Das nachfolgende Faktenblatt dient der prozessquellenweisen Dokumentation der Beurteilung von Wasserprozessen.

Ähnliche Dokumente
Dokumentation Gefahrenbeurteilung - Faktenblatt Sturzprozesse

Felder (MAXO-Code): M = Messwert, Feststellung A = Annahme, Schätzung X = Unklar, noch zu erheben O = Nicht bestimmbar

Hilfikon / Villmergen Hochwasserrückhaltebecken Schloss GK nach Massnahmen

Unterschiede bei der Geschiebemodellierung an flachen und steilen Fliessgewässern mit Hydro_GS-2D

Pdf in Formularform für die digitale StorMe Basisdokumentation.

Fachordner Wasserbau 640 Unterhalts- und Pflegekonzept

GEFAHRENKARTE HOCHWASSER NACHFÜHRUNG WOLLBERGBACH UND CARLOGRABEN IN DER GEMEINDE RÜMIKON

HOCHWASSER 30. MAI 2018

NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER UNTERES REUSSTAL

Stadt Brugg. Revision Gefahrenkarte Hochwasser. Neuer Rechen am Süssbach. Schachenallee Aarau

NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER FRICKTAL

X / Y = / X / Y = / Personen Tiere. Wohnhäuser Industrie, Gewerbe, Hotel. Nationalstrassen Hauptstrassen

Kurzbeschreibung Methodik Prevent-Building

Extreme Variabilität Welche Herausforderungen stellen sich der Praxis? Peter Mani geo7 AG, geowissenschaftliches Büro, Bern

Gefahrenkarte Hasle b.b: Teilrevision Wassergefahren Biglenbach

Untersuchung von Hochwassergefahren in kleinen Einzugsgebieten

Bericht zum Hochwasserschutz

NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER UNTERES REUSSTAL

Hochwasserschutzkonzept Schwarzbach im Regierungsbezirk Leipzig

Geomorphologische Vorgänge in Wildbacheinzugsgebieten

Diese Publikation richtet sich an Fachleute, die im Kanton Luzern bestehende Gefahrenkarten überarbeiten oder neue erarbeiten.

Hochwassersicherheit bei Rückhaltebecken der Stauanlagenklasse III

HOCHWASSER UND SEDIMENTTRANSPORT WÄHREND DES UN- WETTERS VOM AUGUST 2005 IN DER SCHWEIZ

Wegleitung punktuelle Gefahrenabklärung Kanton Zürich. Hochwasser

Massnahmen zur Erhöhung der Abflusskapazität am Alpenrhein

How To Understand The History Of The River Valley

Gefahrenkarte Hochwasser Aare Pfaffnern

Diese Publikation richtet sich an Fachleute, die im Kanton Luzern bestehende Gefahrenkarten überarbeiten oder neue erarbeiten.

Hochwasserschutz Luterbach - Nachführung Gefahrenkarte. Beilage 5.4. Technischer Bericht

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT. 6. Oktober 2014 PFLICHTENHEFT EREIGNISDOKUMENTATION HOCHWASSER. 1. Einleitung

Anwendungshilfe. Antragsformular LWL Fasern im Netz der Gebietseinheit X zentras. 14. Juli 2017 / Version 1.0

Bewertung des Hochwasserrisikos für Gewässer II. Ordnung sowie für die Bereiche mit wild abfließendem Oberflächenwasser in Pirna

Fallbeispiel Guppenrunse, Kanton GL, Schweiz

GEMEINDE AUTOR: ORT / DATUM: UNTERSCHRIFT:

Hochwasserereignis Vorderberger Bach

TEIL F: FLÜSSE. Beurteilung der Wirkung von Schutzmassnahmen gegen Naturgefahren als Grundlage für ihre Berücksichtigung in der Raumplanung

ENTLASTUNGSLEITUNG HALDENBACH: GEFAHRENKARTE NACH MASSNAHME

Gesetzliche Grundlagen

Gefahrendarstellung bei gravitativen Naturgefahren

Leitplanung, Hydraulik und Geschiebe Reinhard Schulz, Dominik Schenk, Ueli Schälchli PG Zukunft Alpenrhein

Sicherheitsbericht Hochwasserrückhaltebecken / Talsperren

Freibord. Verkehr und Infrastruktur (vif) Ausgabe 2012 Erstellungsdatum Version 3.0

Bewertung des Hochwasserrisikos für Gewässer II. Ordnung sowie für die Bereiche mit wild abfließendem Oberflächenwasser in Pirna

