Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. MOCAN-Eth

Ähnliche Dokumente
Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation SER8

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation MOCS-DI16

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation MOCS-DO16

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation MOCAN-METH

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Relais-Koppel-Modul

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. AutoTag

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung MOCOB

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation CAN-DIO8

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation PBETH2

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung CAN-I/O

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation MOCS-AI8

Technische Information

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung CORE-5125

Datenblatt ISOBUS-Jobrechner

Schaltungshinweise zum Linux Control System mit DIL/NetPC DNP/7520

[CF-2560-DATENBLATT] dpc-haustechnik. Ulrich Piechnick April Technisches Handbuch

Vorläufige Dokumentation

UEM 300 Analoges Wählmodem

Monitoring- Interface

PLOG1. 1. Anmerkungen zur Funktion. Praktikumsplatine "programmierbare Logik" Spannungsversorgung:

ArgusLine Steuerung. DEB-ArgusLine_Spec_Steuerung-17999/0

Datenblatt Quantron A

Bezeichnung CPU Technische Daten. 8 Bit, Atmel AT89C52 (kompatible Derivate einsetzbar) PLCC44 Gehäuse

Anhang. Spezifikationen

Handbuch Digi-Prog. Revision 1.0. Copyright c Welzel GbR Steinstrasse Giessen

PDM-8-MB POWER ÜBER MODBUS MODULE. Montage- und Bedienungsanleitung

Schrittmotor Parallel Port Interface Platine

140 ESI Kommunikationsmodul

PRODUKTINFORMATION. Steuerungseinheit ibox MC. ibox MC kleine, kompakte Steuer- und Regeltechnik für Fahrzeuge und Maschinen.

Mini- Mikroprozessor-Experimentier-System. Version 1.0b vom :21. mit einem 8051-Mikrocontroller

Parallel Ein-/Ausgabe Box

ALVIDI. AVR-Entwicklungsmodul mit 128 KByte externem SRAM. Modell: AL-ERAM128 Version 2.0 Übersicht. Maße. Beschreibung. Elektrische Eigenschaften

Zusatzplatine ZIB2-PDx-N für Plug & Drive Motoren PDx-N

MPC-460. Edition: Mobile Process Computer. Bemerkung/Remark: 1/6. Abmessungen/Dimensions [mm]:

Handbuch RS232-Isolatoren

SMARTCONTROL ECS Energiemanagement-System 1/10.13

Handbuch Interface RS232 <> RS485

Manual RS232/485 ISO Artikelnummer: 8410.CON2

PRODIS. PD-ADC Digitale Prozessanzeige für analoge Sensoren. Digitale Prozessanzeigen. Datenblatt

ATxMEGA 128 Board 2. Inhalt

ME-6100 isolierte Analog-Ausgangskarte mit FIFOs

MultiPortSwitch. Remote Processor. Version 1.00 Stand: Änderung vorbehalten!

RTU560 Datenblatt Kommunikationseinheit 560CMG10

C-DIAS-Serielles-Interface CSI 021

ELECTRONIC SYS. 8 Channel 10 Bit A/D Wandler. seriell V USB V

Produktübersicht CAN-Bus-Systeme

DF PROFI II CPCI. Installationsanleitung V Project No.: 5302 Doc-ID.: DF PROFI II CPCI KUNBUS

PM4066 Hardwarebeschreibung

OEM 3-Achs Servomotorsteuerung der CO-Serie mit integrierten DC-Servo-Endstufen

Inbetriebnahme und Bedienungsanleitung

TFH Anzeige- und Bedien-Panel ONE (TFH-ABP ONE)

Meilhaus Electronic Handbuch ME-24 PC/ D. Embedded PC/104 TTL-Digital-I/O Karte mit drei 8 bit Ports

Technische Kurzinformation. Umstellung auf RoHS-konforme Kommunikationskarten

MDM-8. Technische Dokumentation Paralleles Ausgabemodul. Für künftige Verwendung aufbewahren!

