

Förderung von Erneuerbaren Energien in Asien

Möglichkeiten und Grenzen von Photovoltaik- Wärmepumpen-Systemen zur Erhöhung des Eigenverbrauchs von Solarstrom

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg

Indiens Zukunft ist grün

CHECK24 Gaspreisindex

Einleitung und Überblick

Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern

Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung

Windkraft im Burgenland

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale, Kosten und Integration

Erneuerbare Energien in Sachsen. Vortrag im Rahmen des 10. Sächsischen GIS-Forum 2013

Strom und Wärme aus Biogas - Politischer Rahmen und Perspektiven in NRW

ECO21, ein Energieeffizienz Programm für Energieversorger Cédric Jeanneret SIG, Membre de la direction de la transition énergétique

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

EXPERTENGESPRÄCH NEP Einblick in die Umsetzung des Szenariorahmens Dr. Roland Bauer 3. Juni 2015

Smart Energy Cities. Prof. Dr. Eicke R. Weber. Leiter, Fraunhofer ISE und Albert Ludwigs Universität, Freiburg

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Photovoltaik Eine Roadmap für Österreich. Hubert Fechner FH Technikum Wien

Produzierendes Gewerbe Industrial production

Aktuelle und Zukünftige Anforderungen an EEG-Einspeiseprognosen

23. Windenergietage. Spreewind. The New Normal - Direktvermarktung im Fokus. Christine Lauber Vattenfall Energy Trading GmbH.

Wirtschaftlichkeit der Windenergie in Bayern

Solare Einstrahlung: Potentiale und Vorhersagbarkeit des Solarenergieangebotes in Niedersachsen

Erneuerbare Energien spielen eine Schlüsselrolle in einer Strategie für: Warum ERENE?

Auswirkungen des Referentenentwurfs des EEG 2016 auf das Ausschreibungsvolumen der Windenergie an Land

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht

Mehr Wettbewerb für die Solarthermie - Europäische Perspektive -

Gebäudeautomation: Turbo für die Energiestrategie und Kostenbremse ihr Energiebudget?

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG

GENESYS Genetische Optimierung eines Europäischen Energieversorgungssystems

I Deutsche und ausländische Schulabsolventen mit Hochschul- und Fachhochschulreife von 1998 bis 2020 I.1 Hochschulreife I.1.

Die Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Klimaschutzkonzept der Stadt Paderborn - Sachstandsbericht

Die Bedeutung von dezentralen PV-Systemen für die deutsche Energiewende

Solarmarkt - Status und Trends - Prof. Dr. Peter Heck Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) Birkenfeld

Qual der Wahl welches Photovoltaikangebot ist das richtige?

Die Zukunft der Solarenergienutzung: Solarthermie und Photovoltaik

Walter Becke Stephan Schmitzberger Ewald Selvička Christian Fink

Dezentrale Energieversorgung: Schlüssel oder Irrweg der Energiewende?

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Was bringt das neue EEG 2012? Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft

Optimierter Eigenverbrauch von Unternehmen

Forschungsfragestellungen

Einsatz von Lastausgleichsmaßnahmen in Europa bei konservativem und bei optimistischem Netzausbau

Transkript:

Stromgestehungskosten und Stand der Photovoltaik Gerhard P. Willeke Manager Photovoltaics Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE Symposium Energiepark Coleman? Bündnis90/Die Grünen AK Umwelt, Energie und Naturschutz Mannheim, 1. Juni 2012

Übersicht Quelle: www.3tier.com, 2011 Fraunhofer ISE in a nutshell Erneuerbare Energien in Deutschland Stand der Photovoltaik Aktuelle Studie Stromgestehungskosten PV, CSP und Wind Perspektiven der Photovoltaik Zusammenfassung und Ausblick

Fraunhofer-Institute for Solar Energy Systems ISE Largest European solar energy research institute More than 1100 employees (700 students) 10% base funding 90% contract research 45% industry, 45% public 73 M total budget ( 11) >10%/a growth rate Areas of business: Photovoltaics (Si, CPV, OPV) Solar Thermal Technologies (ST, CSP) Renewable Power Supply Energy-Efficient Buildings / Technical Building Components Applied Optics and Functional Surfaces Hydrogen Technology ISE Freiburg LSC Gelsenkirchen THM Freiberg (Fh-IISB) CSP Halle/Saale (FH-IWM) CSE Boston (Fh-USA)