Naturgefahrenkarte Ste!sburg. Vorstellung der anwesenden Personen. Ablauf - Inhalt

starkregengefährdeter Gebiete

1. Name... Vorname Geboren am:... in: Genaue Bezeichnung des Sachgebiets, für das Sie öffentlich bestellt werden wollen:

Freibord bei Hochwasserschutzprojekten und Gefahrenbeurteilungen

NIEDERSCHLAG. Hausübung 1

Elementarschaden-Intervention

Erklärung zur Einhaltung der KMU-Definition

Die internationale Entwicklung der Gefahrenzonenplanung

LARSIM Anwenderworkshop

Richtlinien für die Benennung von INTERLIS-Datenmodellen. Anforderungen der Abteilungen Geoinformation und Vermessung

Schulung Gefahrenkarten Thurgau

Volle Vorfluter Regenwassermanagement

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Hochwasser das Ereignis und seine Folgen. Armin Petrascheck Bundesamt für Wasser und Geologie, Schweiz

Kombination von statistischen Niederschlagsdaten mit einem realen Ereignis zur Ableitung eines Extremereignisses für Simulationen von Stauanlagen

Gefahrenkarte Stadt Zug

Transfer von Punktdaten auf größere Flächen - Tiefgründige Massenbewegungen

Jira-Anleitung Service Desk Für Support-Anfragen, Probleme und Kartennummernbestellungen

(Bachwasser-)Retention zur Gewährleistung des Überflutungsschutzes im eingedolten Unterlauf

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Talsperrenmeisterei Freiberger Mulde / Zschopau Rauenstein 6A Lengefeld.

Expedition Dorfbach. Markus Zumsteg, dipl. Kulturing. ETH/SIA Leiter Sektion Wasserbau, Abteilung Landschaft und Gewässer. Seite 1

Modellierung von Abflussmessstationen

Offenlegung Dorfbach

Hybride Geschiebemodellierung der Sihl am HB Zürich

Gigersteinbach Öffentliches Gewässer Nr. 7.1 Abschnitt: Einmündung Scheidbach bis Scheidbachweg Hochwassersicherer Ausbau HQ100

NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER SURBTAL

Dokumentation Umgang mit und Beurteilung von Auszubildenden Berlin, 1./

Antrag auf Erlaubnis gemäß 7 WHG für Abwassereinleitungen aus einem gewerblichen Betrieb/Industriebetrieb. Name/ Firmenbezeichnung: Straße: Ort:

Fachordner Wasserbau 340 Nutzungsvereinbarung und Projektbasis

Anhang 6: Maßnahmen des natürlichen und technischen Hochwasser-Rückhalts im Einzugsgebiet

GEMEINDE ENNETBADEN NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER LIMMATTAL

Dokumentation Geodatenmodell Kleinwasserkraftpotentiale der Schweizer Gewässer

Gefahrenkarte Hochwasser Aare/Pfaffnern

Retentionskataster. Flussgebiet Seulbach

Auswirkungen von Verlandungen in der Oker

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus

Erinnerungen eines ehemaligen Kurskoordinators. 25 Jahre CAS RIS, ETH Zürich, 8. Februar 2017

Die Flut 2005 nach 3 Jahren - Lehren und Massnahmen. Referent: Urs Steinegger Mitglied der Geschäftsleitung der Meteodat GmbH

Bewertung des Hochwasserrisikos für Gewässer II. Ordnung sowie für die Bereiche mit wild abfließendem Oberflächenwasser in Pirna

Informationsveranstaltung

Konzipiert für Einladungsverfahren. Wird ein anderes Verfahren gemäss 6 öbg gewählt, ist die Vorlage sinngemäss anzupassen.

TWISTweb Import Exportschnittstellen

Folie 1. 2D-ÜSG-Berechnung und Verbesserung des Hochwasserschutzes an der. Ahauser Aa

Merkblatt Gefahrenkarte

Flood protection at Zurich main station: physical model experiments Hochwasserschutz Hauptbahnhof Zürich: Hydraulische Modellversuche

Kanban-Board 2017 Admin-Handbuch

Extremes Hochwasserereignis 2014 in Schangnau: Ereignisanalyse und Planung von Schutzmassnahmen mit Hilfe von numerischen

Geschiebehaushalt im Thurgebiet

Gefahrenkarten Gefahr durch Überschwemmung für die Gemeinde Cavertitz (Ortslagen Klingenhain, Cavertitz und Möhla/Sörnewitz)

IAN REPORT 183. Ereignisdokumentation Eckerbach

Geschiebetransport-Simulationsprogramm. sedflow in zwei Gebirgsflüssen der Schweiz

Transkript:

Verkehr und Infrastruktur (vif) Dokumentation Gefahrenbeurteilung - Faktenblatt Wasserprozesse Das nachfolgende Faktenblatt dient der prozessquellenweisen Dokumentation der Beurteilung von Wasserprozessen. Es beinhaltet generelle Angaben zur Prozessquelle, die Aufarbeitung der Grundlagen, die Szenariendefinition sowie und die Wirkungsanalyse. Die kursiv gehaltenen, grauen Texte dienen der Erläuterung der Feldinhalte. Im Fachordner (als Zip) können leere Faktenblätter als Vorlage heruntergeladen werden. Für die Dokumentation von Seitenerosions- und Murgangprozessen gibt es Zusatzblätter. Diese sind wenn nötig ins Faktenblatt zu integrieren. Zusatzblatt Ufererosion. Zusatzblatt Murgang. NATURGEFAHREN Vorlagen und Vorgaben 913_211 Status freigegeben Ausgabe 2012 Erstellungsdatum 05.12.2017 Version 0.4 Seite 1 / 7

1. Prozessquelle: Gemeinde: Stand: xx.xx.xxxx, Abgabedatum der GK Prozesse: Auswahl der verschiedenen Wasserprozesse, Mehrfachauswahl möglich q statische Überflutung q dynamische Überflutung q Murgang q Ufererosion Auftragnehmer Beurteilung: Bearbeiter/In: Firma Vorname Name 2. Situation: Übersichtsplan mit der Prozessquelle und allen anderen relevanten Informationen wie, - PQ (Gerinneabschnitt oder EZG) - Bemessungspunkte Hydrologie - Schlüsselstellen - Phänomene - Schutzbauten - evtl. Fotostandorte - Anhang: q Fotodokumentation q Faktenblatt Wasserprozesse: Version 0.4 2/ 7

3. Grundlagen Gutachten/Berichte/ Karten/ Interviews: Aufzählung der Grundlagen; Literatur: Titel, Verfasser, Erstellungsjahr; Interviews: Name, Funktion, Datum, Besprechungsinhalt Bekannte Ereignisse: [bei Bedarf weitere Zeilen einfügen] q keine Ereignisse bekannt Ereignisdatum StorMe Nr. Beschreibung Quelle Überwachungen/ Messstellen: q keine Beschrieb laufender und abgeschlossener Überwachungen und Messstellen, welche relevant für die Gefahrenbeurteilung sind Beschreibung des Einzugsgebietes und des Gerinnes: welches Gebiet entwässert die PQ, wie ist das EZG charakterisiert, Tal- oder Gebirgsfluss oder Wildbach, Murfähigkeit?, Beschreibung Ökomorphologie im Perimeter A, wo ist Gerinne eingedolt, natürlich Geologie: Angaben, welche für die Gefahrenbeurteilung relevant sind (z.b. welche Gesteine sind vorhanden, ) Geomorphologie: Angaben, welche für die Gefahrenbeurteilung relevant sind (z.b. Stumme Zeugen, welche Rutschgebiete sind Geschiebelieferanten, ) Hydrologie: Niederschlag [mm]: 1h / 2.33 Jahre 24h / 2.33 Jahre 1h / 100 Jahre 24h / 100 Jahre [bei Bedarf weitere Zeilen einfügen] Quelle Niederschlagsdaten: Quelle der Niederschlagsdaten, z.b. HADES, Messstationen, wenn HADES: welches Blatt?, Angabe ob neue Beurteilung oder Übernahme aus bestehendem Gutachten? massgebendes Ereignis: Beschreibung der Dauer und des Typs des massgebenden Niederschlagsereignisses, z.b. Gewitter, langandauernde N- Ereignisse 4. Grundszenarien: Schutzbauten: q keine Wirkung (Protect) [bei Bedarf weitere Zeilen einfügen] Bezeichnung Typ Ort/Lage Zustand JA NEIN q q q q Grundszenarien Abfluss: Abflussspitze [m 3 /s] Bez. Fläche EZG [km 2 ] Kote [m ü.m.] häufig 0-30 Jahre selten 30-100 Jahre sehr selten 100-300 Jahre Extremereignis EHQ (>>300 Jahre) q100 [m 3 /s/km 2 ] [pro Bemessungspunkte angeben ] Schätzverfahren: Beschreibung der verwendeten Methodik, Angabe ob neue Beurteilung oder Übernahme aus bestehendem Gutachten? Ganglinie: wie wurde GL generiert, evtl. Bild einfügen, wenn keine GL verwendet wurde: weshalb nicht? Grundszenarien Geschiebe: Potential: Schätzverfahren: Beschreibung bzw. Quantifizierung Potential, entscheidende Angabe: welches sind die wesentlichen Gebiete, die zum Geschiebepotential beitragen, gibt es limitierende Flachstrecken,? Beschreibung der verwendeten Methode, Angabe ob neue Beurteilung oder Übernahme aus bestehendem Gutachten? Geschiebefracht [m 3 ] Fläche EZG [km 2 ] Kote [m ü.m.] häufig 0-30 Jahre selten 30-100 Jahre sehr selten 100-300 Jahre Extremereignis EHQ (>>300 Jahre) [für Bemessungspunkte Faktenblatt Wasserprozesse: Version 0.4 3/ 7