Dokumentation. für metratec TUC Evaluation Board. Stand: Februar Version: 1.1. Dokumentation TUC Eval-Board Seite 1 von 10

PX-Modul 8DE 8DEA 4AIN 2AOUT

Serial PROFIBUS Interface

ME-630 Relais und Digital-I/O Messkarte/Steuerkarte

Technische Dokumentation

IR-Schaltinterface IR-002

Spezifikation. IDS NXT vegas GE18013M HALCON (Rev. 1.2) Sensor. Optik. Hersteller. Seitenverhältnis. M12, Flüssiglinse

phytron Demo-Kit Bedienungsanleitung Manual 1166-A002 D

PM4002L Hardwarebeschreibung

Beschreibung Developerkit UNIGATE IC AB

SIOSLAB. Technische Daten:

USB-Isolator. Version 1.2. (C) R.Greinert 2009

Rugged IDE Card Drive

Digital Web-Monitoring Digitales Web-Monitoring

M1410 Parallel Ein-/Ausgabe

GAP. GAP AG, Produktspezifikation HW HiConnex Seite 1 von 8 Version 5

3E CAN Gateway. Beschreibung: Anschlüsse: 3E CAN Gateway

simline Technische Beschreibung simcontrol5 Version 1.07 Modulbeschreibung Eigenschaften

SBF - Studio Bedienfeld für MMIB

Tonband-Box. TBBox4. Kompetent für Elektroniksysteme

PRODIS. PD-INC Digitale Prozessanzeige für Sensoren mit inkrementaler Schnittstelle. Digitale Prozessanzeigen. Datenblatt

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung RT-FLASH

Pollin CPLD Evaluation Board Kurzbeschreibung Stand 1.3 vom

Druckansicht: SPS - Controller PFC200; CS 2ETH RS Telecontrol ECO/T; EXT - Artikelnummer: /

Bedienungsanleitung 1.0

PCAN-TJA1054. Buskonverter High-Speed-CAN/ Low-Speed-CAN. Benutzerhandbuch

DIGIBOX2. Galvanisch getrennte USB-Schnittstelle. Version 2.3

Computer Watchdog. Allgemeines. Funktionalität. Seite 1 von 6 Beschreibung D

ATXMega32a4-Controllerboard

Seriell-Modul 20mA opto. Technische Beschreibung

AB-001 DATASHEET AB-001 V1.00: PEGELKONVERTER RS232 ZU TTL. Dokument NR.: AB-001_Datasheet

Bedienungsanleitung für

80C535-Mikrocontroller-Board im Streichholzschachtelformat

RGB-Sequenzer RS232 RS485 MDX512 AD / IO Platine

V3 WEB BASED AUTOMATION

Entwicklungsboard 16F1824

EA USB PROGRAMMERBOARD FÜR EA edip240-7

CANIO-24. Handbuch (Version vom ) 16MHz AT89C51CC01-Microcontroller. CAN-Modul. CANIO-24 Hardware Version 2.0.

Tech Note: IO Belegung des RESI-LC-CPU Controllers

Allgemeine Betriebs-, Wartungs- und Montageanleitung

PC Interface CompactPCI-Bus (32 Bit, 33 MHz)

RC 001 S-DIAS RealTimeClock Modul

Technisches Datenblatt FSC-M200

Transkript:

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung MOCAN-Eth Dok-Rev. 1.3 vom 14.11.2007 Hardware-Rev. 1.0 vom 26.12.1999

Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 4 1.1 Handhabung 4 1.2 Installation 4 1.3 Erklärung 4 1.4 Reparaturen 4 2 Allgemeine Informationen... 5 2.1 Einbau 5 2.2 Umgebungsbedingungen 5 2.3 Technische Eigenschaften 5 3 Inbetriebnahme... 6 3.1 Lage der Jumper 6 3.2 Beschreibung der Jumper 7 3.3 Belegung der VG-Leiste: 8 4 Hardwarebeschreibung... 9 4.1 Serielle Schnittstelle 9 4.2 Leuchtdioden RUN und Vcc 9 4.3 Ethernet Leuchtdioden 9 4.4 DIP-Schalter 9 4.5 Ausgänge 10 4.5.1 Leistungsausgänge 10 4.5.2 LED-Ausgänge 10 4.6 Eingänge 10 4.7 TPU- und TTL-Port's 11 4.8 Batterie/Goldcap 11 5 Programmierung... 12 5.1 Adreßbelegung 12 5.2 Interruptquellen 12 5.3 Ausgänge 13 5.4 Eingänge 13 5.5 TPU- und TTL-Port 13 6 I/O-Platine... 14 2/15