Stromerzeugung in Deutschland Anteile der verschiedenen Erneuerbaren Energien StrEG EEG 2011: 19.9% Quelle: BMWi, BDEW Anteil an Endenergie: 25% Strom 50% Wärme 25% Kraftstoff Anteil Erneuerbarer: 20% 10% 5%

PV-Systeme in den Bundesländern Land Pos. Σ 2011 [GW] Anteil [%] Zubau [GW] Anteil [%] Rate [%) BY 1 8,067 32,6 1,744 23,3 27,6 BW 2 3,581 14,5 0,84 11,2 30,6 NRW 3 2,812 11,4 0,851 11,4 43,4 NI 4 2,285 9,2 0,774 10,3 51,2 BB 5 1,547 6,3 0,982 13,1 173,8 HE 6 1,207 4,9 0,31 4,1 34,6 RLP 7 1,175 4,8 0,308 4,1 35,5 SH 8 0,953 3,9 0,279 3,7 41,4 SN 9 0,888 3,6 0,361 4,8 68,5 ST 10 0,856 3,5 0,448 6,0 109,8 Σ 10 23,371 94,5 6,9 92,1 41,9 Σ D 24,726 100,0 7,485 100,0 43,4 47% der PV sind in Bayern und BaWü Der Osten und Norden holt auf Quelle: Graphik: Photon 5/2012, Daten: Bundesnetzagentur 03/2012

Erneuerbare Endenergiebereitstellung (Baden-Württemberg) 100 Ausbauziele 2020* 10 TWh 1 0,1 0,01 Biomasse (Wärme) Biomasse (Strom) Kraftstoffe Wasser PV Solarthermie Wind 0,001 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 PV-Strom ist die dynamischste erneuerbare Endenergie in Baden-Württemberg Das PV-Ziel 2020 könnte bei Fortschreibung der Dynamik bereits 2014 erreicht werden 2013 wird PV-Strom wahrscheinlich zur zweitwichtigsten erneuerbaren Energie Quellen: Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg 2011, Erste Abschätzung, Stand März 2012, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg; *: Auf gutem Kurs, Bilanz und Ausblick, Ein Jahr grün-rote Energiepolitik für Baden-Württemberg, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, http://www.um.baden-wuerttemberg.de

Erneuerbare Endenergiebereitstellung (Baden-Württemberg) 100 Ausbauziele 2020* 10 TWh 1 0,1 0,01 0,001 Fortschreiben der Wachstumsdynamik 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Biomasse (Wärme) Biomasse (Strom) Kraftstoffe Wasser PV Solarthermie Wind PV-Strom ist die dynamischste erneuerbare Endenergie in Baden-Württemberg Das PV-Ziel 2020 könnte bei Fortschreibung der Dynamik bereits 2014 erreicht werden 2013 wird PV-Strom wahrscheinlich zur zweitwichtigsten erneuerbaren Endenergie Quellen: Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg 2011, Erste Abschätzung, Stand März 2012, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg; *: Auf gutem Kurs, Bilanz und Ausblick, Ein Jahr grün-rote Energiepolitik für Baden-Württemberg, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, http://www.um.baden-wuerttemberg.de

Durchschnittlicher PV-Systempreis in D (Dach, 10-100kWp) Systempreishalbierung (Modulpreisdrittelung) in den letzten 3 Jahren! Quelle: Bundesnetzagentur (Daten), PSE AG 2012 (Graphik)

Stromgestehungskosten Erneuerbare Energien Levelized Cost of Electricity LCOE Vorteil höherer Volllaststundenzahlen von WEA nicht berücksichtigt Vorteil Speicherbarkeit in CSP nicht berücksichtigt Quelle: C. Kost, T. Schlegl, J. Thomsen, S. Nold, J. Mayer, Renewable Energy Innovation Policy RENIP, Mai 2012

Annahmen I (Investitionen) Austausch Wechselrichter nach der Hälfte der Nutzungszeit (PV-Kleinanlagen), in O&M bei PV-Großanlagen Für alle Länder einheitliche Investitionshöhen!