angeben, bei Bedarf weitere Zeilen einfügen] Grundszenarien Schwemmholz: Potential: Beschreibung bzw. Quantifizierung Potential, entscheidende Angabe: welches sind die wesentlichen Gebiete, die zum Schwemmholzpotential beitragen,? Schätzverfahren: Beschreibung der verwendeten Methode, Angabe ob neue Beurteilung oder Übernahme aus bestehendem Gutachten? Schwemmholzfracht [m 3 ] [für Bemessungspunkte angeben, bei Bedarf weitere Zeilen einfügen] Fläche EZG [km 2 ] Kote [m ü.m.] häufig 0-30 Jahre selten 30-100 Jahre sehr selten 100-300 Jahre Extremereignis EHQ (>>300 Jahre) Beschreibung Prozessablauf: Bemerkungen Platz für Prosa, Prozessverkettungen, Prozessabläufe Ergänzende Bemerkungen, die für die Nachvollziehbarkeit des Szenarios notwendig sind Kommentar [wic1]: Prozessablauf in 3-4 Sätzen beschreiben. Faktenblatt Wasserprozesse: Version 0.4 4/ 7

5.1 Schlüsselstelle S1: Beschreibung Fläche EZG [km 2 ]: xx.xx Kote [m ü.m.]: xxx Koordinaten (X/Y): Art der Schlüsselstelle: baulicher Zustand / Unterhalt: z.b. Eindolung, Brücke, falls Baute: wie ist der bauliche Zustand?, ansonsten: wie ist der Unterhalt des Gerinneabschnitts, [Bild(er) der Schlüsselstelle] Grundlagen Hydraulik Methode zur Kapazitätsberechnung: Beschreibung der verwendeten Methode, benutzte Programme, Geometrie: z.b. Kreis, Dimension [m]: Æ B H Neigung charakteristische Korndurchmesser [cm]: Kapazitätsreduzierende Faktoren: [Angabe von d90] k-werte [m 1/3 /s]: Sohle kstr Böschung links kstr Böschung rechts kstr Sohlengefälle [%]: Beschreibung, welche Faktoren (z.b. Schwemmholz, starke Wellenbildung, ) die Abflusskapazität reduzieren Szenarien Definition Ereignisfrequenz häufig selten sehr selten Veränderung der Gewässersohle Verminderung Abflussquerschnitt durch Verklausung/Auflandung [%]: Abflusstiefe [m]: Freibord [m]: Abflusskapazität [m 3 /s]: Ausbrechende Wassermenge: Spitze [m 3 /s]:und Volumen [m 3 ]: Beschreibung des Szenarios: Extremereignis EHQ (>> 300 Jahre): 0-30 Jahre 30-100 Jahre 100-300 Jahre Beschreibung der voraussichtlichen Veränderung der Gewässersohle, z.b. Auflandung, da Fracht höher als Transportkapazität, mit Angabe der abgeschätzten Auflandung Angabe über Verklausung, Prozentualer Anteil des verklausten Querschnittes, z.b.: Teilverklausung 50% berechnete Abflusstiefe beim jeweiligen Abfluss Freibord, welches im jeweiligen Szenario eingehalten werden muss resultierende Abflusskapazität im jeweiligen Szenario unter Berücksichtigung von Verklausung, Auflandung, Freibord, Angabe der Spitze und der gesamten Wassermenge pro Szenario Beschreibung des Szenarios in Prosa, mit Angabe der Ausbruchseite (links, rechts, beidseitig), Ausbruch von Geschiebe!!! [Beschreibung des Szenarios in Prosa, mit Angabe der Ausbruchseite (links, rechts, beidseitig), Ausbruch von Geschiebe, ] [] Faktenblatt Wasserprozesse: Version 0.4 5/ 7

6. Wirkungsanalyse: Beurteilungsmethode, Modellannahmen, Umgang mit Modelloutputs: Beschreibung der Methodik zur Abgrenzung, Modellinputs, Methodik vom Modelloutput zur IK, Wirkungsraum häufiges Ereignis (0-30 Jahre) IK über gesamte Prozessquelle mit sämtlichen Schwachstellen relevante(r) Prozess(e) ankreuzen links Wirkungsraum seltenes Ereignis (30-100 Jahre) IK über gesamte Prozessquelle mit sämtlichen Schwachstellen Faktenblatt Wasserprozesse: Version 0.4 6/ 7

Wirkungsraum sehr seltenes Ereignis (100-300 Jahre) IK über gesamte Prozessquelle mit sämtlichen Schwachstellen Wirkungsraum Extremereignis (>> 300 Jahre) Umhüllende über gesamte Prozessquelle mit sämtlichen Schwachstellen Faktenblatt Wasserprozesse: Version 0.4 7/ 7