Rev. Datum Na. Änderung 1.0 06.01.2000 Ko Erstellung 1.1 28.03.2000 Ko LED's auf VG-Leiste berichtigt 1.2 17.12.2001 Ko I/O-Platine ergänzt 1.3 14.01.2002 Ko Batterie/Goldcap ergänzt (Kap. 4.8) 3/15

1 Allgemeine Hinweise 1.1 Handhabung 1. Lesen Sie bitte zuerst sorgfältig diese Dokumentation bevor Sie die Hardware auspakken und einschalten. Sie sparen Zeit und vermeiden Probleme. 2. Beachten Sie bitte die Vorsichtsmaßnahmen bei der Handhabung elektrostatisch gefährdeter Hardware. 3. Wenn die Hardware Batterien enthält, legen Sie sie nicht auf elektrisch leitfähige Unterlagen. Die Batterie könnte kurzgeschlossen werden und Schäden verursachen. 4. Achten Sie bitte darauf, daß der spezifizierte Temperaturbereich nicht verlassen wird. 1.2 Installation 1. Überprüfen Sie, ob alle Jumper entsprechend Ihrer Anwendung gesetzt sind. 2. Schalten Sie die Spannungsversorgung der externen Anschlüße ab, bevor Sie eine Verbindung herstellen. 3. Wenn Sie sicher sind, daß alle Verbindungen korrekt installiert sind, schalten Sie die Spannungsversorgung ein. 1.3 Erklärung Wir behalten uns das Recht vor, Änderungen, die einer Verbesserung der Schaltung oder des Produktes dienen, ohne besondere Hinweise vorzunehmen. Trotz sorgfältiger Kontrolle kann für die Richtigkeit der hier gegebenen Daten, Schaltpläne, Programme und Beschreibungen keine Haftung übernommen werden. Die Eignung des Produktes für einen bestimmten Einsatzzweck wird nicht zugesichert. 1.4 Reparaturen Sollte das Produkt defekt sein, so senden Sie es bitte frei in geeigneter Verpackung mit folgender Beschreibung an uns zurück: Fehlerbeschreibung Trat der Fehler nur unter bestimmten Bedingungen auf Was war angeschlossen Wie sahen die angeschlossenen Signale aus Garantiereparatur oder nicht Alle Rechte vorbehalten. IEP GmbH 1996-2007 4/15

2 Allgemeine Informationen 2.1 Einbau Die MOCAN ist zum Einbau in EMV-dichte Gehäuse bestimmt. Die Verkabelung ist EMVgerecht mit abgeschirmten Kabeln durchzuführen. 2.2 Umgebungsbedingungen Umgebungstemperatur (Betrieb) 0-50 C Umgebungstemperatur (Lagerung) -20-85 C rel. Luftfeuchte max. 95%, nicht kondensierend Höhe -300m bis +3000m 2.3 Technische Eigenschaften Versorgungspannung: 8-38 Volt DC, typ. 150mA bei 24 Volt, max. 1A Serielle Schnittstellen: digitale Eingänge: digitale Ausgänge: CAN-Bus: Ethernet: TTL-I/O DIP-Schalter RAM EPROM FLASH 1 x 3-Draht RS-232 2 x 24 Volt / 10mA galvanisch entkoppelt, interruptfähig 2 x 24 Volt / 0,5A galvanisch entkoppelt 4 x 5 Volt / 10 ma für direkten Anschluß von LED's 1 x CAN-Bus mit ISO-Interface, galvanisch entkoppelt 10 MBit Twisted Pair 2 x TPU-Kanäle 2 x PORT-Leitungen 5 polig 64KB, 128 KB, 256 KB, 512 KB, 1MB oder 2 MB 256 KB, 512 KB oder 1 MB 256 KB oder 1 MB 5/15