Annahmen II (Stromerzeugung)

Windenergie-Volllaststunden Baden-Württemberg 2000 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 Windkapazität Vorjahr (Mittelwert 1440) Windkapazität Vorjahr+ halber Zubau (Mittelwert 1321) 400 200 0 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Quelle: Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg 2011, Erste Abschätzung, Stand März 2012, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, http://www.um.badenwuerttemberg.de/servlet/is/93259/anlage.pdf?command=downloadcontent&filename=anlage.pdf

Annahmen III (weitere Parameter) Höheres Ausfallrisiko: Eigenkapitalrendite, Fremdkapital Spanien, Nordafrika: Strahlung, aber Finanzierungsbedingungen

Ergebnisse Photovoltaik 2012 kwh/m 2 a LCOE PV-Freifläche [ cent/kwh]: Süd-D 13,5; Spanien 11,0; Nordafrika 8,5

Ergebnisse Wind 2012 Volllaststunden LCOE Wind [ cent/kwh]: Onshore 1300 10,3; Offshore 3200 13,8

Ergebnisse Zusammenfassung 2012

Der PV-Anteil am weltweiten Stromverbrauch 100000 10000 TWh 1000 100 Prognose McKinsey* April 2012, 1500kWh/kWp Global 10% 1% 0,1% PV 10 1 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016 2018 2020 2022 2024 2026 2028 2030 10% solare Stromerzeugung weltweit bis 2025 sind denkbar! Source: world electricity demand: http://www.iea.org/textbase/nppdf/free/2007/weo_2007.pdf, reference scenario, Tab. 1.8, p. 95; PV cumulative installation: EPIA Solar Generation 6 2011; conversion: 1000 kwh/kwp; * K. Aanesen, S. Heck, D. Pinner, Solar Power: Darkest before dawn, McKinsey&Company, April 2012

Zusammenfassung Photovoltaik ist die dynamischste erneuerbare Energie in Baden- Württemberg Ausbauziel PV 2020 der Landesregierung (7,6TWh; 2011: 3TWh) könnte bei Fortschreiben der Dynamik 2014 erreicht werden Wind soll stark aufholen (2020: 6,3TWh; 2011: 0,6TWh) Systempreise PV wurden von 2008-2011 halbiert Stromgestehungskosten 2012 Baden-Württemberg: - PV-Freifläche: Invest 1,6 /Wp, 1100kWh/kWp -> LCOE 13,3 cent/kwh - Wind: Invest 1,2 /Wp, 1300Volllaststunden -> LCOE 10,3 cent/kwh PV konkurrenzfähig mit Offshore-Wind (LCOE) und Ausblick Von weiteren dynamischen Preissenkungen bei der PV ist auszugehen (anhaltende Überkapazitäten)

Deutsche PV-Firmen im Weltmarkt: ein aktuelles Beispiel

Zusammenfassung Photovoltaik ist die dynamischste erneuerbare Energie in Baden- Württemberg Ausbauziel PV 2020 der Landesregierung (7,6TWh, 2011: 3TWh) könnte bei Fortschreiben der Dynamik 2014 erreicht werden Wind soll stark aufholen (2020: 6,3TWh; 2011: 0,6TWh) Systempreise PV wurden von 2008-2011 halbiert Stromgestehungskosten 2012 Baden-Württemberg: - PV-Freifläche: Invest 1,6 /Wp, 1100kWh/kWp -> LCOE 13,3 cent/kwh - Wind: Invest 1,2 /Wp, 1300Nennvolllaststd. -> LCOE 10,3 cent/kwh PV ist konkurrenzfähig mit Offshore-Wind (LCOE) und Ausblick Von weiteren dynamischen Preissenkungen bei der PV ist auszugehen (anhaltende Überkapazitäten) 10% Weltstromanteil PV in 2025 ist denkbar

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Gerhard P. Willeke www.ise.fraunhofer.de gerhard.willeke@ise.fraunhofer.de