3 Inbetriebnahme 3.1 Lage der Jumper RUN Reset Collision Link Transmit LE3 LE4 LE5 MC68332 Bestückungsseite Vcc ST 1 HIGH LOW Flash HIGH Flash LOW Lötseite ST 4 RAM L2 RAM L1 RAM H2 RAM H1 ST 3 ST 2 6/15

3.2 Beschreibung der Jumper Die Löt-Jumper werden folgendermaßen gezählt: 1 2 3 ST1: EPROM EPROM Jumper 27C010 1-2 27C020 1-2 27C040 2-3 ST2 / ST3: RAM-Bank 1 / 2 RAM Jumper 32Kx8 1-2 128Kx8 1-2 512Kx8 2-3 ST4: Batteriepufferung RAM-Bank 1 / 2 V CC 1-2 keine Batteriepufferung V BATT 2-3 Batteriepufferung 7/15

3.3 Belegung der VG-Leiste: Pin A-Reihe Gruppe C-Reihe Gruppe 1 PE LED+ Collision 2 PE LED- Collision 3 +24 Volt Stromversorgung LED+ Link Ethernet LED's 4 +24 Volt LED- Link 5 GND LED+ Transmit 6 GND LED- Transmit 7 5 8 4 9 9 3 CAN 8 10 CAN1 Low 2 CAN1 High 7 11 1 CAN1 GND 6 12 Tx+ 1 Tx- 2 13 Rx+ 3 Ethernet RJ45 Rx- 6 14 Common Gnd re 7 Common Gnd re 8 15 Common Gnd re 5 Common Gnd re 4 16 1 17 RS1_TxD 2 6 18 RS1_RxD 3 RS-232 RS1_CTS 7 19 4 RS1_RTS 8 20 GND 5 9 21 IN 1 + Eingang 24 Volt IN 2 + Eingang 24 Volt 22 IN 1 - IN 2-23 +24 Volt O1 +24 Volt O2 24 LED O1 (2mA) Ausgang 24V/0,5A LED O2 (2mA) Ausgang 24V/0,5A 25 Load O1 Load O2 26 GND O1 GND O2 27 + 5 Volt Anschluß LED 1 + 5 Volt Anschluß LED 3 28 LED 1 (10mA) LED 3 (10mA) 29 + 5 Volt Anschluß LED 2 + 5 Volt Anschluß LED 4 30 LED 2 (10mA) LED 4 (10mA) 31 TPU Kanal 9 TPU-Leitungen Port E PIN 4 TTL I/O TTL-E/Ausgänge 32 TPU Kanal 10 Port E PIN 5 TTL I/O Die kleinen Zahlen geben die Belegung direkt angepreßter Sub-D-Stecker wieder. 8/15

4 Hardwarebeschreibung 4.1 Serielle Schnittstelle Es steht 1 serielle Schnittstelle zur Verfügung. Die mit RS1 bezeichnete Schnittstelle ist die Systemschnittstelle des RTOS-UH. Sie hat einen 3-Draht Anschluß und ist direkt an den MC68332 angeschlossen. MC68332 Anschluß Schnittstelle RTOS TxD TxD RS1 A1 RxD RxD 4.2 Leuchtdioden RUN und Vcc Die RUN-LED LE1 zeigt die invertierte HALT-Leitung des Prozessors, d.h. wenn die LED leuchtet, läuft der Prozessor. Die Vcc-LED LE2 zeigt die 5V Versorgungsspannung an, es ist aber nicht gewährleistet, daß die Spannung innnerhalb ihrer zulässigen Toleranz liegt. 4.3 Ethernet Leuchtdioden Die Leuchtdioden LE3-LE5 können entweder auf der Platine bestückt oder extern angeschlossen werden. LE3 zeigt Kollisionen auf der Ethernet-Verbindung an, LE4 ist die Link- Anzeige, d.h. es wird die Verbindung zu einer Gegenstelle signalisiert und LE5 leuchtet bei Sendeaktivitäten. Die Leuchtdioden werden mit 10mA getrieben. 4.4 DIP-Schalter Der DIP-Schalter ist auf der Adresse $FFFA19 einzulesen. In Stellung Off wird ein High-, in Stellung On ein Low-Pegel gelesen. Schalter 1 wird auf der Bit 4, Schalter 4 auf Bit 7 gelesen: D7 D6 D5 D4 D3 D2 D1 D0 S4 S3 S2 S1 -- -- -- -- 9/15

Folgende Schalterstellungen werden genutzt: 4.5 Ausgänge On Es stehen 2 galvanisch getrennte Leistungsausgänge sowie 4 TTL-Ausgänge zum direkten Ansteuern von LED's zur Verfügung. 4.5.1 Leistungsausgänge Die beiden Leistungsausgänge sind als galvanisch getrennte High-Side-Schalter ausgelegt: Off Schalter 1 User defined User defined Schalter 2 User defined User defined Schalter 3 User defined User defined Schalter 4 User defined User defined Schalter 5 FLASH überscannen RTOS-UH ignoriert das FLASH +24 Volt Ox +24V LED Ox Load Ox 2mA LOAD GND Ox GND Zusätzlich kann eine LED (2mA Strom) zur Kontrolle des Schaltzustandes angeschlossen werden. 4.5.2 LED-Ausgänge An die 4 LED-Ausgänge kann direkt eine Leuchtdiode angeschlossen werden. Der Strom durch die Diode ist auf ca. 10 ma begrenzt. Die Anode der LED wird an den Anschluß +5 Volt angeschlossen, die Kathode an LEDx. Die Ausgänge dürfen nicht aus dem Gehäuse geführt werden. 4.6 Eingänge Die Eingänge sind auf die TPU-Anschlüsse des MC68332 geführt. Die galvanisch entkoppelten 24 Volt Eingänge IN1 und IN2 sind auf die TPU-Kanäle 7 und 8 gelegt. Die Eingänge sind gegen Verpolung geschützt. Der Eingangsstrom bei 24 Volt beträgt ca. 10 ma. Vor dem Eingang liegt ein Tiefpaß mit ca. 70 Hz Grenzfrequenz. 10/15

4.7 TPU- und TTL-Port's Die TPU- und TTL-Port's führen direkt zum Prozessor und sind dementsprechend mit Vorsicht zu benutzen. Ein Verlassen des zulässigen Spannungsbereiches führt zur sofortigen Zerstörung des Prozessors. Diese Port-Leitungen dürfen nicht aus dem Gehäuse geführt werden. Die Port's können als Ein- oder Ausgänge programmiert werden.! 4.8 Batterie/Goldcap Das Gerät ist ggf. mit einem gepufferten RAM ausgestattet. Die Pufferung erfolgt entweder über eine 3,6 Volt Lithiumbatterie oder einen 1 F Goldcap. Die Batterie wird erst bei der Lieferung eingesetzt und hat dann eine Mindestlebensdauer von 5 Jahren, unabhängig von der Einschaltdauer des Gerätes. Die Pufferdauer mit dem Goldcap hängt vom Ladezustand ab, bei geladenem Goldcap ist eine Pufferdauer von min. 14 Tagen gegeben. 11/15

5 Programmierung 5.1 Adreßbelegung Die Größe von RAM und FLASH wird automatisch ermittelt. Der CAN-Baustein und die RTC sind ohne Offset zwischen den Registern 8 Bit breit angeschlossen und spiegeln sich in dem 2 KByte großem Adreßbereich. Der Ethernet-Baustein ist 16 Bit breit angeschlossen und spiegelt sich ebenfalls. Adresse Größe Anschluß Programmierung $000000-$200000 max. 2 MB RAM Die Größe wird automatisch ermittelt $600000-$61FFFF 2 K CAN 1 8 Bit, Spiegelung im Bereich $6C0000-$6DFFFF 2 K RTC 8 Bit, Spiegelung im Bereich $700000-$71FFFF 2 K Ethernet 16 Bit, Spiegelung im Bereich $C00000-$CFFFFF max. 1 MB EPROM RTOS-UH Betriebssystem $D00000-$DFFFFF max. 1MB FLASH vom Anwender nutzbar 5.2 Interruptquellen Es werden nur Autovektoren generiert. Dabei gilt folgende Zuordnung: IRQ Anschluß Level Adresse IRQ1 Power Fail 1 $64 IRQ2 Ethernet 2 $68 IRQ3 CAN 1 3 $6C intern SCI 1 $100 intern TIMER 1 $108 intern TPU0-15 2 $140-$17C 12/15

5.3 Ausgänge Die Ausgänge sind über Port-E (Adresse $FFFA13) ansteuerbar. Die oberen beiden Bit's steuern die 24 Volt/0,5A Ausgänge an, die unteren 4 Bit die LED's. Der Strom durch die LED's beträgt ca. 10mA. Mit einem High-Pegel werden die Ausgänge ausgeschaltet, mit Low-Pegel eingeschaltet. $FFFA13 7 6 5 4 3 2 1 0 Ausgang O2 O1 TTL TTL LED-O4 LED-O3 LED-O2 LED-O1 Reset 1 1 0 0 1 1 1 1 5.4 Eingänge Die Eingänge werden mit der DIO-Funktion der TPU gestartet. Damit kann jederzeit der aktuelle Zustand der Eingänge eingelesen werden. Die folgende Tabelle zeigt die Adressen, auf denen der aktuelle Eingangszustand im obersten Bit gelesen werden kann: Eingang IN1 IN2 Adresse $FFFF72 $FFFF82 Vom Anwender kann die TPU umprogrammiert werden, um z.b. bei einem Flankenwechsel einen Interrupt auszulösen. Natürlich können auch andere Funktionen der TPU genutzt werden. 5.5 TPU- und TTL-Port Die beiden TPU-Port-Leitungen sind auf die TPU-Kanäle 9 und 10 gelegt. Die Programmierung ist vom Anwender durchzuführen. Die TTL-Port-Leitungen sind auf Bit 4 und 5 von Port E gelegt. Sie sind nach einem Reset auf Input programmiert und können vom Anwender umprogrammiert werden. Dabei ist zu beachten, daß die anderen Bit's der entsprechenden Register nicht verändert werden dürfen. 13/15

6 I/O-Platine Für die MOCAN-E stehen 2 verschiedene I/O-Platinen zum Herausführen der Anschlüsse zur Verfügung. Die Belegung der Platinen ist identisch, nur die mechanische Ausführung unterscheidet sich, hier eine der beiden Ausführungen: Folgende Anschlüsse stehen zur Verfügung: 1. +24 V Versorgungsanschluß, der +Pol liegt auf dem Stift. 2. COM1: 3-Draht RS-232, Belegung wie PC: 6 7 8 9 1 2 RxD 3 TxD 4 5 GND 14/15

3. COM2: Damit COM2 zur Verfügung steht, ist das MOCAN-AddOn und ein Flachkabel nach ST7 nötig. Dann steht eine 5-Draht RS-232 zur Verfügung: RTS CTS 6 7 8 9 1 2 RxD 3 TxD 4 5 GND 4. CAN1: galvanisch getrennt, Belegung: GND CAN_H 6 7 8 9 1 2 CAN_L 3 CAN_GND 4 5 5. RJ45: 10BaseT Ethernetanschluß. Die 3 LED s geben Aufschluß über den Zustand der Ethernet-Schnittstelle. 6. LE1-4: Sind die 4 externen LED s der MOCAN-E. 7. OUT1/2: 24V/0,5A Ausgänge. Die Versorgung erfolgt von dem +24V-Anschluß mit. Die LED s leuchten, wenn die Ausgänge geschaltet haben. 8. IN1/2: 24 Volt Eingänge. Die LED s liegen in Serie mit den Tastern. Über die Taster TA1/2 können die Eingänge auf High-Pegel gelegt werden (tastend oder rastend). Sind externe Signale an die Eingänge angeschlossen, dürfen die Taster nicht betätigt werden! Belegung der digitalen I/O s:! IN1 IN2 OUT1 OUT2 Auf dieser Version der I/O-Platine sind die RUN-LED und der Reset-Taster der MOCAN-E sichtbar bzw. durch ein Loch in der I/O-Platine erreichbar. IEP GmbH Am Pferdemarkt 9c D-30853 Langenhagen Tel.: +49 (511) 70832-0 Fax: +49 (511) 70832-99 E-Mail: info@iep.de Web: http://www.iep.de T:\doku\mocaneth\htmocaneth.doc, 14.11.2007 15/15